Prolixletter
Samstag, 6. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
NABU: Das große Krabbeln startet wieder
Insekten zählen und melden bei der Mitmachaktion Insektensommer / Marienkäfer im Mittelpunkt

Berlin, 14.05.2020 – Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Beim NABU-Insektensommer spielt der Marienkäfer in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. „Jeder kennt das beliebte Glückssymbol“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Aber kaum jemand weiß, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt. Am häufigsten entdecken wir den einheimischen Siebenpunktmarienkäfer und den Asiatischen Marienkäfer, der erst vor wenigen Jahren vom Menschen eingeschleppt wurde. Wie weit sich die invasive Art bereits verbreitet hat, soll nun der Insektensommer zeigen.“ Dafür sollen die Teilnehmer melden, wie oft sie den Asiatischen und den Siebenpunktmarienkäfer entdecken konnten.

Beobachten und zählen kann jeder und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Gemeldet werden die Beobachtungen online unter www.insektensommer.de oder mit der kostenlosen App NABU Insektenwelt.

Aber nicht nur die Marienkäfer ­– jeder gesichtete Sechsbeiner soll dem NABU gemeldet werden. Auf einige in Deutschland häufig vorkommende Arten soll dabei jetzt im Frühsommer aber besonders geachtet werden: außer den Marienkäfern sind das Steinhummel, Florfliege, Hainschwebfliege, Tagpfauenauge, Lederwanze, Blutzikade und Admiral. „Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie ganz einfach mit dem NABU-Insektentrainer (www.insektentrainer.de unterscheiden lernen“, so NABU-Insektenexpertin Laura Breitkreuz. Das Lernprogramm wird von der Firma Neudorff unterstützt. Und wenn man sich bei der Art nicht sicher ist, kann man auch einfach die Gruppe von Insekten angeben, zum Beispiel Schmetterling oder Käfer. „Ein warmer, trockener und windstiller Tag ist zum Insektenzählen am besten geeignet“, so Breitkreuz. „Eine Erkundungstour in die Insektenwelt ist schon auf kleinstem Raum möglich, wie zum Beispiel der Blick in die Blumentöpfe auf dem Balkon.“

Der NABU engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Studien zeigen, dass die Insekten in Deutschland deutlich zurückgehen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund.

Die Daten der Zählaktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 16.300 Menschen mit über 6.300 Beobachtungen.
Mehr
 

 
Absage des Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte Ende Juni 2020
Der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte wird nicht wie geplant am 27. und 28. Juni 2020 stattfinden. Die Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. sowie das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg reagieren mit der Absage auf die aktuelle Situation im Hinblick auf die weltweite Corona-Pandemie. Da die aktuell geltenden Abstandsregelungen und Hygienevorschriften während dem 24h-Lauf nicht eingehalten werden können, kann der 24h-Lauf in diesem Jahr nicht durchgeführt werden.

FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki: „Der Freiburger 24h-Lauf verbindet Sport, Spaß und soziales Engagement und macht dabei auf die wichtigen Themen Kinderrechte und Kinderschutz aufmerksam - daher bedauern wir die Absage des diesjährigen 24h-Laufs sehr. Die Gesundheit aller Teilnehmenden und Beteiligten steht für uns jedoch an erster Stelle.“

„Natürlich war die Vorfreude auf den Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte auch bei uns schon riesengroß, ist diese Veranstaltung doch auch im bundesweiten Vergleich ein echtes Highlight. Deshalb unterstützen wir als Kinderrechtsorganisation diese Veranstaltung Jahr für Jahr besonders gerne, und die Absage schmerzt uns sehr. Nun gilt es jedoch die Corona-Pandemie einzudämmen und die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten voranzustellen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Der nächste 24h-Lauf für Kinderrechte wird voraussichtlich im Juni 2021 stattfinden.
 
 

 
Karlsruhe: Gemeinsam Stimme für Europa erheben
Am Europatag auf Balkonen und an Fenstern die Europahymne singen und spielen

In der Europastadt Karlsruhe die Stimme kräftig für Europa erheben: Darum geht es am Samstag, 9. Mai, um 18 Uhr beim gemeinsamen Singen und Spielen der Europahymne vom heimischen Balkon oder Fenster aus. Ob mit Gesang, Trompete, Cello oder Gitarre: Der Kreativität bei der Wahl des passenden Instruments sind keine Grenzen gesetzt.

"Diese Musik aus Fenstern und von Balkonen zeigt sich europaweit als Geste mit besonderer Symbolkraft. Seien auch Sie am Europatag bei dieser gemeinschaftlichen Aktion dabei: Schmettern für Europa!", ruft Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Karlsruherinnenn und Karlsruher auf, sich an der Aktion zu beteiligen. Einige musikalische Kostproben wurden bereits bei der Stadt eingereicht.

Die Aktion ist Teil des Europatags 2020 unter dem Motto "Karlsruhe in Europa: Wir halten zusammen!"

zum Bild oben:
HYMNE SCHMETTERN: Ob mit Trompete oder Gesang: Am Samstag 9. Mai um 18 Uhr heißt es: „Die Stimme für Europa erheben“.
Foto: Stadt Karlsruhe/SAM
Mehr
 

 
NABU: Wie viele Blaumeisen sind noch da?
Vom 8. bis 10. Mai werden bei der "Stunde der Gartenvögel" wieder Vögel gezählt

Berlin, 6. Mai 2020 – Unter Blaumeisen grassiert seit Wochen eine tödliche Seuche. Die „Stunde der Gartenvögel“ am kommenden Wochenende wird zeigen, wie stark die Meisenbestände von der für Deutschland neuen Vogelkrankheit beeinträchtigt wurden. Der NABU ruft gemeinsam mit seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) vom 8. bis 10. Mai dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Fenster oder auf dem Balkon zu zählen.

„In diesem Jahr steht einer der beliebtesten Gartenvögel, die Blaumeise, bei unserer Zählung im Blickpunkt“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „Leider erliegen in diesem Frühjahr viele der kleinen Meisen mit dem blau-gelben Federkleid dem für Meisen tödlichen Erreger Suttonella ornithocola.“

Wie sich die Seuche langfristig auf den Bestand auswirkt, kann bisher nur spekuliert werden. „Im besten Fall können die überlebenden Meisen in diesem Jahr besonders erfolgreich brüten, da sie weniger Konkurrenz haben als normalerweise“, so Miller. „Im schlechtesten Fall könnte mit der Krankheit ein andauernder Abwärtstrend des Blaumeisenbestands beginnen. So beobachten wir es beim Grünfink, dessen Zahl seit 2013 aufgrund der Krankheit Trichomoniasis abnimmt.“

Besonders spannend wird es für die Ornithologen, die Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ mit dem sich aus der Meldeaktion abzeichnenden Verbreitungsgebiet des Blaumeisensterbens zu verschneiden. Dem NABU wurden bereits über 30.000 tote oder kranke Blaumeisen gemeldet.

Im vergangenen Jahr hatten über 76.000 Vogelfreunde bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht und Beobachtungszahlen aus fast 52.000 Gärten gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“, handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion.

Und so funktioniert es: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de emeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 9. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-App Vogelwelt, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt . Meldeschluss ist der 18. Mai.

Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.

Für kleine Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ (4. bis 8. Mai) ins Leben gerufen. Weitere Informationen dazu unter www.NAJU.de/sdg .

Wer schon vor der „Stunde der Gartenvögel“ spielerisch das Erkennen von Arten üben will, kann dies mit dem neuen Online-Learning-Tool NABU Vogeltrainer unter www.vogeltrainer.de machen. Hier werden 15 häufige Gartenvögel vorgestellt.
Mehr
 

 
Freiburg: Plötzlich im Home Office – Wie der Spagat gelingt
Kontaktstelle Frau und Beruf bietet Live-Webinar am Donnerstag, 14. Mai, 19 Uhr

Das Homeoffice gehört plötzlich für viele zum Alltag und bringt neue Herausforderungen mit sich: Oft sind die Paare samt Kindern gleichzeitig zu Hause und teilen sich eine begrenzte Zahl an Schreibtischen. Alleinerziehende müssen alles alleine meistern. Bei einem einstündigen Live-Webinar am Donnerstag, 14. Mai, um 19 Uhr bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf Antworten auf drängende Fragen, wie: Auf welchen Wegen pflege ich den Austausch mit dem Team und meinen Geschäftskontakten? Wie motiviere ich mich und wie schaffe ich es auch mal abzuschalten - im wahrsten Sinne des Wortes? Das Live-Webinar bietet Tipps zu einem gesunden und wirksamen Umgang mit dem Homeoffice.

Referentin ist die Politikwissenschaftlerin, Soziologin und systemische Moderatorin Dagmar Wirtz. Eine Anmeldung unter www.frauundberuf.freiburg.de ist erforderlich. Die angemeldeten Teilnehmerinnen erhalten vorab per Mail einen Link sowie weitere Informationen. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 13. Mai, 24 Uhr.
Mehr
 

 
„Europa lebt Solidarität“: Virtuelle Europawoche um den 9. Mai
„Europa lebt Solidarität“: Virtuelle Europawoche um den 9. Mai

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Da dies nicht die Zeit öffentlicher Veranstaltungen ist, finden im 70. Jubiläumsjahr des Europatages am Samstag, 9. Mai, viele Aktionen digital statt. Darüber informiert das Europe-Direct-Informationszentrum Freiburg.

Die virtuelle Europawoche will die Menschen zum Mitmachen, zum Diskutieren und Nachdenken über Europas Zukunft und zum gemeinsamen Feiern von 75 Jahren Frieden in der EU anregen. Gerade nun, da zur Eindämmung der Pandemie Grenzen schließen, ist es wichtig, gemeinsame Zeichen für Europa zu setzen. Also veranstaltet die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlamentes in diesem Jahr am 9. Mai einen virtuellen Europatag.

Unter dem Motto „Europa lebt Solidarität“ soll über Prioritäten der EU in und nach der Coronakrise diskutiert werden. Eine virtuelle MusikBühne verlinkt zu Konzerten und musikalischen Beiträgen u.a. aus Paris und Rom, bei einem Online-Quiz können Interessierte ihr Europa-Wissen testen und Preise gewinnen. Weitere Informationen stehen auf www.erlebnis-europa.eu.

Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments begleiten den Europatag mit ihren Partnern in ganz Europa auf allen Social Media Kanälen unter den Hashtags #EuropeDay, #EUSolidarity und #EuropagegenCovid19. In Baden-Württemberg findet die virtuelle Europawoche rund um den 9. Mai unter Federführung des Ministeriums der Justiz und für Europa statt; dazu gibt es MitmachAktionen und Online-Debatten. Näheres unter www.justiz-bw.de.
Mehr
 

 
Smart City Sound
Alle Freiburgerinnen und Freiburger sind aufgerufen, sich zu beteiligen

Steve Schroyder und Zeus B. Held starten mit Dream Control im Rahmen des Stadtjubiläums ein neues Musik- und Multimediaprojekt

Die Musiker Steve Schroyder und Zeus B. Held produzieren seit Jahren Electro-Sound und schaffen es, sich immer wieder neu zu erfinden. 2019 haben sie im Freiburger Kunstverein erstmalig ihr musikalisches Konzept vorgestellt, ein Klangbild aus Datenströmen zu erzeugen. Es geht darum, die Stadt Freiburg in all ihrer akustischen und visuellen Vielfalt erfahrbar zu machen.

Die Stadt als sozialer Ort produziert ständig visuelle, akustische und digitale Signale. Beispielsweise werden Verkehrsströme und Ampelschaltungen digital gesteuert, Fahrzeiten der Busse und Straßenbahnen kontrolliert oder die Veränderung der Einwohnerzahl durch Geburten- und Sterberate abgebildet. Diese Datenströme liefern den Input für speziell entwickelte Algorithmen, die die Daten in eine musikalische Partitur umsetzen und so rhythmisch-tonales Material für die Live-Musik liefern.

Die Musiker haben Video-und Ton-Aufnahmen in vielen Bereichen der Stadt aus unterschiedlichsten Perspektiven erstellt. Visuell entsteht so ein Spiegelbild der Stadt auf der Datenebene. Das ganze Spektrum ergibt einen spezifischen unverwechselbaren Code. Historisch gesehen wächst die Signalintensität ständig. Von anfänglich einfachen, eher sporadisch auftauchenden transparenten Geräuschquellen vor 900 Jahren bis hin zu einer komplexen Geräuschkulisse in unserer Zeit.

Mitmachen! Als ein weiterer Bestandteil des Projekts sind Äußerungen von Freiburger Bürgerinnen und Bürgern vorgesehen. Sie sollen sich mit einem kleinen Statement zu Freiburg zu äußern. Da diese Teilnahme nun nur noch auf dem digitalen Weg möglich ist, bittet das Team von Dream Control die beiden folgenden Sätze zu ergänzen, auf einem digitalen Medium (mp3) aufzunehmen und dann zu mailen: „Freiburg ist…“ „Freiburg wird…“ Die Dateien sollten nicht länger als 20 Sekunden und nicht größer als 10MB sein. Bitte diese kleinen Audio-Mosaike an info@dreamcontrol.com mailen!

Die Aufführung mit diversen Gastmusikern und einer komplexen Videoinstallation war im Rahmen des Festwochenendes für den 13. Juli dieses Jahres im Colombipark geplant. Der Termin soll nach Möglichkeit im kommenden Frühling nachgeholt werden.

Der Datenstrom wird bereitgestellt von Dr. Volker-H. Winterer, Head of Immutable Insight. Unterstützt werden Dream Control von den Obertonsängern Felix Mönnich und Kolja Simon (Alien Voices).
Mehr
 

 
Karlsruhe: Lichterfest 2020 abgesagt
Eintrittskarten behalten Gültigkeit oder werden erstattet

Wegen der aktuell geltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschieben das städtischen Gartenbauamt und die „Karlsruhe Marketing und Event GmbH“ das diesjährige Lichterfest auf 2021. Ein genauer Nachholtermin steht derzeit noch nicht fest.

Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wer möchte, kann sich das Geld aber auch von der Zooverwaltung erstatten lassen. Eine E-Mail mit Angabe der Kartennummer sowie der Bankverbindung an Besucherservice@zoo.karlsruhe.de genügt und der Betrag wird zurück überwiesen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger