Prolixletter
Freitag, 4. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Freiburger 24h-Lauf fĂĽr Kinderrechte am 28. und 29. Juni 2025
Jetzt noch bis zum 22. Juni 2025 anmelden

Auch in diesem Jahr können beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte Spenden für lokale Kinder- und Jugendprojekte erlaufen werden: Der diesjährige 24h-Lauf findet am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni im Seepark-Stadion statt. Der Startschuss fällt am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr. Im Mittelpunkt steht die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Die erlaufenen Spendengelder fließen daher vollständig an lokale Kinder- und Jugendprojekte. Noch bis zum 22. Juni können sich interessierte Teams für den Spendenlauf unter www.24hlauf-freiburg.de anmelden.

Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer: „Der 24h-Lauf für Kinderrechte zeigt auf beeindruckende Weise, wie viel Engagement, Solidarität und Gemeinschaftssinn in unserer Stadt steckt. Als FWTM freuen wir uns, dieses besondere Event zu organisieren, das sportlichen Einsatz mit einem wichtigen sozialen Anliegen verbindet. Kinderrechte betreffen uns alle – und gemeinsam setzen wir hier in Freiburg ein starkes Zeichen.“

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte ist auch im bundesweiten Vergleich ein echtes Highlight. Deshalb unterstützen wir dieses Event besonders gerne. Studien des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigen, dass wir in Deutschland eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte brauchen, die Kinder und Erwachsene erreicht. Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Und natürlich hoffen wir auch, dass möglichst viele Spendengelder für Kinder- und Jugendprojekte zusammenkommen.“

Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt muss jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-Meter Bahn im Freiburger Seepark-Stadion seine Runden drehen. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss dabei immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein. Einzelpersonen, Firmen, Vereine, aber auch Schulen können mit ihren Schüler*innen und Lehrer*innen Teams aufstellen. Jedes Team spricht seine Unterstützer*innen und Sponsor*innen selbst an. Diese können sich mit einem festen Betrag oder einer dynamischen Spende (pro Runde) beteiligen.

Auch der mobile Toilettenwagen, die „Toilette für Alle“, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Toilettenbesuch ermöglicht, wird vor Ort aufgestellt sein.

Nach dem Lauf wird eine Jury über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden. Die Jury besteht in diesem Jahr aus jeweils einem/r Vertreter*in der Badischen Sportjugend und des Kinderbüros Freiburg, einem/r Jugendlichen aus dem Stadtjugendring Freiburg und 2 Vertreter*innen des Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerks. Eine Übersicht der in den letzten Jahren geförderten Projekte gibt es auf der Webseite des 24h-Laufs unter www.24hlauf-freiburg.de/spenden.

Neben der finanziellen Unterstützung der Läufer*innen können Firmen auch direkt eine Spende abgeben. Die Spendenzusagen können bis zum 28. Juni 2025 online auf der Webseite des 24h-Laufs angemeldet werden. Für Unternehmen werden Spendenquittungen ausgestellt, bis zu einem Betrag von 300 Euro gilt eine Kopie des Kontoauszugs als Spendennachweis.

Auch alle Zuschauer*innen und sonstige Beteiligte sind dazu aufgerufen, zugunsten lokaler Projekte für die Stärkung der Kinderrechte Spenden zu sammeln und / oder selbst zu spenden. Gerne können Bürger*innen bis zum 6. Juli 2025 Spenden auf das Konto des Deutschen Kinderhilfswerkes einzahlen:

Kontoinhaber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
IBAN: DE65 3702 0500 0003 3311 06
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank

Organisiert wird der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum achten Mal von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt für die Veranstaltung Projektmittel in Höhe von bis zu 7.500 Euro bereit. Das Rahmenprogramm am Veranstaltungssonntag wird durch das Kinderbüro Freiburg und das Spielmobil Freiburg unterstützt. Alle Partner und Sponsoren des Freiburger 24h-Laufs für Kinderrechte sind zu finden unter www.24hlauf-freiburg.de/partnersponsoren.
Mehr
 

Kindertag bei der Schauinslandbahn Freiburg
Kindertag (c) VAG / Schauinslandbahn / Keyvisual
 
Kindertag bei der Schauinslandbahn Freiburg
Am Freitag, den 20.06.2025 veranstaltet die Schauinslandbahn an der Bergstation in der Zeit von 11- ca. 17 Uhr einen erlebnisreichen Kindertag mit einem bunten und unterhaltsamen Programm.

Dabei ist das Spielmobil Freiburg mit verschiedenen Jahrmarkt- und Brettspielen. Gondolin, der Bergzwerg und Babu, das Maskottchen der VAG kommen mit kleinen Überraschungen im Gepäck. Auf der Panoramaterrasse gibt es eine Malecke und das beliebte Kinderschminken. Der Baumhausspielplatz lädt zum Toben ein und ein Eisstand sorgt für eine süße Abwechslung.

Premiere hat an diesem Tag die neue Audiotour der Schauinslandbahn. Auf dieser begleitet Gondolin, der Bergzwerg die kleinen Gäste rund um den Schauinsland-Gipfel und hat sich dafür einige spannende Quizfragen ausgedacht. Am besten schon vor dem Besuch der Seilbahn die kostenlose Lauschtour-App Schauinsland- Gondolin´s Kinderquiz runterladen. Die Lauschpunkte werden auf der kleinen Wanderung dann automatisch ausgelöst, wenn die GPS Funktion eingeschaltet ist. Auf die besten Quizzer wartet ein kleiner Gewinn.

Für die Erwachsenen ist an der Bergstation der Weinstand des Weinguts Schweizer aus Ihringen aufgebaut, um gemütlich in gemütlicher Runde den Rebensaft der Kaiserstühler Gewächse probieren zu können.

An diesem Tag gelten Normaltarife – für Familien empfiehlt sich das Familienticket.
 
 

 
Brasilianische Trachtentanzgruppe aus Estrela zu Gast in Bad Krozingen
Am Freitag, den 20. Juni 2025, sorgt die 48-köpfige Folkloregruppe „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul mit traditionellen Tänzen und Musik für einen besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon Bad Krozingen. Der Eintritt ist frei.

Die Gruppe aus Estrela, einer Stadt mit reichem deutschem Kulturerbe, präsentiert ihre farbenfrohen Trachten und mitreißenden Tanz- und Musikvorführungen ab 14:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Musikpavillon statt; sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in den Großen Saal ausgewichen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einen Nachmittag voller lebendiger brasilianischdeutscher Folklore zu genieĂźen.
 
 

Vorverkauf für „DER BALL. Wir feiern das KIT“ gestartet
© KIT, Markus Breig
 
Vorverkauf für „DER BALL. Wir feiern das KIT“ gestartet
Unter dem Motto „DER BALL. Wir feiern das KIT“ findet am 8. November 2025 ein neues gesellschaftliches Event statt. Zum 200. Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Stadt Karlsruhe und das KIT gemeinsam mit der Messe Karlsruhe, dem Badischen Staatstheater, der TechnologieRegion, der Eventagentur u‑motions und weiteren Unterstützern „DER BALL“ ins Leben gerufen, um Stadt und Region einen neuen, attraktiven Raum für Begegnung, Bewegung und neue Impulse zu geben. Mit einem Gala-Abendessen, einem Beitrag des Badischen Staatstheaters, zwei Tanzflächen, „Let’s Dance“-Profitänzerinnen und -tänzern, Variétéacts, Silent Disco und vielem mehr, vereint der Abend im Kongresszentrum Karlsruhe Klassik und Zeitgeist. Der Vorverkauf für die Karten – mit oder ohne Abendessen – ist gestartet. Auszubildende und Studierende erhalten Rabatt.

In den zwei Hallen gibt es Tanzflächen mit Live-Bands: Die Gartenhalle lädt mit einem lateinamerikanischen Musikprogramm zum Tanzen ein, während die Schwarzwaldhalle mit klassischen Balltänzen lockt.

Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, erklärt: „Wir freuen uns eine neue Tradition mitten in der Stadt zu begründen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es von besonderer Bedeutung, dass wir in der Stadt und in der TechnologieRegion Karlsruhe das Wir-Gefühl stärken, dass wir zusammenstehen und mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Die Veranstalter und Ausrichter knüpfen mit DER BALL an die glanzvolle Tradition in Karlsruhe von festlichen Ereignissen und Bällen: in einem modernen Gewand, zeitgemäß und mit der Unterstützung vieler Partner. DER BALL ist das gesellschaftliche Event des Jahres 2025 und steht aus Anlass des 200. Geburtstags unter dem Motto 'Wir feiern das KIT'.“

Der Präsident des KIT, Professor Dr. Jan S. Hesthaven sagt: „Das KIT und seine Vorgängerinstitutionen prägen die Stadt Karlsruhe und die Region seit 200 Jahren, als Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsort zehntausender Menschen. Es ist eine perfekte Gelegenheit in diesem historischen Jubiläumsjahr Unternehmen, Studierende, Forschende wieder in einer stillvollen Atmosphäre zusammen zu bringen und die Forschungsstärke von Karlsruhe und der TechnologieRegion zu feiern.“

„Dafür rollen wir den roten Teppich aus und verwandeln die Schwarzwaldhalle und die Gartenhalle zu einem Tanzpalast“, ergänzt Dr. Nikolaus Körner, Veranstalter von DER BALL und Geschäftsführer der Eventagentur u-motions GmbH. „Wir machen Karlsruhe zum gesellschaftlichen Hotspot der Region für eine Nacht.“

Kartenvorverkauf gestartet
Karten gibt es ab sofort unter derball.de.

Die Preise reichen von 30 Euro fĂĽr Laufkarten fĂĽr Studierende und Auszubildende bis zu 245 Euro fĂĽr Tische in Premiumlage mit Catering.

Programm:
18:30 Uhr Einlass
19:30 Uhr Opening
0 Uhr Mitternachtsshow, dazwischen Tanzrunden und eine Mischung aus Interviews, Varieté-Acts und Profitänzen (Choreographie S. & R. Luca)
ab 0:30 Uhr DJ in der Gartenhalle
3 Uhr Ende der Veranstaltung

zum Bild oben:
Mit einem Gala-Abendessen, Tanzflächen, Variété-Acts, und vielem mehr vereint DER BALL im Kongresszentrum Karlsruhe Klassik und Zeitgeist.
© KIT, Markus Breig
Mehr
 

MitreiĂźende Live-Musik mit dem Duo Captain Morgan
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
MitreiĂźende Live-Musik mit dem Duo Captain Morgan
BAD KROZINGEN. Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise durch Jahrzehnte voller unvergesslicher Songs: Das beliebte Duo Captain Morgan bringt mitreißende Stimmung nach Bad Krozingen! Mit Gitarre, Bass und jeder Menge Charme interpretieren die beiden Musiker eine bunte Mischung aus Rock’n’Roll-Klassikern, englischen Hits und beliebten Schlagern – ein vielseitiges Repertoire, das garantiert für gute Laune sorgt und für jeden Geschmack etwas bereithält.

Die Konzerte finden an ausgewählten Donnerstagen sowie an zwei Feiertagen statt – immer um 18:30 Uhr:

• Donnerstag, 12. Juni – Café Sahnehäuble
• Donnerstag, 3. Juli – Café Sahnehäuble
• Donnerstag, 7. August – Café Sahnehäuble
• Donnerstag, 11. September – Café Sahnehäuble
• Freitag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) – am Weinbrunnen im Kurpark

Die stimmungsvollen Abende werden nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch begleitet: Im Café Sahnehäuble erwartet die Gäste eine gemütliche Atmosphäre mit Kaffee, Kuchen, herzhaften Snacks und erfrischenden Getränken – ideal zum Verweilen auf der sonnigen Außenterrasse.

Auch am Weinbrunnen im Kurpark lässt es sich bei Kaffee, Kuchen und kleinen Leckereien herrlich entspannen und genießen.

Wetterbedingter Hinweis: Die Veranstaltungen finden nur bei schönem Wetter statt. Der Eintritt ist frei! Lassen Sie sich diese besonderen musikalischen Sommerabende in Bad Krozingen nicht entgehen – beste Unterhaltung in entspannter Atmosphäre ist garantiert!
 
 

 
Versammlungen in der Freiburger Innenstadt
In der Freiburger Innenstadt finden am Samstag, 7. Juni, mehrere Versammlungen statt. Ab 14 Uhr ist eine Demonstration für „Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft“ angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitäts-/Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es über Herrenstraße, Oberlinden, Augustinerplatz, Grünwälderstraße und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 17.30 Uhr vorgesehen.

Auf dem Platz der Alten Synagoge findet eine demonstrative Aktion zur Situation in Gaza statt. Diese startet um 15 Uhr mit voraussichtlich 150 Teilnehmenden. Ein Aufzug wird ĂĽber BertoldstraĂźe, Bertoldsbrunnen sowie Kaiser-Joseph-StraĂźe zum Europaplatz fĂĽhren und zurĂĽck ĂĽber die Kaiser-Joseph-StraĂźe und RempartstraĂźe zum Platz der Alten Synagoge, wo die Abschlusskundgebung um 19 Uhr endet.

Zudem versammeln sich zwischen 11 und 14 Uhr auf dem Europaplatz voraussichtlich drei Personen unter dem Motto „Erwachen der Herzlichkeit“.

Eine weitere stationäre Aktion ist am Bertoldsbrunnen geplant. Für „Weizen statt Waffen – Friede in Gaza“ demonstrieren in der Zeit von 11 bis 14 Uhr zehn Teilnehmende.

Entlang der Aufzugsstrecken könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.
 
 

 
Freiburger Lesbenfilmtage 2025
Mittwoch 18.06. bis Sonntag 22.06.

Die Freiburger Lesbenfilmtage sind das älteste lesbische Filmfestival Deutschlands und eines der ältesten in Europa. Der Verein veranstaltet jährlich ein mehrtägiges Festival, das lesbische Filme aus aller Welt präsentiert. Dabei werden sowohl Spielfilme, Dokumentationen als auch Kurzfilme gezeigt.
Mehr
 

Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet
BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 17. Juni 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.

Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.

Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.

Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.

Am St. Ulrichstag (4. Juli) gibt es in der Glöcklehof-Kapelle stets einen Gottesdienst.

Weitere FĂĽhrungen mit Felix Ruch finden statt am Dienstag, 15. Juli, 12. August und 9. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger