|

Veranstaltungen
| | | Sportkurse in der Vita Classica | Fit in den Herbst – Schnell noch die letzten Plätze sichern
BAD KROZINGEN. In der Vita Classica starten ab Montag, den 21. September 2020 wieder zahlreiche Sportkurse die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. Alle Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten.
Beim AquaCycling wird auf einem speziell konstruierten Fahrrad im Wasser trainiert. Das intensive Ganzkörpertraining im Mineral-Thermalwasser verbindet Sport und Spaß und ist für sportliche Neueinsteiger oder langjährig Aktive besonders geeignet. AquaCycling erfreut sich großer Beliebtheit. Die Bewegung des Radfahrens im Wasser übt eine Hydromassage aus, bei der Beine, Gesäß, Arme und Bauch gestrafft und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt werden. Die Trainingsstunde wird begleitet durch fetzige Musik, damit das Radeln im Wasser noch mehr Spaß macht. Freie Plätze sind noch dienstags um 8.50 Uhr sowie samstags um 9.00 Uhr. Der Kurs ist für 159,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme erhältlich.
Aqua-Fitness / Aqua-Power ist ein anspruchsvolles Training im Wasser mit Musik. Das dynamische Kraft- und Ausdauertraining kräftigt die Muskulatur und trainiert das Herz-Kreislauf-System. Die Durchblutung der Haut wird gefördert und das Bindegewebe gestrafft. Mit dem Einsatz von verschiedenen Geräten im Wasser wie Happy Flowers oder Body-Flex haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene viel Spaß. Freie Plätze gibt es noch freitags um 15.00 Uhr. Der Kurs kostet 139,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.
AquaJumping ist ein Fitnesstrend und sorgt für jede Menge Spaß und Action im Wasser. Auf einem Unterwassertrampolin werden auf flotte Beats unkomplizierte Choreografien durchgeführt. Dabei kommt es zu vielen positiven Trainingseffekten. Während der Kurseinheit findet ein Ganzköpertraining statt, das Herz-Kreislauf-System und das Lymphsystem werden aktiviert, Balance und Koordinationsfähigkeit werden gefördert. AquaJumping löst Verspannungen, baut Stress ab und eignet sich ideal für den Muskelaufbau. Die Kurse finden donnerstags um 17.00 Uhr sowie samstags um 10.00 Uhr statt. Der Preis beträgt 159,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.
Auch für den Kurs Gewichtsabnahme mit Garantie stehen noch Plätze zur Verfügung. In erster Linie richtet sich das Angebot an Zielgruppen mit einem Body-Mass-Index zwischen 29 und 35. Der Kurs beinhaltet bis zu 33 Einheiten. Dreimal pro Woche muss 45 Minuten auf einem Fahrrad im warmen Thermalwasser trainiert werden. Die Trainingsmöglichkeiten sind von Montag bis Samstag zu unterschiedlichen Zeiten. Die Kursgebühr beträgt 279,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.
Der Kurs Fit über 50/60 beinhaltet vielfältige Übungen wie z. B. Pilates, Rückenfit und Bauch-Beine-Po. Zur allgemeinen Prävention wird in diesem Ganzkörpertraining die komplette Muskulatur gestärkt, die Gelenkigkeit und das Gleichgewicht verbessert und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Bei dem Kurs am Dienstag um 16.00 Uhr (Fit über 50) stehen noch Plätze zur Verfügung. Die Kursgebühr beträgt 49,- €.
Im Wohlfühlhaus der Vita Classica kann im Geräteraum an einem computergestützten Kraftzirkel trainiert werden. Dieser besteht aus hochmodernen Kombinationsgeräten mit einem hydraulischen Widerstandssystem. Die Einstellungen der Widerstände und der optimalen Sitzposition werden automatisch (mit Computerchip) vorgenommen. Die Trainingssoftware gibt Trainingstempo, Bewegungsumfang, Widerstand und Wiederholungsanzahl vor für ein optimales und effektives
Gerätetraining. Das Angebot reicht von einer 5er Karte bis hin zur Jahreskarte, auch mit Therme oder Therme und Sauna erhältlich.
