Prolixletter
Mittwoch, 2. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Filmtipp: E.T. – DER AUSSERIRDISCHE
USA 1981 / DF & OmeU / 114 Min.
Regie: Steven Spielberg
Mit: Henry Thomas, Drew Barrymore, Dee Wallace, Peter Coyote

Ein intelligentes koboldartiges Wesen strandet auf der Erde, wo es von dem zehnjährigen Elliott entdeckt wird. Die beiden freunden sich an und treten in telepathische Verbindung. Doch der Gesundheitszustand des Extraterrestrischen, E.T., verschlechtert sich zunehmend, während Agenten und Wissenschaftler nach ihm suchen. Elliott versucht mit seinen Geschwistern ihren neuen Freund zu beschützen und ihm dabei zu helfen, wieder nach Hause reisen zu können.
Steven Spielbergs mit handwerklicher und dramaturgischer Raffinesse inszeniertes Science-Fiction-Märchen über Menschlichkeit und das ikonisch gewordene „gute Alien“ war lange der erfolgreichste Film aller Zeiten und wurde mit vier Oscars dekoriert.

Filmklassiker in Originalfassung im Kommunalen Kino Freiburg
Do 23.01., 21:00 / OmeU
 
 

„Vergessen und Vorbei? – 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A Moosburg“
Moosburg: Wachmannschaftsbaracken (c) Schabe / DSD
 
„Vergessen und Vorbei? – 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A Moosburg“
Im April erwarten Besucher eine Ausstellung in der Stadthalle und eine didaktisch aufbereitete Baracke

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII A Moosburg ist in der Stadthalle, Breitenbergstraße 18 in 85368 Moosburg an der Isar vom Freitag, den 25. April 2025 bis zum Sonntag, den 11. Mai 2025 die Ausstellung „Vergessen und Vorbei? – 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A Moosburg“ zu sehen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt das Projekt auch durch die Förderung der musealen Erschließung der Wachmannschaftsbaracke in der Schlesierstraße 5 im Moosburger Stadtteil Neustadt, die zeitgleich zum Termin für Besucher didaktisch aufbereitet sein soll. Das Stalag-Projekt ist der DSD ein Herzensanliegen. Die Baracke und Ihre Ausstattung als „Zeitkapseln“ präsentabel und nachvollziehbar zu gestalten, soll die Geschichte des Ortes greifbarer machen.

Einblicke in eines der wenigen in Moosburg noch erhaltenen Wachmannschaftsgebäude eines Kriegsgefangenenlagers gelten insbesondere der historischen Substanz des Gebäudes, aber auch den Leben derer, die es von 1940 an bis vor wenigen Jahren genutzt haben. So folgten den deutschen Soldaten US-amerikanische Soldaten, Flüchtlinge und Heimatvertriebene, türkische Gastarbeiter und Menschen mit geringem Einkommen. Die ursprünglichen Türen, Fensterläden und sogar Toiletteneinbauten, alte Rollmuster und Tapeten oder Einrichtungsgegenstände der letzten Bewohner sind nicht als Einziges erhalten. Acht Jahrzehnte haben aufschlussreiche Spuren hinterlassen.

Vom Stalag VII A, einem der größten deutschen Kriegsgefangenlager im Zweiten Weltkrieg, zeugen bis heute einige veränderte und als Schuppen, Werkstatt oder Wohnhaus genutzte Baracken sowie das Straßennetz des vom Lagergelände ausgehend entstandenen Stadtteils Neustadt. Nachdem die Alliierten nach 1945 zunächst vor allem Wehrmachtsangehörige, mutmaßliche Kriegsverbrecher und Funktionsträger des nationalsozialistischen Deutschlands interniert hatten, siedelten sich auf dem Lagergelände ab 1948 Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten an. Bis heute verweisen zahlreiche Straßennamen in der Neustadt auf diese Herkunft. In den Jahrzehnten danach verschwanden die meisten der in Leichtbauweise errichteten Gefangenenbaracken eine um die andere. Die noch erhaltenen Gebäude erinnern demnach nicht nur an das kriminelle Regime der Nazis und den von ihnen ausgelösten Weltkrieg, sondern stehen ebenso für die Entstehung des demokratischen Gemeinwesens in der Bundesrepublik Deutschland und in Bayern sowie an die Entwicklung der Stadt Moosburg seit 1948.
 
 

 
Internationale Kulturbörse 2025 in der Messe Freiburg
Unter dem Claim „Culture Connects People“ veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) vom 20. bis 22. Januar 2025 in der Messe Freiburg die Internationale Kulturbörse (IKF). Hier präsentieren sich internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater im öffentlichen Raum und zeigen dem Fachpublikum live Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Neben den Fachbesucherinnen und -besuchern, zu denen Veranstalter, Agenten, Eventfachleute, Festivalmacher und Produzenten gehören, sind auch interessierte Privatpersonen herzlich willkommen. Auf über 8.000 Quadratmetern präsentieren sich zusätzlich 299 Aussteller aus 11 Ländern, die ihre Künstlerinnen und Künstler vermarkten und über die neuesten Trends und Entwicklungen aus der Kulturbranche informieren. Ein vielseitiges Live-Programm mit 420 Künstlerinnen und Künstlern aus 30 Ländern rundet das kulturelle Angebot der 36. Ausgabe ab. Eröffnet wird die IKF am Montag, 20. Januar von Freiburgs Erstem Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und FWTMGeschäftsführerin Hanna Böhme. Tickets sind ausschließlich online erhältlich.
Mehr
 

 
Origenes – ein anderer Weg in die Moderne
Freiburger Religionsgespräche

Unter dem Titel „Origenes – ein anderer Weg in die Moderne“ findet am Donnerstag, 23. Januar um 19 Uhr in der Universität Freiburg, Kolleggebäude I, Hörsaal 1015, eine Veranstaltung der Freiburger Religionsgespräche in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Freiburg statt.

Die kulturellen und kirchlichen Entwicklungen der westlichen Welt wurden in entscheidender Weise vom Kirchenvater Augustinus geprägt. Seine Sichtweise ließ kaum Raum für ein positives Verständnis der menschlichen Freiheit. Doch es gab in der antiken Welt auch andere Strömungen, die sich deutlich besser mit einem modernen Freiheitsbewusstsein verbinden lassen. Eine dieser Strömungen geht auf den frühen Theologen Origenes zurück.

Im Rahmen eines moderierten Gesprächs werden diese alternativen Denkweisen und ihre Relevanz bis in die Gegenwart hinein näher beleuchtet und diskutiert. Dabei kommen mit Prof. DDr. Alfons Fürst aus Münster, Prof. Dr. Armin Wildfeuer aus Köln und Prof. Dr. Magnus Striet aus Freiburg drei ausgewiesene Experten zu Wort.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr
 

 
Infoabend zu Pflegekindern und Adoption am Mittwoch, 15. Januar, entfällt
Ersatztermin am Mittwoch, 5. Februar, 18 Uhr

Der Infoabend zu Pflegekindern und Adoption am Mittwoch, 15. Januar, entfällt. Der Ersatztermin findet am Mittwoch, 5. Februar, von 18 bis 20 Uhr statt. Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich bei der Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Europaplatz 1, informieren.

Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr über die Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Anmeldungen per Mail an: aki@stadt.freiburg.de

Informationen rund um das Thema Pflegekinder gibt es auch online
Mehr
 

Neuseeland
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Neuseeland
MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Neuseeland, das ist Natur in urweltlicher Extremform. Heiße Quellen, Geysire und Vulkane sprudeln ungezähmt, während in Regenwäldern die archaischen Kauribäume vom einstigen Großkontinent Gondwana zeugen. Neuseeland – das Paradies auf Erden? Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 15.01. um 19:30 Uhr im Kurhaus stattfindet, nicht.

In atemberaubenden Bildern, spannenden Erzählungen und mit stimmungsvoller Musik geht Tobias Hauser in seiner monumentalen Reportage dieser Frage auf den Grund. Über 5 Jahre bereiste Tobias Hauser immer wieder das „Land der langen weißen Wolke“ und schuf dabei eine ganz persönliche Liebeserklärung an diese sagenhafte Inselgruppe im Südpazifik.

AusfĂĽhrliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de.
Mehr
 

 
Hochzeitsmesse im Kurhaus
Ideen und Angebote fĂĽr Hochzeiten und andere Feste

BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 19. Januar 2025, von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr, lädt die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen dazu ein, in die vielfältige Welt der Hochzeitsplanung einzutauchen. Der Eintritt ist frei, und zahlreiche Highlights warten darauf, entdeckt zu werden. Die Messe richtet sich nicht nur an angehende Brautpaare und deren Angehörige, sondern auch an alle, die ein Fest planen. Eines der besonderen Erlebnisse sind die drei beeindruckenden Brautmodenschauen, bei denen die neuesten Trends für Braut und Bräutigam präsentiert werden. Begleitet von einer spektakulären Lasershow entsteht ein unvergessliches Erlebnis, das Emotionen weckt und Ideen für großartige Feste liefert. Feiern Sie mit uns die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen!

Die Messe bietet eine breite Auswahl an Ausstellern aus verschiedenen Bereichen, um jede Hochzeit individuell zu planen. Von eleganter Brautmode über funkelnde Trauringe und edlen Schmuck bis hin zu köstlichen Hochzeitstorten und inspirierenden Cocktail-Ideen ist alles dabei. Für die perfekte Atmosphäre sorgen kreative Tischdekorationen, liebevoll gestaltete Blumenarrangements, stilvolle Brautsträuße und eine einfühlsame freie Traurednerin, die mit ihren Worten unvergessliche Momente schafft. Auch Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Live-Musik, ein Zauberer, Jonglage- und LED-Shows sowie eindrucksvolle Feuerwerke und Pyrotechnik machen jedes Fest zu einem unvergesslichen Ereignis.

FĂĽr den perfekten Look sorgen Experten fĂĽr Kosmetik, Braut-Make-up und Wellness. Erinnerungen lassen sich mit professioneller Hochzeits-Photographie, einem innovativen Fotospiegel oder einer charmanten Foto-Box fĂĽr die Ewigkeit festhalten. Auch die Organisation wird erleichtert: Aussteller bieten UnterstĂĽtzung bei der Wahl der idealen Eventlocation, bei Partyservices oder mit kreativen Geschenkideen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 
 

 
Freiburg: Holz ersteigern, Stämme stemmen, Suppe löffeln
Bei der Holzversteigerung im Opfinger Wald am Samstag, 18. Januar, findet auch ein Waldfest statt

Der Januar zählt nicht zu den ganz populären Monaten in Freiburgs Freiluft-Festkalender. Ein Termin hält aber seit Jahren das Januar-Fähnchen im Mooswald hoch – und erfreut sich steter Beliebtheit. Am Samstag, 18. Januar, findet im Opfinger Wald wieder die traditionelle Holzversteigerung statt. Um 13 Uhr kommen 120 Ster Brennholz unter den Hammer; das Forstamt und die Ortsverwaltung Opfingen versteigern Scheit- und Rundholz unterschiedlicher Länge.

Der Mindestpreis fĂĽr ein Meter langes Scheitholz liegt bei 80 Euro pro Ster (inkl. Mehrwertsteuer). FĂĽr vier bis sieben Meter langes Brennholz, das in Stapeln zu sechs bis zehn Ster am Waldweg liegt, mĂĽssen Interessierte mindestens 55 Euro pro Ster bieten.

Rund um die Versteigerung steigt ein Waldfest mit Bewirtung. Ab 12 Uhr bietet die Freiwillige Feuerwehr Opfingen Würste, Brot und Speck, Ofenkartoffeln, Gulaschsuppe und Opfinger Weine an. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Musikverein Opfingen. Kinder können Stockbrot backen oder sich bei den „Timber Games“ im Wettnageln, Baumstammstemmen oder Brennholzstapeln ausprobieren. Um 14.30 und 16 Uhr startet in Zusammenarbeit mit dem WaldHaus Freiburg eine Wald-Rallye für Kinder, an der auch interessierte Erwachsene teilnehmen dürfen.

Der Versteigerungs- und Festplatz ist ausgeschildert. Er liegt am Wangener Weg, dem ersten Waldweg nach dem kleinen Opfinger See, wenn man von Opfingen in Richtung Freiburg fährt. Von der Bushaltestelle „Opfinger See“ (Linie 32 und 33) sind es rund 500 Meter Fußweg. Wer mit dem Auto kommt, sollte am kleinen Opfinger See parken und die restlichen 400 Meter zu Fuß zurücklegen
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger