PROLIX letter nr 840 | |
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
am 8. März ist der Internationaler Frauentag. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. In Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern ist es ein Feiertag. Umfassende Infos hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Frauentag Beste Grüße - Daniel Jäger ========================= DER HEUTIGE INHALT IM ÜBERBLICK: I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Freiburg: Fahrpläne am Fasnetswochenende und am Rosenmontag 2. Freiburg: Moderne Beleuchtungstechnik für das Martinstor 3. Barrierefreier Ausbau des Freiburger Hauptbahnhofs 4. Freiburg: VAG und RVF erneuern ihre Apps 5. Freiburg: Laufen für den guten Zweck 6. Freiburg: Keine Müllabfuhr am Rosenmontag 7. Modellbahnausstellung im Kurhaus II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Mia C. Brunner "Hüttentod" 2. Buchtipp II: Volker Klüpfel "Wenn Ende gut, dann alles" 3. Buchtipp III: María Ospina Pizano "Für kurze Zeit nur hier" 4. Buchtipp IV: "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" 5. Buchtipp V: Nina Poppel "Endlich Politik verstehen" 6. Buchtipp VI: Sebastian Klein "Toxisch Reich" 7. Start der Kaffeepflanzen-Ausstellung in der Wilhelma 8. Von Sauriern bis zur Wiederentdeckung eines Impressionisten 9. Ausstellungstipp: STAND UP! Feministische Avantgarde 10. Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. März 11. Filmtipp: Suche nach Wahrheit 12. Hörspieltipp I: Die Nacht der Raben (2/2) | Feuer und Eis 13. Hörspieltipp II: Die Entflohene (1/2): Kummer und Vergessen 14. Hörspieltipp III: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer 15. Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 7. März III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe 2. Karlsruhe: Telefonführung durch Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum 3. Mössinger Moderne 4. Karlsruhe: Start für die Saatgutbibliothek 5. Hannover: Jubiläum - 350 Jahre Großer Garten IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg 2. Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter 3. Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg V. ÖKOLOGISCHES 1. Kleine Sensation: Seltene Piranha-Nachzucht auf dem Mundenhof 2. Lösung von Mensch-Wildtier-Konflikten? 3. Waldhaus Termine im März 4. Mehrwegoffensive statt Verpackungssteuer VI. DIES UND DAS 1. ART-Gottesdienst „Siehe da!” – mit Kunst von Lidong Zhao VII. VERLOSUNGEN 1. "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" 2. Aktuelle Verlosungen 3. Gewinner VIII. ZU GUTER LETZT ========================= I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Freiburg: Fahrpläne am Fasnetswochenende und am Rosenmontag Damit die Närrinnen und Narren die Fasnet in der Innenstadt ausgelassen feiern können und auch sicher wieder nach Hause kommen, hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ihre Stadtbahnverkehre entsprechend angepasst. Dies gilt für die Straßenfastnacht am 1. und 2. März ebenso wie für den Rosenmontagsumzug am 3. März. https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7934 ========================== 2. Freiburg: Moderne Beleuchtungstechnik für das Martinstor Neues Lichtkonzept für die Innenstadt - Beispiel für die Kajo https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7928 ========================== 3. Barrierefreier Ausbau des Freiburger Hauptbahnhofs Finanzierungsverträge mit der Deutschen Bahn sind unterzeichnet Unternehmen baut fünf neue Aufzüge, Bahnsteige auf Einstiegshöhe, die zweite Unterführung führt dann bis in den Stühlinger https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7935 ========================== 4. Freiburg: VAG und RVF erneuern ihre Apps Nutzer*innen der bisherigen Apps erhalten die neue App einfach über ein reguläres Update über den App Store oder Google Play Store https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7936 ========================== 5. Freiburg: Laufen für den guten Zweck Anmeldestart für den Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte am 28. und 29. Juni 2025 https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7932 ========================== 6. Freiburg: Keine Müllabfuhr am Rosenmontag Abfuhrtermine verschieben sich auf den jeweiligen Folgetag https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7933 ========================== 7. Modellbahnausstellung im Kurhaus Miniatur-Landschaft auf über 800 qm https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7931 ========================== II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Mia C. Brunner "Hüttentod" Allgäu-Krimi Den Urlaub in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf hat Hauptkommissar Forster sich anders vorgestellt. Erst der schwere Lawinenabgang, dann die Leiche eines Professors auf der eingeschneiten Berghütte. Hat einer der fünf Studenten in der Herberge etwas mit seinem Tod zu tun? Und wie ist es möglich, dass viele Kilometer entfernt zur gleichen Zeit ein zweiter Mord geschieht, bei dem alle Indizien ebenfalls auf diese fünf jungen Menschen hindeuten? Als Forster der Lösung näherkommt, gerät er in Lebensgefahr … Kommissare Jessica Grothe und Florian Forster Gmeiner Verlag 2024, 288 Seiten, € 14,– (D) ISBN 978-3-8392-0700-0 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12135 ========================== 2. Buchtipp II: Volker Klüpfel "Wenn Ende gut, dann alles" Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind »Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand ... Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr. Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe voller liebenswert-schräger Figuren mit Herz, Witz und Verstand. Volker Klüpfel in Bestform: Durch die Brille der erstaunlichen Svetlana und Schriftsteller Tommi beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe. Penguin Verlag 2025, 416 Seiten, € 24,00 (D) ISBN 978-3-328-60357-3 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12165
========================== 3. Buchtipp III: María Ospina Pizano "Für kurze Zeit nur hier" Roman Aus dem Spanischen von Peter Kultzen Die Natur als Protagonistin: Ein einzigartiger, unverstellter Blick auf menschliche Krisen und Hoffnungen. Unbemerkt von den Büromenschen hinter den Fenstern umkreisen Tausende Zugvögel das trügerische Licht des Wolkenkratzers in Manhattan. Ein Scharlachkardinal löst sich aus der erbarmungslosen Falle, zieht gen Süden über die Wunden hinweg, die der Mensch in die Erde geschlagen hat, Plantagen, Mauern, Gefängnisse. In einer Küche weit unter ihm wird ein Käferweibchen mit dem ersehnten Mangold verpackt und weckt Hunderte Kilometer weiter Erinnerungen, während in den lauten Straßen Bogotás zwei Hündinnen vor dem Alleinsein flüchten. Zahllose Wesen fliegen, kuscheln, kriechen, knurren und werden im Verborgenen Zeuge menschlicher Krisen und Hoffnungen. Aus einzigartiger Perspektive lässt uns María Ospina Pizano den amerikanischen Kontinent als zusammenhängenden Organismus begreifen. Unionsverlag 2025, 208 Seiten, € 22.00 (D), 22.70 (A) / SFr 30.00 ISBN 978-3-293-00622-5 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12155 ========================== 4. Buchtipp IV: "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" Die Kunst des kritischen Denkens Kritisches Denken ist in einer von vielen als unübersichtlich empfundenen Zeit von großer Bedeutung. Martin Cohen führt in seinem neuen Buch "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen in das spannende Thema ein. So hilft der Experte seinen Lesern, das reflektierende Denken zu schärfen, den Sinn für kritische Analysen zu verbessern und effektive Argumente zu finden. „Kritisches Denken ist keineswegs nur den Besserwissern vorbehalten, sondern vor allem für die Neugierigen, die Fantasievollen, die Kreativen gemacht“, so der Philosophie-Dozent Martin Cohen. Unter „kritischem Denken“ versteht man die Fähigkeit, sich einen Überblick über eine Situation oder ein Thema zu verschaffen, Informationen gezielt zu analysieren und Argumente herauszuarbeiten, um sich ein fundiertes Urteil zu bilden. Es ist eine grundlegende Fertigkeit, die zu schulen gleichermaßen herausfordernd wie lohnenswert ist. Wer seine Fähigkeiten in Analyse und Argumentation weiter ausbauen möchte, verschafft sich mit dem Buch „Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies“ einen fundierten Überblick, um den eigenen Kopf zu fordern. Kritisches Denken setzt ein Bündel erlernbarer Fähigkeiten voraus, das man für einen Anlass erlernt, aber mit dem gleichen Nutzen auch auf andere Anlässe anwenden kann. Diese Fähigkeiten decken die gesamte Bandbreite akademischer Disziplinen ab und lassen sich in allen Bereichen menschlichen Handelns nutzbringend anwenden. Deshalb ist kritisches Denken in allen Lebensbereichen nützlich, in der Wirtschaft ebenso wie beim Sport. „Es ist ein Werkzeugkasten, mit dem man das Beste aus seinem Leben machen kann“, davon ist Cohen überzeugt. Abgerundet wird der Band mit hilfreichen Schummel-Seiten für einen schnellen Überblick und einem amüsanten Test zur Bewertung der eigenen Denkfähigkeiten. Verlag Wiley-VCH, 320 Seiten, € 22,00 (D) ISBN: 978-3-527-72246-4 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12141 ========================== 5. Buchtipp V: Nina Poppel "Endlich Politik verstehen" Politik passiert ständig und betrifft jeden - und Ihr wollt bei politischen Themen mitreden können, ohne Angst zu haben, Euch zu blamieren? In "Endlich Politik versehen" gibt TikTok- und Insta-Star Nina Poppel (@nini_erklaert_politik) einen Crashkurs von den Grundlagen der Demokratie bis zu den aktuellen Fragen der Weltpolitik. Mit persönlichen Anekdoten und praktischen Beispielen erklärt sie, wie Politik tatsächlich funktioniert und welche Insiderbegriffe man kennen sollte. Was bedeutet es eigentlich, in einer Demokratie zu leben? Wie funktioniert das politische System in Deutschland? Warum ist Meinungsfreiheit ein Eckpfeiler der Demokratie und wo endet sie? Was steckt hinter den Kürzeln NATO, UNO, G7, G20 und BRICS? Ist Social Media eine Gefahr für die Demokratie? Welche Argumente sprechen für und gegen Parteienverbote? Brauchen wir noch Feminismus? Was hat die EU mit mir zu tun? Und: Warum ist Wählen wichtig und wie kann man sich noch politisch engagieren? Nina Poppel zeigt: "Politik sind nicht nur die großen Gipfel dieser Welt oder die Reden, die im Bundestag geschwungen werden. Politik, das sind die großen Themen wie die Klimakrise, die Kriege in Gaza oder der Ukraine oder wie wir mit Menschen umgehen, die in unserem Land Zuflucht suchen. Politik sind aber auch Themen, die ganz nah bei uns sind: der neue Radweg, die Kita- oder Uni-Gebühren, die uns vielleicht aufregen, oder auch, dass das Freibad wegen zu hoher Kosten geschlossen wurde. Politik verhandelt, wie wir als Gemeinschaft leben wollen, im Großen wie im ganz Kleinen." Einfach, sachlich und humorvoll erklärt Nina Poppel das politische Geschehen. Sie lebt in Stuttgart, hat u. a. beim ZDF und SWR gearbeitet und moderiert regelmäßig Veranstaltungen, wobei ihr thematischer Schwerpunkt auf Außen-, Sicherheitspolitik und Feminismus liegt. Verlag Droemer 2025, 272 Seiten, € 20,00 (D) ISBN: 978-3-426-56224-6 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12131 ========================== 6. Buchtipp VI: Sebastian Klein "Toxisch Reich" Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Wir müssen reden – über Geld, Steuergerechtigkeit, Milliardär:innen, Umverteilung und die Verteidigung unserer Demokratie Elon Musk kauft sich in die mächtigste Regierung der Welt ein; auch in der deutschen Politik mischen amerikanische und heimische Milliardär*innen ordentlich mit. Und während tausende Menschen kaum ihre alltäglichen Ausgaben stemmen können, bekommt Mathias Döpfner steuerfrei Milliardengeschenke. Ist das noch Demokratie? Sebastian Klein kennt die Welt der Superreichen. Der Mitgründer der Wissensplattform Blinkist wurde durch den Verkauf des Unternehmens Multimillionär – und entschied sich, 90 Prozent des Geldes abzugeben. Über die Gründe spricht er in seinem Buch. In Deutschland gehört dem reichsten Prozent der Bevölkerung mehr als ein Drittel des gesamten Vermögens – Tendenz steigend. Das wirft Fragen auf: Woher kommt dieses Vermögen der Allerreichsten überhaupt? Warum streicht die Politik eher beim Bürgergeld, als Vermögen zu besteuern und Steuerschlupflöcher zu stopfen? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn eine kleine Gruppe immer mehr wirtschaftliche und dadurch auch politische Macht vereinnahmt? In »Toxisch reich. Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet« beleuchtet Sebastian Klein, wie die extreme Konzentration von Vermögen nicht nur unsere Demokratie aushöhlt, sondern auch die Klimakrise und soziale Ungleichheiten verschärft. Der Autor berichtet aus erster Hand, wie es ist, Teil des reichsten Prozents zu sein, und warum er sich gegen dieses Leben entschied. »Geld kann wie ein Gift wirken: Es zerstört Beziehungen, verführt zu Machtmissbrauch und schürt eine Dynamik, die den Planeten und die Gesellschaft zerstört«, sagt er. Sein Buch verbindet persönliche Erfahrungen mit fundierten Analysen – und es bietet Lösungen: von einem fairen Steuersystem bis hin zu alternativen Eigentumsformen und einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient. Es ist ein Plädoyer für Gerechtigkeit und ein Appell, extremen Reichtum endlich als Problem zu benennen und Geld in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. oekom Verlag 2025, 208 Seiten, € 19,00 (D), 19,60 (A) ISBN 978-3-98726-138-1 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12151 ========================== 7. Start der Kaffeepflanzen-Ausstellung in der Wilhelma Auf Entdeckungsreise in die Welt des Kaffees https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12167 ========================== 8. Von Sauriern bis zur Wiederentdeckung eines Impressionisten Reiss-Engelhorn-Museen ziehen positive Bilanz und freuen sich auf ereignisreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsjahr 2025 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12153 ========================== 9. Ausstellungstipp: STAND UP! Feministische Avantgarde Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wie Staatsgalerie Stuttgart 22.3. – 22.6.2025 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12170 Der Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées ist kostenlos. ========================== 10. Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. März (Kalenderwoche 10) https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12169 ========================== 11. Filmtipp: Suche nach Wahrheit Filmpremiere des Dokumentarfilms über das Lebenswerk von Michael Albus https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4159 ========================== 12. Hörspieltipp I: Die Nacht der Raben (2/2) | Feuer und Eis Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Ann Cleeves Samstag, 01. März 2025, 19:04 Uhr SWR Kultur, Krimi https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12163 ========================== 13. Hörspieltipp II: Die Entflohene (1/2): Kummer und Vergessen Samstag, 01. März 2025, 23:03 Uhr SWR Kultur, Ohne Limit - Hörspiel (bis 2 Uhr) https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12164 ========================== 14. Hörspieltipp III: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer Von Arno Geiger Sonntag, 02. März 2025, 18:20 Uhr SWR Kultur, Hörspiel https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12166 ========================== 15. Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 7. März (Kalenderwoche 10) https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12168 ========================== III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe Die Stadt Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe informieren gemeinsam zu den Fastnachtstagen https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4161 ========================== 2. Karlsruhe: Telefonführung durch Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele" https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12162 ========================== 3. Mössinger Moderne Zur Geschichte der Löwenstein’schen Pausa (1919 bis 1936) in Mössingen Wanderausstellung ab 25. Februar 2025 in Bad Urach https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12160 ========================== 4. Karlsruhe: Start für die Saatgutbibliothek Auch in diesem Frühjahr heißt es für Pflanzenfreunde wieder: auf zum Start der Saatgutbibliothek in die Stadtbibliothek https://gruene-quellen.de/kapitel.php?num=13&num1=2188 ========================== 5. Hannover: Jubiläum - 350 Jahre Großer Garten Hannover wertschätzt sein barockes Erbe mit reichem Kulturprogramm https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4158 ========================== IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf: https://www.swfr.de/veranstaltungen/kalender ========================== 2. Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter Medienpädagogische Perspektiven 47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am 12. März 2025 im SWR Funkhaus https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2744 ========================== 3. Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg Entspannte Atmosphäre, bunt gemischte Gruppe und für jedes Niveau geeignet: der Stammtisch des Centre Culturel Français ist zurück! https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2745 ========================== V. ÖKOLOGISCHES 1. Kleine Sensation: Seltene Piranha-Nachzucht auf dem Mundenhof Im Schauaquarium im Mundenhof gibt es erstmals Nachwuchs bei den Piranhas https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4571 ========================== 2. Lösung von Mensch-Wildtier-Konflikten? Erfolgreiche Ansätze durch Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4157 ========================== 3. Waldhaus Termine im März In den Frühling spazieren, Buchbinden und Bäume pflanzen https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4573 ========================== 4. Mehrwegoffensive statt Verpackungssteuer Stadtverwaltung schlägt neuen Weg vor https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4572 ========================== VI. DIES UND DAS 1. ART-Gottesdienst „Siehe da!” – mit Kunst von Lidong Zhao Am Sonntag, 16. März um 17 Uhr lädt der ART-Gottesdienst in der Kapelle der Katholischen Akademie Freiburg ein https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12161 ========================== VII. VERLOSUNGEN 1. "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" Wir verlosen von dem Titel "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" aus dem Verlag Wiley-VCH zwei Exemplare unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis zum 10. März 2025 einschreiben. Die Namen der Gewinner veröffentlichen wir im prolixletter, das Buch wird von uns vorbeigebracht oder kommt per Post. https://wodsch.de/verlosung.php?vid=285 ========================== 2. Aktuelle Verlosungen stehen in der linken Spalte bei prolix-online.de ========================== 3. Gewinner Wir haben von dem Titel "Miss Merkel: Mord in der Therapie" aus dem Kindler Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern verlost, gewonnen hat Sabine König. Gratulation! Wir haben 1 x 2 Freikarten für das Kommunale Kino Freiburg verlost. Gewonnen hat Burkhard Finckh. Gratulation! Wir haben von dem Titel "Zürihegel" aus dem Gmeiner Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern verlost, gewonnen hat Harald Baier. Gratulation! ========================== 4. Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages https://prolixletter.de/Kapitel/Spielregeln%20f%C3%BCr%20Gewinnspiele%20des%20ProlixVerlages%20.html ========================== VIII. ZU GUTER LETZT Freue mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html. Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, klickt ganz unten auf "Newsletter abbestellen" .... Gute Zeit – Daniel Jäger
| |
Versendet am: 28.02.2025 | |
zurück