|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: BĂŒrgerkarten fĂŒr VerfassungsgesprĂ€ch am 22. Mai | Einlasstickets liegen ab 17. Mai an der Rathauspforte aus
Zum Karlsruher VerfassungsgesprĂ€ch unter dem Thema "Internationale Unternehmen und Menschenrechte" am Dienstag, 22. Mai, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gibt es wieder BĂŒrgerkarten. Unter Leitung von Jörg Schönenborn (WDR) diskutieren Elmar Brok (MEP), Dr. Donatus Kaufmann (thyssenkrupp AG), Matthias Machnig (StaatssekretĂ€r a. D. im Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie), Dr. Annette Niederfranke (Internationale Arbeitsorganisation), RechtsanwĂ€ltin Dr. Birgit SpieĂhofer MCJ und Michael Windfuhr (Deutsches Institut fĂŒr Menschenrechte).
Eine begrenzte Anzahl von Einlasskarten, maximal zwei pro Person, gibt es ab Donnerstag, 17. Mai, 8 Uhr, an der Rathauspforte. Karten sind nur gegen Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments und Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und -ort sowie Adresse erhĂ€ltlich. Das Gleiche gilt fĂŒr die zweite Person, fĂŒr die ebenfalls ein Ausweis oder eine Kopie davon vorlgelegt werden muss. Diese Daten der Personen, die Einlasskarten erhalten, werden aus SicherheitsgrĂŒnden der Bundespolizei ĂŒbermittelt und mit deren Informationssystem abgeglichen. Wenige Tage nach der Veranstaltung werden die Daten wieder gelöscht. Eine Vorreservierung von Karten ist nicht möglich. Je nach Sitzplatz kann der Blick auf das Podium eingeschrĂ€nkt sein. Es erfolgt jedoch eine Bild- und TonĂŒbertragung. | Mehr | | | |
| | | | Rieselfeld: Kinderfest | 14:00 bis 18:00 und "Blue Hour" 18:00 bis 20:00 Uhr
Am 16. Mai 2018 findet zum 2. Mal das Rieselfelder Kinderfest statt, das diesmal vom âBĂŒrgerinformationszentrum Rieselfeldâ und dem âRieselmesse e.V.â getragen wird.
Im ganzen Rieselfeld gibt es an diesem Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr etwas zu entdecken und zu erleben.
Auf dem Maria-von-Rudloff-Platz steht das Spielmobil mit der "Bewegungsbaustelle". Kinder können sich auĂerdem auf Malwettbewerbe, eine Tombola, Kinderschminken, Eis, Luftballons und vieles mehr freuen.
Beim Stadtteilquiz gibt es tolle Preise zu gewinnen und die ansĂ€ssigen GeschĂ€fte locken mit Sonderaktionen und Angeboten. Ein "Walking Akt" lĂ€Ăt die Kinderaugen leuchten.
Mitgebrachte Eltern sind ebenfalls willkommen und finden auf dem Wochenmarkt unter anderem einen Kaffeestand und drei Foodtrucks.
AuĂerdem können sie im Anschluss bei der BlueHour von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in Ruhe shoppen. Packt eure Freunde und die Familie ein und entdeckt euer Rieselfeld! | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: 6. Sinfoniekonzert | Am Dienstag, den 15. Mai 2018, findet um 20.00 Uhr im Konzerthaus das 6. SINFONIEKONZERT des Philharmonischen Orchester Freiburg mit Werken von Yevhen Stankowytsch, Arild Plau und Jean Sibelius unter der Leitung von Dirigentin Oksana Lyniv statt:
Der ukrainische Komponist Yevhen Stankowytsch, seit 1976 Professor fĂŒr Komposition an der Musikhochschule in Kiew, schrieb bisher zwölf Sinfonien, sechs Ballette, drei Opern sowie Instrumentalkonzerte und vieles mehr. Seine zweite Sinfonie aus dem Jahr 1975 trĂ€gt den Untertitel âHeroischeâ und ist ein Protest gegen den Krieg. In der jungen ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv, neue Generalmusikdirektorin der Oper Graz, findet ihr Landsmann eine kongeniale Interpretin.
