|

Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | | | Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz Karlsruhe | Zentraler Treffpunkt für Kreativität am 5. Juli
Auf dem Karlsruher Marktplatz findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 10 bis 18 Uhr der große Kunsthandwerkermarkt statt. Nachdem der Markt im Jahr 2023 erstmals auf dem Marktplatz stattfand und dort bereits großen Anklang fand, konnte er auch 2024 trotz widriger Wetterbedingungen seine Beliebtheit weiter steigern - sowohl Besuchende als auch Austeller zeigten sich begeistert von der gelungenen Veranstaltung, so das städtische Marktamt. Aufgrund des großen Zuspruchs wird der Marktplatz auch in diesem Jahr erneut zum zentralen Treffpunkt für Kunsthandwerk und Kreativität.
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken und Dekoartikeln und vielem anderen mehr ist zu erleben. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben über ihre Arbeiten Auskunft.
Sandkunst im Glas selber fertigen
Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein besonderer Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth kann Sandkunst im Glas nach Anleitung selbst gefertigt werden. Außerdem können kleine Holzsägearbeiten nach Lust und Laune bemalt werden. Die Kunstwerke dürfen als besonderes Andenken mit nach Hause genommen werden.
Für das leibliche Wohl sorgt der gleichzeitig stattfindende Pyramidenmarkt mit tollen Imbissangeboten. Dort können sich Besuchende stärken und die Atmosphäre das Marktgeschehen genießen. Der Eintritt sowie die Mitmachaktionen sind gratis.
zum Bild oben:
Besucherinnen und Besucher beim Schlendern über den Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | Mehr | | | |
| | | | Klimaschutz und Energiewende mit Speichern | Beim Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschafts-Reihe 37 am Samstag 5. Juli ab 10:15 -12:30 Uhr Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Platz der Universität spricht Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klimaschutz im Bundestag e.V. über „Stromspeicher: Erfordernisse beim Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“
Anschließend berichtet Dr. Jörg Lange, wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.) über „Richtige Strategie für den Klimaschutz: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung. Mit Beispielen zur Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ Der Eintritt ist frei. Moderation Dr. Georg Löser. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND, NABU, AGUS Markgräflerland, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Solarregio Kaiserstuhl, Klimabündnis Freiburg und Weiteren.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Freiburger Keramiktage | Die 35. Keramiktage finden statt am 5. & 6. Juli 2025
Es ist DAS Wochenende der Keramik im Südwesten der Republik. Zu keinem anderen Moment sind so viele stilistisch, handwerklich und künstlerisch interessante Keramiken an einem Ort versammelt wie an diesen beiden Tagen in der Urachstraße Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Juli | Auch im Juli bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und Ausstellungsfläche diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Der Pop-up-Store am Schlossberg ist ein Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM). Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen.
Starten wird das neue Programm mit der Badischen Zeitung, die vom 30. Juni bis 9. Juli den Popup-Store übernimmt und ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, Gesprächsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen gestaltet. Weitere Informationen zum Programm gibt es online (klicke unten auf "mehr").
Von 22. bis 26. Juli steht der Pop-up-Store ganz im Zeichen der Liebe: Mit dem „Pop Up LOVE edition“ präsentieren Lu Brautträume und das Atelier Liz ihre Mode. Atelier Lizéger am Kaiserstuhl begeistert mit handgefertigten Bomberjacken und Blousons, die durch hochwertige Stoffe und besondere Innenfutter sowohl sportlich als auch elegant sind. Ein Highlight ist die spezielle Brautkollektion von Lisa Seger, die in Kooperation mit Lu Brautträume präsentiert wird. Luisa, die Inhaberin von Lu Brautträume und ONCE & again by Lu in Staufen, verfolgt in ihren Boutiquen eine nachhaltige Vision. Seit 2020 bietet sie exklusive Brautmode aus hochwertigen Manufakturen in Portugal und Deutschland an. Mit ONCE & again by Lu bietet sie zudem Secondhand-Brautkleider an. Neben der Möglichkeit, die Mode in entspannter Atmosphäre anzuprobieren, werden jeden Abend Motto-Events veranstaltet, von „Ladies & Brides“ am Dienstag, 22. Juli mit Bubbles, Beauty & Make-up, über einen kreativen Abend am Mittwoch, 23. Juli und der Men’s Night mit Drinks & handmade Anzügen, Schuhen und Hutkunst-Live-Show am Donnerstag, 24. Juli bis zur Wedding Party am Freitag, 25. Juli und dem Shoppingtag mit Modenschau und Cafésita Aperoli am Samstag, 26. Juli.
Fester Bestandteil des Pop-ups ist daneben auch weiterhin das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird. Das Café hat Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 12 bis 02 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Montags hat das Café geschlossen. Ergänzt wird das Programm durch die After-Work-Formate „Ping Pong“ mittwochs und „Mario Kart & Bierle“ donnerstags.
Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner*innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.
Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 läuft, knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Pop-up-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter. | Mehr | | | |
| | | | Das 15. Freiburger Kindermusikfestival klong startet am 30. Juni | Festivalfinale am Sonntag, 6. Juli, im Theater Freiburg
Egal ob Geige, Tuba, Cembalo oder Klavier: Bald steht für 500 Freiburger Kinder eine Woche lang nur Musik auf dem Stundenplan. Warum? Das Musikfestival klong macht’s möglich. Von Montag, 30. Juni, bis Sonntag, 6. Juli, begeben sich Schüler*innen gemeinsam mit professionellen Musiker*innen auf eine musikalische Entdeckungsreise – mit ganz viel Neugier, Kreativität und Klang.
Viele Schulen im Stadtgebiet werden dann zu Klong-Musik-Laboren. Statt im Klassenzimmer die Schulbank zu drücken, tauchen 500 Freiburger Kinder in ihren Musikprojekten ein. Ob mit der eigenen Stimme, an Instrumenten, mit Umgebungsgeräuschen oder sogar bei professionellen Hörspielaufnahmen, die Schüler*innen erforschen und produzieren Klänge in all ihren Facetten.
Zusätzlich begeben sich die Klassen auf Klong-Exkursionen: beispielsweise zu Workshops ans Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ins SWR Experimentalstudio oder in Freiburger Instrumentalwerkstätten.
Den Abschluss der Festivalwoche bildet das große Kindermusikfest im Theater Freiburg am Sonntag, 6. Juli, von 12 bis 17 Uhr. Auf der Bühne des kleinen Hauses stellen die Schüler*innen ihre Ergebnisse aus den Laboren vor. Außerdem gibt es zahlreiche Mitmachangebote und Konzerte für Familien mit Kindern – dabei wird zugehört, gebastelt und gesungen. Ein besonderer Höhepunkt: Das Philharmonische Orchester Freiburg führt das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew auf und das, wie alle anderen Angebote, kostenlos.
„Klong“ ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Zusammenarbeit mit Theater Freiburg und Mehrklang – Gesellschaft für neue Musik e.V.. Das Kindermusikfestival Klong findet bereits zum 15. Mal statt. Kooperationspartner sind in diesem Jahr das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das SWR Experimentalstudio und die Musikschule Freiburg. | Mehr | | | |
| (c) Theater Freiburg | | | SUMMER STAGE | Vom 04. bis 13. Juli 2025 auf dem Theatervorplatz Freiburg
Auch in diesem Jahr lädt das Theater Freiburg wieder zur Summer Stage ein. Vom 04. bis 13. Juli verwandelt sich der Theatervorplatz jeden Abend in eine große Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm: Von Orchesterabenden und Band-Auftritten über Musical-Darbietungen bis hin zu Tanzvorstellungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Publikum kann sich unter anderem auf das Heim und Flucht Orchester, die Philharmonic Blues Brothers sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler und überregionaler Bands wie Fat Cat, El Flecha Negra und Bella & The Bizarre freuen. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri und Auftritte des Philharmonischen Orchesters stehen auf dem Programm.
Der Eintritt zur Summer Stage ist frei. | Mehr | | | |
| Alles durch M.O.W. - Die Liebe (c) Paul Leclaire | | | MUSIKTHEATER: ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE | Józef Koffler, Johannes Schöllhorn // Texte von Debora Vogel
Musikalische Leitung: Friederike Scheunchen // Regie: Peter Carp
Freiburger Theater, Großes Haus
Sa, 28.06.2025 // 19.30 Uhr
Der polnisch-jüdische Komponist Józef Koffler war Professor für atonale Harmonielehre und Komposition am Konservatorium der nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen gehörigen Stadt Lemberg / Lwów. 1932 komponierte er ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE, in dem die Gelüste und Sehnsüchte von Kund*innen einer international operierenden Partnervermittlung namens M.O.W. aufeinanderprallen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Lemberg ein Schmelztiegel polnischer, ukrainischer, jüdischer und deutscher Kulturen und spiegelte die Zeitläufte und Konflikte des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Stadt wider. Lemberg erfreute sich eines aufregenden Kulturlebens, das durch Zweiten Weltkrieg und Holocaust ein schreckliches Ende nahm.
Józef Koffler wurde 1944 von den deutschen Besatzern ermordet. Eine Uraufführung von ALLES DURCH M.O.W., das virtuos und ungeniert Zwölftonmusik mit Operettenklang und Jazzrhythmen verbindet, war nicht zustande gekommen. Die Originalpartitur blieb verschollen, ein Klavierauszug erhalten. Auf dessen Grundlage erstellt Johannes Schöllhorn, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Freiburg, im Auftrag des Theater Freiburg eine neue Partitur als Grundlage für die überfällige, nun endlich stattfindende Uraufführung.
Kombiniert wird Józef Kofflers ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE mit Texten der polnisch-jüdischen Lyrikerin Debora Vogel, die zur gleichen Zeit wie der Komponist in Lwów / Lemberg lebte, die wie er von den Deutschen ermordet wurde und wie er in der Folge nahezu in Vergessenheit geriet. Erst vor wenigen Jahren entdeckte man die außergewöhnlichen Gedichte und Textmontagen Debora Vogels neu. Zudem wird die Uraufführung ergänzt durch Johannes Schöllhorns Komposition SPUR, die er Józef Koffler gewidmet hat – beide Werke dirigiert von Friederike Scheunchen. Mit dieser spartenübergreifenden Hommage an Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lemberg und ihre bewegte Geschichte verabschiedet sich Intendant Peter Carp zum Ende seiner letzten Spielzeit vom Freiburger Publikum. | Mehr | | | |
| | | | Oberlindenhock Freiburg: Linie 1 zeitweise unterbrochen | Vom 26. Juni bis 29. Juni 2025 findet der traditionelle Oberlindenhock statt. In dieser Zeit wird der Stadtbahnbetrieb der Linie 1 unterbrochen – von 20 bis 0.30 Uhr am Donnerstag (26. Juni) und Sonntag (29. Juni) sowie von 20 bis 1 Uhr am Freitag (27. Juni) und Samstag (28. Juni).
Die Linie 1 endet dann von Landwasser kommend am Bertoldsbrunnen und von Littenweiler kommend am Schwabentor. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378
|
|
|