Prolixletter
Montag, 19. Mai 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Aktionstag für Menschen mit Behinderungen- Bergerlebnis für alle
(c) VAG / Schauinslandbahn
 
Aktionstag für Menschen mit Behinderungen- Bergerlebnis für alle
Am 04. Mai 2025 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Handicap statt. Auch die Schauinslandbahn beteiligt sich wieder. Gäste mit einer im Ausweis eingetragenen Behinderung ab 50 % werden an diesem Tag kostenfrei auf den Berg und wieder ins Tal befördert. Ebenfalls kostenlos ist die Mitfahrt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson.

Deutsche Seilbahnunternehmen bieten diesen Aktionstag schon seit Jahren an, da Seilbahnen als inklusives Transportmittel für Jedermann auch Menschen mit Behinderungen einen erholsamen Aufenthalt in den Bergen ermöglichen. Der VDS-Aktionstag findet in Zusammenhang mit dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt, der 2025 unter dem Motto „Neustart“.

Die vom Biosphärengebiet Schwarzwald herausgegebene App „Schauinsland barrierefrei“ ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu den Schätzen des Schauinslands, zur wilden Natur, den echten Silberschätzen und den mutigen Pionieren, die dort lebten. Leichte Sprache, Gebärdensprache und eine Audioversion ermöglichen unterschiedlichen BenutzerInnen den Schauinsland mit seinem Facettenreichtum selbständig zu erkunden.

Unterhalb der Schauinslandbahn-Bergstation verläuft ein barrierefreier Weg, der am Eingang des Instituts für Sonnenphysik und Strahlenforschung endet. Er ist mit und ohne Führung begehbar.

Die Seilbahnanlage der Schauinslandbahn sowie das Restaurant Bergstation sind barrierefrei gebaut, Zugangsrampen und Behinderten-WC´s gibt es sowohl an der Tal- wie auch an der Bergstation. Die Seilbahnkabinen sind mit 90 cm breiten Türen ausgestattet. Pro Kabine hat ein Rollstuhl Platz. Gerne unterstützt das Seilbahnpersonal auf Anfrage beim Ein- und Ausstieg.

Menschen mit Behinderungen werden gebeten, sich vor dem Besuch bei der Schauinslandbahn über die individuellen Nutzerhinweise und -möglichkeiten zu informieren. Diese sind unter https://www.schauinslandbahn.de/de/ueberuns/barrierefreiheit zu finden.

Die Schauinslandbahn erreicht man behindertenfreundlich mit der Stadtbahnlinie 2 bis Endhaltestelle Günterstal, von dort weiter mit dem Bus 21 bis zur barrierefreien Haltestelle an der Talstation. Die Fahrzeuge der Freiburger Verkehrs AG sind mit entsprechenden Rampen ausgestattet. An der Talstation gibt es eine barrierefreie Haltestelle.

Die Schauinslandbahn ist durchgehend von 9-17 Uhr in Betrieb.
 
 

 
Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Mai und Juni
Auch im Mai bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und Ausstellungsfläche diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Fester Bestandteil des Pop-ups ist auch weiterhin das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird.

Los geht es vom 01. bis 04. Mai mit FINGERSCROSSED und den „Cycling Days“. Parallel zum Bike-Festival am Dreisamstadion werden im Pop-up-Store Community-Rides, ausgewählte Produkte und Aktionen rund ums urbane Radfahren geboten. So stellt das Team von FINGERSCROSSED auf kreative Weise vor, wie ihre neue Radsport-Kollektion entstand. Als ein besonderes Highlight werden verschiedene Motive der unveröffentlichten und limitierten High-Summer Kollektion „TRIP“ zur Individualisierung einiger Produkte angeboten. Zudem lädt FINGERSCROSSED gemeinsam mit dem Freiburger Bike-Service Brody zu einem Community Road Ride und Schrauber-Special sowie zu einem Social Ride abseits asphaltierter Straße ein.

Vom 6. bis 10. Mai können Besucher*innen die neuesten Kollektionen des regionalen, nachhaltigen Sport- und Fashionlabels CUORE entdecken, vor Ort T-Shirts mit einem Lieblingsmotiv bedrucken lassen oder ein eigenes Trikot gestalten. Außerdem vor Ort ist SKRATCH LABS, das vegane Sportnahrung entwickelt. Aktive Besucher*innen können außerdem an den angebotenen Rides mit COURE teilnehmen, egal, ob auf dem Rennrad, dem Gravelbike oder dem Mountainbike.

Vom 13. bis 25. Mai verwandelt sich der Pop-up-Store am Schlossberg in den von Rudi Raschke kuratierten „Freiburg Social Club“: Hier sind alle Besucher*innen eingeladen, einen offenen, temporären Treffpunkt am Schlossberg-Pop-up mitzuerleben. Inspiriert von der Idee klassischer Social Clubs, entsteht ein Ort für Austausch, Begegnung und kollektive Spontaneität. Podium, Ausstellung, Party oder andere Zusammenkünfte: Der Club setzt auf Vielfalt, niedrigschwellige Zugänge und das überraschende Nebeneinander von Menschen, Themen und Szenen, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden. Geplant sind Diskurs und Tanzfläche, Ausstellungen mit Vernissage und Finissage in einem. Die Inhalte stammen aus den Bereichen Kommunales, Architektur, Sport und Popkultur. Zum Programm gehört das Wiedersehen mit Lokalklassikern wie der „Top-oder-Flop-Show“ oder „Donnerstalk“, aber auch Überraschendes aus der Kultur der erweiterten Region.

Den Monatsabschluss gestalten am 30. Mai die Händler*innen der Konviktstraße gemeinsam mit dem Team von „Blumen & Beats“. So umfasst das Programm blumige Kreativ-Art von „Florale Werkstatt“, ein Mini-Parfüm-Workshop und blumige Weine von „sinneswerk“ sowie die Möglichkeit der T-Shirt Gestaltung von „Kleine Bande“.

Vom 30. Juni bis 9. Juli übernimmt die Badische Zeitung den Pop-up-Store und gestaltet ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, Gesprächsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen.

Ergänzt wird das Programm durch das After-Work-Format „Ping Pong & Bierle“, das jeweils mittwochs stattfindet.

Der Pop-up-Store am Schlossberg ist ein Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen. Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 läuft, knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Pop-up-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich
weiter.

Öffnungszeiten „The Naked Ape“ / Au Contraire:
Montags geschlossen
Di. – Do. 12:00 – 22:00 Uhr
Fr. – Sa. 12:00 – 02:00 Uhr
Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Alle Termine sowie die Anmeldung sind online zu finden.
Mehr
 

Offenburger Weihnachtscircus: Vorverkauf gestartet
DEVIN de BIANCHI (c) Zirkus Charles Knie
 
Offenburger Weihnachtscircus: Vorverkauf gestartet
Der Kartenverkauf für den Offenburger Weihnachtscircus, welcher vom 18. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026 auf dem Messeplatz stattfindet, wurde gestartet.

Die Produzenten vom Zirkus Charles Knie versprechen für die 28. Ausgabe der Ortenauer Kult-Veranstaltung eine völlig neue Show auf Weltklasse-Niveau. „Wir sind fortlaufend auf der Suche nach neuen, innovativen und einzigartigen Darbietungen und natürlich garantieren wir auch für den kommenden Winter wieder eine exklusiv für Offenburg zusammengestellte Show, welche bestes Family-Entertainment im besonderen Ambiente der Weihnachtszeit und der festlich geschmückten Zeltanlagen bietet“, so Produzent und Zirkusdirektor Sascha Melnjak. Ein besonderes Highlight werden die 14 Artistinnen der „Hebei Acrobatic Troupe“ aus China sein, die auf und mit ihren Fahrrädern einzigartige Kunststücke, Figuren und Formationen zeigen und in ihrem artistischen Genre damit weltweit führend sind. Sie wurden bereits beim Internationalen Circusfestival von Monte Carlo mit einem der begehrten „Clowns“ ausgezeichnet. Mit den „Flying Gonzalez“ aus Chile konnte eine der weltbesten Flugtrapez-Darbietungen für Offenburg verpflichtet werden, die unter anderem den legendären dreifachen Salto Mortale beherrscht und mit ihrem südamerikanischen Temperament das Zelt zum Beben bringen wird. Ebenfalls aus Südamerika stammen die acht Tänzerinnen und Tänzer der Truppe „Argendance“, welche ein artistisch-tänzerisches Feuerwerk, bestehend aus argentinischem Tango in Kombination mit traditionellen Bolas, entfachen werden. Ein wahres Juwel der Artistik entdeckte Sascha Melnjak auf dem renommierten Pariser Zirkusfestival „Cirque de Demain“: Neun äthiopische Artisten, welche sich mit dem Schleuderbrett in die Luft katapultieren, um auf den Füßen eines auf dem Schleuderbrett liegenden Artisten wieder sicher zu landen bzw. von diesem erneut in die Luft gestoßen zu werden. „Unser Publikum kann sich auf eine grandiose Show mit großen Truppen, tollen Bildern und außergewöhnlichen artistischen Glanzleistungen freuen“, zeigt sich Pressesprecher Thorsten Brandstätter selbst ganz begeistert vom mehr als 40 Personen umfassenden Ensemble der kommenden Spielzeit, „aber natürlich wird es auch ruhige Momente geben, wenn sich zum Beispiel der italienische „Gummimensch“ Lorenzo Bernardi in eine für ihn eigentlich viel zu kleine Box „hineinfaltet“ und das Publikum über das eigentlich Unmögliche staunen wird.“ Freuen darf man sich zudem auch auf die quirlige Hundemeute von Tierlehrer Sandro Montez.

Alle Tribünenplätze sind ab sofort nummeriert, damit sich jeder im Vorfeld seinen Lieblingsplatz aussuchen kann. Nach Anklicken eines Sitzplatzes im Kartenshop unter www.offenburger-weihnachtscircus.de wird zudem ein Foto mit der Sicht von diesem Platz auf die Manege angezeigt. Wie erstmalig im vergangenen Winter, gibt es an Heiligabend wieder eine Vorstellung um 14 Uhr und an der Tradition der Premierenvorstellung zu Sonderpreisen wird ebenfalls festgehalten. Am 18. Dezember um 15.30 Uhr kosten alle Plätze pro Person 15, 20 bzw. 25 Euro, je nach Kategorie, die regulären Eintrittspreise liegen unverändert zwischen 24 und 52 Euro. Eintrittskarten sind ab sofort online und an allen dem Ticketsystem „reservix“ angeschlossenen Vorverkaufsstellen, zum Beispiel in der Verwaltung der Messe Offenburg, erhältlich.
Mehr
 

 
Versammlungen am Samstag, 3. Mai, in der Innenstadt
In der Innenstadt finden am Samstag, 3. Mai, voraussichtlich zwei Versammlungen statt.

Ab 14 Uhr ist eine Demonstration für Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitäts-/Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es über Herrenstraße, Oberlinden, Augustinerplatz, Grünwälderstraße und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen.

Wie in anderen Städten ist auch in Freiburg ein demonstrativer „Global Marijuana March“ angekündigt. Zunächst startet um 16.20 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine Kundgebung für die Beibehaltung und Ausweitung der Cannabis-Legalisierung. Um 18 Uhr beginnt dann ein Aufzug, der über die Route Belfortstraße, Bismarckallee, Friedrichstraße, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge führt. Um 22 Uhr soll die Versammlung beendet werden.

Entlang der Aufzugsstrecken könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.
 
 

Nachhaltig und bunt: Der Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg!
Foto: Veranstalter
 
Nachhaltig und bunt: Der Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg!
- Über 200 überwiegend private Aussteller erwartet
- Kurioses, Praktisches und Antikes kommt zum Verkauf
- Angebot lockt Tausende Besucher aus dem Dreiländereck

Da ist für jeden was dabei: Die Flohmarkte der SüMa Maier GmbH in Freiburg blicken auf mehr als vier Jahrzehnte Geschichte zurück und locken regelmäßig Tausende Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Dreiländereck in die Messe Freiburg. Die meisten der mehr als 200 Aussteller sind private Anbieter. Aber auch professionelle Anbieter von antiquarischen Büchern und Platten oder antiken Möbeln sind hier immer wieder anzutreffen.

„Flohmärkte sind Orte der gelebten Nachhaltigkeit und der Begegnung über viele Nationalitäten und sozialen Herkünfte hinweg“, sagt Veranstalter Dieter Maier aus Rheinfelden. Die SüMaMaier Flohmärkte in Freiburg würden von leidenschaftlichen Sammlern und Menschen, die bewusst auf gebrauchte Gebrauchsgegenstände setzen gleichermaßen gern besucht. „Und da in der Messe Freiburg die Atmosphäre und die Infrastruktur mit dem gastronomischen Angebot einfach bestens passt, fühlt sich hier jeder Besucher wohl und kommt nicht nur einmal zu uns!“

„Unsere Flohmärkte vergleiche ich gern mit einer Schatzsuche“, so Maier weiter. „Und in Freiburg ist das Angebot schon allein angesichts der Größe des Markts besonders weit gefächert!“ Es gibt Schmuck, Bücher, Schallplatten, Kleidung, Haushaltswaren, Briefmarken, Münzen und andere Objekte der Sammelwut zu entdecken. Da nicht alle Aussteller an beiden Flohmarkttagen in der Messe mit dabei sind, lohnt sich der Besuch durchaus auch zweimal, wenn man sicher sein will, nichts zu verpassen.

INFO:
Der nächste Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg findet statt am
Freitag den 25.04. von 14 – 19 Uhr
Samstag den 26.04. von 9 – 17 Uhr

Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 5.- Euro

Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Messe Freiburg ist über den Zentralen Busbahnhof (ZOB), die Breisgau S- Bahn und die
Stadtbahnlinie 4 bis technische Fakultät erreichbar.

Besuchereintritt:
3.- Euro (2-Tageskarte für 4.50.- Euro)
Kinder bis 15 Jahre Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen.
Vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10ner Eintrittskarten möglich.

Flohmarkttermine, Infos und Veranstalter online
Mehr
 

Theatertipp: NACHTLAND
(c) Foto: Mathias Lauble / Wallgraben Theater
 
Theatertipp: NACHTLAND
Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg

Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller.“ Oder ist das erste „l“ ein „t“? Eine Expertin bestätigt die Vermutung, ein Händler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen künstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen?
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jüdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten Großmutter.

Eine schwarze Komödie über die Frage: Lässt sich Kunst unabhängig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?

Wallgraben Theater Freiburg
Regie: Regine Effinger
Es spielen: Falk Döhler, David Köhne, Elisabeth Kreßler, Iris Melamed, Katharina Rauenbusch

Termine siehe Spielplan online
Mehr
 

 
Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit
Podiumsdiskussion am 6. Mai 2025 in Karlsruhe

Im Jahr 2025 jährt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion „Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit“ statt.

Die Chiffre „1945“ war in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld – so zum Beispiel in der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985, bei der Debatte im sog. Historikerstreit 1986/87 oder beim Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Die Auseinandersetzungen damit prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik, sondern auch das kollektive Selbstverständnis. In den letzten Jahrzehnten ist dieses zunehmend von Deutschen mit Migrationsgeschichte mitgestaltet worden – und wird heute zugleich von geschichtsrevisionistischen Kräften herausgefordert.

Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Themen aufgegriffen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven mit Podiumsteilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen kontrovers diskutiert. Das Ziel: den gesellschaftlichen Dialog sinnvoll zu bereichern.

Auf dem Podium:
× Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
× Dr. Alexander Grau, freier Publizist, u. a. Cicero, NZZ, Weltwoche, Wiesbaden
× Prof. Dr. Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
× Julia Wolrab M.A., Leitung Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg
Moderation: Juliane Langer M.A., Karlsruhe

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt unter https://www.blb-karlsruhe.de/die-blb/seiten-ohne-menue/anmeldung-hybride-veranstaltung-kriegsende-1945. Weitere Einzelheiten zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Literatur und Informationen zum Thema sind unter folgender Seite zur Veranstaltung abrufbar: www.blb-karlsruhe.de/80jahrekriegsende.

Termin und Ort:
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15
76133 Karlsruhe
Mehr
 

„Forschertage“ für Kinder in Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Forschertage“ für Kinder in Bad Krozingen
- jetzt die letzten Plätze sichern!

BAD KROZINGEN. Zum bereits 14. Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V. in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen.
Am 06. und 07. Mai 2025 findet die Veranstaltung im und um das Kurhaus herum statt.

An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in drei verschiedenen attraktiven Workshops selbst aktiv werden, mit Neugier experimentieren und sich nach dieser Staffel von einer Wissensshow im großen Saal begeistern lassen. Die Mitmachaktionen werden überall im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark verteilt. Vertreterinnen und Vertreter von 25 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Universitäten, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik. Zielgruppe der „Forschertage“ sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen. Über 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in ein großes Forscherzentrum verwandeln.

Seit dem 17. März 2025 ist die Anmeldung offiziell geöffnet – bereits 4 von 6 Staffeln sind ausgebucht! Die zwei letzten verfügbaren Staffeln sind am Dienstag, 06. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr und am Mittwoch, 07. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr.

Jetzt schnell anmelden unter: www.wo-wissen-waechst.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger