Prolixletter
Sonntag, 7. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
Dienstag, 16. Oktober 2018
19:30 Uhr: Eröffnungsgala mit anschließendem Eröffnungsfilm RAFIKI ab ca. 20:25 Uhr
Kampnagel, Jarrestraße 20

Kann ein Film die Gesellschaft verändern, haben die Internationalen Filmfestspiele von Cannes getwittert, als der erste überhaupt nach Cannes eingeladene kenianische Film RAFIKI trotz Verbot im eigenen Produktionsland gezeigt wurde. RAFIKI eröffnet am 16. Oktober die 29. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg auf Kampnagel, die Hauptdarstellerin Samantha Mugatsia wird anwesend sein.

RAFIKI erzählt die Liebesgeschichte zweier Frauen, die gezwungen sind, zwischen persönlichem Glück und gesellschaftlicher Akzeptanz zu wählen. Da Homosexualität in Kenia unter Strafe steht, wurde der Film dort verboten (u. a. berichteten CNN und Süddeutsche Zeitung). Homosexualität dürfe weder legitimiert noch normalisiert werden. Wanuri Kahiu, die Regisseurin des Films, kritisierte daraufhin, dass die Filmklassifizierungsbehörde, die das Verbot erlassen hatte, die künstlerische Freiheit einschränke. Menschenrechtler_innen und Aktivist_innen unterstützten die RAFIKI-Regisseurin im Streit über die Kunstfreiheit. Ihre Klage hatte Erfolg und konnte kurzfristig das Aufführungsverbot außer Kraft setzen: Damit RAFIKI als kenianischer Film für die Academy Awards in der Kategorie bester fremdsprachiger Film zulässig wäre, müsste der Film mindestens eine Woche lang in heimischen Kinos gezeigt werden. Zwar blieb die Nominierung aus, aber die Kinosäle in Nairobi, Mombasa und Kinshasa waren während der sieben Tage Ende September restlos ausverkauft. Ziel sei es nun, ein komplettes Aufheben des Verbots zu erzielen, im November sei der nächste Gerichtstermin. Unterdessen tourt der Film auf erfreulich vielen Festivals, am 16. Oktober (19:30 Uhr, Kampnagel) macht er Halt in Hamburg. Bei der Festivaleröffnung wird Hauptdarstellerin Samantha Mugatsia persönlich berichten.

Die Unterschiedlichkeit der Filme macht nach wie vor das Besondere des Festivals aus. Es gibt alles von experimentellen Kurzfilmen über Klassiker hin zu aktuellen Dokumentarfilmproduktionen. Thematisch geht es in diesem Jahr unter dem Hashtag #mybodyispolitical zum Beispiel um die politische Dimension von Körpern − ob transident oder genderfluid − Körper außerhalb der Norm werden auf der Leinwand zu sehen sein, behinderte ebenso wie dicke. Unter #reelfeminism versammeln sich einerseits Filme von Regisseurinnen, die die Genderungerechtigkeit in der Filmbranche diskutieren und andererseits Filme, die sämtliche Facetten feministischer Kämpfe porträtieren, sei es in Burkina Faso oder in Paraguay.
Während die afrikanischen Filme vor allen von gesellschaftlicher Diskriminierung handeln, verlagern sich die Konflikte in jüngsten Produktionen aus Europa und den USA eher auf die eigenen, inneren Schamgefühle (u. a. Belgiens Oscar-Einsendung GIRL und MY DAYS OF MERCY mit Ellen Page).

Die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg sind das größte und älteste queere Filmfestival Deutschlands und wurden kürzlich für ihr kulturelles Engagement mit dem Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. ausgezeichnet. Zum 29. Mal präsentieren sie vom 16.−21. Oktober 2018 über 120 internationale wie nationale Kurz- und Langfilme auf Kampnagel, im Metropolis Kino, im Passage Kino, im 3001 Kino, im B-Movie und in der Roten Flora. Der Vorverkauf läuft noch bis zum 13. Oktober, ab dem 15. Oktober können Tickets an den Tageskassen der Festivalkinos erworben werden.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Sonntagscafé blickt nach 20 Jahren zurück und voraus
Seit 20 Jahren bietet das Sonntagscafé Alleinstehenden eine Möglichkeit der Begegnung und Unterhaltung, inzwischen mehr als 200 Veranstaltungen widmeten sich ganz verschiedenen Themen aus Gesellschaft und Politik, Kunst und Literatur, Medizin und Psychologie sowie Reise und Natur. Der nächste Termin am 21. Oktober ab 11 Uhr gilt dem Jubiläum und wird festlich begangen.

Repräsentanten des Internationalen Begegnungszentrums als traditioneller Gastgeber (Kaiserallee 12 d, Großer Saal) und des städtischen Seniorenbüros sprechen Grußworte, ehe Renate Behrens und Renate Braun-Schmitz einen Rückblick, ferner Mitwirkende des Aktionskreises Sonntagscafé einen Ausblick geben. Der kostenlos und ohne Anmeldung besuchbare Vormittag (Spenden sind willkommen) wird moderiert von Gisela Kemper und Irene Kuntze, musikalisch untermalt von Violinist Wolfgang Hannemann, Konzertmeister des Seniorenorchesters, und bereichert durch den besonderen Gast Martin Wacker - unter anderem Geschäftsführer der Karlsruher Marketing und Event GmbH sowie Stadionsprecher des KSC. Zwei weitere Sonntagscafés in diesem Jahr befassen sich mit der Städtischen Galerie und (französischen) Weihnachtstraditionen.
 
 

 
Strategien für den finanziellen Erfolg im Beruf
Vortrag und Workshops am Frauenwirtschaftstag am 18. Oktober 2018

Wie wird eine Gehaltsverhandlung zum Erfolg? Welche Argumente sind hilfreich? Wie erhält frau das, was sie verdient? Wie kann eine Selbständige eine stringente Preisstrategie aufbauen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es am Donnerstag, 18. Oktober 2018 von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Historischen Kaufhaus, Münsterplatz 24. Veranstalterinnen sind die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH co.KG.

Es gibt vielfältige Gründe, warum Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Sie arbeiten oft in Berufen, in denen geringere Gehälter bezahlt werden. Studien belegen, dass Berufe mit steigendem Frauenanteil an Status verlieren und es zu finanziellen Einbußen kommt. Auch die Teilzeitarbeit, die häufig von Frauen ausgeübt wird, ist meist schlechter vergütet. Hierfür bedarf es gesellschaftlicher und politischer Lösungen. Bei einem Thema jedoch, sind die Frauen selbst gefragt: Bei der Gehalts- bzw. Preis- und Honorarverhandlung. Vielen Frauen fällt es schwer, zielgerichtet vorzugehen und die eigenen Leistungen gut zu präsentieren. Das liegt auch am historischen Erbe. Schließlich durften Frauen bis 1962 kein eigenes Bankkonto eröffnen und konnten erst ab 1977 ohne Einverständnis ihres Ehemannes erwerbstätig sein.


Verhandeln kann aber auch Spaß machen. Beim Frauenwirtschaftstag erhalten Sie hierzu gute Ideen, vielfältige Tipps und praxisnahe Informationen. Die renommierte Trainerin und Coach Claudia Kimich aus München präsentiert in ihrem Vortrag, wie Frauen Schritt für Schritt zu mehr Geld und Selbstwert kommen. In den anschließenden Workshops - einer für Wiedereinsteigerinnen und Angestellte und einer für Gründerinnen und Selbständige - werden praxisnahe Strategien besprochen und vielfältige Tipps gegeben. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch bei Gebäck und Getränken.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich unter www.frauundberuf.freiburg.de. Infos bei der Kontaktstelle Frau und Beruf, Tel.: 0761/201- 1731, frau_und_beruf@stadt.freiburg.de
 
 

 
Berlin: Solidarität statt Ausgrenzung
Für eine offene und freie Gesellschaft

Es findet eine dramatische politische Verschiebung statt: Rassismus und Menschenverachtung werden gesellschaftsfähig. Was gestern noch undenkbar war und als unsagbar galt, ist kurz darauf Realität. Humanität und Menschenrechte, Religionsfreiheit und Rechtsstaat werden offen angegriffen. Es ist ein Angriff, der uns allen gilt ...

13. OKTOBER 2018 | BERLIN, ALEXANDERPLATZ
AUFTAKT 12 UHR | DEMO AB 13 UHR
Mehr
 

 
Ein Stück Costa Rica auf der Landesgartenschau
Delegation aus Alajuela zu Besuch auf der Landesgartenschau

Nach einem prächtigen Sommer geht am kommenden Sonntag die Landsgartenschau in Lahr zu Ende. Auch am letzten Wochenende können Besucher der Ausstellung sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die in der Regio bekannte Band „Jimmy‘s Soul Attack“ heizt den Besuchern am Freitagabend ab 19:30 Uhr auf der E-Werk-Bühne nochmal ordentlich ein. Seit mehr als 20 Jahren ist die Kult-Band auf verschiedensten Bühnen mit legendären Soulklassikern und vielen neuen R& B-Songs unterwegs. Ab 20 Uhr gibt es nochmals Musik vom „Buurequartett“ auf der Bürgerpark-Bühne.

Lahrs Partnerstadt Alajuela präsentiert sich am Samstag von 11 bis 15 Uhr auf der E-Werk-Bühne. Zu hören sind der Kammerchor des Konservatoriums der Stadt unter der Leitung von Paula Quesada sowie die Gruppe SonSinPar mit eindrucksvollen Latinoklängen aus Alajuela.Natürlich sind an diesem Abschiedswochenende alle Aussteller nochmals mit verschiedenen Beiträgen präsent. Mit unterschiedlichen landestypischen Suppen geben die Gärtnerinnen und Gärtner des interkulturellen Gartens am Samstag von 11 bis 13 Uhr einen kulinarischen Vorgeschmack auf das internationale Suppenfest, das am 17. November 2018 stattfindet. Unter Leitung des aus Lahr stammenden Dirk Goj steht die Freiburger Formation „New Freiburg Big Band“ mit sommerlichen Stücken von 18 bis 19: 30 Uhr auf der E-Werk -Bühne , um die Erinnerung an den wunderbaren Sommer 2018 noch einmal aufleben zu lassen. Zahlreiche Solisten interpretieren bekannte Standards neu und geben dem Publikum einen Einblick in verschiedene Stilrichtungen der Unterhaltungsmusik. Vor ein paar Wochen stand er im Rahmen der Musik hautnah Serie von Badischer Zeitung und Rockwerkstatt als Solist auf der Bühne, am kommenden Samstag hat er ab 19 Uhr auf der Bürgerpark-Bühne seine Band im Gepäck. Matt Woosey. Während der letzten zwei Jahre hat die Band, welche neben dem dreifach für den britischen Blues Award ausgezeichneten Matt Woosey aus Profimusikern wie Lukas Steinmeyer, Ralph Kueker, Michael Oertel und Dave Small besteht, mit ihren Konzerten das Publikum auf beiden Seiten des Ärmelkanals beeindruckt. Am letzten Tag feiert die Landesgartenschau den großen Abschlusstag mit einer Abschlussfeier und der Fahnenübergabe an die Stadt Überlingen. Los geht es um 10 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst auf der E-Werk-Bühne unter dem Thema „Danke sagen“. Ab 10.30 Uhr präsentieren sich Überlinger Vereine und Gruppen auf der Kleingartenpark-Bühne, der Bürgerpark-Bühne sowie im Vicus und anderen Plätzen, der offizielle Festakt mit Fahnenübergabe und musikalischer Umrahmung beginnt um 15 Uhr auf der E-Werk-Bühne. Ab 18:30 Uhr spielt die Band „Made in Lahr“. Mit der Dozentenband der Musikschule Lahr beendet die Landesgartenschau den Lahrer Traumsommer. Mit mehr als 200 Auftritten war die städtische Musikschule Lahr ein treuer, musikalischer Partner. Wir feiern gemeinsam eine wundervolle Zeit und lassen den Abend im Anschluss an das Konzert mit einem fulminanten Feuerwerk ausklingen!
Mehr
 

 
Kelten erleben: Aktionstag mit Living History im Colombischlössle
Freiburg. Die Welt der Kelten live erleben – dazu sind Familien mit Kindern beim Aktionstag mit Living History im Archäologischen Museum Colombischlössle am Sonntag, 14. Oktober, von 11bis 16 Uhr eingeladen.

Die Keltengruppe Carnyx schlägt mit ihren Kriegern, Handwerksleuten und Familien ihr Lager im Colombipark auf. Sie erklären ihre Ausrüstung und ihre Tracht und zeigen ihre Handwerkskünste. Kinder und Erwachsene erfahren nicht nur, wie man ein Kettenhemd herstellen kann, sondern prägen auch selbst Münzen und gestalten keltische Schmuckstücke. Die Goldschmiedin Susanne A. Harkort fertigt vor den Augen der kleinen und großen Keltenfans kunstvolle Glasperlen.

Für den Gaumenschmaus sorgen leckere Speisen vom Spanferkel bis zum Pilzeintopf. Große Zeitreisende löschen ihren Durst bei selbstgebrautem Bier und erfahren vom Braumeister Oliver Feick Wissenswertes rund um den Hopfen. Das erste Fass sticht Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach an und eröffnet damit den Aktionstag.

Die Teilnahme kostet 7 Euro, Kinder zahlen 3 Euro. Inklusive ist der Eintritt in die Sonderausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“.

Die Ausstellung vermittelt keltisches und römisches Leben anhand von hochkarätigen Originalen, detailreichen
Playmobilmodellen und einer Rollenspiel-App, mit der Besucherinnen und Besucher selbst in keltische und römische Charaktere schlüpfen.

Am Aktionstag nimmt das junge Kulturlotsen-Team, das die Ausstellung mitentwickelt hat, junge Forscherinnen und Forscher mit auf spannende Zeitreisen. Und der Archäologe Heiko Wagner berichtet über seine Entdeckung der keltischen Großsiedlung Tarodunum im Dreisamtal.

Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 

 
Über 190 Fahrzeuge wechselten ihren Besitzer
123. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS)
05. - 07. Oktober 2018, Messe Freiburg

Rund 7.000 Besucher haben am Wochenende die Möglichkeit genutzt, sich umfassend über den aktuellen regionalen Gebrauchtwagenmarkt zu informieren. Über 190 Kaufverträge wurden dabei direkt auf der Messe unterschrieben. Mehr als 40 Fachhändler aus der Region präsentierten über drei Veranstaltungstage hinweg über 770 eingefahrene Gebrauchtwagen der verschiedensten Hersteller und Preiskategorien in den Hallen und auf dem Boulevard der Messe Freiburg. Vor allem Kleinwagen und Gebrauchte unter 10.000 € waren bei den Besuchern besonders gefragt.

„Viele Schnäppchen mit attraktiven Messeangeboten fanden schnell einen neuen Besitzer. Es war aber auch zu beobachten, dass einige Besucher aufgrund der aktuellen Marktthematiken verunsichert sind und umfassende Beratungsgespräche mit den Verkaufsberatern in Anspruch genommen haben. Sicher werden in den kommenden Tagen noch einige Fahrzeuge in den Autohäusern von Kunden gekauft werden, die sich auf der TraditionsVeranstaltung informiert haben.“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Messe Freiburg.

Das günstigste verkaufte Fahrzeug auf der 123. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau war ein Renault Twingo für 1.600 €. Ein VW T8 California hat für 54.500 € seinen Besitzer gewechselt und war damit das teuerste verkaufte Fahrzeug. Der Durchschnittspreis aller verkauften Fahrzeuge lag bei rund 14.400 €, der Gesamtumsatz betrug 2,7 Mio. €.

Die nächste Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau findet im Frühjahr vom 12. - 14. April 2019 statt.
 
 

 
Dritte Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global und die Stadt Freiburg im Breisgau informieren:

Bereits zum dritten Mal organisiert die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global eine Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz in Kooperation mit der Stadt Freiburg im Breisgau. Die Veranstaltung am Mittwoch, 10., und Donnerstag, 11. Oktober 2018, im Historischen Kaufhaus der Stadt Freiburg richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter deutscher und ukrainischer Kommunen, die durch partnerschaftliche Beziehungen verbunden sind.

Nach drei Jahren erfolgreicher Unterstützung durch das Projekt „Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine“ von der SKEW wird die Entwicklung der partnerschaftlichen Beziehungen auf kommunaler Ebene beleuchtet. Anhand von Fachbeiträgen und Podiumsdiskussionen sollen übergreifende Themen der deutsch-ukrainischen Partnerschaftsarbeit insgesamt beleuchtet werden.

Die Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 10. Oktober 2018, um 13:30 Uhr, vom Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Herrn Martin HORN, dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, Herrn Dr. Andrij MELNYK, Frau Dr. Doris WITTELER-STIEPELMANN, Leiterin des Referats Länder und Kommunen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Frau Ingrid ARENZ, stellvertretende Geschäftsführerin von Engagement Global, eröffnet.

Mehr als 35 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Deutschland und der Ukraine und 80 Kommunen aus beiden Ländern werden an der Veranstaltung teilnehmen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger