Prolixletter
Sonntag, 7. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Frankfurt: Schüler treffen Banker
Im Museum für Kommunikation spricht man über Geld

In Frankfurt türmen sich die mächtigen Bankgebäude über der Stadt und strahlen eine ganz besondere Wichtigkeit aus. Aber was verbirgt sich dahinter? Was tun die Menschen, die jeden Tag dorthin zur Arbeit gehen? Es hat etwas mit Geld zu tun, so viel wissen die meisten. Wie funktioniert es aber genau mit dem Geld und was machen die Banken damit? Und vor allem: Was hat das eigentlich mit uns zu tun? Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Über Geld spricht man doch!“ können Kinder nun genau dies tun, mit einem richtigen Banker. Das Museum für Kommunikation lädt Schulklassen und Kinder ab 10 Jahre am Donnerstag, den 24. Februar, dazu ein, Michael Weidmann, Vater und Vorstandsmitglied der Spardabank Hessen eG, ein Loch in den Bauch zu fragen. Jede Frage ist erlaubt. Die Idee ist, einen offenen Dialog mit Kindern und Jugendlichen über Geld anzustoßen und das Geheimnis des wohl einflussreichsten Austauschmittels in unserer Gesellschaft zu lüften. Ein weiterer Termin findet am Freitag, den 24. März, statt.

Termine: Donnerstag, 23. Februar, 9.30-11.30 Uhr
undFreitag, 24. März, 9.30-11.30 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
Eintritt: Teilnahme kostenlos
 
 

 
Karlsruhe: Für den Krankheitsfall vorsorgen
Vortrag der Verbraucherzentrale in der Stadtbibliothek

Im Rahmen der von der Stadtbibliothek Karlsruhe in Kooperation mit dem Seniorenbüro / Pflegestützpunkt Baden-Württemberg durchgeführten Veranstaltungsreihe "Wissen am Donnerstag" informiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am Donnerstag, 23. Februar, um 17 Uhr im Ständehaussaal der Stadtbibliothek zum Thema "Richtig vorsorgen - Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung" . Der Vortrag zeigt auf, was Verbraucher dabei beachten sollten. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Durlacher Fayencen - Original oder Fälschung?
Historischer Mittwochabend am 22. Februar im Pfinzgaumuseum

Die Produkte aus der Durlacher Fayencefabrik (1723-1840), besonders die charakteristischen Birnkrüge, sind bei Sammlerinnen und Sammlern sehr begehrt und erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt. Die große Beliebtheit ist Grund dafür, dass schon seit dem frühen 20. Jahrhundert nicht nur als solche gekennzeichnete Kopien, sondern auch bewusste Fälschungen in Umlauf gebracht wurden.

Beim "Historischen Mittwochabend" am 22. Februar stellt der Durlacher Fayence-Experte Günter Widmann um 19 Uhr Beispiele von Originalen und Fälschungen aus seiner Sammlung vor und erläutert die Erkennungsmerkmale. Die Veranstaltung findet im Pfinzgaumuseum bei freiem Eintritt statt.
Mehr
 

 
Freiburg: Moving Image Fridays
Eva Rugel zeigt Fotos von Reisebegegnungen am 24. Februar

Die Fotografin Eva Rugel gibt am Freitag, 24. Februar, um 19 Uhr, Einblicke in Begegnungen, die sie auf ihrer Reise von Australien nach Deutschland hatte. Die Veranstaltung findet im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt und ist Teil der Reihe „Moving Image Fridays!“. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!


Freiburg. Am Freitag, 17.2. und Samstag, 18.2. findet in der Freiburger Messehalle (Rothaus-Arena) der beliebte Riesenflohmarkt statt.

Auch dieses Mal bieten über 200 Aussteller mit Antiquitäten, Möbel, Schmuck, second hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Shoppen ein. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.

Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14-20 Uhr und am Samstag vom 9-17 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung und auch für die gastronomische Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Sie beim Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ...
Mehr
 

 
Freiburg: Karneval der Tiere
Eine Konzertmatinee im Waldhaus am Sonntag, 19. Februar, um 11 Uhr

Passend zur fünften Jahreszeit findet am Sonntag, 19. Februar, um 11 Uhr im Waldhaus eine Konzertmatinee für Kinder und Erwachsene statt. Aufgeführt werden der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns (für Quintett bearbeitet von Robert Ostermeyer) und Stücke aus dem Quintett op. 79 von August Klughardt. Es spielen Mitglieder des Akademischen Orchesters der Universität Freiburg und der Musikschule Freiburg. Die Geschichte zur Musik erzählt Candida Schlabach-Uhl. Die Interpreten sind Sebastian Wunnenburger (Flöte), Christoph Brackenhofer (Oboe), Anna-Sophia Arnold (Klarinette), Theresa Walzer (Fagott), Berit Busch (Horn) und Yves Scheuring (Violoncello).

Der Eintritt kostet 9 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder ab 6 Jahren. Er kommt der Umweltbildung im Waldhaus und der Musikschule zugute. Im Anschluss ist das Waldhaus-Café geöffnet.

Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote für Schulklassen gibt es nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter Tel. 0761/89647710 oder im Internet ...
Mehr
 

 
Freiburg: „One Billion Rising“ gegen Gewalt an Frauen
Tanz-Flashmob am Dienstag, 14. Februar, auf dem Rathausplatz

Aus der Reihe, auf mehreren Hochzeiten, nach jemandes Pfeife, bei Abwesenheit der Katze auf dem Tisch – der schönen Beschäftigung des Tanzens sind kaum Grenzen gesetzt. Am Dienstag, 14. Februar, bekommt Tanzen auch eine politische Dimension. Um 17 Uhr findet auf dem Rathausplatz unter dem Schlagwort „One Billion Rising“ ein Tanz-Flashmob gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt.

„One Billion Rising“ ist als Reaktion auf eine erschreckende Statistik entstanden. Jede dritte Frau wird in ihrem Leben Opfer von Gewalt, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. Auf die heutige Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen gerechnet bedeutet dies, dass über eine Milliarde Frauen von Gewalt betroffen ist.

Am 14. Februar 2013 kamen Menschen erstmals auf der ganzen Welt zusammen, um ihrer Empörung über die Gewalt an Frauen, Ausdruck zu verleihen, aufzustehen, zu tanzen, zu streiken und ein Ende der Gewalt gegen Frauen zu fordern.

In Freiburg rufen die Frauen jetzt im vierten Jahr dazu auf, gemeinsam zu tanzen, laut zu sein, Stärke und Solidarität zu zeigen – gegen Gewalt an Frauen. Simone Thomas, die Frauenbeauftragte der Stadt, eröffnet die Aktion und lädt zum Mittanzen am Dienstag, 14. Februar, um 17 Uhr ein.
 
 

 
An Geflüchtete vermieten?!
Infos zu aktuellen Rahmbedingungen und Begleitmöglichkeiten

Freiburg. Mehr und mehr Menschen, die als Geflüchtete in Freiburg leben suchen auf dem freien Markt nach Wohn- und Mietmöglichkeiten. Doch manchmal scheinen die bürokratischen Barrieren und individuellen Voraussetzungen allzu hoch. Dass es dennoch möglich ist an Geflüchtete zu vermieten, darüber wird bei einer Veranstaltung am Dienstag, 21. Februar 2017 um 19 Uhr im Glashaus, Maria-von-Rudloffplatz (Rieselfeld) ausführlich informiert. Mit dabei ist die neue Leiterin des Amts für Migration und Integration Katja Niethammer sowie der evangelische Stadtdekan Markus Engelhardt. Die Informationsveranstaltung richtet sich vor allem an potentielle Vermieter und gibt umfassend Aufklärung und Tipps.

Vom städtischen Amt für Migration und Integration (AMI) wird außerdem Anette Popenheim über Wohnraumakquise berichten und die Initiative „Flüchtlinge Willkommen“ stellt das „Wohnraum-Begleitprojekt für Geflüchtete und Vermieter“ vor. Vermieter, die bereits an geflüchtete Einzelpersonen oder Familien ein Zimmer oder eine Wohnung vermietet haben berichten über ihre Erfahrungen.

Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Angela von Rechenberg der Beauftragten des evangelischen Stadtkirchenbezirks für Migration und Flucht. Das AMI sowie die Pfarrgemeinde Südwest sind Kooperationspartner. Weitere Unterstützer sind DIEFI (Dietenbach-Flüchtlings-Initiative) und die ACK Freiburg. Es wird um eine Anmeldung per eMail gebeten an dallinger@diakonie-freiburg.de
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger