|

Veranstaltungen
| | | Freiburger Bürgerreise nach Isfahan von 17. bis 27. April | Anmeldung bis 1. März
Vom 17. bis 27. April führt eine Bürgerreise in Freiburgs iranische Partnerstadt Isfahan. Die elftägige Flugreise ab Frankfurt beinhaltet außerdem Aufenthalte in Teheran, Shiraz, Kashan und Qom. Mit dem antiken Persepolis, dem Golestan-Palast, dem berühmten Imam-Platz und der Freitags-Moschee aus dem 8. Jahrhundert stehen gleich mehrere UNESCO-Weltkulturerbe auf dem Besichtigungsprogramm der 34. Bürgerreise nach Isfahan. Neben weiteren kulturhistorischen Höhepunkten ist auch ein Tag zur freien Verfügung eingeplant. Die Bürgerreise wird vom Freundeskreis Freiburg-Isfahan in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Orientreiseveranstalter „Die Brücke“ organisiert. Sie kostet einschließlich Flug, Übernachtungen mit Halbpension, sämtlicher Transfers im Iran, mehrerer Ausflüge, Eintrittsgeldern und deutschsprachiger Reiseleitung 2795 Euro pro Person im Doppelzimmer; im Einzelzimmer sind es 650 Euro mehr. Die Anmeldefrist endet am 1. März. Infos und Anmeldung unter „Die Brücke – Begegnungsreisen im Orient“, Talstr. 9, 7 04 32 60, E-Mail: info@bruecke-reisen.de | Mehr | | | |
| | | | Schlittenhunderennen in Todtmoos | Ein Hauch von Alaska schwebt über der Winterlandschaft im südlichen Schwarzwald, wenn die Huskys heulend dem Start entgegenfiebern. Zum Internationalen Schlittenhunderennen am 26. und 27. Januar 2019 werden mehr als 70 Musher mit rund 600 Hunden in Todtmoos erwartet. Über die Sprint-Distanzen gleiten sie auf ihren Gespannen mit vier, sechs oder acht Hunden durch die idyllische Schneelandschaft des Todtmoos-Trails. Gefahren wird auch in der Königsdisziplin „Offene Klasse“, in der eine unbegrenzte Anzahl von Hunden vor den Schlitten gespannt werden kann. Jeweils ab neun Uhr beginnen die Sprintrennen in den verschiedenen Kategorien. Die Zuschauer können den ganzen Tag die Starts und Zieleinläufe der Gespanne verfolgen. Mehr Infos unter Tel. 07652.12060 ... | Mehr | | | |
| | | | Textpistols - God save the Spleen! | Texte und Lieder
Dienstag, 22. Januar 2019 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Drei Künstler auf einen Schlag! Tilman Birr, Nils Heinrich und Götz Frittrang haben Texte im Gepäck. In Liedform, zum Vorlesen oder zum laut Schreien. Endlich muss man sich nicht mehr entscheiden zwischen einem heißen Lied, einer cholerischen Tirade oder einer zwerchfellzerfetzenden Geschichte. Sie können ALLES haben. Bühnenpunk mit Texten, Liedern und drei preisgekrönten Künstlern, die Sie begeistern werden. | Mehr | | | |
| | | | Improtheater: Impro-Crime - Die MordArt | Sa 26.01. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK
Die Mauerbrecher präsentieren wieder einen improvisierten Krimi-Abend. Das Publikum gestaltet den Aufbau und die Entwicklung des Falles mit und hilft dem Kommissar bei der Lösung. Ein spannungsreicher, interaktiver Theaterabend voller Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen wartet auf das Publikum und die Spieler*innen – denn auch diese wissen im Voraus nicht, was gespielt wird … Nicht nur für Krimifans.
Eintritt 16,00 / 12,00 € | | | | |
| | | | AB NACH DRAUSSEN! | Premiere für den Outdoor-Award auf der CMT: Gewinnerprojekte stammen aus Münsingen und Albstadt
STUTTGART, 17. Januar 2019 – Wenn Touristen in und nach Deutschland reisen, dann steht Baden-Württemberg häufig ganz weit oben auf der Liste der Reiseziele. Vor allem der Outdoor-Tourismus boomt angesichts der abwechslungsreichen Regionen und Destinationen mit ihren vielfältigen Angeboten. Rund zwei Drittel aller Reisen in Baden-Württemberg haben mittlerweile einen naturbezogenen Anlass. Grund genug, sich diesem Trendthema ausführlich zu widmen. Erstmals wurde am heutigen Donnerstag der Outdoor Award Baden-Württemberg verliehen. Aus den fünf Finalisten wurden zwei Preisträger ermittelt – einmal durch das Votum einer Experten-Jury, einmal durch eine offene Online-Jury.
Fahrrad-Angebote liegen vorn
Über den Jury-Preis durfte sich die Bikezone Albstadt freuen. Die Jury zeigte sich in ihrer Begründung von der kontinuierlichen Arbeit der Verantwortlichen in Albstadt begeistert, die es geschafft hätten, ein fester Bestandteil der Mountainbike-Szene zu werden. Dank der neuen E-Bike-Ladestationen habe man außerdem das Angebot um die neue und wachsende Zielgruppe der E-Mountainbiker erweitert. In der Gunst des Publikums lag mit dem Angebot des Mobilitätszentrums Münsingen ebenfalls ein Fahrrad-Angebot vorne. Bei der Publikumswahl hatten zuvor knapp 3.000 Leser von Stuttgarter Zeitung und Nachrichten über die Gewinner abgestimmt. Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), lobte die Preisträger und zeigte sich erfreut über die Innovationskraft insbesondere im Bereich Radtourismus: „Vor über 200 Jahren wurde in Baden-Württemberg das Fahrrad erfunden. Heute zeigen unsere beiden Gewinnerprojekte, wie touristische Angebote rund ums Rad mit guten Ideen ständig weiterentwickelt werden.“
Outdoor Award: ein Gemeinschaftsprojekt
Der Outdoor Award Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt von TMBW und CMT, in Partnerschaft mit der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. In der Experten-Jury saßen unter anderem Tourismusexperten, Reiseredakteure, Vertreter der Outdoor-Industrie und CMT-Organisatoren. „Die Verleihung des Outdoor Awards Baden-Württemberg ist nicht nur eine Bereicherung für die CMT, sie ist auch ein tolles Signal für ganz Baden-Württemberg. Es gibt hier viele innovative Projekte, denen wir jedes Jahr mit der CMT eine große Bühne bieten. Diese Bühne ist mit dem Award nun noch ein bisschen größer geworden“, sagte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, bei der Verleihung.
Die Gewinner dürfen sich nicht nur über eine umfangreiche mediale Präsenz in den Publikationen von Stuttgarter Zeitung und Nachrichten freuen. Daneben erhalten sie auch Dauerwerbeflächen auf dem Gelände der Messe Stuttgart im Wert von 15.000 Euro und erreichen somit jährlich über 1,3 Millionen Besucher und mehr als 23.000 Aussteller.
Fünf verdiente Finalisten
Insgesamt hatten sich rund 40 Projekte aus ganz Baden-Württemberg für die Premiere des Outdoor Awards beworben, fünf hatten es in die Endauswahl geschafft. Diese fünf Projekte waren:
Das Mobilitätszentrum Münsingen, Gewinner des Publikumspreises, bietet elf E-Bike-Touren an, bei denen Urlauber insgesamt etwa 700 Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen können. Der Clou: Die Radler können die abwechslungsreiche Natur des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit dem Bosch Nyon System, dem weltweit ersten Fahrrad-Navi, ganz gezielt erkunden und so bequem von einem Höhepunkt zum nächsten geleitet werden.
Die Bikezone Albstadt wurde zum Gewinner des Jurypreises gekürt. Hier geht es um Adrenalin-geladene Mountainbike-Strecken, die sich mit atemberaubenden Aussichtspunkten und Entspannung bei schwäbischen Spezialitäten abwechseln. Der Bikepark bietet vier verschiedene Strecken mit Sprüngen, Wallrides und anderen Elementen. Die Raststätten auf dem Weg ins Tal bieten neben Versorgung der Biker auch eine Möglichkeit, E-Bikes kostenlos aufzuladen.
Das Naturerlebnis Trekking Schwarzwald des Anbieters Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bringt Outdoor-Fans die Natur ganz nah. Für zehn Euro pro Nacht und Zelt erhalten Urlauber die Lagekoordinaten und je nach Reisegruppe unterschiedlich lange Wegbeschreibungen zu einem minimal ausgestatteten Campingplatz mitten im Schwarzwald. Neben einer Feuerstelle und einem Toilettenhäuschen bieten die Campingplätze Platz für drei Zelte und überzeugen durch ihre Ruhe und Einsamkeit.
Annis Schwarzwald Geheimnis ist eine interaktive Schnitzeljagd für die ganze Familie: Das Mädchen Anni hat im Schwarzwald einige Hinweise versteckt. Mit Rucksack und Hinweisen im Gepäck können sich Gruppen mit bis zu zehn Kindern auf eine Familien-Rätseltour begeben. Auf drei Kilometer langen Wanderrouten, die auch für Kinderwagen geeignet sind, erkunden die Kinder die Natur ganz ohne digitale Hilfsmittel, um Rätsel zu lösen und Hinweise für die nächste Station zu finden.
Der Albtal Abenteuer Track, eine Crosswander-Tour, bietet selbst geübten Wanderern eine neue Herausforderung: Auf dem Wanderweg durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord kraxeln die Abenteurer über Steine und Wurzeln, steigen durchs Gebüsch, klettern und balancieren die Wege entlang. Die beiden Tagesetappen sind etwa 25 Kilometer lang und verfügen über einen Höhenunterschied von 1000 Metern. Weitläufige Aussichtspunkte mit Blick über den Schwarzwald entschädigen die naturliebenden Wanderer für die Anstrengung. | Mehr | | | |
| | | | Tina Teubner - Wenn du mich verlässt komm ich mit | Musikkabarett
Sonntag, 20. Januar 2019 | 19.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen! | Mehr | | | |
| | | | Tanz: A Millimeter in Light Years | Laura Heinecke & Company
PREMIERE: Do 24.01. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK
Weitere Termine: Fr 25.01. | Sa 26.01. | jeweils 20:00 Uhr | Saal
Nebel steigt auf, Wände aus Licht lassen Räume entstehen. In dieser Landschaft tauchen Körper auf und unter. Dazu elektronische Klänge, die den Moment verdichten und öffnen. Inwiefern kann Distanz als Strategie persönlicher Freiheit dienen? Und wie gelingt es den Menschen, dabei dennoch offenherzig und empathisch zu bleiben?
Dieses aufgespannte Denk- und Spielfeld nehmen Laura Heinecke und ein Team junger Künstler*innen als Ausgangspunkt ihrer neuesten Produktion und hinterfragen Distanz im persönlichen, kulturellen und räumlichen Sinne. Auf der Bühne begegnen sich sechs Tänzer*innen lebendig, authentisch und verletzlich in immer neuen Konstellationen. Licht und Musik sind wesentliche Spielpartner der Körper. Dabei geht es auch um die körperliche Suche nach einer kommunizierenden Ästhetik, die Tanz zu einem emotionalen Erlebnis macht. Mit einer sehr persönlichen Handschrift setzt das Stück auf eine direkte und sinnliche Kommunikation.
Dauer: ca. 50 Minuten
LAURA HEINECKE, 1984 in Potsdam geboren, ist Tänzerin und Choreographin. Nach ihrer Ausbildung arbeitet sie zunächst in Freiburg und Brüssel. 2012 kehrt sie nach Potsdam zurück, gründet ihre eigene Company und arbeitet hauptsächlich an spartenübergreifenden Projekten, die weit über Potsdam hinaus gezeigt werden. 2015 wird ihre Arbeit mit dem Brandenburgischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.
CLEA ONORI lebt in Basel. Sie studierte Zeitgenössischen Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste und bei Bewegungs-Art in Freiburg und ist bei der Batsheva Dance Company ausgebildete Gaga Lehrerin. Sie arbeitet vorwiegend in den beiden Kollektiven Augustine Collective und Bufo Makmal, das 2017/2018 Young Associated Artist im ROXY Basel war. Ihr Roman „Schlafende Erinnerungen“ wurde an der Preisverleihung der Studer Ganz Stiftung unter die besten Vier gewählt.
OTTAVIO FERRANTE, ursprünglich aus Italien, hat seine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz in Florenz absolviert. Seit seinem Abschluss verschlägt es ihn in verschiedene Länder auf der Suche nach tieferem Wissen und neuen Erfahrungen in dieser großen Welt der Kunst.
DMYTRO GRYNOV ist freischaffender zeitgenössischer Tänzer, der derzeit in ganz Europa arbeitet. Inspirierende Kolleg*innen und Lehrer*innen, die seinen Stil sowie seine Tänzer-Persönlichkeit maßgeblich geformt haben, sind Tänzer*innen von Nederlands Dans Theater, Batsheva, Ultima Vez, GöteborgsOperans Danskompani und das Korzo Production House.
SANDRA HANSCHITZ ist freiberuflich als Tänzerin und Choreografin, sowie als Bühnen/Kostümbildnerin und Szenografin tätig. Ihre eigenen Arbeiten sind meist kollaborativ und spartenübergreifend, zwischen Tanz, Multimedia-Art, Bildende Kunst, sowie Artistik. In ihrer Solo-reihe “EIN_RAHMEN #” befasst sie sich mit der Aufzeichnung von Tanz.
ASHER LEV arbeitet von Brüssel aus als Performer und Performancemacher. Als solcher hat er unter anderen schon mit Ohad Naharin, Yasmeen Godder, Örjan Andersson, Hooman Sharifi und Bouchra Ouizguen gearbeitet. Derzeit kreiert er vor allem mit seiner Lebenspartnerin Irina Lavrinovic.
SARANTOULA SARANTAKI ist freiberufliche Bewegungskünstlerin in den Bereichen Improvisation und zeitgenössischem Tanz. Die gebürtige Griechin arbeitet als Performerin, Tanzschaffende und Lehrerin in Europa, derzeit von Freiburg aus, wo sie ihre Tanzausbildung bei TIP Bewegungs-Art absolviert hat.
RALF GRÜNEBERG ist Lichtdesigner in Potsdam (z.B. „velcro sync“) und hat sowohl mit Nicolas Schulze als auch mit Laura Heinecke bereits in früheren Projekten zusammengearbeitet. Bei „A Millimeter in Light Years“ haben die drei von Beginn an gemeinsame Recherchen in Licht, Raum und Musik geführt und hieraus wesentliche Ideen für das Stück entwickelt.
NICOLAS SCHULZE ist als Jazzpianist und Sounddesigner aktiv in verschiedenen Besetzungen der freien und improvisierten Musik. Neben Arbeiten für verschiedene Theater- und Tanzprojekte sowie für Kurz- und Dokumentarfilme ist er Gründer und Organisator der Konzertreihe JassLab in der fabrik Potsdam.
MIT
Künstlerische Leitung: Laura Heinecke
Tanz: Ottavio Ferrante, Dmytro Grynov, Sandra Hanschitz, Laura Heinecke, Asher Lev, Sarantoula Sarantaki
Künstlerische Begleitung: Clea Onori
Sounddesign: Nicolas Schulze
Lichtdesign: Ralf Grüneberg
Tontechnik: Jonas Ehrler
Kostüme: Sandra Hanschitz
Produktion: Joke Colmsee
Mit freundlicher Unterstützung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Landeshauptstadt Potsdam, der Stadt Freiburg und der fabrik Potsdam im Rahmen des Programms Artist in Residence
Eintritt 16,00 / 12,00 € | | | | |
| | | | Karlsruhe: Kinderrechtefest im Tollhaus |
Im Mittelpunkt steht am 20. Januar das Recht auf Gleichheit
Zum 13. Mal stehen Kinderrechte bei einem bunten Familienfest am Sonntag, 20. Januar, im Tollhaus im Mittelpunkt. Mit der Feier wollen das städtische Kinderbüro und seine Partnerinnen und Partner Kinderrechte bekannter machen und über die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention informieren. Das Fest feiert mit dem "Recht auf Freiheit" Artikel 2 der vor 30 Jahren verabschiedeten Konvention. Das Motto haben Kinder beim 24h-Lauf für Kinderrechte im Juli gewählt. Von 14 bis 18 Uhr gibt es kreative Mitmachangebote, Akrobatik, einen Sinnesparcours, Kinderschminken sowie ein von Kindern selbst gestaltetes Bühnenprogramm. Außerdem können sich die Mädchen und Jungen an einem Filmprojekt beteiligen. Als Vertreter der Stadt gibt Bürgermeister Martin Lenz um 17 Uhr den Startschuss für das sich anschließende Bühnenprogramm | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|