|

Veranstaltungen
| | | ZMF-Vorschau: DIETER THOMAS KUHN & BAND | SA 16.7.2016 Zirkuszelt, 20.00 Uhr
Der Vorverkauf hat schon begonnen !!
Das wird ein Sommer! 2016 wird ein Sommer der Leidenschaft, der Lust, der Liebe und der Erotik! Denn Dieter Thomas Kuhn & Band haben ihrer Sommertournee 2016 den Titel „im Auftrag der Liebe“ verliehen und werden garantiert diesem Motto Taten folgen lassen! Und dies an den schönsten Veranstaltungsorten Deutschlands! Da darf das ZMF natürlich nicht fehlen
Dieter Thomas Kuhn & Band machen süchtig! Süchtig nach ihren Konzerten, nach guter Laune, nach Party, nach den nettesten und schärfsten Fans der Welt, nach einem Abend und einer Nacht der ganz besonderen Art. Wer schon einmal da war, weiß, wovon wir sprechen. Wer einmal da war, kommt immer wieder! Auf den Konzerten von Dieter Thomas Kuhn & Band trifft man alte Bekannte oder neue Freunde für eine Nacht oder ein Leben lang. Und die Sucht hört einfach nicht auf! Nach dem Sommer 2015 werden insgesamt wieder über 100.000 Besucher die Konzerte besucht haben! Welcher Künstler hat solche treuen Fans, die sich mittlerweile untereinander überall in Deutschland! „Kuhnis“ nennen!
Fernab jeder wissenschaftlichen Betrachtung bleibt für jeden Beobachter festzuhalten, dass es keinen besseren Ort als ein Dieter Thomas Kuhn Konzert gibt, um sich ausgelassen zu geben, viele neue Leute kennenzulernen, Freundschaften zu schließen, zu feiern, zu tanzen, ja: um zu leben. Die „Kuhnis“ lieben nicht nur Dieter Thomas Kuhn & Band, sie lieben auch sich selbst und sie werden gerne geliebt. Auch das macht die einzigartige Stimmung bei den Konzerten von Dieter Thomas Kuhn & Band aus.
Nun gehen die ersten Sommertermine für 2016 in den Verkauf – das ZMF ist natürlich dabei. Erfahrungsgemäß sollte man sich beeilen... | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: The Shoo-Shoos Live And Swinging | CD-Release-Konzert
am 23. und 24. 08. 2015 im Rathaushof Freiburg
The Shoo-Shoos spielen wieder im Rathaushof Freiburg! Ausgiebige Gastspielreisen mit ihren beiden Programmen haben die sechs singenden und swingenden Freunde zu einer musikalischen Einheit zusammengeschweißt, die ihresgleichen sucht.
Mit stilechtem und originellem Close-Harmony-Gesang, der Band in Hochform und schrägen Bühnenshows bringt die Freiburger Swing-Comedy-Truppe Herzen zum Schmelzen und Beine zum Mitwippen. Nach fast fünf Jahren Zusammenspiel war die Zeit reif für eine Live-CD - und jetzt ist sie da!
Aufgenommen im SWR-Studio Freiburg wird sie nun auf der Bühne des Rathaushofs mit einem rein musikalischen Abend präsentiert. Ob es den Shoo-Shoos gelingen wird, gänzlich ohne komödiantische Ein- und Ausfälle stillzustehen, kann man noch nicht mit Sicherheit sagen. Aber eins ist gewiß: sie werden ihre schönsten Songs zum Besten geben...
The Shoo-Shoos sind:
Anna Boëthius, Juliane Hollerbach und Dina Salák – Gesang
Philipp Kailer – Gitarre
Michael Tiefenbeck – Kontrabass
Beni Reimann– Drums | Mehr | | | |
| | | | Barrel of Blues – Freiburgs Blues-Export, der rockt! | Barrel of Blues aus Freiburg haben sich bei ihrer Gründung Ende 2003 zunächst ganz dem Blues verschrieben. Mit Gitarre, Bass, Harp, Schlagzeug und Gesang lassen die vier Musiker auch heute noch Klassiker von Muddy Waters, Otis Rush, Little Walter und vielen anderen aus der goldenen Ära des Chicago- und Westcoast-Blues zu neuem musikalischem Leben erwachen. Doch die Zeiten haben sich geändert und mit ihnen der Blickwinkel: Bluesrock der Sechziger von Peter Green, Cream oder den Doors erweitert längst schon das Repertoire. Dazu kommen immer wieder eigene Stücke, die sich stilistisch in dieses Konzept einpassen, neue Dimensionen des Blues ergründen und der ganzen Sache eine gehörige Portion Frische und Schärfe verleihen…Und: Seit 2012 lässt eine neue Bandbesetzung es auch mal ordentlich krachen – ganz nach dem Motto des Blues-Klassiker „The Blues had a baby, and they named it Rock´n´Roll“.
Barrel of Blues spielen in der Besetzung
Stefan Bürkle: Dr.
Ralf Deckert: Voc./Harp/Guit.
Meinhard Kölblin: Bs.
Thomas Pohl: Guit.
am Donnerstag, den 24. Sep. 2015 im “VAG-Erlebniswagen” auf der Linie 3 in Freiburg.
Einlass: 18:45 Uhr
Abfahrt: 19:00
Haltestelle VAG-Zentrum in Freiburg
Eintritt: 4,- € (2,- mit Regiokarte)
Buchungen für die Fahrt sind bei der VAG ab dem 7. Sep. möglich. Mehr Infos:
www.erlebniswagen.de | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Lichterglanz im Zoologischen Stadtgarten | Traditionsveranstaltung mit dreitägigem Unterhaltungsprogramm
"ParkErleben - ParkErleuchten" heißt es in diesem Jahr vom 21. bis 23. August im Zoologischen Stadtgarten. Eingebettet in ein dreitägiges Parkfest wird zum 45. Mal seit der Bundesgartenschau im Jahr 1967 das Lichterfest gefeiert. Am Freitag- und am Samstagabend erstrahlt der Stadtgarten in stimmungsvollem Licht.
Das Parkfest beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr mit einem Familienfest. Um 17 Uhr tritt der Bauchredner, Zauberer und Clown Claus Augenschmaus auf der Bühne bei der Mjarn Saftbar auf und von 18 Uhr bis 19.30 Uhr präsentieren "Niklas Braun&Friends" Jazz und Pop auf der Seebühne. Von 20.30 bis 22.30 Uhr folgt ein Sonderkonzert des taiwanesischen Kammerorchesters Little Giant. Die Musiker bringen chinesische Laternen zu ihrem Auftritt mit und präsentieren im Rahmen des Karlsruher Stadtgeburtstags traditionelle und moderne chinesische Musik.
Für Romantik sorgen am Freitagabend ab 19 Uhr rund 21 000 bunte Glühbirnen und LED-Leuchten, die - zu Figuren, Motiven und Lichterketten arrangiert - den Park erleuchten. Auf dem Stadtgartensee präsentiert sich ein leuchtender Mississippi-Dampfer, auf Höhe des Japangartens strahlen Teehaus und Elefant, Giraffe und Steinlaternen flankieren die Gondolettaboote auf ihrer Fahrt entlang des Kanals. Eine leuchtende Pyramide und ein strahlender Schmetterling auf der Rasenfläche gegenüber der Kinderautobahn, Flamingos auf der Wiese beim Rosengarten und fünf Delfine auf dem Schwanensee bescheren dem Publikum bei beginnender Dunkelheit ein besonderes Parkerlebnis.
Im Heckengarten der Friedrich-Wolff-Anlage blickt den Gästen ein Buddha entgegen, am nördlichen Seeufer sitzen bunte Papageien in den Bäumen und hinter der Seebühne wartet ein Drache. Drei Palmen auf der Wiese vor dem Exotenhaus und mit Luft gefüllte Leuchtkegel, verschiedene Bodenleuchten und in farbiges Licht getauchte Baumkronen ergänzen das stimmungsvolle Lichtprogramm. „Die neue welle“ bringt das Lichterfest mit Unterstützung ihrer Hörerinnen und Hörer zusätzlich zum Leuchten. Am Aktionsstand am Eingang Süd beim Hauptbahnhof besteht die Möglichkeit, an einem Lampion-Wettbewerb teilzunehmen.
Am Samstag sind alle Bewirtungsstände ab 10 Uhr geöffnet. Um 15 und 18 Uhr bringt Dr. Musikus Spaß, Comedy und Lebensfreude auf die Bühne bei der Mjam Saftbar. Auf der Seebühne gibt es von 19.30 bis 22 Uhr den „Seebühnen-Cocktail“ mit Comedian Eric Prinzinger, Zauberkünstler "The Magie Man", Kopfbalancier Rudolfo Reyes, dem Kraftakrobatik-Duo Synergy, der Tanzgalerie Karlsruhe sowie Conferencier Hans-Jürgen Schupp und der OGM BigBand G. Münchgesang. Im Garten Baden-Baden bietet die Band "Reindeers" von 19.30 bis 22 Uhr Rock ‘n‘ Roll der Extraklasse, während die Initiative "Schreibende Frauen in Baden-Württemberg" für 20.30 Uhr zur Mondscheinlesung in den Pavillon an der Platanenallee lädt. Beim Lichterfest am Samstagabend werden zusätzlich zu der elektrischen Illumination noch 25 000 Pergament-Leuchtbecher und 3 000 Lampions den Zoologischen Stadtgarten mit Kerzenschein erhellen.
Das Sonntagsprogramm beginnt um 10 Uhr. Auf der Bühne bei der Mjam Saftbar unterhält Clown Blaumann mit Artistik, Clownerie und Zauberei um 11 und um 14 Uhr. Um 12.30 und 15.30 Uhr präsentiert dort "DiNO Lampa" Comedy, Jonglage und Akrobatik vom Feinsten. Alle Tanzbegeisterten sind von 14 bis 16 Uhr zum Mitmachen beim OpenAir-Tanz auf der Seebühne eingeladen. Zum Abschluss des Programms auf der Seebühne spielt von 16.30 bis 18 Uhr der Musikverein Harmonie Karlsruhe.
Karten für das Lichterfest gibt es im Vorverkauf ab Montag, 17. August, an den Eingangskassen des Zoologischen Stadtgartens. Die Abendkarte für Freitag und Samstag ab 18 Uhr kostet für Erwachsene 5 Euro und für Kinder und Jugendliche 3,50 Euro. Am Freitag sind die Kassen Süd und Nord bis 22 Uhr geöffnet. Am Samstag gewähren alle vier Eingangskassen Einlass bis 23 Uhr. Am Sonntag schließen die Kassen um 18 Uhr. Für die Besucherinnen und Besucher liegen an den Kassen Flyer mit allen Programmpunkten aus.
Die Gondoletta ist am Freitag bis 18 Uhr und am Samstag bis Mitternacht in Betrieb. Gondoletta-Tickets werden am Lichterfestsamstag ausnahmsweise nur an den Bootsstegen verkauft. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Führung durch den Oberwald | Einem fachkundigen Rundgang durch den Oberwald anschließen können sich Interessierte am Sonntag, 16. August. Treffpunkt für die rund eineinhalbstündige Führung des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe ist um 14.30 Uhr beim Spielplatz „Affenplätzle“. | Mehr | | | |
| | | | Rust: „Deutschland bewegt sich!“ startet im Europa-Park | Auszeichnung für betriebliches Gesundheitsmanagement
Sport, Spiel und Spaß – der Startschuss für die bundesweite Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“ ist am 24. Juli erfolgreich im Europa-Park gefallen. Drei Tage lang konnten die Besucher zahlreiche Mitmachaktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark selbst ausprobieren. Bei der offiziellen Eröffnung verlieh Dirk Fischbach, Regionalgeschäftsführer BARMER GEK in Freiburg, Thomas Mack, Geschäftsführung Europa-Park, eine Auszeichnung für das herausragende betriebliche und nachhaltige Gesundheits-management des Europa-Park.
Zum achten Mal war der große Open-Air-Fitness-Parcours im Europa-Park zu Gast. Dabei konnten sich die Besucher unter anderem von Box-Olympiasieger Torsten May und Deutschlands erfolgreichstem Profitänzer Michael Hull in deren Sportarten anleiten lassen. Von der Aktionsfläche bis zu den Themenbereichen Österreich, Portugal, Island und Frankreich hatten Interessierte auf dem über 2.500 Quadratmeter großen Fitness-Parcours die Möglichkeit, selbst aktiv zu sein. Überregionale und regionale Partner präsentierten zudem eine breite Auswahl an kostenlosen Sportangeboten. Ziel von „Deutschland bewegt sich!“ ist es, Menschen zum Aktiv-Sein zu motivieren und für ein gesundes und bewusstes Leben zu sensibilisieren.
Thomas Mack, Geschäftsführung Europa-Park, nahm während der Eröffnungsveranstaltung eine Auszeichnung für das herausragende Engagement von Deutschlands größtem Freizeitpark im betrieblichen und nachhaltigen Gesundheitsmanagement entgegen. Verliehen wurde sie ihn von Dirk Fischbach, Regionalgeschäftsführer der BARMER GEK in Freiburg. „Mit unserem Rückenschulungsangebot oder unserem hauseigenen Fitness-Center, in dem unter professioneller Anleitung verschiedene Kurse belegt werden können, sind wir bereits gut aufgestellt – arbeiten aber täglich daran, das Angebot für unsere Mitarbeiter weiter auszubauen und zu optimieren“, sagte Thomas Mack.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 bis zum 8. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 30. Juli bis zum 13. September 2015 hat Deutschlands größter Freizeitpark bis mindestens 20 Uhr geöffnet. Infoline: 07822 / 77 66 88. Weitere Informationen unter www.europapark.de
zum Bild oben:
Treffsicher und sportlich aktiv: Thomas Mack beim Torwandschießen von „Deutschland bewegt sich!“ | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Manfred Mann’s Earth Band | Open Air im Park 2015
Am Samstag, den 1. August 2015 wird Manfred Mann’s Earth Band
ab 20.00 Uhr im Kurpark Bad Krozingen auftreten und das diesjährige Open Air im Park
abschließen. Nach großen Erfolgen mit seiner Band Manfred Mann in den 60er Jahren
gründete er 1971 seine Earth Band. Seit 2011 ist Robert Hart Sänger der Band. Mit Hits
wie „Blinded By The Light“, „Davy’s On The Road Again“ und „For You” wird die
Manfred Mann’s Earth Band den Park rocken.
Manfred Mann wurde 1940 geboren und kann bereits auf eine sechs Jahrzehnte lange
beeindruckende Karriere zurückblicken, in der er Bands gründete, stetig neue Musik aufnahm,
mit zahlreichen berühmten Musikern zusammenarbeitete und Konzerte auf der ganzen Welt
spielte. Manfred Mann ist dafür bekannt, Werke anderer Künstler als Inspiration zu nehmen und
auf seine ganz eigene Art neu zu interpretierten. Auf diese Weise entstanden aus Songs von Bob
Dylan, Bruce Springsteen, Mike Heron, Sting und vielen anderen ganz neue, unvergessliche
Lieder.
Seine erste Band gründete Manfred Mann bereits im Jahr 1961, kurz nach seiner Ankunft in
Großbritannien aus Südafrika, zusammen mit Mike Hugg und Paul Jones. Sie konnten in den
60er Jahren außerordentliche Erfolge vorweisen. Mit den Nummer 1-Hits in den USA „Do Wah
Diddy Diddy”, „Pretty Flamingo” und „Mighty Quinn” etablierten sie sich in den Charts und
machten sich in der Popmusik unvergesslich.
Mit seiner aktuellen Band, der Manfred Mann’s Earth Band, spielte Manfred Mann zum ersten
Mal im März 1971 zusammen. Die Band entwickelte ihren ganz eigenen unverwechselbaren Stil,
den sie fortlaufend weiterentwickelte. In den äußert erfolgreichen vierzig Jahren ihres Bestehens
machten sie ihrem Bandnamen alle Ehre: Die Earth Band tourte rund um den Erdball in den
USA, in Europa und bis nach Australien. Mit dem gefeierten Album „The Roaring Silence“ aus
dem Jahr 1976 und der noch heute bei Alt und Jung bekannten Hit Single „Blinded By The
Light“ erreichte die Band großen Erfolg. Die Hit Single gelang in die Top Ten in Großbritannien
und wurde Nummer eins in den USA. Ihr 1978 erschienenes Album „The Watch“, welches nun
auch durch Punk geprägt war, wurde zu einem der bestverkauften Alben in Deutschland. Doch
die Band ruhte sich keineswegs auf diesem Erfolg aus und produzierte weitere Alben.
Ende der 80er Jahre löste sich die Earth Band auf. 1991 schaffte es Manfred Mann, die Band mit
Mick Rogers neu zu formieren. Zur aktuellen Besetzung der Manfred Mann’s Earth Band
gehören neben Manfred Mann (Keyboard und Gesang) und dem Gründungsmitglied Mick
Rogers (Gitarre und Gesang) auch Robert Hart (Gesang), Steve Kinch (Bass) und Jimmy Copley
(Schlagzeug).
Erst letztes Jahr veröffentlichte Manfred Mann sein neues Album „Lone Arranger“ für das der
Musiker nicht nur mit Mitgliedern der Earth Band, sondern auch mit einer Vielzahl von anderen
bekannten Künstlern wie dem Trompeter Till Brönner zusammenarbeitete.
Manfred Mann selbst wird man voraussichtlich noch lange live erleben können. Er liebt seine
Arbeit und schätzt sich glücklich, dass er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Obwohl er als
Musiker bereits mehr erreicht hat, als die meisten Künstler je erreichen werden, ist Manfred
Mann weit davon entfernt, sein Keyboard an den Nagel zu hängen: „Count Basie rockte bis er
umfiel, Beethoven, Frank Sinatra, Ella Fitzgerald … es scheint nicht so außergewöhnlich zu sein, dass Künstler ihr ganzes Leben lang Musik machen. Solange die Leute dafür bezahlen, unsere
Auftritte zu sehen, werde ich performen” so Manfred Mann.
