Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Kinder brauchen Familie
Informationen zu Vollzeitpflege und Adoption am Mittwoch, den 26. September, 18 Uhr, Landratsamt, Berliner Allee 3

Am Mittwoch, den 26. September, findet um 18 Uhr im Jugendamt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald, Berliner Allee 3, 6. OG, in Freiburg wieder eine Informationsveranstaltung rund um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege oder Adoption statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem städtischen Amt für Kinder, Jugend und Familien organisiert.

Familien, Paare oder Einzelpersonen, die interessiert sind, Kinder oder Jugendliche in ihren Haushalt aufzunehmen, können sich erste Einblicke zu folgenden Themen verschaffen: Rechtliche Hintergründe, finanzielle Rahmenbedingungen, Bewerbungsverfahren, Vermittlungspraxis, Begleitung und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegefamilien, Umgangsgestaltung mit der Herkunftsfamilie und Kooperation mit dem Jugendamt.

Erste Informationen rund um das Thema Pflegekinder sind online erhältlich ...
Mehr
 

 
Karlsruhe: Informationen zu Datenschutz und Medienarbeit
Büro für Mitwirkung und Engagement bietet zwei Veranstaltungen an

Nach der hohen Resonanz auf die Informationsveranstaltung zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Juli bietet das Büro für Mitwirkung und Engagement des städtischen Amts für Stadtentwicklung jetzt für Verbände, Vereine und Initiativen einen zweiten Abend zum Thema an. Am Donnerstag, 27. September, informiert Dr. Julia Victoria Pörschke, Leiterin der Stabsstelle Europa beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, über das, was sich durch die DS-GVO für Vereine ändert. Sie stellt die neuen Anforderungen und deren praktische Umsetzung vor und gibt den Vereinen Hinweise zur Hilfestellung durch die Aufsichtsbehörde. Anmeldungen nimmt das Büro für Mitwirkung und Engagement noch bis Montag, 24. September, entgegen, per E-Mail an die Adresse bme@afsta.karlsruhe.de oder auch telefonisch unter der Rufnummer 0721/133-12 12.

Zwei Tage später, am Samstag, 29. September, bietet das Büro für Mitwirkung und Engagement ehrenamtlich Engagierten von 9 bis 16 Uhr den Kurs "Spielregeln im Umgang mit Medien" an. Dabei erläutert Ingrid Vollmer vom Pressebüro IVO-Press den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Arbeitsweise einer Redaktion, wie sie mit der Presse am besten Kontakt aufnehmen können und wie sie ansprechende Texte formulieren. Die Kursgebühr beträgt 17 Euro. Anmeldungen sind noch per E-Mail an bme@afsta.karlsruhe.de möglich. Informationen zu weiteren Angeboten gibt es im Internet ...
Mehr
 

 
Theatertipp: SCHALL & RAUSCH
SPEZIAL ZUR SPIELPLANVORSTELLUNG
Samstag, 22. September 2018 / Theater Freiburg, Kleines Haus / 20.15 Uhr

Jetzt ist Schluss und zwar endgültig! Urlaub, die Füße hochlegen und la Paloma olé … alles gut und schön, aber jetzt nimmt der Dampfer wieder Fahrt auf. Seien Sie beim Ablegen dabei und machen Sie sich selbst ein Bild von der kommenden Granatenspielzeit 2018/19, in der nicht ohne Grund das Motto: „Ran an den Speck“ der inoffizielle Treibsatz unter den Kolleginnen und Kollegen ist.

Freuen sie sich auf heitere Späße, enthüllende und verschleiernde Neuigkeiten aus Freiburg, sowie illustre Gäste aus allen Sparten und Spalten des Theaters. Mit dabei sind u. a.: Kapitän Peter Carp, Meister des Taktstocks Fabrice Bollon, die zwei großartigen Operngoldkehlen Sarah Traubel und Michael Borth und viele weitere hochkarätige Haudeginnen und Haudegen.

Für weiteren Zauber sorgt die fantastische Freiburger Band BAR, die neben unserer Showkapelle DIE BERSERKER feinste Klänge in die Bude bringt.

Eckehard Schall und Bastian Kabuth geht bereits der Stift, denn Sie haben geschafft, wovon viele nur träumen: von der Passage 46 ins Kleine Haus, von der kultigen Late Night Show zur großen Samstagabendunterhaltung!
 
 

 
Stadt Freiburg und Uniklinik: Projekt „Auf Vielfalt eingestellt!“
Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten soll langfristig verbessert werden – Auch zugewanderte Fachkräfte benötigen Unterstützung

Anfang Oktober findet dazu eine Fachtagung statt

„Auf Vielfalt eingestellt“. Das ist das gemeinsame Projekt von Stadt Freiburg und Universitätsklinikum, das heute der Presse vorgestellt wird. Um die Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten zu verbessern, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Zugangsbarrieren müssen abgebaut, Angebote migrationsgerecht angepasst und Personal qualifiziert werden. Auch bei der Integration von zugewanderten Fachkräften stehen Gesundheitseinrichtungen, Kommunen, Krankenversicherungen oder Berufsverbände vor besonderen Herausforderungen.

„Für die Stadtverwaltung ist dieses Thema auch wichtig, weil die Gesundheitswirtschaft für Freiburg die mit Abstand beschäftigungsintensivste und wirtschaftlich bedeutendste Branche darstellt, die kontinuierlich qualifizierte Fachkräfte benötigt“, erläutert Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach.

„Die Behandlung von Patienten mit vielfältigen kulturellen und sprachlichen Hintergründen gehört am Universitätsklinikum zum Alltag. Obwohl schon viel getan wird, sind wichtige Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt oder benötigen bessere Strukturen. Ziel ist eine bestmögliche medizinische Versorgung und Beratung der
Patienten", führt Professor Charlotte Niemeyer, Sprecherin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, weiter aus.

Die Stadt Freiburg und das Uniklinikum haben seit 2015 das Projekt „Fit für den Umgang mit Vielfalt im Krankenhaus“ gemeinsam umgesetzt. In diesen drei Jahren konnten wichtige Erfahrungen gesammelt, Impulse gesetzt und Ansätze für eine bessere interkulturelle Praxis erprobt werden.

Diese Erfahrungen sollen unter anderem in eine gemeinsame Fachtagung von Universitätsklinikum und Stadt Freiburg einfließen, die am Montag, 1.Oktober, stattfindet. Sie richtet sich an Pflegedirektionen, Pflegedienstleitungen, Personal- und Qualitätsverantwortliche von Gesundheitseinrichtungen, Fachkräfte aus Medizin und Pflege sowie an Haupt- und Ehrenamtliche, die Zugewanderte auf dem Weg der beruflichen Integration in den Gesundheitsbereich beraten und begleiten.

Ziel der Veranstaltung ist es, Gesundheitseinrichtungen für einen produktiven Umgang mit der Vielfalt von Beschäftigten, Patientinnen und Patienten zu sensibilisieren, Materialien, Instrumente, Praxisbeispiele, Projekte sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote kennenzulernen und den interdisziplinären Austausch anzuregen.

Die Fachtagung „Auf Vielfalt eingestellt! Wie Gesundheitseinrichtungen produktiv mit der Vielfalt von Beschäftigten, Patientinnen und Patienten umgehen“ findet am Montag, 1. Oktober, um 9 Uhr im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, in Freiburg, statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro inklusive Mittagsimbiss. Anmeldeschluss ist am Montag, 24. September. Weitere Informationen sind auch bei Virginia Gamarra de Lang telefonisch unter 201-6335 oder per E-Mail unter virginia.gamarra_de_lang@stadt.freiburg.de oder Thorsten Langer, Telefon: 270-43442 oder per E-Mail unter thorsten.langer@uniklinik-freiburg.de erhältlich.
 
 

 
„Europa im Dialog“ im Konzerthaus
EU-Präsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfrid Kretschmann im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern

Anmeldung erforderlich bis 24.9.

Am Montag, den 1. Oktober, findet im Konzerthaus Freiburg um 18 Uhr die Veranstaltung „Europa im Dialog“ des Landes Baden-Württemberg mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, und dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann statt. Bei dem Bürgerdialog stehen Gespräche mit Bürgerinnen und Bürger und Fragen zur Zukunft der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist Teil des in Baden-Württemberg gestarteten Europadialogs (www.europadialog-bw.de) und wird von der Europäischen Kommission unterstützt. Zielsetzung ist ein Beitrag des Landes für die von Kommissionspräsident Juncker angestoßenen Debatte über die zukünftige Ausgestaltung der EU.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich:
Per E-Mail unter RIK@stadt.freiburg.de unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Anschrift. Eine persönliche Anmeldung ist möglich bei der Bürgerberatung im Alten Rathaus, Rathausplatz 2-4 (Montag - Donnerstag 8 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag 8-16 Uhr). Dort liegen Listen aus, in die man sich mit den o.g. Daten eintragen kann. Anmeldeschluss ist Montag, 24.09.2018
Mehr
 

 
Lahr: Angebote zum Welt-Kindertag
Spielen, basteln, toben – anlässlich des Welt-Kindertages ist auch die Landesgartenschau in Lahr am kommenden Donnerstag fest in Kinderhand. Von 14 bis 18 Uhr bieten verschiedene Akteure und Einrichtungen rund um die Bürgerpark-Bühne Mitmachstationen an. Los geht es bereits um 14 Uhr mit einer Kita-Parade vom Einlass Mietersheim über die Ortenau-Brücke bis zur Bürgerpark-Bühne. Rund 300 Lahrer Kindergartenkinder laufen gemeinsam los, aber natürlich sind auch alle anderen Kinder zum Startlauf eingeladen. Beim anschließenden Bühnenprogramm von 14.30 bis ca. 16 Uhr verschiedener Lahrer Kitas und Grundschulen erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem eine Modenschau, eine Theateraufführung und Gesangsvorträge. Während der Kindersprechstunde steht Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller den jungen Lahrerinnen und Lahrern um 15.45 Uhr Rede und Antwort. Jonglieren, Tellerdrehen, Akrobatik - beim Lahrer Kinderzirkus Lahri Fahri können verschiedene Zirkusdisziplinen ausprobiert werden. Das Spielmobil des städtischen Kinder- und Jugendbüros ist mit Apfelsaftpressen vor Ort, die Mediathek stellt neue Kinder- und Jugendbücher vor. Wie entsteht ein Graffiti? Dieser Frage können die Teilnehmer beim Graffiti-Workshop von 15 bis 18 Uhr nachgehen, außerdem gibt’s LGS Glitzer-Tatoos bei Kunigunde und gemeinsam mit dem Team des Grünen Klassenzimmers können Bohnentöpfchen gepflanzt werden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Poetry Slam in der Städtischen Galerie
Wortakrobatik und Bildende Kunst treffen bei "Blickkontakt" aufeinander

Der erste Poetry Slam in der Städtischen Galerie Karlsruhe findet am Donnerstag, 20. September, um 19.30 Uhr statt. Bei den an diesem Abend ans Mikrofon tretenden Slam-Poetinnen und Slam-Poeten reiht sich Wort an Wort, mal schnell, mal langsam, mal lustig, mal tiefgründig und nachdenklich, aber immer kreativ.

Damit passt die zu erwartende Wortakrobatik hervorragend in die Ausstellung "Blickkontakt. Gesichter einer Sammlung". Denn hier reiht sich ebenfalls ganz individuell Kopf an Kopf, mal mit direktem Blick, mal abgewandt, mal sinnierend, mal fröhlich, mal ernst und mal abwesend.

Die Vortragenden stehen zwischen den zahlreichen Bildern und treten mit ihren selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an. Jede und jeder bekommt dafür sieben Minuten Zeit und nach jedem "Wettkampf" darf das Publikum abstimmen, wer in die nächste Runde einzieht und am Ende des Abends Gewinnerin oder Gewinner ist.

Moderiert wird der Abend von Moritz Konrad und ihr Können präsentieren Sylvie le Bonheur aus Mannheim, Philipp Herold aus Heidelberg, Nik Salsflausen aus Esslingen, Marvin Suckut aus Konstanz, Anna Teufel aus Karlsruhe und Stefan Unser aus Malsch.

Karten gibt es für 10 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf an der Museumskasse der Städtischen Galerie Karlsruhe. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KOHI-Kulturraum statt.
Mehr
 

 
Zwei Freiluftkonzerte in Freiburg
Am Sonntag, 23. September, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt der Musikverein der Freiburger Verkehrs AG e.V. im Musikpavillon im Stadtgarten. Dirigent ist Christoph Schönstein. Um 11 Uhr spielt der Musikverein Freiburg-St. Georgen unter der Leitung von Christoph Breithack am Waldsee.

Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger