Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
#WunderlandAtHome
Gemeinsam kreativ gegen Trübsal und Langeweile

Ist Ihnen langweilig? Damit sind Sie nicht allein - und das ist die gute Nachricht: viele Menschen sind gerade gezwungen, zuhause zu bleiben und das hat uns auf eine Idee gebracht: Der Reiz des Wunderlandes sind auch die zahllosen lustigen, absurden, unrealistischen und skurrilen Szenen. Da aktuell keiner ins Wunderland darf, kommt das Wunderland jetzt zu jedem von Ihnen nach Hause. Das funktioniert so:

Wir werden jeden morgen um 10:00 Uhr eine Szene aus dem Wunderland zeigen. Ihre Aufgabe: stellen Sie diese Szene nach und machen Sie ein Bild davon. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, denken Sie über den Rand der Klopapierrolle, wir suchen die lustigsten, schönsten, liebevollsten Umsetzungen der täglichen Szenen im Maßstab 1:1. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ der Krise trotzen und weiterlachen! Falls Sie sich oder Ihre Kinder nicht zeigen möchten: auch der Maskierung sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn Sie jetzt jemand anderen im Kopf haben, für den oder die das jetzt der perfekte Zeitvertreib ist: Teilen ist erlaubt ;)

Das Motiv für die heutige Challenge sehen Sie oben. Wir sind total gespannt auf Ihre Ideen und hoffen, dass idealerweise tausende Menschen mitmachen und wir dadurch jeden Tag alle viel zu lachen haben - und egal ob Corona oder nicht: Lachen hilft. Gemeinsam machen wir aus Maßstab 1:87 das lustigste 1:1, das die Welt je gesehen hat. Falls Sie sich jetzt fragen, ob das unser Ernst ist: im Gegenteil! #WunderlandAtHome
Mehr
 

 
Stadtjubiläum 2020 - Freiburg hält zusammen!
Digitale Kultur- und Bildungsangebote

Anlaufstelle für Hilfesuchende eingerichtet

OB Horn: Gerade in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir Kreativität und ungewöhnliche Ideen, die uns Mut machen

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, wurden deutschlandweit und auch hier in Freiburg temporär weitreichende Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. Das in diesem Zusammenhang verordnete Versammlungs- und Veranstaltungsverbot hat zur Folge, dass das gesamte Kultur- und Bildungsleben aktuell ruht. Dies trifft in Freiburg besonders das Programm zum 900jährigen Stadtjubiläum, das in den nächsten Wochen nicht wie geplant stattfinden wird.

Ziel war es, ein Stadtjubiläum von, mit und für Freiburgerinnen und Freiburger zu feiern. An diesem Ziel will die Stadt, trotz veränderter Vorzeichen, festhalten. Deshalb haben sich in den vergangenen Tagen verschiedene Akteure unter der Leitung von Oberbürgermeister Martin Horn zusammengesetzt und haben unter dem Motto „Freiburg hält zusammen“ Ideen für ein digitales Angebot der städtischen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie dem Aufbau einer digitalen Plattform für ein Nachbarschaftsnetzwerk entwickelt.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir Kreativität und ungewöhnliche Ideen, die uns Mut machen. Wir sollten die Krise annehmen und entschlossen handeln – und Schritt für Schritt unseren Zusammenhalt und unser Miteinander stärken und ausbauen. Dafür sind verbindende soziale und kulturelle Aktivitäten genau der richtige Weg.“

Ziel ist es, all den Bürgerinnen und Bürgern, die in der nächsten Zeit nicht mehr ausgehen können, Kultur- und Bildungsangebote daheim zugänglich zu machen. Dies gelingt, unter der Voraussetzung des allgemeinen Kontaktverbotes, natürlich am besten online. Auf der Homepage des Stadtjubiläums www.2020.freiburg.de werden in den nächsten Tagen und Wochen digitale Angebote von Stadtbibliothek, Stadttheater, städtischen Museen, von Mundenhof, Planetarium und Schulamt gemeldet. Weitere Institutionen und ein Teil der Projektpartner des Stadtjubiläums werden dazu kommen, sofern sich die geplanten Veranstaltungen in ein digitales Format übersetzen lassen.

Als Partner hat sich bereits die Matthias Ginter Stiftung bereit erklärt, insbesondere für Kinder- und Jugendprojekte eine großzügige Anschubfinanzierung zu leisten. Damit zeigen Matthias und Christina Ginter einmal mehr auch in dieser Krisensituation ihre große Verbundenheit mit Freiburg und der Region.

Doch das Bildungs- und Kulturangebot ist nur der eine Bereich, um den es bei „Freiburg hält zusammen“ gehen soll. Um den Menschen in dieser Ausnahmesituation zur Seite zu stehen, wird voraussichtlich in den nächsten Wochen eine digitale Plattform für ein Nachbarschaftsnetzwerk online gehen. Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach: „Die Freiburgerinnen und Freiburger hat schon immer eine besondere Form der Solidarität ausgezeichnet. Auch in der Krise wird diese Solidarität besonders zum Ausdruck kommen, dessen bin ich mir sicher.“

Bis die Plattform läuft, stellt die Stadt eine Übersicht der bereits bekannten Hilfsangebote auf der Homepage des Stadtjubiläums bereit. Auch neue Hilfsangebote werden dort aufgeführt, so dass die Übersicht laufend fortgeschrieben wird.

Für Personen, die bürgerschaftlich organisierte Hilfe anbieten oder suchen und sich nicht im Internet informieren können, hat die Stadt eine Anlaufstelle eingerichtet, die von 9 bis 18 Uhr besetzt ist. Erreichbar ist die Stelle unter der Telefonnummer 0761 / 201 – 3051 oder unter der E-Mail wirhelfen@stadt.freiburg.de

Weitere Informationen unter www.2020.freiburg.de
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg
Mehr
 

 
Kampfsporttraining 2.0 – Fightclub Freiburg/Emmendingen ist online
Die Wirtschaft leidet unter dem Coronavirus und auch die Kampfsport- und Selbstverteidigungsschulen bleiben davon nicht verschont. Doch gerade diese kleinen Betriebe machen vor, wie es geht.

Nach der behördlich angeordneten Schließung der Schulen, hat Sven Schemmer, gemeinsam mit einem Team aus Mitarbeitern und Trainern, ein komplettes Online-Training auf die Beine gestellt.

Alle Mitglieder des Fightclub Freiburg und Emmendingen können in dieser Zeit ihr Training zuhause absolvieren.

„Wir alle müssen unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum reduzieren, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern“, sagt Sven Schemmer. „Doch gerade in dieser Zeit darf der Sport nicht zu kurz kommen. Er stärkt das Immunsystem und verbessert die Stimmung und das Wohlbefinden - und genau das brauchen wir jetzt alle.“

Außerdem hält er fest: „Unsere Mitglieder nutzen die Trainings- und Bastelanleitungen für Trainingsgeräte sehr gerne. Die zusätzlichen Live-Kursstunden auf Instagram kommen aber am besten an und motivieren sehr viele zum Mitmachen.“

Für alle, die immer mit dem Kickboxen starten wollten und dafür nie die Zeit gefunden haben oder sich bisher nicht getraut haben, startet ein Online-Basickurs auf Youtube. „Wir möchten allen die Möglichkeit geben, die Zeit zuhause sinnvoll zu nutzen. Der eine liest das Buch, was er schon immer lesen wollte, der andere lernt Stricken oder eine neue Sprache. Genauso soll es mit dem Kickboxen sein. Wir starten bei Null und erklären Schritt für Schritt die Grundlagen, sodass später offline im Studio direkt angeknüpft werden kann.“

Mit dem Training des Fightclub Freiburg kann jeder wann er möchte, sein Workout alleine oder mit der Familie absolvieren und hält sich so fit und gesund.

Bereits kleine Kinder trainieren zuhause vor dem Fernseher oder Laptop und auch die Großen freuen sich über die, häufig gemeinsame, Ablenkung.

„Wir geben alles, damit unsere Mitglieder ihre Ziele weiterverfolgen und erreichen können.“

Herzlichen Glückwunsch zu diesem fortschrittlichen Handeln!

Auf unseren Kanälen könne Sie sich einen guten Eindruck verschaffen ...
Mehr
 

 
Freiburg: Absage Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“
Der am 10. Mai 2020 angedachte Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ in der Freiburger Tourist Information wird nicht stattfinden. Die Veranstalterin FWTM reagiert mit der Absage auf die sowohl weltweit als auch in Baden-Württemberg steigende Fallzahl der Coronavirus-Infizierten.

Ein neuer Termin ist voraussichtlich für die zweite Jahreshälfte geplant.
 
 

 
Keine Touren mit Historix
Das Team von Historix-Tours hofft, so bald es möglich ist und wir es auch verantworten können, wieder Führungen durchzuführen und unsere Stadt präsentieren zu können.

Wie alle freischaffenden Künstler/innen und Freischaffenden sind wir von dem Ausfall unserer Touren sehr getroffen, da wir ausschließlich von diesen Einnahmen leben. Seit Mitte März entfallen diese, unsere Fixkosten bleiben aber bestehen.

Während der gesamten Corona-Krise verkaufen wir natürlich weiter Geschenk-Gutschein, die über info@historix-tours.de und www.reservix.de. So können Sie die Arbeit des Historix-Tours-Team weiter unterstützen und sobald wieder "täglich und bei jedem Wetter" führen eine Tour genießen bzw. jemanden damit beschenken.
Mehr
 

 
Corona-Virus: Update der Stadt Freiburg
Zahl der Teilnehmenden bei Hochzeiten reduziert
Trauungen sind weiterhin möglich, aber nur mit beschränkter Zahl an Teilnehmenden. Neben der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten sind nur vier Personen zugelassen, also das Brautpaar plus maximal zwei Begleitpersonen. Das Standesamt empfiehlt, soweit möglich, die Trauung auf einen späteren Zeitpunkt zu schieben.

In Ortschaften bleibt das örtliche Standesamt zuständig
Für die acht Freiburger Ortschaften sind weiterhin die jeweiligen örtlichen Standesämter zuständig. Die Rathäuser in den Ortschaften sind zwar geschlossen. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ortsverwaltung stehen aber unter www.freiburg.de > Rathaus und Service > Ortschaften.

Bestattungen mit begrenzter Personenzahl
Wie die Friedhofsverwaltung mitteilt, sind Bestattungen im engsten Familienkreis mit maximal zehn Personen im Freien zugelassen.
Der Bestattungsdienst der Stadt Freiburg ist weiterhin rund um die Uhr unter Tel. 0761/27 30 44 zu erreichen. Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu Wartezeiten kommen.
Mehr
 

 
Corona-Virus: Die Stadt Freiburg sagt die folgenden Termine & Veranstaltungen ab
18. bis 20. März: Keine Tunnelsperrung
Nicht nur Veranstaltungen, sondern auch Tunnelsperrungen werden abgesagt, in diesem Fall also: Offen statt zu sind die beiden Tunnel an der B31 Ost. Ursprünglich sollten der Schützenallee- und der Kapplertunnel sowie die Galerie (B31 Ost) vom 18. bis 20. März nachts wegen Wartungs- und Kontrollarbeiten an der Brandmeldeanlage gesperrt werden.

8. Mai: Kein Wohnbauforum
Das vom städtischen Referat für bezahlbares Wohnen und der Projektgruppe Dietenbach für Freitag, 8. Mai, geplante Wohnbauforum fällt aus. Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

9. Mai: Kein Aktionstag Inklusion
Der Aktionstag Inklusion, der für Samstag, 9. Mai, auf dem Platz der Alten Synagoge geplant war, wurde abgesagt. Den letzten Aktionstag im Jahr 2018 hatten rund 2.000 Menschen besucht. Für dieses Jahr hatten sich mehr als 70 Vereine, Gruppen und Initiativen angemeldet.
Der Aktionstag wird nächstes Jahr nachgeholt, voraussichtlich am Samstag, 8. Mai 2021.
 
 

 
Hamburg: Miniatur Wunderland schließt ab Montag
Sie können sich gar nicht vorstellen, welche quälenden Gedanken uns als Betreiber einer Ausstellung, wie dem Wunderland, in den letzten Tagen durch den Kopf gegangen sind. Was ist richtig und was ist falsch?

Irgendwann werden wir schlauer sein, aber für den Moment betrachten wir es als unsere soziale Verantwortung, auch wenn wir rein rechtlich nicht schließen müssten, das Wunderland am Sonntagabend zu schließen. Wir werden erst einmal bis zum 31. März schließen. Danach entscheiden wir wöchentlich. Alle Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit. Wir werden mit allen Betroffenen Kontakt aufnehmen.

Es gibt noch wahnsinnig viele Familien, die ein Wochenende in Hamburg gebucht haben und sich auf das Wunderland freuen. Diesen wollen wir am Samstag und Sonntag letztmalig die Möglichkeit geben uns zu besuchen.

Wir wünschen euch allen im Moment nur eines: Gesundheit!

Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger