|

Veranstaltungen
| | | Schöne Begegnungen, schwere Schicksale | Neuer Qualifizierungskurs für Krankenhausseelsorge beginnt – Info-Abend
Freiburg. Im Universitätsklinikum beginnt ab November ein einjähriger Kurs zur Qualifizierung Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge. Der Kurs wird von der evangelischen Krankenhausseelsorge der Uni-Kliniken organisiert und durchgeführt. Er vermittelt die nötigen Kompetenzen, die es braucht, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen in einer Klinik zu begleiten. Am 11. Oktober gibt es von 18 Uhr bis 21 Uhr im Neurozentrum, Breisacher Str. 64 einen Info-Abend. Der bietet den Interessierten die nötigen Grundlagen, eine Entscheidung für eine Bewerbung zu finden.
Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die vor acht Jahren den ersten Qualifizierungskurs absolviert hat, ist Lilli Loton. Wenn sie freitagnachmittags auf ihre Station geht, weiß sie nie genau, was auf sie zukommt. Nur eines ist klar: Sie braucht ein offenes Ohr, Zeit und eine annehmende, seelsorgliche Haltung. Denn auf der Station in der Uni-Frauenklinik sind viele Patientinnen schwer krank. Die 71-Jährige ist ehrenamtliche Klinikseelsorgerin und macht dort regelmäßig Krankenbesuche. Der Kurs damals habe ihr sehr geholfen. Warum sie das in all den Jahren immer noch regelmäßig tut? „Hier habe ich das gute Gefühl, Menschen helfen zu können“, sagt sie. Sie erfährt dann, was ihre hauptamtlichen Seelsorgekolleginnen auch erleben: schwere Schicksale und tiefe Gespräche, aber auch schöne Begegnungen und Dankbarkeit. Das motiviert sie.
Der einjährige Kurs mit Kursabenden und Studientagen vermittelt „Kompetenzen, die es zu erwerben gilt, um für kranke Menschen in schwierigen Lebenssituationen da sein zu können“, sagt Ursula Hänni-Grina. Die erfahrene Krankenhausseelsorgerin und Diakonin betont, dass der Kurs für Menschen, die sich aktuell in einer Krise befinden, nicht geeignet ist. Der kirchlichen Krankenhausseelsorge werde viel Vertrauen entgegengebracht. Das weiß auch ihre Kollegin Pfarrerin Adelheid Berggötz: „Patienten öffnen sich bei den Gesprächen sehr und erlauben uns, gemeinsam nach gangbaren Wegen zu suchen.“
Dieses Vertrauen sei auch eine große Verantwortung, sagt Lilli Loton. Ihr ist der kirchliche Auftrag zu ihrem Dienst wichtig. Regelmäßig tauscht sie sich mit einer hauptamtlichen Kollegin aus und wird durch Supervision in einer Gruppe begleitet. Neben den fünf hauptamtlichen Seelsorgerinnen sind auch sieben Ehrenamtliche, darunter zwei Männer, für die Patienten in den Uni-Kliniken da.
Im September kommenden Jahres wird allen, die erfolgreich an dem Qualifizierungskurs teilgenommen haben, ein Zertifikat übergeben, dann ist eine Beauftragung für den Dienst in der Uni-Klinik möglich. Zwei Plätze im Kurs stehen auch für Personen zur Verfügung, die sich für andere Seelsorgebereiche (z.B. Gemeinde oder Seniorenheime etc.) interessieren.
Info
Evangelische Krankenhausseelsorge am Uni-Klinikum bietet an:
Seelsorge als Begleitung – Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche.
Oktober 2018 bis September 2019, Kosten 150,– Euro (Zuschüsse möglich)
Informationsabend am Donnerstag, 11. Oktober 2018, 18 Uhr bis 21 Uhr, Universitätsklinikum, Neurozentrum, Konferenzraum I/II (EG), Breisacher Straße 64, 79106 Freiburg. Anmeldung zum Infoabend erbeten: adelheid.berggoetz@uniklinik-freiburg.de oder Tel. 0761/270-60100
Kooperationspartner: Zentrum für Seelsorge der Evangelischen Landeskirche Baden, Universitätsklinikum Freiburg. | | | | |
| | | | Ohne Netz und doppelten Boden | „Eine Eifersuchtsszene beim Zahnarzt! Eine chinesische Oper! Ein Krimi im Großhirn!“ – Wer aus solch kuriosen Publikumsideen in Sekundenschnelle eine dramaturgisch schlüssige Szene entwickeln kann, gehört zu den Meistern seines Fachs. Und das sind Die Mauerbrecher: Seit fast 15 Jahren hat sich das Freiburger Ensemble ganz dem Improvisationstheater verschrieben und zieht dabei sämtliche Register. Bei rund 80 Auftritten jährlich bringt das ebenso erprobte wie gewitzte Team Premieren am laufenden Band auf die Bühne – und die sind auch noch interaktiv.
Denn Impro- Theater bedeutet Schauspiel ohne Netz und doppelten Boden. Was, wer, wie, wo – das alles entwickelt sich mit den Vorgaben des Publikums in einer Art Live- Perfomance. Genau darin liegt dann auch der Reiz des Ganzen – inklusive dem permanenten Risiko zu scheitern. „Poesie der Lücke“ nennen das Die Mauerbrecher – und bauen dabei auf Erfahrung und Können. Denn wenn der Mörder selbst nicht weiß, dass er der Mörder ist und das Publikum nicht nur aus eigener Tasche Indizien liefert, sondern auch Opfer und Todesart bestimmt – dann ist das für alle Beteiligten schon eine mächtige Herausforderung. Mal absurd, mal witzig, hochdramatisch oder herzerweichend zappen sich die sechs Spieler auf hohem Niveau durch verschiedene Genres und nehmen dabei blitzschnell Impulse auf. Manch abrupte Kehrtwendung im offenen Storyboard muss da bewältigt werden: Vom Krimi zum Western, vom Rap zur Volksmusik, vom Drama zur Komödie. Ausgespielt wird die ganze Emotionspalette – zur Überraschung und Freude des Publikums.
Das braucht Spontanität, Spiellust, gute Nerven und Vertrauen in die Gruppe. Aber vor allem Schauspielkunst mit reichem Fundus: Nur wer auf ein reiches Repertoire verfügt, entwickelt in Sekundenschnelle eine Geschichte samt Spannungsbögen und verfällt nicht in Stereotype und seichten Comedy-Klamauk. Dank vielfältiger Zusatz- Ausbildungen in Sachen Gesang, Pantomime oder Stimmbildung edeln die Mauerbrecher so manch improvisationsbedingte Holprigkeit mit Charme und Originalität. Begleitet wird stimmungsvoll von einem Musiker. Das live zu erleben, ist ein Erlebnis – und Schauspiel ganz direkt.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Spielte man anfangs typische Theatersport- Szenen, verfügen Die Mauerbrecher heute über ein Repertoire unterschiedlicher Formen und Formate. Ob abendfüllender Impro- Krimi, Musical, Impro- Match oder Walkacts auf der Strasse - Unbedingt sehenswert!
Veranstaltungstermine des Impro-Theaters Die Mauerbrecher im Oktober:
Sa. 06.10. 2018: Die Mauerbrecher | StandAlone
- Impro-Show
Theater am Kastelberg, Bergstr. 8, Waldkirch
Beginn: 20:00 Uhr
Sa. 20.10. 2018: Die Mauerbrecher | Theatersport
- Impro-Match mit Theater am Puls / Bern
E-Werk, Kammertheater, Eschholzstr. 77, Freiburg
Beginn: 20:30 Uhr
für beide Termine: VVK: ReserviX / Badische Zeitung
14.-/10.-€ zzgl. Gebühr
Abendkasse: 16.- / 12.-€
Infos: 0178-3083546 | Mehr | | | | | Autor: Marion Klötzer, Journalistin |
| | | | Filmtipp: IM ABSEITS VON GREEN CITY. | Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen
Zum Konflikt Landwirtschaft und Natur oder Bauland - ohne Alternativen?
Deutschland 2018 / 45 Min. Regie: Bodo Kaiser, Georg Löser
Im Anschluss Filmgespräche mit Bodo Kaiser und Georg Löser.
Aufführungen im Oktober 2018
Der neue Dokumentarfilm „IM ABSEITS VON GREEN CITY. Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen“ des Freiburger Filmemachers Bodo Kaiser (Imago-Film BK) mit seinem Ko-Autor Georg Löser nimmt sich am Beispiel Freiburg im Breisgau eines klassischen Konflikts deutscher Stadtentwicklung an aus der Perspektive betroffener Landwirte und Umweltschutzvereine: Ackerbau und Natur vs. Bauland. Die Aufführungen im Oktober 2018 finden statt
am Mi. 3.10. 19:30, Lernort Kunzenhof e.V. Littenweilerstraße 25 a, 79117 Freiburg, mit den Filmemachern, post@kunzenhof.de, www.kunzenhof.de, Spenden erbeten,
am Fr. 12.10. 20:15 Stadtteilverein Vauban e.V. mit weiteren Trägern im großen Saal Stadtteilzentrum Vauban, mit Filmgespräch oder Podium und mit Bericht zum Bürgerbegehren zum Neubaustadtteil Dietenbach – für Alternativen Eintritt frei, Spenden erbeten.
am Mi. 17.10. 20:00 mit Filmgespräch bei der Aktionswoche „Über den eigenen Tellerrand“ des Eine Welt Forum Freiburg e.V. und weiteren Trägern, in Freiburg, Kartoffelmarkt (Freiluft oder naher Saal). Mit Info zum Bürgerbegehren zum Neubaustadtteil Dietenbach – für Alternativen. Eintritt frei, Spenden.
am Sa. 20.10. 10:15 Matinee beim Samstags-Forum Regio Freiburg, Universität Kollegiengebäude I, Hörsaal 1098. Ab 11:15 mit Filmgespräch mit den Autoren des Films, ab 12 Uhr Bericht von Manfred Kröber, Vertrauensperson des Bürgerbegehrens für einen Bürgerentscheid zum Neubaustadtteil Dietenbach – für Alternativen. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zum Inhalt des Films:
Im Zentrum des Films stehen die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Waldund ihre 14 verbündeten Vereine. Sie wenden sich mit Demonstrationen und Pressekonferenzen gegen die vom Gemeinderat zwar ein weiteres Mal beschlossene, aber erst ab 2023 geplante problematische vieldiskutierte Wohnbebauung der 240 Fußballplätze großen Dietenbachniederung im Westen Freiburgs. Sie verlangen und zeigen ökosoziale Alternativen anstatt Bauen auf der „grünen Wiese“. (1176 Z. Ende der Kurzfassung)
Schwarzwaldpanorama, ein weiter Himmel, Wiesen, Ackerflächen auf gutem Boden, Wald, Wiesen, Störche hinter dem fahrenden Traktor, das ist Dietenbach. Brotgetreide, Kürbisse und Sonnenblumen, Greifvögel und andere Vogelwelt, überraschend wenig Mais, mitten drin der naturgeschützte Bach mit Auwald und HochwasÂserrisiko sind weitere Eindrücke. Der Film zeigt die konkrete Situation einiger Landwirtefamilien auf, ihre Höfe und die Bedrohung ihrer Existenz aufgrund der Planungen , die Arbeit auf dem Feld, ihren Protest zusammen mit Natur-, UmÂweltschutz und Kleingartenvereinigungen. Unterschiedliche andere Akteure, u.a. der Mieterverein, die Kolpingjugend Freiburg St. Georgen und die Leitung des Tierparks Mundenhof kommen zu Wort und ins Bild. Immer wieder werden als Gegenpol Ausschnitte einer öffentlichen Projektpräsentation der Stadt mit dem BauÂbürgermeister Freiburgs gezeigt.
Es ist DER engagierte Film für regionale bäuerliche Landwirtschaft, für die Natur und für alle, die Informationen zum Thema Neubaustadtteil Dietenbach suchen. Er wird unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen und von MitbürgerInnen. Ganz aktuell bietet der Film viel Hintergrund zum laufenden Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach“ in Freiburg i.Br. für einen Bürgerentscheid zum geplanten Neubaustadtteil Dietenbach.
Spendenkonto zum Film: ECOtrinova e.V. Freiburg i.Br.(gemeinnütziger Verein):
Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau IBAN DE90 6805 0101 0002 0797 54, BIC FRSPDE66XXX Stichwort "Flächenschutz“ | | | | |
| | | | Ausschreibung des 19. Freiburger SchülerFilmForums | Vom 16. – 18. Mai 2019 findet das 19. Freiburger SchülerFilmForum im Kommunalen Kino statt. Filme einreichen können jugendliche Filmemacher*innen bis 22 Jahre sowie Gruppen, Klassen und Video-AGs an Schulen und Jugendeinrichtungen. Die Filme sollten nicht länger als 30 Minuten sein. Als regionales Forum haben bei uns Filmemacher*innen aus dem Südwesten Baden-Württembergs Vorrang.
Zum 10. Mal verleihen wir bei SFF den „Förderpreis Videoarbeit“ im Gesamtwert von 1.000 €, gestiftet von der Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau und der Stadt Freiburg. Der Preis wird zum einen an herausragende Videoprojekte an Schulen verliehen, zum anderen an qualitativ herausragende Filme von Jugendlichen bis 22 Jahre, die sie in der Freizeit oder im Rahmen eines Schulprojektes erstellt haben.
Zum 12. Mal findet der RVF-KurzFilmWettbewerb statt, das Motto muss noch gefunden werden. Jede/r kann mitentscheiden. Das Motto soll einen Bezug herstellen zur Aufgabe des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg, Menschen mit Bus und Bahn von A nach B zu bringen. Vorschläge bitte bis 15.10.2019 per E-Mail an info@schuelerfilmforum.de einreichen. Der beste Vorschlag wird mit 100.- € prämiert. Beim RVF-KurzFilmWettbewerb mitmachen können Jugendliche bis 25 Jahre aus der Region Freiburg und Südbaden. Die Filme dürfen maximal 7 Minuten lang sein. Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) vergibt Preise im Gesamtwert von 1.000.- €. Einsendeschluss für alle Filme ist der 15. März 2019.
Bedanken möchten wir uns bei unseren langjährigen Sponsoren: der Stadt Freiburg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft BaWü und der LFK Landesanstalt für Kommunikation BaWü, der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und dem RVF Regio-Verkehrsverbund Freiburg.
Weitere Informationen zum 19. SFF bei der Medienwerkstatt Freiburg, tel. 709757 und online ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Herbst - Second Hand Börse | Messe Freiburg, 13. Oktober 2018 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Seit 25 Jahren veranstalten wir die SecondHandBörse in der Messe Freiburg. Wir laden herzlich zur Mitwirkung ein.
Für Aussteller gibt es derzeit noch Standplätze.
Die Second Hand Börse in Freiburg besteht aus den Bereichen Großer Fahrradmarkt, Kleiderbörse, Kindersachenmarkt und Spielemarkt.
In allen Bereichen sind derzeit noch Standplätze frei.
Anmeldungen unter Info@secondhandboerse.com oder Tel. 0761 473424 | Mehr | | | |
| | | | Gamification-Kongress "bizplay" zum siebten Mal in Karlsruhe | Workshops und Vorträge rund um Mobilität, Künstliche Intelligenz und Kreativität
Dass Spiele nichts mit Kinderzimmern und Konsolen zu tun haben müssen, zeigt bereits zum siebten Mal der Gamification-Kongress bizplay. Dazu treffen sich am Donnerstag, 18. Oktober, mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um die neuesten Gamification-Trends und Entwicklungen mit internationalen Experten zu diskutieren. Auf dem Programm stehen Workshops und Vorträge rund um Gamification insbesondere in den Bereichen Mobilität, Künstliche Intelligenz und Kreativität. Die bizplay wird veranstaltet vom CyberForum, dem K³ - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH sowie der gerenwa GmbH. Sie richtet sich insbesondere an Fachleute und Interessierte aus Wirtschaft, Technik, Design, Kultur, Forschung und Entwicklung sowie Gesellschaft und Politik.
Hintergründe zu Gamification und bizplay
Nutzerinnen und Nutzer zu einem positiveren Verhalten bewegen? Gamification macht es möglich. Belohnungen, Fortschrittsbalken oder virtuelle Güter – so sehen im Alltag versteckte Gamification-Elemente aus. Was im deutschsprachigen Raum auch als Spielifizierung oder Gamifizierung bezeichnet wird, ist nichts anderes als die Übertragung spieltypischer Elemente in einen Kontext, der von diesen eigentlich losgelöst ist, etwa beim Einkauf, Lernen oder Sport. "Die bizplay bringt digitale Innovationen, bei denen Play, Games und Gamification, Nutzermotivation sowie zugehörige Technologien im Mittelpunkt stehen, direkt zu den Teilnehmenden", so Steffen P. Walz, Kurator der bizplay. "Wir konnten für 2018 großartige internationale und lokale Beiträge gewinnen, erstmals zu den Schwerpunkten Mobilität, Künstliche Intelligenz und Kreativität. So können wir zeigen, welche Rolle Games für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz spielen".
Vortragende und Themen
Keynote Speakerin ist Katika Kühnreich. Die Politikwissenschaftlerin und Sinologin erforscht, wie eine Zukunft aussieht, in der Beeinflussungs- und Aufmerksamkeitstechnologien auch politisch eingesetzt werden, etwa in China. Dort werden mithilfe sozialer Punktesysteme spielerisch Anreize für die Bevölkerung geschaffen, sich regierungstreu zu verhalten. Neben Armin Gräter, der neue Wege des Infotainments in autonomen Fahrzeugen bei BMW präsentiert, gibt Professor Dr. Sabiha Ghellal von der Hochschule der Medien Stuttgart mit dem interaktiven Konzept Sportification einen Einblick, wie spieltypische Elemente in einen sportlichen Kontext eingebettet werden. Ziel dabei ist, eine höhere Motivation für sportliche Aktivitäten zu generieren. Mit dabei sind außerdem Amir Adamov, CEO White Raven, der über den Einfluss von Augmented Reality auf die Mobilität der Zukunft sprechen wird, sowie Ruurd Oosterwoud, der in seinem Fake News-Workshop ein Gefühl für verbreitete Unwahrheiten im Netz geben wird. Darüber hinaus wird Hans Michael Krause von der Bosch Rexroth AG anhand einer Tischkicker-Simulation aufzeigen, wie künstliche Intelligenz – im Vergleich zur klassischen Programmierung - zu besseren Resultaten führen kann.
Weitere Vortragende sowie das vollständige Programm werden unter www.bizplay.org bekanntgegeben. Dort gelangen Interessierte auch zum Ticketshop, bei dem es bis Mittwoch, 17. Oktober, 9 Uhr Tageskarten zu erwerben gibt. Regulär sind sie für 95 Euro erhältlich, ermäßigte Tickets kosten 39 Euro.
zum Bild oben
Die bizplay ist bundesweit eine der wichtigsten Veranstaltungen für die Anwendung spieltypischer Elemente © Sandra Jaques | Mehr | | | |
| | | | Sinn und Gewinn mit Social Impact Investing! | Beim Panel Chancen, Risiken und Möglichkeiten von Wirkungsorientiertem Investieren kommen am 11. Oktober DIE deutschen Expert*innen nach Freiburg
Bis Donnerstag, den 11. Oktober zeigen Expert*innen aus dem Impact Investment Sektor im Kreativpark Lokhalle in Freiburg wie globale und lokale Probleme dank wirkungsorientiertem Investieren (WI, im Englischen Social Impact Investment) neu gedacht und finanziert werden können. Das Social Innovation Lab, bwcon und das EU Prjekt AlpSIB laden ein zum Diskussionspanel.
Impact Investing bedeutet Geld in Unternehmen, Organisationen, Projekte und Fonds anzulegen, die das Ziel verfolgen zu einem finanziellen Ertrag, eine soziale oder ökologische Wirkung zu erzielen. Das schließt die Lücke zwischen Kapitalanlagen auf der einen und Spenden auf der anderen Seite. ‘Neben technischen Entwicklungen stehen soziale Innovationen und deren Finanzierung nicht oft im notwendigen Rampenlicht’, sagt Svenja von Gierke des Social Innvoation Labs vom Grünhof.
Seit 2012 gewinnt der Markt für wirkungsorientiertes Investieren in Deutschland an Momentum. Bereits 2013 wurde der erste erfolgreiche Social Impact Bond in Augsburg gestartet. Doch was braucht es um den Aufbau eines funktionierenden Ökosystems für verschiedene Akteure nutzbar und verständlich zu machen? Und wie kann ein/e Stadt, Projekt, Fond, Organisation, Stiftung oder Startup Impact Investment verwenden? Wir glauben, dass soziale Innovationen und deren Finanzierung einer der Schlüssel für eine zukunftsfähige Transformation der Gesellschaft sind.
‘Impact Investing steht für eine neue, soziale Form des Wirtschaftens und Investierens. Die Bewegung hat in Deutschland mittlerweile eine kritische Masse erreicht. Daher freuen wir uns in Freiburg das ‘Wie’ des Impact Investings mit anderen Stiftungen, Banken und sozialen Entrepreneuren zu diskutieren’, sagt Johannes P. Weber der BMW Foundation Herbert Quandt.
Das Social Innovation Lab Freiburg des Grünhofs, die Eckert Schulen, die FH Vorarlberg und bwcon laden daher am 11.Oktober 2018 herzlich nach Freiburg in den Kreativpark Lokhalle ein. Auf dem Panel sitzt die Speerspitze des Sektors: Marika Bernhard (SocEntBW), Thomas Goldfuß (GLS Bank), Dr. Andreas Paust (Bertelsmann Stiftung), Florentine Roth (Ashoka Deutschland) und Johannes P. Weber (BMW Foundation Herbert Quandt).
Eingeladen sind Stiftungen, politische Akteure, Banken, sozialen Start-ups und alle Interessierten.
Melden Sie sich jetzt online an: https://venture-dev.com/webform/1vYAJx69iZmTSazG/
Weitere Informationen zum Ablauf und den Expertinnen und Experten finden Sie online ... | Mehr | | | |
| | | | „Unser Klima – unsere Stadt“ | Freiburger Klimaschutzkonzept wird fortgeführt
Bürgerinnen und Bürger sind zur Infoveranstaltung mit OB Horn am Freitag, 5. Oktober, um 19 Uhr eingeladen
Vorab um 15 Uhr findet ein Mitmach-Markt zum Thema Klimaschutz auf dem Platz der Alten Synagoge statt
„Unser Klima- unsere Stadt“- unter diesem Titel schreibt die Stadt Freiburg ihr Klimaschutzkonzept fort. Mit Unterstützung von Gutachterinnen und Gutachtern vom Öko-Institut Freiburg, dem Ifeu-Institut aus Heidelberg und vielen engagierten Interessierten, auch Jugendlichen, ist ein Maßnahmenplan entstanden, der in den nächsten Jahren den Weg in die Klimaneutralität weisen soll.
In einer Informationsveranstaltung am Freitag, 5. Oktober, um 19 Uhr soll dieser Maßnahmenplan, der im Rahmen eines Beteiligungskonzepts erarbeitet wurde, im Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität, vorgestellt und diskutiert werden. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Horn präsentiert Rainer Grießhammer, der frühere Geschäftsführer des Öko-Instituts und Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2010 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), eine Vision der Zukunft. Anschließend stellen die Gutachter vom Öko-Institut und Ifeu-Institut die Ergebnisse des Beteiligungskonzeptes und den Maßnahmenplan zum Klimaschutz in Freiburg vor. Danach kommen in einer Podiumsdiskussion Vertreterinnen und Vertreter von städtischen Gesellschaften und Ämtern zu Wort. Die Diskussion wird um die Themen Wohnen und Mobilität in der Zukunft gehen und die Frage, wie diese aktiv in Richtung
Klimaschutz gestaltet werden kann. Danach wird Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik den Abend mit einem Ausblick auf das weitere Verfahren beschließen.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit im Foyer zu Gesprächen rund um den Klimaschutz. Gegen 21.30 Uhr ist das Ende der Veranstaltung geplant.
Bereits am Nachmittag findet ab 15 Uhr ein so genannter „Mitmach-Markt“ zum Thema Klimaschutz auf dem Platz der Alten Synagoge statt. Mit Ständen und Aktionen sorgen das Umweltschutzamt, die Badenova, das Klimabündnis Freiburg e.V., die Solare Zukunft e.V. und weitere Organisationen für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept 2018.
Jeweils um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr lädt die Badenova Wärmeplus zu einer Führung durch das BHKW im Stadttheater Freiburg ein. Treffpunkt für die Führung ist am Stand der Badenova Wärmeplus auf dem Mitmach-Markt.
Für Eigenheimbesitzerinnen und –besitzer steht bereits ab 10 Uhr das Sanierung(s)Mobil auf dem Platz der Alten Synagoge. Hier gibt es kostenlose Kurzberatungen zur energetischen Gebäudesanierung. Wer hier Konkretes wissen möchte, kann seine Grundrisspläne und die Energieverbräuche aus den letzten drei Jahren mitbringen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268
|
|
|