Prolixletter
Montag, 7. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
22:52:17 Uhr


VAG und RVF erneuern ihre Apps
(c) VAG Freiburg
 
VAG und RVF erneuern ihre Apps
- Nutzer*innen der bisherigen Apps erhalten die neue App einfach über ein reguläres Update über den App Store oder Google Play Store
- Update ist für Kauf von Mobiltickets erforderlich
- Technische Aktualisierung wegen Änderungen in mobilen App-Stores
- Weitere Funktionen kommen in den nächsten Monaten hinzu

Bequem zum digitalen Fahrschein und zu vielen weiteren nützlichen Funktionen: Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) haben ihre Mobilitäts-Apps von Grund auf erneuert. Die Apps VAG mobil und RVF mobil stehen nach der technischen Aktualisierung ab sofort zum Download bereit – sowohl im Google Play Store für Android-Smartphones als auch im App Store von Apple.

Nutzer*innen der bisherigen Apps erhalten die neue App einfach über ein reguläres Update über den App Store oder Google Play Store. Insbesondere Mobilticket-Käufer*innen benötigen das Update, um weiterhin digitale Fahrscheine kaufen zu können. Dies ist in der alten App nicht mehr möglich.

RVF mobil löst die bisherige RVF-App FahrPlan+ ab. RVF mobil zeigt die neue Dachmarke im RVF, die im Zuge der Weiterentwicklung zum Mobilitätsverbund entstanden ist.

Neben Fahrplanauskünften in Echtzeit und dem Kauf von Mobiltickets vernetzen die Apps verschiedene Mobilitätsangebote in der Region. Von der App aus können Nutzer*innen zum einfachen Check-In-Ticket von Fairtiq oder zur Deutschland-Ticket-Bestellung über das VAG AboOnline-System springen. Die App zeigt für jede Verbindung den eingesparten CO₂-Wert an und unterstützt so umweltbewusstes Reisen.

Wegen einer Umstellung insbesondere im Google Play Store war die Erneuerung nötig geworden. Die bereits installierten Apps liefen zuletzt zwar zuverlässig, allerdings war gerade bei Google-Accounts zeitweise keine Erstinstallation möglich.

Aktuell arbeiten RVF und VAG gemeinsam mit einem externen Dienstleister an weiteren Funktionen, die in den nächsten Monaten Schritt für Schritt umgesetzt werden. Vorbereitet wird unter anderem eine erweiterte Kartenansicht, die multimodale Angebote wie Parkhäuser, Carsharing oder E-Roller samt Verfügbarkeitsstatus zeigt. Außerdem wird es künftig einen Absprung zur Frelo-Buchung über die Nextbike-App geben. Interessant für die Reiseplanung sind weitere Funktionen, die es künftig geben wird: Die erwartete Auslastung von Verkehrsmitteln soll angezeigt werden. Außerdem sind Push-Benachrichtigungen bei Störungen oder Verspätungen in Planung.

Die neue App ist außerdem barrierefrei und kann mit einer sogenannten Voice-Over-Funktion genutzt werden.

- - -

Ver.di-Streik sorgt für Frelo-Ausleihrekord am 21. Februar

So viele Ausleihen an einem Tag hatte Frelo seit seiner Einführung 2019 noch nie. Am Freitag, 21. Februar 2025, verzeichnete das Fahrradvermietsystem der Freiburger Verkehrs AG insgesamt 6461 Ausleihen. Hauptgrund für den Höchstwert war der Streik der Gewerkschaft Ver.di im ÖPNV. Auch der bisherige Rekordtag - 5804 Ausleihen am 1. März 2024 – war ein Streiktag.

Am zurückliegenden Freitag wurde damit jedes Frelo-Mietfahrrad im Durchschnitt mehr als acht Mal ausgeliehen. Das frühlingshafte Wetter und das Heimspiel des SC Freiburg waren weitere Gründe für die Bestmarke. Während des Bundesligaspiels am Freitagabend standen bis zu 335 Frelos am Europa-Park Stadion.

„Seit Jahren steigen die Ausleihzahlen von Frelo“, erklärte Luisa Stenmans, Frelo-Verantwortliche bei der VAG. „Dass so viele Freiburger*innen Frelo am Streiktag genutzt haben, zeigt uns, wie gut sich Frelo als alternative Mobilitätsform etabliert hat.“
 
Eintrag vom: 27.02.2025  




zurück
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger