| prolixletter nr 511 | |
| Liebe Leserinnen und liebe Leser, hier nun der 511. ProlixLetter. Besuchen Sie unser Infoportal: wodsch.de und bei facebook: http://www.facebook.com/Prolix-Verlag Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:  1. Neuauflage des Studienführers frisch erschienen 2. Verlosung für 2 x 1/2 Jahr Krafttraining 2.a weitere Verlosungen Subcultre: ..fette Ersti-Verlosung @ subculture Magazine!  2 Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek 4 x 2 Freikarten für das CinemaxX Freiburg (gültig für Filme in 2D).  3. Freiburg: Öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern ... 4. Stadt Freiburg: Zukunftsstadt Wettbewerb 5. Freiburger Schüler im Gespräch mit Roland Mack 6. Freiburg: Fahrgastzählung und -befragung 7. Freiburg: Russische Kulturtage 8. TV-Film über Baden-Württemberg für Emmy nominiert 9. Hörspieltipp I: Das Grab der kleinen Vögel 10. Frankfurt: Feldpostbriefe unter der Lupe 11. Freiburg: Von Indiens Tigern bis zu Wald, Wein & Wolf 12. München: ARTisFACTION. Joseph meets DJane 13. Karlsruhe: Kundgebung vor dem Hauptbahnhof abgesagt 14. Bad Krozingen: Cafe am See im Kurpark Bad Krozingen 15. Buchtipp I: Claudia Frenzel "Brennender Zorn" 16. Buchtipp II: Moritz Stetter "Das Urteil. Nach Franz Kafka" 17. Freiburger SchülerFilmForum feiert „kleines“ Jubiläum 18. Buchtipp III: Kristine Bilkau "Die Glücklichen" 19. Buchtipp IV: Saliha Scheinhardt "Wahnliebe" 20. Konzerttipp: A HINT OF OAK 21. Ausstellungstipp I: ANGELA M. FLAIG 22. Freiburg: Plakatausstellung „Diversity? Ja bitte“  23. Theatertipp: „ALPEFLUG – eine Mani-Matter-Hommage" 24. Neue Zeitschrift: Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa 25. ÖKO-TEST Kinderhalbschuhe 26. Hörspieltipp II: 20 000 Meilen unter dem Meer 27. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg 28. OB Salomon nahm an ICLEI-Weltkongress in Korea teil 29. Malta-Referendum 30. Save the Date: Kongress „Respekt statt Ressentiment“ 31. NABU zeigt BUGA-Gästen Wohnzimmer von Eisvogel und Biber 32. Freiburg: Sortenvielfalt in den Garten! 33. Ausstellungstipp II: Günter Malchow "Connected - Mit Farbe Bilder bauen" 34. Hörspieltipp III: Die Nacht aus Blei 35. Fernsehtipp: TV-Dokumentation über das Städel 36. Freiburg: Hunderte Gegner bei Demo der Pius-Bruderschaft gegen Abtreibung 37. Freiburg: „Evangelisches Kita-Mobil“ 38. Gewinner Gewinner 39. Zuguterletzt ========================== 1. Neuauflage des Studienführers frisch erschienen Die  Printausgabe des Freiburger Studienführers aus dem Prolix Verlag ist  frisch erschienen. Alles rund um´s Studium in Freiburg finden die  Studierenden im Erstsemester. Für Studenten aller Semester gibt es aber  darüber hinaus auch noch Informationen zu Bildungsangeboten, Geld &  Arbeit, Wohnen, Essen & Trinken, Verkehr, Freizeit, Kultur,  Medienlandschaft, Stadtgeschichte sowie Gruppen & Adressen. Dazu  Sonderseiten zum Wassersport und zur Badekultur. Soweit möglich, wurden  die Informationen, Adressen und Tipps zum neuen Semester aktualisiert. Die  dicke Broschüre liegt an über 200 Stellen in Freiburg zur kostenlosen  Mitnahme aus und ist bei den InfoPoints im Studentenwerk in der  Schreiberstraße, in den Mensen I, II und PH bis Mitte Mai vorrätig. Beim  AOK-Studentenservice in der Sedanstraße und im Bürgeramt in der  Baslerstraße (Bürgerservice im EG) ist er auch ganzsemestrig erhältlich. Alle Informationen (plus einiges mehr) ist auch in der Onlineausgabe zu finden ========================== 2. Verlosung für 2 x 1/2 Jahr Krafttraining Wir  verlosen zwei Halbjahresabos für Kieser Training Freiburg in der  Grünwälderstrasse 10-14 in 79098 Freiburg unter unseren Lesern. Um an  dieserVerlosung teilzunehmen, bitte bis 11.5.2015 einschreiben. Die  Gewinner werden benachrichtigt und ihre Namen im prolixletter  veröffentlicht. Ansonsten bleibt immer die Möglichkeit eines kostenlosen  Einführungstrainings (Anmeldung unter Telefon 0761-271350). ========================== 2.a weitere Verlosungen Subcultre: ..fette Ersti-Verlosung @ subculture Magazine!  