Liebe Leserinnen und liebe Leser,
gegen Ende der Woche haben wir gleich zwei Feiertage, die in unterschiedlichen Bundesländern gesetzliche Feiertage sind. Der Unterschied besteht in der Konfession und dem Gedenktag: Reformationstag (31. Oktober) ist ein evangelischer Feiertag zum Gedenken an die Reformation durch Martin Luther, während Allerheiligen (1. November) ein katholischer Feiertag ist, an dem aller Heiligen und nach dem Gottesdienst auch alle Verstorbenen gedacht wird. Der Reformationstag erinnert an den Beginn der protestantischen Kirchenspaltung, während Allerheiligen die katholische Tradition der Ehrung aller Heiligen bewahrt. Mehr dazu findet sich hier: https://www.domradio.de/glossar/reformationstag-versus-allerheiligen
Beste Grüße - Daniel Jäger
=========================
DER HEUTIGE INHALT IM ÜBERBLICK:
I. FREIBURG & DRUMRUM
1. Freiburg: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht
2. Mobilität in Freiburg mitgestalten
3. Freiburg: Zweiter E-Bus-Port eröffnet
4. Freiburger Umweltgespräche: Klimakommunikation – wer braucht denn sowas?
5. Freiburg: Besser ohne Strafe? Ideen für eine Welt ohne Gefängnisse
6. Bad Krozingen: Franz Lehár Ensemble
7. Nach der Tigermückensaison ist vor der Tigermückensaison
8. Zwischen Restauration und Aufbruch
9. „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt"
10. „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
11. Plaza Culinaria 2025
II. KULTURELLES
1. Buchtipp I: Heidemarie Schumacher "Sophie oder Die Farben des Feuers"
2. Buchtipp II: Thomas Michael Glaw "Die Hexen vom Tüllinger"
3. Buchtipp III: Richard J. Evans "Hitlers Komplizen"
4. Buchtipp IV: Manfred Köhler "Geniestreiche aus Frankfurt"
5. Buchtipp V: "Sich von Perfektionismus befreien für Dummies"
6. Kalendertipp I: "3-Monatsplaner Foto Traumziele 2026"
7. Kalendertipp II: Traumhafte Landschaften - Kalender 2026
8. Theatertipp I: Ingo Oschmann "Wunderbar, es ist ja so!"
9. DiskursCafé – Neue Sachbücher im Gespräch
10. Theatertipp II: Verdammt verwandt. Eine mythische Familie
11. Lesung | Was ich von dir weiß, Éric Chacour
12. MUNDOLOGIA-Vortragsreihe
13. Videocast Blaues Haus Breisach
14. „The Random Acts of Marta“
15. Walter Mossmann Gesellschaft: Veranstaltungen im Herbst 2025
III. KARLSRUHE & ANDERSWO
1. Karlsruhe: Woche der Stille in der Stadtbibliothek
2. Karlsruhe: Handarbeitstreff in der Stadtbibliothek
3. Heidelberg: Meisterwerke aus Odesa
4. Zoo Leipzig: Internationaler Zahnarztbesuch bei Akito
5. Karlsruhe: Leseparty "Mama geht Lesen"
IV. STUDENTISCHES
1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg
2. Kursbuch „miteinander leben“ – Unterrichtsmaterial für Migrantinnen und Migranten
3. Die Katholischen Akademien positionieren sich klar gegen die extreme Rechte
V. ÖKOLOGISCHES
1. „So weit. So gut. Klimastadt Freiburg“
2. Die Waldhaus-Termine im November
3. Fundbüro versteigert 100 Fundfahrräder zum ersten Mal online
4. „Shinrin Yoku“ - Waldbaden
VI. VERLOSUNGEN
1. "Flammen über dem Taubertal"
2. Aktuelle Verlosungen
3. Gewinner
VII. ZU GUTER LETZT
=========================
I. FREIBURG & DRUMRUM
1. Freiburg: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht
Am Jahrestag der Pogromnacht erinnert die Stadt an die Zerstörung der Freiburger Synagoge durch die Nazis vor 87 Jahren
https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=8316
==========================
2. Mobilität in Freiburg mitgestalten
Fahrgastbeirat Freiburg sucht neue Mitglieder
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4684
==========================
3. Freiburg: Zweiter E-Bus-Port eröffnet
VAG fährt bald am Wochenende komplett elektrisch
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4678
==========================
4. Freiburger Umweltgespräche: Klimakommunikation – wer braucht denn sowas?
Zwei Vorträge am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr imJazzhaus
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4683
==========================
5. Freiburg: Besser ohne Strafe? Ideen für eine Welt ohne Gefängnisse
Vortrag und Diskussion – auch online Mo. 10.11.2025, 19.00 Uhr
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2900
==========================
6. Bad Krozingen: Franz Lehár Ensemble
Mit dem Konzert am Mittwoch, den 12. November beginnt wieder um 15.30 Uhr die Spielsaison mit dem Franz Lehár Ensemble im Kurhaus
https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4299
==========================
7. Nach der Tigermückensaison ist vor der Tigermückensaison
Wichtig im Herbst: Gärten aufräumen, Gefäße trocken lagern und Regentonnen ausbürsten
https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=8310
==========================
8. Zwischen Restauration und Aufbruch
Eine (Neu-)Vermessung des Katholizismus der Nachkriegszeit
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2898
==========================
9. „Wenn früher Erlebtes im Alter wirkt"
Umgang mit Kriegstraumata bei Menschen mit und ohne Demenz Vortrag am Dienstag, 11. November, im Rathaus im Stühlinger
https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4298
==========================
10. „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Vortragsreihe im zweiwöchigen Rhythmus vom 3. November bis zum 9. März 2026
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12703
==========================
11. Plaza Culinaria 2025
20 Jahre Genuss, Innovation und kulinarische Vielfalt
https://prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=1621
==========================
II. KULTURELLES
1. Buchtipp I: Heidemarie Schumacher "Sophie oder Die Farben des Feuers"
"Die Frauen der Burg" – Band 2
Ein flämischer Künstler besucht die Burg und weckt bei der zehnjährigen Sophie die Leidenschaft für das Malen. Nachdem Sophie einen brutalen Hexenprozess auf der Burg belauscht hat, entwickelt sie Wahnvorstellungen und malt zwanghaft Bilder vom »Brennen«. Sie wird hospitalisiert, selbst der Hexerei verdächtigt und flieht mit einer Vertrauten, der spanischen Nonne Jeronima, über Brüssel nach Brügge. Im Beginenhaus lernt sie Wolle zu waschen und Brot zu backen, die Rede einer Wahrsagerin erinnert sie jedoch daran, dass ihre Bestimmung die Malerei ist. Sie erhofft sich mehr Inspiration von einem Leben in Paris. Das elegante, aber müßige Leben des dortigen Adels stößt sie bald ab, und sie folgt Jeronima auf eine abenteuerliche Reise über die Pyrenäen nach Madrid. Als Mann verkleidet, arbeitet sie in der Werkstatt des berühmten Malers Velázquez. Sie fällt dem Maler durch ihre Beobachtungsgabe auf und wird, als er ihr Inkognito lüftet, seine Geliebte.
Rhein-Mosel-Verlag 2025, 182 Seiten, € 13,50 (D) ISBN 978-3-89801-488-5
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12677
==========================
2. Buchtipp II: Thomas Michael Glaw "Die Hexen vom Tüllinger"
Krimi
Als die Hauptkommissarin aus München eine Woche Urlaub bei einer Freundin im südwestdeutschen Städtchen Stoppingen macht, erwartet sie Ruhe, Natur - und vielleicht ein Glas Wein mit Blick auf den Tüllinger Berg. Doch ein frühmorgendlicher Jogginglauf mit dem Familienhund bringt eine grausige Entdeckung: eine Leiche, drapiert wie in einem Ritual. Was zunächst wie ein Einzelfall wirkt, weckt bald düstere Erinnerungen an zwei ungelöste Morde – vor 30 und vor 60 Jahren, mit erschreckend ähnlichen Modus Operandi. Jana beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, sehr zum Ärger des örtlichen Kommissars. Ihre Spurensuche führt sie tief hinein in die verdrängte Nazivergangenheit des Dorfes, zu alten Schuldverflechtungen, schweigenden Familien – und einem Hexenbild, das nichts mit der Realität zu tun hat.
Ein atmosphärisch dichter Kriminalroman über Schuld und Schweigen, Wahrheit und Verdrängung - und die Geister, die ein Ort nie ganz loswird.
Der in München lebende Schriftsteller und Verleger Thomas Michael Glaw spielt literarisch wie unternehmerisch auf vielen Bühnen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit bereitet er angeblich die beste Zabaione nördlich des Alpenhauptkamms zu. Aktuelle Themen und eine Prise britischer Humor machen seine Romane unverwechselbar.
Mediathoughts Verlag 2025, 160 Seiten, € 14,50 8d9 ISBN: 978-3947724611
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12683
==========================
3. Buchtipp III: Richard J. Evans "Hitlers Komplizen"
Helfer und Vollstrecker: Das Dritte Reich in 24 Porträts Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt
Der renommierte Historiker Richard J. Evans zeichnet oft verblüffend neue Porträts der Männer und Frauen, die NS-Deutschland schufen und ihm dienten, angefangen bei Hitler über Paladine wie Göring, Goebbels und Himmler bis zu Exekutoren wie Eichmann und Heydrich, Propagandisten wie Leni Riefenstahl, Tätern wie der berüchtigten KZ-Aufseherin Irma Grese und unbekannten Sympathisanten und Mitläufern, die das Regime auf vielfältige Weise unterstützten. DVA 2025, 784 Seiten, € 40,00 (D), 41,20 (A) / SFr 52,50 ISBN 978-3-421-04882-0
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12689
==========================
4. Buchtipp IV: Manfred Köhler "Geniestreiche aus Frankfurt"
Frankfurt und seine klugen Köpfe
Frankfurt am Main? Jeder glaubt, die Stadt mit seinem Finanzplatz und dem Flughafen zu kennen. Doch die Mainmetropole ist mehr als die deutsche Durchschnittsstadt, hat sie doch zu allen Zeiten Frauen und Männer beherbergt, die Überraschendes geleistet haben.
In der Großstadt am Main wirkten Genies, deren Geistesblitze unter anderem den Struwwelpeter, Babynahrung, Einbauküchen oder Pauschalreisen ermöglicht haben. Sie alle sind mit ihrem Werk und Schaffen bis heute von großer Bedeutung und nicht mehr wegzudenken.
Manfred Köhler porträtiert insgesamt elf Frankfurter Persönlichkeiten, darunter:
- Maria Sybilla Merian: Eine Künstlerin zeichnet die Schönheit der Natur - Bernhard Grzimek: Ein Veterinär zeigt den Fernsehzuschauern die Vielfalt der Tiere - Hilmar Hoffmann: Ein Kulturpolitiker verändert das Bild Frankfurts in der Welt
Das Buch ist damit auch eine Zeitreise vom 17. bis ins 20. Jahrhundert und führt in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge ein, in denen die elf Genies gewirkt haben.
Außerdem lädt das Buch zu einem Rundgang durch die Stadt auf den Spuren derjenigen ein, die mit ihren Ideen Schlagzeilen machten.
„Also: Vorhang auf für elf Genies und ihre Streiche, die Geschichte geschrieben haben!“
Frankfurter Allgemeine Buch 2025, 184 Seiten, € 20,00 (D) ISBN: 978-3-96251-229-3
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12702
==========================
5. Buchtipp V: "Sich von Perfektionismus befreien für Dummies"
Gut ist gut genug!
Gerade in leistungsorientierten Kreisen gilt Perfektionismus als Stärke und Erfolgsgarant. Doch unter allzu hohen Erwartungen gerät jeder irgendwann an seine Grenzen. Wie man die eigenen Ansprüche auf ein gesundes Maß herunterschraubt, erklären die beiden Expertinnen Dr. Julia Spiegel und Marie Christin Sponheimer in ihrem praktischen Ratgeber „Sich von Perfektionismus befreien für Dummies“.
Unser Alltag ist geprägt von Anforderungen, die oft kaum zu erfüllen sind – sowohl von außen als auch selbst auferlegt. Gerade Persönlichkeiten, die den Anspruch haben, alles unter Kontrolle zu halten und stets ihr Bestes zu geben, geraten an irgendeinem Punkt ans Limit. Perfektionisten stellen nicht nur hohe und manchmal auch unrealistische Erwartungen an sich selbst, sondern oft auch an ihr Umfeld – was langfristig zu Überforderung, Erschöpfung, Burn-out, Ängsten und depressiven Verstimmungen führen kann.
