|

Veranstaltungen
| | | Herbstliches Finale im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Ein letztes Mal in diesem Jahr ist der Garten von Hansjörg Haas offen.
Der Herbst zeichnet außergewöhnliche Stimmungen in den romantischen Garten im nördlichen Breisgau. Späte Blütenstauden und etliche verschiedene Salbeiarten versetzen die Besucher in spätsommerliche Stimmung. Üppige Gräser geben den verschiedenen Räumen Fülle und versprühen doch Leichtigkeit. Eintritt wird erhoben.
Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist am Sonntag, 13. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt : Erwachsene 5 Euro, Kinder frei | Mehr | | | |
| | | | Trennung und Scheidung hilfreich begleiten | Ökumenischer Gottesdienst am 20. Oktober – Psychologische Beratungsstellen unterstützen
Freiburg, Breisgau, Markgräflerland. „Loslassen und freigeben“ heißt ein Bildungs- und Beratungsprogramm der beiden Kirchen in Freiburg, das ab Herbst wieder angeboten wird. Angesprochen sind besonders Frauen und Männer, deren Liebes- oder Lebensbeziehung gescheitert ist und die sich trennen wollen oder bereits auseinander gegangen sind. Auftakt zu dem Programm ist, wie schon seit zwölf Jahren, ein ökumenischer Gottesdienst für Menschen, die in Trennung oder Scheidung leben. Zu dem Gottesdienst wird am Sonntag, 20. Oktober 2019 um 17 Uhr in die Friedenskirche, Hirzbergstr. 1 in Freiburg, eingeladen. Die Kirchen bieten mit dem Gottesdienst sowie mit Seminaren und Vorträgen an, den schmerzlichen Prozess der Trennung zu begleiten. Auch die
Psychologischen Beratungsstellen der beiden Kirchen sind in das Programm eingebunden. Das detaillierte Programm liegt in allen Kirchen und Gemeindehäusern aus. Informationen gibt es auch unter www.beziehung-leben-freiburg.de
Seminartitel lauten beispielsweise:
Wenn unser Weg auseinander geht
Wochenende zur Wegbegleitung in Trennungssituationen
Wann: 22. bis 24. November 2019 oder 13. bis 15. März 2020 Beitrag: 185 Euro (Seminarkosten,
Unterkunft und Verpflegung) Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Bollschweil
Anmeldung und Information: (07602) 91010, www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de
Kinder im Blick – Eltern bleiben trotz Trennung und Scheidung
Wann: donnerstags, 19:30 – 21:30 Uhr, ab 16. Januar, 6x
Wo: E+F Beziehung leben, Talstr. 29, Freiburg
Anmeldung: (0761) 60066575, www.beziehung-leben-freiburg.de
Der Kurs ist finanziert über das Landesförderprogramm STÄRKE und deshalb beitragsfrei
Loslassen und Freigeben für Menschen in Trennung und Scheidung | | | | |
| | | | SWR3 Live-Lyrix mit Alexandra Kamp | BAD KROZINGEN. Eine Show mit garantiertem Aha-Effekt: Die SWR3 Live-Lyrix bringen am Freitag und Samstag, dem 11. und 12. Oktober 2019, um 20.00 Uhr, im Kurhaus die Songtexte aus dem Radio auf die Bühne.
Das SWR3-Live-Lyrix-Team um Ben Streubel, Alexandra Kamp und Ronald Spiess setzen das akustische Textzeilen-Puzzle Stück für Stück zusammen und stützen die Geschichten mit einem optischen Kostümfestival. Sie erzählen die Geschichten der Pop- und Rockmusik und haben aktuelle Hits, Klassiker und so manche Rarität im Programm.
Die Zuschauer erleben eine Achterbahn der Gefühle mit Musik und Geschichten zum Fühlen, Lachen, Schaudern, Staunen und Nachdenken – das sind die SWR3 Live-Lyrix.
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhältlich ... | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: 1919 – DIE VIER | von Kreitmeier & Wetter
Ein Hotelzimmer in Paris. Halbgeschlossene Jalousien an den Fenstern, deren Lichtstreifen den Fußboden zerschneiden. Die schwere Tür im Hintergrund öffnet sich: Vier Männer betreten den abgedunkelten Raum, setzen sich auf die schweren Ledermöbel. Langes Schweigen. Jemand nimmt ein Glas von einem Barwagen, ein Streichholz glimmt. Ein hagerer Mann, er erinnert an einen Priester, ergreift feierlich das Wort: „An diesem Moment der Geschichte meine Herren, geht es um Frieden oder Anarchie. Die Welt muss neu vermessen werden. Lassen Sie uns diese Aufgabe in Angriff nehmen“.
Hundert Jahre später. Wir blicken zurück: Der dritte Teil unserer Trilogie über den Ersten Weltkrieg lässt uns teilhaben an der Ausarbeitung des Versailler Friedensvertrags und zeigt vier Akteure, die das künftige Schicksal der Welt zu bestimmen haben und letztlich zum Scheitern verurteilt sind. Die Auswirkungen dieses Vertrags und sein Konfliktpotential spüren wir bis heute. Ein Politthriller im Kammerspielformat: Spannend, noir und politisch brisant.
Natürlich ist „1919“ ein völlig eigenständiges Stück und kann ohne Information aus den ersten beiden Teilen der Trilogie gesehen werden.
Besetzung:
Woodrow Wilson: Florian Wetter
Madame Clemenceau: Anna Tomicsek
Lloyd George: Markus Schlüter
Vittorio Orlando: Jochen Kruß
Buch: Manuel Kreitmeier & Florian Wetter
Regie/ Bühne: Manuel Kreitmeier
Theater der Immoralisten Freiburg
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 20 Uhr
weitere Termine siehe Spielplan auf der Homepage der Immoralisten
Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Kulturamt der Stadt Freiburg im Rahmen der Institutionsförderung und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. | Mehr | | | |
| | | | Mit Krebs leben | Über die Stücke „Die Krone an meiner Wand“ und „Grenzland“ im Theater Freiburg
Die Tanz-Theaterstücke „Die Krone an meiner Wand“ und „Grenzland“ sind Thema der Veranstaltung „Mit Krebs leben“ am Montag, 14. Oktober um 19.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Mit den beiden Theaterstücken wurde künstlerisch und wissenschaftlich die Wirkung von Tanz für Krebsüberlebende erforscht: Hat sich die Lebensqualität durch Tanz verbessert? Wie gehen Krebsüberlebende mit den Spätfolgen der Krebserkrankung um? In der Gesprächsrunde zu Gast sind Monica Gillette (Choreografin, Freiburg), Gary Joplin (Choreograf, Freiburg), Michael Kaiser (Dramaturg, Theater Freiburg), Prof. Dr. Dieter Mamé (Fördergesellschaft Tumorbiologie am Uni-Klinikum, Freiburg), Vera Viehoff (Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e. V., Freiburg) und Carsten Witte (Jung und Krebs e. V., Freiburg). Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gespräche über aktuelle Inszenierungen“ der Katholischen Akademie und des Studium generale der Universität. Der Eintritt ist frei. Anmeldung auf www.katholische-akademie-freiburg.de, an mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Wie lässt sich Armut lindern? | Anmelden zum Fachtag "Von Daten zu Taten" am 15. Oktober im Jubez
Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche "Armut bedroht alle" thematisiert ein öffentlicher Fachtag am Dienstag, 15. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Jubez am Kronenplatz unter dem Titel "Von Daten zu Taten" die Fortschreibung des städtischen Armutsberichts. Expertinnen und Experten beleuchten, welcher Handlungsansätze es aus kommunaler, sozialpolitischer und sozialstaatlicher Perspektive bedarf, um Armut vorzubeugen, zu lindern oder zu bekämpfen.
Vortragende bei der siebten Ausgabe der gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege organisierten Veranstaltung sind unter anderem Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, sowie Prof. Dr. Georg Cremer, früherer Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands. Auf die Entwicklung in Karlsruhe geht Sozialplanerin Regina Heibrock von der Sozial- und Jugendbehörde ein. Grußworte steuern Bürgermeister Martin Lenz, Christine Engelhardt vom baden-württembergischen Sozialministerium sowie Liga-Vorsitzender Hans-Gerd Köhler bei.
Anmeldungen für Interessierte sind bis 11. Oktober unter der Telefonnummer 0721/133-5732 oder per E-Mail unter Regina.Heibrock@sjb.karlsruhe.de möglich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Über die Situation von Menschen mit Behinderungen | Diskussion am 8. Oktober in der Durlacher Karlsburg / Gastrednerin Verena Bentele
Seit zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen und der Sozialverband VdK Karlsruhe wollen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 8. Oktober, um 17 Uhr in der Durlacher Karlsburg darüber diskutieren, ob sich die Situation für Menschen mit Behinderungen verändert hat und wo noch Handlungsbedarf besteht. Als Gastrednerin spricht Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland, zum Thema "Zehn Jahre UN-BRK in Deutschland. Was hat sie für Menschen mit Behinderungen bewirkt?". | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Über die Situation von Menschen mit Behinderungen | Diskussion am 8. Oktober in der Durlacher Karlsburg / Gastrednerin Verena Bentele
Seit zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen und der Sozialverband VdK Karlsruhe wollen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 8. Oktober, um 17 Uhr in der Durlacher Karlsburg darüber diskutieren, ob sich die Situation für Menschen mit Behinderungen verändert hat und wo noch Handlungsbedarf besteht. Als Gastrednerin spricht Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland, zum Thema "Zehn Jahre UN-BRK in Deutschland. Was hat sie für Menschen mit Behinderungen bewirkt?". | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379
|
|
|