|

Veranstaltungen
© Franziska Kraufmann | | | Kindertag in der Wilhelma | Vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen am Pfingstmontag
Ein Tag in der Wilhelma ist für jede Familie ein Erlebnis, das Begeisterung für Pflanzen, Tiere und Artenschutz weckt. Einmal im Jahr wird für die jüngsten Besucherinnen und Besucher des zoologisch-botanischen Gartens aber noch viel mehr geboten: Nämlich am Kindertag, der dieses Jahr am 9. Juni 2025 (Pfingstmontag) stattfindet. Große Hüpfburgen bieten Möglichkeiten zum Spielen und Toben. Auch die Rollende Kinderturn-Welt, das Bewegungsmobil der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, ist wieder vor Ort – mit fünf Erlebnisstationen, die bei Klein und Groß für Spaß und Bewegung sorgen.
Faszinierend für Groß und Klein sind die Zaubershow mit Magic Oli vor dem Aquarium sowie eine Aktion mit Riesen-Seifenblasen vor dem Maurischen Landhaus. Dort kann man sich außerdem mit farbenfrohen Kindertattoos schmücken lassen. Walking Acts wie Kikaninchen, ein Schlumpf, ein Grummeleinhorn und ein Minion stehen gerne für ein Selfie zur Verfügung. Auch der VFB Stuttgart ist mit einem eigenen Stand vertreten. Erstmals mit dabei ist die Junge Akademie Stuttgart, die mehrmals am Tag zu Flashmobs und Musicals zum Mitmachen aufruft. Wer zu Hause noch ein Stofftier hat, welches verletzt ist und Hilfe braucht, sollte es unbedingt zum Kindertag mitbringen: Beim Mammutbaum-Wald ist nämlich wieder die Teddy-Klinik Tübingen im Einsatz und kümmert sich um beschädigte Kuscheltiere. Natürlich soll auch das Lernerlebnis nicht zu kurz kommen: Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma bietet darum wieder das Quiz „Rund um die Welt“ an – ein lehrreiches Ratespiel zur Artenvielfalt unseres Planeten. Außerdem laden die Auszubildenden der Wilhelma Kinder dazu ein, gemeinsam Pflanzen einzutopfen, die man dann als lebendige Erinnerung gratis mit nach Hause nehmen darf. Wer bei so viel Erlebnis einen Riesenhunger verspürt, sollte um 14.00 Uhr beim Restaurant Amazonica vorbeischauen: Dann wird dort nämlich ein überdimensionaler Erdbeerkuchen angeschnitten. Der Erlös aus dem Verkauf des Kuchens wird komplett an ein von der Wilhelma unterstütztes Artenschutzprojekt gespendet.
Das gesamte Programm beginnt am 9. Juni 2025 um 10 Uhr und endet um 16 Uhr. Alle Mitmachaktionen sind im Eintrittspreis enthalten. Kinder unter 6 Jahren haben wie immer freien Eintritt.
zum Bild oben:
Beim Kindertag können die jüngsten Besuchenden Pflanzen eintopfen und mit nach Hause nehmen.
© Franziska Kraufmann | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: TABU | Stummfilm
D 1930/31 / 81 Min.
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Reri und Matahi leben als junges Liebespaar glücklich auf einer Südsee-Insel. Doch Reri wird zur heiligen Jungfrau der Götter bestimmt und ist damit für alle Männer tabu – auch für ihren Matahi. Die zwei Liebenden fliehen von ihrer Insel in die Zivilisation, in eine Perlenhandelsstadt, wo sich Matahi als Perlentaucher verdingt. Er hat sich in Schulden gestürzt, überwältigt von der Fülle des Angebots der Moderne. Doch auch in der Stadt werden sie aufgespürt.
Das berühmte Stummfilm-Melodram, das als poetische Mischung zwischen Stummfilm und ethnografischer Studie gelesen werden kann, war die letzte Regiearbeit des bedeutenden Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau. Es wurde an Originalschauplätzen in der Südsee gedreht.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 07.06., 19:30,
am Klavier: Günter A. Buchwald
Aus den Beständen der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung, Wiesbaden | | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kunst‐ und Handwerk im Kurpark von Bad Krozingen | Am Sonntag, den 15. Juni, haben Besucher die Gelegenheit, im Kurpark Bad Krozingen die Vielfalt und Originalität von Kunst und Handwerk zu entdecken. 40 Aussteller präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre einzigartigen Kreationen, und der Eintritt ist frei. Einige Aussteller präsentieren sich zum ersten Mal, andere kehren nach längerer Pause zurück und viele sind seit Jahren Stammgäste.
Der Kurpark selbst ist eine Augenweide. Der Kunst‐ und Handwerkermarkt im Kurpark bietet weit mehr als nur eine malerische Kulisse. Hier finden Sie ausschließlich handgefertigte Kunstwerke und Dekorationen. Der Markt ein "Festival der Ideen und Talente" ‐ professionell, exklusiv. Die Kunsthandwerker, die auf dem Markt ausstellen, bieten eine breite Palette von Produkten an, die von handgefertigten Schmuckstücken, über handgemachte Kleidung bis hin zu dekorativen Gegenständen und Kunstwerken reichen. Bunte Keramik, Holz und Stein, Malerei, außergewöhnliche Handtaschen, Kinderkleidung, Aquarelle, Drechslerarbeiten und vieles mehr runden das Angebot ab.
Diese Gegenstände sind einzigartig und können nicht im Handel gekauft werden. Ein weiterer Vorteil von unserem Kunsthandwerkermarkt ist die Möglichkeit, die Kultur und die Traditionen der Region kennenzulernen. Handwerk macht Kultur greifbar. Bei manchen Ständen kann man den Handwerkern beim Arbeiten über die Schultern schauen. Die Aussteller stehen Ihnen gerne für Fachgespräche zur Verfügung und laden Sie ein, das vielfältige Angebot und das Ambiente zu genießen. Zeitloses trifft auf Zeitgeist, Modisches ergänzt Unvergängliches. Die gelungene Mischung aus attraktiver Kulisse, freundlichem Publikum, einzigartigem Kunsthandwerk und dem harmonischen Zusammenspiel aller Beteiligten macht zweifellos den Reiz dieses Marktes aus. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses besonderen Erlebnisses zu werden. Besuchen Sie den Kunst‐ und Handwerkermarkt im Kurpark Bad Krozingen und lassen Sie sich von der Kreativität und dem handwerklichen Geschick unserer Aussteller inspirieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und des Handwerks und genießen Sie einen unvergesslichen Tag in unserem idyllischen Kurpark. | | | | |
| | | | Trennung oder Kooperation von Staat und Kirche? | Das deutsche Religionsverfassungsrecht in der Diskussion
Wie soll das Verhältnis von Staat und Kirche in einer zunehmend pluralen Gesellschaft gestaltet sein? Zwar sieht das Grundgesetz ihre Trennung vor, doch prägt eine enge Zusammenarbeit auf verfassungsrechtlicher Grundlage vielerorts den Alltag. Angesichts veränderter religiöser und weltanschaulicher Realitäten wird zunehmend diskutiert, ob das deutsche Religionsverfassungsrecht grundlegend verändert werden müsste.
Diesen Fragen widmet sich die dritte Veranstaltung der Reihe „Badischer Dialog – Kirche und Staat in Europa“ am Donnerstag, 10. Juli von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1.
Zentrale Impulse geben: Der streitbare katholische Kirchenrechtler Prof. Dr. Thomas Schüller, Institut für kirchliches Recht, Universität Münster, und der ehemalige evangelische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Weltkirchenrats. Beide beleuchten das Gefüge von Staat und Kirchen bzw. Religionen und die Frage, welche Rolle die Kirchen künftig in der Gesellschaft einnehmen können und sollen. Austauschforen und eine Podiumsdiskussion ermöglichen eine vertiefende Debatte mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Kirche, Politik und Wissenschaft.
Die Impulse und die abschließende Podiumsdiskussion werden per Livestream übertragen.
Eine Veranstaltung des Referats Kirche in Gesellschaft und Politik im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Baden und der Katholischen Akademie Freiburg.
Die Teilnahme kostet 50 €. Anmeldung bis 6. Juni unter: www.ebfr.de/badischer-dialog | Mehr | | | |
| Karolin Myschkin (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen | Mit ihrem Gesang erfreut die junge Pop-Sängerin Karolin Myschkin ihr Publikum bei schönem Wetter am 7. Juni und am 12. Juli 2025 im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen.
Beim Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen tritt in diesem Sommer die junge Pop-Sängerin Karolin Myschkin (*2006) aus dem Markgräflerland auf. Die talentierte Nachwuchskünstlerin steht am Samstag, 7. Juni 2025 sowie am Samstag, 12. Juli 2025, jeweils um 17:00 Uhr, auf der Bühne.
Karolin begeistert mit ihrer klaren Stimme und gefühlvollen Pop-Interpretationen. Sie wird gesanglich von Jürgen Wolff im POP SONG STUDIO in Müllheim ausgebildet und gilt als vielversprechendes Nachwuchstalent der Region. Die Konzerte finden – nur bei schönem Wetter – im Musikpavillon statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird freundlich erbeten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information, telefonisch unter 07633 4008 163 oder online unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
| | | | Neues vom Mundenhof Freiburg | Buddeln wie die Erdmännchen - Freiwillige für Steinesammeln gesucht
Der Zukunftsgarten, der derzeit auf dem Mundenhof entsteht, auf der Fläche des ehemaligen Bolzplatzes in der Nähe der Hofwirtschaft, nimmt allmählich Gestalt an. Die Sitzpodeste auf der Spielwiese sind bereits von Familien belegt, Picknickdecken werden auf dem Gras ausgebreitet, auf dem Erlebnisfeld gärtnern Klassen der Grundschule Umkirch und KonTiKi-Kinder. Woanders wird Saatgut angebaut, und zwar von Genbänkle und Kornzept, den Partner-Vereinen des Mundenhofs, die sich die Rettung alter Gemüsesorten auf die Fahnen geschrieben haben. Die ersten Radieschen sind geerntet, und importierte Erdbeeren kommen nie an den Geschmack der eigenen Früchte heran. Erste Umrisse lassen auch schon erkennen, wo der Teich entsteht, in dem sich hoffentlich später viele Molche und Frösche tummeln. | Mehr | | | |
| Taubenhalsamazone © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann | | | Welt-Papageien-Tag in der Wilhelma | Die Wilhelmaschule informiert über die cleveren Krummschnäbel
Anlässlich des Welt-Papageien-Tages widmet die Wilhelma den cleveren Krummschnäbeln am Samstag, 31. Mai 2025, einen eigenen Thementag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“. In der Wilhelmaschule informieren Zoopädagoginnen und Zoopädagogen über die bunte Welt der Papageienvögel. Weltweit kommen sie in rund 350 Arten vor. Zu den kleinsten in der Wilhelma gezeigten Papageien gehört das Blaukrönchen, das auch „Fledermauspapagei“ genannt wird und mit dem Kopf nach unten hängend ruht. Das facettenreiche Spektrum reicht bis hin zum Palmkakadu mit seinem tiefschwarzen Gefieder und seinem gewaltigen Schnabel, der sogar Palmnüsse knacken kann und zum Hyazinthara – dem größten Papagei der Welt – mit seinem prächtigen blauen Federkleid.
Am Welt-Papageien-Tag bietet sich den Besucherinnern und Besucher die Gelegenheit, noch mehr über diese Vielfalt zu erfahren. In der Wilhelmaschule wird an verschiedenen Stationen mit viel Anschauungsmaterial erklärt, wodurch sich Papageien von anderen Vögeln unterscheiden, in welchen Lebensräumen sie vorkommen, wovon sich die unterschiedlichen Arten ernähren, wie sie brüten und welche Fähigkeiten die intelligenten Vögel besitzen. Natürlich wird auch darauf hingewiesen, dass viele Papageienarten aufgrund von Lebensraumzerstörung aber auch illegalen Fang bedroht sind. Für eine Art setzt sich die Wilhelma daher ganz besonders ein: Nämlich für die Taubenhalsamazone. Ihre Heimat sind die Wälder im Süden von Brasilien sowie im Nordosten von Argentinien und Südosten von Paraguay. Durch Holzeinschlag und illegalen Fang sind die Bestände der Amazone stark bedroht. Die Wilhelma unterstützt daher über den Artenschutz-Euro die Organisation Instituto Espaço Silvestre (IES). Diese bereitet aus dem illegalen Handel befreite Taubenhalsamazonen auf ein Leben in der Natur vor, sodass schon viele von ihnen im brasilianischen Araucárias National Park ausgewildert werden konnten.
Das Programm in der Wilhelmaschule findet am 31. Mai von 11 bis 17 Uhr statt und ist für alle Besucherinnen und Besucher der Wilhelma bereits im Eintrittspreis enthalten. | | | | |
| Rosenblüten im Karlsruher Stadtgarten © Stadt Karlsruhe, Monika-Müller Gmelin | | | Karlsruhe: Gartenbauamt stellt Rosen in den Mittelpunkt | Das Gartenbauamt lädt zum Sonntag, 8. Juni, zu einer Führung mit dem Thema „Rosen“ in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr beim Eingang Nord, Nancyhalle.
Die Führung ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte zum Zoologischen Stadtgarten erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden.
Der Karlsruher Rosengarten wurde in den vergangenen 125 Jahren mehrfach umgestaltet. Mit seinen etwa 15.000 Rosen, die sich aus 130 Sorten zusammensetzen, begeistert er nach wie vor die Besucherinnen und Besucher des Stadtgartens.
Die Expertinnen des Gartenbauamtes Frau Benz, Frau Liebel und Frau Strehle werden Freundinnen und Freunden der Rose am Sonntag in die Historie des Rosengartens einführen sowie viele praktische Tipps rund um das Thema Rose geben.
Rosenblüten im Karlsruher Stadtgarten © Stadt Karlsruhe, Monika-Müller Gmelin | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378
|
|
|