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen und dem konstanten Druck etwas entgegenzusetzen, haben die beiden Psychotherapeutinnen Dr. Julia Spiegel und Marie Christin Sponheimer in ihrem Ratgeber „Sich von Perfektionismus befreien für Dummies“ viele hilfreiche Strategien und Tipps zusammengetragen. Das Buch hilft dabei, den eigenen Wunsch nach Optimierung zu verstehen und in Beruf und Alltag zu ein wenig mehr Gelassenheit zu finden. Praktische Beispiele und zahlreiche Übungen runden den Band ab.
„Viele betrachten Perfektionismus als ‚gesellschaftlich akzeptierte Schwäche‘, die man im Vorstellungsgespräch angibt, um trotzdem zu glänzen. Doch hinter dieser Fassade leiden viele unter einem konstanten Druck. Die Kunst besteht darin, eine Balance zu finden – zwischen Ehrgeiz und Selbstfürsorge, zwischen Leistungswillen und innerer Zufriedenheit. Genau hier setzt unser Buch an“, so die Autorinnen.
Verlag Wiley-VCH 2025, 352 Seiten, € 18,00 (D) ISBN: 978-3-527-72322-5
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12673
==========================
6. Kalendertipp I: "3-Monatsplaner Foto Traumziele 2026"
Wandkalender
Ein farbenfroher Hingucker für Büro und Home-Office: praktischer 3-Monatsplaner mit Fotos - Zwischendurch reif für die Insel? Dieser Planer entführt zu den schönsten Traumzielen rund um den Globus. Überblick wird hier großgeschrieben: Dreimonatskalender mit Datums-Schieber im 27 x 45 cm Hochformat und Jahresübersicht auf jeder Seite. Palmen, Sandstrand und herrliche Landschaften: Sorgt garantiert für Lichtblicke am Arbeitsplatz. Hier trifft pittoresk auf praktisch.
Heye Verlag 2025, 12 Seiten, € 8.99 (D) ISBN 978-3-7564-1187-0
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12693
==========================
7. Kalendertipp II: Traumhafte Landschaften - Kalender 2026
DUMONT Wand-Kalender
Zwölf eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen von Stefan Hefele - Praktische Spiralbindung - Hochformat 30 x 70 cm - Bildunterschriften in Deutsch und Englisch - mit den wichtigsten Feiertagen für D/A/CH - übersichtliches Kalendarium
Die zwölf stimmungsvollen Aufnahmen des renommierten Landschaftsfotografen Stefan Hefele laden zum Träumen ein. Eiskristalle, fulminante Lichtexplosionen, schöne Berglandschaften, raue Wellen oder traumhafte Strände in diesem DUMONT-Kalender steigern garantiert Ihre Vorfreude auf den nächsten Urlaub.
Der Kalender im adäquaten Hochformat von 30 x 70 cm ist mit einer praktischen Spirale versehen und kann mit einem Nagel an der Wand aufgehängt werden. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung.
DuMont Kalenderverlag 2025, 30 x 70 cm, € 25,00 (D) EAN: 4069095003606
siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12700
==========================
8. Theatertipp I: Ingo Oschmann "Wunderbar, es ist ja so!"
Stand-up Comedy Vorderhaus Freiburg Samstag, 01.November, 20:00 Uhr
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12701
==========================
9. DiskursCafé – Neue Sachbücher im Gespräch
Mit dem DiskursCafé startet in der Stadtbibliothek Freiburg eine neue Gesprächsreihe, in der aktuelle Sachbücher vorgestellt und diskutiert werden
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2895
==========================
10. Theatertipp II: Verdammt verwandt. Eine mythische Familie
»Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt.«
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12686
==========================
11. Lesung | Was ich von dir weiß, Éric Chacour
Am Dienstag, den 04. November um 19.00 Uhr stellt der kanadische Autor Éric Chacour seinen Debütroman „Was ich von dir weiß/ Ce que je sais de toi“ im Centre Culturel Français Freiburg vor
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2901
==========================
12. MUNDOLOGIA-Vortragsreihe
Die MUNDOLOGIA und die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit mit der MUNDOLOGIA-Vortragsreihe fort
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2899
==========================
13. Videocast Blaues Haus Breisach
Folge 1 „Mickey au Camp de Gurs“
https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=8323
==========================
14. „The Random Acts of Marta“
Finissage der Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ im Museum für Neue Kunst am Donnerstag, 30. Oktober, von 17 bis 19 Uhr
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12698
==========================
15. Walter Mossmann Gesellschaft: Veranstaltungen im Herbst 2025
Filme und Lesung
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12678
=========================
III. KARLSRUHE & ANDERSWO
1. Karlsruhe: Woche der Stille in der Stadtbibliothek
Vom 2. bis zum 9. November 2025 findet in Karlsruhe zum achten Mal die „Woche der Stille“ statt
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12695
==========================
2. Karlsruhe: Handarbeitstreff in der Stadtbibliothek
Ab November 2025 lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe alle Kreativfans zum neuen Handarbeitstreff „Handmade“ ein
https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=8324
==========================
3. Heidelberg: Meisterwerke aus Odesa
Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12682
==========================
4. Zoo Leipzig: Internationaler Zahnarztbesuch bei Akito
Verletzter Stoßzahn von Elefantenbulle behandelt
https://gruene-quellen.de/kapitel.php?num=13&num1=2358
==========================
5. Karlsruhe: Leseparty "Mama geht Lesen"
Am 7. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe von 16 bis 17 Uhr zur Veranstaltung „Mama geht lesen“ in die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ein
https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12704
==========================
IV. STUDENTISCHES
1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg
Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf: https://www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
==========================
2. Kursbuch „miteinander leben“ – Unterrichtsmaterial für Migrantinnen und Migranten
Nach rund 180.000 verkauften Exemplaren – Standardwerk für Integrationskurse jetzt in aktualisierter Auflage erhältlich
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2889
==========================
3. Die Katholischen Akademien positionieren sich klar gegen die extreme Rechte
https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2893
==========================
V. ÖKOLOGISCHES
1. „So weit. So gut. Klimastadt Freiburg“
Kommunikationskampagne zum Klimaschutz Stadtbahn wird zur Klimabotschafterin
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4679
==========================
2. Die Waldhaus-Termine im November
Ein Herbstprogramm für alle Sinne
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4685
==========================
3. Fundbüro versteigert 100 Fundfahrräder zum ersten Mal online
Mountainbike, Hollandrad und E-Bike: Alle Infos online
https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4682
==========================
4. „Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=8327
==========================
VI. VERLOSUNGEN
1. "Flammen über dem Taubertal"
Wir verlosen von dem Titel "Flammen über dem Taubertal" aus dem Gmeiner Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis zum 3. November 2025 einschreiben. Die Namen der Gewinner veröffentlichen wir im prolixletter, das Buch wird von uns vorbeigebracht oder kommt per Post.
https://wodsch.de/verlosung.php?vid=296
==========================
2. Aktuelle Verlosungen
stehen in der linken Spalte bei prolix-online.de
==========================
3. Gewinner
Wir haben unter unseren Lesern 2 x 2 Gutscheine im Wert von je € 15,00 für eine Event-Stadtführung mit HISTORIX-TOURS verlost, gewonnen haben Silke Preuß und Lili Ruckriegel. Gratulation! Das Programm von Historix-Tour finden Sie im Internet (einfach den Banner in der rechten Spalte auf der wodsch-Startseite anklicken!)
Wir haben vom "Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Freiburg & Umgebung 2026" unter unseren Lesern drei Exemplare verlost, gewonnen haben Lars Gnekow, Sybille Maier und Christoph Krauß. Viel Spaß dabei.
==========================
4. Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages
https://prolixletter.de/Kapitel/Spielregeln%20f%C3%BCr%20Gewinnspiele%20des%20ProlixVerlages%20.html
==========================
VII. ZU GUTER LETZT
Freue mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des prolixletters veröffentlicht wird.
Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html. Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, klickt ganz unten auf "Newsletter abbestellen" ....
Gute Zeit – Daniel Jäger |