Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Versammlungen am Samstag, 2. November, in der Freiburger Innenstadt
Für Samstag, 2. November, sind folgende Versammlungen in der Freiburger Innenstadt angemeldet: Um 14 Uhr startet vor dem Konzerthaus ein Demonstrationszug unter dem Motto „Für Frieden, Freiheit und Vernunft“. Von dort gehen die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Bertold-, Niemens- und Löwenstraße, die Kaiser-Joseph-Straße und die Gerberau zum Augustinerplatz, dann über Salz- und Herrenstraße sowie Kaiser-Joseph-Straße und Rathausgasse durch die Eisenbahnstraße und die Bismarckallee zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Die demonstrative Aktion wird voraussichtlich um 18 Uhr beendet sein.

Zudem findet zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr eine Kundgebung zur Situation im Gaza-Streifen statt. Ein Aufzug führt vom Theatervorplatz über Bertoldstraße, Rathausplatz, Merianstraße, Schiffstraße, Kaiser-Joseph-Straße und Gerberau zum Augustinerplatz. Zu dieser Versammlung erwarten die Anmelderinnen und Anmelder etwa 350 Personen.

Gravierende Auswirkungen auf die Verkehrslage sind nicht zu erwarten. Allenfalls der Straßenbahnverkehr könnte entlang der Aufzugsstrecken der Demonstrationen kurzzeitig unterbrochen sein.

Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen hinzukommen.
 
 

Filmtipp: Alter weißer Mann
 
Filmtipp: Alter weißer Mann
Deutschland 2024, 114 Minuten
Regie: Simon Verhoeven
Darsteller: Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Elyas M'Barek, Friedrich von Thun, Michael Maertens, Meltem Kaptan

Heinz droht bei der Arbeit das Aus, nachdem er sich eine Reihe an Fehltritten geleistet hat. Um den Stempel als "alter weißer Mann" wieder loszuwerden, lädt er seinen Chef zu einer Dinnerparty im Familienheim ein. Doch wie das so ist, wenn man den perfekten Abend servieren will: Alte Konflikte werden aufgewärmt, Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jeder Gast stand auf der Einladungsliste… Die neue Gesellschaftskomödie von Simon Verhoeven – herzhaft, würzig, köstlich!

Die Zeiten sind sensibel. Das muss Familienvater Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) schmerzhaft feststellen, als ihm nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust droht. Um zu beweisen, dass er kein "alter weißer Mann" ist, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Festnäpfchen ins nächste und stellt dabei fest, dass seine Frau Carla, seine Kinder und auch Opa Georg nicht gerade pure Harmonie ausstrahlen. Als nach vielen Turbulenzen endlich alle an einem Tisch sitzen, beginnt die Fassade der Familie schnell zu bröckeln… Auch diese liebevolle Komödie des vielfach ausgezeichneten Filmemachers Simon Verhoeven (WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS) blickt mit viel Humor und Selbstironie auf die großen und heiklen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit und wagt den Tanz auf dem Minenfeld der heutigen Political Correctness – ein stargekröntes Festmahl!

Läuft in der Harmonie Freiburg
Mehr
 

 
Inklusive Jobmesse im Bürgerhaus Zähringen
Im Rahmen des Aktionsplans Inklusion setzt sich die Stadtverwaltung für eine inklusivere Arbeitswelt ein. Nun veranstaltet sie gemeinsam mit der Arbeitsagentur Freiburg am Dienstag, 5. November, von 14 bis 18 Uhr eine inklusive Jobmesse im Bürgerhaus Zähringen (Lameystraße 2).

Zielgruppe der Jobmesse sind Menschen mit Behinderung und Personen mit Bedarf an beruflicher Rehabilitation. 17 Unternehmen aus der Region freuen sich darauf, mit vielen Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt zu kommen. Träger der beruflichen Rehabilitation stehen auf der Messe ebenso unterstützend zur Seite wie die Reha-Beratung der Agentur für Arbeit.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Verpflegung ist gesorgt. Alle Interessierten bringen gerne ihre Bewerbungsunterlagen mit, samt Lebenslauf und ggf. Anschreiben.
 
 

Halloween-Grusel in der Wilhelma
Quelle: Wilhelma Stuttgart/Lisa-Marie Grimmer
 
Halloween-Grusel in der Wilhelma
Schaurig-schöne Erlebnisse im Zoologisch-Botanischen Garten

Am Donnerstag, 31. Oktober 2024 zeigt sich die Wilhelma von ihrer finsteren Seite: An Halloween übernehmen nämlich wieder Hexen, Vampire und Gespenster die Herrschaft über den Zoologisch-Botanischen Garten. Beim Rundgang durch die mit unzähligen Kürbissen – rund 200 davon handgeschnitzt – und gruseligen Details dekorierte Wilhelma gibt es Erschreckendes zu erleben und zu entdecken: Von der platanengesäumten Spinnenallee über die Zeremonie am Tag der Toten im Insektarium und den Friedhof der Kuscheltiere an der Terra Australis bis hin zum Hexenparcours am Mammutbaumwald. Hinzu kommen Gelegenheiten für Selfies mit unheimlichen Gestalten wie Dunkelfeen, Gruselclowns und Graf Dracula. Vor dem Maurischen Landhaus gibt eine Wahrsagerin einen düsteren Blick in die Zukunft. Wer selbst kreativ werden möchte, kann bis 17 Uhr gegen eine Spende von 2 Euro für den Artenschutz beim Basteln von süßen Hexenhäuschen am Mammutbaumwald oder bei der Halloween-Bastelaktion am Asiatischen Schaubauernhof teilnehmen. Nicht für schwache Nerven ist ein ganz neuer Gruselbereich auf dem alten Schaubauernhof. Die besonders hartgesottenen Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren dürfen gespannt sein, welche erschreckenden Geheimnisse sich dort verbergen.

Zum Abschluss des schaurig-schönen Tages versammeln sich alle Gruselgestalten um 19.15 Uhr vor dem Maurischen Landhaus, bevor sie in einer gemeinsamen Parade gen Ausgang ziehen und ins Dunkel der Nacht entschwinden. Das Besondere bei Halloween in der Wilhelma: Bei den Gruselgestalten handelt es sich nicht um gebuchte Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern um rund 60 Freiwillige, vor allem Mitarbeitende der Wilhelma und ehrenamtliche Wilhelmabegleiter, die sich mit professioneller Unterstützung für einen Tag in einen Untoten, ein Monster oder eine Hexe verwandeln zu lassen.

An Halloween hat die Wilhelma von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 18 Uhr). Die Terra Australis bleibt an diesem Tag aus Sicherheitsgründen geschlossen. Es gibt keine Abendkasse und daher auch keinen gesonderten Tagestarif. Die Teilnahme am Halloween-Programm ist für Inhaberinnen und Inhaber regulärer Tages- und Jahreskarten kostenlos. Verkleidete Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt. Aber auch Erwachsene dürfen gerne kostümiert in den Zoologisch-Botanischen Garten kommen.

zum Bild oben:
An Halloween zeigt sich die Wilhelma von ihrer dunklen Seite.
Quelle: Wilhelma Stuttgart/Lisa-Marie Grimmer

Ein detailliertes Programm ist online verfügbar
Mehr
 

Theatertipp: PEER GYNT
(c) Foto: Britt Schilling, Theater Freiburg
 
Theatertipp: PEER GYNT
Henrik Ibsen // Regie: Yair Sherman

Sa, 26.10.2024 // 19.00 Uhr
Theater Freiburg, Großes Haus

„Peer, du lügst!“: Mit diesem ersten Satz seines 1876 uraufgeführten „dramatischen Gedichts“ gibt Henrik Ibsen bereits das zentrale Thema seines Werkes vor: Peer Gynts an ihrem Sohn verzweifelnde und ihn dennoch unbedingt liebende Mutter Aase spricht ihn aus. Und Peer antwortet: „Das tu ich nicht!“ Tut er doch. Und so charmant dieser anfangs noch jugendliche Aufschneider Peer Gynt zunächst erscheinen mag, so sehr entpuppt er sich doch im Laufe dieses epischen Dramas und Peers darin geschilderten Lebensweges immer wieder und immer mehr als ungehemmter Egoist und Narzisst.

zum Bild oben:
PEER GYNT // Victor Calero, Ensemble, Statisterie, Martin Hohner // Foto: Britt Schilling, Theater Freiburg
Mehr
 

 
Organtransplantation
Psychologische Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
Vortrag und Diskussion – auch online

Die Hamburger Psychotherapeutin Judith Beck spricht am Mittwoch, 6. November um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online über psychologische Herausforderungen der Organtransplantation und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung auf.

Die lange Wartezeit auf ein Organ und die damit verbundenen Einschränkungen stellen viele Betroffene vor große psychische Herausforderungen. Nach der Operation beschäftigen sich viele intensiv mit der Frage nach der Spenderperson, besonders wenn diese verstorben ist. Auch die Anpassung an das neue Leben kann als herausfordernd empfunden werden.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

„Pop in the City“ erstmals in Freiburg
(c) „Pop in the City“
 
„Pop in the City“ erstmals in Freiburg
Vereinsmitglieder als Volunteers gesucht

Am 16. November 2024 findet erstmals in Freiburg die Veranstaltung „Pop in the City“ statt, eine Stadtrallye, bei der Freiburg mit einer Reihe von spielerischen Aktionen auf ganz neue Art entdeckt wird: Im Rahmen der Rallye können die ca. 600 weiblichen Teilnehmerinnen Freiburg durch ungewöhnliche Herausforderungen und Challenges erleben. Insgesamt rund 25 Challenges werden in den Kategorien Kultur, Sport, Extrem und Kunst angeboten.

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) unterstützt das Event aus den ihr zur Verfügung gestellten Mitteln aus der Übernachtungssteuer, da es einen attraktiven Reiseanlass in der Nebensaison bietet. Viele der Teilnehmerinnen bleiben mehrere Tage in der Stadt und reisen mit Freunden oder der Familie an. Durch die hohe Bekanntheit des Events in Frankreich, einem der wichtigsten Quellmärkte des Tourismus für Freiburg, werden neben den Teilnehmerinnen so weitere Personen zu einer oder mehreren Übernachtungen in Freiburg in der touristisch weniger ausgelasteten Nebensaison angeregt. Als touristische Nebensaison gelten die Monate November sowie Januar bis März. Auch für Einheimische bietet die Teilnahme an „Pop in the City“ in Freiburg die Chance, die eigene Stadt auf neue und spielerische Weise zu erleben. Anmeldungen sind bis kurz vor dem Event möglich unter www.popinthecity.com/freiburg.

Volunteers gesucht
Zur Betreuung der Veranstaltung, insbesondere für die Teilnehmerinnen-Organisation und zur Betreuung der Challenges, sucht der Veranstalter Pop in Events helfende Vereinsmitglieder. Für jede/n Helfer_in spendet der Veranstalter 50 Euro an die jeweilige Vereinskasse. Das Mindestalter der Volunteers beträgt 16 Jahre, eingesetzt werden diese im Stadtgebiet Freiburg. Sprachkenntnisse sind in Deutsch und Englisch erforderlich. Freiwillige Helfer_innen können sich beim Veranstalter unter popinteam@gmail.com oder unter der Telefonnummer +33 6
29 26 42 50 (WhatsApp) melden.

Ãœber Pop in the City
„Pop in the City“ wird seit mehr als 10 Jahren erfolgreich europaweit durchgeführt, nun kommt das Event erstmalig nach Süddeutschland und Freiburg. Die Rallye macht Städtereisen zu einem einmaligen Erlebnis, bei dem die Stadt und deren typische Besonderheiten durch spielerische Challenges völlig neu erlebt werden können. Weitere Informationen zu „Pop in the City“ gibt es unter www.popinthecity.com.
Mehr
 

Konzert: Lukas Meister
Lukas Meister (c) Timmy Hargesheimer photography
 
Konzert: Lukas Meister "Schneeflocken im Sommer"
Vorderhaus Freiburg am 25. Oktober
Freitag 20:00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Bestuhlt, freie Platzwahl

Lukas Meister kommt für ein Konzert zurück in die alte Heimat. Der Liedermacher ist in Müllheim geboren, in Heitersheim aufgewachsen, in Staufen zur Schule gegangen und hat in Freiburg studiert. Anschließend beschloss er, nach Berlin zu ziehen, wie man das als Süddeutscher eben so tut.
Dort machte er die Musik zum Hauptberuf und tourt seither erfolgreich durch den deutschsprachigen Raum zumeist Solo, aber zwischendurch auch mal für ein paar Jahre mit der Kollegin Sarah Lesch, als deren Support und Begleitmusiker er 2017 das ausverkaufte Jazzhaus zum Jubeln brachte.
Inzwischen hat der mehrfach preisgekrönte Multiinstrumentalist sein fünftes Album veröffentlicht. Es heißt „Schneeflocken im Sommer“, der Titel hat er mittels KI generiert, die Songs hat der Meister aber selbst geschrieben, eingespielt und auf genommen. In seinen Texten befasst er sich mit den ganz großen Fragen: Wo sollte man unbedingt mal hinfahren, und warum lieber nicht nach Berlin? Wie kann man sich den Weltuntergang möglichst angenehm gestalten? Einhundert Euro wieviel ist das in Melonen? Und wie sieht die Welt aus der Perspektive einer Schneeflocke aus?
Zwischen den Songs erklimmt der Meister rhetorisch humoristische Höhenlagen, schwadroniert über Partnerpaybackkarten und Tresengespräche, bringt die Grenzen zum Musikkabarett ins Wanken, ehe er wieder zur Gitarre greift, auf der er sich virtuos zu begleiten versteht. Unterwegs wird mit einer Prise Melancholie oder einem Abstecher ins Italienische gewürzt fad wird es garantiert nicht!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger