| ProlixLetter Nr. 414 | |
| Liebe Leserinnen und liebe Leser, 
 
 hier nun der 414. ProlixLetter. 
 Besuchen Sie jetzt wodsch.de 
 - das ist unser neues Informationsportal ! 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger 
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:  
 
 1. Kartenverlosung: 2 x 2 Karten für FATCAT und Brothers of Santa Claus. 2. weitere Verlosungen:  - 3 x 2 Tickets für Makeshift Innocence  - 2 Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek 3. Karlsruhe: Kundgebung der rechten Szene ... 4. Ferien für Zwerge und Prinzessinnen 5. Taschenparadiese. Eine Vorlesereise für kleine Leute 6. Online-Museum für verschwindende Klänge 7. Karlsruhe: Führungen in der Städtischen Galerie 8. Filmreihe „Vive la francophilie“ startet im aka Filmclub 9. Hörspieltipp: Warteschleife  10. Freiburg: Öffnungszeiten der Bäder  11. Theatertipp: "Ach was! Loriot!" 12. Open European Championship: Mit Köpfchen und Begeisterung 13. Sternsammler 2.0 14. Wolfsburg: Mathe x anders - Die Magie der Formen und Muster 15. Buchtipp I: Julia Dankers "Herzkasper" 16. Buchtipp II: Jess Jochimsen "Liebespaare, bitte hier küssen!" 17. Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 27. bis 31. Mai (22. Kalenderwoche)  18. Buchtipp III: Amanda Knox "Zeit, gehört zu werden" 19. Buchtipp IV: Agnes Pahler "Das Kompostbuch" 20. Freiburg: „Make active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“  21. Museumstipp: KLOSTERMUSEUM HIRSAU 22. "LOST WOR(L)DS. Eine europäische Sprachreise" 23. Freiburger Lesbenfilmtage 24. Lesben- und Schwulenverband gratuliert SPD 25. Islam in Deutschland | Seminar 5.-6. Juli in Rheinfelden 26. Lesung: "Flirt und andere Fettnäpfchen." 27. Veranstaltungen des Studentenwerks Freiburg - PingPongParty - Länderabend Spanien / Vamos a la fiesta! - Mensa Party - Tango Festivalito - Tatort MensaBar 28. Ausstellungstipp: Bert Jäger - Malerei und Fotografie 29. Karlsruhe: Stauden im Stadtgarten 30. Freiburg: Freiluftkonzerte im Seepark und beim Eugen-Keidel-Bad  31. Neues  aus dem Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité - Eröffnungsveranstaltung für „Your Brain is Your Brain“, einem Kunstprojekt von Adib Fricke im öffentlichen Raum von Berlin - Podiumsdiskussion: „>>Machtergreifung<<, Zwangssterilisation, Mutterkreuz – Vorstufen zur Krankenmordaktion“ 32. Freiburg: „Warum benötigen junge Menschen Plätze?“ 33. Termine der Freiburger Museen von 27. Mai bis 2. Juni (KW 22) 34. Mitfahrt Freiburger Strassenbahn mit Dynamischer LZA-Steuerung 35. Gewinner Gewinner 36. Zuguterletzt 
 
 ========================== 
 
 1. Kartenverlosung: 2 x 2 Karten für FATCAT und Brothers of Santa Claus. 
 
 Wir  verlosen 2 x 2 Karten für FATCAT (ehemals Project Mayhem) und Brothers  of Santa Claus am 5.07.2013 um 20 Uhr beim Zelt-Musik-Festival im  Spiegelzelt. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte bis 1.7.  einschreiben. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im  prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück. 
 
 
 
 ========================== 
 
 2. weitere Verlosungen:  
 
 -  3 x 2 Tickets für Makeshift Innocence  
 
 Teilnahmeschluss: 27.05.2013 
 
 
 
 - 2 Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek 
 
 Teilnahmeschluss: 3.06.2013 
 
 
 
 ========================== 
 
 3. Karlsruhe: Kundgebung der rechten Szene ... 
 
 ... vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zugelassen 
 
 Die für den 25. Mai angekündigte Demonstration der rechten Szene  unter dem Motto "Freiheit für alle politischen Gefangenen!" - "Für die  Wahrung des Artikel 5 Grundgesetz" vom Hauptbahnhof zum  Bundesverfassungsgericht am Schloss darf nun doch stattfinden. Der  Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim hat am  Freitagabend in einer Eilentscheidung die Beschwerde der Stadt Karlsruhe  gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe zurückgewiesen.  Das Gericht gewährt den Anmeldern der Versammlung damit vorläufigen  Rechtsschutz, die bei der Stadt Karlsruhe angemeldete Demonstration der  rechten Szene kann am Samstag stattfinden. 
 
 VGH: Keine hinreichend konkreten Anhaltspunkte für Straftaten aus der Versammlung heraus 
 
 Die  Stadtverwaltung hatte die  "nationale Großdemonstration" verboten, da  sie nach Auswertung aller Fakten zum Schluss gekommen war, dass bei  Durchführung der Versammlung die öffentliche Sicherheit und Ordnung  unmittelbar gefährdet ist. Die Stadt hatte argumentiert, dass davon  auszugehen sei, dass es durch die Kundgebung zu Straftatbeständen wie  Volksverhetzung kommen könnte. Auch weise der als Rechtsextremist  bekannte Versammlungsleiter nicht die erforderliche Zuverlässigkeit auf,  um gegen szenetypische Straftaten einzuschreiten. 
 
 Gegen die Verbotsverfügung hatte der Anmelder  erfolgreich beim Verwaltungsgericht in einer Eilentscheidung vorläufigen  Rechtsschutz bekommen. Die Stadt Karlsruhe hatte daraufhin beim  Verwaltungsgerichtshof in Mannheim Beschwerde eingelegt. 
 
 Zur Begründung seines heutigen Beschlusses führt der  Verwaltungsgerichtshof  aus, dass bei der Gesamtschau aller in der  Verfügung vorgetragenen Umstände keine hinreichend konkreten  Anhaltspunkte dafür festzustellen sind, dass sich aus dem  Versammlungs-Motto und der Person des Versammlungsleiters nicht die  erforderliche Wahrscheinlichkeit ergibt, dass aus der Versammlung heraus  Straftaten begangen werden. So reiche etwa die Gutheißung allgemein  nationalistischen Gedankenguts nicht für einen Straftatbestand aus. 
 
 "Wir haben es als unsere Aufgabe angesehen, die  Frage der Zuverlässigkeit im Rechtsweg zu klären", so Bürgermeister  Wolfram Jäger in einer ersten Stellungnahme. Das VGH habe sich mit den  Argumente der Stadt ausführlich auseinandergesetzt: "Allein die  mehrseitige Begründung des Beschlusses zeigt die Substanz unserer  Beschwerde." 
 
 "Unser oberstes Ziel ist nun sicherzustellen, dass  die öffentliche Sicherheit und Ordnung am (morgigen) Samstag nicht  gefährdet wird", zeigt sich Bürgermeister Wolfram Jäger entschlossen, am  Samstag eine Eskalation zu unterbinden. Von der Gewährung des  vorläufigen Rechtsschutzes für die Anmelder der Versammlung durch den  Verwaltungsgerichtshof unabhängig sind Auflagen für den Verlauf der  Versammlung durch die Versammlungsbehörde. Entsprechende Auflagen werden  dem Versammlungsleiter bekanntgegeben. Ob die beantragte Wegestrecke in  der Form begangen werden kann, wird sich erst in der Gesamtschau aller  Aspekte am Samstag entscheiden. 
 
 "Karlsruhe zeigt Flagge" 
 
 Dass  Radikale in Karlsruhe nicht erwünscht sind, macht die Zivilgesellschaft  bereits seit Tagen durch "Karlsruhe zeigt Flagge" deutlich. Neben dem  öffentlich sichtbaren Zeichen  - rund 290 Großfahnen im Stadtgebiet, mit  denen sich die Stadt, Kirchen, Verbände, Organisationen und Privatleute  gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit stellt - lädt die Stadt am  Samstagmorgen in die Ebertstraße ein, wo namhafte Redner ab 11.30 Uhr  Position für Toleranz und Vielfalt beziehen. 
 
 ========================== 
 
 4. Ferien für Zwerge und Prinzessinnen 
 
 Märchenhafte Urlaubsangebote für Familien in Baden-Württemberg 
 
 
 
 ========================== 
 
 5. Taschenparadiese. Eine Vorlesereise für kleine Leute 
 
 Öffne den Vorhang und schlüpf in unser Zelt! 
 
 So, 26.05. | 11.00 Uhr  
 Galerie im Alten Wiehrebahnhof  
 
 
 
 ========================== 
 
 6. Online-Museum für verschwindende Klänge 
 
 »Conserve  den Klang« ist ein Online-Museum für verschwindende und gefährdete  Sounds. Der Klang eines Telefon, ein Walkman, ein analoges  Schreibmaschine, ein Münztelefon, ein 56k-Modem, ein Kernkraftwerk oder  sogar ein Handy-Tastatur sind teilweise bereits gegangen oder sind  dabei, aus unserem Alltag verschwinden. ... 
 
 
 
 ========================== 
 
 7. Karlsruhe: Führungen in der Städtischen Galerie 
 
 Vier Führungen durch die Karl Hubbuch-Ausstellung  stehen bis Ende Mai auf dem Programm der Städtischen Galerie. Am  Sonntag, 26. Mai, beginnt ein Rundgang um 15 Uhr. In dieser Zeit können  Kinder bis 16.30 Uhr die Kinderwerkstatt besuchen und mit Kamera und  Stift schick gekleideten Menschen aus den 20er Jahren folgen. 
 Am Mittwoch, 29. Mai, findet um 11 Uhr und am Donnerstag, 30. Mai,  um 15 Uhr eine Führung statt. Am Freitag, 31. Mai, können sich  Besucherinnen und Besucher ab 16 Uhr einer kunsthistorischen Führung zu  den Fotografien des Zeichners und Malers anschließen. 
 
 ========================== 
 
 8. Filmreihe „Vive la francophilie“ startet im aka Filmclub Freiburg 
 
 Dienstag,     28.05.2013  Der Geschmack von Rost und Knochen 
 Diestag,      02.06.2013  In ihrem Haus 
 Freitag,      07.06.2013  Double Feature: Public Enemy 
 Dienstag,     11.06.2013  Der Name der Leute 
 
 
 
 ========================== 
 
 9. Hörspieltipp: Warteschleife  
 
 Hörspiel von Rainer Schildberger  
 
 Dienstag, 28.05.2013, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem  
 
 
 
 ========================== 
 
 10. Freiburg: Öffnungszeiten der Bäder  
 
 die kommenden Tage und an Fronleichnam 
 
 
 
 ========================== 
 
 11. Theatertipp: "Ach was! Loriot!" 
 
 Vicco von Bülow 
 
 Wiederaufnahme seit 24. Mai 2013 im Wallgrabentheater Freiburg 
 
 
 
 ========================== 
 
 12. Open European Championship: Mit Köpfchen und Begeisterung 
 
 Jugendliche Tüftler und Erfinder im globalen Wettbewerb 
 
 
 
 ========================== 
 
 13. Sternsammler 2.0 
 
 Neun Städte in Baden-Württemberg starten ein interaktives Social Media-Projekt 
 
 
 
 ========================== 
 
 14. Wolfsburg: Mathe x anders - Die Magie der Formen und Muster 
 
 Fast  jeder von uns kann und nutzt mehr Mathe als er denkt! In der neuen  Sonderausstellung werden bis zum 05.01.2014 mathematische Erfahrungen  ohne Formeln und Gleichungen vermittelt! Auf dreidimensionalen Sternen  klettern, Figuren drehen, Origami-Figuren falten oder seltsame Körper  wie Oloide zum Taumeln bringen – all dies macht Spaß und fordert uns zu  gedanklichen Höchstleistungen heraus. 
 
 Im phæno Tagesticket enthalten. Mehr Informationen gibt es hier: 
 
 
 
 ========================== 
 
 15. Buchtipp I: Julia Dankers "Herzkasper" 
 
 Roman 
 
 Lanas  Herz hüpft. Obwohl Mira doch eine Frau ist! Haben Männer da überhaupt  den Hauch einer Chance? Und Jessica mit den rosa  Himbeerzuckerwattehaaren, die nun mal lesbisch ist und Frauen liebt? Der  Herzkasper lacht sich ins Fäustchen, als Mira plötzlich einen Kuss  erhält. 
 
 Ulrike Helmer Verlag, 264 Seiten, EUR 14.95 
 ISBN 978-3-89741-348-1 
 
 
 
 ========================== 
 
 16. Buchtipp II: Jess Jochimsen "Liebespaare, bitte hier küssen!" 
 
 Ein Road Movie in Bildern 
 
 Obskure Schilder, Bestattungs-Discounter, Matratzen-Outlets,  heruntergekommene Kleingärten, verfallene Werkstätten, fragwürdige  Tanzlokale - Jess Jochimsen fängt die Welt entlang der Ausfallstraßen  ein. Auf seinem Streifzug durchs städtische Hinterland fördert er  Groteskes, Schillerndes, unfreiwillig Komisches, Schauriges und Schönes  aus den Vororten zutage. 
 
 In 140 Farbfotografien und zwei Dutzend  Gedankensplittern zeigt Jess Jochimsen nicht den  Selbstdarstellungsglamour der Zentren, sondern die »trotzige Würde« der  Speckgürtel. Eine satirische Liebeserklärung an die abgewandte Seite der  Städte. 
 
 dtv 2013, 160 Seiten, EUR 12,90 [D], 13,30 [A] / sFR 18,90 
 ISBN 978-3-423-34772-3 
 
 
 
 ========================== 
 
 17. Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 27. bis 31. Mai (22. Kalenderwoche)  
 
 Dienstag, 28. Mai, 15 Uhr  
 Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)  
 Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in  
 lockerer Form ein. Beim nächsten Lesetreff am Dienstag, 28. Mai,  
 um 15 Uhr, wird in der Stadtbibliothek am Münsterplatz (3.  
 Obergeschoss) über den Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf  
 gesprochen. Der Eintritt ist frei. 
 
 ========================== 
 
 18. Buchtipp III: Amanda Knox "Zeit, gehört zu werden" 
 
 Es war ein bestialischer Mord.  Am 1. November 2007  wurde in Perugia die britische Austauschstudentin Meredith Kercher in  ihrer Wohnung vergewaltigt und brutal abgeschlachtet. Im Fokus der  Ermittlungen stand sofort Merediths amerikanische Mitbewohnerin Amanda  Knox. Gemeinsam mit ihrem Freund Raffaele Sollecito und einem Afrikaner  soll sie die Bluttat begangen haben. In einem spektakulären  Indizienprozess wurde Amanda Knox schuldig gesprochen und zu 26 Jahren  Haft verurteilt. Doch die Ermittlungen waren durch schwere Pannen und  massive mediale Vorverurteilungen gekennzeichnet. In einem  Berufungsverfahren im Oktober 2011 wurde dann die Beweisführung der  Anklage verworfen – Amanda war endlich wieder frei und konnte in ihre  Heimat ausreisen.  
 Nun meldet sie sich zu Wort und erzählt, wie sie Opfer eines  Justizskandals wurde. Sie berichtet über die beispiellose Hexenjagd und  die rüden Verhörmethoden der italienischen Polizei; über ihre seelischen  Qualen während des Prozesses und der über 1400 Tage im Gefängnis. Sie  erzählt aber auch von dem starken Rückhalt, den sie von ihrer Familie,  ihren Freunden und vielen Unbekannten aus aller Welt erfahren hat.  
 
 Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die fast für ein Verbrechen gebüßt hätte, das sie nicht begangen hat. 
 
 Droemer  Verlag 2013, 504 Seiten, EUR 19,99 
 ISBN: 978-3-426-27606-8 
 
 
 
 ========================== 
 
 19. Buchtipp IV: Agnes Pahler "Das Kompostbuch" 
 
 Gartenpraxis für Selbstversorger und Hobbygärtner 
 
 Richtig  kompostieren: Dürfen Bananenschalen auf den Kompost? Wie häufig sollte  man den Kompost umschichten? Und gibt es ein Zuviel an Kompost im  Garten? Was so kinderleicht erscheint, ist manchmal vertrackt: Wie das  Arbeiten mit Kompost gut gelingt, erklärt leicht verständlich »Das  Kompostbuch« von Agnes Pahler, erschienen im pala-verlag. Mit  praktischen Bauanleitungen und Empfehlungen für unterschiedliche  Kompostbehälter finden sich in diesem Buch Lösungen für jeden Gartentyp.  Ausführlich wird erklärt, wie man guten Kompost herstellt – von  klassischer Schichtung über Sonderformen wie Hügelbeet und Hochbeet bis  hin zur Rotte im Schnellkomposter. Auch an Hinterhöfe und Balkongärten  ist gedacht. Dort liefern mobile Behälter wie die Wurmkiste  nährstoffreichen Kompost für Früchte und Blüten in Töpfen und  Pflanzsäcken. 
 
 Darüber hinaus erhalten Hobbygärtner,  Selbstversorger und Erwerbsgärtner wertvolle Informationen, wie sie  Kompost anwenden und optimal nutzen können. Ausgestattet mit dem nötigen  Hintergrundwissen und Expertentipps aus diesem Buch bringt der Gärtner  auch den schwierigsten Kompost in Schwung. 
 
 pala-verlag 2013, 160 Seiten, EUR 14,00 
 ISBN: 978-3-89566-315-4 
 
 
 
 ========================== 
 
 20. Freiburg: „Make active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“  
 
 Neue Ausstellung im Museum für Neue Kunst Freiburg 
 bis 8. September 2013. 
 
 
 
 ========================== 
 
 21. Museumstipp: KLOSTERMUSEUM HIRSAU 
 
 Dieses Museum in Calw ist neu beim Oberrheinischen Museumspass 
 
 Das  Museum befindet sich in einem Gebäude, welches schon in romanischer  Zeit an die Nordseite der Kirche des Vorgängerklosters "Sankt Aurelius"  angebaut wurde und ist damit als Gebäude ein wichtiger Teil der  Klostergeschichte nicht nur für Calw und Hirsau sondern für den gesamten  deutschen Südwesten. 
 
 
 
 Der Eintritt mit dem Oberrheinischen Museumspass ist kostenlos. 
 
 ========================== 
 
 22. "LOST WOR(L)DS. Eine europäische Sprachreise" 
 
 Das  Kulturprojekt "LOST WOR(L)DS. Eine europäische Sprachreise" macht vom  7. bis 9. Juni 2013 Station im Alten Wiehrebahnhof in Freiburg. Die  Kulturgenossenschaft e.V. und das Literaturbüro Freiburg laden sehr  herzlich zu Lesungen, Lunch und Gesprächen ein. 
 
 
 
 ========================== 
 
 23. Freiburger Lesbenfilmtage 
 
 30. MAI – 2. JUNI 2013 
 
 Vom  30. Mai bis zum 2. Juni 2013 finden zum 23. Mal die Freiburger  Lesbenfilmtage im Kommunalen Kino statt. Neben vier Tagen voller  Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme aus aller Welt wird am Donnerstag  Karen-Susan Fessel aus ihrem neuesten Roman „was du willst“ lesen. 
 
 
 
 ========================== 
 
 24. Lesben- und Schwulenverband gratuliert SPD 
 
 Zum 150jährigen Parteijubiläum der SPD erklärt Axel Blumenthal, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD): 
 
 "Der  Lesben- und Schwulenverband (LSVD) gratuliert der SPD zu ihrem  Gründungsjubiläum. Sie hat in 150 Jahren der Demokratie und den  Menschenrechten unschätzbare Dienste geleistet.  
 
 Die SPD hat gewichtigen Anteil daran, dass Lesben  und Schwule heute in Deutschland frei und selbstbestimmt leben können.  Sie war die erste Partei, die sich gegen die Kriminalisierung von  Homosexualität einsetzte. Bereits im Kaiserreich unterstützten die  Sozialdemokraten die erste homosexuelle Bürgerrechtsbewegung. Ihr  Parteivorsitzender August Bebel kämpfte im Reichstag engagiert gegen den  § 175 RStGB, der Homosexuelle zu Verbrechern stempelte.  
 
 Auch in der Bundesrepublik wurden die großen  Reformen in Bezug auf Homosexuelle erst durch die Regierungsbeteiligung  der SPD möglich: Die Entkriminalisierung der Homosexualität unter  Erwachsenen durch Reform des § 175 StGB im Jahre 1969 und die Einführung  der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 2001. 
 
 Die volle Gleichstellung schwuler und lesbischer  Paare steht noch aus. Als nächster Schritt muss die Öffnung der Ehe  folgen. Wir begrüßen es, dass die SPD diese Forderung in ihr  Wahlprogramm aufgenommen hat" 
 
 ========================== 
 
 25. Islam in Deutschland | Seminar 5.-6. Juli in Rheinfelden 
 
 Rund  4 Millionen Muslime leben in Deutschland. Der Dialog zwischen Muslimen  und Christen ist nicht frei von Konflikten. Dieses Seminar bietet Raum,  mit Experten sachlich über kontroverse Themen des interkulturellen  Dialogs zu diskutieren. Nach einem Besuch einer Moschee geht es um die  Situation der Muslime in Deutschland und die Probleme und Chancen der  Integration. 
 
 "Islam in Deutschland. Begegnungen, Dialoge und Kontroversen": 
 
 5. – 6. Juli 2013 | Seminar 
 
 Schloss Beuggen, Rheinfelden 
 
 Teilnahmebeitrag incl. Unterkunft und Verpflegung 65 € | Ermäßigter Beitrag 45 € (Schüler/Studenten/Bufdis/Arbeitslose – mit Nachweis) 
 
 Mehr Info: http://www.kas.de/freiburg/de/events/52708/ 
 
 ========================== 
 
 26. Lesung: "Flirt und andere Fettnäpfchen." 
 
 Tausendundeine Geschichte aus dem Leben zwischen Berlin und Bosporus 
 
 Hatice Akyün liest im Museum für Kommunikation Frankfurt am 6. Juni 
 
 
 
 ========================== 
 
 27. Veranstaltungen des Studentenwerks Freiburg 
 
 Nähere Infos unter: www.swfr.de / Veranstaltungen / Kalender 
 
 
 Di 28.05.2013, 21:00 Uhr 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße) 
 Eintritt frei 
 
 PingPongParty 
 Tischtennis  für alle! Bei der PingPongParty jeden Dienstag in der MensaBar laden  nicht nur drei Tischtennisplatten zum Einzel-, Doppel- und "Rundlauf"  spielen ein, sondern es gibt auch allerlei andere Spiele wie z.B. Super  Mario Kart auf Großbildleinwand. Wöchentlich wechselnde DJs sorgen für  die Background-Beschallung und die smarten Getränkepreise der MensaBar  sind ideal für den kleinen Geldbeutel. Der Eintritt ist frei! Schläger  können geliehen werden. 
 
 - - - 
 
 Mi 29.05.2013, 20:30 Uhr 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße) 
 Eintritt: EUR 2, Mitglieder Internationaler Club frei 
 
 Internationaler Club 
 Länderabend Spanien 
 Vamos a la fiesta! 
 Kontakt Internationaler Club: Andreas Vögele, Tel. 0761 - 2101-278, e-mail: ic@swfr.de 
 
 - - - 
 
 Mi 29.05.2013, 22:00 Uhr 
 Mensa Institutsviertel 
 
 Mensa Party 
 
 - - - 
 
 Fr 31.05.2013, 19:00 Uhr 
 Mensa Institutsviertel 
 
 Tango Festivalito 
 3 Tage Tango. Die Mensa Institutsviertel wird zur Buenos Airischen Kaschemme.  
 Kurse Sa und So ab12 Uhr. 
 
 - - - 
 
 So 02.06.2013, 20:00 Uhr 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße) 
 Eintritt: EUR 2, Mitglieder Internationaler Club frei 
 Tatort MensaBar 
 Kalte  Morde - Heiße Suppe: Immer wieder Sonntags in der MensaBar: gemeinsames  Krimi-Gucken auf Großbildleinwand mit einem Teller heißer Suppe und  Mörderquiz – mit der Chance, das „Große Mensaglück“ (6 EUR auf die  Mensakarte) oder das „Kleine Mensaglück“ (3 EUR auf die Mensakarte) zu  gewinnen. Mit raten kann man seit neuestem auch von zu Hause über  facebook (www.facebook.com/studentenwerk.freiburg) 
 
 ========================== 
 
 28. Ausstellungstipp: Bert Jäger - Malerei und Fotografie 
 
 Malerei 1988 bis 1998 
 Fotografie der 50er/60er Jahre 
 
 26. 5. – 20. 6. 2013  
 in der Galerie am Klostersee 
 in Kloster Lehnin (südlich von Potsdam) 
 
 Ausstellungseröffnung am Sonntag, 26. Mai 2013 um 15 Uhr 
 Einführung: Dieter Weber, Freiburg i.Br. 
 
