|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Jetzt anmelden für deutsch-französisches Sportwochenende | Veranstaltung am 29. und 30. Juni in Baerenthal
In der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal findet am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, ein deutsch-französisches Sportwochenende statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Für Teilnehmende aus den Partnerstädten Nancy und Karlsruhe gibt es unterschiedliche Sportangeboten sowie die Möglichkeit, die Natur rund um Baerenthal zu erkunden. Kindern und Jugendlichen steht außerdem die Mobile Spielaktion (MOBI) des Stadtjugendausschusses zur Verfügung.
Ziel der Veranstaltung ist die Pflege und Förderung der freundschaftlichen Beziehung zwischen Nancy und Karlsruhe auf sportlicher und touristischer Ebene. Angesprochen sind Sportbegeisterte, insbesondere aber Familien. Die Teilnahmegebühr für eine Familie mit zwei Kindern beträgt 120 Euro und beinhaltet Sportaktivitäten, Bustransfer sowie Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück und Abendessen.
Weitere Infos und Anmeldung gibt es online unter www.karlsruhe.de/sport, telefonisch unter 0721/133-4165 oder per E-Mail an sport@sus.karlsruhe.de. | Mehr | | | |
| | | | Sozialstaat 4.0? | Die neue Diskussion um das Grundeinkommen
Um das Bedingungslose Grundeinkommen geht es bei der Tagung „Sozialstaat 4.0?“ von Freitag, 28. Juni, 16.30 Uhr bis Samstag, 29. Juni, 13.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Befürworter und Gegner des Grundeinkommens streiten über die Machbarkeit, die Folgen für den Sozialstaat und die Ökonomie, für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt. Zu Gast sind unter anderen Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Uni Freiburg, Ulrike Kostka vom Caritasverband für das Erzbistum Berlin und Gerhard Kruip vom Arbeitsbereich für Christliche Anthropologie und Sozialethik der Uni Mainz.
Die Tagung veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg, dem Referat Kirche in Arbeitswelt und Wirtschaft im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Katholischen Sozialen Bildungswerk in der Erzdiözese.
Um Anmeldung bis zum 19. Juni wird gebeten unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder 0761 31918-0. Der Eintritt beträgt 30,00 €, ermäßigt 15,00 € ohne Übernachtung und Verpflegung. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Contest und Boygroup auf der Seebühne | Vielfältiges Programm umfasst auch Märchenstunde und Gottesdienst
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten bietet auch in den nächsten Tagen den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm. So steigt dort am Samstag, 15. Juni, der 37. Zoo-Dance, bei dem von 15 bis 17 Uhr der Charly-Mixers-Square-Dance-Club über die Bühne wirbelt. Beim Open-Air-Song-Contest "DSIP - Deine Stimme im Park" probieren sich am Sonntag, 16. Juni von 16 bis 18 Uhr Wagemutige als "Sangeswunder". Am Tag darauf, Montag, 17. Juni, zeigt bei den von Dieter Farrenkopf präsentierten "Seebühnen-Stars" von 15.30 bis 17.30 Uhr die holländisch-deutsche Schlager-Boygroup "Die Cappuccinos" ihr Können. Darüber hinaus spielt das Duo "Comeback" Schlager aus den 50er und 60er Jahren
Am Mittwoch, 19. Juni, ist die Seebühne wieder einmal Schauplatz der Märchenerzählstunde. Von 14.30 bis 15.30 Uhr brigen dann Rosemarie Kaiser, Gisela Pütter und Ingrid Schwab von der Märchenerzählgruppe Elfriede Hasenkamp unter dem Titel "Es war einmal" vielerlei Märchen vor das Publikum. Für die Umrahmung sorgt Gertrud Calmano an der Leier. An Fronleichnam (Donnerstag, 20. Juni) steht zunächst von 9 bis 10 Uhr ein Gottesdienst auf dem Programm, nachmittags von 16 bis 18 Uhr konzertieren dann die Albtal-Musikanten auf der Seebühne.
Bei schlechter Witterung müssen die Veranstaltungen ausfallen. In der Regel erfolgt eine Absage etwa zwei Stunden vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Informationen dazu gibt es telefonisch bei der Kassen-Info des Zoologischen Stadtgartens unter der Rufnummer 0721/ 133-6815. | Mehr | | | |
| | | | Wettbewerb auf der Übungsgolf-Anlage | BAD KROZINGEN. Am Pfingstmontag, den 10. Juni 2019 findet auf der ÜbungsgolfAnlage am See im Kurpark Bad Krozingen von 11.00 – 19.00 Uhr ein Wettbewerb statt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Außerdem gilt an diesem Tag ein Sonderpreis von 3,50 € pro Person für Kinder und Erwachsene.
Die Übungsgolf-Anlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt.
Der angrenzende Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie.
Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein.
Das Open Air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an.
Die Öffnungszeiten sind, je nach Wetterlage, von Montag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag und in den Schulferien von 12 bis 19 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 30 Min. vor Schließung).
Kostenloses Parken mit Parkscheibe ist auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden. | | | | |
| | | | Was wächst denn da? | Kräuterführung auf dem Mundenhof am 16. Juni
In den Pfingstferien bietet der Mundenhof am Sonntag, 16. Juni, wieder ein Programm für die ganze Familie an. In der Regel stehen die Tiere im Fokus – bei dieser Führung dreht sich nun alles um Pflanzen. Wer mitgeht, wird überrascht sein, was es auf dem Gelände des Mundenhofs alles zu sehen gibt.
Auf dem zweistündigen Rundweg vom Haupteingang zu den Trampeltieren, zur Exotischen Mitte und über den Hügel zurück zum Haupteingang erfahren die Besucher und Besucherinnen von der Kräuterkennerin Gerlinde Kurzbach Wissenswertes über essbare heimische Wildkräuter und über Heilpflanzen der Hochgrasprärie, die bei den Bisons angelegt wurde und nun gut im Wuchs stehen.
Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, Kinder sind frei dabei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haupteingang beim ZMF-Gelände. | | | | |
| | | | Gründerzeitspektakel zu Pfingsten im Zoo Leipzig | Zum diesjährigen Pfingstspektakel vom 8. bis 10. Juni lassen Drehorgelspieler, Gaukler und Stelzenläufer vor historischer Kulisse für alle großen und kleinen Zoobesucher die Anfangsjahre des Zoo Leipzig noch einmal lebendig werden. Bei Fütterungen, Kommentierungen und Gesprächen mit den Tierpflegern gibt es zahlreiche Einblicke in das tägliche Leben der Zoobewohner von Koalas über Elefanten bis hin zu den Menschenaffen. Im Konzertgarten kommen vor allem die jungen Besucher auf ihre Kosten: Ein Spieleparcours lädt zum Sackhüpfen, Eierlauf, Weitwurf und Suchen von Nüssen ein und verspricht jede Menge sportliches Vergnügen. Danach steht der Verwandlung zum Lieblingstier beim Tiergesichterschminken nichts mehr im Wege.
Selbstverständlich sollte bei all dem bunten Spektakel und den verschiedensten Aktionen auch eine Safari durch die Erlebniswelten des Zoos nicht fehlen. Ob in Afrika oder Asien – Nachwuchs und besondere tierische Momente gibt es überall zu entdecken. Der kleine Elefantenbulle Bền Lòng geht mit Vorliebe ins kühle Nass, die Mähnenwölfe durchstreifen gemeinsam mit den Ameisenbären die Pampa, das Jungtier bei den Kronenmakis wird immer mobiler und die Nachkommen der Großen Maras flitzen und toben aufgelassen in Südamerika umher.
zum Bild oben:
Elefantenkalb Bền Lòng geht mit seiner Tante Don Chung baden © Zoo Leipzig | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Vorverkauf zur Museumsnacht startet am 15. Juni | Das jährliche Event für kulturbegeisterte Nachtschwärmer und entdeckungsfreudige Museumsfans steht in den Startlöchern: Am Samstag, 20. Juli, laden die Städtischen Museen Freiburg mit vielen Partnern zur Museumsnacht 2019 ein. In diesem Jahr steht die Nacht unter dem Motto "anders".
Die Besucherinnen und Besucher können von 18 Uhr bis 1 Uhr die einmalige Atmosphäre der in buntes Licht getauchten Museen genießen. Zahlreiche Liveacts von Jazz bis Klassik, von Breakdance bis Lindy Hop stehen auf dem Programm. Ob beim Streifzug durch die Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft oder bei Begegnungen mit den Museumsmacherinnen und -machern: Inspirierende Momente sind garantiert.
Tickets gibt es ab Samstag, 15. Juni, an den Museumskassen und online unter www.freiburg.de/museumsnacht. Der Vorverkaufspreis liegt bei 10 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 12 Euro, mit Museums-Pass-Musées 10 Euro. Unter 18 Jahren ist der Eintritt wie immer frei. Am Veranstaltungstag sind an allen beteiligten Stationen Tickets erhältlich.
Die Stationen auf einem Blick:
Augustinermuseum Augustinerplatz
Haus der Graphischen Sammlung Salzstraße 32
Museumspädagogische Werkstatt Gerberau 15
Museum für Neue Kunst Marienstraße 10a
Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus, Münsterplatz 30
Archäologisches Museum Colombischlössle Rotteckring 5
Museum Natur und Mensch Gerberau 32
Adelhauser Kloster Adelhauser Straße 33
Uniseum Freiburg Bertoldstraße 17 (Torbogen)
Kunstverein Freiburg Dreisamstraße 21
Fasnetmuseum Freiburg Zunfthaus der Narren, Turmstraße 14
Münsterbauhütte Schoferstraße 4
Planetarium Bismarckallee 7g | | | | |
| | | | Karlsruhe: "Offene Pforte" zeigt Hof-Idylle mitten in Durlach | Das über die Initiative Offene Pforte des städtischen Gartenbauamts am Samstag, 8. Juni, in Durlach (Amtshausstraße 22) von 13 bis 18 Uhr präsentierte Anwesen liegt mitten in der Altstadt und hatte viele Besitzer, die dem markgräflichen Hof nahestanden. Es wurde nach dem großen Brand von 1689 im Jahr 1704 wieder aufgebaut. Eine Durchfahrt führt in den Hof, dessen Gebäude früher Scheune und Ställe waren. Heute sind es Wohnungen und Gewerbeeinheiten mit Terrassen und Grünflächen vor den Eingängen. Die Mauern sind mit Wein und Clematis begrünt. Bäume und Sträucher wie Zierapfel, Trompetenbaum und Holunder verleihen dem Hof ein schützendes Dach. Die Stauden tragen zu einer Idylle bei, die man so im dichtbebauten Zentrum von Durlach nicht vermuten würde. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|