Der Norweger Arild Plau war eigentlich Unterhaltungs-Pianist, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf Fagott umschulte. Seit 1958 war er Fagottist im Orchester der neugegrĂŒndeten norwegischen Oper in Oslo, dem er bis zum Alter von 70 Jahren angehörte. In diesem Alter schrieb er 1990 das Konzert fĂŒr Tuba und Streichorchester, das dem im Orchester unĂŒbersehbaren, aber meist nicht solistisch zu hörenden Instrument zu neuer Geltung verhalf. Seit der UrauffĂŒhrung wird das Tubakonzert bei Konzerten und Wettbewerben auf der ganzen Welt gespielt, zumal Plaus schlichter, ehrlicher Kompositionsstil dem Tubisten gröĂtmögliche Freiheit zur Entfaltung seines Könnens ermöglicht. Eine hervorragende Chance fĂŒr Hellmut Karg, den Solotubisten des Philharmonischen Orchesters Freiburg, einmal statt in der hintersten Reihe zu sitzen, vor dem Orchester dem Publikum sein Können zu prĂ€sentieren.
Den Abschluss des Sinfoniekonzerts bildet die 3. Sinfonie von Jean Sibelius, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Wende in seinem Schaffen einlĂ€utete. Aus heutiger Sicht könnte man die Dritte neoklassizistisch nennen, denn ihre Klarheit und die schlanke Instrumentierung orientieren sich an der Wiener Klassik und manifestieren somit Sibeliusâ Rolle als Mittler zwischen SpĂ€tromantik und Moderne. | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: 6. Kammerkonzert | Am Sonntag, den 13. Mai 2018, findet im Theater Freiburg, Winterer-Foyer, um 11.00 Uhr das 6. Kammerkonzert AUSTRALIA DREAMLAND mit Werken von Sculthorpe, Westlkae, Kats-Chernin, Munro und Hindson statt.
Der Traum vom Auswandern ist einer, der in Deutschland hĂ€ufig getrĂ€umt wird. Australien als Sehnsuchtsort dieser TrĂ€ume ist Thema des 6. Kammerkonzerts, in dem die Musiken australischer Komponisten erklingen werden. Gleichzeitig begeben sich die Musiker_innen ins australische âDreamlandâ der Ureinwohner, in das Reich der Legenden und Volkslieder. Stillen Sie Ihr Fernweh und begeben Sie sich mit dem Klaviertrio auf eine Reise!
Peter Sculthorpe: From Irkanda III
Nigel Westlake: Klavier Trio
Elena Kats-Chernin: Gypsy Ramble / Eliza Aria
Ian Munro: Klavier Trio nr. 1
Matthew Hindson: Klavier Trio
Mit Catherine Bottomley (Violine), Barry Luo (Violoncello), Daniel Carter (Klavier) | | | | |
| | | | Lahr: Ein Zuhause fĂŒr Schwalben | Bei der Landesgartenschau geht es auch um den Naturschutz â dafĂŒr sorgt die NABU-Gruppe Lahr mit Beteiligung der NABU-Gruppen Offenburg und Ettenheim
Von weitem sichtbar ist das etwas sechs Meter hohe Schwalbenhaus im Seepark, das in Zukunft mit 30 kĂŒnstlichen Nisthilfen den Mehlschwalben ein Zuhause geben soll. Rund um Thema Schwalben sind passend dazu drei Veranstaltungen im Laufe der Landesgartenschau direkt auf dem GelĂ€nde geplant. Am kommenden Samstag, 12. Mai sowie am 16. und 30. Juni, jeweils um 14 Uhr, können Besucherinnen und Besucher die Schwalbennester fertig modellieren, die ein NABU-Aktiver vorbereitet hat. DarĂŒber hinaus bieten weitere Infotafeln auf dem Gartenschau-GelĂ€nde Wissenswertes zu vier LebensrĂ€umen: Auwald, Blumenwiese, Röhricht und Streuobstwiese. Die Tafeln sind auch Stationen bei den ökologischen FĂŒhrungen, die von NABU-Ehrenamtlichen angeboten werden und alle zwei Wochen fester Bestandteil des Gartenschau-Programms sind (jeweils am 2. Dienstag und am 4. Donnerstag im Monat, Dauer ca. eine Stunde) also auch am kommenden Dienstag, 8.Mai von 14 bis 15 Uhr. | Mehr | | | |