 
 
 ========================== 
 
 29. Karlsruhe: Stauden im Stadtgarten 
 
 Führung mit einer Fachfrau des Gartenbauamts 
 Stauden  stehen im Mittelpunkt einer Führung, zu der das Gartenbauamt für  Sonntag, 26. Mai, um 10.30 Uhr in den Zoologischen Stadtgarten einlädt.  Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang an der Nancyhalle. Michaela Senk  vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Lebensbereiche der  Stauden. Denn wer Stauden dauerhaft im Garten kultivieren möchte, sollte  sie passend zu den Standortbedingungen auswählen. 
 Anhand verschiedener Staudenstandorte im Zoologischen Stadtgarten -  zum Beispiel dem Waldstaudengarten und dem Weißem Garten - gibt die  Expertin Anregungen für eine optimale Pflanzenauswahl und für  Kombinationsmöglichkeiten der Stauden. Außerdem gibt es Praxistipps zum  Anlegen eines Staudengartens, etwa zu Bodenvorbereitung oder Pflege der  Stauden. Und Fachfrau Michaela Senk beantwortet Fragen zu Problemen, die  sich durch Schädlinge oder Krankheiten ergeben können. 
 
 ========================== 
 
 30. Freiburg: Freiluftkonzerte im Seepark und beim Eugen-Keidel-Bad  
 
 Am Sonntag, 26. Mai, gibt es zwei Freiluftkonzerte der  
 Rathausmusik. Um 11 Uhr spielt sie auf der Seebühne im  
 Seepark. Dirigent ist Horst-Dieter Akermann. Um 15 Uhr spielt die  
 Rathausmusik dann auf der Terrasse beim Eugen-Keidel-Bad.  
 
 Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden  
 Musikvereinen unter www.freiburg.de/konzerte-im-freien .  
 
 ========================== 
 
 31. Neues  aus dem Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité 
 
 Sonntag, 2. Juni 2013, 16.00 Uhr 
 Eröffnungsveranstaltung für „Your Brain is Your Brain“, einem Kunstprojekt von Adib Fricke im öffentlichen Raum von Berlin 
 
 „dein gehirn macht dich glücklich“ „dein darm denkt  mit“ „du denkst niemals dasselbe“ – Kunst kann irritieren, sie kann  gefallen oder nicht, sie kann die Betrachter zum Denken anregen und in  unbekannte Ideenwelten führen. Gerade wenn ein Kunstwerk unverhofft an  einer Straßenecke installiert ist, kann es die Passanten unmittelbar und  im Vorbeigehen berühren. Genau das macht der Künstler Adib Fricke mit  seinem neuesten Kunstprojekt „Your Brain is Your Brain“. Seit mehr als  einem Jahr hat sich Fricke mit Ergebnissen neurowissenschaftlicher  Forschung auseinandergesetzt. Herausgekommen ist ein zehnteilige Arbeit,  die im öffentlichen Berliner Raum auf Plakatwänden und im Internet (bedeutungslabor.com) zu sehen ist. (Text: Dr. Kirsten Johannsen) 
 
 - - - 
 
 Montag, 3. Juni 2013, 19.00 Uhr 
 Podiumsdiskussion:  „>>Machtergreifung<<, Zwangssterilisation, Mutterkreuz –  Vorstufen zur Krankenmordaktion“, eine Veranstaltung der Ständigen  Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und des Berliner  Medizinhistorischen Museums der Charité 
 
 Die Nationalsozialisten strebten nach einer idealen  deutschen „Volksgemeinschaft“, die nicht nur „arisch“, schön und gesund  sein musste, sondern sich auch rasch vermehren sollte. Daher war der  Mutterkult fester Bestandteil dieser Familienpolitik. Allerdings  ermunterte die Regierung keineswegs alle Frauen zum Gebären. Kurz nach  der Machtübernahme im Jahr 1933 verabschiedete die neue Regierung das  „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN), womit  Zwangssterilisationen und später auch -abtreibungen legalisiert wurden.  Fortan stand die Zeugung „rassisch“ und „erbbiologisch wertvoller“  Menschen im Mittelpunkt der nationalsozialistischen Sexualpolitik. Nach  dem GzVeN machten Ärzte bis 1945 etwa 400.000 Frauen und Männer  unfruchtbar – insbesondere „geistig-seelisch“ Kranke und sozial  Unangepasste waren in hohem Maße betroffen. Aus Anlass des entstehenden  Gedenk- und Informationsorts für die Opfer der nationalsozialistischen  „Euthanasie“-Morde in Berlin 2014 werden in der Podiumsdiskussion die  Anfänge der Bevölkerungspolitik von „Auslese“ und „Ausmerze“ ab 1933  sowie die seinerzeit getroffenen Maßnahmen diskutiert. 
 
 ========================== 
 
 32. Freiburg: „Warum benötigen junge Menschen Plätze?“ 
 
 KontaktNetz Straßensozialarbeit lädt am 28. Mai vor dem  
 Konzerthaus zu Kaffee, Kuchen und einer Frage ein  
 
 Auch dieses Jahr lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile 
 Jugendarbeit/Streetwork landesweit zu Aktionstagen für ihre  
 Anliegen ein. Unter dem Titel „hereingePLATZt“ geht es darum,  
 Begegnungen zwischen jungen Menschen, Anliegern/Anwohnern  
 und dem Gemeinwesen zu inszenieren und Verständigung möglich  
 zu machen. Die Aktionstage machen auf die Situation und die  
 Bedürfnisse Jugendlicher im öffentlichen Raum aufmerksam. 
 
 Das KontaktNetz Straßensozialarbeit Freiburg-Innenstadt beteiligt  
 sich mit einer kleinen Aktion daran. Am Dienstag, 28. Mai, wird von  
 15 bis 17.30 Uhr eine Biertischgarnitur vor dem KontaktNetz-Bus am  
 Konzerthaus/bei der Stadtbahnbrücke aufgestellt. Es gibt freien  
 Kaffee und Kuchen für alle. Auf dem Tisch soll eine Papiertischdecke  
 mit der Frage „Warum benötigen wir/junge Menschen Plätze?“ zu  
 Gesprächen einladen. Antworten können gleich auf die Tischdecke  
 notiert werden. Das Endprodukt wird fotografisch festgehalten.  
 
 ========================== 
 
 33. Termine der Freiburger Museen von 27. Mai bis 2. Juni (KW 22) 
 
 
 
 ========================== 
 
 34. Mitfahrt Freiburger Strassenbahn mit Dynamischer LZA-Steuerung 
 
 
 
 ========================== 
 
 35. Gewinner Gewinner 
 
 Wir  haben zwei Halbjahresabos für Kieser Training Freiburg in der  Grünwälderstrasse 10-14 in 79098 Freiburg verlost und aus den  zahlreichen Teilnehmern Laura Fogel und Dina Yunusova als Gewinner  gezogen. Sie wurden per eMail benachrichtigt. Viel Spaß ! 
 
 Ansonsten bleibt immer die Möglichkeit eines kostenlosen Einführungstrainings (Anmeldung unter Telefon 0761-271350). 
 
 Für  einen KonzertAbend am 29. Mai mit Nick Waterhouse in Schmitz Katze  Freiburg haben wir 3 x 2 Freikarten unter unseren Lesern verlost und als  Gewinner ermittelt: Roland Zeier, Marianna Bestmann und Michael Vaupel.  Glückwunsch!  
 
 ========================== 
 
 36. Zuguterletzt 
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird. 
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html.  Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant 
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten  möchte, schickt bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der  Betreff-Zeile an unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden". 
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger 
 
 =========================== 
 
 Mittagstisch in Freiburg 
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website 
 
 
 
 =========================== 
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg 
 
 Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir  mit einem Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem  kostenfrei und ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann  oder Angebote eintragen. 
 
 
 
 ============================= 
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg 
 
 
 
 ============================== 
 
 Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de 
 
 ENDE | |
| Versendet am: 25.05.2013 | |
zurück
 
				 
  
														 



