| PROLIXLETTER No. 633 | |
| Liebe Leserinnen und liebe Leser, hier nun der 633. ProlixLetter. Besuchen Sie unser Infoportal: wodsch.de Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:  I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Klimabilanz für das Jahr 2014 und Fortführung der Freiburger Klimaschutzstrategie 2. Freiburg: Benefizkonzert für den Münsterbauverein 3. Freiburg: Café im Museum für Neue Kunst ab Oktober wieder geöffnet 4. Freiburg: gedenken – feiern – teilen  5. Freiburg: Freiluftkonzert 6. Freiburg: Öffnungszeiten der Regio Bäder an Feiertagen 7. Freiburg: Play Luther 8. Zeit zu danken: Eine Woche des Erntedanks im Europa-Park 9. Bleichheim: Herbstliches Finale um die  Herrenmühle  10. Rust: Halloween im Europa-Park 11. Rust: Stöbern und kramen für den guten Zweck 12. Bad Krozingen: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad  II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Harry Bingham "Fiona. Als ich tot war" 2. Buchtipp II: Peter Schaar "Trügerische Sicherheit" 3. Buchtipp III: Dr. Andrea Flemmer "Gesunde Ernährung ab 60" 4. Hörbuchtipp: Leïla Slimani "Dann schlaf auch du" 5. Kalendertipp:  "Around the world in 100 bookshops 2018" 6. Hörspieltipp I: Ins Gras beißen die anderen 7. Hörspieltipp II: Zipp!! Und finster dahinter 8. Museumstipp I: Reformationen - Der große Umbruch am Oberrhein 9. Museumstipp II: "Die Augen der Bilder – Porträts von Fragonard bis Dumas" 10. Theatertipp: Frl.Wommy Wonder “Na sowas!“ 11. Konzerttipp: „Augustinum“ 12. Die Päpste verlängern ihren Aufenthalt in Mannheim 13. »Karl Vollmer: Gurs – Bilder des Unvorstellbaren« 14. Hörspieltipp III: Die Leiden des jungen Werther (1/2) 15. Ausstellungstipp: Emilio Baracco III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Karlsruhe: Naturfotograf bietet besondere Einblicke in die Auenlandschaft 2. Karlsruhe: Textilfrei schwitzen und schwimmen 3. Karlsruhe: Familienfest im Otto-Dullenkopf-Park 4. Karlsruhe: Elektromobilität - Stadt testet Post-E-Mobil 5. Karlsruhe: Im Zeichen von Heimat und Mobilität 6. Hamburg: Queerer Widerstand auf der Leinwand 7. Heidelberg: Kunst & Kneipe in der Destille IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg 2. Ab sofort: Anmeldung zur Notunterkunft für Studierende V. ÖKOLOGISCHES 1. Die nordkoreanische Atombombe und der blinde Fleck der Wahrnehmung 2. „Vielfalt schmeckt“  3. Klimaschutzleistung der Forst- und Holzwirtschaft im Stadtwald 4. NABU Meldungen 5. Von Pilzen, Pferden und Wasser VI. DIES UND DAS 1. Vorreiter eines nachhaltigen Tourismus 2. »Mehr Konzilien! Oder: Wie die Kirche zur Wahrheit findet« 3. Alles nur ein Missverständnis VII. VERLOSUNGEN 1. Aktuelle Verlosungen VIII. ZUGUTERLETZT  ========================== I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Klimabilanz für das Jahr 2014 und Fortführung der Freiburger Klimaschutzstrategie Neueste Zahlen zum CO2-Ausstoß: Emissionen pro Kopf seit 1992 um 30 Prozent gesunken ========================== 2. Freiburg: Benefizkonzert für den Münsterbauverein „Requiem“ von Duruflé und Perlen des 20. Jahrhunderts 9.10.2017 19.30 h Musikhochschule Freiburg ========================== 3. Freiburg: Café im Museum für Neue Kunst ab Oktober wieder geöffnet Ab  ersten Oktober können Besucherinnen und Besucher des Museums für Neue  Kunst den Ausstellungsrundgang wieder bei Cappuccino und Co. ausklingen  lassen ... ========================== 4. Freiburg: gedenken – feiern – teilen  Evangelische Kirche startet Reformationswochen  ========================== 5. Freiburg: Freiluftkonzert Am  Sonntag, 1. Oktober, gibt es ein Freiluftkonzert. Um 11 Uhr spielt die  Orchestergemeinschaft auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist Michael  Schönstein. ========================== 6. Freiburg: Öffnungszeiten der Regio Bäder an Feiertagen ========================== 7. Freiburg: Play Luther Unterhaltendes und Lehrreiches rund um die Reformation  Mit  einem musikalischen Theaterstück rund um den Reformator Martin Luther  startet die Evangelische Kirche ihren Veranstaltungsreigen zu den  Reformationswochen im Oktober. Am Dienstag, 10. Oktober heißt es im  Vorderhaus, Habsburgerstr. 9, ab 19 Uhr „Play Luther“ ... ========================== 8. Zeit zu danken: Eine Woche des Erntedanks im Europa-Park Die  Tage werden kürzer und die Blätter an den Bäumen beginnen, sich  herbstlich zu verfärben. Die Zeichen stehen auf Erntedank – auch in  Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit der „Kirche im Europa-Park“ wird  vom 30. September bis 08. Oktober 2017 das Fest nach der Ernte im Herbst  gefeiert. ========================== 9. Bleichheim: Herbstliches Finale um die  Herrenmühle  Ein letztes Mal in diesem Jahr steht der Garten von Hansjörg Haas für Besucher offen. Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist am Sonntag, 8. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. ========================== 10. Rust: Halloween im Europa-Park Schaurig-schöner Gruselspaß für die ganze Familie ========================== 11. Rust: Stöbern und kramen für den guten Zweck Großer Charity Flohmarkt von Santa Isabel e.V. ========================== 12. Bad Krozingen: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad  Am  Samstag, den 7. Oktober 2017 findet eine hochwertige kulinarische  Weinwanderung um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr auf dem  Weinerlebnispfad auf dem Bad Krozinger Rebberg statt.  ========================== II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Harry Bingham "Fiona. Als ich tot war" Kriminalroman Aus dem Englischen Andrea O'Brien «Das  ist die wohl spektakulärste Heldin in der modernen  Spannungsliteratur... brutal, ausgeflippt und ungeheuer originell»,  schrieb die Sunday Times über Harry Binghams «Fiona». Beim Verlagsleiter  der Programmentwicklung im Wunderlich-Verlag hingegen weckt sie  Beschützerinstinkte: «Noch nie in meiner Karriere als Lektor und als  Leser habe ich mich so in eine Krimiheldin verknallt wie in Fiona  Griffiths von der Mordkommission Cardiff. Fiona ist anders als die  anderen. Sie ist hochbegabt, hat einen für Polizisten ungewöhnlichen  familiären Hintergrund (der Stiefvater ein weitgehend in den Ruhestand  getretener Gangsterboss) und sie leidet an einer Krankheit, die sie als  junges Mädchen in die Psychiatrie brachte. Das macht sie so verletzlich,  dass man ihr am liebsten eine Strickjacke reichen möchte, gleichzeitig  zu einer Ermittlerin, der keiner das Wasser reichen kann.» Eines  ist sicher: Fiona Griffiths ist eine Frau voller Probleme, aber auch  eine sehr gute Polizistin. Als Neuling im Revier hat sie natürlich auch  Routinefälle zu bearbeiten. Zum Beispiel diesen: Abrechnungsbetrug bei  einem Möbelhaus. Fiona folgt der Spur des Geldes und stößt auf Leichen.  Denn es geht um unglaublich viel Geld. Gerade erst hat sie eine  Ausbildung zur Undercover-Agentin absolviert und wird als Putzfrau  namens «Fiona Grey» in ein betroffenes Unternehmen eingeschleust. Auch  die Betrüger erkennen schnell ihre besondere Begabung, Fiona wird Teil  ihres Plans – ein gefährliches Spiel. Denn die Grenzen zwischen ihren  Persönlichkeiten verfließen zunehmend. Nur Fiona Griffiths kann das  ultimative Verbrechen verhindern. Doch was will Fiona Grey? Der  Autor Harry Bingham stammt aus Wales. Er hat in Oxford Politik und  Wirtschaft studiert, sich danach bei der Europäischen Bank für  Wiederaufbau und Entwicklung mit dem ökonomischen Wiederaufbau  Osteuropas beschäftigt und schließlich eine Karriere bei J.P. Morgan in  der Abteilung für Mergers & Acquisitions abgebrochen, um Bücher zu  schreiben. Mit der Fiona-Griffiths-Reihe betritt er erstmals die Bühne  der Krimiwelt. Wunderlich Verlag 2017, 512 Seiten, EUR 19,95 (D), 20,60 (A) ISBN: 978-3-8052-0016-5 ========================== 2. Buchtipp II: Peter Schaar "Trügerische Sicherheit" Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt Terrorakte,  Kriminalität und Zuwanderung erschrecken viele Menschen zutiefst – auch  wenn die faktische Bedrohung für den Einzelnen kaum messbar ist. Der  renommierte Datensicherheitsexperte Peter Schaar kann nachweisen: Die  Maßnahmen des Anti-Terror-Kampfes haben kaum zu Erfolgen geführt. Aber  sie unterhöhlen schleichend die Bürgerrechte. Längst  sind nicht mehr nur Länder mit autokratischen Regimen von solchen  Einschränkungen betroffen: Während wir uns über willkürliche  Verhaftungen in der Türkei empören, vergessen wir, dass in den USA seit  2002 der Homeland Security weitgehende Rechte eingeräumt werden und dass  in Frankreich seit November 2015 der Ausnahmezustand gilt. Und auch in  Deutschland haben wir uns z. B. an die Präsenz schwer bewaffneter  Polizisten und die Ausdehnung der Videoüberwachung längst gewöhnt – und  sollten den Nutzen und die Risiken solcher Maßnahmen doch immer wieder  neu bewerten. Denn wir tun gut daran, das  staatliche Gewaltmonopol demokratisch zu kontrollieren, wie Schaar an  vielen Beispielen demonstriert. Ebenso, wie es nötig ist, unsere  persönlichen Daten vor der Sammelwut internationaler Konzerne zu  schützen, müssen wir auch unseren Anspruch auf Unversehrtheit durch den  Staat, auf Schutz vor Willkür verteidigen. Peter Schaar plädiert für  einen beherzten Umgang mit den Grundwerten der offenen, freiheitlichen  Gesellschaft. Komplette Sicherheit ist eine Illusion – und für die ist  der Preis des Verrats an den rechtsstaatlichen Grundsätzen in jedem Fall  zu hoch! Der Autor Peter Schaar studierte  Volkswirtschaft in Berlin und Hamburg und war lange Zeit  stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Hansestadt. 2003 wählte  ihn der Bundestag zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die  Informationsfreiheit. Dieses Amt hatte er bis Ende 2013 inne. 2014 wurde  er mit dem renommierten amerikanischen Louis D. Brandeis Privacy Award  ausgezeichnet. Er veröffentlichte mehrere Bücher, zuletzt »Überwachung  total – Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen« (2014) und 2015 in der  Edition Körber »Das digitale Wir. Unser Weg in die transparente  Gesellschaft«. Edition Körber-Stifung 2017, 288 Seiten, EUR 17,00 (D) ISBN: 978-3-89684-199-5 ========================== 3. Buchtipp III: Dr. Andrea Flemmer "Gesunde Ernährung ab 60" So bleiben Sie fit und leistungsfähig. Nährstoffe, die Ihr Körper jetzt braucht. Jung bleiben mit der richtigen Ernährung! Im  Alter bekommen Frauen nicht nur graue Haare, Falten und trockenere Haut  – der Körper verändert sich generell: Verminderter Eisenbedarf,  Vitamin-D-Mangel oder eine größere Anfälligkeit für Krankheiten können  jedoch mit einer richtigen Ernährung gelindert oder sogar verhindert  werden.  Dr. Andrea Flemmer zeigt, welche  Veränderungen sich ab 60 Jahren in unserem Körper vollziehen und wie Sie  am besten darauf reagieren. In ihrem Ratgeber beschreibt Sie die vielen  großartigen Möglichkeiten, damit Frauen nicht nur jünger aussehen,  sondern sich auch so fühlen. Manche Beschwerden, die wir dem Alter  zuschrieben, liegen jedoch nur an falscher Ernährung. Das Gute ist:  Immer öfter kann man beobachten, dass auch ältere Menschen munterer,  lebensfroher und leistungsfähiger werden, wenn sie sich – entsprechend  ihrem Alter – richtig ernähren. Aus dem Inhalt: - Die richtige Ernährung: Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, gesunde Fette, milchsaure Bakterien - Gesund und schön älter werden: Krankheiten vorbeugen, jugendliche Haut und schöne Haare,eine gute Figur mit 60 plus - Geistig fit bis ins hohe Alter: Ein Leben lang leistungsfähig – gesund leben und essen für einen wachen Geist Die  Autorin Dr. Andrea Flemmer ist Diplom-Biologin und  Ernährungswissenschaftlerin. Sie hat zahlreiche Ratgeber rund um die  Themen Medizin, alternative Therapien, Umweltschutz und Ernährung  veröffentlicht. Ihre Bücher wurden von Fernsehauftritten im WDR,  Bayerischen Fernsehen und bei TV München begleitet. Dr. Andrea Flemmer  ist Trägerin des Neubiberger Umweltpreises, den sie für ihr  „kontinuierliches und ideenreiches Engagement in der Umweltbildung“  erhielt. Verlag Humboldt 2015, 144 Seiten, EUR 19,99 (D), 20,60 (A) / sFR 30,50 ISBN 978-3-89993-861-6 ========================== 4. Hörbuchtipp: Leïla Slimani "Dann schlaf auch du" Das Baby ist tot. Die Mörderin ist die Kinderfrau. Myriam,  Rechtsanwältin und Mutter zweier kleiner Kinder, beschließt, wieder  arbeiten zu gehen. Gemeinsam mit ihrem Mann sucht sie nach der perfekten  Kinderfrau. Nach langer Suche entscheiden sie sich für Louise, eine  zierliche Frau Anfang fünfzig, deren Tochter bereits erwachsen und deren  Mann verstorben ist. Louise erobert auf Anhieb die Herzen der Kinder  und macht sich schnell unentbehrlich: Sie ist Köchin, Haushaltshilfe,  guter Geist. Was sie verheimlicht: ihre Einsamkeit, ihre Geldnot, ihre  Verzweiflung. Die gegenseitige Abhängigkeit wird immer größer, bis  irgendwann eine Tragödie über die Familie hereinbricht. Die  französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als die  aufregendste literarische Stimme Frankreichs. Slimani wurde 1981 in  Rabat geboren und wuchs in Marokko auf. Nach dem Studium an der Pariser  Eliteuniversität Sciences Po arbeitete sie als Journalistin für die  Zeitschrift »Jeune Afrique«. »Dann schlaf auch du« wurde mit dem  höchsten Literaturpreis des Landes, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet und  erscheint in 32 Ländern. Ihr ebenfalls preisgekröntes literarisches  Debüt »Dans le jardin de l’ogre« wird derzeit verfilmt. Leïla Slimani  ist verheiratet und Mutter zweier Kinder. Sie lebt in Paris. Die  Sprecherin Constanze Becker, geboren 1978 in Lübeck, erhielt ihre  Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Sie  spielte in Leipzig, Düsseldorf und am Deutschen Theater Berlin und  arbeitete u. a. mit Jürgen Gosch, Michael Thalheimer und Karin Henkel  zusammen. 2008 wurde sie von „Theater heute“ zur „Schauspielerin des  Jahres“ gewählt. Seit 2009 ist sie Ensemblemitglied am Schauspiel  Frankfurt, wo sie u. a. in „Medea“, „Penthesilea“ und „Zwei Uhr nachts“  zu sehen ist. Für ihre Darstellung der Medea erhielt sie den  Gertrud-Eysoldt-Ring und den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“. der Hörverlag 2017, 5 Hörbuch CDs, Laufzeit: 326 Minuten, EUR 19,99 (D), 22,50 (A) / sFR 28,50 Ungekürzte Lesung, gelesen von Constanze Becker, übersetzt von Amelie Thoma  ISBN: 978-3-8445-2750-6 ========================== 5. Kalendertipp:  "Around the world in 100 bookshops 2018" So  kauft man Bücher in Buenos Aires, Mexico City, Brüssel, New York, Seoul  oder auf Santorini. Der Fotograf Torsten Woywod ist von Buchhandlung zu  Buchhandlung gereist, einmal um den Globus. Der Kalender basiert auf  seinen Reisen, hier stellt er zwölf ausgewählte Buchhandlungen vor – in  Bild und Text. DuMont Kalenderverlag, EUR 27,00 Wandkalender mit Spiralbindung, Größe (BxH): 44.5 cm x 48 cm ISBN 9783832036935 ========================== 6. Hörspieltipp I: Ins Gras beißen die anderen Nach dem gleichnamigen Roman von Jamie Mason  Freitag, 29.09.2017, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi ========================== 7. Hörspieltipp II: Zipp!! Und finster dahinter Eine Geschichte von Kerstin Unseld mit Musik von Carl Maria von Weber Samstag, 30.09.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte ========================== 8. Museumstipp I: Reformationen - Der große Umbruch am Oberrhein Eröffnung  der neuen großen Sonderausstellung des Dreiländermusems am Freitag, 6.  Oktober 2017 um 18 Uhr in der Stadtkirche und dem Dreiländermuseum  Lörrach.  ========================== 9. Museumstipp II: "Die Augen der Bilder – Porträts von Fragonard bis Dumas" Museum Langmatt, Römerstrasse 30, 5401 Baden, Schweiz bis 10.12.2017 ========================== 10. Theatertipp: Frl.Wommy Wonder “Na sowas!“ am Freitag 06.10.2017 in der Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen ========================== 11. Konzerttipp: „Augustinum“ „Musik hautnah“ und live am 5. Oktober 2017 im Schloss Reinach ========================== 12. Die Päpste verlängern ihren Aufenthalt in Mannheim Reiss-Engelhorn-Museen  präsentieren einzigartige Kulturschätze aus dem Vatikan und weiteren  europäischen Sammlungen bis 26. November 2017 ========================== 13. »Karl Vollmer: Gurs – Bilder des Unvorstellbaren« Am  Freitag den 29. September 2017 beginnt um 19:00 Uhr die Vernissage zur  Ausstellung Karl Vollmer: Gurs – Bilder des Unvorstellbaren in der  Katholischen Akademie Freiburg ... ========================== 14. Hörspieltipp III: Die Leiden des jungen Werther (1/2) Nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe Sonntag, 01.10.2017, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag ========================== 15. Ausstellungstipp: Emilio Baracco VERFLECHTUNGEN, ZWISCHEN SEHNSUCHT UND VERLANGEN Eröffnung: 29. September, 19 Uhr T66 Kulturwerk, Talstrasse 66, 79102 Freiburg ========================== III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Karlsruhe: Naturfotograf bietet besondere Einblicke in die Auenlandschaft Erster Vortrag in der neuen Zoo-Reihe/Monatlich Veranstaltungen im Exotenhaus ========================== 2. Karlsruhe: Textilfrei schwitzen und schwimmen Lange Saunanacht im Adolf-Ehrmann-Bad ========================== 3. Karlsruhe: Familienfest im Otto-Dullenkopf-Park Spielangebote und Symposium "Rettet das Spiel!" ========================== 4. Karlsruhe: Elektromobilität - Stadt testet Post-E-Mobil Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gibt Startschuss ========================== 5. Karlsruhe: Im Zeichen von Heimat und Mobilität Fest im Prinz-Max-Palais am 30. September ========================== 6. Hamburg: Queerer Widerstand auf der Leinwand Die Programmhighlights der 28. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg  International Queer Film Festival ========================== 7. Heidelberg: Kunst & Kneipe in der Destille Die  Destille im Herzen der Heidelberger Altstadt ist nicht nur ein Ort für  gute Getränke. Hier wird auch Kunst gemacht und ausgestellt ... ========================== IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf: https://www.swfr.de/freizeit/kalender/  ========================== 2. Ab sofort: Anmeldung zur Notunterkunft für Studierende Studierendenwerk bietet Buddys zur Unterstützung bei der Zimmersuche ========================== V. ÖKOLOGISCHES 1. Die nordkoreanische Atombombe und der blinde Fleck der Wahrnehmung Die  letzten Atomwaffenversuche Nordkoreas und die Äußerungen des  amerikanischen Präsidenten Trump vor der UN und seine Ansage: „Dann  haben wir keine andere Wahl als die totale Zerstörung Nordkoreas“ zeigen  die gefährliche Zuspitzung der Lage. Der Konflikt nimmt eine Dimension  an, die nicht nur Millionen Opfer fordern kann, sondern den Weltfrieden  gefährdet. Die Zuspitzung der Krise zeigt aber auch, was es bedeutet,  wenn Neurotiker an der Spitze von Atomwaffenstaaten bei ihren  kindisch-gefährlichen Sandkastenspielen über die schrecklichsten  Vernichtungswaffen der Welt verfügen. ... ========================== 2. „Vielfalt schmeckt“  Aktion: Kurs zur Herstellung von Sauerkraut ========================== 3. Klimaschutzleistung der Forst- und Holzwirtschaft im Stadtwald Mit Holz aus dem Stadtwald speichert und vermeidet Freiburg jedes Jahr 63.000 Tonnen CO2 ========================== 4. NABU Meldungen NABU: Der Storchensommer ist ins Wasser gefallen 2017 keine gute Brutsaison für Deutschlands Weißstörche NABU-Statement zur Bundestagswahl Tschimpke: Künftige Regierungsparteien müssen Landwirtschaft und Klimaschutz zu zentralen Punkten machen NABU: Sechs Millionen Tonnen Bioabfälle landen immer noch im Restmüll Miller: Landkreise setzen Trennungspflicht nur schleppend um; Biotonnen müssen flächendeckend eingeführt werden NABU: Faszination Vogelzug miterleben Am 30. September und 1. Oktober zum "EuroBirdwatch" den Blick in den Himmel richten Hängepartie um Meeresschutz vorerst beendet Umweltverbände: Neue Schutzgebietsverordnungen müssen schnell mit Leben gefüllt werden ========================== 5. Von Pilzen, Pferden und Wasser Die Termine des Waldhauses Freiburg im Oktober 2017 ========================== VI. DIES UND DAS 1. Vorreiter eines nachhaltigen Tourismus Auszeichnung für Schwarzwaldverein und Schwäbischen Albverein ========================== 2. »Mehr Konzilien! Oder: Wie die Kirche zur Wahrheit findet« Zur Bedeutung konziliarer und synodaler Prozesse ========================== 3. Alles nur ein Missverständnis Gedanken über Donald Trump  ========================== VII. VERLOSUNGEN 1. Aktuelle Verlosungen sind in der linken Spalte bei wodsch.de ========================== 2. Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages https://prolixletter.de/Kapitel/Spielregeln%20f%C3%BCr%20Gewinnspiele%20des%20ProlixVerlages%20.html ========================== VIII. ZUGUTERLETZT  Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html.  Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer  den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt bitte  eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an unsere  Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden". Gute Zeit – Daniel Jäger =========================== Mittagstisch in Freiburg Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der Website =========================== Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg Mit  der Onlineausgabe des Studienführers arbeiten wir mit einem  Studentischen Online-Wohnungsmarkt zusammen, mit dem man kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen oder Angebote eintragen  kann. ============================= Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de ENDE | |
| Versendet am: 28.09.2017 | |
zurück
 
				 
  
														 



