Prolixletter
Samstag, 12. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Karlsruhe: Flohmarkt Kronenplatz abgesagt
Wie das städtische Marktamt mitteilt, hat der Veranstalter den für morgen (14. März) geplanten Flohmarkt auf dem Kronenplatz aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.
Mehr
 

 
Corona-Virus: Die Stadt Freiburg sagt die folgenden Termine & Veranstaltungen ab
13. März:
Keine Veranstaltung zum Thema Antifeminismus
Die Veranstaltung „Antifeminismus - ein gefährliches Phänomen gestern und heute?“ der Omas gegen Rechts Freiburg in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Stadt Freiburg im Theatersaal der VHS entfällt.

14. März:
Kein Internationales Frauen-Mitmachfest in Weingarten
Das Internationale Frauen-Mitmachfest im Rahmen des Frauentages am 14. März ab 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus EBW Weingarten entfällt.

15. März:
Keine Modenschau der Boutique Le Sac in der Wodanhalle
Die Modenschau der Boutique Le Sac in Zusammenarbeit mit der städtischen Frauenbeauftragten am 15. März in der Wodanhalle entfällt.

18. März:
Keine Veranstaltung „Wiedereinstieg Kompakt“
Die Veranstaltung „Wiedereinstieg Kompakt – Mut zum eigenen Weg: Selbststeuerung statt Überforderung“ der Kontaktstelle Frau und Beruf am Mittwoch. 18. März in der Aula des Innenstadtrathauses entfällt.

18. März:
Keine Infobörse Frau und Beruf in Emmendingen
Die Infobörse für Frauen der Kontaktstelle Frau und Beruf am Mittwoch, 18. März im Landratsamt Emmendingen entfällt.

20. März:
Kein Veranstaltung zum Weltwassertag
Die Veranstaltung zum Weltwassertag der Universität Freiburg im SWR-Studio Kartäuserstraße, bei dem das städtische Umweltschutzamt Mitveranstalter ist, entfällt.

20. März:
Kein Frühlingsauftakt der Aktion 900 blühende Baumbeete Der Frühlingsauftakt zu „900 Jahre Freiburg – 900 blühende Baumbeete“ im Rahmen der Aktion Freiburg packt an am Freitag, 20. März ab 17 Uhr bei der Clara-Grunwald-Schule im Rieselfeld entfällt.

21. März:
Keine Versteigerung im Haus der Begegnung, Landwasser
Die für den 21. März vorgesehene öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern und anderen Fundsachen im Haus der Begegnung, Habichtweg 48 in Landwasser, wurde abgesagt. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.

21. März:
Kein Obstbaumschnittkurs in Herdern
Der für den 21. März ab 10 Uhr geplante dritte Termin zum Obstbaumschnitt in Herdern, Treffpunkt Wintererstraße, fällt aus.

25. März:
Keine Arbeitsmarktkonferenz im Konzerthaus
Die Arbeitsmarktkonferenz „Betriebe zeigen wie es geht“ am Mittwoch, 25. März, im Konzerthaus entfällt.

26. März:
Kein Girls Day – Mädchen-Zukunftstag in der Agentur für Arbeit
Der „Girls Day – Mädchen-Zukunftstag“ der Stelle zur
Gleichberechtigung der Frau und weiterer Kooperationspartnerinnen
am Donnerstag, 26. März, in der Agentur für Arbeit entfällt.

27. März:
Keine Ausstellungseröffnung im Waldhaus
Die Eröffnung der Ausstellung „Kunst trifft Natur“ am Freitag, 27.
März, im Waldhaus in der Wonnhalde findet nicht statt.

28. März:
Keine Pflanzaktion des Forstamtes im Mooswald
Die für Samstag, 28. März, im Rahmen des Stadtjubiläums geplante
Pflanzaktion des Forstamtes von 10 bis 12 Uhr mit dem Revierförster
des Mooswaldes entfällt.

28. März:
Keine Bootstour des Waldhauses
Die Bootstour mit Weißtannenbooten, die das Waldhaus am Samstag, 28. März, veranstalten wollte, findet nicht statt.

29. März:
Kein Buchbindekurs im Waldhaus
Die Sonntagswerkstatt im Waldhaus zum Thema Buchbinden mit Susanne Natterer am Sonntag, 29. März, findet nicht statt.

29. März:
Keine Aufführungen von Fräulein Brehms Tierleben
Die beiden Vorstellungen von Fräulein Brehms Tierleben am Sonntag, 29. März, um 14 und um 16 Uhr im Waldhaus entfallen.

31. März:
Kein Konzert der Musikschule Freiburg auf dem Hauptfriedhof
Das Konzert der Musikschule Freiburg in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs am Dienstag, 31. März von 18.30 bis 20 Uhr entfällt.

3. April:
Kein Konzert „Alles ist Übergang“ auf dem Hauptfriedhof
Die musikalisch-lyrische Veranstaltung des Eigenbetriebs Friedhöfe und der VHS Freiburg „Alles ist Übergang“ am Freitag, 3. April um 19 Uhr in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs entfällt.

Folgende Termine der Städtischen Museen Freiburg sind abgesagt

abgesagt! Samstag, 14. März, 10.30–12 Uhr
Kombiführung – freiburg.archäologie
Eine Kombiführung durch die Ausstellungen „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ im Augustinermuseum und „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“ im Museum für Stadtgeschichte findet am Samstag, 14. März, ab 10.30 Uhr statt.

abgesagt! Samstag, 14. März, 15–16 Uhr
Familiennachmittag – Eier bringen Glück
Beim Familiennachmittag „Eier bringen Glück“ am Samstag, 14. März, ab 15 Uhr im Museum Natur und Mensch, dreht sich alles ums Ei. Mit selbstgemachtem Konfetti gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren mexikanische Glücks-Eier.

abgesagt! Samstag, 14. März, 15–16 Uhr
Kinder führen Kinder – Wie lebte ein römischer Soldat? Was machten die römischen Soldaten, wenn sie gerade nicht kämpften? Das erforschen Kinder ab 6 Jahren bei einer Führung mit den Kulturlots_innen vom Jugendclub „Junges ArCo“ am Samstag, 14. März, um 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle.

abgesagt! Samstag, 14. März, 12–12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Julian Handlos von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 14. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 15–16 Uhr
Führung – Expressionist Scherer
Eine Führung durch die Ausstellung „Expressionist Scherer“ findet am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 12–13 Uhr
Führung – 200 Jahre Forschen in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“ findet am Sonntag, 15. März, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte statt.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 14–15 Uhr
Familienführung mit Gebärdensprache – Der römische Legionär
Eine inklusive Führung mit der Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich für Familien mit Kindern ab 5 Jahren durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ findet am Sonntag, 15. März um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 11–12 Uhr
Familienführung – Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein?
Wieviel Platz braucht ein Huhn? Und wieviel Eier legt es im Jahr? Bei einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 15. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch dürfen große und kleine Besucher_innen alle Fragen rund um Ei und Küken stellen.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 10.30–11.30 Uhr
Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 15. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Besucher_innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit.

abgesagt! Sonntag, 15. März, 11–12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Beschneidung
Um Darstellungen der Beschneidung Christi geht es bei einer Themenführung mit Ann-Marie Heinzelmann vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 15. März, um 11 Uhr.

abgesagt! Mittwoch, 18. März, 12.30–13 Uhr
Kunstpause – Die Edelsteinschleiferei
Um die Freiburger Edelsteinschleiferei geht es bei einer Kurzführung mit Peter Kalchthaler durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ am Mittwoch, 18. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum.

abgesagt! Mittwoch, 18. März, 19–20.30 Uhr
Archäologie Aktuell – Bilder schaffen Wahrheit?
„Bilder schaffen Wahrheit?“ ist der Titel einer moderierten Gesprächsrunde am Mittwoch, 18. März, um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlösse. Sie ist Teil der Reihe „Archäologie Aktuell“. Diesmal laden Ralf von de Hoff, Professor für Klassische Archäologie, und die Kunsthistorikerin Isabelle von Marschall zur Diskussion ein.

abgesagt! Donnerstag, 19. März, 12.30–13 Uhr
Muse:um12 – Kükenpause
Familien mit Kindern ab 5 Jahren gehen am Donnerstag, 19. März, um 12.30 Uhr im Museum Natur und Mensch auf Entdeckungstour. Bei einer Kurzführung mit dem Ausstellungskurator Norbert Widemann und dem Museumspädagogen Peter Geißler werfen große und kleine Besucher_innen einen Blick in den Brutapparat: Hier wachsen die zukünftigen Stars der Ausstellung „30 Jahre – Vom Ei zum Küken“ heran!

abgesagt! Donnerstag, 19. März, 15.30–16.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle – Von Monstern und Spielen
„Von Monstern und Spielen“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 19. März, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum. Dabei treten die Kunsthistorikerin Stephanie Stroh und der Theologe Stephan Langer in Dialog.

abgesagt! Freitag, 20. März, 18 Uhr
Nowruz – Empfang zum iranischen Neujahrsfest
Der Freundeskreis Freiburg Isfahan e. V. und das Museum Natur und Mensch laden am Freitag, 20. März, um 18 Uhr zu einem Empfang zum iranischen Neujahrsfest Nowruz im Museum Natur und Mensch ein.

abgesagt! Freitag, 20. März, 10–14 Uhr
Schaugrabung – Archäolog_innen über die Schulter geschaut
Was passiert bei einer archäologischen Grabung? Das erfahren Besucher_innen im Museum für Stadtgeschichte am Freitag, 20. März, zwischen 10 und 14 Uhr bei einer Schaugrabung. Mitarbeiter_innen des Landesamtes für Denkmalpflege arbeiten an der Grabungsstelle im Keller des Museums und freuen sich auf Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“.

abgesagt! Samstag, 21. März, 14–15 Uhr
Workshop – Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei zum Frühling
Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei können Kreative ab 12 Jahren am Samstag, 21. März, im Museum Natur und Mensch bei einem einstündigen Workshop um 14 Uhr und um 15 Uhr ausprobieren. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Tuschepinsel und gestalten chinesische Symbole.

abgesagt! Samstag, 21. März, 13–16 Uhr
Workshop – Memo an mich selbst
„Memo an mich selbst“ lautet das Motto eines Workshops am Samstag, 21. März, um 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Familien mit Kindern ab 10 Jahren stöbern in der Schreibstube der römischen Legionäre und stellen selbst ein römisches Notizbuch und einen Stift aus Zinn her.

abgesagt! Samstag, 21. März, 15–16 Uhr
Führung – Gottlieb Theodor Hase
Eine Führung durch die Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ findet am Samstag, 21. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt.

abgesagt! Samstag, 21. März, 12–12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Frederik Kranemann von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 21. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 11–16 Uhr
Workshop – Knochen(h)Art
„Knochen(h)Art“ ist der Titel eines Workshops für Jugendliche und Erwachsene am Sonntag, 22. März, von 11 bis 16 Uhr im Augustinermuseum. Inspiriert durch Fundstücke der Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ setzen sich die Teilnehmenden mit dem beinharten Material auseinander und stellen anschließend selbst ein individuelles Schmuckstück her. Geleitet wird der Workshop von der Archäologin und Goldschmiedin Alaka Harkort.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 14–15 Uhr
Familienführung – Vom Kettenhemd in die Kochschürze
„Vom Kettenhemd in die Kochschürze“ ist der Titel einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 22. März, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Große und kleine Besucher_innen schlüpfen in ein römisches Kettenhemd, testen ein Vermessungsinstrument und schreiben auf römische Täfelchen.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 10.30–11.30 Uhr
Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 22. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Besucher_innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 11–12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Welte-Orgel
Um die Welte-Orgel geht es bei einer Themenführung mit Wolfgang Huller vom Freundeskreis des Augustinermuseums am 22. März um 11 Uhr.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 15–16 Uhr
Führung – Die Sammlung im Fokus
Eine Führung durch die Sammlung in der Dauerausstellung findet am Sonntag, 22. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt.

abgesagt! Sonntag, 22. März, 11–12 Uhr
Familienführung – Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein?
Wieviel Platz braucht ein Huhn? Und wieviel Eier legt es im Jahr? Bei einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 22. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch dürfen große und kleine Besucher_innen alle Fragen rund um Ei und Küken stellen.

abgesagt! Mittwoch, 25. März, 12.30–13 Uhr
Kunstpause – Wentzinger als Bildhauer
Um den Bildhauer Johann Christian Wentzinger geht es bei einer Kurzführung mit Peter Kalchthaler am Mittwoch, 25. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum.

abgesagt! Donnerstag, 26. März, 12.30–13 Uhr
Muse:um12 – Kükenpause
Familien mit Kindern ab 5 Jahren gehen am Donnerstag, 26. März, um 12.30 Uhr im Museum Natur und Mensch auf Entdeckungstour. Bei einer Kurzführung mit dem Ausstellungskurator Norbert Widemann und dem Museumspädagogen Peter Geißler werfen große und kleine Besucher_innen einen Blick in den Brutapparat: Hier wachsen die zukünftigen Stars der Ausstellung „30 Jahre – Vom Ei zum Küken“ heran!

abgesagt! Freitag, 27. März, 15–16.30 Uhr
Familienführung – Hahn und Henne im Museum
Am Freitag, 27. März, um 15 Uhr erwartet Familien mit Kindern ab 3 Jahren im Museum Natur und Mensch ein besonderes Erlebnis: Katharina Mensch vom Natur- & Tiererlebnishof Opfingen bringt als Stargäste Hahn und Henne in die Ausstellung „30 Jahre – Vom Ei zum Küken“. Mutige dürfen sie auch streicheln.

abgesagt! Freitag, 27. März, 12.30–13 Uhr
Führung – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Kurzführung am Freitag, 27. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Mit welchen Methoden die moderne Archäologie arbeitet und wie bedeutend die interdisziplinäre Forschung ist, verraten die Ergebnisse von 3D-Laserscans und GPS-gestützter Vermessungstechnik.

abgesagt! Freitag, 27. März, 15.30–16.30 Uhr
Expertengespräch – Archäologie und Anthropologie
Um das Zusammenspiel von Archäologie und Anthropologie in der Forschung geht es bei einem Expertengespräch mit Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege am Freitag, 27. März, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum.

abgesagt! Samstag, 28. März, 14–16.30 Uhr
Familiennachmittag – Wilde Hühner im Schwarzwald
„Wilde Hühner im Schwarzwald“ ist das Motto eines Familiennachmittags am Samstag, 28. März, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch. Philip Holderried und sein Team von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg geben großen und kleinen Besucher_innen ab 6 Jahren die Möglichkeit, die seltenen Auerhühner einmal näher kennenzulernen. Beim Kinderschminken können sich Kükenfans selbst in „Urvögel“ verwandeln.

abgesagt! Samstag, 28. März, 12–12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Casimir Schäfer von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 28. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum.

abgesagt! Samstag, 28. März, 15–16 Uhr
Führung – Gottlieb Theodor Hase
Eine Führung durch die Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“ findet am Samstag, 28. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt.

abgesagt! Samstag, 28. März, 15–16 Uhr
kunst:dialoge
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Samstag, 28. März, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke von Wilhelm Lehmbruck, August Macke und anderen Künstler_innen aus der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „kunst:dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen.

abgesagt! Samstag, 28. März, 15.30–16.30 Uhr
Kostümführung – Auf Tuchfühlung
Ein römischer Legionär wird am Samstag, 28. März, um 15.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle lebendig. Er erklärt Familien mit Kindern ab 6 Jahren seine Ausrüstung und nimmt sie mit in seinen Alltag.

abgesagt! Sonntag, 29. März, 12–13 Uhr
Führung für Sehbehinderte und Sehende – Der römische Legionär
Eine inklusive Führung für sehbehinderte und sehende Menschen durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ findet am Sonntag, 29. März um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt.

abgesagt! Sonntag, 29. März, 14–16 Uhr
Familiennachmittag – Allerlei Spielerei
Hüpften Kinder vor 900 Jahren bereits in den Freiburger Bächle herum? Wie lebten sie mit ihren Familien? Das erkunden große und kleine Besucher_innen ab 5 Jahren beim Familiennachmittag „Allerlei Spielerei“ am Sonntag, 29. März, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum. Nach einer Entdeckungsreise durch die Stadtgeschichte gestalten die Kinder selbst einen kleinen Kreisel aus Holz.

abgesagt! Sonntag, 29. März, 11–12 Uhr
Familienführung – Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein?
Wieviel Platz braucht ein Huhn? Und wie viele Eier legt es im Jahr? Bei einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch dürfen große und kleine Besucher_innen alle Fragen rund um Ei und Küken stellen.

abgesagt! Sonntag, 29. März, 10.30–11.30 Uhr
Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 29. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Besucher_innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit.

abgesagt! Sonntag, 29. März, 11–12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Mittelalterliche Holzreliefs
Um die mittelalterlichen Holzreliefs im Augustinermuseum geht es bei einer ThemenfĂĽhrung mit Margot Degand vom Freundeskreis des
Augustinermuseums am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr.
 
 

 
Terminverlegung!: TEDDY SHOW vom 14.03.2020 auf den 08.06.2020 in Freiburg
Auf Grund der behördlichen Anordnung in Freiburg vom 10.03.2020 muss die geplante ausverkaufte Veranstaltung Tedros "Teddy" Teclebrhans Show vom 14.03.2020 auf den 18.07.2020 verlegt werden.

Bereits gekaufte Karten behalten Ihre GĂĽltigkeit.
 
 

 
Absagen von Veranstaltungen wegen Corona-Virus
Stadt Freiburg untersagt auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden die Durchführung aller Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden

Regelung gilt vorerst bis zum 31. März

Zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS CoV 2 (Corona Virus) untersagt die Stadt Freiburg auf ausdrückliche Empfehlung der Gesundheitsbehörden und auf einstimmiges Votum des Verwaltungsstabes die Durchführung aller öffentlichen und privaten Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden.

Dazu hat das Ordnungsamt heute eine Allgemeinverfügung erlassen, die alle privaten und öffentlichen Innen- und Außenveranstaltungen umfasst. Sie ist vorerst bis zum 31. März 2020, 24 Uhr, befristet.

Damit folgt die Stadt Freiburg den ausdrĂĽcklichen Empfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums und des baden-wĂĽrttembergischen Sozialministeriums.

Sportveranstaltungen, die in Stätten mit mehr als 1000 Zuschauerplätzen angesetzt sind, können stattfinden, allerdings ausnahmslos unter Ausschluss des Publikums. Die Empfehlungen des jeweiligen Verbandes sind zu beachten.

Veranstaltungen im Theater, den Kinos und Museen in Freiburg können stattfinden, da die Kapazität von 1000 Personen unterschritten wird.

Das sind die Ergebnisse der Sitzung des Verwaltungsstabes, der heute unter Vorsitz von EBM Ulrich von Kirchbach in Vertretung von OB Martin Horn tagte. Dem Stab gehören Vertreter von Rettungsdiensten, Einsatzkräften, Gesundheitsamt und Stadtverwaltung an.

„Uns allen ist bewusst, dass diese Situation Einschränkungen im Alltag zur Folge hat. Deshalb müssen wir bei der Lageeinschätzung und Gesamtbewertung sehr verantwortungsvoll vorgehen“, so Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach.

Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter betont: „Bei Veranstaltungen unter 1000 Teilnehmern appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit des Veranstalters, die Situation vor Ort anhand der Risikoanalyse des Robert-Koch-Instituts zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. In der jetzigen Situation muss die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie die Leistungsfähigkeit unserer Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Vorrang vor allen anderen Erwägungen haben.“

Bei Schulen, Kindergärten und Nahverkehr hat das Gesundheitsamt, das beim Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald angesiedelt ist, die Situation im Blick. Sollte sich der Sachstand ändern, wird das Amt die Stadt Freiburg umgehend informieren.

Weiterführende Informationen auch zur Risikoanalyse für Veranstaltungen stehen auf www.rki.de. Über die App NINA kann sich die Bevölkerung über behördliche Anordnungen informieren lassen.

Allgemeine Hinweise und Informationen gibt es auch unter www.rki.de/covid-19 und auf der Seite des Gesundheitsamtes: www.breisgau-hochschwarzwald.de.
Mehr
 

 
Equal Pay Day am Dienstag, 17. März
Frauen verdienen 21 Prozent weniger als Männer

Jetzt anmelden zur Equal Pay Online Konferenz

Am Dienstag, 17. März, ist Equal Pay Day. Das Datum markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn umsonst arbeiten, wenn man ihr durchschnittliches Jahresgehalt mit dem von Männern gleichsetzt. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein nimmt den Tag zum Anlass, um auf den bestehenden Entgeltunterschied hinzuweisen.

In diesem Jahr kooperiert die Kontaktstelle mit der Initiative „Frau verhandelt“. Diese unterstützt Frauen dabei, angemessen bezahlt zu werden, sich beruflich besser zu positionieren und finanziell unabhängiger zu werden. Dazu gibt es pünktlich zum Equal Pay Day am Dienstag, 17. März, von 12.30 bis 21 Uhr auch die kostenfreie Onlinekonferenz „Equal Pay Day Online Summit“. Hier können sich Frauen in interaktiven Live-Sessions mit Mentorinnen und Mentoren verschiedener Fachbereiche über vielfältige Themen wie Verhandlungsstrategien und Mindset, Elterngeld oder rechtliche Fragen informieren. Sie erfahren, was sie selbst tun können, um angemessen zu verdienen und sich beruflich noch besser aufzustellen – ob als Angestellte oder als Selbständige.

Der Online Summit wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt. Eine kostenfreie und unverbindliche Anmeldung ist ab sofort möglich unter frauverhandelt.de/equalpaydaysummit.

Der Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen liegt deutschlandweit seit 2016 bei rund 21 Prozent. Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit von 2019 lag das mittlere Bruttoeinkommen von Männern in Baden-Württemberg bei 3.953 Euro, das von Frauen bei 3.168 Euro. Daran hat auch das seit Juli 2017 geltende Entgelttransparenzgesetz wenig geändert, das ohnehin nur für Betriebe mit mehr als 200 Beschäftigten gilt.

Die Gründe für diesen „Gender Pay Gap“ sind vielfältig. So arbeiten Frauen häufiger in Berufen, in denen geringere Gehälter bezahlt werden. „Ein weiterer Grund ist, dass Berufe, die einen steigenden Frauenanteil aufweisen, an Status verlieren und es zu finanziellen Einbußen kommt, wie Studien belegen“, so Regina Gensler, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf. Frauen üben zudem häufiger Teilzeitjobs aus, die oft schlechter bezahlt sind. Und auch bei gleicher Arbeit mit gleichen Qualifikationen erhalten Frauen in vielen Fällen weniger Geld.

Für dieses Problem bedarf es gesellschaftlicher und politischer Lösungen. Aber auch Frauen können etwas tun, selbst die Initiative ergreifen, zielgerichtet vorgehen und die eigenen Leistungen gut präsentieren. Die Online Konferenz bietet hier gute Impulse und hilfreiche Tipps.
Mehr
 

 
Absage unserer März-Veranstaltungen / Messehalle Freiburg
Die zuständigen Behörden der Stadt Freiburg haben heute, Dienstag, 10. März 2020, im Zuge einer Krisenstab-Sitzung zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen, Großveranstaltungen über 1000 Teilnehmer in Freiburg im Breisgau zu untersagen.

Davon betroffen sind folgende Veranstaltungen in der Messehalle Freiburg:

• SecondHandKleiderBörse am 14.3.2020

• Riesenflohmarkt am 20. + 21.03.2020

Informationen über Terminverschiebungen oder -absagen finden Sie auf unserer Webseite und unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken.
Mehr
 

 
Absage des MEIN FREIBURG MARATHON 2020
Der 17. Freiburg Marathon sowie die Deutschen HalbmarathonMeisterschaften können nicht vom 28. - 29. März 2020 stattfinden. Die Veranstalter FWTM und Badischer Leichtathletik-Verband folgen hiermit der Entscheidung der Stadt Freiburg, welche sich an der Empfehlung des Gesundheitsministeriums orientiert.

Die FWTM wird zeitnah darüber informieren, ob und wann ein AlternativTermin noch in diesem Jahr stattfinden kann und wie mit bereits gezahlten Startgeldern umgegangen wird. Eine entsprechende Information wird auch über die Homepage des MEIN FREIBURG MARATHON und die sozialen Medien bereitgestellt. Die bereits angemeldeten Läuferinnen und Läufer werden per Mail informiert.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps für das Stadtjubiläum 16. bis 22. März 2020
Solidarity City – eine Stadt für alle
Wochenende gegen Rassismus
Mittwoch, 18. bis Sonntag, 22. März
Wie könnte eine Stadt aussehen, in der alle Bewohner_Innen unabhängig von Einkommen, Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Aufenthaltstatus am Stadtleben teilnehmen und dieses aktiv mitgestalten können? Das Netzwerk respect! und die Solidarity City Bewegung Freiburg laden zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Stadtrundgängen und einem Aktionstag mit Konzerten in Landwasser ein. Auftakt ist eine „Soirée de la solidarité“ am Mittwoch, 18. März, 19 Uhr in der TheaterBar. Das ausführliche Programm findet man unter www.respectfreiburg.net.
Veranstalter: respect, Freiburger Netzwerk fĂĽr kritische Bildungsarbeit und Informationszentrum 3. Welt

Geschichte meiner Stadt – meine Geschichte
Workshop fĂĽr Senior_Innen
18. & 25. März, 1., 22. & 29. April, jeweils 10 Uhr, Gemeindesaal der Christuskirche
Die Historikerin Dorothea Grube nimmt das Stadtjubiläum zum Anlass, um in ihrem Workshop auf die persönliche Geschichte der Teilnehmenden zu schauen. Wie passen große und kleine historische Ereignisse in die eigene Geschichte? Gibt es Wendungen im Leben, die Teil der Stadtgeschichte sind? Anmeldung bis 14. März.
Nähere Infos: www.geschichtegesichter-geben.com
Veranstalter: Dorothea Grube, M.A., Historikerin

Orgel-Welten
Konzertreihe Mittwoch, 18. März, 18 Uhr
Bei der Konzertreihe "Orgel-Welten" werden in Freiburg komponierte Werke erklingen und solche, die eine thematische Verbindung zu Freiburg haben. Die historische Welte-Orgel in der Adelhauser Kirche wurde im Jahr 1930 von der Freiburger Orgelbaufirma „M. Welte und Söhne“ erbaut und inzwischen aufwändig saniert.
Veranstalter: Adelhausenstiftung Freiburg

Sport im Park
Eine Veranstaltung der Freiburger Turnerschaft
Donnerstag, 19. März, 17 bis 18 Uhr, Fritz-Ginter-Park
Sport im Park ist ein offenes, kostenloses und unverbindliches Sport- und Bewegungsangebot, organisiert und durhrt von der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. Das Training findet jeden Donnerstag, jeweils um 17 Uhr in einem anderen Freiburger Park statt. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Am 19. März steht „Tabata“ auf dem Programm
Veranstalter: Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.

barcamp Lernräume: Zukunft Freiburg
2 Tage – 40 Sessions
Samstag, 20. März, 18.30 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung, Bertoldstr. 55
Sonntag, 21. März, 9 Uhr, Pädagogische Hochschule
Die Grundidee des Barcamps Lernräume besteht darin, allen am Bildungswesen Beteiligten aus der Region gemeinsam einen Tag lang die Möglichkeit zu bieten, sich in einem offenen Rahmen und lockerer Atmosphäre kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen. Im Freiburger Jubiläumsjahr wird sich das Barcamp thematisch mit der Zukunft Freiburgs auseinandersetzen, um multiperspektivisch Ideen und Konzepte für alte und neue Lernräume zu entwickeln und zu ermöglichen. Ein vielseitiger Personenkreis, hauptsächlich aus der Region, mit unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven soll urbanes Lernen weiter gemeinsam denken, planen und gestalten und damit auch gesellschaftliche, kommunale Prozesse in Gang setzen.
Nähere Infos unter www.barcamp-freiburg.de
Veranstalter: Mitgestaltungskreis Barcamp Lernräume Freiburg e.V.

900 Jahre – 900 blühende Baumbeete
Pflanzaktion
Freitag, 20. März, 17 Uhr, Maria-von-Rudloff-Platz
Die Freiburger Bürgerstiftung und die Ökostation laden dazu ein, neue oder bereits bestehende Baumscheiben zu bepflanzen und für das Stadtjubiläum 2020 aufblühen zu lassen! Am 20. März werden die neu angelegten Baumscheiben bei der Clara-Grunwald-Schule, JohannaKohlund-Straße 3 zusammen mit den Schülerinnen und Schülern und den Bürgerinnen und Bürgern vom Verein Rieselfeld eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, Samen und Pflanzmaterial mitzunehmen und sich über das Thema Baumpatenschaften beraten zu lassen.
Veranstalter: Freiburger BĂĽrgerstiftung

InOrte: Vergessene Vielfalt
Migran_Iinnen, Minderheiten und Militär: eine stadtgeschichtliche Erkundungstour mit Alexander SanchoRauschel und Birgit Heidtke
Samstag, 21. März, 11 Uhr, Haupteingang des Rektorats der Uni Freiburg, Friedrichstraße 39
Welcher "unvergessenen Heimat" gedenkt der Steinklotz am Fahnenbergplatz? War der Freiburger Reichstag 1498 etwa der G7 des Mittelalters? Wer trug vor 400 Jahren das größte Risiko, als Hexe ermordet zu werden? Wie kam die große ethnologische Sammlung nach Freiburg? War die Stadtmauer eine schwer bewachte Grenze? Ein Stadtspaziergang mit vielfältigen Antworten.
Veranstalter: iz3w mit der InZeitung

GrundRisse – ein Quartier im Umbruch
Wohnungsflohmarkt
Samstag, 21. März, 11 Uhr bis 16 Uhr
Am Beispiel des Vierteils Grün und Sedanquartier, in dem die ehemalige Grether Fabrik steht, will der Verein Grether Kultur mit einer Reihe von Veranstaltungen zeigen, wie sich Freiburg ständig verändert. Am 21. März öffnen die Bewohner_Innen des Viertels ihre Türen und bieten so Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Gespräch.
Veranstalter: Grether Kultur

Auf den Spuren der alten Höllentalbahn
Migran_Iinnen, Minderheiten und Militär: eine stadtgeschichtliche Erkundungstour mit Alexander SanchoRauschel und Birgit Heidtke
Samstag, 21. März, 15 Uhr, Alter Wiehrebahnhof
Bis 1934 dampfte die Höllentalbahn mitten durch die Wiehre. Bei der Führung sehen Sie Stellen, an denen sich Reste der alten Trasse erhalten haben und erfahren Geschichten und kuriose Anekdoten zum Eisenbahnbau.
Veranstalter: Verein Vistatour

Suchet der Stadt Bestes
Predigtreihe in der Passionszeit zum Stadtjubiläum
Sonntag, 22. März, 11 Uhr, Christuskirche
Im Jahr des Freiburger Stadtjubiläums steht die Predigtreihe unter der biblischen Überschrift „Suchet der Stadt Bestes“. An den Sonntagen wird die Frage nach dem Besten für die Stadt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Für den 22. März hat die Christusgemeinde Oberbürgermeister Martin Horn als Predigtgast gewonnen.
Veranstalter: Christuskirche

Freiburg und die deutsche Kolonialgeschichte
StadtfĂĽhrung
Sonntag, 22. März, 14 Uhr, Platz der Alten Synagoge, am Brunnen
Auch Freiburger Bürger_Innen und Institutionen hatten ihren Anteil am deutschen Kolonialismus, sei es hier vor Ort oder in den Kolonien in Afrika, China und Ozeanien. Der Rundgang im Innenstadtbereich führt an Orte von Kolonialausstellungen, Völkerschauen und Aufmärschen bis hin zu Kolonialwarenläden.
Veranstalter: freiburg-postkolonial.de


Weiter im Programm:

Noch bis 4. Oktober: Freiburg Archäologie-Ausstellung im Augustinermuseum und im Museum für Stadtgeschichte. Noch bis 19. März: Gegenüber, Ausstellung mit Zeichnungen von Evelyn Höfs in der Universitätsbibliothek.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stadtjubiläums findet man unter www.2020.freiburg.de.
Dort kann man auch den Newsletter abonnieren.

Das Stadtjubiläum ist auch in den sozialen Netzwerken präsent, auf
facebook.com/2020.freiburg und auf
instagram.com/2020_freiburg

Der Info-Container auf dem Platz der Alten Synagoge ist Montag bis Samstag, von 12 bis 16 Uhr geöffnet.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger