|

Veranstaltungen
| | | "Die Stadt weiterentwickeln - Freiburg bleiben!" | Flächennutzungsplan 2040 wird neu aufgestellt
Fünftes Zukunftsforum „Perspektiven des Wohnens – Wie und für wen bauen“ am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr im Konzerthaus
Der Flächennutzungsplan 2040 mit integriertem Landschaftsplan wird neu aufgestellt. Wie entwickelt sich Freiburg bis zum Jahr 2040 räumlich weiter und welche Veränderungen müssen wir aktiv steuern, um die Lebensqualität und das soziale Gleichgewicht in der Stadt zu erhalten?
Im Dialog mit den Freiburgerinnen und Freiburgern sowie Expertinnen und Experten sollen die Rahmenbedingungen für Freiburg von übermorgen erarbeitet werden. Unter dem Leitsatz „Die Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben“ sind vier öffentliche Projekt- und Beteiligungsphasen in den nächsten fünf Jahren vorgesehen. In der aktuellen ersten Phase sollen interessante Zukunftsthemen vorgestellt und auf ihre Relevanz für Freiburg überprüft werden.
Die Resonanz auf die bisherigen Zukunftsforen im Konzerthaus war sehr gut. Das fünfte Forum steht unter dem Motto „Perspektiven des Wohnens - Wie und für wen bauen“ und findet am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr im Konzerthaus statt.
Aktuelle Trends wie die zunehmende Vielfalt städtischer Lebensstile, eine veränderte Mobilität oder die verstärkte Entgrenzung von Arbeit, Freizeit und Wohnort, wandeln und prägen die Städte von übermorgen. Gleichzeitig ist der Zuzug in die größeren Städte ungebrochen.
Wie wirken sich diese Trends und Herausforderungen auf die zukünftige bauliche Entwicklung und Dichte unserer Städte aus? Welche Folgen entstehen daraus für die zukünftige Lebensqualität und die Nachbarschaften in unseren Quartieren?
Zwei Sichtweisen sollen uns Zukunftstrends und Ideen aufzeigen, die uns dabei helfen die Herausforderungen beim Wohnen von übermorgen positiv zu gestalten.
Bürgermeister Stefan Breiter eröffnet das fünfte Forum. Anschließend stellt Margrit Hugentobler in ihrem Vortrag die Thematik „Wohnen im Jahr 2040: Wie Lebensweisen das Angebot bestimmen könnten" dar. Die promovierte Wissenschaftlerin forschte unter anderem am ETH Wohnforum in Zürich zum Thema Wohnen und Stadtentwicklung. Danach referiert Dietmar Eberle, Professor für Architektur und Entwerfen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zu dem Thema „Von der Quantität zur Qualität“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten. Voraussichtlich gegen 21 Uhr ist die Veranstaltung zu Ende.
Der Eintritt ist frei. Interessierte sollen sich bitte unter www.freiburg.de/uebermorgen anmelden.
Die Veranstaltung findet im Runden Saal im Konzerthaus statt, eine Live-Video-Übertragung ist vorgesehen. Den LiveStream können Interessierte unter www.freiburg.de/fnp2040 verfolgen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: CSD beeinträchtigt Stadtbahnverkehr | Wegen der Veranstaltungen zum Christopher-Street-Day kommt es am 22. Juni ab Mittag in der Innenstadt zu Unterbrechungen im gesamten Stadtbahnverkehr. Dabei wird die Linie 5 voraussichtlich ab etwa 12 Uhr, alle anderen Linien voraussichtlich ab 14 Uhr betroffen sein. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) rechnet damit, dass der Stadtbahnverkehr in der Innenstadt gegen 17 Uhr wieder laufen sollte. Die Buslinie 14 wird könnte dann noch zwischen 16.30 und 18.00 Uhr betroffen sein. | | | | |
| | | | Die passende Weiterbildung finden | Workshop für Frauen am Donnerstag, 27. Juni
Eine Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven: Sie hilft, nach einer beruflichen Auszeit das Fachwissen aufzufrischen, Neues zu lernen oder beruflich weiterzukommen. Umso wichtiger ist es, das passende Angebot zu finden. Das nächste Treffen der Reihe „Wiedereinstieg kompakt“ am Donnerstag, 27. Juni, von 9 bis 11 Uhr bietet hilfreiche Tipps dazu. Der Workshop findet in der Aula des Rathauses, Rathausplatz 2-4, statt. Einlass ist von 8.45 bis 9 Uhr. Das Treffen wird von der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Workshop gibt einen Überblick, wie sich eine Weiterbildung gezielt planen lässt. Dabei geht es um die Fragen: Was will ich erreichen und welche Weiterbildung brauche ich dafür? Wo finde ich passende Angebote? Wie erfahre ich etwas zur Qualität einer Weiterbildung? Welche Lernform passt zu mir und meiner Lebenssituation? Und welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es? Sind diese Fragen geklärt, lassen sich unnötige Kosten und Enttäuschungen vermeiden.
Die Reihe „Wiedereinstieg kompakt - Information und Austausch für Frauen“ steht allen Frauen offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig sein wollen. Sie können bei den Treffen Kontakte knüpfen und Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben austauschen. Das Gesamtprogramm für das erste Halbjahr 2019 ist erhältlich bei der Kontaktstelle Frau und Beruf, der Bürgerberatung (beide Rathausplatz 2-4) und steht zum Download bereit ... | Mehr | | | |
| | | | DIE TEDDY SHOW | „Neues Programm“
"Teddy" Teclebrhan kommt ab Februar 2020 wieder auf große Tour mit einem neuen Programm. Nach seiner kleinen intimen Clubtour geht es weiter auf den größeren Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was Teddy sich dafür alles überlegt wird noch nicht verraten, aber es wird garantiert wieder eine große Show werden mit der ein oder anderen Überraschung. Keiner vereint wie Teddy Comedy, Musik, Tanz und Schauspielerei zu einem einzigartigen und manchmal auch sehr verrücktem Erlebnis.
Tickets für die Termine für das erste Halbjahr 2020 gibt es bereits exklusiv bei eventim. Weitere Termine werden folgen.
Seit Dienstag, den 28. Mai 2019 ist auch seine eigene Fernsehsendung 1:30 bei Pro 7 gestartet.
Die Teddy Show „Neues Programm“
14. März 2020
Freiburg SICK ARENA
Einlass: 19.00 / Beginn: 20.00 | Mehr | | | |
| | | | Angebot für Kindergärten: Mit dem Orchester durch die Jahreszeiten | In der Spielzeit 2019/2020 gibt es ein neues Angebot am Theater Freiburg, das sich explizit an Kindergärten in Freiburg und Umgebung richtet: MIT DEM ORCHESTER DURCH DIE JAHRESZEITEN.
Drei Kindergärten erhalten in der Spielzeit 2019/2020 die Gelegenheit, mit der Education-Abteilung des Philharmonischen Orchester Freiburg zusammenzuarbeiten: Im Herbst, Winter, Frühling und Sommer bekommen die Kinder jeweils einmal Besuch von Musiker_innen, lernen deren Instrumente kennen, singen gemeinsam mit ihnen Lieder und entdecken die Klänge der jeweiligen Jahreszeit. Den Abschluss bildet ein Konzert im Theater, das gemeinsam gestaltet wird – eine farbenfrohe Reise durch das Jahr.
Über die Aufnahme in das Programm wird über Losverfahren entschieden. Interessierte Kindergärten bitten wir, sich zu melden unter carola.meyer@theater.freiburg.de.
Bewerbungsschluss ist der 28. Juni 2019. | | | | |
| | | | Entgrenzung der Arbeit - Grenzenlose Produktivität oder Grenzen durch Burnout | Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am Dienstag, 25. Juni 2019 um 19:00 Uhr
Nach einem einführenden Vortrag von Stephan Siemens, Mitbegründer der Initiative "Meine Zeit ist mein Leben" werden Dipl.-Ing. Andreas Müller, General Manager Operations, thyssenkrupp Bilstein GmbH, Mandern mit Dr. Christian Schmitz, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Trier und der Arbeitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Sven Teuber, MdL darüber diskutieren. Die Moderation führt Sarah Stein vom SWR.
In der neuen Arbeitswelt werden Führungsaufgaben immer mehr in Teams verlagert. Mechanismen der Gruppendynamik werden gezielt für die Profitabilität der Unternehmen eingesetzt und sorgen oft für mehr Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Für die Beschäftigten hat dies Vor- und Nachteile: Tätigkeiten werden selbstbestimmter, umfassender und damit häufig sinnstiftender. Gleichzeitig werden den Arbeitnehmer_innen neben ihren eigentlichen Aufgaben auch Managementaufgaben übertragen. Diese Verlagerung von unternehmerischen Entscheidungen nach unten führt laut Stephan Siemens häufig zum Burnout-Syndrom. Wie können Führungskräfte ihr Team fördern und Verantwortung überlassen ohne Überlastung hervorzurufen? Wie können Politik und Unternehmen diese moderne Form des Managements besser flankieren? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des FES-Regionalbüros Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Museum Karl-Marx-Haus.
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem kleinen Imbiss/Umtrunk ein.
Bei Interesse der Teilnahme um Anmeldung an mainz@fes.de | | | | |
| | | | Offenes Singen der Generationen | Wenn Jung und Alt zusammen singen: Chöre, Solisten, „Badezimmersänger“ und Neugierige sind eingeladen
Bad Krozingen. Klaus Scharffenorth ist Musikpädagoge für Klavier, Gesang und Musiklehre. Er hat an der Musikhochschule Detmold studiert, leitet aktuell fünf Chöre in Norddeutschland und ist erfahrener Bühnenmusiker. 1997 in Dublin saß er vor 125 Millionen Fernsehzuschauern als Pianist auf der ESC-Bühne. Am Donnerstag, 27. Juni, um 15.30 Uhr leitet der vielseitige Musiker ein Gesangsprojekt für jedermann, das der Rotary Club Bad Krozingen organisiert.
Bei dem Projekt im Rahmen der Rotary-Veranstaltungsreihe „Grau trifft...“ geht es darum, Menschen aller Generationen, angeleitet durch einen Profi, zum gemeinsamen Singen zu bringen. „Ich möchte erreichen, dass Kinder und Senioren – natürlich auch alle Altersklassen dazwischen – durch das gemeinsame Singen in Einklang geraten. Alle sollen vom miteinander Singen ein großartiges Erlebnis mit nach Hause nehmen“, beschreibt Klaus Scharffenorth sein Ziel für den Donnerstagnachmittag, Ende Juni. „Ich werde versuchen, jeder Altersgruppe die Lieder anzubieten, die sie aus Ihrer Erfahrung kennt und gerne singt. Es werden also Kinderlieder, alte Volkslieder und Ohrwürmer, die jeder kennen müsste, dabei sein. Das Badener Lied singen ganz sicher alle aus vollem Herzen“ freut sich der Westfale schon auf seinen zweiten Besuch im Heilbad. „Alle Liedertexte werden vorher an die Anwesenden verteilt“, verspricht der musikalische Leiter des Rotary-Projektes.
Scharffenorth ist das Arbeiten mit allen Generationen gewohnt: Ob bei Gesangs-Castings in Grundschulen oder als Musikmanager auf Kreuzfahrtschiffen – der Musikpädagoge, Pianist, Sänger und Entertainer ist überall zu Hause. Eine jahrzehntelange Freundschaft mit einem der Bad Krozinger Rotarier führt den Westfalen Klaus Scharffenorth nun zum zweiten Mal zu der Veranstaltung im Kurpark, zu der 2018 etwa 350 Menschen kamen.
„Unser Anliegen ist es, die Generationen in Bad Krozingen zusammenzuführen – das gemeinsame Singen scheint uns dafür ideal geeignet“ meint Hartmut Cech, aktueller Präsident des Rotary Clubs Bad Krozingen, einem Zusammenschluss von mehr als 40 Führungskräften aus der Kurstadt und Umgebung, die sich vorgenommen haben, in der Region gemeinsam Gutes zu tun. Hartmut Cech stellt klar: „Selbstverständlich ist die Veranstaltung für alle Teilnehmer und Neugierige völlig kostenlos. Wir haben sogar noch die eine oder andere Überraschung parat.“ Bei schlechtem Wetter wird das „Offene Singen der Generationen“ ins Kurhaus verlegt.
Infokasten:
Bei Rotary handelt es sich um weltweit verbreitete Service-Clubs, zu denen sich Führungskräfte verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Als seine Ziele nennt Rotary humanitäre Dienste, Einsatz für Frieden und Völkerverständigung sowie Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Im deutschsprachigen Raum nennen sich die Mitglieder Rotarier. In 166 Staaten sind rund 1,2 Millionen Menschen Mitglied in über 34.000 Rotary Clubs. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Jetzt anmelden für deutsch-französisches Sportwochenende | Veranstaltung am 29. und 30. Juni in Baerenthal
In der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal findet am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, ein deutsch-französisches Sportwochenende statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Für Teilnehmende aus den Partnerstädten Nancy und Karlsruhe gibt es unterschiedliche Sportangeboten sowie die Möglichkeit, die Natur rund um Baerenthal zu erkunden. Kindern und Jugendlichen steht außerdem die Mobile Spielaktion (MOBI) des Stadtjugendausschusses zur Verfügung.
Ziel der Veranstaltung ist die Pflege und Förderung der freundschaftlichen Beziehung zwischen Nancy und Karlsruhe auf sportlicher und touristischer Ebene. Angesprochen sind Sportbegeisterte, insbesondere aber Familien. Die Teilnahmegebühr für eine Familie mit zwei Kindern beträgt 120 Euro und beinhaltet Sportaktivitäten, Bustransfer sowie Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück und Abendessen.
Weitere Infos und Anmeldung gibt es online unter www.karlsruhe.de/sport, telefonisch unter 0721/133-4165 oder per E-Mail an sport@sus.karlsruhe.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
|
|
|