Prolixletter
Mittwoch, 2. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Onlinevortrag zu Künstlicher Intelligenz und fairer Technologie
Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf

Technologie bestimmt unsere Zukunft. Doch die Digitalisierung von heute produziert Ungerechtigkeit, sie schließt systematisch große Teile der Bevölkerung aus oder benachteiligt sie. Was muss getan werden, damit alle die gleichen Chancen haben? Und wie wichtig ist die Digitalisierung für Jobs und wird Künstliche Intelligenz sie gefährden oder doch vielmehr sichern? Diesen Fragen geht Mina Saidze, KI-Expertin und Autorin von „Fair Tech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ in einer landesweiten digitalen Veranstaltung der Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg nach. Ihr Impulsvortrag trägt den Titel „Chancen für alle in der Arbeitswelt von morgen? Künstliche Intelligenz und faire Technologie“. Hier erklärt sie, welche Herausforderungen, Chancen und Handlungen Frauen und Organisationen ergreifen können, um sich mithilfe von Technologien wie KI zukunftssicher zu positionieren.

Die Online-Veranstaltung findet statt am Dienstag, 9. Juli, von 17 Uhr bis 18.40 Uhr und ist kostenfrei. Bereits zum dritten Mal beleuchten die Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg gemeinsam mit den Digital Media Women Bodensee-Oberschwaben in der Reihe „100 Minuten IT“ die neuesten Herausforderungen und Chancen in der KI-Technologie.

Referentin Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Autorin und Gründerin. Mina Saidze wollte in der Lage sein,
Probleme zu erkennen und Phänomene zu verstehen. Deshalb hat sie sich das Programmieren selbst beigebracht und sich in Big Data Analytics spezialisiert. Sie arbeitet im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz für Hightech-Startups und Konzerne.

Mehr Informationen und Anmeldung online
Mehr
 

 
Filmtipp: PERFECT DAYS
D, Japan / OmU / 125 Min.
Regie: Wim Wenders
Mit: Reina Ueda, Koji Yakusho, Tokio Emoto

Hirayama führt ein einfaches Leben als Toilettenreiniger in der japanischen Metropole Tokio und scheint damit vollkommen zufrieden zu sein. Sobald er seinen Job erledigt hat, gibt er sich seinen großen Leidenschaften hin: der Musik, den Büchern und der Fotografie. Er ist fasziniert von Bäumen und hält besonders interessante Exemplare mit seiner Kamera fest. Eine Aneinanderreihung von unerwarteten Ereignissen und zufälligen Begegnungen verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise, wieso er in den einfachen Dingen des Lebens sein Glück finden kann.

Reihe Architektur und Film
Kommunales Kino Freiburg
In Kooperation mit dem Architekturforum Freiburg e. V.
Sa 29.06., 21:30 / Fr 05.07. 19:30
 
 

DRK hat knapp über 30 Versorgungen beim CSD Freiburg
Blick auf die Veranstaltung vor Ort (c) Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Frbg.
 
DRK hat knapp über 30 Versorgungen beim CSD Freiburg
Drei Transporte in Kliniken
14 Einsatzkräfte vor Ort - Drei Fahrezuge begleiten Umzug

Freiburg (drk). Die abendliche Abschlussveranstaltung des Christopher-Street-Days am Samstag abend, 22. Juni 2024, in Freiburg verlief aus Sicht des Roten Kreuzes friedlich. Immerhin waren mehrere tausend Besucher vor Ort und feierten ausgelassen bis in den späten Abend hinein. Die 14 eingesetzten ehrenamtlichen Kräfte aus dem DRK-Ortsverein Freiburg wurden in diesem Jahr von einer Notärztin fachlich unterstützt. Dabei ergaben sich während der Veranstaltung knapp über 30 Versorgungen (2023 waren es noch 50 und ein Transport mit Notarzt in die Klinik, 2022 40 Versorgungen und drei Transporte in Kliniken) und drei Transporte in eine Klinik.

Vorwiegend behandelt wurden Erschöpfungen wegen Schnittverletzungen, Hundebiss, Kreislaufprobleme oder Übelkeit nach Genuss von alkoholischen Getränken oder Drogen. Das Rote Kreuz hat in diesem Jahr auch den Umzug durch die Innenstadt mit drei Fahrzeugen begleitet und dort die eine oder andere medizinische Versorgung geleistet.
 
 

Baden und Balancieren: Ulmer Schwörwoche
Nabada am Schwörmontag Ulm (c) Johannes Glöggler
 
Baden und Balancieren: Ulmer Schwörwoche
Am vorletzten Montag im Juli herrscht Ausnahmezustand in Ulm. Hintergrund ist ein Eid aus dem 14. Jahrhundert, mit dem der Bürgermeister jeden „Schwörmontag“ feierlich gelobt, für Arm und Reich gleichermaßen einzustehen. Anschließend folgt das „Nabada“, bei dem sich Bürgerinnen und Honoratioren mit Schlauchbooten, Flößen und den als „Ulmer Schachteln“ bekannten Flachbooten die Donau hinuntertreiben lassen. Alle vier Jahre findet in der Schwörwoche außerdem das historisch belegte Fischerstechen statt. Mit den ledergepolsterten Spitzen ihrer Speere zielen die auf dem Bootsheck stehenden Stecher dabei auf die Brust ihres Gegners. Wer stehen bleibt, gewinnt. Wer ins Wasser fällt oder ins Boot tritt, gilt als „nass“ und scheidet aus. Seit 1967 ist auch die „Lichterserenade“ fester Bestandteil der Festwoche. Rund 12.000 Schwimmkerzen werden dabei aus den „Ulmer Schachteln“ aufs Wasser gesetzt und verwandeln die Donau in ein Lichtermeer.

Vom 12. bis 28. Juli 2024 feiert Ulm zwei Wochen lang sein Volksfest rund um den berühmten Schwörmontag. Was im Jahr 1429 in Ulm mit einem Jahrmarkt begann, wurde 1962 zum Ulmer Volksfest im Stadtpark Friedrichsau.
Mehr
 

Premiere RUND.FUNK
RUND.FUNK (c) Skitterphoto
 
Premiere RUND.FUNK
Zwei Radio-Opern von Nino Rota und Walter Gronostay
29.06.2024

Die Rundfunkoper verhält sich zur Oper wie das Hörspiel zum Bühnendrama: Die Aktion soll schon rein akustisch verständlich gemacht werden. Diese Hör-Opern zur szenischen Aufführung zu bringen, birgt einen großen Reiz. Im Rahmen der Kooperation von Hochschule für Musik und dem Theater Freiburg stellen wir uns dieser Herausforderung: Zur Aufführung kommt erstens das „Hörspiel mit Musik“ MORD des Berliner Komponisten und Schönberg-Schülers Walter Gronostay von 1929. Das knapp viertelstündige Radiostück ist ein typisches Beispiel für das Experimentieren mit den radiophonen Möglichkeiten der Musik, die über das bloße Illustrieren weit hinausgeht.

Der italienische Komponist Nino Rota wiederum ist vor allem für sein Schaffen als Filmkomponist zahlreicher Meisterwerke von Federico Fellini oder Francis Ford Coppola bekannt. Als Opernkomponist befasste auch er sich mit der Gattung der „Opera radiofonica“. Die komisch-melancholische Geschichte I DUE TIMIDI/DIE ZWEI SCHÜCHTERNEN zweier junger Verliebter, denen es nicht gelingt, einander ihre Liebe zu gestehen, angesiedelt im wuseligen Leben eines römischen Innenhofs, bedient sich eher der tonalen italienischen Tradition im Geiste Puccinis, mischt dies aber mit den modernen Klängen von Jazz und den Alltagsgeräuschen des städtischen Lebens.

Theater Freiburg, Kleinen Haus
Samstag, 29. Juni 2024 um 20.00 Uhr
Mehr
 

 
Offenes Singen der Generationen
BAD KROZINGEN. Bei dem Projekt im Rahmen der Rotary-Veranstaltungsreihe „Offenes Singen der Generationen“ geht es darum, Menschen aller Generationen, angeleitet durch Klaus Scharffenorth, zum gemeinsamen Singen zu bringen. Am Freitag, dem 21. Juni 2024 um 15.00 bis 17.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Bei Rotary handelt es sich um weltweit verbreitete Service-Clubs, zu denen sich Führungskräfte verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Als seine Ziele nennt Rotary humanitäre Dienste, Einsatz für Frieden und Völkerverständigung sowie Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Im deutschsprachigen Raum nennen sich die Mitglieder Rotarier. In 166 Staaten sind rund 1,2 Millionen Menschen Mitglied in über 34.000 Rotary Clubs. Mitmachen erwünscht!

Das offene Singen findet beim Musikpavillon im Bad Krozinger Kurpark statt, mitten im Herzen des grünen Parks.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

 
Freiburg: Arbeiten in den Tunnelanlagen der B 31 Ost
Vollsperrung der Röhren in den Nächten vom 25. bis zum 28. Juni

Kontrolle, Wartung und Reparatur: Das Garten- und Tiefbauamt wird ab dem 25. Juni in den Tunnelanlagen der B31 Ost (Schützenalleetunnel, Galerie und Kappler Tunnel) arbeiten.

Aus diesem Grund werden die Tunnelröhren in den folgenden drei Nächten von Dienstag, den 25.06. bis Freitag den 28.06.2024, jeweils von 20 bis 06.30 Uhr in beide Fahrtrichtungen vollgesperrt.

Das Garten- und Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis.
 
 

Führungen im Schloss mit Vortrag und Klangbeispielen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Führungen im Schloss mit Vortrag und Klangbeispielen
BAD KROZINGEN. Im Bad Krozinger Schloss steht eine historische Tasteninstrument Sammlung welche 50 Instrumente aus der Zeit von 1600 bis 1860 umfasst. Diese Instrumente stehen im Mittelpunkt der Führung am Samstag, den 22.06.2024 von 11.00 bis 12.00 Uhr im Schloss Bad Krozingen.

Die Führungen konzentrieren sich auf die Tasteninstrumente aus der Sammlung "Neumeyer-Junghanns-Tracey". Diese einzigartige Sammlung umfasst insgesamt 50 bespielbare Instrumente und präsentiert die wichtigsten historischen Typen von Tasteninstrumenten, darunter Orgelpositiv, Regal, Spinett, Virginale, Cembalo, Clavichord, Tangentenflügel, Tafelklavier und besonders kostbare Hammerflügel renommierter Meister. Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Klavierbaus über vier Jahrhunderte hinweg.

Während der Führungen werden die Instrumente vorgeführt und Besucher erhalten interessante Einblicke in den Instrumentenbau sowie in die kulturelle Geschichte dieser Instrumente. Die Führung ist kostenlos.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger