|

Veranstaltungen
| | | Hamburger Filmfestivals unterstützen die Antirassistische Parade | Vier internationale Hamburger Filmfestivals haben den Aufruf des Netzwerks „We’ll Come United“ unterzeichnet und schließen sich den Forderungen der Antirassistischen Parade vom 29. September 2018 an: Die Parade des Antirassismus und der Solidarität in Hamburg möchte ein Zeichen setzen gegen Abschiebungen, Ausgrenzungen und rechte Hetze und für Bewegungsfreiheit und gleiche Rechte für alle.
Die beteiligten Festivals sind dokumentarfilmwoche hamburg, Filmfest Hamburg, Internationales KurzFilmFestival Hamburg und Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg | International Queer Film Festival. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Behindertenbeiratssitzung | Am Mittwoch, 26. September, um 16 Uhr findet im Ratssaal des Innenstadt-Rathauses die Sitzung des Behindertenbeirates statt. Sechs Themen stehen auf der Tagesordnung. Zunächst geht es um den Stand der Umsetzung der Maßnahmen für barrierefreie öffentliche Räume durch das Garten- und Tiefbauamt. Sodann stellt die kommunale Behindertenbeauftragte vor, was die Stadt Freiburg für gehörlose und hörbehinderte Menschen macht.
Die Agentur CMK-Design und die Koordinationsstelle Inklusion präsentieren die Piktogramme für Barrierefreiheit bei städtischen Veranstaltungen. In der Reihe „Mitglieder des Behindertenbeirats“ stellt sich diesmal der Autismusverband Südbaden (Frau Santos) vor. Es folgen Berichte aus den Arbeitsgruppen und von der Lebenshilfe-Exkursion zum CAP-Markt in Waiblingen (Herr Köthnig).
Abschließend berichten Boris Gourdial, Leiter des Amtes für Soziales und Senioren, über den aktuellen Stand des Bundesteilhabegesetzes; und Guido Willmann von der Koordinationsstelle Inklusion über den Stand beim Aktionsplan Inklusion.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Ratssaal ist über den Lift im Innenhof des Rathauses barrierefrei zugänglich. Auf der Empore gibt es eine induktive Höranlage. Gebärdensprachdolmetschende sind anwesend. | | | | |
| | | | Das Caricatura Museum wird 10 Jahre alt! | Auf dem Weg zur Weltherrschaft – die allererste Groß-Gala der Komischen Kunst
So, 30. September, 19. 30 Uhr, € 19 / erm. € 9
Mousonturm, Waldschmidtstr.4, 60316 Frankfurt
Das Caricatura Museum Frankfurt ist das schönste Museum der Welt. Das Ziel des Museums ist die Weltherrschaft der Komischen Kunst. Seit nunmehr 10 Jahren beschert es uns am Weckmarkt satirischen Hochgenuss. Mehr als 30 der bedeutendsten komischen und satirischen nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstler zeigen hier ihre Werke, angefangen 2008 mit Bernd Pfarr über Marie Marcks, BeCK und Otto Waalkes bis hin zur aktuellen Ausstellung der Jazz-Legende Volker Kriegel. Nicht zu vergessen die abertausenden Schöpfungen der Neuen Frankfurter Schule und die vielen Veranstaltungen und Festivals rund um die Komische Kunst. Nun gibt sich der Mousonturm die Ehre, als Helfershelfer der Weltherrschaft den Protagonisten, Komplizinnen und Spießgesellen die Bühne zu bereiten, um eine angemessen würdevolle Geburtstagsgala zu zelebrieren. U.a. treten auf Ralf König, Hauck & Bauer, Martin Sonneborn, Oliver Maria Schmitt, Thomas Gsella, Mark-Stefan Tietze, Franziska Becker, Rudi Hurzlmeier, Hans Traxler, Katharina Greve und Sarah Schmidt. Um die musikalische Begleitung kümmert sich Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) mit Krösus (Wohnraumhelden). Bernd Gieseking führt wortgewandt durch den Abend. Das Motto des Abends: Kameraden der Komischen Kunst vereinigt Euch – die Weltherrschaft rückt näher!
| Mehr | | | |
| | | | Junge Freiburger haben 40 elektronische Spiele getestet | Vorstellung der Testsieger und Preise für die Jury am Samstag, 29. September, in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld
Zwei Wochen lang werden derzeit in Freiburgs Stadtteilbibliotheken Haslach und Rieselfeld sowie in der Computer-Spiel-Schule des Jugendhilfswerks elektronische Spiele getestet, die für den „Tommi“, den Deutschen Kindersoftwarepreis 2018, nominiert sind. 25 feste Testerinnen und Tester konnten sich vorab anmelden. Beim Auftakt am Samstag, 15. September, erhielten sie alle Infos zu ihren Aufgaben und durften gleich erste Spiele und Apps ausprobieren.
Nun probieren sie bis Freitag, 28. September, in den Stabi-Filialen Haslach und Rieselfeld sowie in der Computer-Spiel-Schule 40 Spiele mit der USK 0 oder 6 aus und bewerten sie auf einem Testbogen. Auch freie Tester konnten hinzu kommen – Mädchen und Jungen, die einzelne Spiele testen wollten. Alle getesteten Spiele kamen erst nach der „Tommi“-Nominierung 2017 auf den Markt.
Getestet wurden PC-Spiele, elektronisches Spielzeug, die Konsolen PS4, Switch und 3DS sowie Apps. Dabei war die Bandbreite beeindruckend: Von Apps wie „Lesestart“ (zum Lesenlernen) bis zu „Project Highrise“, in der Kinder ein Hochhaus bauen und managen. Es gab Bus- und Eisenbahn-Tycoon-Simulationen oder bewährte Titel wie „Super Mario Odyssee“ und „Mario Tennis Aces“.
An den Vormittagen nahmen insgesamt 17 Klassen von der dritten bis zur sechsten Klasse an einem medienpädagogischen Workshop rund um die Spiele in den Zweigstellen teil.
Nun findet am Samstag, 29. September, von 10 bis 12 Uhr, in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld (Glashaus, Maria-vonRudloff-Platz) die Abschlussveranstaltung statt. Dabei werden die
erfolgreichsten Spiele vorgestellt und die jungen Juroren mit einer Urkunde und kleinen Preisen bedacht.
Die Freiburger Testbögen sind Teil der Jury, die bei der Frankfurter Buchmesse die besten elektronischen Spiele und Apps mit dem deutschen Kindersoftwarepreises „Tommi“ 2018 kürt. Vorab wurden die Spiele bereits von der Tommi-Fachjury bewertet. Der Jury unter dem Vorsitz des Medienpädagogen Thomas Feibel gehören 20 Vertreter von Universitäten, Print- und Onlinemedien an.
Für die Teilnahme an der „Tommi“-Kinderjury konnten sich bundesweit alle öffentlichen Bibliotheken bewerben. In Baden-Württemberg erhielten Freiburg, Biberach und Ludwigsburg den Zuschlag.
Hintergrund der Spielebewertung ist das Ziel, gute Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug einem größeren Publikum bekannt zu machen und den Eltern damit einen Überblick im Spiele-Dschungel zu verschaffen. Rund 3.600 Kinder sind jeweils in die Jurytätigkeit einbezogen und werden so zum kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen erzogen.
Qualitativ hochwertige Spiele werden hervorgehoben und Kinder vor Spielinhalten, die für sie nicht geeignet sind, geschützt. Der Kindersoftwarepreis „Tommi“ hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu fördern und zu begleiten. Herausgegeben wird er vom Family Media Verlag in Freiburg und dem Büro für Kindermedien Feibel in Berlin. | | | | |
| | | | Freiburg: Cordiale - interkulturelles Festival | Ein kreatives Kulturprogramm gestaltet und kuratiert von und mit Menschen mit Migrationsgeschichte bzw. Migrations_grund aus Freiburg. Ausgehend von der Idee, im E-WERK nicht nur ab und zu eine interkulturelle Veranstaltung anzubieten, sondern den Expert*innen selbst die Programmverantwortung in die Hand zu geben, gibt es zwei Wochen lang Gastspiele, Konzerte, Jam-Sessions, Party, Workshops, Literatur, Diskussionen, Kunsthandwerksbörse und vieles mehr. | Mehr | | | |
| | | | „Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl wird freigeschaltet | Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) bietet erstmals in Baden-Württemberg einen „Kandidat-O-Mat“ zu Oberbürgermeisterwahlen an. Heute wird er freigeschaltet – zur OB-Wahl in Offenburg am 14. Oktober 2018. Vor wenigen Tagen ging er zur OB-Wahl in Villingen-Schwenningen am 7. Oktober 2018 online. Das spielerische Informationsangebot per Internet eröffnet die Möglichkeit, die eigenen politischen Positionen mit denen der Kandidierenden zu vergleichen. Rund 30 kommunalpolitische Thesen aus Offenburg bzw. Villingen-Schwenningen stehen zur Debatte. Wie bewertet man selbst diese oder jene kommunalpolitische Frage - und welche Antworten geben diejenigen, die sich für das OB-Amt bewerben?
.
Der „Kandidat-O-Mat“ ist ein Pilotprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwälder Boten (für Villingen-Schwenningen), dem Offenburger Tageblatt (für Offenburg) und der Universität Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Netzwerk Kulturelle Bildung Freiburg feiert 10jähriges Bestehen | Akteure spannen ein „Erlebnisnetz“ – Zwei Projekte live auf der Bühne – „Erlesene Grußworte“ – Feier mit Musik, Tanz und Siebdruck
Am Donnerstag, 27. September, um 18 Uhr feiert im Freizeichen in der Haslacher Straße 43 das Netzwerk Kulturelle Bildung sein 10 jähriges Bestehen.
Der Jugendkunstparkour, das Freiburger SchülerFilmForum, Mapping und Next Exit: Freedom! sind nur vier von über 100 Projekten von Architektur bis Zirkus, die 68 Akteure auf der Community-Plattform des Netzwerks Kulturelle Bildung Freiburg momentan präsentieren. Alle haben das gleiche Ziel: die künstlerisch-ästhetische Bildung, vor allem von Kindern und Jugendlichen in Freiburg.
Um dieses Ziel zu unterstützen, entstand 2008 aus dem Kulturkonzept Freiburg, das in einem großen Beteiligungsprozess unter anderem ein Handlungskonzept Kulturelle Bildung entwickelte, das Netzwerk Kulturelle Bildung Freiburg.
Seit Anfang an koordiniert das Kulturamt das Netzwerk, lädt zu Netzwerktreffen und Fortbildungen ein, gibt Impulse, finanziert Projekte und betreibt zusammen mit dem Jugendbildungswerk die Internet-Plattform, welche die Kulturelle Bildung in Freiburg vernetzt und präsentiert.
Nun lädt das Kulturamt zusammen mit dem Amt für Schule und Bildung und dem Jugendbildungswerk alle Akteure und Interessierte zu einer Feier ins Freizeichen in die Haslacher Straße 43 ein.
Auch hier steht alles unter dem Motto Vernetzung: Akteure spannen ein „Erlebnisnetz“. Gäste erleben in kurzen, interaktiven Mitmach-Impulsen, welche Akteure sich im Netzwerk bewegen und wie diese Kulturelle Bildung angehen. Das Tanz-Atelier des Jugendkunstparkour zeigt live auf der Bühne Ausschnitte aus seinem Stück Kijong-Dong, das gerade mit dem Sonderpreis der Züblin Kulturtage Stuttgart 2018 ausgezeichnet wurde. Für Live-Musik sorgt das CelloDuo Smooth Criminal. Außerdem gibt es „Erlesene Grußworte“ und eine Siebdruckstation.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung, Programm und weitere Informationen gibt es unter www.kulturelle-bildung-freiburg.de sowie beim Kulturamt unter der Telefonnummer: 201-2101 oder per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de . | Mehr | | | |
| | | | Lahr: Musik, Feuerwerk und ein leuchtender Riese | Landesgartenschau veranstaltet ein großes Lichterspektakel mit Musik und Feuerwerk am See
Country Music und Puppenspiel
Mit Country Music der Band Prarie Rose startet die Landesgartenschau am Freitag ab 19 Uhr auf der Bürgerpark-Bühne ins Wochenende.
Mit ihrem Repertoire von modernem Nashville-Sound und Western Swing bis hin zu Country Traditionals begeistert die Band aus der Regio ihre Zuhörer. Puppenspieler Peter Röß bietet am Freitag um 19.30 Uhr eine besondere Aufführung an. Diesmal nicht für Kinder, sondern speziell mit einer Marionettenrevue für Erwachsene.
Vorträge und Vorführungen:
Der Samstag startet mit vielen verschiedenen Aktionen und Vorführungen. Drei der elf Lahrer Schaugärten bieten Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Gartenplanung an, im „Netzwerk-Garten“ wird Obst getrottet . Judith Jäger ist mit der Aktion „Eine Minute Augenkontakt“ von 16 bis 18 Uhr in der Via Ceramica präsent. „Wo ist die menschliche Verbundenheit hin? Finden Sie es mit einer Minute Augenkontakt heraus“, so der Tenor der ungewöhnlichen Aktion. Beim Shettypony-Reitturnier präsentiert sich von 10 bis 18 Uhr der Ponyhof Müller aus Denkendorf auf Einladung der Landesvertretung. Die Böhmische Musik Karlsbad steht ab 14 Uhr auf der Bürgerpark-Bühne und verspricht Blasmusik mit Herz und Schwung.
Lichterspektakel am See
Höhepunkt des Wochenendes ist die Abendveranstaltung im Seepark. Hier dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielschichtiges Spektakel freuen. Präsentiert vom Elektrizitätswerk Mittelbaden und der Sparkasse Offenburg/Ortenau beginnt der Abend um 20 Uhr mit dem Konzert der Sinfonietta der städtischen Musikschule. Den Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss dieses Konzertteils bildet die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel gemeinsam mit einem großen Feuerwerk begleitend zu den Klängen der Sinfonietta gegen 20. 30 Uhr. Das Orchester spielt auf zusätzlichen Bühnenelementen, die im hinteren Teil der Zuschauerüberdachung mit Blickrichtung des Orchesters zum See aufgebaut sind. Eine Bestuhlung ist dafür nicht vorgesehen. Im Anschluss an das Klang- und Feuerwerksspektakel hat die illuminierte Riesenpuppe DUNDU ihren Auftritt. Die fünf Meter hohe Figur des deutschen Puppenbauers Tobias Husemann wird von fünf Spielern bespielt und war schon in vielen großen Fernseh- und Bühnenproduktionen im Einsatz. Die filigrane Puppe beginnt ihren Auftritt am Steg und wird an verschiedenen Stationen im Seepark immer wieder in Interaktion mit dem Publikum treten. Am Ende der Performance übergibt DUNDU die Show an die Partyband Ultimo, die auf der E-Werk-Bühne bis 23 Uhr zum Weiterfeiern einlädt. Bei Regen sind Änderungen im Programm möglich.
1. Gymwelt-Festival des Badischen Turnerbundes
54 Tanz- und Vorführgruppen und drei Spielmannszüge aus den Vereinen des Badischen Turner-Bundes (BTB) werden am Sonntag, 23. September die Faszination und die Vielfalt des Turnens auf die Bühne der Landesgartenschau in Lahr bringen. Ein ökumenischer Gottesdienst, Infostände und Mitmachangebote runden das Programm des 1. GYMWELT-Festivals ab. Im Seepark der Landesgartenschau animieren u.a. Slacklines, Hüpfburg, pedalo®-Geschicklichkeitsspiele und Purzelbaum-Challenge zum Ausprobieren und Austoben. Mit let’s sax ist bereits am Sonntagvormittag ab 10.30 Jazz und Swing zur Unterhaltung geboten, mittags von 13 bis 17 Uhr heißt es dann im Bürgerpark „Manege frei“ zum Zirkustag für die ganze Familie mit Artistik-Shows und Workshops zum Mitmachen.
Auf der Wiese neben der E-Werk-Bühne ist im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ von 14 bis 17 Uhr ein Reanimations-Team des MediClin Herzzentrums Lahr vor Ort und informiert über Wiederbelebungsmaßnahmen für Laien. Köstliches aus der Küche Syriens werden beim AOK-Showkochen ab 12 Uhr im interkulturellen Garten präsentiert. Die Headis Mietersheim führen an den kommenden drei Sonntagen bei der Volksbank-Arena von 12 bis 16 Uhr in ihre Sportart Kopfball-Tischtennis ein.
Auf gut badisch on Tour
Beim ersten Mal ein voller Erfolg, deshalb nun zum zweiten Mal auf der Kleingartenpark-Bühne: die Tour „Auf gut badisch“. Micha Neuberger und Siggi Lewandowski vom Schwarzwaldradio tragen von 16 bis 17.30 Uhr in lockerer Atmosphäre die besten Rock- und Popsongs vor – übersetzt mit einem Augenzwinkern ins Badische . Moderiert von Markus Knoll und musikalisch umrahmt von Peter Oehler und Rob Notes. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|