| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 327. ProlixLetter, diesmal mit mehreren Hinweisen zum Papstbesuch.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:
 
 1. Vortrag: Dr. theol. Uta Ranke-Heinemann „Mit Benedikt zurück ins Mittelalter“
 
 2. Pressemitteilung der Stadt Freiburg Protestunterschriften gegen den Papstbesuch
 
 3. Veranstaltungshinweis: Papst-Macht-Zukunft?
 
 3.a Veranstaltungshinweis: Benedikt kommt nach Freiburg – Warum?
 
 4. Wegen des Besuchs von Papst Benedikt XVI. müssen in der Innenstadt abgestellte Fahrräder weg
 
 4.a. Touristischer Infoflyer zum Papstbesuch erschienen
 
 4.b Informationen und praktische Tipps zum Besuch von Papst Benedikt
 
 5. Mehrere hundert Angebote in Privatzimmerbörse zum Papstbesuch
 
 6. "Zirkus Benedikt"
 
 7. Freiburg: Versteigerung von Fahrrädern, Fundschmuck und anderen Fundsachen
 
 8. Herbst-Winterprogramm der Ökostation Freiburg
 
 9. Hörspieltipp: Es sind Kinder
 
 10. Gerichte schränken Telefonwerbung ein
 
 11. Esskastanie - Geschenk der Römer
 
 12. Kurse Social-Media-Marketing: Posten und Twittern lernen
 
 13. Filmtipp: TGV EXPRESS
 
 14. Fit für die Energiewende
 
 15. Buchtipp I: Hansjörg Schneider "Silberkiesel"
 
 16. Buchtipp II: Roland Lang: "Kalter Brand"
 
 17. Kochtipp: klick & koch 2
 
 18. Buchtipp III: Dirk Müller: "CASHKURS"
 
 19. Leserzuschrift zum Film "taste the waste"
 
 20. Welttierschutztag 2011: Für ein neues Tierschutzgesetz
 
 21. Museumstipp: Kopf oder Zahl. Die Quantifizierung von allem im 19. Jahrhundert
 
 22. Der aktuelle Podcast der Duden-Sprachberatung
 
 23. Konzerttipp: BRIT FLOYD - THE PINK FLOYD TRIBUTE SHOW
 
 24. Termine der städtischen Bibliotheken bis 24. September 2011 (KW 38)
 
 25. IFSA Freiburg - international forestry students association
 
 26. Auge in Auge mit dem Wolf!
 
 27. Veranstaltungen der Städtischen Museen Freiburg  in der 38. Kalenderwoche
 
 28. Gesundheitswirtschaft: Exportinitiative "Health made in Germany"
 
 29. Das war der Automobilsommer 2011!
 
 30. Einblicke in den Fernsehalltag bei der Moderatorenschule Baden-Württemberg
 
 31. Buchtipp IV: Jean-Claude Perrier "Der kleine Prinz und das wahre Leben - ..."
 
 32. zur Erinnerung und für Neu-Abonennten: Gutscheine für den Wasserskilift Freiburg
 
 33. Fehler beim Versand von prolixletter nr 326
 
 34. Zuguterletzt
 
 ==========================
 
 1. Vortrag: Dr. theol. Uta Ranke-Heinemann „Mit Benedikt zurück ins Mittelalter“
 
 Zu  einer Veranstaltung in seinem vielteiligen Programmkalender lädt des  Aktionsbündnis am Montag, den 19. September 2011 ebenfalls um 19.30 Uhr  in das Bürgerhaus am Seepark ein. Dort wird die renommierte  Kirchenkritikerin und Kirchenhistorikerin, Frau Professor Dr. theol. Uta  Ranke-Heinemann einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema  „Mit Benedikt zurück ins Mittelalter“ halten. Anschließend signiert sie  ihre Weltbestseller „Eunuchen für das Himmelreich“ und „Nein und Amen –  mein Abschied vom traditionellen Christentum“. Frau Ranke-Heinemann war  die erste Frau weltweit, die einen Lehrstuhl für katholische Theologie  erhielt. Sie ist eine Studienkollegin von Joseph Ratzinger und Hans  Küng. Wegen ihrer Ablehnung des Dogmas von der Jungfrauengeburt Marias  wurde sie von der katholischen Kirche „gefeuert“, nachdem „verbrennen“  nicht mehr möglich war. Ihr Kommilitone Ratzinger war inzwischen zum  Präses der Glaubenskongregation der katholischen Kirche in Rom (vormals  Inquisition genannt) avanciert und für die Feuerung verantwortlich. -  Frau Ranke-Heinemann (Tochter des früheren Bundespräsidenten Gustav  Heinemann) erhielt daraufhin von der Universität Essen einen Lehrstuhl  für Kirchengeschichte, weil sie eine ausgewiesene Fachfrau auch auf  diesem Gebiet ist. - Der Abend verspricht, sowohl anregend als auch  lehrreich zu werden, zumal Frau Ranke-Heinemann für ihren Sprachwitz und  ihre unverblümte Ausdrucksweise seit Jahrzehnten bekannt, ja berühmt  ist.
 
 Das Aktionsbündnis FREIBURG OHNE PAPST wünscht sich eine rege  Teilnahme zwecks kritischer Begleitung des Papstbesuchs in Freiburg. Für  diese Veranstaltung mit Frau Ranke-Heinemann hat die Stadt einen  Zuschuß aus Bildungsmitteln rund um den Papstbesuch gewährt.
 
 WEITERE Veranstaltungen:
 
 Am Mittwoch, dem 21. September um  19.00 Uhr gibt es eine Podiumsdiskussion im Vorderhaus mit  qualifizierten Teilnehmern: die Professoren Dr. Sylvia Buchen, Dr. Nina  Degele, Dr. Klaus Theweleit, Dr. Magnus Striet, sowie Stadtrat Michael  Moos und MdL Brigitte Lösch werden „Kritische Fragen zum Papstbesuch“  diskutieren, moderiert von Prof. Dr. Joachim Pfeiffer. Der Eintritt ist  frei.
 
 Die Serie kritischer Veranstaltungen wird beendet mit einem  Streitgespräch am 23. September um 19.30 Uhr im Auditorium Maximum der  Universität Freiburg. Diskutanten sind der Freiburger Theologieprofessor  Dr. Dr. Bernhard Uhde und der Marburger atheistische Philosoph (und  studierte Theologe) Dr. Dr. Joachim Kahl. Moderiert wird das Gespräch  von Dr. Bernd Rüskamp (Badische Zeitung) zum Dostojewski-Zitat „Wenn  Gott nicht existiert. ist alles erlaubt“. Der Eintritt ist frei.
 
 Die gesammelten ca. 4000 Unterschriften sollen am Freitag, den 23.  September um 12.00 Uhr mittags dem Oberbürgermeister Salomon vor dem  Rathaus medienwirksam übergeben werden. - siehe dazu auch die  Pressemitteilung der Stadt Freiburg unter Punkt 2 in diesem prolixletter  -
 
 Am Samstag, den 24. September unterhält FREIBURG OHNE PAPST von 10  bis 17 Uhr einen weiteren Informationsstand auf dem Rathausplatz.
 
 Die  Aktionsgruppe FREIBURG OHNE PAPST ist bislang eine Erfolgsstory, welche  unter anderem beweist, wie groß die Vorbehalte und wie gravierend die  Kritikpunkte sind, die auch in einer Erzbischofsstadt dem Vatikan, dem  derzeitigen Papst und der katholischen Kirche insgesamt entgegen  gebracht werden. Dabei freut sich das Aktionsbündnis besonders über die  vielen Mitglieder der katholischen Kirche, die ebenfalls ihren Unmut zum  Ausdruck gebracht haben. Die bisherige Erfahrung des Aktionsbündnisses  zeigt aber auch, dass die Verschlafenheit und das mangelnde  Pflichbewußtsein unserer Bundespolitiker gegenüber dem  Verfassungsauftrag einer Trennung von Staat und Religion zunehmend auf  Unverständnis und Ablehnung stößt. Seit über 90 Jahren ist dieser  Auftrag nicht in Angriff genommen worden und seit über 60 Jahren  Grundgesetz hat sich kein Bundespolitiker je darum gekümmert. Hier  herrscht dringender Handlungsbedarf, um die christlichen Kirchen in  normale Nichtregierungsorganisationen umzuwandeln und ihre in einer  Demokratie unzeitgemäßen Privilegien zu beseitigen.
 
 FREIBURG OHNE PAPST
 Albrecht Ziervogel (Beauftragter)
 
 Nähere Einzelheiten über das Aktionsbündnis finden sich auf der Homepage http://freiburgohnepapst.de
 
 ==========================
 
 2. Pressemitteilung der Stadt Freiburg Protestunterschriften gegen den Papstbesuch
 
 OB Dieter Salomon: Die Stadt ist nicht der richtige Adressat für Protestunterschriften gegen den Papstbesuch
 
 Stadt  appelliert an Kritiker, Toleranz in einer pluralistischen Gesellschaft  zu wahren: „Das Grundgesetz garantiert der Kirche und ihren Kritikern  das Recht auf freie Meinungsäußerung!“
 
 Benedikt XVI. wird sich als Staatsoberhaupt des Vatikan und als  höchster Repräsentant der weltweit größten Glaubensgemeinschaft in das  Goldene Buch der Stadt eintragen
 
 weiterlesen: http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=647
 
 ==========================
 
 3. Veranstaltungshinweis: Papst-Macht-Zukunft?
 
 Veranstaltung der Kirchenreformgruppen zum Papstbesuch in Freiburg
 
 Zukunft gestalten geht nur gemeinsam
 
 „Wo  Gott ist, da ist Zukunft“ lautet das Motto des Papstbesuchs in Freiburg  am 24. und 25. September 2011. „Doch welche Zukunft hat die Kirche mit  diesem Papst?“, fragen sich die kirchlichen Reformgruppen – vor allem,  wenn die Zukunft nicht gemeinsam gestaltet wird. Sie laden daher am  Samstag, dem 24. September 2011, zu einer Podiumsdiskussion mit  prominenten Reformkatholiken ein. Besetzt ist das Podium mit Dr. Martha  Heizer von der Plattform "Wir sind Kirche" Österreich, dem Tübinger  Papstexperten Prof. Dr. Hermann Häring und Prof. Dr. Gotthold Hasenhüttl  aus Saarbrücken. Hasenhüttl wurden die Lehrerlaubnis und das  Priesteramt entzogen, nachdem er 2003 beim Deutschen Ökumenischen  Kirchentag in Berlin auch evangelische Christen zur Kommunion eingeladen  hatte. Beginn der Veranstaltung ist um 16.00 Uhr im Glashaus Rieselfeld  am Maria-v.-Rudloff-Platz in Freiburg. Der Eintritt ist frei.  Anschließend laden die kirchlichen Reformgruppen ab 18.30 Uhr zu einem  „Gottesdienst für Suchende und Ausgegrenzte“ ein.
 
 Organisiert werden die Veranstaltungen von der KirchenVolksBewegung  "Wir sind Kirche" im Erzbistum Freiburg in Zusammenarbeit mit der  "Leserinitiative Publik e.V.", dem "Queergottesdienst Karlsruhe" und der  "Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK)".
 
 ==========================
 
 3.a Veranstaltungshinweis: Benedikt kommt nach Freiburg – Warum?
 
 Papst Benedikt XVI. und die Zukunft der katholischen Kirche
 mit Dr. Heinz-Joachim Fischer
 
 Eine  Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Freiburg in Zusammenarbeit  mit dem Colloquium Politicum der Universität Freiburg am 20. September  2011 um 20.00 Uhr in Freiburg, Haus zur lieben Hand
 
 „Wo Gott ist, da ist Zukunft“ – unter diesem Motto steht der erste  offizielle Besuch des Papstes Benedikt XVI. in seinem Heimatland  Deutschland. Vom 24.-25. September wird der Heilige Vater auch Freiburg  besuchen. Welche Botschaft will er in Deutschland vermitteln? Wie steht  er auch zu kritischen Fragen, die der katholischen Kirche heute gestellt  werden?
 
 Dr. Heinz-Joachim Fischer lebt und arbeitet in Rom. Er war  Jahrzehnte lang römischer Korrespondent der „Frankfurter Allgemeinen  Zeitung“ für Italien und den Vatikan und gilt als kenntnisreicher  Experte für die Themen Italien, Vatikan und katholische Kirche. Als  Journalist begleitete er Papst Johannes Paul II. und später Benedikt  XVI. auf ihren Reisen. Schon 1976 stand er in Kontakt mit dem damaligen  Professor Joseph Ratzinger – nach dessen Wahl zum Papst flossen ihre  Gespräche in sein Buch „Benedikt XVI. Ein Porträt“ ein, später in ein  weiteres, „Vom Theologen zum Papst“.
 
 Die vollständige Einladung, ein Anmeldeformular sowie  Hintergrundinformationen zum Besuch des Heiligen Vaters in Deutschland  finden Sie unter diesem Link: http://www.kas.de/freiburg/de/events/46982/ (oder auf http://www.kas-freiburg.de unter Veranstaltungen/September)
 
 WOCHENENDSEMINARE 2011 IN SÜDBADEN:
 http://www.kas.de/wf/doc/kas_2118-1442-1-30.pdf?110704152739
 
 ==========================
 
 4. Wegen des Besuchs von Papst Benedikt XVI. müssen in der Innenstadt abgestellte Fahrräder weg
 
 Noch abgestellte Räder werden Samstagmorgen, 24. September, ab 5 Uhr entfernt
 
 Wenn Papst Benedikt XVI zum Staatsbesuch nach Deutschland
 kommt, gilt für ihn die höchste Sicherheitsstufe. In der Innenstadt
 rund um die Kaiser-Joseph-Straße – Karte in einer extra Datei –
 müssen vor der Fahrt des Papstes durch die Kaiser-Joseph-
 Straße Fahrräder, Werbeträger und Sitzmöbel entfernt werden.
 Sie gelten den Sicherheitsexperten als Stolperfallen für die
 Zuschauerinnen und Zuschauer. Alle, die hier Fahrräder stehen
 haben, sollten sie rechtzeitig abholen. Denn wenn ab Samstag,
 den 24. September, 5 Uhr, noch ein Fahrrad gefunden wird,
 kommt es zum Abstellplatz in der Karlsruher Straße 46 und wird
 dort deponiert. Die Fahrräder können gegen Gebühr in Höhe von
 voraussichtlich 30 Euro am Montag, dem 26. September und am
 Dienstag, dem 27. September, jeweils von 8.00 Uhr bis 16 Uhr
 abgeholt werden. Bei Bedarf wird es weitere Termine geben.
 
 Auch sogenannte „Außenmöblierung", also Werbeträger,
 Warenauslagen oder Möbel auf Freisitzflächen sollten ihre
 Besitzer nicht draußen stehen lassen. Sie müssen spätestens in
 der Nacht von Freitag auf Samstag um 0 Uhr entfernt werden.
 Dann beginnt ohnehin die Sperrzeit für die Außengastronomie.
 
 Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF) hat bereits in dieser
 Woche rund 250 Schrottfahrräder, bei denen schon vor einem
 Monat ein roter Punkt angebracht worden war, in der
 Fußgängerzone und am Bahnhof entfernt.
 
 ==========================
 
 4.a. Touristischer Infoflyer zum Papstbesuch erschienen
 
 Zum Papstbesuch hat die FWTM einen touristischen Flyer herausgegeben,
 um den Gästen Informationen und Tipps zu Freiburg
 an die Hand zu geben. Der Flyer enthält einen Stadtplan
 mit Pilgerwegen, das Programm des Papstbesuchs, wichtige
 Telefonnummern wie die der Tourist Information oder des Infotelefons
 Papstbesuch, allgemeine Informationen zu Freiburg
 und ausgewählte Freizeittipps.
 
 Der Flyer ist dreisprachig in den Sprachen deutsch, englisch
 und französisch gestaltet. Er ist in der Tourist Information in
 Freiburg und in Tourist Informationen der Region, am Infostand
 der Erzdiözese Freiburg auf dem Münsterplatz und in vielen
 Geschäften der Freiburger Innenstadt kostenlos erhältlich. Außerdem
 werden ihn die touristischen Lotsen, welche von Freitag,
 23.09. – Sonntag, 25.09. in Freiburg unterwegs sein werden
 um den Gästen des Papstbesuchs mit touristischen Auskünften
 zur Seite zu stehen, kostenlos verteilen.
 
 ==========================
 
 4.b Informationen und praktische Tipps zum Besuch von Papst Benedikt
 
 Wann fahren welche Stadtbahnlinien am Wochenende des
 Papstbesuches? Was bedeuten grüne, gelbe und rote Verkehrszonen,
 wenn am 24. und 25. September mehr als 100.000 Pilger
 erwartet werden, und welche Einschränkungen gelten für Geschäfte
 und Passanten, wenn das Papamobil am Samstag mittag
 durch die Kaiser-Joseph-Straße zum Münsterplatz fährt? Das
 sind nur einige der Fragen, auf die eine vierseitige Sonderbeilage
 im städtischen AMTSBLATT Antworten gibt.
 
 Eine großformatige Karte mit Innenstadt und Flugplatzgelände
 erläutert die Verkehrszonen, die aus Sicherheitsgründen und für
 eine reibungslosen An- und Abreise der Pilger eingerichtet werden.
 Der Katalog der Fragen und Antworten reicht vom Münstermarkt
 bis zum Rückbau der Einrichtungen für die Papstmesse
 auf dem Flugplatz. Ebenso in der Ausgabe: Das gesamte Freiburger
 Besuchsprogramm mit allen öffentlichen und nicht öffentlichen
 Terminen des Papstes, sowie eine Übersicht der Veranstaltungen
 anlässlich des Besuchs von Papst Benedikt XVI.. Zu ihnen
 gehört auch eine Ausstellung aller weltweit jemals erschienenen
 Bücher von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt (550 Bände
 in 26 Sprachen), die der Verlag Herder in aller Welt für seinen
 prominentesten Autor zusammen getragen hat.
 
 Die Themenseiten „Freiburg erwartet Benedikt XVI.“ sind mit der
 aktuellen AMTSBLATT-Ausgabe am vergangenen Wochenende
 in allen Haushalten verteilt worden; zusätzliche Exemplare gibt
 es auch am Infoschalter zum Papstbesuch in der Tourist-
 Information des Rathauses sowie auf der Badenmesse. Im Internet
 sind die Seiten unter www.freiburg.de/amtsblatt-papstbesuch
 abrufbar.
 
 ==========================
 
 5. Mehrere hundert Angebote in Privatzimmerbörse zum Papstbesuch
 
 Die Privatzimmerbörse zum Papstbesuch am 24. und 25.
 September umfasst mehrere hundert freie Angebote an
 privaten Unterkünften für die beiden Nächte vom 23./24.
 September und 24./25. September. „Die Bereitschaft von
 Bürgerinnen und Bürgern aus Freiburg und Region, private
 Unterkünfte an den Tagen des Papstbesuchs zur Verfügung zu
 stellen, ist erfreulich groß“, erklärt Dr. Peter Birkhofer,
 Koordinator des Papstbesuchs in der Erzdiözese Freiburg.
 
 Auf der Website www.papst-in-freiburg.de können Gäste
 zwischen privaten Übernachtungsmöglichkeiten aller Art
 wählen: Von einfachen Schlafplätzen auf der Luftmatratze über
 ein Bett im ehemaligen Kinderzimmer bis hin zu kompletten
 Wohnungen reichen die Offerten. Die Preisvorstellungen, die
 von jedem Gastgeber selbst festgelegt werden, differieren
 dabei stark. In der Börse finden sich sowohl kostenlose
 Unterkünfte wie auch solche, welche nur gegen Gebühr
 vermietet werden. „Einige Gastgeber korrigieren ihre
 Preisvorstellungen derzeit nach unten“, so FWTMGeschäftsführer
 Bernd Dallmann. „Die Unterkünfte mit
 außerordentlich hohen Mietpreisen wurden seitens der Gäste
 nicht nachgefragt, weshalb einige Gastgeber ihre Preise nun
 stärker an der Nachfrage ausrichten. Diese Entwicklung
 begrüßen wir sehr.“
 
 Um die Übersichtlichkeit für eine Unterkunft suchende Gäste zu
 gewährleisten und aufgrund technischer Kapazitätsgrenzen
 können keine weiteren Angebote aufgenommen werden.
 
 ==========================
 
 6. "Zirkus Benedikt"
 
 "Was  bin ich froh, wenn das Unternehmen »Zirkus Benedikt« endlich vorbei  ist..... Ja, der Münstermarkt muss schon ab Mittwoch verschwinden, damit  die Scheiterhaufen auf dem Münsterplatz aufgeschichtet werden können."
 
 Harry Kühn in einer Leserzuschrift auf die Meldung im vergangenen prolixletter
 
 ==========================
 
 7. Freiburg: Versteigerung von Fahrrädern, Fundschmuck und anderen Fundsachen
 
 Etwa 75 Fundfahrräder sowie Fundschmuck und Fundsachen
 aller Art werden kommenden Dienstag, 20. September, um
 13 Uhr in der städtischen Aufbewahrungsstelle für
 Fundzweiräder, Kaiserstuhlstraße 18, öffentlich versteigert.
 Interessenten können die Fahrräder dort von 12 bis 13 Uhr
 besichtigen. Die ersteigerten Gegenstände sind einschließlich
 eines Aufpreises von zehn Prozent bar zu bezahlen. Für
 Mängel wird nicht gehaftet.
 
 ==========================
 
 8. Herbst-Winterprogramm der Ökostation Freiburg
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=696
 
 ==========================
 
 9. Hörspieltipp: Es sind Kinder
 
 Kriminalhörspiel von Herbert Beckmann
 
 Im SWR2-Radio am Donnerstag, 22.09.2011, 22.03 bis 23.00 Uhr
 
 Mit: Valerie Koch, Devid Striesow, Barbara Wurster, Stjepan Markovic u.a.
 Regie: Tobias Krebs, Produktion: SWR 2009, Länge: 51 Minuten
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=731
 
 ==========================
 
 10. Gerichte schränken Telefonwerbung ein
 
 vzbv klagt erfolgreich gegen unerlaubte Werbeanrufe und fordert gesetzliche Verschärfung
 
 Werbung  per Telefon, E-Mail oder SMS ist nur zulässig, wenn Verbraucher vorher  ausdrücklich in einer gesonderten Erklärung zugestimmt haben. Doch  Anbieter und Direktmarketingfirmen versuchen immer wieder, die  gesetzlichen Vorschriften zu unterlaufen. Dagegen hat der  Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) jetzt in mehreren Fällen  erfolgreich geklagt. Der Verband fordert, das Gesetz gegen unerlaubte  Telefonwerbung zu verschärfen.
 
 http://www.vzbv.de/go/presse/1524/index.html?ref_presseinfo=true
 
 ==========================
 
 11. Esskastanie - Geschenk der Römer
 
 Laut einer Sage aus dem Altertum wollte Jupiter die Nymphe Nea  verführen, welche sich daraufhin in den Selbstmord stürzte. Der  reuemütige Gott verwandelte die sterblichen Hüllen der Nymphe in einen   anmutigen Baum, der den Namen Casta Nea - die keusche Nea - trug. Karl  der Groß ließ erstmals Kastanien anpflanzen, nachdem sie mit den Römern  nach Germanien gelangt waren.
 
 http://www.ernaehrung.de/blog/esskastanie-geschenk-der-roemer/?utm_source=newsletter_2011_08_29&utm_medium=newsletter&utm_content=blog&utm_campaign=esskastanie-geschenk-der-roemer
 
 ==========================
 
 12. Kurse Social-Media-Marketing: Posten und Twittern lernen
 
 Zwei  Drittel aller deutschen Firmen sind in sozialen Netzwerken aktiv. Kurse  über Kommunikation via Facebook und Twitter sind derzeit der Renner.  Doch wie gut sind sie wirklich? Die Stiftung Warentest hat drei  unterschiedliche Weiterbildungen zum Thema Social-Media-Marketing  besucht. Fazit: Die Teilnahme macht Neulinge sicherer im virtuellen  Miteinander.
 
 Unter den drei untersuchten Kursen war ein dreitägiger Präsenzkurs  für 440 Euro, ein zweitägiger Präsenzkurs für knapp 1050 Euro und ein  Onlinekurs für gut 1600 Euro. Alle getesteten Kurse behandelten die  wichtigsten Inhalte. Bei den beiden Präsenzkursen ging es vor allem um  die Praxis, beim Onlinekurs eher um den theoretischen Überbau.
 
 Die Experten der Stiftung Warentest raten: Wer auf der Suche nach so  einem Kurs ist, sollte vorher genau klären, worum es dabei geht und wer  zur Zielgruppe gehört.
 
 Ergänzt wird der Report durch eine  Checkliste, die zeigt, was ein guter Kurs vermitteln sollte.  Beispielsweise über die verschiedenen Social-Media-Dienste informieren,  die Besonderheiten der Kommunikation im Social Web und die wichtigsten  Fallstricke ansprechen und das Handwerkszeug für Planung und Umsetzung  einer Social-Media-Strategie vermitteln.
 
 Der Report, die Checkliste, eine Aufstellung der wichtigsten  Social-Media-Kanäle und ein Berufsprofil stehen für 1,50 Euro zum  Download bereit unter www.test.de
 
 ==========================
 
 13. Filmtipp: TGV EXPRESS
 
 Senegal 1997 | OmU | 90 Min.
 
 im Kommunales Kino Freiburg
 am Mittwoch, 28.09.2011 19:30 und Sonntag, 02.10.2011 17:30
 
 mehr: http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=651
 
 ==========================
 
 14. Fit für die Energiewende
 
 Neue Fördermöglichkeiten für Teilnehmer der Fortbildung „Kommunales Energiemanagement“
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=693
 
 ==========================
 
 15. Buchtipp I: Hansjörg Schneider "Silberkiesel"
 
 Hunkelers erster Fall - der Kommissär aus Basel
 
 Die  Jagd nach Diamanten, die der Drogenmafia gehören, hält Kommissär  Hunkeler in Atem. Ein libanesischer Kurier entledigt sich seiner Ware,  bevor die Polizei zugreifen kann. Gefunden werden die Diamanten von  einem Kanalarbeiter, der das ihm zugefallene Glück nicht mehr hergeben  will. Doch der Kurier setzt alles daran, sie zurückzuerobern ... Mit  diesem Fall betritt Kommissär Peter Hunkeler aus Basel die literarische  Bühne.
 
 diogenes 2011, 240 Seiten, EUR 9,90 (D), 10,20 (A) / sFR 15,90
 ISBN 978-3-257-24001-6
 
 ==========================
 
 16. Buchtipp II: Roland Lang: "Kalter Brand"
 
 Ein Schwarzwaldkrimi
 
 Kommissar Reiche und seine Doris brauchen dringend Erholung, also wird  eine Woche Urlaub auf dem Bauernhof gebucht. Wieder zu Hause kommt die  Nachricht, dass ihr Gastgeber, Bauer Wielandt, tot aufgefunden wurde.  Das Urlaubsdomizil wird zum Tatort, die Urlaubsbekanntschaften zu  Tatverdächtigen und aus dem erholten Reiche wieder der geforderte  Hauptkommissar.
 
 Zusammen mit seinem Kollegen Martin von Barden verfolgt er Spuren  sogar bis nach Amerika, doch alle Hinweise verlieren sich im Nichts. Bis  ein Zufall die überraschende Wende bringt.
 
 Auch der dritte  Schwarzwald-Krimi von Roland Lang überzeugt durch einen kniffligen  Mordfall und die liebenswerten Hauptpersonen. Nicht nur seine Doris,  sondern auch der verwirrte Vater halten Reiche neben den Ermittlungen  auf Trab.
 
 Bei der Suche nach dem Motiv und Täter knobelt, kombiniert und  recherchiert man gemeinsam mit Reiche und seinem Partner von Barden. Ein  eigenwilliger und kurzweiliger Kriminalroman von Roland Lang mit viel  Schwarzwälder Lokalkolorit.
 
 G. Braun Buchverlag 2011, 200 Seiten, EUR 12,90
 ISBN 9783765085246
 
 ==========================
 
 17. Kochtipp: klick & koch 2
 
 Vollwertige Mittelmeerküche - Rezeptsammlung auf CD
 
 Wer  ist nicht begeistert von der geschmacklichen Vielfalt und den optischen  Reizen der mediterranen Landesküchen? Mit den 80 vegetarischen Rezepten  auf dieser Rezepte-CD können Sie hineinschnuppern in die italienische  und französische Küche, aber auch Geheimnisse der spanischen,  griechischen, türkischen und arabischen Küche kennen lernen. Sortiert  nach sechs Ländern und Regionen erhalten Sie eine Einführung in die  Sitten und Gebräuche der Mittelmeerländer und die charakteristische  Zubereitung der landestypischen Gerichte: von Olivenpaste oder einer  andalusischen Gemüsesuppe über griechische Teigtaschen und einen  orientalischen Brotsalat bis zu einem köstlichen Tiramisu oder einer  französischen Apfeltarte.
 
 Das Besondere an der CD: Alle Rezepte sind vielfach erprobt, die  meisten gelingen auch Vollwert-Einsteigern ohne Probleme. Die  Schwierigkeitsgrade aller Zubereitungen sind mit „leicht“, „mittel“ oder  „schwer“ angegeben. Die Anleitungen sind leicht verständlich und  Schritt für Schritt in jeder Küche umsetzbar. Alle Zutaten sind  hundertprozentig vollwertig. Ein weiterer Vorteil der CD gegenüber einem  Kochbuch ist die einfache Suche nach bestimmten Rezepten oder einzelnen  Zutaten. Über die Suchfunktion des Acrobat Readers lassen sich der  gesamte Text oder aber einzelne Kapitel mit wenigen Klicks durchsuchen.  Ein großes Plus für Kursleiter ist, dass sich die Rezepte einzeln  ausdrucken lassen und zum Beispiel an Kursteilnehmer ausgeteilt werden  können – das kommt immer gut an!
 
 UGB-Medien 2011, EUR 19,80 zzgl. Versandkosten
 http://www.ugb.de/
 
 ==========================
 
 18. Buchtipp III: Dirk Müller: "CASHKURS"
 
 Die besten Anlagetipps von Mr. Dax
 
 Cashkurs:  ein umfassender Finanz-Almanach, der in mehreren Stufen  vom Einstieg ins Geldgeschäft bis zur professionellen Kapitalanlage  führt. Zusätzliche Checklisten, Praxistipps und Rechenbeispiele sorgen  dafür, dass auch komplexe Themen leicht erfassbar bleiben.
 
 Geld ist ein heikles Thema. Viele Menschen sind überfordert, wenn es  um die private Altersvorsorge, um Ratenkredite, um die Risiken von  Anlagen geht. Nicht wenige stecken den Kopf in den Sand und ignorieren  den Kontostand. Andere verheddern sich im Kleingedruckten oder vertrauen  ihrer Bank – und verlieren nicht selten Geld dabei.
 
 Dirk Müller, Deutschlands bekanntester und ehrlichster  Finanzexperte, erklärt, unterstützt durch Thomas Hammer, Autor der  Verbraucherzentralen, in Cashkurs einfach, ehrlich und unterhaltsam, was  Jede und Jeder über Geld und Finanzprodukte wissen muss. Er beginnt  beim Führen eines Haushaltsbuches und warnt vor Konsumkrediten. Er macht  klar, wo eine Lebensversicherung, wo ein Bausparvertrag, ein Fonds, ein  Immobilienkauf sinnvoll ist, wann man aber die Finger davon lassen  sollte. »Wenn mein Bankberater nur ein einziges Mal so unverschlüsselt  mit mir über Finanzgeschäfte geredet hätte …«, urteilte der Stern über  Müllers letzten Besteller.
 
 Dirk Müller, besser bekannt als „Mr. Dax“, ist Deutschlands  prominentester Börsen- und Finanzexperte. Seit nunmehr fast 20 Jahren  ist er auf dem Parkett der Frankfurter Börse zuhause. Zunächst als  Rentenhändler, bevor er dann 1998 amtlich vereidigter  Kursmaklerstellvertreter und später Skontroführer wurde. Sein Buch über  die Weltfinanzkrise und die Hintergründe der Finanzwelt „Crashkurs“  stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste.
 
 Droemer Verlag 2011, 368 Seiten, EUR 19,99
 ISBN 978-3-426-27534-4
 
 ==========================
 
 19. Leserzuschrift zum Film "taste the waste"
 
 In  meinen Diskussionen, die ich mit Freunden und Bekannten über  nachhaltige Landwirtschaft, regional und saisonal einkaufen oder den  Veggietag führe, stoße ich immer wieder auf massive Widerstände, die  nicht ganz zu unrecht mit der Angst zu tun haben, die Diskusssion könnte  in etwas Belehrendes, Rechthaberisches oder gar Sektenhaftes abgleiten.  Man möchte nicht darauf hingewiesen werden, dass man sich bewusst oder  unbewusst „politisch unkorrekt“ verhält. Ja, und eigentlich weiß man,  wie widerlich die Aufzuchtbedingungen in der Massentierhaltung sind,  aber so ein billiges, kross gebratenes Hühnchen ist doch schon was  tolles. Hier vielleicht erkennen zu müssen, dass sich beim Thema Essen  und Nahrungsmittelproduktion etwas ändern muss, um die Dinge wieder ins  Lot zu bringen, heißt für viele, sich mit einem höchst komplexen und  unüberschaubaren Thema befassen zu müssen.
 
 Ich glaube, dass diese Vorbehalte damit zu tun haben, dass es sich  bei dem Thema um ein lebenserhaltendes Grundbedürfnis des Menschen  handelt. Essen, trinken, schlafen, da kommt einfach niemand drum rum.  Und ja, schön wäre auch, wenn man das dann auch genießen darf, und sich  den Genuß leisten kann.
 
 Aus diesem Grund hatte ich selbst auch meine Bedenken, mir diesen  Film anzusehen. Trotzdem hab ich´s getan. Valentin Thurns Film  beschäftigt sich damit, was schief läuft im Lebensmittelbereich, welche  Kräfte da wirken, und was für Ansätze es gibt, es anders, vielleicht  auch besser zu machen. Was dem Film ganz prima gelingt und ihn so  eindrucksvoll und stark macht sind folgende drei Dinge:
 
 Erstens: Kein Moralisieren und keine schlussfolgernden Kommentare des Filmemachers. Die Geschichten sprechen für sich.
 
 Zweitens:  persönliche Geschichten von Menschen an den unterschiedlichsten Stellen  der Lebensmittelbearbeitung. Ob das ein Bauer ist, der seine zu großen  Kartoffeln nicht verkauft bekommt, die Mülltaucher, die einwandfreie  Produkte aus den Müllcontainern der Supermärkte holen, weggeworfen drei  Tage vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, die Afrikanerin, die auf  dem Rungismarkt in Paris Bananen wegwerfen muss, die sich ihre Nachbarn  zuhause nicht leisten können, oder der Bäcker, der sein überschüssiges  Brot verbrennt, um seine Backöfen für die nächste Runde zu heizen, weil  er so Kosten spart. So werden Fakten und Zahlen, die jeder Interessierte  sich auch recht schnell anlesen könnte, mit Schicksalen verknüpft,  sodass sich die Zusammenhänge eindringlich einprägen.
 
 Der dritte Punkt ist, dass den schlechten Nachrichten auch immer  gute gegenüberstehen. So zeigt Thun zum Beispiel auf, wie ein  amerikanische Müllforscher Lebensmittelkooperativen ins Leben ruft, die  lokal bei Bauern einkaufen. Sehr plastisch sind hier die Interviews, in  denen Kunden erzählen, dass sie abgenommen haben, seit sie mehr Gemüse  vom Markt essen, oder dass sie für viele Produkte auf Kochbücher aus der  Mitte des letzten Jahrhunderts zurückgreifen mussten. Und weitere  Initiativen bekommen hier ihren Platz.
 
 Diese Ausgewogenheit zwischen Aufzeigen von Missständen und  möglichen Wegen aus der Misere lässt den Zuschauer diesen Film fast  schon beschwingt verlassen - beschwingt, etwas zu ändern, etwas zu tun.
 
 Läuft seit vergangenen Donnerstag flächendeckend in Deutschland. Und hier noch ein paar links: http://www.taste-the-waste.de/tastethewaste/Start.html   http://blog.tastethewaste.com/
 
 Irene Heitz
 
 ==========================
 
 20. Welttierschutztag 2011: Für ein neues Tierschutzgesetz
 
 Der  Tierschutz steht seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz. Trotzdem hat  sich an der realen Situation der Tiere wenig geändert. Deshalb rufen der  Deutsche Tierschutzbund und die ihm angeschlossenen über 700  Tierschutzvereine zum Welttierschutztag am 4. Oktober 2011 das Leitmotto  "Für ein neues Tierschutzgesetz" aus.
 
 http://www.tierschutzbund.de/wtt_2011.html
 
 ==========================
 
 21. Museumstipp: Kopf oder Zahl. Die Quantifizierung von allem im 19. Jahrhundert
 
 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
 bis 26/02/2012
 
 Im  19. Jahrhundert vollzieht sich die Modernisierung nicht zuletzt als  Quantifizierung aller Lebensbereiche. Die Ausstellung zeigt u.a. wie  regional verschiedene Maßeinheiten und Zeittaktungen genormt und  vereinheitlicht wurden, Bevölkerungsstatistik und Nationalökonomie  entstanden oder Handel und Geldverkehr standardisiert, nationalisiert  und ansatzweise globalisiert wurden.
 
 http://www.museumspass.com/dn_sonderaustellungen-deutschland/exp-de-kopf-oder-zahl--02-447.html
 
 Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass
 
 ==========================
 
 22. Der aktuelle Podcast der Duden-Sprachberatung
 
 Sprachberatung im Ohr: Die Märchen der Gebrüder Grimm
 
 www.duden.de/podcast
 
 ==========================
 
 23. Konzerttipp: BRIT FLOYD - THE PINK FLOYD TRIBUTE SHOW
 
 Alle Besucher erhalten beim Konzert eine 120-Minuten-live-DVD gratis!
 
 Von  den Produzenten der “Australian Pink Floyd Show” kommt jetzt eine neue,  noch spektakulärere PINK FLOYD-Liveproduktion auf Tour: „BRIT FLOYD –  THE PINK FLOYD TRIBUTE SHOW“.
 
 mehr: http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=648
 
 ==========================
 
 24. Termine der städtischen Bibliotheken bis 24. September 2011 (KW 38)
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=729
 
 ==========================
 
 25. IFSA Freiburg - international forestry students association
 
 Wir sind Forst- und Umweltstudenten und treffen uns regelmäßig für  gemeinsame Aktivitäten. Meldet euch bei Interesse doch einfach: lc.freiburg@ifsa.net
 
 ==========================
 
 26. Auge in Auge mit dem Wolf!
 
 WWF-Jugendliche melden Wolfs-Sichtung in der Lausitz
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=694
 
 ==========================
 
 27. Veranstaltungen der Städtischen Museen Freiburg  in der 38. Kalenderwoche
 
 Dienstag, 20. September, 18.30 Uhr:
 Freiburg und der Schwarzwald – Tourismus in der
 Kaiserzeit
 Am Dienstag, 20. September, um 18.30 Uhr hält der Historiker
 Rüdiger Hitz im Augustinemuseum einen Vortrag zum Thema
 „Freiburg und der Schwarzwald – Tourismus in der Kaiserzeit“.
 
 In der Kaiserzeit wurden die Weichen für Freiburg und den
 Schwarzwald als Tourismuslandschaft gestellt. Der Freiburger
 Oberbürgermeister Otto Winterer setzte in seiner 25jährigen
 Amtszeit (1888-1913) erfolgreich das Konzept einer
 „Fremdenstadt“ durch. Angelockt werden sollten nicht nur
 Touristen sondern auch Studenten und wohlhabende
 Neubürger. Für die vermögenden Fremden entstanden die
 kaiserzeitlichen Neubauviertel Wiehre und Herdern. Auch der
 in Freiburg gegründete Schwarzwaldverein trug maßgeblich
 dazu bei, die Region bekannter zu machen und sie touristisch
 zu erschließen. Zum bekannten Sommertourismus kam in den
 1890er Jahren eine neue Saison hinzu: Der Wintertourismus.
 In den schneesicheren Lagen des Schwarzwalds brachte der
 neu entwickelte Skisport den Gastwirten und Hoteliers
 ungeahnte wirtschaftliche Perspektiven.
 
 Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Unser
 Schwarzwald. Romantik und Wirklichkeit“ in Kooperation mit
 dem Breisgau-Geschichtsverein statt und kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 22. September, 15.30 Uhr:
 Zwischen Himmel und Hölle
 Unter dem Motto „Kunstgeschichte und Theologie im Dialog“
 erläutern Museumsdirektor Tilmann von Stockhausen und der
 Theologe Albert Käuflein am Donnerstag, 22. September, um
 15.30 Uhr die Ansicht des Freiburger Münsters von Domenico
 Quaglio. Die Führung findet im Rahmen der Reihe „Zwischen
 Himmel und Hölle“ statt, eine Kooperation des
 Augustinermuseums mit dem Roncalli - Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des
 Bildungswerks der Erzdiözese. Die Veranstaltung im
 Augustinermuseum kostet lediglich den regulären Eintritt von
 6, ermäßigt 4 Euro.
 
 Freitag, 23. September, 12.30 Uhr:
 Führung: Wentzingers Spieler
 Eine Führung zu Johann Christian Wentzingers Bild „Spieler“
 findet am Freitag, 23. September, um 12.30 Uhr im Museum
 für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 24. September, 15.30 Uhr:
 Sonderführung anlässlich des Papstbesuchs
 Aus Anlass des Besuchs von Papst Benedikt XVI. finden im
 Augustinermuseum Sonderführungen zu herausragenden
 Werken sakraler Kunst statt. Am Samstag, 24. September, um
 15.30 Uhr stellt Museumsleiter Tilmann von Stockhausen die
 Marienkrönung vom Freiburger Münster vor. Die
 Veranstaltung dauert eine halbe Stunde und kostet lediglich
 den regulären Eintritt von 6, ermäßigt 4 Euro. Für Kinder und
 Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
 
 Sonntag, 25. September, 12 Uhr:
 Reise ins mittelalterliche Freiburg
 Zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Freiburg lädt das
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, Kinder und ihre
 Eltern am Sonntag, 25. September, um 12 Uhr ein. Die
 Familienführung kostet für Erwachsene 2 Euro zuzüglich
 Eintritt, Kinder zahlen lediglich 2 Euro.
 
 Sonntag, 25. September,10 - 17 Uhr:
 Kinderspieltag im Colombischlössle
 Am Sonntag, 25. September, können Kinder im
 Archäologischen Museum Colombischlössle von 11 bis 16.30
 Uhr dort spielen, wo normalerweise Ruhe herrschen sollte. Für
 die Jüngeren stehen zahlreiche Playmobilfiguren bereit, die
 Älteren können das ägyptische Senetspiel oder die römische
 Mühle ausprobieren. Bei schönem Wetter laden Angebote
 rund um das Museum zum Mitmachen ein. Erwachsene
 zahlen 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben
 freien Eintritt und bezahlen lediglich die Veranstaltungsgebühr
 von 2 Euro.
 
 Sonntag, 25. September, 12 Uhr:
 Führung: Kreuzotter, Kobra und Co.
 Am Sonntag, 25. September, um 12 Uhr lädt das
 Naturmuseum, Gerberau 32, zu einer Führung zum Thema
 „Kreuzotter, Kobra und Co.“ ein. Die Veranstaltung kostet für
 Erwachsene 2 Euro zuzüglich Eintritt, Kinder zahlen lediglich 2
 Euro.
 
 Sonntag, 25. September, 14 Uhr:
 Familiennachmittag: Kreuzotter, Kobra und Co.
 Ein Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot in
 der Werkstatt zum Thema „Kreuzotter, Kobra und Co.“ findet
 am Sonntag, 25. September, um 14 Uhr im Naturmuseum,
 Gerberau 32, statt. Die Veranstaltung kostet für Erwachsene 3
 Euro zuzüglich Eintritt, Kinder zahlen lediglich 3 Euro.
 
 ==========================
 
 28. Gesundheitswirtschaft: Exportinitiative "Health made in Germany"
 
 Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten
 Branchen in Deutschland. Ihre Unternehmen erwirtschaften rund 10 Prozent
 des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von
 etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Jetzt
 hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr gemeinsam mit
 Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler die Exportinitiative "Health made
 in Germany" vorgestellt:
 
 http://www.bmg.bund.de/ministerium/presse/pressemitteilungen/2011-03/exportinitiative-gesundheitswirtschaft.html
 
 ==========================
 
 29. Das war der Automobilsommer 2011!
 
 Über  eine Million Besucher, rund 400 Veranstaltungen und automobilhafte  Begeisterung beim Automobilsommer 2011. Ganz Baden-Württemberg hat 125  Tage lang den 125. Geburtstag des Automobils gefeiert. Die fünf  Leuchttürme Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim und die Region  Bodensee haben das Thema „Automobil und Mobilität“ auf vielfältige Weise  interpretiert und damit die Massen begeistert. Aber auch in vielen  weiteren Städten im Land wurde mit dem Engagement von Unternehmen,  Museen, Hochschuleinrichtungen, Vereinen und dem Gastgewerbe das Auto  gefeiert. Als ein Schwerpunkt entwickelte sich das Thema  Elektromobilität und zeigte sich zudem als wahrer Publikumsmagnet.
 
 Baden-Württemberg ist die Geburtsstätte des Automobils, vor 125  Jahren wurde hier das Auto von Carl Benz zum Patent angemeldet. Mit dem  Automobilsommer 2011 hat das ganze Land vom 7. Mai bis 10. September  dieses historische Jubiläum eindrucksvoll gefeiert. Über eine Million  Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt haben die rund 400  Veranstaltungen besucht. Alleine in den fünf Leuchtturm-Städten  Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim und in der Region Bodensee  feierten rund eine halbe Million Menschen das Automobil bei  herausragenden Veranstaltungen. „Mit dem Automobilsommer 2011 hat  Baden-Württemberg dem Auto eine gigantische Geburtstagsfeier bereitet.  Bei allen Veranstaltungen war eine große Begeisterung und  leidenschaftliches Engagement aller Beteiligten spürbar. Diese Emotionen  und die Faszination für das Auto werden wir in Zukunft auch mit Blick  auf die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität touristisch erlebbar  machen“, resümiert Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus  Marketing GmbH Baden-Württemberg.
 
 Zu einem besonderen Schwerpunkt entwickelte sich beim  Automobilsommer 2011 das Thema Elektromobilität. Bei nahezu allen  Veranstaltungen wurde nicht nur in die Vergangenheit und Gegenwart,  sondern auch in die Zukunft der Mobilität geblickt. Bei dem Projekt ZUMO  zum Beispiel präsentiert sich der Schwarzwald als Urlaubsregion für  einen klima- und umweltschonenden Urlaub inklusive alternativer  Fortbewegungsmethoden. Neben vielen historischen Automobil-Rallyes  gingen bei der Bertha Benz Challenge in Mannheim nur Fahrzeuge mit  alternativen Antrieben an den Start und sorgten damit für Begeisterung.  Das Thema Automobil und Mobilität wird auch in Zukunft eine wichtige  Rolle bei der touristischen Vermarktung des Landes im In- und Ausland  spielen. Mit einer eigenen Broschüre und vielen Marketingaktivitäten mit  Beteiligung der Leistungsträger soll der Automobilsommer zu einer  touristischen Erlebnismarke ausgebaut und weiterentwickelt werden.
 
 
 Der Automobilsommer 2011 ist eine gemeinsame Initiative der  Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und des Ministeriums  für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg (MLR) zum  125. Geburtstag des Automobils. Mit Mercedes-Benz als Hauptsponsor sowie  Dekra e.V., Theo Förch GmbH & Co. KG, Wüstenrot &  Württembergische, RECARO Automotive GmbH & Co. KG und Becker Mobile  Navigation als weiteren Sponsoren engagieren sich namhafte Unternehmen  aus dem Land für den Automobilsommer 2011.
 
 Weitere Informationen zum Automobilsommer 2011 finden Sie unter www.automobilsommer2011.de.
 
 ==========================
 
 30. Einblicke in den Fernsehalltag bei der Moderatorenschule Baden-Württemberg
 
 SWR Moderator Markus Brock zu Gast beim ersten Werkstattgespräch
 
 Karlsruhe.  Die Moderatorenschule Baden-Württemberg eröffnet ihre öffentliche  Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche“ mit dem TV Moderator Markus  Brock. Das erste Werkstattgespräch findet am 26. Oktober 2011 im SWR  Studio Baden-Baden statt. Die Veranstaltung gibt Interessierten  Einblicke in die Arbeit des Fernsehmoderators und bietet den Gästen die  Möglichkeit, mit dem bekannten Moderator ins Gespräch zu kommen.
 
 Markus Brock (48) ist Fernsehmoderator beim SWR. Seit vielen Jahren  moderiert er die Infotainment-Talkshow „SamstagAbend“ und das Magazin  „Nachtkultur“, sowie seit 2010 die "Musikalische Reise" und die Sendung  „MuseumsCheck“ auf 3sat.  Außerdem leitet der gelernte Redakteur mit  Politik- und Soziologiestudium regelmäßig Diskussionsveranstaltungen,  Foren und Events zu den unterschiedlichsten Themen.
 
 „Wir freuen uns, mit Markus Brock einen Profi gewonnen zu haben, der  unheimlich sympathisch ist und einen riesigen Schatz an Wissen und  Erfahrung mitbringt,“ so Nicole Krieger, Leiterin der Moderatorenschule  Baden-Württemberg. Beim ersten Werkstattgespräch werden die Gäste an der  Aufzeichnung der Talkshow „SamstagAbend“ teilnehmen. Anschließend wird  Nicole Krieger den Moderator im Interview zu seiner Arbeit befragen,  bevor Markus Brock den Gästen Rede und Antwort steht.
 
 „Werkstattgespräche“ ist eine Veranstaltungsreihe, zu der die Schule  namhafte Moderatoren und Persönlichkeiten aus Radio, Fernsehen und der  Eventbranche einlädt. „Nachwuchsmoderatoren und Interessierte haben in  dieser Reihe die Chance, einen realistischen Einblick in die Arbeit von  Moderatoren zu erhalten und sich mit erfahrenen Profis auszutauschen“,  erklärt Nicole Krieger.
 
 Interessierte können sich ab sofort unter http://www.moderatorenschule-bw.de/werkstattgespraeche oder telefonisch unter 0721-9376846 anmelden.
 
 ==========================
 
 31. Buchtipp IV: Jean-Claude Perrier "Der kleine Prinz und das wahre Leben - ..."
 
 ... auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry
 
 Auch  über 60 Jahre nach seiner Entstehung ist das Interesse am „Kleinen  Prinzen“, der mittlerweile zum UNO-Botschafter für die Kindheit  avancierte, ungebrochen und das mysteriöse Verschwinden Antoine de  Saint-Exupérys zieht die Menschen immer noch in den Bann. Der für sein  poetisches (Kinder-)Märchen weltberühmte Autor war im wirklichen Leben  vor allem ein begeisterter Flieger, um den sich so manches Geheimnis  rankt.
 
 Was trieb den rastlosen Dichter-Piloten an? Inwieweit verketteten  sich Leben und Werk des wagemutigen Schriftstellers, für den tollkühne  Bruchlandungen zum Alltag gehörten? Jean-Claude Perrier erregte mit  seinen Nachforschungen über Saint-Exupéry zunächst in einer Artikelserie  des Figaro Aufsehen. Von begeisterten Lesern erhielt er zahlreiche  Zuschriften mit weiteren Hinweisen. Seine aus all diesen Materialien  entstandene Dokumentation der abenteuerlichen Spurensuche präsentiert  unveröffentlichte Gedichte, Manuskripte sowie Briefe und lässt  Familienmitglieder und Nachkommen alter Weggefährten zu Wort kommen. Wie  ein sich nach und nach vervollständigendes Puzzle nähert sich Perrier  der Person Saint-Exupéry und der Entstehungsgeschichte seines  berühmtesten Buches. Mit der Beschreibung seiner literarischen  Entwicklung, seines Verhältnisses zu den Frauen und zur Politik und  nicht zuletzt seines geheimnisvollen Endes vereint Perriers  biografischer Essay ein vielschichtiges Porträt mit neuen Erkenntnissen  über bislang weniger bekannte Facetten eines Ruhelosen.
 
 Jean-Claude Perrier ist Journalist und Autor erfolgreicher Romane  und Sachbücher. 2007 erschien seine achtteilige Artikelserie über  Saint-Exupéry im Figaro.
 
 Parthas Verlag Berlin 2010, 159 Seiten, EUR 17,90
 ISBN: 978-3-86964-027-3
 
 ==========================
 
 32. zur Erinnerung und für Neu-Abonennten: Gutscheine für den Wasserskilift Freiburg
 
 Teilnahmeschluss an der Verlosung: Montag, 19. September
 
 mehr siehe hier: http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=645
 
 ==========================
 
 33. Fehler beim Versand von prolixletter nr 326
 
 Bedauerlicherweise kam bei einigen Empfängern der vergangene  prolixletter nr 326 nur unvollständig an, in Punkt 29 hat der Schluss  und die restlichen Punkte ganz gefehlt. Diese können jederzeit  nachgelesen werden im Archiv des Prolixletters, siehe hier:
 http://www.prolixletter.de/plarchivzeigen.php?num=326
 
 Wer  sich im übrigen für ältere prolixletter interessiert, kann im Archiv  stundenlang durch dreihundertsechsundzwanzjig Ausgaben klicken und  sicher das eine oder andere finden, das nach wie vor unterhaltsam oder  aufschlussreich ist ...
 klicke hier: http://www.prolixletter.de/plarchiv.php
 
 ==========================
 
 34. Zuguterletzt
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit  der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen.php#Online-Wohnungsmarkt_fuer_Studenten_in_Freiburg
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 |