|

Veranstaltungen
| | | Sirenenprobe am Samstag, 26. Oktober | Signale „Rundfunkgeräte einschalten“ und „Entwarnung“
Freiburg. Am Samstag, 26. Oktober, findet von 10 bis 10.15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Dabei sind zwei Signale zu hören. Ein 60 Sekunden lang auf- und abschwellender Heulton signalisiert „Rundfunkgerät einschalten, auf Durchsagen achten“. Mit der „Entwarnung“, einem Dauerton von 60 Sekunden Länge, wird der Test beendet. Da es sich nur um eine Erprobung der Warngeräte handelt, erfolgen im Rundfunk keine Durchsagen.
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz bittet die Bürgerschaft um Anrufe unter Tel. 0761/201-3315, falls eine Sirene nicht auslöst.
Sirenenproben finden zweimal jährlich statt, in der Regel Ende März und Ende Oktober. Damit werden die Warngeräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, und die Bevölkerung wird über die Bedeutung der Signale informiert. Nur so kann das Amt für Brand- und Katastrophenschutz gewährleisten, dass die Bürger bei Großschadensereignissen gewarnt und für das Verhalten wichtige Informationen möglichst schnell weitergegeben werden.
Im Ernstfall soll man die Nachbarn über die Sirenenwarnung informieren und das Radio einschalten. Je nach Schadenslage übermitteln die regionalen Sender wichtige Informationen und Verhaltensmaßregeln.
Sirenensignale im Internet:
http://www.feuerwehr-freiburg.de/sirenen.html
Informationen bei Katastrophen oder größeren Schadensereignissen gibt es auch auf der Seite "Warnung der Bevölkerung" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Nutzer von Smartphones können sich die Bundes-Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) aufspielen; sie enthält dieselben Meldungen wie die Warnseite des BBK. | Mehr | | | |
| | | | Kritik der offenen Gesellschaft | Der Berliner Soziologe Wolfgang Engler beleuchtet in seinem Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ am Donnerstag, 24. Oktober um 20.15 Uhr das Konzept der offenen Gesellschaft. Engler beobachtet eine tiefe gesellschaftliche Spaltung, die dazu führt, dass ein Teil der Gesellschaft zunehmend die Nähe der Neuen Rechten und der Euro-Skeptiker in Europa sucht. Um diesem Missstand abzuhelfen, braucht es eine kritische Reflexion des Konzepts der offenen Gesellschaft. Der Vortrag, den die Katholische Akademie gemeinsam mit dem Studium generale und dem Theater Freiburg veranstaltet, findet in der Universität Freiburg, Platz der Universität 3, KG I, HS 1010, statt. Es ist keine Anmeldung möglich. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | MEIN FREIBURG MARATHON 2020 | Noch bis zum 31. Oktober von niedriger Anmeldegebühr profitieren
Nächste Preissprünge zum 1. Januar und 17. März 2020
Den Auftakt der Laufsaison in Freiburg bildet auch im nächsten Jahr am 29. März 2020 der MEIN FREIBURG MARATHON. In insgesamt fünf verschiedene Distanzen können sich begeisterte Läuferinnen und Läufer messen. Dafür gilt es sich am besten schon jetzt einen Startplatz zu sichern: Der erste Preissprung der Anmeldegebühren beginnt zum 1. November 2019. Bis zum 31. Oktober 2019 können Frühentschlossene also noch von einer niedrigeren Anmeldegebühr profitieren. Anmelden kann man sich unter www.mein-freiburgmarathon.de/anmeldung.
Mit dem MEIN FREIBURG MARATHON 2020 startet Freiburg im kommenden Jahr in die Laufsaison. Am Laufsonntag, den 29. März 2020, werden die Laufstrecken Marathon (42,195 km), Halbmarathon (21 km), Marathonstaffel (7-14-7-14 km) und der AOK-Gesundheitslauf (10km) angeboten. Schülerinnen und Schüler können mit ihren Lehrkräften als Halbmarathon-Staffel beim badenova Schülermarathon antreten (sieben Starter je ca. 3 km). Außerdem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder mit den schnellsten deutschen Läuferinnen und Läufern messen: die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften finden auch 2020 im Rahmen des MEIN FREIBURG MARATHON statt.
Die Anmeldung erfolgt auch diesmal wieder in vier Preisstufen, den ersten Preissprung wird es zum 1. November 2019 geben. Früh anmelden lohnt sich also: Wer sich bis zum 31. Oktober 2019 registriert, profitiert von einer niedrigeren Anmeldegebühr. Weitere Preissprünge gibt es zum 1. Januar 2020 sowie zum 17. März 2020. Die Startgebühren bleiben im Vergleich zu 2019 unverändert.
Anmeldungen sind online auf www.mein-freiburgmarathon.de/anmeldung bis zum 27. März 2020 möglich, nachmelden kann man sich vor Ort am 28. und 29. März 2020 in der Messe Freiburg. Dabei wird auf die Teilnehmerbegrenzung hingewiesen.
Für den kostenfreien Füchsle-Mini-Marathon am Samstag, 28. März 2020, bei dem Kinder unter 10 Jahren Distanzen von 400 (Kinder von 2 bis 5 Jahren) oder 1100 Metern (Kinder von 6 bis 9 Jahren) zurücklegen, kann man sich ebenfalls online anmelden. Eine Nachmeldung vor Ort ist am Marathonwochenende gegen eine Gebühr von fünf Euro möglich.
Organisiert wird der 17. Marathon in Freiburg durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband (BLV). | Mehr | | | |
| | | | „OB vor Ort“ im Stadtteil Weingarten am 21. Oktober | Öffentliches Bürgergespräch
Freiburg. Nach dem Besuch in Waltershofen geht Oberbürgermeister Martin Horn im Rahmen seiner Stadtteilgesprächsreihe im Oktober ein zweites Mal vor Ort: Am Montag, den 21. Oktober, besucht OB Horn den Stadtteil Weingarten und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. In der Mensa des Adolf-Reichwein-Bildungshauses findet am Abend für alle Interessierte ein öffentliches Bürgergespräch statt. Dabei sollen wie gehabt vor allem Fragen und aktuelle Themen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil zur Sprache kommen.
Mo, 21.10.: „OB vor Ort“ Stadtteilgespräch Weingarten: 20 Uhr: Öffentliches Bürgergespräch, Mensa im Adolf-Reichwein-Bildungshaus, Buggingerstr. 83 | | | | |
| | | | Freiburg: Mit der Linie 4 zur Herbstmesse | Während der Herbstmesse, die von Freitag, dem 18. Oktober, bis Montag, dem 28. Oktober, stattfindet, fahren die Bahnen der Linie 4 im gesamten Abend- und Spätverkehr zwischen „Stadttheater“ und „Technische Fakultät“ bis zum Betriebsschluss im 15-Minuten-Takt.
Am Eröffnungs- und Abschlusstag werden zwischen 16.30 Uhr und 0.48 Uhr zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt. Gleiches gilt am Kindertag, 22. Oktober. Hier fahren Verstärker zwischen 13 Uhr und 20.48 Uhr. | | | | |
| | | | Fotomediale 2019 | – das Festival der Kinder- und Jugendfotografie 21.10.2019 – 03.11.2019
Das Fotomediale Festival findet jährlich im Herbst in Freiburg statt. Als Plattform für Fotografie beschäftigt sich die diesjährige Fotomediale vom 21.10.2019 - 03.11.2019 mit unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung.
In mehreren Workshops vor und in den Herbstferien können Jugendliche von namhaften Fotografinnen und Fotografen wichtige technische Grundlagen erlernen. Dabei verlassen sie die vertraute Kameraautomatik und erlernen die Wechselwirkungen von Blende, Brennweite und Belichtung. Bei der Highspeed-Fotografie werden Wassertropfen, platzende Luftballons oder eintauchende Gegenstände fotografisch eingefangen. Mittels Bildbearbeitung, 3D Technik und Animation lernen Teilnehmende von international arbeitenden Spezialisten wie einfache Aufnahmen zu fantastisch beleuchteten Landschaften oder Portraits werden können.
Die Teilnehmenden werden in verschiedenen Schulprojekten mitarbeiten. Junge Auszubildende Foto- und Medientechniker_innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule geben im Sinne eines peer to peer Konzepts ihr Wissen an andere Jugendliche weiter. So arbeiten Schülergruppen unterschiedlicher Schulen und Schulformen gemeinsam an einem Projekt.
In diesem Jahr steht das Thema Digitalisierung im Fokus. Was kann Fotografie heute noch leisten? Was sind die Möglichkeiten und was ist der richtige Umgang mit Fotografie im Umfeld digitaler Medien?
In zweierlei Hinsicht wirkt die fotomediale auch als Netzwerk: Erstens in dem sich junge interessierte Fotograf_Innen treffen und austauschen können und zweitens in dem eine Vielzahl von Freiburger Institutionen zusammenarbeiten. So werden im Rahmen der fotomediale Workshops und Vorträge der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Hochschule Macromedia und der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule angeboten. Zudem findet eine Zusammenarbeit mit den Freiburger Schulen statt. Es wird dabei die Möglichkeit geboten, mit erfahrenen Fotografen zusammen zu arbeiten und von ihnen zu lernen.
Eröffnet wird die fotomediale am 21.10. mit einem Vortrag des renommierten Fotokünstlers Uli Staiger in der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, in dem er über die vielfältigen Facetten der digitalen Bildbearbeitung spricht und einige seiner Tipps und Tricks verrät.
Die fotomediale findet vom 21.10. bis zum 03.11.19 in Freiburg statt.
Eröffnung: 21.10.19 um 18:00 Uhr
in der Aula der Gertrud Luckner Gewerbeschule, Kirchstr. 4 , 79100 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Gründung einer Dachgenossenschaft in Freiburg | Termin und Zeit:
24.10.2019
18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Ausklang mit Getränk
Ort: Goethe Institut, Freiburg
Eine Dachgenossenschaft für Freiburg
Bezahlbaren Wohnraum schaffen. Gemeinschaftlich selbst bauen. Neue Wohnformen und Wohnprojekte entwickeln. Mehrgenerationen-Wohnen fördern. Solidarisches Wohnen und Leben. Wohnungsbaugenossenschaften können eine Antwort sein auf viele wohnungspolitische Anforderungen unserer Zeit. Das Interesse an genossenschaftlichem Wohnen ist sehr groß und nimmt weiter rasant zu. Dabei zeichnet sich ein Trend ab, zunehmend kleine Genossenschaften für jeweils individuelle Wohnprojekte zu bilden. Solch kleine Genossenschaften sind jedoch oft mit rechtlichem Know-how, Logistikaufgaben u.ä. überfordert. Auch die Rechtsformenkosten sind für kleine Wohnungsgenossenschaften oft zu hoch. Die Antwort: Eine Dachgenossenschaft für viele relativ eigenständige gemeinschaftliche Wohnprojekte mit völlig unterschiedlichen Konzepten wie Familien, Frauen, Inklusion, Autofrei oder Generationsübergreifendes Wohnen. Die Kostenersparnisse durch ein gemeinschaftliches genossenschaftliches Dach wären immens. Ihnen allen würde ein Rechtsrahmen für gemeinschaftliches Eigentum, haftungsbeschränkt, zur Verfügung stehen. Dies Kosten sich auf die verschiedenen Projekte verteilen. Der Rechtsrahmen würde bereits in der Grundstückssicherungsphase zur Verfügung stehen. Zudem könnte die Dachgenossenschaft kleine neue Wohnprojekte beraten und unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, genossenschaftliches Bauen und Wohnen und Leben in unserer Stadt attraktiv auch für neue Zielgruppen zu gestalten. Die Veranstaltung stellt in den Mittelpunkt die Fragen: Was kann getan werden, um eine Dachgenossenschaft für Freiburg zu gründen? Und wie sollte sie ausgestaltet werden?
Begrüßung
Grüne/Mietenbündnis
Vorträge/Statements
· Aktivitäten der Stadt Freiburg für bezahlbares Wohnen, Sabine Recker, Amt für soziales Bauen, Freiburg
· Dachgenossenschaftlicher Ansatz in einer Stadt mit explodierenden Wohnraumkosten, Joachim Lölhöffel, Vorstand Wohngeno eG, Frankfurt a.M.
· Gemeinschaftliche Wohnprojekte einen Rahmen geben – eine Dachgenossenschaft für Freiburg, Burghard Flieger, innova eG, Freiburg
· Eventuell kurze Stellungnahmen interessierter Bauprojekte ?
Fragerunde und Diskussion
Zusammenfassung | | | | |
| | | | Rasante Blutspende am 23. Oktober in Stegen möglich | Blutspender erhalten Messepakate für Herbstmess' Freiburg
Stegen (drk). Rasant kann es werden für die Blutspender am Mittwoch 23. Oktober in Stegen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dort erhalten die ersten 100 Blutspender in der Kageneckhalle jeweils ein Messepakat für die attraktiven Fahrgeschäfte Herbstmess' in Freiburg. Und auch die Erstspender werden vor Ort in der Zeit von 15 Uhr bis 20 Uhr von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins Stegen zusammen mit dem Blutspendienst besonders bedacht. Sie erhalten ebenfalls eine Überraschung für die Herbstmess' überreicht. Die Herbstmess' in Freiburg findet in der Zeit von 18. Oktober bis 28.Oktober 2019 auf dem Messegelände am Flugplatz statt.
Der DRK Ortsverein Stegen freut sich über diese bislang einmalige Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Messe und kann so das vorbildliche Engagement der Blutspender besonders würdigen. Natürlich ist wieder außerdem für ein Vesper und beste Betreuung der Blutspender in Stegen gesorgt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|