|

Veranstaltungen
| | | Filmtipp: Die Fotografin | USA, GroĂźbritannien 2023
Regie: Ellen Kuras
Darsteller: Kate Winslet, Alexander SkarsgĂĄrd, Andrea Riseborough
Lee Miller, einst Model und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray. Heute fällt ihr Name jedoch vor allem im Zusammenhang mit ihren Leistungen als Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg, wo sie nicht nur die Front und die Befreiung von Paris, sondern auch als eine der Ersten das unaussprechliche Grauen der Vernichtungslager Buchenwald und Dachau dokumentierte… Funkelnd besetztes Biopic mit einer überragenden Kate Winslet in der Titelrolle einer faszinierenden, unangepassten, eisern entschlossenen Heldin.
Das ehemalige Fotomodell Lee Miller (Kate Winslet) ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen David E. Scherman (Andy Samberg) über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Sie gehören zu den ersten Fotografen, die bei der Befreiung der Lager von Buchenwald und Dachau dabei sind. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein – aber lassen auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht mehr los… Nach dem Leben der einzigartigen Lee Miller erzählt Ellen Kuras, die sich als Kamerafrau von Klassikern wie VERGISS MEIN NICHT und COFFEE AND CIGARETTES einen Namen machte, die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. In der Badewanne des Führers entsteht das bekannteste und wichtigste Bild der Amerikanerin selbst. In den KZs Buchenwald und Dachau dokumentiert sie in erschreckenden und eindringlichen Bildern insbesondere die Not von Frauen und Mädchen. Sie schuf zentrale fotografische Erinnerungsdokumente gegen das Vergessen. Viele Jahre kämpfte Produzentin Kate Winslet für dieses filmische Herzensprojekt, stand zwischenzeitlich sogar mit ihrem Privatvermögen dafür ein. Die hochkarätige Besetzung glänzt jedenfalls schon von Weitem – und Winslet in der Hauptrolle ist schlichtweg brillant.
Läuft im Friedrichsbau Freiburg | Mehr | | | |
| (c) Foto: Francesca Dario | | | Arte e Movimento – Zeitgenössischer Tanz im Augustinermuseum | Performance der italienischen Tänzerin Francesca Dario am Freitag, 20. September
Renaissancekunst trifft auf zeitgenössischen Tanz: In der eindrucksvollen Atmosphäre der Skulpturenhalle im Augustinermuseum am Augustinerplatz erleben Interessierte am Freitag, 20. September, von 19.30 bis 22 Uhr einen einzigartigen Abend mit der italienischen Tänzerin Francesca Dario. Unter dem Motto „Arte e Movimento! – Kunst und Bewegung!“ lädt das Museum gemeinsam mit dem italienischen Konsulat zu diesem besonderen Abend ein. Nach der Performance bietet sich die Gelegenheit, bei einem Aperitif miteinander ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet anlässlich der Ausstellung „Bellissimo! Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance aus dem Lindenau-Museum Altenburg“ statt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop unter museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/arte-e-movimento | Mehr | | | |
| © DHBW KA_Rasimus | | | Wie gefährlich Fake News sind und warum man so leicht auf sie hereinfällt | Wissenschaftsreihe EFFEKTE beschäftigt sich mit manipulierten Informationen
Drei Vorträge beleuchten Thema von verschiedenen Seiten
Nie war der Zugang zu Informationen leichter als heute. Aber nie war es auch einfacher, Informationen in Wort, Bild und Ton zu manipulieren. Fake News sind inzwischen allgegenwärtig und werden gezielt eingesetzt, um Menschen zu beeinflussen. Wie Fake News funktionieren, was sie mit Menschen machen und was man benötigt, um sie zu erkennen, ist Thema der Wissenschaftsreihe EFFEKTE am Dienstag, 17. September 2024. Beginn ist um 19:30 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Der Eintritt ist kostenfrei.
Frei zugängliche Informationen haben zu einer Demokratisierung von Wissen geführt. Die Kehrseiten davon sind jedoch Fake News, die „alternative Fakten“ verbreiten und als Wahrheit dargestellt werden können. Solche Fake News werden von Millionen von Menschen wahrgenommen, die dadurch in ihren Haltungen und Meinungen beeinflusst werden können – teilweise unabsichtlich durch achtlos verbreitete Äußerungen in sozialen Netzwerken, in vielen Fällen jedoch absichtlich, um Menschen zu lenken oder sogar zu manipulieren.
Tiefgreifende Veränderungen der Medienlandschaft
Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, beleuchtet in seinem Vortrag die tiefgreifenden Veränderungen der Medienlandschaft und erklärt, warum wir schlecht darauf vorbereitet sind, reflektiert mit digitalen Medien umzugehen. Er vertritt die Ansicht, dass die Gesellschaft mehr Fertigkeiten braucht, um die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz perfekt hergestellten Fälschungen erkennen zu können. In seinem Vortrag konzentriert sich Jan Michael Rasimus neben Fake News, Phishing-Mails sowie gefälschten Bildern und Videos besonders auf die menschliche Wahrnehmung und Reizverarbeitung. Diese Prozesse laufen laut Rasimus oft unterbewusst ab, beeinflussen jedoch maßgeblich die Auswahl und Wirkung einzelner Beiträge. Reißerische Überschriften, ausdrucksstarke Bilder und Signalwörter sowie -farben seien besonders geeignet, unseren Blickverlauf zu manipulieren. Rasimus erklärt, warum wir so anfällig für Fehleinschätzungen und Täuschungen sind.
Fake News versperren den Zugang zum Recht. Dabei sind Fake News gar nicht nur bewusst gestreute Meldungen, die in die Irre führen sollen. Das Internet und die sozialen Medien sorgen dafür, dass Fehlinformationen und Gerüchte sich rasend schnell verbreiten. Falschnachrichten haben auch Auswirkungen auf das Vertrauen in den Rechtsstaat. Hier knüpft der zweite Vortrag des Abends von Dr. Cord Brügmann, Direktor der Stiftung Forum Recht, an. Denn Fake News können Hürden beim Zugang zum Recht darstellen. Und das oft schon deutlich früher als beim Gang vors Gericht. Warum das so ist, erklärt der Jurist und Historiker Dr. Brügmann beim Wissenschaftsdienstag den Zuhörerinnen und Zuhörern. Gleichzeitig stellt er die Frage, ob der Gesetzgeber und die Rechtsentwicklung überhaupt mit den Herausforderungen der digitalen Kommunikationskultur Schritt halten können.
Inhalte lassen sich immer leichter und perfekter fälschen
Verbreitung finden gefälschte Nachrichten besonders in sozialen Netzwerken. Hier knüpft der dritte Vortrag des Abends „TikTok, Instagram, YouTube und Co.: Herausforderungen durch Fake News und KI im Alltag von Journalistinnen und Journalisten“ von Mirka Tiede, Journalistin bei SWR Aktuell im Regionalstudio Karlsruhe, an. Auch Journalistinnen und Journalisten haben dieses Feld für sich entdeckt, stehen aber vor der großen Herausforderung, die Quellen zu überprüfen. Das wird laut Tiede immer schwieriger, weil sich Inhalte immer leichter und perfekter fälschen lassen. Ein Bild oder ein Video, das auf den ersten Blick echt erscheint, kann in Wirklichkeit eine Fälschung sein. Weil sich viele Menschen durch Algorithmen in sozialen Netzwerken nur noch in ihrer eigenen Blase bewegen, komme die Aufklärung laut Tiede oft gar nicht bei der Bevölkerung an. Die Journalistin erläutert in ihrem Vortrag die Herausforderungen, mit denen Journalistinnen und Journalisten zu tun haben und diskutiert, ob Maßnahmen wie Regulierungen von Social-Media-Plattformen helfen können.
Veranstaltet wird die Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter dem Titel „Freiheit im Wandel“ vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich einmal im Monat Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und geben Einblick in ihre Forschung. Die Vortragsreihe steht in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Motto „Freiheit“. Weitere Infos zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter effekte-karlsruhe.de. | Mehr | | | |
| | | | Planetarium Freiburg: Konzert „An den Mond“ | Das Planetarium Freiburg, Bismarckallee 7, lädt am Donnerstag, 26. September, um 19.30 Uhr zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art ein: Unter der Fulldome-Kuppel, in der sonst die Sterne funkeln, widmen Inga Schaefer und Walter-Michael Vollhardt Musikstücke dem Mond ein ganzes Konzert. Der Eintritt kostet 24 Euro, ermäßigt 18 Euro.
Tag und Nacht, Sonnenfinsternis, Vollmond oder Neumond: Der hellste Himmelskörper an unserem Sternenhimmel fasziniert seit jeher die Menschen. Er hat nicht nur das romantische Lied geprägt, sondern Komponisten auf der ganzen Welt inspiriert – und vom verklärten Stern bis zur Mondfahrt Eingang in die Musik gefunden.
Die Sopranistin Inga Schaefer und der Cellist Walter-Michael Vollhardt lassen zusammen mit dem Pianisten Christian Nagel einige dieser Glanzlichter von Schubert, Debussy und Stravinsky über lateinamerikanische Klänge bis hin zu Gershwin und Sinatra erstrahlen und beleuchten einige der Texte gleich mehrfach. Von allen Seiten betrachtet sehen und hören die Zuschauerinnen und Zuschauer den Mond, der ruhig über den Köpfen des Publikums durch die Kuppel des Planetariums wandert. Zu hören gibt es Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Giuseppe Verdi oder auch Leonard Bernstein und Glenn Miller.
Karten können telefonisch unter 0761-3890630 oder auf www.planetarium-freiburg.de reserviert werden. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Freie Plätze bei den Sportkursen in der Vita Classica Bad Krozingen! | BAD KROZINGEN. Ab dem 16. September starten die Sportkurse in der Vita Classica Bad Krozingen wieder durch! Hier gibt es ein breites Angebot an Kursen, um die Vorsätze für mehr Bewegung und Fitness erfolgreich umzusetzen. Teilweise sind die Vita Classica Kurse bereits ausgebucht, aber es gibt noch einige freie Plätze.
Für alle Wassersport-Begeisterten gibt es gute Nachrichten: Bei unseren beliebten Aquafitness- und Aqua Nordic Walking-Kursen sind noch einige Restplätze verfügbar! Die Kurse starten am 16. September 2024 und bieten eine tolle Möglichkeit, sich fit zu halten und gleichzeitig schonend die Gelenke zu trainieren. Aqua-Fitness konzentriert sich auf dynamisches Kraft- und Ausdauertraining, das die Muskulatur stärkt und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Aqua Nordic Walking stellt eine erfrischende Kombination aus Kraft und Balance dar.
Auf unserer Homepage können Sie ganz einfach einsehen, in welchen Kursen noch freie Plätze verfügbar sind. Zudem besteht die Möglichkeit, sich direkt über die Homepage für die Kurse anzumelden. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen zu erhalten und sich anzumelden: www.shop.bad-krozingen.info
| Mehr | | | |
| Bergfilm (c) Freiburger Verkehrs AG | | | Am 13.09. heißt es Film ab bei der Schauinslandbahn | “3 1/2 Freiburger Berggeschichten“ in der außergewöhnlichen Kulisse einer Seilbahn.
Welche Spuren hat die Geschichte auf den Bergen Freiburgs hinterlassen? Und welche Spuren finden sich in den Geschichten der Freiburgerinnen und Freiburger?
Petra Gaus und Joe Killi sind aufgestiegen und eingetaucht, tief hinein und hoch hinaus!
Aus den verschiedenen Facetten ist ein dokumentarisches Kaleidoskop entstanden, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart oft ĂĽberraschend gegenĂĽberstehen.
Die FilmemacherInnen erzählen in ihrem Film vom Lorettoberg, vom Schlossberg, vom Schauinsland und vor allem vom Schönberg.
Warum heißt der Schönberg Schönberg? Wer kennt das Bergbaubähnle? Was hat es mit der Innovation im historischen Führerstand der Bergstation auf dem Schauinsland auf sich? In diesem Film werden so manche Geschichten und Hintergründe rund um Freiburg erzählt und aufgedeckt.
Ein Filmabend der besonderen Art in der außergewöhnlichen Kulisse der Schauinslandbahn. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, mit Petra Gaus, Joe Killi und den am Film Beteiligten ins Gespräch zu kommen!
Termin: 13.09.2024, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ausklang bei Gesprächen und Getränken bis 21:00 Uhr
Ort: Talstation Schauinslandbahn
Anmeldung unter info@schauinslandbahn.de
Eintritt frei, Spenden erbeten
Anfahrt ab Freiburg mit der Stadtbahnlinie 2 bis Endhaltestelle GĂĽnterstal, weiter mit dem Bus
der Linie 21 zur Talstation. | Mehr | | | |
| Kreidetafeln am Augustinerspielplatz (c) Foto: Augustinermuseum | | | Familienaktion: Kreativwerkstatt am Augustinerspielplatz | Vom tristen Bauzaun zum bunten Kunstwerk: Am Spielplatz vor dem Augustinermuseum verwandelt sich die graue Bretterwand in eine Kreativwerkstatt. Gemeinsam mit der Freiburger Künstlerin Zorana Arsic können sich Familien mit Kindern ab vier Jahren am Freitag und Samstag, 13. und 14. September, zwischen 15 und 19 Uhr kreativ austoben. Integrierte Tafelflächen laden zudem zum Kritzeln mit Kreide ein. Groß und Klein sind eingeladen, spontan vorbeizukommen, es ist keine Anmeldung nötig und die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „AM Platz!“, die Begegnung und Austausch in unmittelbarer Nähe des Augustinermuseums fördert. Das Museum nimmt den direkten Dialog mit der Freiburger Stadtgesellschaft auf und lädt zur Mitbestimmung ein. Wie wird das Museum mit der Eröffnung seines letzten Bauabschnitts aussehen? Welche Wünsche, Themen und Ideen haben die Freiburgerinnen und Freiburger? Den Städtischen Museen Freiburg es wichtig, die Museumsarbeit mit der städtischen Gegenwart zu verschränken.
Am Freitag und Samstag, 11. und 12. Oktober, geht die Reihe von 15 bis 19 Uhr auf der Treppe am Augustinerplatz weiter. Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ laden temporäre Sitzgelegenheiten Passantinnen und Passanten in der Innenstadt zum Verweilen ein. Sie bieten Platz für Gespräche und Gelegenheit, Wünsche für die Zukunft des Museums auf Postkarten zu formulieren. | | | | |
| Ravensburg: Konzerthaus Theaterkulisse (c) Rossner / DSD | | | Ravensburger Konzerthaus-Kulissen werden ausgestellt | Einzigartiger Schatz wurde gerettet
Am Donnerstag, den 12. September 2024 um 19.00 Uhr eröffnet die Ausstellung „Alles schöner Schein? Das Konzerthaus und seine Kulissen um 1900“ im Innenhof des Museum Humpis-Quartier in Ravensburg. Es begrüßt Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp und Direktorin Sabine Mücke. Grußworte sprechen Staatssekretär Arne Braun und Landeskonservator Dr. Ing. Martin Hahn. In die Ausstellung führt Kuratorin Miriam Kresser. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) freut sich über das Ergebnis der Restaurierung, die sie mit 480.000 Euro unterstützt hat. Die Kulissen gehörten seit 2011 zu den über 420 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Das Ravensburger Konzerthaus wurde 1896/1897 nach Entwürfen der Wiener Theaterarchitekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner in neobarocker Formensprache errichtet. Die Initiative zum Bau des repräsentativen Gebäudes, in dessen Zentrum der prächtige neobarocke Konzert- und Theatersaal mit 574 Sitzplätzen steht, ging von der Bürgerschaft aus und wurde vornehmlich von dem erfolgreichen Ravensburger Textil- und Zementunternehmer Julius Spohn unterstützt.
Zum Objekt:
Zum Denkmalbestand des Hauses zählen auch rund 340 historische Theaterkulissen, die von dem seinerzeit in ganz Deutschland bekannten Theatermaler und Künstler Wilhelm Plappert zwischen 1902 und 1910 angefertigt wurden, als das Hoftheater in Ravensburg gastierte. Die Kulissen sind von hoher Qualität, ebenso die von der Restaurierungswerkstatt erstellten Dokumentationsunterlagen.
Die 135 auf Leinwand gemalten und auf Holzstangen aufgerollten großformatigen Prospekte mit einer Breite von etwa 10 Metern und einer Höhe von 5 Metern, ferner die 199 Stellkulissen in verschiedenen Formaten und Techniken – Bühnenbilder für etwa 25 Werke – wiesen Knicke, Falten, Risse und Ausfransungen auf, manche ihrer Trägernetze waren gebrochen. Die restauratorische Konservierung und Sicherung der eingelagerten Theaterkulissen begann 2011. Die meisten Objekte wurden bereits fotografisch dokumentiert, gereinigt und lokal behandelt, die Schäden und Wasserränder bei den großen Bildern bearbeitet. Retuschen wurden nur ausgeführt, wo es der Informationsgehalt des Bildes erforderte, Teile wurden exemplarisch restauriert. Zuletzt wurden die Stellkulissen restauriert. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378
|
|
|