| ProlixLetter Nr. 387 | |
| Liebe Leserinnen und liebe Leser, hier nun der 387. ProlixLetter. Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:  1. Verlosung von Museumspässen 2. Verlosung für 1 x 2 Freikarten für WORTFRONT 3. Verlosung: Christian Kracht »Imperium« 4. Weitere Verlosungen: - Zwei Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek  - 2 x 1/2 Jahr Krafttraining - Kinokarten für den Friedrichsbau Freiburg 5. Stadt Freiburg: SWR Orchester Resolution Standort 6. Freiburg: Tonwerkstatt für Kinder im Museum für Neue Kunst  7. Freiburg: Das Statistische Jahrbuch 2012  8. Termine der Freiburger Museen von 12. bis 18. November (KW 46)  9. Theatertipp: Weißbrotmusik 10. Freiburg: Radschnellweg Güterbahn 11. Freiburg: Pontonsteg über den Flückigersee wird saniert  12. Freiburg: „Wälder der Welt“ im Waldhaus 13. Aka Filmklub: „quo vadis, cinema?“  14. Gründerkolleg Seminar zum Thema „Marktanalyse – Der Markt und meine Zielgruppe“  15. Buchtipp I: Meg Rosoff "Oh. Mein. Gott." 16. Buchtipp II: Christian Welzbacher "Meine Welt ist nicht von Pappe" 17. Lesung mit Sibylle Zimmermann  18. Buchtipp III: Jakob Steinschaden "Digitaler Frühling: Wer das Netz hat, hat die Macht?" 19. Buchtipp IV: Keda Black "Alte Gemüsesorten - neu gekocht" 20. Gedenken an die Bombennacht 1944  21. Maklerprovisionen sollten vom Vermieter getragen werden 22. Stetig wachsende Besucherzahlen aus den Golfstaaten 23. Freitaler e.V. - Nachtrag zum Vortrag - Regiogeld und die US-Notenbank 24. Alles manipuliert: Gentech-Lobby siegt in den USA 25. Ausstellung: Wer hat die Hosen an? 26. Frauen und Zeit. Podiumsdisskusion im Museum für Kommunikation Frankfurt 27. Kurzgeschichten: „Alt und frei: Stories vom Lieben und Lästern“  28. Karlsruhe: Majolika ist Thema im Sonntagscafé 29. Filmtipp: ALI IM PARADIES 30. Existenzgründerseminare: Kurse halten selten was sie versprechen 31. Studentenwerk vermittelt Nikoläuse und Weihnachtsmänner für Ihre Feier 32. Viele Aufgaben für Pfarrer Bordne  33. Kuhn, Zach und Vorkötter diskutieren über Macht und Moral 34. X:enius - neue Wunderlandreportage auf arte 35. Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 12. bis 17. November (46. KW)  36. Freiburg: Stromerzeugende Heizungen - BHKW bei EnergieWendeTag 37. Neuauflage des Freiburger Kursbuches ... 38. Freiburger Friedenswochen 2012 - Pulverfass Nah- und Mittelost, die Vereinten Nationen und die Großmächte - Wohin treibt Syrien? Welche positive Entwicklung ist noch möglich? - Krisenregion Nah- und Mittelost und das Ringen um Vorherrschaft in der Region. Wie kann Krieg verhindert werden? 39. Ernährungstagebuch hilft bei Gewichtsabnahme 40. "Woyzek für's Ohr" am 14. Novermber 2012 im SWR Mainz 41. ÖKO-TEST HANDBUCH Bauen, Wohnen & Renovieren 42. BILDUNG + BERUF: Papagei.tv 43. Museumstipp: FALTWELT 44. Kleinwind macht auch Strom 45. Wolfsburg: Neue Sonderausstellung "Licht.Schatten.Farbe."   46. Gewinner - Gewinner 47. Zuguterletzt ========================== 1. Verlosung von Museumspässen Wir  verlosen 4 x 2 Kurzzeitpässe des Oberrheinischen Museumspasses (gültig  48 Stunden für 1 Erwachsenen und 1 Kind unter 18 Jahren) exklusiv unter  den Lesern des PROLIXLETTERs und des Freiburger Studienführers. Um an  dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 12.11.2012 einschreiben. Die  Gewinner werden benachrichtigt und ihre Namen im prolixletter  veröffentlicht. ========================== 2. Verlosung für 1 x 2 Freikarten für WORTFRONT Für  einen Konzertabend am 29. November mit der Berliner Gruppe WORTFRONT  (Sandra Kreisler, Roger Stein & Band) und dem Programm  "Freilandherz" im Vorderhaus Freiburg verlosen wir 1 x 2 Freikarten  unter unseren Lesern. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte bis  22.11.2012 einschreiben. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird per eMail  benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel  Glück. ========================== 3. Verlosung: Christian Kracht »Imperium« Der Verlag verlost je 3 Pakete bestehend aus Buch und Hörbuch Christian Kracht erhält den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis Einsendeschluss ist der 22. November 2012.  ========================== 4. Weitere Verlosungen: Verlosung: 2 Gutscheine je EUR 25 für Haarcafé Francek  Teilnahmeschluss 12.11.2012 mehr unter Punkt 1 im prolixletter Nr. 384: http://www.prolixletter.de/plarchivzeigen.php?num=384 - - - Verlosung 2 x 1/2 Jahr Krafttraining Teilnahmeschluss: 19.11.2012  - - - Verlosung für Kinokarten für den Friedrichsbau Freiburg Teilnahmeschluss: 26.11.2012  ========================== 5. Stadt Freiburg: SWR Orchester Resolution Standort Bürgermeisteramt und FWTM werben für Freiburg als künftigen Hauptprobenstandort des fusionierten SWROrchesters  Gemeinderat stimmt über Resolution ab - Auch Region unterstützt Freiburger Bewerbung  OB  Dieter Salomon und FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Freiburg kann  bei allen Standortkriterien gewichtige Argumente ins Feld führen und  bietet mit dem Konzerthaus exzellente und optimal ausgestattete  Infrastruktur für einen Orchesterbetrieb ‚unter einem Dach’“  Argumente für Orchester-Standort in erstem Gesprächmit SWR-Intendant Boudgoust vorgetragen  ========================== 6. Freiburg: Tonwerkstatt für Kinder im Museum für Neue Kunst  Termine: Dienstag, 20.11. / 27.11. / 4.12. von 15 bis 16.30 Uhr  Kinder ab 6 Jahren haben wieder die Gelegenheit, sich in der  Tonwerkstatt kreativ auszuleben: An drei Nachmittagen  können sie den Umgang mit dem Werkstoff Ton erlernen und  Kleinplastiken und Gefäßen modellieren, bemalen und glasieren. Der Kurs findet an den Dienstagen 20. November,  27. November und 4. Dezember von 15 bis 16.30 Uhr im  Museum für Neue Kunst statt.   Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Tonwerkstatt eignet  sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Teilnahme kostet  32 Euro. Eine Anmeldung ist bis Dienstag,13. November,  unter der Telefonnr. 0761 / 201 2501 oder per Mail an  museumspaedagogik@stadt.freiburg.de möglich.  ========================== 7. Freiburg: Das Statistische Jahrbuch 2012  Von Viren bis zu Wahlen: Das Statistische Jahrbuch 2012 lässt  kaum eine Frage unbeantwortet / Fundgrube mit 280 Seiten  voller Daten, Fakten und Statistiken  Wie viele Viruserkrankungen gibt es alljährlich in Freiburg? Wie hoch  sind die Bodenpreise in den Stadtteilen? Wie entwickelt sich der Kfz- Bestand seit 1985? Und wie sehen die Landtagswahlergebnisse seit  1972 in Freiburg aus? Wer Antworten auf diese (und viele weitere)  Fragen sucht, greift am besten zum Statistischen Jahrbuch, das  jährlich vom Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung  herausgegeben wird. Auf 280 Seiten versammelt das Buch alle  wichtigen Statistiken der Stadt. In diesen Tagen ist die Ausgabe 2012  erschienen, die jetzt über das Amt bezogen werden kann.  Fast alle Lebensbereiche haben die Autoren unter die Lupe  genommen und in 16 Kapiteln demografische, wirtschaftliche,  soziale, ökologische und kulturelle Aspekte skizziert. Oft werden  auch Vergleiche zu den übrigen Stadtkreisen Baden-Württembergs  und zu Freiburgs Nachbarkreisen gezogen. Zeitreihen zeigen die  Entwicklungen der letzten Jahre oder Jahrzehnte auf, während  Stadtbezirkstabellen innerstädtische Unterschiede verdeutlichen.   Einen Schwerpunkt bildet die demografische Entwicklung, denn unter  allen Stadtkreisen des Landes wächst Freiburg mit Abstand am  stärksten (plus 13 Prozent seit 2000). Allein im Vorjahr verzeichneten  die Statistiker einen Wanderungsgewinn von 4400 Personen –  ausgelöst unter anderem durch die Zweitwohnungssteuer, die viele  dazu bewog, sich mit dem Erstwohnsitz in Freiburg anzumelden.  Auch bei den sozialversichungspflichtig Beschäftigten hat Freiburg  kräftig zugelegt: Seit 2005 stiegt deren Zahl um 12,6 Prozent. Keine  andere Stadt im Land erreicht ähnliche Zuwächse. Detailliert  aufgeschlüsselt werden in dem Kompendium auch die Bewohner in  den Stadtbezirken nach den Aspekten Alter, Staatsangehörigkeit,  Religion und Haushaltstyp. Im Kapitel Soziales finden sich Daten zur Jugend- und Sozialhilfe sowie Angebote für Senioren und Kinder, im  Kapitel Kultur Besucherzahlen fast aller Kultur- und  Ausbildungseinrichtungen der Stadt. Ausführlich dokumentiert das  Jahrbuch zudem die Ergebnisse aller politischen Wahlen seit 1972.  Nicht nur für die Bürgerschaft enthält das Statistische Jahrbuch viele  nützliche Informationen, auch Behörden und Betriebe können  anhand der Daten ihre Planungen auf ein solides Fundament stellen.   Das Statistische Jahrbuch 2012 kann als Druckversion ab sofort für  10 Euro plus Versandkosten beim Amt für Bürgerservice und  Informationsverarbeitung (Fax 201-5598, statistik@stadt.freiburg.de)  bestellt werden. Umfangreiche statistische Informationen sind auch  im Internet unter www.freiburg.de/statistik verfügbar.   ========================== 8. Termine der Freiburger Museen von 12. bis 18. November (KW 46)  ========================== 9. Theatertipp: Weißbrotmusik Jugenddrama von Marianna Salzmann Regie/Bühne: Steve Walter Nurit ist schwanger und wünscht sich eine gemeinsame Zukunft mit Sedat,  dem Vater des Kindes. Aber Sedat hat andere Dinge im Kopf als ein Kind,  er hat keinen Job und keine gültigen Papiere. Er träumt von einer  Rückkehr in die idealisierte Heimat seines Vaters. Aaron, Jude, Sedats  Freund, versucht ihn zu verantwortungsvollem Handeln zu bewegen, aber er  scheitert. Aaron hat ein Herz für die verlassene Nurit, und ergreift  die Initiative, doch plötzlich reagiert Sedat aggressiv. Die Situation  eskaliert und entlädt sich an einem Unbeteiligten. Wallgrabentheater Freiburg am 13.11. bis 16.11. jeweils um 11 Uhr und am 15. bis 17.11. auch jeweils um 20 Uhr ========================== 10. Freiburg: Radschnellweg Güterbahn Neue Rad- und Fußwegbrücke über die Ferdinand-Weiß-Straße  wird gebaut   Im Rahmen des neuen Radverkehrskonzepts 2020 werden die Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamts (GuT) die direkte  und kreuzungsfreie Nord-Südverbindung entlang der  Güterbahnlinie bauen.  Ab Montag, 12. November, bis voraussichtlich Ende Januar  2013 wird die neue Fuß- und Radwegbrücke über die  Ferdinand-Weiß-Straße neben der Güterbahnlinie gebaut.   Die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer wird rund  13,50 Meter lang und 3,50 Meter breit. Die bereits  bestehenden Zufahrtsrampen werden im Niveau angepasst,  der bestehende Radweg Richtung Brücke über den Zubringer  Mitte, B 31a, wird auf rund 4 Meter verbreitert.  Während der Bauzeit ist der Fuß- und Radweg entlang der  Güterbahnlinie zwischen Bissier- und Haslacher Straße voll  gesperrt, die Umfahrung über die Berliner Allee oder die  Eschholzstraße wird ausgeschildert. Die Ferdinand-Weiß- Straße muss an der Unterführung unter der Güterbahnlinie  voll gesperrt werden.  ========================== 11. Freiburg: Pontonsteg über den Flückigersee wird saniert  Belag wird erneuert – Steg muss für drei Wochen gesperrt  werden  Am Montag, 12. November, werden die Mitarbeiter des  Garten- und Tiefbauamts (GuT) den Pontonsteg über den  Flückigersee sanieren.   Die rund 150 Meter lange Fußgängerbrücke über den See  wurde anlässlich der Landesgartenschau im Jahr 1986 mit 17  Feldern auf 28 Schwimmpontons gebaut. Der rund 270  Quadratmeter große Laufbelag muss erneuert werden, da er  aus Holzbohlen besteht, die keine ausreichende Verkehrs-  und Standsicherheit mehr haben.   Aus diesem Grund werden alle Holzbohlen ausgetauscht.  Während der Bauzeit von voraussichtlich drei Wochen muss  der Pontonsteg für Fußgänger gesperrt werden.   Die Gesamtkosten für die Sanierung des Stegs betragen etwa  33.000 Euro.  Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in der Stadt  Freiburg erhalten Sie im Internet unter  ========================== 12. Freiburg: „Wälder der Welt“ im Waldhaus Am Sonntag, 18. November, steht die Mongolei im Blickpunkt  Film, Vorträge, Infostände  ========================== 13. „quo vadis, cinema?“  Der Akademische Filmclub an der Universität Freiburg hinterfragt zu seinem 55. Jubiläum die Zukunft des Kinos  Unter dem Motto „future. bytes. film. – quo vadis,  cinema?“ veranstaltet der akaFilmclub in Freiburg vom 22. bis 25.10.2012  ein Symposium an der Universität Freiburg, bei dem diskutiert wird, wie  das Kino kreativ mit Umbrüchen wie der derzeitigen Digitalisierung  umgehen kann.   Mehr Informationen auf der Startseite des Freiburger Studienführer: wottsch.de ========================== 14. Gründerkolleg Seminar zum Thema „Marktanalyse – Der Markt und meine Zielgruppe“  am Donnerstag, 15. November 2012 Kleine  und mittlere Unternehmen beschäftigen sich üblicherweise mit der  Marktanalyse höchstens in ihrem Businessplan und konzentrieren sich  hierbei auf ein paar branchenübliche Kennzahlen. Wer sein Unternehmen  erfolgreich führen will, sollte über den Tellerrand schauen und auf  folgende Fragen Antwort geben können. Auf welchem Markt agiere ich? Wie  verändert sich dieser im laufe der Zeit? Wer sind meine Kunden? Welche  Probleme haben Sie? Welche Lösung kann ich Ihnen bieten? Wie verändert  sich der Markt in den nächsten Jahren? Wie verhalten sich meine direkten  und indirekten Mitbewerber? Was unterscheidet mich von ihnen? In diesem  Seminar lernen sie, wie sie in Ihrem unternehmerischen Alltag diese  Fragen nicht vergessen, sodass sie jederzeit auf Veränderungen am Markt  reagieren können.  Unser Referent Markus Meyer ist geschäftsführender Gesellschafter der Jugitatio Unternehmens- und Non-Profit-Organisationsberatung  Braune & Meyer GbR in Freiburg. Seine Schwerpunkte liegen in der  Beratung von Non-Profit Organisationen und Unternehmen, Organisation und  Durchführung von Vorträgen, Seminaren und Workshops. Seit 2010 ist  Markus Meyer Lehrbeauftragter an der evangelischen Hochschule Freiburg  für Marketing, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.  Termin: Donnerstag, 15. November 2012, 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Uni Freiburg, Stefan-Meier-Str. 8, 79104 Freiburg Kosten: Studierende und Doktoranden 20 EUR, Alle Anderen 30 EUR Anmeldung: cto@zft.uni-freiburg.de; Fax: 0761-203 5211 ========================== 15. Buchtipp I: Meg Rosoff "Oh. Mein. Gott." Am Anfang war Bob. Und Bob schuf den Himmel und die  Erde und die Tiere auf den Feldern und im Meer und fünfundzwanzig  Millionen andere Arten, darunter auch haufenweise wunderhübsche Mädchen.  Und all das schuf er in sechs Tagen. Sechs Tage! Herzlichen  Glückwunsch, Bob! Kein Wunder, dass die Erde so ein Durcheinander ist. Stellen Sie sich vor, Gott ist ein ganz normaler Teenager. Er ist  faul, sorglos, denkt nur an sich, ist verrückt nach Sex – und kurz  davor, Lucy kennenzulernen, das schönste Mädchen der Welt. Lasst uns  beten, dass er sich nicht in Lucy verliebt – denn jedes Mal, wenn Bob  sich verliebt, endet es im Desaster. Meg Rosoffs neuer Roman ist ein schräges,  überraschendes und einfach nur göttliches Meisterwerk – so gut, dass Sie  vom Glauben abfallen. S. Fischer Verlag 2012, 240 Seiten, EUR (D) 14,99, (A) 15,50 / sFR 21,90 ISBN: 978-3-10-066070-1 ========================== 16. Buchtipp II: Christian Welzbacher "Meine Welt ist nicht von Pappe" Ein Paul Scheerbart-Lesebuch Anders  als in Brehmers »Die Welt in 100 Jahren«, das 1910 erschien, galt Paul  Scheerbarts Interesse nicht wissenschaftlich fundierten  Zukunftsszenarien, sondern dem Urgrund des Seins. Des Menschen Größe wie  seine Kleinheit verdichtet er literarisch im Zentrum seines Werks und  in der Öffentlichkeit stellt er beides durch die eigene Person zur  Schau. Scheerbarts Lebens- und Arbeitsstil als Bohemien und heiliger  Trinker galt Zeitgenossen als Naturereignis. Doch Paul Scheerbart, geboren 1863 in Danzig,  gestorben 1915 in Berlin, gehörte trotz seiner Trinkerei zur  intellektuellen Elite der Weimarer Zeit. Er saß in der Tafelrunde von  August Strindberg, die sich regelmäßig im »Schwarzen Ferkel« traf und zu  der auch Knut Hamsun, Richard Dehmel und Edvard Munch gehörten. Er ließ  sich am berühmten »Verbrechertisch« von Otto Erich Hartleben nieder und  verkehrte mit Johannes Trojahn, dem Herausgeber des Kladderadatsch. Er  war befreundet mit Herwarth Walden und Alfred Kubin, mit Bruno Taut und  seinen Mitstreitern von der »Gläsernen Kette«. Neben seinen Aufzeichnungen zum »Perpetuum Mobile,  seinen Notizen über die »Glasarchitektur« und seiner Flugschrift zum  »Luftmilitarismus« finden wir in diesem Band auch einige Texte von  Freunden und Bewunderern, u. a. von Erich Mühsam, Walter Benjamin und  Ernst Rowohlt. Parthas Verlag 2012, 240 Seiten, EUR 19,90 ISBN: 978-3-86964-062-4 ========================== 17. Lesung mit Sibylle Zimmermann  am Do 15.11. 18.30 Uhr in der Kunshalle Messner in Riegel am Kaiserstuhl Agatha-Christie-Preisträgerin und Autorin des Buchs Wo Menschen schöner morden. Eine kriminelle Tour durch Freiburg und Südbaden "Atmosphärisch dicht und meisterhaft in der Spannung" (Badische Zeitung) Es erwartet Sie: Barbetrieb, ein Literraturrätsel mit der Autorin, Buchverkauf und Signierstunde Ort:  kunsthalle messmer, Grossherzog-Leopold-Platz 1, Riegel | Die Lesung  findet im Ausstelllungskabinett Views - Faces of Literature statt Kosten: Lesung inkl. Ausstellungseintritt 10,00 EUR | ermäßigt 8,00 | 2,00 mit Museumspass nur Lesung ohne Möglichkeit des Ausstellungsbesuchs 5,00 EUR Begrenzte Sitzplätze | Bitte um Voranmeldung an info@kunsthallemessmer.de ========================== 18. Buchtipp III: Jakob Steinschaden "Digitaler Frühling: Wer das Netz hat, hat die Macht?" Von  den Revolutionen im arabischen Raum bis zur neuen Transparenz in der  Politik: Das Internet hat seine Kraft zu gesellschaftlichen  Veränderungen bewiesen. Mit allen Konsequenzen, denn wer (?) offen oder  verdeckt (?) das Netz für sich und seine Sache nutzen kann, der hat  große Macht. Der Medien-Experte Jakob Steinschaden wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen des Web: ? Er erläutert die Strategien von Konzernen wie Apple, Facebook und Google, ? berichtet von den Aktionen der großen Online-Bewegungen wie WikiLeaks, Anonymous und Occupy, ? beleuchtet die Identitäts- und Überwachungskriege im Netz, ? stattet der Piratenpartei einen Besuch ab und ? zeigt auf, dass Island uns auf der Suche nach einer Lösung einen Schritt voraus sein könnte. Ueberreuter Verlag 2012, 192 Seiten, EUR 16.95 ISBN: 978-3-8000-7542-3  ========================== 19. Buchtipp IV: Keda Black "Alte Gemüsesorten - neu gekocht" 100  einfach-originelle Rezepte für Alltag und Gäste. Alte Gemüsesorten  erleben eine Renaissance. Mit praktischen Produkinformationen. Topinambur, Pastinake, Haferwurzel, Steckrübe,  Schwarzwurzel - alte Gemüsesorten erleben heute ein Comeback. Und die  alten Sorten bieten nicht nur etwas fürs Auge. Sie bereichern auch  unseren Speisezettel und sind besonders im Winter eine willkommene  Abwechslung zum ewigen Einerlei von Kohl, Kartoffeln, Karotten und  Lauch. Dass alte Sorten gar nicht altbacken zu sein  brauchen, beweisen die 100 einfachen und originellen Rezepte in diesem  Buch. Von edel wie Topinambursuppe mit Jakobsmuscheln über effektvoll  wie leuchtend orangefarbene Kürbis-Lasagne oder rosafarbenes Curry bis  herzhaft wie Pastinaken-Gnocchi oder Pizza mit buntem Wurzelgemüse.  Frisch, modern und abwechslungsreich zubereitet,  locken die alten Gemüse mit verblüffenden Effekten und vielfältigen  Geschmackserlebnissen. Mit einer übersichtlichen, praktischen  Warenkunde.  AT Verlag 2011, 192 Seiten, EUR 19,90 ISBN: 978-3-03800-592-6  ========================== 20. Gedenken an die Bombennacht 1944  Nachtgebet im Freiburger Münster am 27. November, 20 Uhr  Freiburg  (sr). Das Katholische und Evangelische Stadtdekanat und der Freiburger  Münsterbauverein laden ein zum Nachtgebet im Freiburger Münster Unserer  Lieben Frau am Dienstag, 27. November um 20 Uhr. Gedacht wird der  Zerstörung Freiburgs in der Bombennacht des Kriegsjahres 1944. Das  Nachtgebet wird gemeinschaftlich geleitet von katholischen Stadtdekan  und Dompfarrer Wolfgang Gaber sowie dem evangelischen Stadtdekan Markus  Engelhardt. Mitgestaltet wird es von Cécile Verny (Gesang) und Barbara  Kolberg (Orgel) sowie vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen in Freiburg,  ACK. Traditionell beginnt die Feier mit dem Läuten der Hosannaglocke,  das an die Stunde des Bombardements erinnert.  Hintergrund:  Das Gedenken  der Zerstörung Freiburgs in Form des Nachtgebets findet zum dritten Mal  im Freiburger Münster statt. Mit der offenen Form und Ausrichtung der  Gedenkfeier möchten die Verantwortlichen bewusst alle Christen und  Freiburger Bürger ansprechen. Im Zentrum steht das Gedenken an diesen  Tag, seine Opfer und die Zerstörung Freiburgs und weitet gleichzeitig  auch den Blick auf aktuelle Kriegsschauplätze und die Menschen, die  unter Krieg und Terror zu leiden haben.    Konzeptionell ist die Feier so gestaltet, dass Musik  und Wort sich aufeinander beziehen und Raum geben für die Vertiefung des  Gehörten sowie für persönliche Gedanken der Mitfeiernden. In diesem  Jahr wird die Gedenkstunde musikalisch von der Jazzsängerin Cécile Verny  mitgestaltet, so dass an diesem Abend ganz besondere Klänge das Münster  erfüllen werden. Für viele Menschen hat aber auch die Dankbarkeit für  den wunderbaren Bau und Raum des Freiburger Münsters einen bewussten  Platz am diesem Tag: Wie durch ein Wunder blieb das Münster 1944 - wenn  auch nicht unbeschädigt - so doch erhalten, inmitten der Trümmer in der  Stadt. Es ist nach wie vor für viele Freiburgerinnen und Freiburger ein  wichtiger Ort mitten im Herzen der Stadt.  ========================== 21. Maklerprovisionen sollten vom Vermieter getragen werden FWI begrüßt Bundesratsinitiative:  Die  Freiburger Wirtschaftsimmobilien (FWI), ein Tochterunternehmen der FWTM  und der Sparkasse Freiburg nördlicher Breisgau, begrüßt die  Bundesratsinitiative zur Änderung des Wohnungsvermittlungsgesetzes. Nach  dieser Initiative sollen zukünftig die Vermieter die Gebühren für die  Vermittlung von Wohnungen tragen. Seit ihrer Gründung im Jahre 1994  handelt die FWI bereits nach diesem Prinzip und stellt bei der  Vermittlung von Gewerbeimmobilien die Maklercourtage jeweils nur dem  Vermieter in Rechnung. FWI-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Auch  international ist das Bestellerprinzip üblich und kann auch den auf dem  Wohnungsmarkt tätigen Maklern empfohlen werden.“ Die FWI bündelt die Kompetenzen von öffentlichen und privaten Partnern in Form eines gelebten Public-Private-PartnershipModells.  Sie bietet ein komplettes Dienstleistungsangebot im Bereich  Gewerbeimmobilien in den Bereichen Marktanalyse, Vermittlung von  Gewerbeobjekten, Altlastensanierung, Erschließung von Gewerbeflächen,  Entwicklung von Nutzungskonzepten und Bewertung von Grundstücken. ========================== 22. Stetig wachsende Besucherzahlen aus den Golfstaaten Baden-Württemberg wirbt in Dubai für Urlaub im Südwesten STUTTGART / DUBAI, 9. November 2012 – Noch fallen sie kaum auf,  aber Touristen aus den arabischen Golfstaaten sind in Baden-Württemberg  auf dem Vormarsch. Die Besucherzahlen aus der Region des Persischen  Golfs wachsen seit Jahren im hohen zweistelligen Bereich. Ein Grund für  die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), in diesem stetig  wichtiger werdenden Quellmarkt ihre Marketingaktivitäten auszuweiten.  Auf Einladung des deutschen Generalkonsuls in Dubai stellt sich  Baden-Württemberg heute in der größten Stadt der Vereinigten Arabischen  Emirate als Reisedestination vor.  2001 kamen gerade einmal 7.052 Gäste aus den arabischen  Golfstaaten nach Baden-Württemberg. Bereits zehn Jahre später hat sich  ihre Zahl mit 30.633 Ankünften im Jahr 2011 mehr als vervierfacht. Ein  Trend, der sich weiter fortsetzt: Im laufenden Jahr reisten alleine  zwischen Januar und September 37.125 arabische Besucher in den deutschen  Südwesten, was einem Zuwachs von 44,3 Prozent gegenüber dem  Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen um  38,7 Prozent auf 127.827. Als wichtigste Motivation für einen Besuch in  Baden-Württemberg sieht Christine Schönhuber, Marketingleiterin bei der  TMBW, das hervorragende Image des Bundeslandes in dieser Region: „Unsere  Gäste aus den Golfstaaten verbinden mit Baden-Württemberg neben  berühmten Marken und einer florierenden Wirtschaft vor allem romantische  Burgen und Schlösser und waldreiche Landschaften wie den Schwarzwald.“  Auch die Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitparks erfreuen sich großer  Beliebtheit. Daneben gewinnt besonders der Gesundheitstourismus an  Bedeutung. Zahlreiche arabische Gäste kombinieren ihre Reise mit einem  Aufenthalt in einer der Kliniken des Landes.  ========================== 23. Freitaler e.V. - Nachtrag zum Vortrag - Regiogeld und die US-Notenbank Der Vortrag am vergangenen Donnerstag war ausgesprochen geistreich und informativ; mit mehr als 50 Zuhörern gut besucht.  Ein Aspekt des Freitalers, den Prof. Dr. Dr. Berger  immer wieder betonte, war der "fließende" Charakter einer  Regionalwährung. Damit ist nichts anderes gemeint, als die  Umlaufgeschwindigkeit eines Freitalers oder Chiemgauers, die um ein  mehrfaches höher ist, als die eines Euro oder Dollar. Konkret: Der  Freitaler zirkuliert schneller, da jeder Schein nur für drei Monate  aktiviert ist und damit der Anreiz größer, die vorhandenen Taler wieder  auszugeben. Ein Prinzip, das die Wirtschaftsaktivität ankurbelt und die  Schuldenaufnahme reduziert. Klingt kompliziert? Dann halten Sie sich fest: Ein  Computerprogramm, das von der amerikanischen Notenbank "Federal Reserve"  verwendet wird, um den optimalen Leitzins zu ermitteln und die  Entscheidungen der Bank maßgeblich beeinflusst, hat genau dieses Prinzip  als Ausweg aus der Krise vorgeschlagen. Das Prinzip ist in der  Fachsprache als "Negativzins" bekannt. Auch namhafte Wissenschaftler wie der Harvard  Professor Greg Mankiw (der in Kontakt mit dem Chiemgauer steht) oder  Willem Buiter, Professor an der London School of Economics, fordern  einen negativen Leitzins. Im Handelsblatt finden Sie einen hervorrangenden Artikel ("Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken") aus dem Jahr 2009 dazu: Einen aktuellen Artikel zum Chiemgauer und der Umlaufgeschwindigkeit gab es in der taz am 1. Sep 2012: Viele weitere interessante Presseartikel zum "Regiogeld in der Welt" aus 2012 finden Sie auf unserer Internetseite http://www.freitaler.com/index.php?id=37 ========================== 24. Alles manipuliert: Gentech-Lobby siegt in den USA In  den USA können Verbraucherinnen und Verbraucher genmanipulierte  Nahrungsmittel im Supermarkt bisher nicht erkennen, obwohl Schätzungen  zufolge rund 80 Prozent der Produkte genmanipulierte Zutaten enthalten.  ... ========================== 25. Ausstellung: Wer hat die Hosen an? Rastatt (mr) Ab Donnerstag, 8. November 2012, ist im  Landratsamt Rastatt die Ausstellung „Wer hat die Hosen an?“ zu sehen,  die Besucher auf einen Streifzug durch die unterschiedlichen Gewänder  des 20. Jahrhunderts bis zur Neuzeit mitnehmen möchte. ... ========================== 26. Frauen und Zeit. Podiumsdisskusion im Museum für Kommunikation Frankfurt KOMMBar: Keine Zeit, keine Zeit! Frauen und Zeit(-Management) im Museum für Kommunikation Frankfurt  Termin Donnerstag, 15. November 2012 Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Eintritt: 4 EUR ========================== 27. Kurzgeschichten: „Alt und frei: Stories vom Lieben und Lästern“  von Peter J. Hakenjos In  Film und Literatur stellt die Generation 50+ fast immer die Verlierer,  oder sie muss sich von Jüngeren mit erhobenem Zeigefinger sagen lassen,  wie sie zu leben hat. Nicht so in den kürzlich erschienenen  Kurzgeschichten „Alt und frei: Stories vom Lieben und Lästern“ von Peter  J. Hakenjos. Sie erzählen mit einem Augenzwinkern von der Freiheit, die  das Altern mit sich bringt. Ihre mit Humor erzählte Botschaft ist, dass  Altsein mit Stolz gelebt werden will.  Auf unserer Webseite haben wir eine kleine Kostprobe: ========================== 28. Karlsruhe: Majolika ist Thema im Sonntagscafé Die  Staatliche Majolika Manufaktur ist am 18. November Thema im  Sonntagscafé des Internationalen Begegnungszentrums, Kaiserallee 12d.  Christa-Marie Mummy und Dieter Kistner stellen das Traditionsunternehmen  ab 11 Uhr vor und sprechen über die Zukunftspläne der Stiftung. ========================== 29. Filmtipp: ALI IM PARADIES Regie: Viola Shafik  Ägypten/Deutschland 2011 | OmU | 92 Min. Für  seinen antirassistischen Film Angst essen Seele auf (1973) hat Rainer  Werner Fassbinder internationale Anerkennung bekommen. Der Protagonist,  ein arabischer Gastarbeiter, wurde von dem Marokkaner El Hedi Ben Salem  M’barek Mohammed Mustafa, Fassbinders damaligem Geliebten, gespielt.  Während sich der Film selbst mutig mit dem Rassismus der Nachkriegs-BRD  auseinandersetzt, scheinen die (Film-)Macher/innen dem realen Mann eine  gewisse Gleichgültigkeit entgegenzubringen: Sie fantasieren sich ihren  eigenen Salem. Anhand von Interviews und Archivbildern legt Viola Shafik  in Ali im Paradies die Imagination von El Hedi Ben Salem durch die  Fassbinder-Gruppe frei. Dabei wird auch die Diskrepanz zwischen  Fassbinders Gesellschaftskritik und dem kläglichen Scheitern seiner  Beziehung zu El Hedi Ben Salem deutlich, zu dem er ein dreijähriges  Liebes- und Abhängigkeitsverhältnis unterhielt. Kommunales Kino Freibur am Mittwoch, 14.11.2012 19:30 Uhr ========================== 30. Existenzgründerseminare: Kurse halten selten was sie versprechen Der Traum von der Selbstständigkeit zerplatzt für  viele Gründer schon nach wenigen Jahren. Denn oft hapert es an solidem  Wissen, das man braucht, um aus einer Geschäftsidee Geld zu machen.  Existenzgründerseminare sollen unter anderem einen Überblick darüber  verschaffen, was ein Businessplan ist, welche Fördermöglichkeiten es  gibt und welche kaufmännischen Grundkenntnisse benötigt werden. Sie  sollen außerdem helfen, herauszufinden, ob man eine  Gründungspersönlichkeit hat.  In 36 Kurse wurden die Tester der Stiftung Warentest  geschickt. Und was sie dort lernten, war durchwachsen. Auch wenn es im  ganzen Land Kurse gibt, von denen man nicht abraten muss: Defizite haben  viele. Manche priesen einfach nur weitere Workshops an, andere  verkürzten die Seminarzeit ohne nachvollziehbaren Grund, Übungen kamen  in vielen Fällen deutlich zu kurz, und generell, so fasst das Team  Weiterbildungstest der Stiftung Warentest zusammen, könne man den  Eindruck haben, dass die Seminarinhalte ohne Rücksicht auf die Belange  der Kursteilnehmer geplant würden. Untersucht wurden die Qualität der  Kursdurchführung, der Organisation, der Kundeninformation und ob es  Mängel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen gab. Doch Gründungswillige können brauchbare Kurse  finden: Die beste Kursdurchführung bot im Norden LeinenLos an und im  Osten das Gründer-Unternehmer-Zentrum, im Süden haben die Gründer die  Wahl zwischen der HWK der Pfalz und der IHK Akademie München, und im  Westen überzeugten dbt und das Institut-Gründungsoffensive.de. Unter den bundesweiten Anbietern schnitt Mennesclou am besten ab. Den ausführlichen Test mit Tipps, Checklisten und Adressen gibt es online unter www.test.de/gruenderkurse. ========================== 31. Studentenwerk vermittelt Nikoläuse und Weihnachtsmänner für Ihre Feier Suchen  Sie einen Nikolaus oder Weihnachtsmann für Ihre Feier? Das  Studentenwerk Freiburg vermittelt zuverlässige und erfahrene Studierende  für Auftritte in Familien, Vereinen, bei Firmenfeiern oder in Kitas.  Bei Interesse melden Sie sich bitte bei studijob, der Jobvermittlung im  Studentenwerk. Eine Vermittlungsgebühr fällt nicht an.  Kontakt: studijob im Studentenwerk, Tel. 0761/2101-325 oder E-mail mail@studijob-freiburg.de ========================== 32. Viele Aufgaben für Pfarrer Bordne  Aufgaben:  Erwachsenenbildung in Freiburg und Kirchlicher Dienst in der  Arbeitswelt in Südbaden  - Einführung im Ernst-Lange-Haus  Freiburg/Südbaden (gh). In seinen Dienst als Pfarrer in der  Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) in Freiburg und als Pfarrer des  Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) Südbaden wird Andreas  Bordne (48) am Mittwoch, 14. November eingeführt. Den  Einführungsgottesdienst im Ernst-Lange-Haus / Evangelisches Form,  Habsburgerstraße 2,  wird unter anderem Dekan Markus Engelhardt  gestalten. Die Feier beginnt um 19 Uhr. Andreas Bordne ist Nachfolger  von Pfarrer Wolfgang Schmidt, der im vergangenen Sommer als Propst der  evangelischen Kirche nach Jerusalem berufen wurde.  Andreas Bordne war zuletzt 16 Jahre lang  Gemeindepfarrer in Köndringen. Mitte Oktober hat er seinen Dienst im  Ernst-Lange-Haus angetreten, hier im neuen Evangelischen Forum in der  Habsburgerstraße haben die EEB und der KDA ihren Sitz. Zu seinen  Kernaufgaben gehört es im Rahmen des KDA Fragen und Probleme der  Arbeitswelt im Bereich der Kirche zur Sprache zu bringen und Positionen  protestantischer Wirtschafts- und Sozialethik in die Arbeitswelt zu  vermitteln. Im Rahmen der Erwachsenenbildung gehören die Bereiche Kirche  und Kunst, das Feld der so genannten Männerarbeit sowie der Dialog  zwischen den Religionen zu den Schwerpunkten.  Der neue Erwachsenenbildner und KDA-Pfarrer ist  gebürtiger Mannheimer; er hat in Heidelberg, Basel und Montpellier  Theologie studiert. Zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit war er Vikar  im Südbadischen bevor er in der Kurpfalz einige Jahre an Gymnasien  Religion unterrichtete. Schließlich wechselte dann als Gemeindepfarrer  in den nördlichen Breisgau, auch wegen der Nähe zum geliebten  Frankreich. Bordne ist verheiratet und hat fünf Söhne. ========================== 33. Kuhn, Zach und Vorkötter diskutieren über Macht und Moral Berlin.  Stuttgarts neugewählter Oberbürgermeister Fritz Kuhn diskutiert am  Donnerstag, 15. November, in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg  mit Lothar Späths früherem Regierungssprecher Manfred Zach und mit Uwe  Vorkötter über die politische Kultur im Lande. Anstöße zu der Podiumsdiskussion "Macht und Moral"  liefert Manfred Zach mit kurzen Lesungen aus seinem Aufklärungsroman  »Monrepos oder die Kälte der Macht« (Klöpfer & Meyer  Verlag,Tübingen). Dessen Erscheinen vor 16 Jahren begleitete Uwe  Vorkötter als damaliger Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung. Zum 60.  Jubiläum des Landes Baden-Württemberg wurde »Monrepos« im Frühjahr 2012  neu aufgelegt. Der Abend in der Landesvertretung wird moderiert von  Dagmar Seitzer, der SWR-Fernseh-Journalistin im ARD-Hauptstadtstudio.  Die Veranstaltung  in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim  Bund (Tiergartenstraße 15) beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei,  eine Anmeldung erforderlich unter info@kloepfer-meyer.de.   Weitere Infos zu Buch und Autor:  ========================== 34. X:enius - neue Wunderlandreportage auf arte Unter  dem Titel "Modellbau - viel mehr Wissenschaft als gedacht" beschäftigt  sich das arte-Team des Magazins X:enius natürlich auch mit dem Miniatur  Wunderland. Herausgekommen ist eine tolle Reportage mit spannenden und  neuen Bildern!  ========================== 35. Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 12. bis 17. November (46. KW)  ========================== 36. Freiburg: Stromerzeugende Heizungen - BHKW bei EnergieWendeTag . Beim  regionalen EnergieWendeTag 3 des Samstags-Forums Regio Freiburg am  Samstag, 17. November, von 10.15 bis 12.30 Uhr in der Universität  Freiburg, Platz der Universität 3, im Hörsaal 1015 des Kollegiengebäudes  1  ist Markus Gailfuß, Gründer und Leiter des bundesweiten  BHKW-Infozentrums in Rastatt, Hauptreferent zu "Geld verdienen mit  Blockheizkraftwerken (BHKW) und stromerzeugenden Heizungen bei Wohn-,  Gewerbe und öffentlichen Gebäuden. BHKW-Einsatz und BHKW-Politik."   Rouven Kraft, Ingenieur der Energiefachstelle beim Umweltschutzamt der  Stadt Freiburg, berichtet über "Neue Energie-Offensiven für Freiburger  Stadtteile" und  Dipl.-Ing. Christian Neumann, Bereichsleiter der  Energieagentur Regio Freiburg, über den neuen Schwerpunkt "Kraftwerk  Wiehre. Strom und Wärme vor Ort. Energieeffizienz-Offensive für BHKWs".  . Für die anschließende Führung um 13.00 Uhr mit Joachim  Kreuz, Bad & Heizung Kreuz, Schallstadt, bei der neuen  stromerzeugenden Heizung mit Mini-BHKW im Gasthaus Schützen,  Schützenallee12, Freiburg-Wiehre, sind Anmeldungen erbeten bis zum  16.11. 12 Uhr an ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730 Treffpunkt Freiburg.  . Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. . Veranstalter  sind ECOtrinova e.V. und u-asta Umweltreferat an der Universität,  unterstützt vom Agenda 21-Büro Freiburg, Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee  e.V., Klimabündnis Freiburg, von der Architektenkammer, Energieagentur  Regio Freiburg, vom Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien,  ZEE Zentrum für Erneuerbare Energien an der Universität und Weiteren. ========================== 37. Neuauflage des Freiburger Kursbuches ... ... bringt Orientierung im Freiburger Kursdschungel Die  bewährte Kombination von Print- und Online-Ausgabe geht in die 14.  Auflage. Kursanbieter aus Freiburg stellen sich erneut vor.  Vom kleinsten bis zum größten Kursanbieter - im  Verzeichnis des Freiburger Kursbuches findet sich alles, was für  Freiburger in Sachen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessant sein  könnte. In den vielfältigen Kategorien, die von A wie Arbeit & Beruf  bis Z wie Zirkuspädagogik reichen, sind zahlreiche Kursanbieter  versammelt, die sich und ihre Kursangebote vorstellen. Die halbjährlich  erscheinende Printausgabe wird dabei durch eine Online-Ausgabe ergänzt,  die die größte Aktualität aller enthaltenen Informationen gewährleistet.  Die zahlreichen Kursangebote werden laufend aktualisiert und durch  aktuelle Meldungen ergänzt. Praktisch sind auch die  VAG-Haltestelleninfos sowie die Lokalisierungsfunktion von Kursorten via  Google-Maps. In der Printausgabe ist jeder Kursanbieter mit einem  QR-Code markiert, der ein schnelles Auffinden aktuellster  Kursinformationen mittels Smartphone ermöglicht. Durch das Freiburger Kursbuch können Kursanbieter  und Kurssuchende bequem zueinander finden. Die 14. Printausgabe für das  erste Halbjahr 2013 ist in Vorbereitung. Neue Kursanbieter sollten sich  beeilen, der Redaktionsschluss ist am 15. November, die kostenlose  Verteilung beginnt bereits im Dezember. Im Internet findet man es  jederzeit unter www.freiburger-kursbuch.de. ========================== 38. Freiburger Friedenswochen 2012 Die  ökumenische Friedensdekade 2012 fordert ein mutiges Eintreten für die  Menschenwürde und damit für die Menschenrechte. Beide sind die ersten  Opfer militärischer Gewalt. Deshalb stellt die Freiburger  Friedensbewegung die akuten Krisen und Kriegsgefahren sowie die  gegenwärtige militärische Gewaltanwendung in der Region Nah- und  Mittelost in den Brennpunkt ihrer Veranstaltungen in den Freiburger  Friedenswochen 2012. Was sich in dieser Region zurzeit ereignet, wie der  heutige Bürgerkrieg in Syrien, wurde ausgelöst durch die revolutionären  Bewegungen in der arabischen Welt. Die mit diesem Bürgerkrieg und der  Israel-Iran-Konfrontation verbundenen internationalen Verstrickungen  sind nur zu verstehen auf dem Hintergrund des Ringens regionaler Mächte  und der Großmächte um Einfluss und Vorherrschaft in der Region. Die  dadurch entstandene höchst komplexe Situation erschwert alle  Verhandlungslösungen, für die sich bisher nur die Vereinten Nationen  eingesetzt haben. Diese benötigen weltweite Unterstützung, weil alle  Gewaltlösungen in einen neuen Weltkrieg zu eskalieren drohen. - - - Dienstag, 13.11.2012 Pulverfass Nah- und Mittelost, die Vereinten Nationen und die Großmächte Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach, freier Journalist, Genf 19.00 h, Goethe-Institut, Wilhelmstr. 17 Die  Staaten im Nahen und Mittleren Osten befinden sich in  existenzbedrohenden Konflikten. Palästina steht auf unabsehbare Zeit  unter dem Druck israelischer Besatzung. Die arabische Revolution in  Nordafrika veränderte dort gründlich die Machtverhältnisse und führte  auch in Syrien zu friedlichen Protesten gegen die Regierung, die mit  Waffengewalt reagierte. Deserteure der syrischen Armee gingen ihrerseits  mit Waffen gegen die Regierungstruppen vor, was  zum heutigen  Bürgerkrieg führte. Im Israel-Iran- Konflikt stehen sich die Großmächte  USA und EU einerseits, Russland und China andererseits gegenüber. Sie  vertreten jeweils ihre strategischen und wirtschaftlichen Interessen in  der Region. Pläne zur Entspannung und friedlicher Konfliktlösung kamen  bisher nur von den Vereinten Nationen. Nur mit Hilfe der UN kann in der  Region Frieden geschaffen werden. Veranstalter: Freiburger Friedensforum, Freiburger Friedenswoche e.V., Deutsche Friedensgesellschaft - vereinigte Kriegsdienstgegner - (DFG-vK) - - - Dienstag, 20.11.2012 Wohin treibt Syrien? Welche positive Entwicklung ist noch möglich? Vortrag und Diskussion mit Karin Leukefeld, Islamwissenschaftlerin, Damaskus, Berlin 19.00 h, Universität, KG I, Hörsaal 1016 Viele  Monate demonstrierten Anhänger der syrischen Opposition gewaltfrei für  eine friedliche Lösung der Konflikte in ihrem Land. Dann gründeten  Deserteure der syrischen Armee die sog. Freie Syrische Armee (FSA) und  begannen den bewaffneten Aufstand gegen ihre Regierung. Sie bekamen  großen Zulauf durch islamische Söldner aus verschiedenen Ländern.  Westliche Geheimdienste halfen bei Ausbildung und Waffenlieferungen,  während Russland weiterhin Waffen an die Regierungsarmee lieferte.  Arabische und UNBeobachterkommissionen scheiterten ebenso wie die  UN-Sonderbeauftragten Kofi Annan und Brahmini mit ihren  Vermittlungsversuchen vor allem wegen fehlender internationaler  Unterstützung. Während der Bürgerkrieg täglich zahlreiche Opfer fordert,  bemühen sich weiterhin Teile der syrischen Opposition gewaltfrei um  eine Verhandlungslösung.  Veranstalter: Freiburger Friedensforum, Freiburger Friedenswoche e.V., Deutsche Friedensgesellschaft - vereinigte Kriegsdienstgegner - (DFG-vK), UAStA der Universität - - - Dienstag, 11.12.12 Krisenregion Nah- und Mittelost und das Ringen um Vorherrschaft in der Region. Wie kann Krieg verhindert werden? 19.00 h, Universität, KG I, Hörsaal 1016 Der Israel-Palästinakonflikt und die Konfrontation  Israels und der westlichen Staaten gegenüber dem Iran beherrschen seit  Jahrzehnten das politische Geschehen in Nah- und Mittelost und  beeinflussen die Weltpolitik. Das Streben des Iran nach Nutzung der  Atomenergie hat diese Konfrontation drastisch verschärft. Von den  Auswirkungen dieser Konflikte ist besonders der Libanon betroffen. Seit  Beendigung der US-Invasion im Irak führen dort die Spannungen zwischen  den Sunniten und Schiiten immer wieder zu blutigen Anschlägen. Der  Norden des Irak wurde zur Zentrale der kurdischen Autonomiebewegung, was  wiederholt zu Militäraktionen der Türkei führt. Die arabische  Revolution in Nordafrika führte auch zur Rebellion in Syrien, die in  einen blutigen Bürgerkrieg mündete. Die arabischen Golfstaaten ringen  mit dem Irak um regionale Vorherrschaft, die westliche  Staatengemeinschaft mit Russland und China um wirtschaftlichen und  strategischen Einfluss. Eine Einigung der Großmächte im Rahmen der  Vereinten Nationen ist Voraussetzung für alle gewaltfreien  Konfliktlösungen in der Region. Veranstalter: Freiburger Friedensforum, Freiburger Friedenswoche e.V., Deutsche Friedensgesellschaft - vereinigte Kriegsdienstgegner - (DFG-vK), UAStA der Universität  ========================== 39. Ernährungstagebuch hilft bei Gewichtsabnahme (Zeit-)Aufwändig,  aber erfolgreich: Wissenschaftler des Fred Hutchinson Cancer Research  Centers (Seattle) entwickelten eine Abnehmstrategie, deren Kernstück das  exakte Führen eines Ernährungstagebuchs, eine Veränderung der  Ernährungsgewohnheiten sowie die regelmäßige Selbstkontrolle des  Gewichts ist. ========================== 40. "Woyzek für's Ohr" am 14. Novermber 2012 im SWR Mainz Dramen  kann man nicht nur lesen – man kann sie auch hören, etwa in einer  Hörspielfassung: Die auditive Herangehensweise bietet die einmalige  Chance, den Dramenklassiker in lebendiger, zeitgemäßer Sprache neu und  unverstellt wahrzunehmen. Sprache macht Inhalte eben auf besondere Weise  lebendig! Wir laden Sie ein, Woyzeck neu kennenzulernen: am 14.11. im  Funkhaus des SWR in Mainz. ========================== 41. ÖKO-TEST HANDBUCH Bauen, Wohnen & Renovieren Das aktuelle ÖKO-TEST HANDBUCH Bauen, Wohnen &  Renovieren gibt es seit dem 2. November 2012 im Zeitschriftenhandel. Es  kostet 8,90 Euro. Pfusch am Bau: Ein Haus zu bauen  oder eine Wohnung zu renovieren, kostet viele Nerven. Wenn Handwerker  Fehler machen, sieht man das meist sofort. Doch wenn man mit Schadstoff  belastete Bodenbeläge verlegt oder einen Tapetenkleister mit  bedenklichen Inhaltsstoffen verwendet, sind erst nach einer gewissen  Zeit eventuell die Haut und die Schleimhäute gereizt oder es treten  Allergien auf. Manche Inhaltsstoffe in den Bausubstanzen beeinträchtigen  vermutlich sogar das Immun- und Hormonsystem. Deshalb ist es wichtig,  sich vorher sorgfältig zu informieren. Das ÖKO-TEST HANDBUCH Bauen,  Wohnen & Renovieren hilft Ihnen dabei. Es gibt Ihnen wertvolle  Tipps, worauf Sie achten müssen, von A wie Akkuschraubern oder  Arbeitshandschuhen bis W wie weiße Wandfarbe. ... ========================== 42. BILDUNG + BERUF: Papagei.tv Wenn Sprachen lernen so einfach wäre Als  Erwachsener eine Fremdsprache zu lernen erfordert Geduld und Disziplin,  im Idealfall einen längeren Auslandsaufenthalt. Schön wärs, wenn das  auch ohne großen Aufwand einfach durch das Anschauen von Videos und  Filmen im Original ginge, wie es das Lernportal Papagei.tv verspricht.  Die Abteilung Weiterbildungstests der Stiftung Warentest hat sich für test.de das Englischprogramm des Sprachlernportals angesehen und einiges daran auszusetzen. ... ========================== 43. Museumstipp: FALTWELT Serviettenbrechen – eine westliche Faltkunst bis 07.04.2013 Spielzeug Welten Museum Basel Neun  Meter lang und mit 33 000 Schuppenfalten versehen: Die Schlange von  Joan Sallas, dem bekanntesten Serviettenfaltmeister in Europa, ist nur  eines der faszinierenden Objekte der Faltwelt. Tischbrunnen, Schiff,  Doppeladler und ein Schloss sind weitere sogenannte Schaugerichte, die  Ihnen die in Vergessenheit geratene Kunst in dieser wunderbaren  Ausstellung näherbringen. Kinder ab 6 Jahren können unter Anleitung von  Joan Sallas an Workshops ein Faltobjekt gestalten und mitnehmen. ========================== 44. Kleinwind macht auch Strom Qualifizierungsworkshop zur Kleinwindkraft Freiburg,  05.11.2012: Windkraft ist nicht nur im Megawattbereich möglich, auch  mit Kleinwindanlagen lässt sich rentabel Strom produzieren. Doch sind in  diesem Bereich viele Fragen offen: Welche technischen Möglichkeiten  stehen zur Verfügung und wie bewähren sie sich in der Praxis? Wie finde  ich den optimalen Standort? Wie rechnet sich das Ganze? Was ist von  rechtlicher Seite zu beachten? Um den großen Informationshunger zu  befriedigen, führt der fesa e.V. in Kooperation mit dem Badischen  Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) ein Fachseminar zur  Kleinwindkraft durch. Das Seminar Kleinwindkraft  findet am 13. November  2012 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich in Bollschweil statt. Im Rahmen  der Tagesveranstaltung liefern Fachreferenten  Know-how zu den Themen  Standortbestimmung, Genehmigung, Bauformen, Eigenverbrauch und  Wirtschaftlichkeit. Die Teilnahmegebühren betragen pro Teilnehmer 50  Euro inklusive Mittagessen. Mitglieder des fesa e.V. oder des BLHV  bezahlen einen reduzierten Preis von 30 Euro. Es sind noch einige Plätze  frei. ========================== 45. Wolfsburg: Neue Sonderausstellung "Licht.Schatten.Farbe."   In  einer einmaligen Zusammenstellung laden 40 außergewöhnliche  Mitmachstationen und Kunstwerke zum Erkunden unterschiedlicher  Lichtphänomene ein: Die Bandbreite reicht von physikalisch  anspruchsvollen bis hin zu spielerischen und verblüffenden Exponaten. bis 07.04.2013 im phæno Wolfsburg, gleich neben dem ICE-Bahnhof Eintritt im Tagesticket enthalten. Weitere Informationen finden Sie hier: ========================== 46. Gewinner - Gewinner Wir  haben 2 x 2 Tickets für einen Konzertabend am 9. November mit Angelo  Branduardi im Konzerthaus Freiburg verlost und unter den zahlreichen  Teilnehmern haben wir als Gewinner ermittelt: Mirjam Schmid und Ulrich Blakowski. Wir wünschen gute Unterhaltung.  Wir haben 4 x 2 Kinokarten für das CinemaxX Freiburg  verlost und haben aus den zahlreichen Teilnehmern als Gewinner gezogen:  Carlo Dal-Ri, Vanessa Haug, Katharina Krein und Markus Mauthe. Die  Gewinner wurden benachrichtigt und erhalten ihre Freikarten vom Verlag.  Viel Spaß im Kino . ========================== 47. Zuguterletzt Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten  möchte, schickt bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der  Betreff-Zeile an unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden". Gute Zeit – Daniel Jäger =========================== Mittagstisch in Freiburg Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website =========================== Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir  mit einem Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem  kostenfrei und ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann  oder Angebote eintragen. ============================= Tipp für Fahrgemeinschaften Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier: =============================  ENDE | |
| Versendet am: 10.11.2012 | |
zurück
 
				 
  
														 