10 x 1 Hallo-Freiburg-Paket im Wert von je 125+ €  gibt’s hier zu gewinnen: www.freiburg.subculture.de/hallo 2 Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek Teilnahmeschluss: 27.4.2015 4 x 2 Freikarten für das CinemaxX Freiburg (gültig für Filme in 2D).  Teilnahmeschluss: 4.5.2015 sonstige Verlosungen siehe auch hier (klicke auf die Fotos): ========================== 3. Freiburg: Öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern ... ... und Fundschmuck sowie Fundsachen  Am  Samstag, den 18. April, werden ab 9.00 Uhr im Haus der Begegnung,  Habichtweg 48 in 79110 Freiburg, rund 50 Fundfahrräder sowie Fundschmuck  und Fundsachen aller Art öffentlich gegen Barzahlung versteigert. Die  Fundfahrräder können von 8 bis 9 Uhr am Versteigerungsort besichtigt  werden. Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 Prozent  erhoben. Weitere Auskünfte beim Amt für öffentliche Ordnung unter der  Telefon: 0761 / 201 - 4828. ========================== 4. Stadt Freiburg: Zukunftsstadt Wettbewerb Erste Hürde im dreistufigen Verfahren ist geschafft: Freiburg im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesbildungsministeriums als Teilnehmerstadt ausgewählt Projektskizze  des Nachhaltigkeitsmanagements will vorhandene Ansätze und Prozesse zu  einer Vision einer lebenswerten, zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadt  des Jahres 2030 bündeln und weiter entwickeln Unterstützung  und wissenschaftliche Begleitung durch neues Leistungszentrum  Nachhaltigkeit der Universität und der Fraunhofer-Gesellschaft ========================== 5. Freiburger Schüler im Gespräch mit Roland Mack Vor  über 350 Gästen stellte sich Roland Mack am Dienstag, 14. April 2015,  den neugierigen Fragen von Schülern des Rotteck-Gymnasiums ========================== 6. Freiburg: Fahrgastzählung und -befragung Vom  14. April bis zum 17. Mai werden im Liniennetz der VAG und teilweise  auch auf Kursen der Firmen Binninger, SBG, DB und BSB auf bestimmten  Linien und Linienabschnitten Verkehrserhebungen durchgeführt. Es handelt  sich hierbei um die Nachher-Erhebung der Stadtbahnverlängerung  Zähringen und die Vorher-Erhebung der Stadtbahn Messe. Bei der VAG  finden die Zählungen auf den Linien 2,5,10,11,13,15,16,22,24,25 und 27  statt. Das in den Fahrzeugen mitfahrende Zählpersonal weist sich durch einen Erheberausweis aus und wird Fahrgäste zählen und befragen. ========================== 7. Freiburg: Russische Kulturtage Vom 23. bis zum 30. April finden erstmals Russische Kulturtage in Freiburg statt Delegation aus Moskau unter der Leitung von Ekaterina Genijewa zu Gast in Freiburg ========================== 8. TV-Film über Baden-Württemberg für Emmy nominiert Dokumentation über den Grünen Süden steht im Rennen um den renommierten US-Fernsehpreis Mit  naturnahen und nachhaltigen Urlaubsangeboten hat sich Baden-Württemberg  in den letzten Jahren zu einem Vorreiter entwickelt und als „Grüner  Süden“ im Deutschlandtourismus positioniert. Auch im Ausland blickt man  mit großem Interesse auf die nachhaltigen Projekte und Angebote in  Deutschlands Süden. 2014 strahlte der US-Sender NY1 landesweit eine  Dokumentation über Baden-Württemberg unter dem Titel „Is Renewable  Doable?“ aus. Die „National Academy of Television Arts and Sciences“  nominierte die Produktion nun für einen der renommierten „New York Emmy  Awards“. Mit dem Preis, der am 2. Mai verliehen wird, zeichnet die  Akademie herausragende Fernsehproduktionen aus. Der  Dokumentarfilm entstand mit organisatorischer Unterstützung der  Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und stellt ausgewählte  nachhaltige Projekte vor. Die Bioenergiedörfer Freiamt und Siebeneich  begeisterten die Filmemacher dabei ebenso wie klimaneutrale Unterkünfte  und Wohnsiedlungen in Freiburg und Heidelberg, Elektromobilität im  Schwarzwald und regionale landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Hohenlohe.  Thomas Farkas, der den Film produzierte, war vor allem von der breiten  Akzeptanz des Themas in Baden-Württemberg angetan: „Der entschlossene  Einsatz für nachhaltige Projekte und Technologien ist wirklich  beispielhaft und wird ganz offensichtlich von fast allen geteilt – vom  Landwirt bis zum Wissenschaftler.“ Mit rund  655.000 Übernachtungen im Jahr sind die USA der wichtigste  außereuropäische Quellmarkt für den Tourismus in Baden-Württemberg.  Neben den bekannten Destinationen und Sehenswürdigkeiten interessieren  sich immer mehr Amerikaner auch für die Pionierrolle, die  Baden-Württemberg im Bereich Nachhaltigkeit einnimmt. Der Film „Is Renewable Doable?“ steht in der Mediathek des Senders NY1 zur Verfügung: http://www.ny1.com/nyc/all-boroughs/shows/2015/02/13/ny1-online--is-renewable-doable-.html ========================== 9. Hörspieltipp I: Das Grab der kleinen Vögel Hörspiel von Elisabeth Herrmann am Freitag, 17.04.2015, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi  sowie Samstag, 18.04.2015, 21.03 Uhr, SWR4 ========================== 10. Frankfurt: Feldpostbriefe unter der Lupe Führung, Vortrag und Gespräch im Museum für Kommunikation Frankfurt am Sonntag, dem 19. April 2015, ab 14 Uhr ... ========================== 11. Freiburg: Von Indiens Tigern bis zu Wald, Wein & Wolf Termine im Waldhaus im April und Mai ========================== 12. München: ARTisFACTION. Joseph meets DJane Kunst und Party für junge Besucher  am 24. April ab 20 Uhr in der Pinakothek der Moderne ========================== 13. Karlsruhe: Kundgebung vor dem Hauptbahnhof abgesagt Die  für kommenden Sonntag, 19. April, zwischen 14 und 16 Uhr unter dem  Motto "Bürger Deutschlands gegen den Terror der Antifa und gegen den  radikalen Islamismus" geplante Kundgebung vor dem Hauptbahnhof wurde  heute (15.4.) vom Anmelder abgesagt. Wie die Privatperson der  Ordnungsbehörde mitteilte, sei auch keine Ersatzveranstaltung an einem  anderen Termin geplant. Die Ankündigung und sämtliche Aufrufe im  Internet und den sozialen Netzwerken würden gelöscht und dafür  Informationen zur Absage platziert. - wir hatten zu dieser Demo im prolixletter nr 510 unter Punkt 31 eine Meldung -  ========================== 14. Bad Krozingen: Cafe am See im Kurpark Bad Krozingen Die  Erholungs-Anlage rund um den See im Kurpark Bad Krozingen mit  Übungsgolf-Anlage, Kinderspielplatz und Café am See lädt zum Verweilen  und Entspannen ein. ========================== 15. Buchtipp I: Claudia Frenzel "Brennender Zorn" Kriminalroman Feuer  der Vergangenheit. Kein leichter erster Arbeitstag für Kommissar Hanno  Kaltwasser. Nach einer beruflichen wie auch privaten Krise hat er sich  von München nach Berlin versetzen lassen und muss gleich im Fall eines  erhängten Mannes in einer verfallenen Villa in Berlin Mitte ermitteln.  Selbstmord oder Mord? Wer ist der Tote, und welche Rolle spielt das  große Feuer, bei dem vor zwei Jahrzehnten die Villa zerstört wurde und  die Bewohner umkamen? Kaltwasser stürzt sich in die Arbeit, wobei er  immer wieder mit den Gespenstern aus seiner Vergangenheit konfrontiert  wird. An die spröde Art von Teamkollegin Katja Janisch muss er sich erst  mal gewöhnen ... dtv 2015, 416 Seiten, EUR 9,95 [D], 10,30 [A] ISBN 978-3-423-21571-8 ========================== 16. Buchtipp II: Moritz Stetter "Das Urteil. Nach Franz Kafka" Ein neuer Band der Reihe Kafka-Graphic Novels ist da! Mit einem Nachwort von Reiner Stach. Das  Urteil ist eine der berühmtesten Erzählungen von Franz Kafka und  schildert den verhängnisvollen Streit zwischen Vater und Sohn, ausgelöst  durch einen Brief an einen Freund des Sohnes in Russland. Moritz  Stetters expressiver Stil fängt die beklemmende Szenerie und den  katastrophalen Verlauf des Streits in ausdrucksstarken und surrealen  Bildern ein.  Der freiberufliche Illustrator  und Comiczeichner Moritz Stetter, geboren 1983, lebt und arbeitet in  Hamburg. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Comicbiografien  Bonhoeffer und Luther. Knesebeck Verlag 2015, 48 Seiten, EUR 19,95 [D], 20,60 [A] 30,80 / sFR 28,50 ISBN 978-3-86873-524-6 ========================== 17. Freiburger SchülerFilmForum feiert „kleines“ Jubiläum 15  Jahre lang gibt es jetzt schon das Freiburger SchülerFilmForum. Grund  genug, unser kleines Jubiläum ein wenig zu feiern –mit einem bunten  Filmprogramm inclusive Rückblick, leckeren Häppchen und Getränken sowie  zwei Lightshows am Donnerstag und Samstag. Diesmal  nehmen insgesamt 56 Filme teil, davon 35, die im schulischen Rahmen  entstanden sind. Sechs Schulen nehmen mit ihren Projekten am  „Förderpreis Schulische Videoarbeit“ teil, der am Freitag, den 24.04.  zum sechsten Mal verliehen wird. Für die Fördersumme in Höhe von 1.000.-  Euro. bedanken wir uns herzlich bei der Sparkasse Freiburg - Nördlicher  Breisgau und der Stadt Freiburg. Die beteiligten Schulen sind keine  „Unbekannten“, sie zeichnen sich aus durch mehrjährige kontinuierliche  Videoarbeit und haben uns auch schon die letzten Jahre mit ihren Filmen  begeistert. Dieses Jahr sind es: das  Friedrich-Gymnasium Freiburg, das Clara- Schumann-Gymnasium Lahr, die  Sonderschule für Erziehungshilfe, Haus Fichtenhalde e.V. Offenburg., das  BBZ für Hörgeschädigte Stegen, das Faust-Gymnasium Staufen und die GHSE  - Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen. Speziell  zu unserem 15. Jubiläum haben wir neben den eingereichten Filmen noch  elf besondere Filme von früheren SchülerFilmForen ins Programm  aufgenommen. Als weiteres Highlight  präsentieren wir unter dem Motto LICHT+KUNST am Donnerstag und am  Samstag bei Einbruch der Dämmerung eine Lichtinstallation von Freiburger  Lichtkünstler, die das Kommunale Kino innen und außen in ein neues  Licht setzen. Als Kooperationspartner konnten wir zwei Gruppen gewinnen,  die seit vielen Jahren mit Licht+Kunst in verschiedenen Bereichen  experimentieren: - www.mindtv-lab.de präsentieren visuelle Träume in der Realität und gestalten visuelle  Erlebnisräume. Mit ihrer Projektionstechnik haben sie mit  „Fassaden-Mapping“ schon vielfältig auf sich aufmerksam gemacht. - www.notanotherbrickinthewall.org beschäftigt sich „mit allem was leuchtet“. Ihre Objekte sind eine  LED-Matrix (Doktorfisch), die sich dem stattfindenden Geschehen per  bunten Livevisuals anpasst, per WLAN ansteuerbare Lichtkugeln mit 86  Einzel-LEDs, bunte LED-Glühwürmchen (Wild Fireflies), die einen  LED-Stripe entlangflitzen usw. Zum Abschluss  des dreitägigen Programms präsentieren wir am Samstag, den 25.04. zum  achten Mal den RVF-KurzFilmWettbewerb, dieses Jahr unter dem Motto  „Sieben Minuten später“. Neben den Jurypreisen wird wieder einen  Publikumspreis vergeben. Nach dem  Eröffnungsprogramm am Donnerstagabend und zum Abschluss des 15.  Freiburger SchülerFilmForums am Samstagabend laden wir unsere Gäste  wieder zu einem Umtrunk mit Häppchen in die Galerie des Kommunalen Kinos  ein. Ein herzliches Dankeschön gilt wieder  unseren Förderern: der Stadt Freiburg, der MFG Filmförderung  Baden-Württemberg, der LFK Landesanstalt für Kommunikation, der  Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau und dem RVF  Regio-Verkehrsverbund Freiburg. Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem Programm, das in der Medienwerkstatt und im Kommunalen Kino ausliegt.  ========================== 18. Buchtipp III: Kristine Bilkau "Die Glücklichen" Roman. Ein großes Generationsporträt unserer Zeit Isabell  und Georg sind ein Paar. Ein glückliches. Wenn die Cellistin Isabell  spätabends von ihren Auftritten mit dem Orchester nach Hause geht oder  der Journalist Georg von seinem Dienst in der Redaktion auf dem Heimweg  ist, schauen sie oft in die Fenster fremder Wohnungen, dringen mit ihren  Blicken in die hellen Räume ein. Bei abendlichen Spaziergängen werden  sie zu Voyeuren. Regalwände voller Bücher, stilvolle Deckenlampen, die  bunten Vorhänge der Kinderzimmer. Signale gesicherter Existenzen, die  ihnen ein wohliges Gefühl geben. Das eigene Leben in den fremden  Wohnungen erkennen. Doch das Gefühl verliert sich. Mit  der Geburt ihres Sohnes wächst nicht nur ihr Glück, sondern auch der  Druck und die Verunsicherung. Für Isabell erweist sich die Rückkehr in  ihren Beruf als schwierig: Während des Solos zittern ihre Hände, nicht  nur am ersten Abend, sondern auch an den folgenden. Gleichzeitig  verdichten sich in Georgs Redaktion die Gerüchte, der Verlag würde die  Zeitung verkaufen. Währenddessen wird ihr Haus saniert. Im Treppenhaus  hängt jetzt ein Kronleuchter, im Briefkasten liegt eine Mieterhöhung.  Für die jungen Eltern beginnt damit ein leiser sozialer Abstieg. Isabell  und Georg beginnen mit einem Mal zu zweifeln, zu rechnen, zu  vergleichen. Jeder für sich. Je schwieriger ihr Alltag wird, desto mehr  verunsichert sie, was sie sehen. Die gesicherten Existenzen mit ihren  geschmackvollen Wandfarben sagen jetzt: Wir können, ihr nicht. Was  vertraut und selbstverständlich schien – die Cafés, Läden, der Park, die  Spielplätze mit jungen Eltern –, wirkt auf einmal unzugänglich.  Gegenseitig treiben sich Isabell und Georg immer mehr in die Enge, bis  das Gefüge ihrer kleinen Familie zu zerbrechen droht.  Kristine  Bilkau zeichnet in ihrem Debütroman »Die Glücklichen« das präzise Bild  einer nervösen Generation, überreizt von dem Anspruch, ein Leben ohne  Niederlagen zu führen, die sich davor fürchtet, aus dem Paradies  vertrieben zu werden. Luchterhand Literaturverlag 2015, 304 Seiten, EUR 19,99 [D], 20,60 [A] / sFR 28,50 ISBN: 978-3-630-87453-1 ========================== 19. Buchtipp IV: Saliha Scheinhardt "Wahnliebe" Dilara  wächst in Mardin, einer kleinen anatolischen Stadt heran. Eines Tages  taucht dort Leon, ein junger Deutscher auf. Ihr Leben nimmt eine  unerwartete Wendung. Sie verliebt sich und folgt ihm nach Deutschland...  Mitreißend erzählt Saliha Scheinhardt die Geschichte einer sensiblen,  verwundbaren Frau, die sich auf ein riskantes Spiel mit der Liebe  einlässt. Und das umso schwieriger zu spielen ist, als sie sich dabei in  verschiedenen Kulturen zu behaupten versuchen muss. Über eine von Höhen  und Tiefen bestimmte Dreiecksbeziehung ist sie mit zwei Männern  unterschiedlichster Herkunft verbunden. Doch irgendwann zerreißt die  Illusion, dass sie vielleicht gemeinsam »am schönsten Teppich der Liebe  weben«. Offen tritt zu Tage, woran sie so lange nicht zu rühren wagten. Verlag Brandes & Apsel 2015, 376 Seiten, EUR 29,90 ISBN 978-3955580650 ========================== 20. Konzerttipp: A HINT OF OAK am 25. April ab 21 Uhr im Egon54 Egon54, Egonstraße 54, 79106 Freiburg-Stühlinger ========================== 21. Ausstellungstipp I: ANGELA M. FLAIG bis 17.05.2015 Städtische Galerie Offenburg Eine  singuläre bildnerische Position im Südwesten vertritt die Künstlerin  Angela M. Flaig. Ihre poetischen, ausdrucksvollen Werke sind „getragen  vom Geist einer gleichsam franziskanischen Bescheidenheit“ (Michael  Hübl). Der Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées ist kostenlos. ========================== 22. Freiburg: Plakatausstellung „Diversity? Ja bitte“  in der Mensa Rempartstraße Das  Leben an Deutschlands Hochschulen ist bunt, lebendig und vielfältig.  Diese Vielfalt zeigt die Ausstellung “Diversity? Ja, bitte!” mit  Plakaten von Studierenden aus ganz Deutschland. Die Wanderausstellung  ist vom 20. April bis 7. Mai im Bistro der Mensa Rempartstraße in  Freiburg zu sehen. Spiderman und Donald Duck,  Batman und Popeye, Homer Simpson und Mickey Mouse gehen “Hand in Hand  for Diversity”. Mit dieser Plakatserie gewann der Grafikdesignstudent  Nam Do Hoai von der Fachhochschule Düsseldorf den 28. Plakatwettbewerb  des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum Thema “Diversity? Ja bitte!”. Eine  Auswahl von 30 Plakaten, darunter die Sieger-Plakate, sind derzeit auf  Tour durch Studentenwerke in Deutschland. Vom 20. April bis 7. Mai 2015  ist die Wanderausstellung beim Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald zu  Gast und im Bistro der Mensa Rempartstraße zu sehen. Der Besuch ist  kostenlos. Insgesamt haben sich an dem  Plakatwettbewerb 296 Design-Studierende von 24 Hochschulen aus ganz  Deutschland beteiligt; sie reichten 442 Plakate beim Deutschen  Studentenwerk ein. Eine Fachjury hat das Preisgeld von insgesamt 5.500  Euro auf drei dritte Plätze zu jeweils 500 Euro, auf zwei zweite Plätze  zu 1.000 Euro und einen ersten Platz mit 2.000 Euro aufgeteilt. Thema  des Wettbewerbs war die zunehmende Diversität und Pluralität der  Studierenden an Deutschlands Hochschulen. Sie wird mit dem  hochschulpolitischen Schlagwort “Diversity” bezeichnet. Damit sind  unterschiedlichste Gruppen von Studierenden gemeint, beispielsweise  internationale Studierende, Studierende mit Kind oder Studierende mit  Behinderung oder chronischer Krankheit. Die Design-Studierenden waren  eingeladen, positive, lustige, überraschende oder auch hintergründige  Plakate zu “Diversity” zu entwerfen. Weitere Informationen: Öffnungszeiten der Plakat-Ausstellung: 20.04.2015 bis 7.05.2015  Mo-Fr 11.30 – 14.00 Uhr, Sa 11.30 – 13.30 Uhr Mensa Rempartstraße Rempartstraße 18 79098 Freiburg ========================== 23. Theatertipp: „ALPEFLUG – eine Mani-Matter-Hommage" von Volkmar Staub & Diebold Maurer Der  Berner Mani Matter war einer der skurrilsten und witzigsten  Liedermacher der Schweizer Szene in den 60er Jahren. Seine Komik ist  auch heute noch, mehr als 35 Jahre nach seinem Tod, unerreicht.  Aus  kleinen Begebenheiten konnte Matter globale Katastrophen entwickeln, aus  einem Streichholz einen Weltenbrand entfachen oder aus kleinsten  zwischenmenschlichen Ereignislosigkeiten ungeheure, humorstrotzende  Affären basteln. Volkmar Staub und Diebold  Maurer, beides südbadische Mundartakrobaten, haben sich seiner  Ver(s)-dichtungen auf ihre eigene äußerst skurrile und leicht-sinnliche  Weise angenommen, allesamt in alemannisch-schwyzer-dütschem Dialekt.  Unter dem Titel „Alpeflug" haben sie eine Mani-MatterHommage  zusammengestellt, die mit Sicherheit neue Fans unter denen gewinnen  wird, die von Mani Matter bisher noch nie etwas gehört haben. Lange vor  dem sogenannten „Comedy-Boom" war Mani Matter der Champion des  hinterfotzigen Humors. „Staub und Maurer zeigen  ihr komödiantisches Können sowie ihre Sprachgewandtheit. Ein heiterer  Abend mit Witzen und Geblödel zweier alemannischer Originale, gespickt  mit der grotesken Tiefsinnigkeit eines Mani Matters." (Badische Zeitung) Wallgrabentheater Freiburg  am 27.04.2015, 20 Uhr mit Volkmar Staub & Diebold Maurer ========================== 24. Neue Zeitschrift: Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa „Deutschland  & Europa“ – Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung  Baden-Württemberg (LpB) für Gemeinschaftskunde, Geschichte und  Wirtschaft Mit der zunehmenden sozialen  Ungleichheit und den Folgen dieser Entwicklung für den Zusammenhalt in  Europa beschäftigt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland  & Europa“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung  Baden-Württemberg (LpB) ist das Heft unter dem Titel „Bricht Europa  auseinander? Reichtum und Armut in Europa“ jetzt erschienen. Acht  Beiträge gehen nicht nur der Zunahme sozialer Unterschiede zwischen den  europäischen Ländern, sondern auch innerhalb einzelner Mitgliedsstaaten  nach. Ein Aufsatz untersucht Armut in Europa und nennt Trends und  Risikogruppen, ein weiterer stellt den Zusammenhang zur ökonomischen  Entwicklung im europäischen Raum her – ist die zunehmende Ungleichheit  Folge oder Ursache der jüngsten Wirtschaftskrisen? Die politische  Beteiligungsbereitschaft von Bürgerinnen und Bürger in den europäischen  Demokratien und ihre Abhängigkeit von Faktoren wie Bildung, Einkommen  und qualifizierte Berufstätigkeit stehen im Mittelpunkt einer weiteren  Analyse. Für den Unterricht bietet das Heft zahlreiche  Anknüpfungspunkte. So ist den wissenschaftlichen Aufsätzen ist in der  Regel ein Materialienteil angeschlossen, der Bilder, Textdokumente und  aktuelle Einschätzungen enthält. Schließlich stellt ein kurzer Beitrag  ein Planspiel zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik vor, das in  der schulischen und außerschulischen Praxis eine spielerische wie auch  konkrete Auseinandersetzung mit zentralen Problemen des Themas  ermöglicht. Mit „Deutschland & Europa“ unterstützt die  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) den  Unterricht zu europapolitischen Fragen. Die zweimal jährlich  erscheinende Fachzeitschrift richtet sich vor allem an Lehrerinnen und  Lehrer in den Klassenstufen 10 bis 12/13 der weiterführenden Schulen in  Baden-Württemberg. Das Heft ist kostenlos und kann  auch als Klassensatz bestellt werden bei der Landeszentrale für  politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184  Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt. Über www.deutschlandundeuropa.de steht die Zeitschrift zum kostenlosen Download mit zusätzlichen  methodisch-didaktischen Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung bereit. ========================== 25. ÖKO-TEST Kinderhalbschuhe Schadstoffbomben an den Füßen ========================== 26. Hörspieltipp II: 20 000 Meilen unter dem Meer Von Jules Verne am Samstag, 18.04.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte  ========================== 27. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg Nähere Infos unter: www.swfr.de / Veranstaltungen / Kalender Mi. 22.04.15 - 20:30 | Eintritt frei | MensaBar Lied.Gut - Der Acoustic Slam Die  MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam.  Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils  15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss  unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau  darf nicht länger als fünf Minuten dauern. Zu Beginn des Abends wird aus  dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends  auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten  gebucht.  Wer Interesse hat bitte melden bei: Hardi Hänle, haenle@swfr.de, Tel. 0761 2101-205  Lied.Gut Impressionen: http://www.youtube.com/user/MensaBar  Fr. 24.04.15 - 23:00 | € 5 / 6  | MensaBar Lehramtsparty 2 Floors:Mixed Music - DJ SynthÄlizer (www.facebook.com/synthaelizer) und HipHop & R`n`B So. 26.04.15 - 20:00 | € 2 | MensaBar Tatort MensaBar Kalte  Morde - Heiße Suppe: Immer wieder Sonntags in der MensaBar: gemeinsames  Krimi-Gucken auf Großbildleinwand mit einem Teller heißer Suppe und  Mörderquiz – mit der Chance, das „Große Mensaglück“ (6 € auf die  Mensakarte) oder das „Kleine Mensaglück“ (3 € auf die Mensakarte) zu  gewinnen. ========================== 28. OB Salomon nahm an ICLEI-Weltkongress in Korea teil „Memorandum  of Understanding“ zur Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch über  Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen Seoul und Freiburg  unterzeichnet ========================== 29. Malta-Referendum NABU setzt zum Schutz von Zugvögeln nun auf EU-Recht ========================== 30. Save the Date: Kongress „Respekt statt Ressentiment“ Strategien gegen die neue Welle von Homo- und Transphobie (10.06.2015, Berlin) Für  eine demokratische Gesellschaft sollte es selbstverständlich sein,  Lesben, Schwule und trans- und intergeschlechtliche Menschen  als  gleichberechtigten Teil der Gesellschaft anzuerkennen. In  jahrzehntelangen Kämpfen wurden Fortschritte bei der rechtlichen  Anerkennung und gesellschaftlichen Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen  Lebensweisen erreicht. Diese positive Grundstimmung erweist sich derzeit  jedoch als brüchig. Antifeministische Strömungen und religiös  fundamentalistische Bewegungen verbinden sich aktuell mit homo- und  transphoben Meinungen, die zum Teil in der „Mitte der Gesellschaft“  vertreten werden. Hier entstehen Anschlüsse an die Rhetorik  rechtspopulistischer und rechtsextremer Lager. Homo-  und Transphobie gehen alle an. Notwendig sind breite gesellschaftliche  Bündnisse gegen Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie  jede weitere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Eine  gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung ist notwendig, um  Diskriminierung gezielt zu bekämpfen. Der Lesben-  und Schwulenverband (LSVD) und die Fachstelle Gender und  Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung laden Sie herzlich ein,  sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Auf dem eintägigen Kongress  „Respekt statt Ressentiment“ wollen wir gemeinsam mit Fachleuten aus  Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Medien Strategien gegen die  neue Welle von Homo- und Transphobie beraten. Wir freuen uns darauf, Sie bei dem Kongress willkommen zu heißen! Wann: Mittwoch, 10. Juni 2015, 10:00 bis 18:00 Uhr Wo: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Das Programm finden Sie hier (Änderungen vorbehalten): www.lsvd.de/kongress Weitere Informationen und Anmeldung unter: kongress@lsvd.de veranstaltet durch Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung und Lesben- und Schwulenverband (LSVD) gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ========================== 31. NABU zeigt BUGA-Gästen Wohnzimmer von Eisvogel und Biber Ein Fluss wird lebendig ========================== 32. Freiburg: Sortenvielfalt in den Garten! 3. ProSpecieRara-Setzlingsmarkt am 9. Mai 2015 von 10-15 Uhr beim Mundenhof ========================== 33. Ausstellungstipp II: Günter Malchow "Connected - Mit Farbe Bilder bauen" Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1  bis 28. Juli 2015 ========================== 34. Hörspieltipp III: Die Nacht aus Blei Nach der gleichnamigen Novelle von Hans Henny Jahnn am  Sonntag, 19.04.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonnta ========================== 35. Fernsehtipp: TV-Dokumentation über das Städel Frankfurt  am Main. Anlässlich des 200. Städel-Jubiläums hat ein Filmteam des  Hessischen Rundfunks für ARTE über Monate hinweg im Städel gedreht – in  den Galerien des Museums, den Depots, der Jubiläumsausstellung „Monet  und die Geburt des Impressionismus“ sowie in den  Restaurierungswerkstätten. Der daraus entstandene Film von Natascha  Pflaumbaum wird erstmalig im Fernsehen auf ARTE am Sonntag, den 19.  April 2015, um 17.35 Uhr ausgestrahlt sowie im HR-Fernsehen am Dienstag,  den 21. April 2015, um 21.00 Uhr.  ========================== 36. Freiburg: Hunderte Gegner bei Demo der Pius-Bruderschaft gegen Abtreibung Trotz heftiger Kritik haben etwa 100 Vertreter der katholisch-fundamentalistischen  Pius-Bruderschaft am Freitag (25.4.) ihren jährlichen „Kreuzweg der  Ungeborenen“ in Freiburg veranstaltet ... ========================== 37. Freiburg: „Evangelisches Kita-Mobil“ Ein neu gestaltetes "Evangelisches Kita-Mobil" wurde an Donnerstag (16. 4. 2015) seiner Bestimmung übergeben. ========================== 38. Gewinner Gewinner Wir  haben für ein Konzert mit Deichkind am 19.04.2015 in der Rothaus Arena  Freiburg 2 x 2 Freikarten verlost und als Gewinner ermittelt: Elisabeth  Schnee und Ludwig Goehl. Gratulation! Wir haben  für ein Konzert mit Johannes Oerding am 21.04.2015 im Jazzhaus Freiburg  2 x 2 Freikarten verlost und hier als Gewinner ermittelt: Patricia  Koenig und Dieter Dohmen. Viel Vergnügen! ========================== 39. Zuguterletzt Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html.  Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer  den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt bitte  eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an unsere  Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden". Gute Zeit – Daniel Jäger =========================== Mittagstisch in Freiburg Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der Website =========================== Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg Mit  der Onlineausgabe des Studienführers arbeiten wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem man kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen oder Angebote  eintragen kann. ============================= Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de ============================== ENDE | |
| Versendet am: 17.04.2015 | |
zurück
 
				 
  
														 



