|
| |
Karlsruhe: Albschule feiert am 6. Juli Sommerfest |
Unterhaltung mit den Schulbands "Höhenflug" und "Arme Bonzen"
Die Albschule feiert am Samstag, 6. Juli, ihr Sommerfest. Von 11 bis 16 Uhr erwarten Besucherinnen und Besucher auf dem Schulgelände im Scheibenhardter Weg 23 vielerlei Spielangebote, Gebärdensingen, Hip Hop-Aufführungen und Kostproben aus dem Repertoire der Schulbands "Höhenflug" und "Arme Bonzen". Unterstützt werden die Nachwuchsmusiker von den Karlsruher Profi-Rockern Li´l Beans. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg und Region: Naturschutz und Landbau |
Am Samstag 6. Juli 2019 13.00 Uhr startet am Stadtbahn-Endhalt im Rieselfeld mit Fachleuten die Rad-Führung des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen zum Thema Naturschutz und Landwirtschaft in der Dietenbachniederung, beim Vogelschutzgebiet Fronholz und beim Mundenhof. Die Dauer beträgt und 1,5 Stunden. Anmeldung ist erbeten bis 5. Juli an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei. |
| |
| |
|
|
| |
Klimaschutz beim Transformation Camp: Wie dürfen wir leben? |
Über Klimaschutz, Stromsparen, Mini-BHKW, ökosozialen Stadtumbau fürs Wohnen und über Elektrosmog samt Quizz mit Glücksrad informieren unter dem Motto "Wie wollen und dürfen wir leben? " das Klimabündnis Freiburg und mehrere weitere Vereinigungen*** an ihrem Stand beim Transformation Camp von "Freiburg Stimmt Ein" im Freiburger Stadtgarten am Sonntag, 30. Juni 2019 von 14 Uhr bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei.
*** RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen, ECOtrinova e.V., Bürgeraktion Rettet Dietenbach |
| |
| |
|
|
| |
Kino inspiriert |
Freiburg. In seiner Reihe „Kino inspiriert“ zeigt der ökumenische c-punkt am Mittwoch 3. Juli, um 18.30 Uhr im Kino Harmonie, Grünwälderstraße 16 – 18 den Film „Oray“. Dieser spielt in einer muslimischen Männerwelt und zeigt „fernab jeder Klischeehaftigkeit“, wie die Kritik schreibt, die Schwierigkeiten, den Glauben und das Weltliche in Einklang zu bringen. Oray, ein junger Muslim, lebt bei seiner Ehefrau Burcu. In einem Streit spricht er die islamische Scheidungsformel ‚talaq‘ aus. Das hat Konsequenzen.
Im Anschluss an die Filmvorführung wird zu einem Kino-Nachgespräch eingeladen, moderiert von Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb und Günter Hammer (c-punkt) |
| |
| |
|
|
| |
Freiburger Stadtbau wird 100 Jahre ... |
... und feiert das Jubiläumsjahr mit Aktionen für ihre Mieterinnen und Mieter
Freiburg, Juni 2019. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) kann in diesem Jahr auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Aus der im Jahr 1919 gegründeten Siedlungsgesellschaft ist eine moderne Wohnungsbaugesellschaft mit elementarer Bedeutung für die Stadt Freiburg und ihre Bürgerinnen und Bürger gewachsen. Dieses Jubiläum möchte das kommunale Unternehmen gemeinsam mit seinen Mieterinnen und Mietern im Rahmen von verschiedenen Aktionen für Groß und Klein sowie Alt und Jung feierlich würdigen. Highlight der Festlichkeiten werden ein Fotowettbewerb und ein großer Familientag in den Sommermonaten sein.
Eingeläutet und begleitet werden die vielfältigen Aktionen von einer Imagekampagne, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens entwickelt wurde. So bilden neun Motive aus verschiedenen Jahrzehnten auf humorvolle Art die unterschiedlichen Generationen ab, für die die FSB seit jeher ein bezahlbares Zuhause schafft.
Um sich bei ihren Mieterinnen und Mietern zu bedanken und über ihre Funktion als Vermieterin hinaus ein lebenswertes Umfeld zu schaffen, ist es der FSB wichtig, mit besonderen Angeboten das Miteinander verschiedener Generationen zu stärken. So soll mit gemeinsamen Bastel- und Backaktionen, Baumpflanzungen, Kunstaktionen sowie dem Projekt „Hüttenbau“ ein Wir-Gefühl vermittelt werden. Mit dem Angebot von Aqua-Fitnesskursen, einem Eltern-Kind-Parcours und einem großen Fußballturnier wird es auch sportliche Events geben. Dabei spielt auch die Geschichte des Unternehmens eine wesentliche Rolle. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs haben die Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, ihre Lieblingsplätze in den FSB-Wohngebieten fotografisch zu interpretieren. Die kreativsten Aufnahmen werden von einer Jury ausgezeichnet und mit Preisen gekürt.
Die Auszeichnung erfolgt am 20. Juli 2019 im Rahmen des Stadtteilfestes Brühl-Beurbarung. Dieser Stadtteil hat für die FSB eine besondere Bedeutung – hier liegen die Wurzeln der ehemaligen Siedlungsgesellschaft.
Familien mit Kindern dürfen sich schon jetzt auf den 24. August 2019 freuen; an diesem Tag wird die FSB ein großes Sportevent mit Fußballturnier für Hobbyspieler ab zwölf Jahren veranstalten. Zeitgleich wird es einen Eltern-Kind-Parcours geben. Hier ist der Einsatz der gesamten Familie als Team gefordert, um in einem vorgegebenen Zeitrahmen verschiedene Spiele zu absolvieren. Den Abschluss des Tages wird ein geselliges Miteinander mit Siegerehrung und Preisverleihung bilden.
Alle Mieterinnen und Mieter der FSB sind eingeladen, an den Aktionen teilzunehmen. Die Teilnahme an den Aktionen und Veranstaltungen ist selbstverständlich kostenfrei. Eine Übersicht aller Aktionen sowie die entsprechenden Anmeldeformulare sind unter www.freiburger-stadtbau.de zu finden. Weiterhin erhalten die Mieterinnen und Mieter der FSB vor jeder Aktion eine Einladung und können sich über Aushänge in den Wohngebäuden sowie in den Mieterbüros über die anstehenden Termine informieren. |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Telefonische Regionsumfrage 2019 gestartet |
Stadt befragt seit Montag 1.200 Bewohner der Region zur Nutzung kultureller Angebote in Karlsruhe.
Parallel zur Karlsruher Bürgerumfrage mit dem Schwerpunkt Kultur, zu der 17.000 zufällig ausgewählte Karlsruherinnen und Karlsruher eingeladen werden, wird seit diesem Montag auch die Regionsbevölkerung zur Wahrnehmung und Nutzung kultureller Angebote in der Fächerstadt befragt. Interviewer der COBUS Marktforschung GmbH bitten 1.200 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Regionsbewohnerinnen und -bewohner, auf freiwilliger Basis Fragen rund um die Nutzung von und Zufriedenheit mit kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen in Karlsruhe zu beantworten. Das Ziel der beiden koordinierten Umfragen ist ein umfassendes Bild der Kulturstadt Karlsruhe aus Sicht der Stadtbevölkerung und der Umlandbevölkerung.
Für die Planungen zur weiteren Entwicklung ist für die Stadt Karlsruhe die Einschätzung der Regionsbevölkerung zum Angebot von Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen von großem Interesse. Die Regionsumfrage wird bereits zum achten Mal telefonisch durchgeführt, wobei der Themenschwerpunkt zum zweiten Mal nach 2009 auf der Nutzung kultureller Angebote in Karlsruhe liegt.
Sämtliche Antworten werden unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen ausgewertet und finden Eingang in die weitere Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung. Rückfragen zur Regionsumfrage 2019 sind unter Telefon 133-1222 oder per E-Mail (stadtentwicklung@afsta.karlsruhe.de) möglich. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Neunte Grötzinger Kulturmeile - "Bunt aufgetischt" |
Vielfältiges Programm am 29. und 30. Juni / Ausstellung "Picknick"
Es ist angerichtet: Bei der neunten Grötzinger Kulturmeile am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, wird "Bunt aufgetischt". Vereine, Institutionen und Kulturschaffende präsentieren auf vier Bühnen sowie den Straßen und Plätzen ein breit gefächertes Programm mit Musik, Bildender Kunst, Tanz, Theater und Poetry-Slam. Offiziell eröffnet wird das beliebte Spektakel in künstlerischer Verantwortung von Guntram Prochaska am Samstag um 17 Uhr in der Ortsmitte mit dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Zur Einstimmung laden die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler jedoch schon tags zuvor zur Besichtigung ihrer Werke ein und bitten für Freitag ab 19 Uhr zur Vernissage in die Begegnungsstätte. Aber nicht nur dort gibt es Kunst zu sehen. Nach dem Auszug der Stadtteilbibliothek entsteht gegenüber eine Galerie. Das "Kunstfachwerk N6" in der Niddastraße 6 soll Mitte Oktober öffnen, seine noch unfertigen Räume nutzt der Freundeskreis Badisches Malerdorf vorab für die Schau "Picknick" mit Stillleben aus dem Archiv der Ortsverwaltung und aus Künstlerateliers. Ein Kunsthandwerkermarkt gehört ebenso zum Festival wie Angebote für Kinder und Jugendliche, ein ökumenischer Gottesdienst sowie Speis und Trank.
zum Bild oben:
Der Freundeskreis Badisches Malerdorf beteiligt sich an der Kulturmeile mit der Ausstellung "Picknick" / Foto Stadt Karlsruhe |
| |
| |
|
|
| |
Die IG HABS lädt ein zum Flohmarktfest 2019 |
Am Samstag, den 29.6.2019 lädt die Interessengemeinschaft Habsburgerstraße zum ” HABSoluten Flohmarkt Fest” ein. Bereits zum 10. Mal veranstaltet die IG, ein Zusammenschluss von Gewerbetreibende und Unternehmen aus der Habsburgerstraße, zwischen 10.00 und 17.00 Uhr ein Sommerfest sowie einen Flohmarkt, der sich über den gesamten Straßenverlauf erstreckt. |
Mehr | |
| |
|