|
|

Veranstaltungen
| | | | | Jahreskonzert des Frauenchors | Querbeat Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Am Samstag, 11. Oktober 2025, lädt der Frauenchor Querbeat um 19.00 Uhr zu seinem Jahreskonzert in den Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen ein. Mit dabei ist in diesem Jahr der gemischte Chor Crescendo aus Bollschweil. Unter der Leitung von Heike Binder und begleitet am Klavier von Bernd Schäfer erwartet das Publikum ein schwungvolles, unterhaltsames Programm – lebendig und, wie der Name verspricht, garantiert querbeet. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Chor. | | | | | |
| | | | | | Versammlungen in der Freiburger Innenstadt | Am Samstag, 11. Oktober, wird in der Freiburger Innenstadt zwischen 15 und 18 Uhr eine Versammlung zur Situation im Gaza-Streifen stattfinden. Nach einer Auftaktkundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge ziehen die erwarteten 300 Teilnehmer*innen durch die Bertold- und die Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz, dann über Friedrich- und Rotteckring, die Eisenbahnstraße und die Bismarckallee zum Konrad-Adenauer-Platz.
Entlang des Aufzugswegs könnte der Straßenbahnverkehr und der Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.
Außerdem sind drei stationäre Versammlungen angemeldet: Von 10 bis 16 Uhr kommen auf dem Rathausplatz voraussichtlich acht Personen zum Kampf für Tierrecht und Veganismus zusammen. Zwischen 13 und 19 Uhr demonstrieren am Bertoldsbrunnen zwölf Personen für Frieden und Abrüstung. Und von 15 bis 16.30 Uhr findet am Europaplatz eine Kundgebung mit dem Motto „Freiheit für Abdullah Öcalan“ mit circa 50 Teilnehmer*innen statt.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen hinzukommen. | | | | | |
| HEBEI Acrobatic Troupe (c) Zirkus Knie | | | | | 28. Offenburger Weihnachtscircus | Groß denken, das Publikum jedes Jahr aufs Neue überraschen und den Circus als modernes, internationales Kunstereignis präsentieren – dafür steht der Offenburger Weihnachtscircus seit nunmehr 28 Jahren. Mit jährlich über 45.000 Besucherinnen und Besuchern ist er längst das größte Live-Event der Ortenau und ein Fixpunkt im deutschen Circus-Kalender. Was ihn jedoch besonders auszeichnet, ist sein Ruf als Hotspot für spannende und bahnbrechende Circuskunst. Hier werden Nummern gezeigt, die so noch nie zuvor in Europa zu sehen waren, und Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die weltweit für Aufsehen sorgen – viele präsentieren ihre neuesten Kreationen erstmals vor europäischem Publikum. Die 28. Ausgabe des Offenburger Weihnachtscircus führt diesen Anspruch vom 18. Dezember 2025 bis 06. Januar 2026 konsequent fort. Mehr als 60 Artistinnen und Artisten aus aller Welt machen Offenburg erneut zum Mekka der internationalen Circuskunst und bringen den Flair des weltberühmten Circusfestivals von Monte Carlo in die Ortenau.
Ein Beispiel ist die Hebei Acrobatic Troupe aus China, die in einer 14-köpfigen Formation sensationelle Kunststücke auf Fahrrädern zeigt, die Geschwindigkeit, Gleichgewicht und choreografische Präzision auf eine Weise verbinden, wie man es in Europa bisher nicht gesehen hat. Die Flying Gonzalez aus Chile treiben die klassische Disziplin des Flugtrapezes in ganz neue Dimensionen: mit Tempo, Mut und tänzerischer Eleganz wagen sie riskante Sprünge durch den Luftraum, darunter den legendären dreifachen Salto Mortale – ein Trick, den weltweit nur eine Handvoll Artisten beherrschen. Auch vom afrikanischen Kontinent kommen neue Impulse nach Offenburg. Die äthiopische Kolfe Troupe kombiniert Schleuderbrett-Akrobatik mit Ikarischen Spielen und zeigt Sprünge und Formationen, die Rasanz, Kraft und Präzision auf höchstem Niveau vereinen. Mit perfektem Timing katapultieren sie sich gegenseitig in die Höhe, vollführen spektakuläre Salti und landen punktgenau – ein Zusammenspiel, das pure Dynamik und Adrenalin ausstrahlt. Ein weiteres Highlight ist der Crossbow-Act aus Finnland. Martti Peltonen und seine Partnerin Liina Aunola zählen zu den besten Armbrustschützen der Welt. In einer spektakulären Darbietung werden elf Armbrüste um Martti im Rondell aufgebaut – und zielen punktgenau auf eine winzige Kirschtomate, die auf seinem Kopf thront. Eine einzigartige Show, bei der man kaum hinsehen kann – aber wegsehen geht auch nicht.
Neben diesen großen Bildern lebt der Offenburger Weihnachtscircus auch von feineren Momenten. Wenn der italienische Gummimensch Lorenzo Bernardi seinen Körper in schier unmögliche Positionen bringt oder eine Hundemeute unter der Leitung von Sandro Montez mit Charme und Witz die Manege erobert, zeigt sich die Bandbreite der Inszenierung: von furioser Artistik bis zu spielerischer Unterhaltung, immer auf hohem Niveau und sorgfältig inszeniert. Damit bestätigt der Offenburger Weihnachtscircus erneut seinen Anspruch, das Zentrum innovativer Circuskunst zu sein. Er bringt in diesem Jahr Künstler aus China, Äthiopien, Chile, Italien, Argentinien, Norwegen, Finnland, Polen, Deutschland und der Ukraine zusammen und formt daraus eine Show, die international denkt, groß inszeniert ist und dennoch in Offenburg ihre Heimat hat. Hier entsteht ein Spektakel, welches das Genre Circus jedes Jahr neu interpretiert. Wer erleben möchte, wie innovativ, atemberaubend und kraftvoll moderner Circus heute sein kann, findet im Dezember und Januar in Offenburg die Antwort – wenn sich die Manege in ein Zentrum spektakulärer Ideen verwandelt und Artisten aus aller Welt zeigen, wie grenzenlos diese Kunstform geworden ist. Eintrittskarten sind an allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.offenburger-weihnachtscircus.de erhältlich. Zur Premierenvorstellung am 18. Dezember um 15.30 Uhr gelten Sonderpreise von 15/20/25 Euro, je nach Platzkategorie. Nahezu alle Sitzplätze sind ab sofort nummeriert. | | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | | | Finale im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Der Herbst zeigt seine eigenen Farbenspiele, Dahlien und Salbeiarten schäumen über, etliche Gräser weben durch die Beete und schimmern im Licht. Herbstblühende Stauden bringen noch einmal Farbe in die Beete.
Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist letztmalig in diesem Jahr am Sonntag, 12. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben, Fachfragen werden gerne beantwortet.
Hansjörg Haas
Dipl. Ing. Gartenbau
Herrenmühle Bleichheim
Schloßplatz 2 - 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137 | | Mehr | | | |
| | | | | | „Soul coming of age – Die Seele wird erwachsen“ | Am 10. Oktober beginnt die Weltwoche zur seelischen Gesundheit
Über 30 Veranstaltungen in Freiburg und Umgebung
Von Freitag, 10., bis Sonntag, 26. Oktober, lädt der Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit 2025 ein. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ stehen diesmal Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt – ihre Bedürfnisse, ihre Belastungen, aber auch ihre Stärken. Die bundesweite Aktionswoche möchte Zuversicht, Resilienz und Prävention fördern und Mut machen, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Auch in Freiburg, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in Emmendingen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit über 30 Veranstaltungen.
Theaterstücke, Filme und Poetry Slam finden kreative Formen, um psychische Gesundheit sichtbar zu machen. Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen vermitteln Fachwissen und ermöglichen Austausch zu aktuellen Themen. Offene Gruppen und Gesprächsangebote bieten Begegnung und Dialog für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Tage der offenen Tür in Einrichtungen gewähren Einblicke in Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.
Ein besonderes Highlight ist der Mad Pride Day in Stuttgart am Samstag, 11. Oktober, der Vielfalt und Empowerment für Menschen mit psychischen Erkrankungen feiert. In Freiburg selbst finden u.a. ein Poetry Slam im Kommunalen Kino, Filmabende mit Fachgesprächen, Infoveranstaltungen zu innovativen Unterstützungsangeboten wie PM+ und EASE sowie ein Vortrag zu psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter statt.
„Die seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche“, betont Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach. „Mit der Weltwoche möchten wir Räume schaffen, in denen Menschen ins Gespräch kommen, Vorurteile abgebaut und Perspektiven für eine psychisch gesunde Zukunft eröffnet werden.“
Das komplette Programm mit allen Terminen und Veranstaltungsorten ist online abrufbar unter www.freiburg.de/psyche.
Die Weltwoche zur seelischen Gesundheit ist eine Veranstaltungsreihe, die jährlich weltweit in vielen Städten durchgeführt wird, um das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken. In Freiburg wird sie vom Gemeindepsychiatrischen Verbund organisiert, der die psychosoziale Versorgung verbessern und Menschen mit psychischen Erkrankungen entstigmatisieren will. | | Mehr | | | |
| Der 3. Kronentrödel findet auf dem Kronenplatz statt. © Karlsruher Fächer GmbH | | | | | 3. Kronentrödel auf dem Kronenplatz Karlsruhe | Der „Kronentrödel“ geht in die 3. Runde: Stöbern und entdecken, feilschen und verkaufen – auf dem Kronenplatz findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 12 Uhr bis 17 Uhr wieder ein Flohmarkt von und für Karlsruherinnen und Karlsruher statt. Der Flohmarkt richtet sich ausschließlich an Privatpersonen – insbesondere an Kinder, Jugendliche und deren Familien. Ob Groß oder Klein – alle sind eingeladen, alte Schätze zu verkaufen und neue zu finden. Veranstalterin ist die Karlsruher Fächer GmbH.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Ankunft. Es werden keine Standgebühren erhoben. Zwischen 10 Uhr und 12 Uhr können die Verkaufsflächen auf dem Kronenplatz aufgebaut werden. Auf den gekennzeichneten Flächen kann der eigene Verkaufsplatz individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit einer Picknickdecke, Stühlen, einem Tisch, etc. Größere Aufbauten sind nicht erwünscht.
Zufahrt mit Auto nicht möglich
Aufgrund der gegebenen Platzverhältnisse und der angesprochenen Zielgruppe wird sehr empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zum Kronenplatz zu kommen. Sollte eine Nutzung des Autos dennoch notwendig sein, wird darauf hingewiesen, dass eine direkte Zufahrt zu den Verkaufsflächen auf dem Kronenplatz nicht möglich ist.
Zum Ein- und Ausladen können ausschließlich markierte Bereiche auf der Kronenstraße genutzt werden, auf die die Veranstalterin vor Ort hinweisen wird. Hierfür kann der Kronenplatz über die Zähringerstraße (von der Adlerstraße kommend) angefahren werden, die Abfahrt muss über die Kronenstraße Richtung Zirkel erfolgen. Nach den bisherigen Erfahrungen der letzten Flohmärkte wird darauf hingewiesen, dass mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen sein wird. Parkmöglichkeiten stehen beispielsweise im Parkhaus Kronenplatz in der Fritz-Erler-Straße 7-11 oder in den umliegenden Straßen zur Verfügung.
Das Team von COLA TAXI OKAY (Kronenstraße 25) in seinen Räumlichkeiten mit der Veranstaltung „OPEN ARTS CLUB“ ein kreatives Kulturangebot präsentieren. Zudem ist an diesem Sonntag auch das KIT mit dem Projekt „Wissenstransfer-Umgebung DUO“ am Kronenplatz vertreten. Die kulinarische Versorgung ist durch die Cafés rund um den Kronenplatz sichergestellt: Geöffnet haben das intro CAFÉ im Triangel-Gebäude (Kaiserstraße) und das Café Wohnzimmer an der Ecke Zähringerstraße/Kronenstraße.
Veranstaltet wird der Flohmarkt von der Karlsruher Fächer GmbH, organisatorische Rückfragen können unter kfg@karlsruhe.de bis spätestens Freitag, 10. Oktober, um 12 Uhr beantwortet werden. Weitere Informationen sind unter www.karlsruhe-erleben.de zu finden. | | Mehr | | | |
| Japanischer Garten © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es in den kommenden Monaten weiterhin die Möglichkeit, den Japanischen Garten im Kurpark Bad Krozingen bei Führungen unter fachkundiger Begleitung zu entdecken. Gärtnermeister Philipp Kercher von der Firma Fautz führt die Besucherinnen und Besucher durch die besondere Gartenanlage und vermittelt dabei Wissenswertes zur Gestaltung, Symbolik und Pflege dieses Kleinods fernöstlicher Gartenkunst. Die Führungen dauern rund 60 Minuten und bieten spannende Einblicke in die Harmonie von Wasser, Steinen und Pflanzen.
Termine:
• Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16 Uhr
• Donnerstag, 6. November 2025, 16 Uhr
• Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Tourist-Information Bad Krozingen (Tel. 07633/4008-163, www.bad-krozingen.info), an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de erhältlich.
Veranstalter ist die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen (mail@bad-krozingen.info, Tel. 07633/4008-120). Spenden, zum Beispiel für einen Baum oder eine Bank im Japanischen Garten,
sind jederzeit herzlich willkommen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Filmtipp: DIE TREIBENDE KRAFT | D 2025 / OF / 78 Min.
Regie: Klaus Peter Karger
Die Offenburger Künstlerin Angelika Nain steht – stellvertretend für viele in Deutschland lebende Künstler*innen – in einer prekären Erwerbssituation. Seit ihrem Studium an der Freien Hochschule für Kunst und Grafikdesign in Freiburg versucht sie seit 30 Jahren vom Kunstschaffen zu leben. Ihre Werke – Malerei, Objekte, Druckgrafik – spiegeln eigene Lebenserfahrungen wider: Die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, die Beschäftigung mit Kolonialismus und Postkolonialismus, die Erlebnisse als Teil der Crew auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien.
Aber auch der eigene Garten als Ort der Reflexion über das Werden und Vergehen in der Natur. Angelika Nain konnte nie von der Kunst leben, sie musste immer in Nebenjobs hinzuverdienen. Doch es gibt diese treibende Kraft, die sie nie aufgeben lässt. Trotzdem bleibt die Frage: Was ist uns Kunst wert?
Kómmunales Kino Freiburg - Reihe Freiburger Fenster
Mo 06.10., 19:30, im Anschluss moderiertes Filmgespräch mit Klaus Peter Karger | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390
|
|
|