|

Veranstaltungen
Kallfaß (c) Marlies Kross | | | LIFE – ToHuWaBoHu…für immer? | Die Musical Comedy Show von und mit Camilla Kallfaß
Aufhorchen lässt eine junge Dame, die das Showbiz offenbar mit der Muttermilch eingesogen hat. Camilla Kallfaß ist ein echtes Allround-Talent. Ausdrucksstark in ihrer Körpersprache und Mimik, zieht sie auch stimmlich alle Register: rauchig, rockig, klar oder mit Tremolo. Und dazu ein Hingucker auf den Showbrettern, die sie auch tanzend locker erobert.
Im Oktober ist sie zu Gast im „Musiktheater im E-Werk“ mit ihrer Musical Comedy Show „Life – ToHuWaBoHu…für immer?.
Eine Frau, konfrontiert mit dem Ende einer Liebesbeziehung und Arbeitslosigkeit, rutscht ab bis hin zu Drogen und Prostitution. Sie meistert das Tohuwabohu mit viel Humor. Wie befreit sie sich? Wo ist Ihr Platz in der Welt? Da geht es rund her mit vegetarischen Metzgerinnen, lüsternen Gurus, steppenden Nonnen, Nutella-süchtigen Prostituierten und schüchternen Freiern!
Mit den Hits der letzten 200 Jahre von Rock/Pop über Operette bis Afrodance nimmt Camilla Kallfaß, am Klavier begleitet von Johannes Söllner, das Publikum mit zu einem unterhaltenden, lustigen und gleichzeitig auch berührenden Musical Erlebnis.
„Camilla Kallfaß ... erweist sich als absoluter Glücksgriff.... „
Berliner Morgenpost
„Camilla Kallfaß - Den Namen wird man sich merken.“
Offenbach-Post
„Fulminante Show mit variantenreichen Facetten und ausdrucksstarker Körpersprache“
Wochenzeitung Emmendinger Tor
www.camillakallfass.de
DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiß Str. 6a, 79106 Freiburg
„Life – ToHuWaBoHu! – Die Musical Comedy Show”
Von und mit Camilla Kallfaß
FR 4. / SA 5. Oktober 2024
Beginn 20:00 Uhr
VVK bei allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung und im Internet:
www.dieschoenen.com | Mehr | | | |
| | | | Beratungsstelle bietet Themenabende für Eltern an | „Im Mittelpunkt der Entwicklung des Kindes steht das Spiel“ am Mittwoch, 9. Oktober
„Was tun mit meinem Jugendlichen?“ am Mittwoch, 23. Oktober
„Schon wieder so ein Wutanfall!“ am Mittwoch, 6. November
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Freiburg veranstaltet im Oktober und November drei Themenabende zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die kostenfreien Vorträge finden jeweils mittwochs, von 19 bis 21 Uhr in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Leisnerstraße 2 statt. Eine Anmeldung unter 0761 201-8511 oder beratung-leisnerstrasse@stadt.freiburg.de ist erforderlich.
Der Titel des ersten Vortrags am Mittwoch, 9. Oktober lautet „Im Mittelpunkt der Entwicklung des Kindes steht das Spiel“. Die Heilpädagogin Anja Strigel gibt Eltern Ideen zur spielerischen Begleitung ihres Kindes im Kindergartenalter an die Hand. „Was tun mit meinem Jugendlichen?“ ist die zentrale Frage am Mittwoch, 23. Oktober. Hier klärt die Psychologin Gesine Roewer, welche Haltung Eltern gegenüber ihrer Tochter oder ihrem Sohn im Jugendalter einnehmen können und wie sich Konflikte besser bewältigen lassen. Um Konflikte geht es auch beim Vortrag „Schon wieder so ein Wutanfall!“ am Mittwoch, 6. November. Die Heilpädagogin Beate Hugenschmidt zeigt Wege hin zu einem kooperativen Miteinander mit Vorschul- und Grundschulkindern auf.
Weitere Infos auch online | Mehr | | | |
| (c) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | | | Stadt Freiburg mit von der Partie bei der Langen Nacht der Demokratie | Am Mittwoch, 2. Oktober, dem Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, gibt es in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie. In dieser Nacht soll in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden.
Unter dem Titel „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ findet um 20 Uhr eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und freien Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç im Max-Kade-Auditorium der Universität Freiburg statt. Eine Anmeldung unter www.eveeno.com/muslimaniacfreiburg ist zwingend erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Lesung wird organisiert vom Amt für Migration und Integration Freiburg und dem Verein iz3w, die gemeinsam die „Partnerschaft für Demokratie“ koordinieren, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Weitere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sind die Geschäftsstelle Gender und Diversity der Stadt, die Universität Freiburg und der Sozialdienst Muslimischer Frauen Freiburg.
Im Theater Freiburg im Winterer-Foyer findet an diesem Abend ab 19.30 Uhr außerdem der Freiburger Marktplatz der Demokratie statt: ein offener Austauschraum, der unterschiedliche Angebote, unter anderem ein Begegnungscafé, eine Denkwerkstatt und eine Aktionsschmiede, umfasst. Die Stadt Freiburg ist mit einem Infostand zum Migrant_innenbeirat und zum Beteiligungshaushalt vertreten – Interessierte können ihr Wissen dort auch bei einem Quiz testen. Der Eintritt ist frei. Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich vorab über die vhs Freiburg anzumelden, online unter www.vhs-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 36895-10. Der Verein AllWeDo organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem Theater Freiburg, der vhs Freiburg, dem Verein Stadtwandler, der Initiative Transformationsräume und der Fachstelle Demokratiebildung im Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg.
Zudem sind weitere Veranstaltungen verschiedener Akteure geplant. Im Theatersaal der vhs Freiburg erwarten das Publikum ab 19.30 Uhr unter dem Motto „Nichts wie ran!“ Theaterszenen mit anschließendem Gespräch der Omas gegen Rechts. Ein Abend unter dem Motto „Sprechen und Zuhören“ ist der Beitrag des Mehrgenerationenhauses EBW Freiburg zur Langen Nacht der Demokratie, Start ist um 20 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Weingarten. | Mehr | | | |
| | | | Versammlungen und Veranstaltungen in Freiburg | Am kommenden Wochenende ist in der Freiburger Innenstadt einiges los. Am Freitag, 27. und Samstag, 28. September, veranstaltet die FWTM das „Fashion & Food“-Festival: Auf vielen Straßen und Plätzen gibt es Aktionen und Vorführungen.
Für die Zeit vom 26. September bis zum 1. Oktober ist auf dem Platz der Alten Synagoge ein Protestcamp gegen Rodungen im Langmattenwäldchen angemeldet. Erwartet werden rund 30 teilnehmende Personen.
Am Samstag, 28. September, findet am Bertoldsbrunnen von 12 Uhr bis 13 Uhr eine Versammlung zum Thema „Frieden“ mit etwa zwölf teilnehmenden Personen statt. Anlässlich des „Safe Abortion Day“ sind auf dem Platz der Alten Synagoge ebenfalls am Samstag in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr zwei Versammlungen geplant; es werden jeweils 20 bis 30 Personen erwartet. Um 15.30 Uhr beginnt das Heimspiel des SC Freiburg gegen den St. Pauli. Vom Stadttheater und vom Hauptbahnhof bringen die Bahnen der VAG die Fußballfans zuverlässig zum Stadion.
Am Sonntag, 29. September, wird auf dem Platz der Alten Synagoge von 10 bis 16 Uhr eine Versammlung zum Thema Foodsharing mit etwa hundert Teilnehmenden veranstaltet. Ebenfalls am Sonntag ist zwischen 14 Uhr und 17 Uhr eine demonstrative Aktion für den Erhalt des Langmattenwäldchens angekündigt. Sie beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge und führt mit einem Aufzug über die Belfortstraße, Wilhelmstraße, Bismarckallee, Friedrichstraße, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße über die Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge. Die Veranstalterinnen und Veranstalter rechnen mit 20 teilnehmenden Personen.
Zudem ist eine Versammlung in Form eines Pop-Up-Boulevards in der Lorettostraße angemeldet. Hierzu wird die Lorettostraße zwischen Goethestraße und Schwimmbadstraße am Sonntag von 9 Uhr bis 20 Uhr gesperrt. Die Veranstalterinnen und Veranstalter rechnen mit 150 teilnehmenden Personen. Busse und Straßenbahnen können störungsfrei fahren; es sind keine Verzögerungen oder Unterbrechungen des öffentlichen Nahverkehrs zu erwarten. Um 16 Uhr beginnt an der Ecke Lorettostraße/Goethestraße eine Fahrraddemo für kinderfreundlichen Verkehr. Diese führt von dort aus über die Goethestraße, Konradstraße, Erwinstraße, Nägeleseestraße, Schwarzwaldstraße, Wende auf Höhe der Möslestraße, Leo-Wohleb-Straße, Dreisamstraße, Kaiserbrücke, Günterstalstraße, Basler Straße, Goethestraße bis zur Ecke Lorettostraße. Bei diesem Aufzug werden circa hundert teilnehmende Personen erwartet.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. | | | | |
| | | | Änderung im Programm des Fashion & Food Festivals Freiburg | Aufgrund der aktuellen Wetterlage muss das Programm des Fashion & Food Festivals Freiburg am Donnerstag, dem 26. September, kurzfristig angepasst werden. Die geplante Fashion-Show auf der Schlossbergtreppe kann leider nicht stattfinden. Stattdessen werden in einzelnen Geschäften Fashion-Shows angeboten, bei denen Mode hautnah erlebt werden kann. Alle weiteren Aktionen der teilnehmenden Einzelhandelsgeschäfte und der Gastronomie werden wie geplant durchgeführt.
Das Programm am Freitag, dem 27. September, und Samstag, dem 28. September, bleibt unverändert. Besucher_innen dürfen sich weiterhin auf eine Vielzahl von Fashion-Shows, gastronomische Highlights und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm in der Freiburger Innenstadt freuen.
Alle aktuellen Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Webseite online | Mehr | | | |
| Karate (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Outdoor-Aktiv-Tag im Kurpark | BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 29. September 2024 findet von 11.00 bis 18.00 Uhr parallel zur Gesundheitsmesse ein Outdoor-Aktiv-Tag für die ganze Familie im Kurpark Bad Krozingen statt. Der Eintritt ist frei.
Der Tag ist voller Highlights, die viel Spaß machen und zum Ausprobieren und Mitmachen einladen.
Zu den Erlebnisstationen gehören Tischtennis mit dem Tischtennisclub (TTC) e. V. Bad Krozingen, DISC GOLF inkl. Putt-Station durch den Verein Heads Up Freiburg, gesundheitsorientiertes Karate mit dem Fudokan Karate Dojo Tunsel, Boule Erklärung und Vorführung der BOULE-Pétanque-Abteilung-VIB, ein Sprachen-Parcours von Mein Bildungs-Atelier Bad Krozingen, ein Turnparcours mit dem Turnerbund 1906 Bad Krozingen e. V., das Hörmobil für Hörscreening und Hörmessung der Hörfreunde Bad Krozingen, Demonstrationsübungen und Mitmachangebote der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Krozingen und dem Technischen Hilfswerk Ortsverband Müllheim, ein Bärenhospital des DRK-Kreisverband Müllheim e.V. mit Fahrzeugausstellung, Do It Yourself Mitmachangebote der ökumenischen Kur- und Reha-Seelsorge, das „BewegWas“ Bewegungsangebot mit Barbara Brühl, ein Mitmach-Schnupper-Angebot mit Übungen aus der Physiotherapie angeleitet durch Frau Sabine Kober sowie Zweirad- und Dreirad-Bereich Probefahrten mit e-Dreirädern und e-Bikes von e-motion e-Bike Welt, Dreirad- & Lastenfahrrad-Zentrum Freiburg Süd.
Ein Highlight wird die durch den ADFC Freiburg - Emmendingen - Breisgau-Hochschwarzwald angebotene Aktion zur Fahrrad-Codierung. Ein gutes Rad ist schnell gestohlen. Abhilfe kann die
Codierung des Rahmens schaffen. Der Code schreckt Diebe ab. Und falls das Rad doch gestohlen wird, kann die Polizei Eigentümer*in jederzeit ermitteln. Folgendes sollte zur Codierung mitgebracht werden: das eigene Fahrrad (Lastenrad, E-Scooter, E-Bike-Akku), Kaufnachweis des Rads und Personalausweis.
Zu festen Zeiten werden auf bzw. an der Musikpavillon-Bühne sowie auf der Aktionswiese im Kurpark Vorführungen zu sehen sein, die auch zum Mitmachen einladen wie Schmerzfreiform im Stehen mit Übungen von Liebscher und Bracht der Schmerzfrei Praxis Kälin, Gospel Power mit Sänger(-innen) des Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, Gesundheitsorientiertes Karate, HipHop & Jazzdance Vorführungen der Gruppen 5 bis 9 Jahre und 10 bis 16 Jahre des Turnvereins Heitersheim, Chinesische Tanz- und Gesangsgruppe „Sonnenschein“ aus dem Dreiländereck und eine Minidisco der Kolpingfamilie Bad Krozingen u. v. m.
Die kidsMANIA smiley-tour macht ebenfalls an diesem Tag wieder Halt in Bad Krozingen. Kostenlose Spielattraktionen mit Hüpfburg, Bastelwerkstatt und eine Spaß- und Seifenblasenfabrik versprechen jede Menge Spaß und einen unvergesslichen Tag.
Zusätzlich werden verschiedene Anlagen im Kurpark geöffnet sein. Bogenschießen von 13.30 bis 15.30 Uhr auf der Bogenschießanlage im Kurpark sowie das das „Café am See“ inkl. Übungsgolfanlage, Disc Golf-Parcours und Kinderspielplatz von 11.00 bis 19.00 Uhr.
Ergänzend zu den angebotenen Getränken und Speisen durch das Kurhaus-Team, für den Innen- und Außenbereich, wird das Team von MCello Bad Krozingen Speisen und frisches Obst vor Ort anbieten.
Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | „Musik in St. Georgen“ | Kostenlose Veranstaltungsreihe geht ins zweite Jahr
Kooperation mit lokalen Partnern und dem Migrant_innenbeirat
Sechs Orte, vier Stunden Musik und viele verschiedene Auftritte: Am 28. September bringt „Musik in St. Georgen“ Trompeten und Trommeln, Stimmen und Schalmeien, Geigen und Gitarren in den Freiburger Süden. Die kostenlose Veranstaltungsreihe des Kulturamts geht dieses Jahr in die zweite Runde.
Von 15 bis 19 Uhr spielen mehr als 30 Musikgruppen im Freien – von Blasmusik bis Bigbandsound über Jazz, Salonmusik, fetzigen Chorgesang, Klezmer, japanische und balinesische Musik bis zu zarten Klängen aus Nahost. Die Auftritte finden statt im Stubenareal (Innenhof und Biergarten), im Winzerhaus St. Georg, im Weingut Faber, bei der Freiwillige Feuerwehr St. Georgen, in der Schönbergschule und auf dem Uffhauserplatz (Ecke Andreas-Hofer-Straße/Terlaner Straße).
Die Amateurmusikgruppen erhalten für Ihren 30 oder 60 Minuten langen Auftritt eine kleine Gage. Bei zu schlechtem Wetter fallen die Konzerte ersatzlos aus. Informiert wird über die Website der Veranstaltung. Unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil findet sich auch das Programm und aktuelle Informationen.
Lokale Partner der Veranstaltung „Musik in St. Georgen“ sind der Musikverein St. Georgen, der Bürgerverein St. Georgen sowie der Migrant_innenbeirat der Stadt Freiburg. Für das leibliche Wohl vor Ort sorgen zahlreiche Vereine aus dem Stadtteil.
In der Veranstaltungsreihe „Musik im Stadtteil“ findet jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest statt – hier bekommen Ensembles, Orchester, Musikprojekte von Amateurinnen und Amateuren eine Bühne. Doch das Format setzt nicht nur bei der Musik aufs Mitmachen, sondern auch bei der Organisation. Akteurinnen und Akteure aus dem Viertel entscheiden gemeinsam mit dem Kulturamt über Termin, Orte und Programm. Das Kulturamt organisiert und finanziert die Veranstaltung. | | | | |
| Fashion & Food Festivals 2023 (c) FWTM | | | Freiburg im Fashion-Fieber | Zwei Tage voller Mode, Genuss und Entertainment beim Fashion & Food Festival Freiburg 2024
Am 27. und 28. September 2024 ist es wieder so weit: Beim Fashion & Food Festival Freiburg werden Freiburgs Straßen zu einer großen Bühne für Mode und Genuss. Über zwei Tage und drei Abende hinweg erwartet Besucher_innen eine spannende Mischung aus 40 Fashion-Shows, vielfältigen gastronomischen Highlights und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm.
Den Auftakt bildet das Pre-Opening am Donnerstag, dem 26. September, unter dem Motto „In the mood for shopping & food“. Von 15:00 bis 21:00 Uhr lädt die Konviktstraße zu einem bunten Straßenfest ein. Ab 18:30 Uhr wird die Schloßbergtreppe zum Laufsteg, auf dem die Händler_innen der Konviktstraße ihre neuesten Kollektionen präsentieren. Begleitet wird das Programm von kulinarischen Kreationen ansässiger Gastronom_innen, darunter auch zwei Sternerestaurants. Feierlich eröffnet wird das Fashion & Food Festival dann am Freitag, dem 27. September, um 15.30 Uhr. Auf dem großen Laufsteg am Münstermarkt geben Oberbürgermeister Martin Horn und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme den offiziellen Startschuss für das vielfältige Programm, das sich über die gesamte Innenstadt erstreckt. Bereichert wird das kulturelle und kulinarische Angebot unter anderem durch Aktionen des Theaters Freiburg, der Städtischen Museen und der VAG in Kooperation mit MyKaiserstuhl. Zum Abschluss des Festivals findet am Samstagabend, dem 28. September, eine After-Show-Party ab 22:00 Uhr in der Markthalle Freiburg statt, bei der bis tief in die Nacht gefeiert werden kann.
Anlässlich des Festivals kann der Nahverkehr des gesamten VAG-Netzes am Samstag, dem 28. September kostenfrei genutzt werden.
Stefan Breiter, Bürgermeister der Stadt Freiburg: „Das Fashion & Food Festival Freiburg ist eine großartige Plattform für unsere lokale Gastronomie und den Einzelhandel und zieht zudem überregionale Angebote nach Freiburg. Hier zeigt die Freiburger Innenstadt eindrücklich, was sie alles kann.“
Hanna Böhme, Geschäftsführerin FWTM: „Es ist beeindruckend, dass das Fashion & Food Festival Freiburg auch in diesem Jahr wieder ein so vielfältiges Programm bietet. Besonders freue ich mich darüber, dass sich in diesem Jahr mit Telekom und Galeria auch überregionale Konzerne beteiligen. Dadurch profitieren die unterschiedlichen Akteure in der Freiburger Innenstadt noch stärker voneinander.“
Uli Steinfels, Vorstandsmitglied Schneckenvorstadt e.V., Geschäftsführerin Blickfang: „Es freut mich sehr zu sehen, dass in den letzten Jahren eine Dynamik entstanden ist, die zeigt: Handel, Gastronomie und Kultur können nur gemeinsam den Weg in die Zukunft gehen. Auch dieses Jahr präsentiert sich die Schneckenvorstadt mit zahlreichen Aktionen, die die Vielfalt und Kreativität unseres Stadtteils widerspiegeln.“
David Lehr, Vorstandsmitglied Gemeinsam Freiburg e.V. (vormals z’Friburg in der Stadt e.V.), Geschäftsführer Breuninger: „Das FFFF ist extrem wichtig, weil die Akteure sich gemeinsam mehr und mehr vernetzten. Nur zusammen und gemeinschaftlich entstehen die großen Dinge. Die Vorfreude ist riesig, es wird vieles zu entdecken geben und die Atmosphäre in der kompletten Stadt wird extrem inspirierend sein. Eines der Highlights wird wieder der Laufsteg auf dem Münsterplatz sein, bei dem viele Händler_innen Fashion Shows zeigen. Wir und die gesamten Innenstadtakteure freuen uns auf viele Kund_innen, die am Samstag gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt kommen. Zudem werden einige Händler verlängerte Öffnungszeiten sowohl am Freitag als auch am Samstag haben.“
Das Fashion & Food Festival Freiburg wird organisiert durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Unterstützer sind die Badische Zeitung, die Schneckenvorstadt sowie die Händler-Initiativen der Konviktstraße, der Rathausgasse sowie FAEX aus Berlin/Bremen. Sponsoren sind die Volksbank Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Alle Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite unter www.fashion-food-festival.de. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @fashion_food_festival_freiburg. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|