| | | | Keine BĂŒhne fĂŒr Hass | In den kommenden Tagen sind in Deutschland mehrere Konzerte des Dancehall-Acts Bounty Killer geplant. In mehreren seiner Songs ruft dieser zu Mord und Gewalt an Homosexuellen auf. LSVD protestiert in Berlin ... | Mehr | | | |
| | | | Mit Esel und Rollstuhl unterwegs | Esel haben ein ruhiges und herzliches Wesen, davon ist Andreas Harr ĂŒberzeugt. Mit seiner Familie und seinen Vierbeinern lebt er in GrĂŒntal, einem Ortsteil von Freudenstadt im Nordschwarzwald. RegelmĂ€Ăig veranstaltet er SpaziergĂ€nge, bei denen Urlauber seine Esel fĂŒhren dĂŒrfen. Auch Kinder und Erwachsene mit Behinderungen sind dabei willkommen. Ihnen tut der Umgang mit den freundlichen Eseln besonders gut, wie Andreas Harr oft schon erlebt hat. Gerne erinnert er sich an einen 13-JĂ€hrigen mit Down-Syndrom: âZu Beginn hat sich der Junge noch Ă€ngstlich verstecktâ, erzĂ€hlt Harr, âdoch am Ende der Tour hat er den Esel selbst gefĂŒhrt â und es dabei besser gemacht als viele andere.â Normalerweise fĂŒhrt Harrs Tour querfeldein durch die Natur, aber wenn sich GĂ€ste im Rollstuhl, mit Gehhilfe oder Kinderwagen anmelden, bietet er eine Alternativroute auf asphaltierten Wegen an. | Mehr | | | |
| | | | OberbĂŒrgermeisterwahl â Neuwahl am 6. Mai: | Keine Wahlbenachrichtung mehr? Ausweis vorzeigen reicht zum WĂ€hlen
Am Sonntag entscheidet die relative Mehrheit, bei Stimmengleichheit folgt ein Losentscheid
Das Wahlamt prĂ€sentiert die Ergebnisse am Sonntag ab 18 Uhr wieder auf der BĂŒhne auf dem Rathausplatz
Rund 171.000 Wahlberechtigte sind am Sonntag, 6. Mai, erneut aufgerufen, fĂŒr acht Jahre einen neuen OberbĂŒrgermeister oder eine neue OberbĂŒrgermeisterin zu wĂ€hlen. Im ersten Wahlgang am vergangenen Sonntag, 22. April, hat keine der sechs kandidierenden Personen die absolute Mehrheit von 50 Prozent erreicht. Daher ist eine Neuwahl nötig. Zu dieser treten an: Monika Stein, Martin Horn, Dieter Salomon und Anton Behringer.
In der Neuwahl am Sonntag reicht gemÀà Gemeindeordnung BadenWĂŒrttemberg die einfache Mehrheit der Stimmen zum Wahlsieg. Bei Stimmengleichheit folgt ein Losentscheid.
Briefwahl
Da die Stimmzettel erst am Freitag, 27. April, in der WahlscheinAusgabe vorlagen, konnte das Wahlamt die Briefwahlunterlagen erst am Freitag postalisch aufgeben. Die Deutsche Post hatte zugesagt, die ca. 22.000 Briefe bis zum Montag zuzustellen, da am Dienstag bekanntermaĂen ein Feiertag war. In FĂ€llen, wo dies nicht gelang und die Post die Briefwahlunterlagen bis heute nicht zugestellt hat, gilt folgendes:
Die Betroffenen können mit einer eidesstattlichen ErklÀrung versichern, dass sie die Unterlagen nicht erhalten haben und sich einen Ersatzwahlschein ausstellen lassen. Dies muss schriftlich erfolgen. Aus
ZeitgrĂŒnden wird empfohlen, persönlich im Wahlamt (Fehrenbachallee 12, Erdgeschoss, Raum Schauinsland) zu erscheinen.
Am Mittwoch, 2. Mai, hatte das kommunale Rechenzentrum KIVBF vormittags technische Probleme mit dem elektronischen Einwohnermeldeverfahren. Davon war auch das Freiburger Wahlamt betroffen, das dieses Verfahren zur Bearbeitung der Wahlschein-AntrĂ€ge verwendet. BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, die in dieser Zeit persönlich erschienen sind, hatten bedauerlicherweise eine lĂ€ngere Wartezeit. Das Wahlamt bittet, dies zu entschuldigen.
Die Ausgabe der Wahlscheine befindet sich im neuen Rathaus im StĂŒhlinger (Fehrenbachallee 12, Erdgeschoss, Raum Schauinsland). Die Ăffnungszeiten sind bis zum Wahltag: Donnerstag und Freitag 7.30 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 12Uhr. Am Samstag wird jedoch nur noch ein Wahlschein mit Briefwahlunterlagen ausgestellt, wenn bereits bis Freitag, 18 Uhr ein solcher beantragt worden ist und die Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt.
Neue AntrÀge sind nur noch in AusnahmefÀllen bis Sonntag, 15 Uhr, möglich, wenn das Recht auf die Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist (nach Freitag, 4. Mai, 18 Uhr) entstanden ist oder wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.
Alle diejenigen, die innerhalb der 14 Tage zwischen dem ersten und dem zweiten Wahldurchgang das Wahlrecht erhalten (weil sie das 16. Lebensjahr erreicht haben oder dann mindestens drei Monate in Freiburg mit Haupt- oder alleiniger Wohnung gemeldet sind), wurden vom Wahlamt darĂŒber informiert, dass sie wahlberechtigt sind und einen Wahlschein beantragen können. In diesem Fall kann nur mit dem beantragten Wahlschein gewĂ€hlt werden.
Wahlsonntag
Die Wahllokale sind am Sonntag, 6. Mai, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Das jeweils zustĂ€ndige Wahllokal steht auf den Wahlbenachrichtigungen, die die Stadt drei Wochen vor dem ersten Wahlgang an alle Wahlberechtigten verschickt hat. Wie ĂŒblich muss man zur Wahl ein amtliches Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass, FĂŒhrerschein mit Lichtbild) mitbringen. Liegt zusĂ€tzlich noch die Wahlbenachrichtigung vor, erleichtert dies den Ablauf im Wahllokal.
Wer seine Benachrichtigung verlegt, verloren oder nach dem ersten Wahlgang entsorgt hat, kann auch ohne Benachrichtigung wÀhlen, muss aber wie erwÀhnt ein amtliches Ausweisdokument vorlegen.
Im Gegensatz zur Kommunalwahl ist bei der OB-Wahl nur je eine Stimme zu vergeben. Deshalb lĂ€uft die StimmauszĂ€hlung schneller als bei anderen Wahlen. Nach SchĂ€tzung des Amtes fĂŒr BĂŒrgerservice und Informationsverarbeitung liegt das endgĂŒltige Ergebnis am Sonntag gegen 19.30 Uhr vor. Das Ergebnis und alle ZwischenstĂ€nde können ab 18 Uhr im Internet unter www.freiburg.de abgerufen werden.
Wer bei der AuszÀhlung live dabei sein möchte, ist am 6. Mai (wie schon am 22. April) herzlich eingeladen, zur Informationsveranstaltung auf den Rathausplatz zu kommen. Ab 18 Uhr werden dort auf einer Videoleinwand stÀndig die aktuellen AuszÀhlungsergebnisse prÀsentiert. Diese Veranstaltung ist öffentlich und wird wiederum von Redakteuren der Badischen Zeitung moderiert.
Lokalwahl
Zwei GebĂ€ude der PĂ€dagogischen Hochschule (PH) in Littenweiler sind mit Schadstoffen belastet. Schwangere und Stillende dĂŒrfen sich nicht in den betroffenen RĂ€umen aufhalten. In der PH werden insgesamt sieben WahlrĂ€ume eingerichtet. Die fĂŒnf WahlrĂ€ume, die ursprĂŒnglich im schadstoffbelasteten KollegiengebĂ€ude (KG) 4 vorgesehen waren, werden in das nicht schadstoffbelastete KG 5 und in die Aula der PH verlegt. Die ZugĂ€nge zu den WahlrĂ€umen ĂŒber die LindenmattenstraĂe werden ausgeschildert. Im KG 5 befinden sich die WahlrĂ€ume fĂŒr die Wahlbezirke 310-04, 310-05, 320-01 und 320-02, in der Aula die der Wahlbezirke 320-03, 320-04 und 320-05.
Damit ist gewÀhrleistet, dass auch Schwangere und Stillende in ihrem Wahllokal wÀhlen können. Alternativ kann bis Freitag, 4. Mai, um 18 Uhr ein Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt werden. Mit dem Wahlschein kann in jedem beliebigen Freiburger Wahllokal oder per Briefwahl gewÀhlt werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|