Weitere Informationen und Anmeldung im Wohlfühlhaus der Vita Classica, Tel. 07633 4008-160 oder unter www.vita-classica.de. Die Kurse sind auch direkt online mit Preisvorteil buchbar. | Mehr | | | |
| | | | „Informieren – Kennenlernen – Dabeisein“ | Zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements präsentieren sich Einrichtungen am Donnerstag, 17. September
Im Rahmen der bundesweiten Woche des Engagements informieren die lokalen Verbände der Wohlfahrt und Dienststellen der Stadt gemeinsam über Engagementmöglichkeiten. Neben der AWO-Freiburg, dem Caritasverband Freiburg-Stadt, dem Diakonischen Werk, dem DRK und dem Malteser Hilfsdienst bieten auch der Paritätische Wohlfahrtsverband, der Stadtjugendring, das Amt für Migration und Integration und die städtische Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Einblick und Überblick zu vielfältigen lokalen Engagementmöglichkeiten. Die Einrichtungen präsentieren sich am Donnerstag, 17. September, von 14 bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Engagement auf vielen gesellschaftlichen Ebenen führt Menschen zusammen und stärkt den Zusammenhalt. Es fördert Empathie, Solidarität und Mitmenschlichkeit, stärkt die Kompetenzen und das gegenseitige Verständnis. Ohne dies wäre unsere Gesellschaft arm. Durch Engagement für andere und mit anderen entstehen viele Projekte oder Initiativen, die das Gemeinwesen in vielen Bereichen wie Bildung oder Natur- und Umweltschutz liebenswürdiger machen und eine kulturelle Heimat schaffen.
Aus Sicht des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach „ermutigt das Info- und Mitmachtangebot zur Teilhabe an vielseitigen Aktivitäten. Damit werden Wahrnehmung und Anerkennung des Engagements gestärkt und das Miteinander in der Stadt gefördert.“ | | | | |
| | | | Pro und Contra Jagd. Ein Streitgespräch | Präsenzveranstaltung mit Livestream
Das Thema Jagd diskutieren am Mittwoch, 23. September um 19 Uhr die Dortmunder Theologin Dr. Simone Horstmann und der Freiburger Jäger Reinhard Wilde in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Das Streitgespräch wird per Livestream übertragen. Die beiden Diskutanten nehmen zwei vollkommen verschiedene Positionen ein: Für den Jäger ist die Jagd ein Kulturgut und schützt bedrohte Wildtierarten, die theologische Kritikerin sieht in ihr eine radikale Form menschlichen Machtgebrauchs aus einem falsch verstandenen christlichen Ethos.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung zu dieser Veranstaltung, da die Anzahl an Plätzen Corona-bedingt stark begrenzt ist. Auch für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, beides gerne über unsere Website www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Absage der Freiburger Herbstmess` | Die Freiburger Herbstmess‘ kann nicht vom 16. bis 26. Oktober 2020 stattfinden. Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin folgt mit der Absage dem Beschluss der Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 27. August 2020. Im Rahmen des Bund-Länder-Beschlusses wurde das Verbot der Durchführung von Großveranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und das Einhalten von Hygieneregelungen nicht möglich sind, bis Ende Dezember 2020 verlängert.
„Wir bedauern es sehr, nach der Absage der Frühjahrsmess` nun auch die Herbstmess` absagen zu müssen. Allerdings ist die Pandemie immer noch nicht überwunden und so gilt es weiterhin der Ausbreitung des Corona-Virus entgegen zu wirken“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden bedanken, die bereits Arbeit in die Planungen investiert und Hoffnungen in die Realisierung der Veranstaltung gesetzt haben.“
„Dass auch die Herbstmess` aufgrund des Bund-Länder-Beschlusses abgesagt werden muss, wird die wirtschaftliche Situation der Schausteller und Marktkaufleute in der aktuellen Krise weiter verschärfen“, so Lorenz Faller, Vorstand des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e.V., Bezirksstelle Freiburg, und Thomas Koch, Vorstand des Deutschen Schaustellerbunds e.V. „Derzeit befinden wir uns in einer noch nie da gewesenen existenziellen Notsituation. Wir erwarten deshalb vom Bund, Land und von den Kommunen schnelle, umsetzbare Alternativen zur Abmilderung unserer Existenzgefährdung. Es müssen unkonventionelle und adäquate Möglichkeiten zur Geschäftsausübung geschaffen werden. Nur so kann diese Krise von uns allen wirtschaftlich überwunden werden kann.“ | | | | |
| | | | Der dreckigste Bach in Freiburg | Bürgerwissenschaftsprojekt - der regioWASSER e.V. räumt auf
Erstmals in der Historie der Müllsammelaktionen in Freiburg wird der Freiburger Gewässerschutzverein regioWASSER e.V. die Zusammensetzung des Plastikmülls untersuchen - und zwar an dem mit Abstand am meisten mit Müll belasteten Bach in Freiburg: Dem Zähringer Dorfbach in Höhe von MÖMAX und vom REAL-Nord.(1) Anlässlich des diesjährigen RhineCleanUps am 12. Sept. 2020 werden regioWASSER-Mitglieder und andere „Müll-Engagierte“ entlang der Parkplätze der beiden Großmärkte an der Gundelfinger Straße den Müll von 10 bis 14 Uhr aufsammeln.(2) Dort wird dann in Zusammenarbeit mit der Firma analyticon instruments erfasst, wie sich der Plastikmüll zusammensetzt. Mit Hilfe einer „Nah-Infrarot-Pistole“(3) lässt sich in Sekundenschnelle bestimmen, ob Kunststoffflaschen, Folien und anderer Plastikmüll beispielsweise aus PET, Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen oder anderen Kunststoffsorten bestehen.
Im Rahmen des diesjährigen RhineCleanUps werden am 12. Sept. entlang der gesamten deutschen Rheinstrecke sowie an Nebenflüssen des Rheins (und teilweise auch im benachbarten Ausland) durch viele engagierte Menschen die Ufer vom Müll befreit. Die Aktion wird 2020 im dritten Jahr durchgeführt und nimmt immer größeren Umfang an. Aber nur in Freiburg wird aufgrund der Initiative des regioWASSER-Vereins die Aktion mit einem Bürgerwissenschaftsprojekt („Citizen Science“) verbunden: Bürgerinnen und Bürger stellen die Müllsammelaktion auf wissenschaftliche Füße: Die in Freiburg erhobenen Daten werden dem Umweltbundesamt (UBA) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz zur Verfügung gestellt. Das Umweltbundsamt fördert derzeit an der BfG ein großes Forschungsprojekt zu "Mikroplastik im Rhein". Makroplastik - u.a. aus Freiburg - kann zu Mikroplastik werden und ist deshalb auch für das BfG-Projekt von Interesse.
Beginn der Aktion ist um 10 Uhr an den Müllsortiercontainern auf der Ostseite des REAL-Parkplatzes. Die Haltestelle „Glottertalstraße“ der Straßenbahnlinie 4 ist in unmittelbarer Nähe. Für die MithelferInnen („Müll-Helden“) werden Zangen, Einweghandschuhe und Müllsammelbeutel in begrenztem Umfang bereitgestellt. Eigenes Material und Wasserstiefel können gerne mitgebracht werden. Der CleanUp am Zähringer Dorfbach findet dankenswerter Weise mit logistischer Unterstützung des benachbarten REAL-Supermarktes statt.
Der regioWASSER e.V. hat seit den 90er Jahren auch Beobachterstatus in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) und wird die Freiburger Ergebnisse in die zuständigen IKSR-Facharbeitskreise einspeisen.
Das Citizen-Science-Projekt am Zähringer Dorfbach gilt auch als Probelauf für ein Jugend-Forscht-Projekt, mit dem voraussichtlich im nächsten Jahr die Zusammensetzung und Herkunft des Kunststoffmülls an der Rechenanlage eines Wasserkraftwerks an der Elz erforscht werden soll.
Der regioWASSER e.V. setzt sich darüber hinaus dafür ein, dass die EU-Initiative zur Bepreisung von Wegwerfprodukten aus Kunststoffen möglichst schnell national umgesetzt wird. Die Hersteller von den Produkten, die letztlich als Kunststoffmüll - beispielsweise an den Freiburger Fließgewässern - enden, sollen damit an den Kosten der Kommunen für die Beseitigung des Mülls beteiligt werden. Der Freiburger Gewässerschutzverein spricht sich ferner dafür aus, dass ein Teil der eingenommenen Gelder für Bewusstseinsbildungsmaßnahmen eingesetzt wird, damit die um sich greifende Mentalität des Wegwerfens und Stehenlassens von Müll zurückgedrängt werden kann.
--
1) Der Zähringer Dorfbach läuft über das Glottereinzugsgebiet in den Leopoldskanal und damit in den Rhein und belastet letztlich mit der Müllflut aus vielen weiteren Rheinzuflüssen die Nordsee …
2) Selbstverständlich unter Beachtung der Corona-Abstandsregeln!
3) Handgehaltenes Nahinfrarot-Spektrometer (microPHAZIR PC) | Mehr | | | |
| | | | #InFreiburgzuhause | Live-Streaming-Plattform startet am 7. September mit einem Live-Talk und einem neuen Sponsor
Nach der Sommerpause geht die Live-Streaming-Plattform #inFreiburgzuhause am Montag, 7. September in die zweite Runde. Zum Start der nächsten Live-StreamingAngebote konnte ein neuer Sponsor gewonnen werden: Gemeinsam mit den Sponsoren der ersten Stunde, zu denen die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der SC Freiburg gehören, wird der Rotary Club Freiburg nun das digitale Erleben von lokaler Kultur unterstützen.
Der lokale Service-Club beteiligt sich ebenfalls mit 10.000 Euro an der Initiative. „Wir wollen einen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in dieser Stadt leisten“, so Toni Schlegel vom Rotary Club Freiburg. Durch die Unterstützung der Sponsoren sowie die freiwilligen Beiträge der Zuschauerinnen und Zuschauer, die durch die von Ende Mai bis Anfang August gestreamten Konzerte generiert wurden, können in einer zweiten Runde erneut 15 bis 20 Veranstaltungen über die Live-Streaming-Plattform realisiert werden.
Rund 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauer schauten sich die 21 Events, die aus 18 Freiburger Spielstätten übertragen wurden, live an. Werden die Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich die Aufzeichnungen innerhalb von 48 Stunden nach der Live-Übertragung angesehen haben, dazu addiert, können insgesamt ca. 15.300 Video-Ansichten verzeichnet werden. So hat #inFreiburgzuhause rund 80.000 Minuten in die Wohnzimmer, auf die Balkone und Terrassen Freiburgs sowie weltweit gestreamt. Eine Vielzahl der Aufzeichnungen kann noch immer unter www.infreiburgzuhause.de angesehen werden.
Das Konzept sieht vor, dass das Publikum die Leistung der Künstler mit freiwilligen Beiträgen über eine Bezahlplattform der Seite unterstützt. So kamen insgesamt rund 14.500 Euro (durchschnittlich rund 700 Euro pro Veranstaltung) zusammen, welche zu 60 Prozent (insgesamt knapp 8.000 Euro) an die beteiligten Spielstätten ausbezahlt wurden. 40 Prozent der freiwillig geleisteten Beiträge des Live-Streaming-Publikums, insgesamt rund 6.500 Euro, blieben im Fördertopf. Damit können nun zwei bis drei zusätzliche Veranstaltungen umgesetzt werden. „Wir freuen uns, dass #inFreiburgzuhause einen guten Start hatte“, so FWTMGeschäftsführerin Hanna Böhme. Wir erhoffen uns aber von der zweiten Runde, dass wir nicht nur Zuschauerzahlen in ähnlicher Größenordnung erreichen, sondern dass sich noch mehr Zuschauer mit freiwilligen Beiträgen beteiligen, um dem Angebot, das wir mit der Plattform geschaffen haben und das lokale Kultur für jeden digital erlebbar macht, gerecht zu werden. Gleichzeitig wird mit den freiwilligen Beiträgen auch die Leistung der Künstlerinnen und Künstler honoriert. Die Situation der Kreativschaffenden hat sich in den letzten Monaten durch die anhaltende Corona-Pandemie noch weiter verschärft. Daher sollte jeder, der ein kulturelles Angebot in Anspruch nimmt, auch seinen persönlichen Beitrag leisten.“
Um das Bezahlverfahren für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu optimieren und auch die Personen zu erreichen, die gerne einen finanziellen Beitrag geleistet hätten, aber keine passende Bezahlvariante gefunden haben, hat die Initiative die Bezahlvarianten erweitert. Neben der Kreditkartenzahlung und dem Online-Bezahldienst PayPal kann auf #inFreiburgzuhause ab sofort auch über das sehr niedrigschwellige Lastschriftverfahren sowie das Paydirect-Verfahren bezahlt werden. Ziel aller Beteiligten ist es, das Konzept von #inFreiburgzuhause ständig weiterzuentwickeln. Hierfür werden sich die Organisatoren zeitnah mit interessierten Vertreterinnen und Vertretern der Freiburger Kulturszene austauschen, um zu erörtern, wie die Plattform optimiert werden kann, das Publikum besser zur Zahlungsbereitschaft sensibilisiert werden kann und sich die Spielstätten untereinander noch stärker solidarisieren können.
Den Auftakt für die zweite Runde wird ein Talk am Montag, 7. September um 20:00 Uhr machen, der live aus der Meckelhalle im Sparkassen-FinanzZentrum übertragen wird. Gäste werden der Vorsitzende des „Rats der Wirtschaftsweisen“ der Bundesregierung Prof. Lars P. Feld sowie Oberbürgermeister Martin Horn sein, die sich mit der Musikerin Anne-Katharina Schreiber vom Freiburger Barockorchester und der Subkultur-Netzwerkerin Yvonne Morick über das Thema „Wertschätzung und Wertschöpfung – wie „systemrelevant“ ist kulturelles Schaffen?“ unterhalten werden. Durch die Gesprächsrunde führen wird Dr. Stefan Pawellek, Journalist, Volkswirt und Historiker.
Mit folgenden Veranstaltungen geht es im September weiter:
• Mittwoch, 16. September um 20:30 Uhr: Latin-Rock-Band „Atole Loco“ live aus dem Mamita-Club
• Donnerstag, 17. September und Donnerstag, 1. Oktober, jeweils um 20:00 Uhr: Swamp-Radio-Show, ein Kultur-Soap des Kult-Wirts Chico, live aus dem Swamp-Club gestreamt
• Donnerstag, 24. September bis Samstag, 26. September: Live-Streamings vom Multicore Reboot Open-Air mit 17 Bands und 4 Spielstätten, live von der Messe Freiburg
Weitere Termine für Oktober sind derzeit in Planung. #inFreiburgzuhause ruft Freiburgs Spielstätten weiterhin auf, Live-Streaming-Veranstaltungen zu planen und sich unter dem nachfolgenden Link zu bewerben: https://www.infreiburgzuhause.de/dahinter/ | Mehr | | | |
| | | | Warnung der Bevölkerung | Erster bundesweiter Warntag am Donnerstag, 10. September
In Freiburg bleiben die Sirenen stumm. Sirenenprobe folgt hier wie gewohnt Ende Oktober
Am Donnerstag, 10. September, findet erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Künftig wird er dann jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt. An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11 Uhr werden zeitgleich in vielen Landkreisen und Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Die Stadt Freiburg unterstützt den bundesweiten Warntag, verzichtet am 10. September aber auf eine Sirenenprobe, da diese hier seit vielen Jahren am letzten Samstag im März und Oktober stattfindet. Die Bevölkerung im Stadtgebiet ist auf diese Tage sensibilisiert. Zum Warntag will die Stadt Freiburg aber insbesondere auf die verfügbare Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) des Bundes aufmerksam machen. Weitere Infos stehen auch auf www.feuerwehr-freiburg.de/warnung-der-bevoelkerung.html.
Was passiert am Warntag?
Um 11 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (u.a. Radiosender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem des Bundes angeschlossen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen oder Programmen an Endgeräte (Radios, Warn-Apps), auf denen die Bürgerinnen und Bürger die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden in vielen Landkreisen und Kommunen (nicht in Freiburg) verfügbare Warnmittel wie Sirenen und Lautsprecherwagen ausgelöst.
Was sind die Ziele des Warntags?
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung wollen die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung verständlich machen und auf die verfügbaren Warnmittel (Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam machen. Damit will der Warntag dazu beitragen, das allgemeine Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen.
Warum werde ich gewarnt?
Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie, Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie möglicherweise Ihr Eigentum. Bei Gefahren vor Ort werden Sie rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr einstellen und richtig verhalten können.
Wovor werde ich gewarnt?
Die Warnungen gelten Naturgefahren (Hochwasser, Erdbeben), Unwetter (schwere Stürme, Gewitter, Hitzewellen), dem Austritt von Schadstoffen, dem Ausfall der Versorgung (Energie, Wasser, Telekommunikation), Krankheitserregern, Großbränden, Waffengewalt, Angriffen und weiteren akuten Gefahren, zum Beispiel Bombenentschärfungen.
Wer warnt mich?
Im Verteidigungsfall warnt der Bund, im Katastrophenfall das jeweilige Bundesland. Ansonsten sind es Städte, Kreise und Gemeinden, die über ihre Katastrophenschutzeinrichtungen (z.B. Feuerwehr) warnen. Regelmäßig sprechen auch der Deutsche Wetterdienst und Hochwasserportale Warnungen aus.
Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erfolgen: über Radio und Fernsehen, Internetseiten, Warn-Apps (z.B. NINA), soziale Medien, Sirenen, Lautsprecherwagen, digitale Werbetafeln, über Behörden, den Familien- und Freundeskreis oder über die Nachbarschaft.
Was kann ich tun?
Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo Sie weitere Auskunft erhalten. Darüber hinaus können Sie sich auf bundesweiter-warntag.de und auf den Websites der Landesinnenministerien informieren. | Mehr | | | |
| | | | 1000 Drawings Freiburg – Kreativ für den guten Zweck | Am Donnerstag, 10. September um 18 Uhr lädt die Katholische Akademie zur Doodlesession „1000 Drawings Freiburg“ auf die Dachterrasse der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, ein. Nach einer kurzen Einführung durch einen Künstler können die Teilnehmenden bei Musik und kühlen Getränken ein A5-Kunstwerk zeichnen, das dann dem guten Zweck zur Verfügung gestellt wird.
Die Katholische Akademie Freiburg beteiligt sich damit an dem Projekt „1000 Drawings Freiburg“: An verschiedenen Orten in Freiburg werden über mehrere Monate hinweg sogenannte Doodlesessions (doodle = kritzeln/zeichnen) veranstaltet, um 1000 gemalte Bilder zu sammeln. Diese werden im nächsten Jahr bei der „Night of 1000 Drawings“ ausgestellt und für 10 Euro das Stück verkauft. Der Erlös geht an verschiedene soziale Projekte in Freiburg.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zeichenmaterialien werden vor Ort gestellt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich bei: 1000drawings.fr@gmx.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268
|
|
|