Informationen und Tickets für die Veranstaltung gibt es bei der Tourist-Information Bad
Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
| | | | Frankfurt: Reisen um die Welt, zum Mond und in die Zukunft | Ferienprogramm im Museum für Kommunikation Frankfurt
Vom 27. Juli bis 3. September bietet das Museum für Kommunikation Workshops, die
der Langeweile in den großen Ferien keine Chance lassen! Wer nicht wegfährt, muss auf
das Urlaubsfeeling nicht verzichten, und wer von einer Reise zurückkehrt, kann die
Eindrücke verarbeiten – denn im Rahmen der Ausstellung „In 80 Tagen um die Welt. Der
Jules-Verne-Code“ dreht sich im Museum alles um das Thema Reisen und Entdecken.
In der Sommerferienwoche „Welt(en)entdecker“ darf nicht nur à la Phileas Fogg um die
Erde gereist werden, sondern auch in die Zukunft, zum Mond oder zum Mittelpunkt der
Erde. Auf dem Programm stehen Geocaching, Fotostories, der Dreh von Videos und die
Gestaltung von Videogames. Natürlich werden auch die Ausstellungen des Museums
erkundet.
Mit einem Heißluftballon, Dampfschiffen und Elefanten ging es im 19. Jahrhundert
einmal um die Erdkugel. Wie schnell kann man heute um die Erde reisen? Welche
Abenteuer erwarten die Reisenden in Indien, China und Amerika im Jahr 2015? Diese
Fragen können den Teilnehmern am Trickfilmworkshop „Phileas Fogg reist ins Jahr 2015“
als Inspiration dienen. Mit den Papiertheaterfiguren aus dem berühmten Roman „In 80
Tagen um die Welt“ und selbst gestalteten Kulissen entsteht ein Trickfilm.
Nach dem Urlaub ist es Zeit für ein „Reise(tage)buch: analog und digital“. In einem selbst
gestalteten Scrapbook werden die Reisen und Ferienerlebnisse mit Fotos festgehalten.
Darüber hinaus wird die Reiseroute digital gestaltet und eine Storymap erstellt.
Die Kinderwerkstatt des Museums hat während der gesamten Sommerferien geöffnet.
Immer von Dienstag bis Sonntag lädt der Mitmachbereich zum Telefonieren, Erfinden,
Morsen, Basteln, Anfassen, Ausprobieren und selbst aktiv werden ein. Das Thema in den
„Weltreise“ ist hier präsent, an den Kreativtischen wird rund um den Globus gebastelt,
gestaltet und gewerkelt.
Während junge Besucher diese vielfältigen Angebote nutzen, gibt es natürlich auch für
die Junggebliebenen viel zu entdecken: Die Ausstellung „In 80 Dingen um die Welt. Der
Jules-Verne-Code“ ermöglicht über faszinierende Objekte aus den Sammlungen der
Museen für Kommunikation einen ganz neuen Blick auf die Globalisierung. Für Freunde
der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung gibt es eine Auswahl der Siegerarbeiten des
diesjährigen DOCMA-Awards in der Ausstellung „Im Blitzlicht - Wenn Privates öffentlich
wird“ zu bestaunen, und die Dauerausstellung lädt zur Reise durch die Mediengeschichte
ein. Nach dem Besuch lockt das Museumscafé mit selbstgemachten Köstlichkeiten auf
der Sonnenterrasse.
Termine:
Sommerferienwoche Welt(en)entdecker
27.-31. August, jeweils 9-16 Uhr
Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 125 Euro inkl. Mittagessen
Trickfilmworkshop: Phileas Fogg reist ins Jahr 2015
25.+26. August, jeweils 10-16 Uhr
Alter: ab 10 Jahre
Kosten: 45 Euro, zzgl. Museumseintritt
Reise(tage)buch: analog und digital
2.+3. September, jeweils 10-16 Uhr
Alter: ab 10 Jahren
Kosten: 45 Euro, zzgl. Museumseintritt
Kinderwerkstatt: Interaktiv - kommunikativ
Di-So, während der Öffnungszeiten
Alter: ab 4 Jahren, unter 7 Jahren nur in Begleitung Erwachsener
Kosten: 2,50 € pro Kind, 1,50 € pro Begleitperson
Anmeldung und Infos zu allen Veranstaltungen: (0 69) 60 60 499 oder buchungenmkf@mspt.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268
|
|
|