Prolixletter
Montag, 20. Oktober 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Verschiedenes 
 
 
Kostenlose Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby
Offene Hebammensprechstunde im Kompetenzzentrum Frühe Hilfen

Schwanger, aber noch keine Hebamme gefunden? Kein Grund zur Sorge: Das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen bietet zweimal pro Woche eine offene Hebammensprechstunde an. Ob noch ganz am Anfang der Schwangerschaft, kurz vor der Geburt oder mit neugeborenem Baby – werdende Mütter (und Väter) und frischgebackene Familien können sich ganz ohne Anmeldung von erfahrenen Hebammen beraten lassen.

Dabei kann es um Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung des Neugeborenen und Belastungen in der Familie gehen. Alle Anliegen rund ums Baby und die Familie sind willkommen. Die Hebammen unterstützen bei Bedarf auch dabei, weiterführende Hilfen zu erhalten.

Die offene Hebammensprechstunde findet immer montags von 9.30 bis 10.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 15 Uhr in den Räumen des Kompetenzzentrums Frühe Hilfen in der Habsburgerstraße 2 statt. Die Beratung ist kostenfrei und richtet sich an alle Familien, die im Freiburger Stadtgebiet wohnen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen ist eine Beratungsstelle für Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Die Fachkräfte informieren, beraten und unterstützen Familien aus dem Stadtgebiet Freiburg in allen gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Belangen.

Weitere Informationen gibt es auch online unter www.freiburg.de/fruehe-hilfen. Das Team ist auch per Mail an kompetenz@freiburg.de und telefonisch unter der 0761 201-8555 montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung erreichbar.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: PINK POWER
D 2024 / OF / 71 Min.
Regie: Chiara Kempers & Marianna Martens

Kampf gegen Krebs

Der Dokumentarfilm PINK POWER erzählt die Geschichte der Küsten-Pinkies auf ihrem Weg zur Europameisterschaft im Drachenbootrennen. Die Ostfriesinnen um Trainerin Yvonne sind aber keine normale Drachenbootmannschaft – jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. So sitzen sie nicht nur buchstäblich im selben Boot auf dem Weg zur Europameisterschaft in Italien, sondern auch im Kampf gegen den Krebs.

Unter der Leitung von Trainerin Yvonne Meyer wächst ein Team zusammen, das unterschiedlicher kaum sein könnte – und doch eint sie alle der unbedingte Wille, sich nicht unterkriegen zu lassen. Mit voller Energie und leidenschaftlichem Teamgeist stürzen sich die Küsten Pinkies ins Training und in den Wettkampf. Dabei ist der Krebs Teil ihrer Geschichte, aber nicht das Zentrum ihres Lebens.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 04.10., 17:30 zu Gast: Chiara Kempers & Marianna Martens
So 05.10.,19:30
 
 

Veranstaltungen 
 
SCHLONGONGES auf den 04.11.2026 in Freiburg verlegt
Schlongonges; Themaverfehlung (c) Jung und Kelm
 
SCHLONGONGES auf den 04.11.2026 in Freiburg verlegt
Aus produktionstechnischen Gründen muss Schlongonges Programm in Freiburg im Vorderhaus vom 02.10.2025 auf den 04.11.2026 verlegt werden. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.

Die Aschaffenburgerin Lisa-Marie Fritz aka Schlongonges ist wie der Künstler-Name schon sagt, eine alleinstehende Power-Maschine die in ihren mitreißenden Geschichten schon öfter den Faden verloren hat, als deine Oma in ihrer gesamten Stricklaufbahn. Das Ascheberscher Mädel mit der großen Klappe kommt mit ihrer Solotour am 04.11.2026 nach Freiburg ins Vorderhaus. Mit ihrem Programm - Themaverfehlung - und ihrem sexy "Akzent" bringt sie selbst jeden Franzosen zum Schmelzen und eure Lachmuskeln auf Hochtouren. Beim NightWash Talent Award 2024 hat sich die Aschaffenburgerin Ende Oktober in einem spannenden Finale als Siegerin durchgesetzt.

SCHLONGONGES
Themaverfehlung
04. November 2026
Freiburg VORDERHAUS
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr

Preis: 31,15 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)

Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Jetzt bewerben für das Förderprogramm „Demokratie leben!“
Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen

Die Partnerschaft für Demokratie Freiburg fördert auch im nächsten Jahr wieder Projekte, die sich für Vielfalt, demokratische Teilhabe, für ziviles Engagement und gegen Formen der Diskriminierung und Rassismus einsetzen, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ab sofort können Anträge für das Jahr 2026 gestellt werden. In diesem Jahr gibt es bei zwei Terminen die Möglichkeit, beim Antrag unterstützt zu werden.

Wie lässt sich (rechts-)extremistische Einflussnahme auf Jugendliche erkennen und verhindern? Kommendes Jahr liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bundesprogramms auf Extremismusprävention. Außerdem steht der Einfluss sozialer und digitaler Medien auf demokratische Meinungsbildung im Fokus.

Es werden besonders die Anträge berücksichtigt, bei denen Vernetzung und Kooperation auf Augenhöhe stattfindet, Eigeninitiative und Selbstorganisation von Zielgruppen gefördert sowie zivilgesellschaftliches Engagement aktiviert wird. Migrantische Selbstorganisationen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Die Frist für Anträge läuft bis Sonntag, 2. November. Die Höchstfördersumme liegt bei 5000 Euro. Im Einzelfall können Projekte mit größerer Reichweite nach einem Beratungsgespräch mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Die Projekte müssen im Jahr 2026 stattfinden.

Bewerben können sich nichtstaatliche und gemeinnützige Organisationen, Träger oder Vereine. Wichtig ist, dass die Projekte als solche erkennbar und in sich abgeschlossen sind – eine strukturelle Förderung ist nicht möglich.

Zur Unterstützung bei der Antragstellung und zum Austausch über erste Projektideen finden in diesem Jahr zwei Antragswerkstätten statt: Am Mittwoch, 15. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Rathaus im Stühlinger, Raum Kaiserstuhl und am Donnerstag, 23. Oktober, von 16.30 bis 18.30 Uhr, beim iz3w, in der Kronenstraße 16a.

Interessierte können sich unter demokratie-leben@freiburg.de für die Antragswerkstatt anmelden. Über diese Adresse kann auch der Link zum Antragsformular angefordert werden. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es auf der Website der Partnerschaft für Demokratie www.pfd-freiburg.de.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen
Ab 1. Oktober ist das Parkhaus wieder geöffnet

Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit ist die Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen. Ab Mittwoch, 1. Oktober, stehen dort 241 Parkplätze zur Verfügung. Sowohl die Sicherheitstechnik als auch die Bausubstanz sind jetzt wieder auf dem Stand der Zeit. Neu sind sechs Ladepunkte für Elektroautos und die Kennzeichenerkennung, mit der das Bezahlen komfortabel online möglich ist. Wie bislang sind die ersten 20 Minuten kostenlos. Mit 9,5 Millionen Euro bleiben die Kosten im kalkulierten Rahmen.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: INTERNAL AFFAIRS (WU JIAN DAOII)
Hongkong 2002 / OmU / 101 Min.
Regie: Andrew Lau & Alan Mak / mit Edison Chen, Lam Ka-tung, Chapman To, Elva Hsiao, Sammi Cheng u.a.

Mit dem ersten Teil der Infernal-Affairs-Trilogie des Regie-Duos Lau und Mak sah die New York Times eine neue Ära des Hongkong-Kinos angebrochen. Einen technisch wie künstlerischen Höchststand markiert dieser mehrfach prämierte und erfolgreichste Hongkong-Film auf jedem Fall. Der stilsichere, am Neo-Noir geschulte, brillant getimte und actionreiche Thriller zeigt zwei der größten Hongkong-Stars, Tony Leung und Andy Lau, als Maulwürfe jeweils in einer mächtigen Triade bzw. in der Führungsebene der Polizei in einer tödlichen Katz- und Mausjagd aufeinander angesetzt. Vor der spektakulären Kulisse Hongkongs – in Glas und Stahl erstarrt – entspinnt sich ein komplexes Spiel wechselnder Identitäten, gespaltener Loyalitäten und paralleler Lebenswelten. Ein hervorragend inszenierter Undercover-Thriller, der Martin Scorsese zu einem Remake (THE DEPARTED) anregte.

Kommunales Kino Freiburg
Do 02.10., 21:30 / Sa 04.10., 21:30
 
 

Verschiedenes 
 
Opferzahlen: Ukraine Gaza Israel (zivile Opfer im Krieg)
(c) mitwelt.org
 
Opferzahlen: Ukraine Gaza Israel (zivile Opfer im Krieg)
(Nicht die Zahl zählt, sondern der Mensch der hinter der Zahl steht)

Beim Überfall der Hamas auf Israel starben ca. 1200 Israelis, 250 wurden entführt. (Einwohnerzahl Israel 9,9. Mio.)

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine gab es bisher ca. 14.000 getötete Zivilisten. (Einwohnerzahl Ukraine 39 Mio.)(Quelle: Vereinte Nationen (OSZE)

Im Krieg Israels in Palästina (Gaza) sind bisher ca. 64.656 Menschen gestorben, rund 163.503 wurden verletzt. Die Mehrzahl der Opfer sind Zivilisten. (Einwohnerzahl Gaza-Streifen 2,2 Mio.) "Es gibt 2,2 Millionen Menschen in Gaza, über zehn Prozent von ihnen wurden getötet oder verwundet", sagte Herzi Halevi, ehemaliger Generalstabschefs der israelischen Armee. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten (zumeist Zivilisten) liegt also bei 220.000.(Quelle: Statista und Frankfurter Rundschau)

Stand Sept. 2025

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Säuglingsmilch: Gute Qualität – auch zum kleinen Preis
Bei Pre-Nahrung muss die Qualität stimmen – und das tut sie überwiegend. Im Test von 19 Säuglingsanfangsnahrungen der Stiftung Warentest überzeugten 13 mit Gut. Die übrigen sind befriedigend. In fast allen Produkten wurden Ewigkeitschemikalien, sogenannte PFAS, nachgewiesen.

Welche Säuglingsmilch ist die richtige? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Sie müssen diesen Produkten vorbehaltlos vertrauen können. Denn: Können oder möchten Mütter nicht stillen, ist das Baby auf Pre-Nahrung angewiesen. Für die Säuglingsanfangsnahrung in Pulverform, die vor dem ersten Brei gefüttert wird, gelten in der EU strenge Vorgaben.

19 vielverkaufte Produkte hat die Stiftung Warentest untersucht – 16 basieren auf Kuhmilch, davon vier mit gespaltenem Eiweiß (HA-Pre-Nahrung). Manche Eltern erhoffen sich von diesen speziellen Varianten, dass sie Allergien vorbeugen können. Doch Fachleute empfehlen sie heute weniger als früher, etwa weil wissenschaftliche Belege fehlen. Ebenso wie bei Ziegenmilchpulver, von denen erstmals drei getestet wurden.

Die beruhigende Nachricht: „Alle getesteten Produkte sind für die Ernährung von Babys ab dem ersten Tag geeignet“, sagt Ina Bockholt, Expertin für Ernährung bei der Stiftung Warentest. Auch günstige überzeugen. „Wer vergleicht, kann viel Geld sparen: Bei zwei guten Drogerie-Produkten kostet die Monatsration rund 34 Euro. Die teuersten Produkte auf Ziegenmilchbasis sind fast viermal so teuer.“

Erstmals hat die Stiftung Warentest die Pre-Nahrung auf PFAS getestet, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die etwa in Kälte- und Imprägniermitteln vorkommen. Fast alle Pulver enthielten diese Ewigkeitschemikalien, fünf waren deutlich belastet. PFAS gelangen mittlerweile auch ins Trinkwasser, in tierische Lebensmittel und die Muttermilch. Noch ist unklar, welche Folgen das für Babys hat. Eventuell könnten Impfungen bei erhöhter Aufnahme schlechter anschlagen. „Zwar halten wir die vergleichsweise hohen Gehalte an PFAS für vermeidbar. Dennoch ist aus unserer Sicht auch die Ernährung mit Produkten vertretbar, die im Schadstoffurteil ausreichend sind“, sagt Ina Bockholt.

Das erfreulichste Testergebnis: Alle Pulver waren von sehr guter ernährungsphysiologischer Qualität. In früheren Tests erreichte kein Produkt diese Top-Bewertung. Ein Grund für die Verbesserung sind etwa neue Vorgaben bei den Rezepturen.

Warum ist Nähe auch beim Stillen mit der Flasche wichtig und wie gelingt die sichere Zubereitung von Pre-Nahrung? Tipps und Antworten liefert der Test in der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest und auf www.test.de/babynahrung.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: DIE MÖLLNER BRIEFE
D 2025 / OF / 96 Min.
Regie: Martina Priessner

„Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. İbrahim hat einen Umgang mit den Geschehnissen gefunden, indem er aktiv gegen Rassismus kämpft und sich für eine Erinnerungskultur einsetzt, die die Opfer ins Zentrum stellt. Sein Bruder Namık hingegen befindet sich noch am Anfang seines Wegs der Bewältigung.

Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen.“ (Berlinale)

Gewinner Panorama Publikumspreis und Amnesty Filmpreis auf der Berlinale 2025.

Kommunales Kino Freiburg - Film des Monats Oktober
Di 30.09., 19:30, zu Gast: Martina Priessner
Mi 01.10., 19:30 / Fr 03.10., 19:30
 
 

Veranstaltungen 
 
Weitere Schwimmkurse für Kinder im Freizeitbad „aquarado“
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Weitere Schwimmkurse für Kinder im Freizeitbad „aquarado“
BAD KROZINGEN. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Kur und Bäder GmbH zwei zusätzliche Kinderschwimmkurse mit Schwimmlehrerin Birgitta Grablowski im „aquarado“ an. Die Intensivkurse finden von Montag bis Freitag, 6. bis 10. Oktober 2025, statt.

Von 15:15 bis 16:00 Uhr steht die Wassergewöhnung für Kinder ab fünf Jahren auf dem Programm. Hier lernen die Teilnehmer angstfrei und mit Freude ins Wasser zu gehen, sich kontrolliert in Brust- und Rückenlage zu bewegen und nach Gegenständen in 80 cm Tiefe zu tauchen.

Anschließend, von 16:00 bis 17:00 Uhr, vermittelt der Kurs Grundlagen Kindern ab sechs Jahren die korrekte Körperlage im Wasser sowie den Kraulbeinschlag in Brust- und Rückenlage. Springen und Tauchen fördern das Vertrauen zum Wasser. Darauf aufbauend üben die Kinder den Kraularmzug – mit oder ohne Hilfsmittel. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Kinder bereits tauchen können, beispielsweise durch den Besuch des Kurses „Wassergewöhnung“.

Beide Kurse finden ohne Elternbegleitung statt, umfassen fünf Einheiten innerhalb einer Woche und sind auf jeweils vier Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 159,00 € (Wassergewöhnung, 45 Min.) bzw. 149,00 € (Grundlagen, 60 Min.). Die Kurse werden von Brigitta Grablowski geleitet.

Anmeldungen für die Schwimmkurse im aquarado Freizeitbad sind online möglich unter www.shop.aquarado.de. Rückfragen gerne unter der Telefon-Nummer 07633 4008-510.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Einbrüche verhindern
Dieses Testergebnis sollte Langfinger beunruhigen

17 Einbruchssicherungen und 22 Überwachungskameras im Test der Stiftung Warentest: Welche Geräte halten Langfinger wirkungsvoll ab und welche Kameras nehmen sie gestochen scharf auf? Guter Schutz geht auch günstig – doch die Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten sind enorm.

In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen. Für die Betroffenen kommt zu dem finanziellen Verlust oft der psychische Schock, der lange nachwirken kann. Das lässt sich vermeiden: Die Stiftung Warentest hat Sicherungen für Fenster und Terrassentüren und Überwachungskameras getestet.

Einbruchsschutz: Sehr gute Sicherungen sehr günstig
Die Sicherungen für Fenster und Terrassentüren im Test kosten zwischen 14 und 256 Euro, darunter Produkte von Abus, Burg Wächter und Bever. Sie mussten einem Einbruchsversuch durch professionelle (aber gesetzestreue) Eindringlinge mindestens drei Minuten standhalten. Das Ergebnis sollte Langfinger beunruhigen: 13 Produkte schützen sehr gut, vier davon sind günstig. Vier andere Produkte bieten aber auch kaum Schutz, eins versagte im Test schon innerhalb von 40 Sekunden.

„Einbruchsschutz wirkt“, sagt Jenny Braune, Physikerin und Technik-Expertin von Stiftung Warentest: „Viele Einbruchsversuche scheitern mittlerweile an eingebauten Sicherungen. Mit den richtigen Geräten kann jede und jeder auch für sein Zuhause die Chancen erhöhen, dass Diebe aufgeben.“

Überwachungskameras: Große Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten
Auch eine gute Überwachungskamera kostet weniger als viele denken. Im Test waren 15 Outdoor- und sieben Indoorkameras, die Sicherheit und Kontrolle rund um die Uhr versprechen. Die Preise reichen von 40 bis 300 Euro, darunter Marken wie Abus, Arlo, Bosch, Eufy und Reolink. Die Stiftung Warentest prüfte unter anderem, wie gut die Kameras bei Nacht aufnehmen, wie zuverlässig sie Bewegungen erkennen und ob sie bei der Alarmierung zwischen Tieren und Menschen unterscheiden können.

Leistungsfähige Geräte gibt es schon ab 40 Euro. Allerdings zeigten sich große Unterschiede bei den einzelnen Funktionen und Folgekosten etwa in puncto Akku, Fernsteuerung oder Speicherort für Bilder und Videos. Wer wissen will, auf welche Ausstattungsmerkmale Käufer achten sollten, findet die Ergebnisse des Tests „Einbruchsschutz“ und „Überwachungskameras“ in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter test.de/fenstersicherungen und test.de/ueberwachungskameras
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Chancen für Schulen, Gruppen und Institutionen
Auch in diesem Jahr 2025 fördern die Stadt und der Verein „Sicheres Freiburg“ wieder Projekte in der Gewaltprävention

Um das friedliche Miteinander in Freiburg zu fördern, setzen die Kommunale Kriminalprävention im Amt für Soziales und der Verein „Sicheres Freiburg“ weiterhin wichtige Impulse. Auch in diesem Jahr beraten sie bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Gewaltprävention.

Außerdem bezuschusst „Sicheres Freiburg“ Projekte von Schulen, Gruppen und Institutionen, die diese Prävention zum Ziel haben. Dazu zählen etwa Informationsveranstaltungen zu Formen der Gewalt oder Kurse für Gruppen aller Altersklassen zum Verhalten in Gewaltsituationen und Deeskalationstrainings. Projekte können auch öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Stärkung von Zivilcourage umsetzen oder legale Graffiti-Workshops veranstalten, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.

Der Zuschuss kann bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten betragen. Die Höhe der Förderung hängt von den zur Verfügung stehenden Mitteln ab. In der Vergangenheit gefördert wurden beispielsweise Selbstbehauptungskurse, die Konzeption eines Angebots für Frauen mit Gewalterfahrungen und Anti-Gewalt-Trainings in Jugendzentren.

Weitere Informationen und das Antragsformular stehen auf der Webseite des Vereins „Sicheres Freiburg“. Bevor sie einen Antrag stellen, sollten sich Interessierte mit Mark Bottke, dem Geschäftsführer des Vereins, in Verbindung setzen. Er ist unter T. 0761 2927 2098 oder per E-Mail an m.bottke@sicheres-freiburg.de erreichbar. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Karneval des Glücks (c) M. Knickriem / DSD
 
Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Grundton D-Benefizkonzert in der Alten Kongresshalle München

Ein besonderer Abend mit Humor und Musik erwartet die Freunde der Konzertreihe Grundton D am 19. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Alten Kongresshalle in München. Der „Karneval des Glücks“ und “Das müde Glück” werden von Katja Riemann rezitiert und von Franziska Hölscher auf der Violine und Marianna Shirinyan am Klavier begleitet. Die Texte stammen von Roger Willemsen, die Musik von Charles Camille Saint-Saëns, Igor Stravinsky und anderen. Die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) seit 1991 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, begeistern gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Das Benefizkonzert aus München strahlt der DLF im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche am 8. Februar 2026 ab 21.05 Uhr mit einem Bericht zum Aufführungsort aus. Eintrittskarten zum Preis von 35 Euro sind online erhältlich unter ztix.de (Tickethotline: 06151-6294610) sowie zum Preis von 40 Euro an der Abendkasse.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Landtagswahl
„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Landtagswahl am 8. März 2026 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt.

Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl abläuft. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.

Die Wahlhilfe ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Nora Welsch.

Hintergrundinformation
Für Menschen mit Behinderungen muss die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt möglich sein. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Wahlrecht zudem dauerhaft verankert für Menschen mit Behinderung, die unter Vollbetreuung stehen. Auch sie haben bei allen Wahlen das aktive und passive Wahlrecht.

Die Broschüre „Einfach wählen gehen!“ ist kostenlos und kann als Einzelheft oder Gruppensatz im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. Unter www.landtagswahl-bw.de/einfach-waehlen-gehen-landtagswahl steht die Wahlhilfe auch als barrierefreie PDF-Datei zur Verfügung.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Versammlung am Sonntag in Freiburg
Lorettostraße zwischen Goethe- und Schwimmbadstraße zeitweise gesperrt

Am Sonntag, 28. September, veranstaltet eine private Initiative von 12 bis 17 Uhr den Aktionstag „Sichere Lorettostraße für alle – Schulstraße jetzt!“. Einschließlich Auf- und Abbau wird dafür die Lorettostraße zwischen Goethestraße und Schwimmbadstraße von 10 bis 18.30 Uhr für den allgemeinen Verkehr gesperrt.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Zu viel Regen: Straßenfest zum Auftakt des Klimaquartiers Zähringen verschoben
Ersatztermin am 11. Oktober

Zum Auftakt des Klimaquartiers Zähringen sollte es am Freitag, 26. September, ein Straßenfest auf dem Platz der Zähringer geben. Das muss nun wegen schlechten Wetters abgesagt werden. Das Fest wird am Samstag, 11. Oktober, im Bürgerhaus Zähringen von 15 bis 18 Uhr nachgeholt.

Mehr Informationen zum Projekt, dem Förderprogramm und zu dem Programm des Fests finden Sie unter: www.freiburg.de/klimaquartier.
 
 

Veranstaltungen 
 
SCHLONGONGES am 02.10.2025 in Freiburg
Schlongonges; Themaverfehlung (c) Jung und Kelm
 
SCHLONGONGES am 02.10.2025 in Freiburg
Die Aschaffenburgerin Lisa-Marie Fritz aka Schlongonges ist wie der Künstler-Name schon sagt, eine alleinstehende Power-Maschine die in ihren mitreißenden Geschichten schon öfter den Faden verloren hat, als deine Oma in ihrer gesamten Stricklaufbahn. Das Ascheberscher Mädel mit der großen Klappe ist seit Herbst 2024 auf Solotour in Deutschland unterwegs. Mit ihrem Programm - Themaverfehlung - und ihrem sexy "Akzent" bringt sie selbst jeden Franzosen zum Schmelzen und eure Lachmuskeln auf Hochtouren. Seit einem legendären Auftritt bei einer Open-Mic-Night gewinnt sie mit ihrer charmanten, urkomischen Art regelmäßig die Herzen ihres Publikums für sich. Die 36-Jährige schafft es aus dem Stegreif heraus einen ganzen Abend lang die Bühne zu rocken. Sie selbst spricht von sich gerne als lebendige „Themaverfehlung“. Ob das bei ihr dann auch tatsächlich Programm ist? Das erfährt nur, wer sie selbst live on Stage erlebt. Eines ist aber auf jeden Fall jetzt schon sicher. Ein Abend mit Schlongonges wird sagenhaft!

Zur Person: Schlongonges aka Lisa-Marie Fritz wurde am 15.08.1988 in Erlenbach am Main geboren, wuchs im idyllischen Mömlingen auf und lebt heute mit ihrer Tochter in Aschaffenburg. Sie kam auf die ComedyBühne quasi wie die Jungfrau zum Kinde. Seither erobert sie die Bühnen mit ihren packenden Alltagsgeschichten regelmäßig für sich. Seit Herbst tourt Schlongonges mit ihrem ersten SoloProgramm durch Deutschland und verzaubert garantiert auch hier mit ihrem einzigartigen Humor und Dialekt. Im Oktober des vergangenen Jahres gewann das quirlige Energiebündel den NightWash Talent
Award.

SCHLONGONGES
Themaverfehlung
02. Oktober 2025
Freiburg VORDERHAUS
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 31,15 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)

Kartenvorverkauf:
Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Von Altstadt-Mitte bis Vauban: Stadtbezirksatlas 2025
Die Neuauflage liefert Zahlen und Fakten

In welchen Altersgruppen werden die einzelnen Stadtbezirke in den kommenden zehn Jahren Einwohnerinnen und Einwohner dazugewinnen? Wo wohnen die Menschen am ehesten im Wohneigentum? Wie hoch ist die Mietbelastung? Wo ist die Luftqualität am besten? Wo ist die Versorgung mit Kneipen und Restaurants besonders gut? Wo ist der Anteil der Alleinerziehenden überdurchschnittlich? Wo werden Wege am ehesten zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt? Wo sind die Hochburgen der Parteien?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Stadtbezirksatlas 2025, den das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement neu aufgelegt hat. Freiburg hat 42 Stadtbezirke, von Altstadt-Mitte bis Vauban. Im Atlas werden sie in Luftbildern vorgestellt, anhand von 49 Indikatoren zu den Themen Bevölkerung, Wohnen, Wohnumfeld, Soziales, Verkehr und Wahlen verglichen und durch weitere statistische Kennwerte charakterisiert.

Der Atlas umfasst 275 Seiten und liegt zum kostenlosen Download unter www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen bereit. Zusätzlich wartet unter https://usecases.datenraum.freiburg.de/stadtbezirksatlas ein interaktives Dashboard mit den 49 Stadtbezirksindikatoren darauf, interessierten Nutzerinnen und Nutzern die Stadtbezirke anschaulich näher zu bringen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Schutz der Artenvielfalt in Karlsruhe
Impression vom herbstlichen Hardtwald. © UA Karlsruhe
 
Schutz der Artenvielfalt in Karlsruhe
Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, bietet das Forstamt gemeinsam mit dem Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe eine Exkursion in den Oberreuter Hardtwald an.

Bei der Exkursion geht es um den Schutz der heimischen Artenvielfalt und um klimawandelbedingte Auswirkungen auf den Wald. Die Führung beginnt um 17 Uhr, dauert circa zwei Stunden und ist kostenfrei. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Restaurant Siedlerheim, Hohlohstraße 100, 76189 Karlsruhe.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Anwohner*innen sind für Entsorgung von Herbstlaub verantwortlich
Freiburger Stadtreinigung bietet kompostierbare Laubsäcke an

Buntes Laub im Herbst macht den Menschen Freude – doch mühsam wird es häufig, wenn die welke Pracht am Boden liegt. Gemäß Gehwegreinigungssatzung sind die Anwohner*innen für die Entsorgung des Laubs vom Gehweg verantwortlich. Dafür bietet die ASF jedes Jahr kompostierbare Laubsäcke an.

Die Säcke bestehen aus stabilem Papier, fassen 80 Liter und kosten 1 Euro pro 2er-Set. Sie sind von Oktober bis Dezember erhältlich bei der Bürgerberatung im Rathaus in der Innenstadt, den Recyclinghöfen, den Ortsverwaltungen sowie direkt bei der ASF in der Hermann-Mitsch-Straße 26. Im gleichen Zeitraum sammelt die Stadtreinigung die zugeschnürten Laubsäcke ein, wenn sie gut sichtbar am Gehwegrand bereitgestellt werden.

Wichtig: Über die Laubsäcke darf ausschließlich Laub von Straßenbäumen entsorgt werden – auch Kastanienlaub ist erlaubt. Die Larven der Kastanien-Miniermotte wer-den bei der Kompostierung durch die entstehenden Temperaturen zuverlässig abgetötet. Nicht erlaubt ist die Entsorgung von Grünschnitt wie Hecken- oder Baumschnitt. Dieser kann ganzjährig zu den städtischen Recyclinghöfen oder offiziellen Schnittgut-Sammelstellen gebracht oder über die separate Schnittgutsammlung entsorgt werden. Termine dazu finden sich in der Abfall-App, im Abfallkalender oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Große Qualitätsunterschiede bei BB-Creams
Nicht alle halten ihre Werbeversprechen

Einige trocknen die Haut aus, andere versagen beim UV-Schutz: Die Stiftung Warentest hat zwölf BB-Creams getestet – von 2,45 bis 33 Euro (pro 50 ml). Das Ergebnis: Nur vier erhielten die Note Gut, darunter das preiswerteste Produkt. Drei Markenprodukte fielen mit Mangelhaft durch.

BB-Creams – kurz für „Blemish Balm“ oder „Beauty Balm“ – gelten als kosmetische Multitalente: Sie sollen kleine Makel und Hautunreinheiten abdecken, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und mitunter auch vor UV-Strahlung schützen.

Die Stiftung Warentest hat das überprüft: Drei BB-Creams sind mangelhaft. Neben den Produkten von Garnier und L’Oréal Paris gehört dazu auch die Creme des südkoreanischen Labels Missha, das in den sozialen Medien viele Fans hat. „Alle drei scheitern daran, dass sie nicht zuverlässig vor UV-Strahlung schützen, obwohl sie damit werben“, sagt Lea Lukas, Kosmetikexpertin bei der Stiftung Warentest. Das ist enttäuschend.

„Aber es ist genauso enttäuschend, wenn Cremes keine Feuchtigkeit spenden“, so Lukas. Zwei Cremes im Test trocknen die Haut aus. Darunter auch das teuerste Produkt im Test. Wie gut oder schlecht eine Creme die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, hat die Stiftung Warentest in diesem Test sehr aufwendig geprüft. Probandinnen verwendeten dafür die Cremes zwei Wochen lang täglich; anschließend wurde mit einem speziellen Gerät der Feuchtigkeitsgehalt der Haut bestimmt.

Problematisch sind auch umweltkritische Stoffe: Mehr als die Hälfte der getesteten Cremes enthält nicht oder schlecht biologisch abbaubare Substanzen, zwei sogar Mikroplastik.

Positiv hingegen bewertet die Stiftung Warentest die kosmetischen Eigenschaften: Nahezu alle BB-Creams decken kleine Makel ab und sorgen für ein natürliches Hautbild.

Welche Creme die Haut am besten pflegt und dazu noch beim UV-Schutz glänzt, steht in der Oktober-Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/bb-creme.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Freiburg im Fashion-Fieber
Fashion & Food Festivals 2023 (c) FWTM
 
Freiburg im Fashion-Fieber
Zwei Tage voller Mode, Genuss und Entertainment beim Fashion & Food Festival Freiburg2025

Am 26. und 27. September 2025 ist es wieder so weit: Beim Fashion & Food Festival Freiburg werden Freiburgs Straßen zu einer großen Bühne für Mode und Genuss. Über zwei Tage und drei Abende hinweg erwartet Besucher*innen eine spannende Mischung aus 40 Fashion-Shows, vielfältigen gastronomischen Highlights, zahlreichen Händleraktionen und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Das Festival wird erstmals federführend von der Stadtinitiative Gemeinsam Freiburg e.V. in Kooperation mit der FWTM organisiert.

Den Auftakt bildet das Pre-Opening am Donnerstag, den 25. September, ab 19:00 Uhr wird die Schlossbergtreppe zum Laufsteg, auf dem die Händler*innen der Konviktstraße ihre neuesten Kollektionen präsentieren. Offiziell eröffnet wird das Fashion & Food Festival dann am Freitag, dem 26. September, um 15.30 Uhr. Auf dem großen Laufsteg am Münstermarkt geben Oberbürgermeister Martin Horn zusammen mit David Lehr, Vorstandsvorsitzender der Stadtinitiative Gemeinsam Freiburg e.V. und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme den offiziellen Startschuss für das vielfältige Programm, das sich über die gesamte Innenstadt erstreckt.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
„Karlsruhe spielt!“ 2025 – 5 Jahre, 5 Tage, 50 Straßen
Eine der Aktionen 2024: Mädchen mit Skateboard. © Stadt Karlsruhe, B. Burghard
 
„Karlsruhe spielt!“ 2025 – 5 Jahre, 5 Tage, 50 Straßen
Kinder, Familien und alle Karlsruherinnen und Karlsruher können ihre Stadt im Rahmen von „Karlsruhe spielt!“ in diesem Jahr bereits zum fünften Mal aus einer anderen Perspektive erleben.

Rund 50 Aktionsorte werden vom Dienstag, 23., bis Samstag, 27. September, stadtweit wiederholt temporär zu gesperrten Spiel- und Begegnungsflächen umgewidmet – dort, wo sonst der Verkehr rollt. Diese Orte laden Karlsruherinnen und Karlsruher zum gemeinsamen Spielen, Bewegen und Begegnen ein – über die Generationen hinweg.

Spiel- und Mitmachaktion bringt Menschen zusammen
Die beteiligungsorientierte Spiel- und Mitmachaktion bringt Menschen dort zusammen, wo sie leben und unterwegs sind. Sie schafft Begegnungen, lässt Netzwerke entstehen sowie wachsen und setzt ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Das Spielen steht im Mittelpunkt. Kinder können sich dort austoben und ausprobieren, wo sonst der Verkehr rollt und dabei die Welt erkunden. Das Spielen ist aber auch eine wunderbare Möglichkeit für das Miteinander der Generationen. Alle Beteiligten sind eingeladen, in diesem Jahr erneut auch generationenverbindende Aktionen und Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Ob Brett- oder Bewegungsspiele, Vorleseaktionen, gemeinsames Basteln oder einfach Beisammensein bei Kuchen und Getränken – es gibt viele Möglichkeiten, das Miteinander der Generationen zu stärken.

„Karlsruhe spielt!“ wird vom städtischen Kinderbüro organisiert und zusammen mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe umgesetzt. Ermöglicht wird die Aktionswoche jedoch erst durch die starke Beteiligung von engagierten Karlsruherinnen und Karlsruhern, die eine Patenschaft für ihre Aktionen übernehmen, diese vorbereiten und vor Ort betreuen. Das sind sowohl privat engagierte Menschen als auch Verantwortliche aus Karlsruher Institutionen, die ihre Umgebung aktiv mitgestalten.

Informationen auf karlsruhe.de
Weitere Informationen sowie eine Karte mit allen Aktionsorten, -tagen und Uhrzeiten sind auf der Homepage der Aktion zu finden unter www.karlsruhe.de/ka_spielt. Hier werden auch kurzfristige Änderungen bekannt gegeben.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Bilanz Festival HERSTORIES: ARABISCHE FILMPIONIERINNEN
Von 12. bis 14. September fand im Kommunalen Kino Freiburg und im Haus der Jugend erstmals das Festival HerStories zu arabischen Filmpionierinnen statt. Das Festival war im wahrsten Sinne des Wortes Pionierarbeit und eine erstmalige Kooperation von Cine Arab, Kommunales Kino und zusammen leben e.V.

Die von den Kuratorinnen Hend Ammann, Neriman Bayram und Johanna Dangel ausgewählten Filme gewährten nicht nur einen Blick auf selten gesehene Facetten der arabischen Gesellschaft, sie zeigten auch ein Frauenbild, das weit entfernt ist von westlichen Klischees und Stereotypen. Ein Festival wie dieses ist gerade in Zeiten, in denen die arabische Welt im Zentrum einiger großer Kriege und Konflikte steht, umso wichtiger.

Die drei Festivaltage von HerStories waren für alle Beteiligten äußerst inspirierend und die Veranstaltungen wurden vom Publikum und den angereisten Gästen euphorisch aufgenommen: Das Festival hatte über 800 Besucher*innen. Gezeigt wurden insgesamt 13 Filme aus fünf Jahrzehnten (LEILA ET LES LOUPS aus dem Jahr 1984 als ältester Beitrag und LES FILLES DU NIL aus dem Jahr 2025 als jüngster Beitrag) und 14 beteiligten Ländern (Tunesien, Ägypten, Marokko, Algerien, Libanon, Saudi-Arabien, Katar, Palästina, Belgien, Frankreich, Dänemark, Kanada, Vereinigtes Königreich, USA). Hinzu kamen Vorträge, Panels, Filmgespräche, Konzerte, Tanz, Netzwerktreffen und ein Workshop.

Die Rückmeldungen unserer Gäste und Zuschauer*innen kann man in etwa so zusammenfassen: Ein Raum für Utopien wurde geschaffen, der die Perspektiven arabischer Frauen, die Vielfalt arabischer Geschichten (fern von westlichen Stereotypen) und unterschiedliche Positionierungen gegen Kriege, Patriachat und Klassismus behandelte. All das wurde sichtbar an einem hohen künstlerischen Niveau der Filme, der Konzerte und des Tanzes.

Für die Leiterin des Kommunalen Kinos Neriman Bayram war ein Highlight des Festivals der Film LEILA ET LES LOUPS und der Besuch der libanesischen Filmemacherin Heiny Srour, die für ihre antikolonialen, feministischen Filme bekannt ist. „Von ihrem Spielfilm aus dem Jahr 1984 hatte ich schon viel gehört, ihn aber noch nie gesehen. Der Film ist kaum öffentlich zu sehen, außer auf internationalen Festivals oder Cinematheken. Die 80-jährige Grand Dame des libanesischen Films persönlich kennenzulernen und mit ihr zu diskutieren, war sehr eindrücklich. Eine Kollegin schrieb mal, dass Heiny Srour trotz ihrer internationalen Erfolge als Filmemacherin immer noch den alten Ordnungen unterworfen ist. In mehrfacher Hinsicht sogar: als Jüdin in einer arabisch-islamischen Gesellschaft und als Frau in einer jüdisch-patriarchalen Familie.“

Hend Ammanns ganz persönliches Highlight war „der Vortrag über die Frauen des arabischen Kinos von Irit Neidhart, der stellvertretend für das ganze Festival stand und die Geschichte der Pionierinnen seit 1920 gebündelt dargestellt hat. Für mich war besonders wichtig daran zu erinnern, dass Frauen schon immer aktiv waren.“

„Mit HerStories wollten wir eine Vielheit von Stimmen und Perspektiven arabischer Filmemacherinnen – über Zeit und Raum – nach Freiburg holen, die aufgrund von kolonialen oder rassistischen oder patriarchalen Unterdrückungssystemen in Europa wenig rezipiert wurden. Wir sind glücklich, dass uns das gelungen ist", sagt Johanna Dangel von zusammen leben e.V.

„Bitte bitte, macht es irgendwie möglich, dass so ein Festival wieder stattfindet. Gerade in Zeiten wie diesen sind Orte der Begegnung und des Austausches über die Vielfalt der arabischen Kultur wichtig“, so einige Zuschauer*innen.

Das Festival präsentierte eine Vielzahl an engagierten Ansichten, die einen tiefen und verantwortungsvollen Wunsch zum Ausdruck bringen, präzise über ihre jeweiligen Länder zu sprechen. Sie erzählen die Geschichte der Regionen, die gesellschaftlichen Umwälzungen und ihre Bedeutung für die Situation der arabischen Frauen und stellen herausfordernde Fragen über unsere Zeit.

Dies ist unserer Meinung nach eine wichtige Aufgabe für die Zukunft, denn Kunst und Kultur bringen Menschen unterschiedlicher Haltung und Herkunft zusammen, wirken Polarisierungen entgegen und ermöglichen den Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Eine Fortsetzung des Festivals im kommenden Jahr ist angedacht, falls die finanziellen Mittel es möglich machen. Die erste Ausgabe wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg (Projektförderung: Kulturelle Zugänge) und vom Amt für Integration und Migration.

 
 

Verschiedenes 
 
 
Viel Luft nach oben
Nur zwei Geräte im Test sind gut

Trockene Raumluft kann Haut und Schleimhäute reizen oder zu brennenden Augen führen. Abhilfe können Luftbefeuchter schaffen, acht Geräte hat die Stiftung Warentest erstmals getestet – und nur zwei überzeugen.

Die Stiftung Warentest hat zwei Gerätetypen geprüft: fünf Kalt-Verdunster, die die trockene Raumluft einziehen und sie befeuchtet wieder ausblasen. Und drei Vernebler, die mittels Ultraschall einen Tröpfchennebel erzeugen. Alle Produkte im Test sind mit einem Hygrostaten ausgerüstet. Heißt: Der Sensor kann nicht nur die Luftfeuchte im Raum messen, sondern auch regulieren.

Nur zwei der untersuchten Geräte erhielten die Testnote Gut. Hauptkritikpunkte bei den weniger überzeugenden Luftbefeuchtern waren Keime, eine nur mäßige Befeuchtungsleistung oder eine zum Teil sehr aufwendige Pflege. Wird sie vernachlässigt, können sich im Inneren der Luftbefeuchter Bakterien vermehren und Schimmelpilze bilden.

Hier zeigt sich ein entscheidender Unterschied zwischen den Technologien: Während Verdunster das Wasser hygienisch verdunsten lassen, blasen alle drei Vernebler im Test Keime aus dem Wassertank in die Raumluft. „Durch die Ultraschall-Vibrationen entstehen feine Wassertröpfchen, die Bakterien aus dem Tank mitreißen können”, erklärt Dr. Sara Wagner-Leifhelm, Testleiterin bei der Stiftung Warentest. „Bei Verdunstern bleibt der Wasserdampf durch die natürliche Verdunstung sauber.”

Ebenfalls überraschend: die teilweise enormen Betriebskosten. Während manche Geräte nur 25 Euro pro Jahr kosten, verschlingen andere bis zu 247 Euro. Grund sind teure Ersatzfilter und spezielle Reinigungs- oder Hygienemittel, die manche Hersteller empfehlen. Einige Anbieter raten sogar zur Verwendung von destilliertem Wasser – das kann zusätzlich mehrere hundert Euro im Jahr kosten. „Wir empfehlen die Luftfeuchtigkeit zusätzlich mit einem Hygrometer zu kontrollieren und Befeuchter nur gezielt einzusetzen. Das spart Wasser, Strom und Geld“, so Wagner-Leifhelm.

Ihre Hauptaufgabe, die Raumluft zu befeuchten, erfüllten die meisten Geräte: Im Test gelang es ihnen, überwiegend die Luftfeuchtigkeit von 40 auf 60 Prozent zügig zu erhöhen und zuverlässig zu steuern. Auch die eingestellte Zielfeuchte hielten die meisten ein, nur eins war ungenau.

Den vollständigen Test der acht Luftbefeuchter mit praktischen Tipps für ein gesundes Raumklima erscheint in der Oktober-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/luftbefeuchter
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Freiburg: Schienenersatzverkehr verlängert
SEV (c) Freiburger Verkehrs-AG/Anja Thölking
 
Freiburg: Schienenersatzverkehr verlängert
Wegen Starkregen und defekter Spezialfahrzeuge verzögern sich die Bauarbeiten zwischen Paduaallee und Moosweiher. Die Stadtbahnen der Linie 1 fahren deshalb erst wieder ab Donnerstag, 16. Oktober, regulär zwischen Laßbergstraße und Moosweiher – zehn Tage später als ursprünglich geplant. Bis einschließlich Mittwoch, 15 Oktober, verkehren die Busse des Schienenersatzverkehrs weiter wie bisher zwischen Paduaallee und Moosweiher. Die VAG bittet um Verständnis für die Verzögerung.

Hinweis:
Alle Informationen zur Baumaßnahme unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Alle Verbindungen können in Echtzeit in den Apps VAG mobil oder RVF mobil oder auf www.vag-freiburg.de abgerufen werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: BROT UND TULPEN (PANE E TULIPANI)
Italien, CH 2000 / OmU / 114 Min.
Regie: Silvio Soldini / mit: Licia Maglietta, Bruno Ganz, Giuseppe Battiston

Auf einer Raststätte stehen gelassen, findet die italienische Hausfrau Rosalba überraschend neue Freiheiten in Venedig. Romantisch, witzig und mit Licia Maglietta und Bruno Ganz großartig besetzt.

Rosalba, Hausfrau und Mutter, wird in den Sommerferien von ihrer Familie auf einer italienischen Autobahnraststätte schlichtweg vergessen. Zuerst versucht sie, irgendwie nach Hause zu gelangen, doch als ihr nerviger Ehemann sie am Telefon beschimpft, hängt Rosalba auf und nutzt eine Mitfahrgelegenheit nach Venedig. Dort versucht sie sich in einem neuen Leben, findet unverhofft eine neue Freundin und auch einen Freund, den eigentlich lebensmüden Kellner Fernando.

Kommunales Kino Freiburg
In Kooperation mit der Dante Alighieri Gesellschaft
So 21.09., 19:30
 
 

Veranstaltungen 
 
Ein rundes Jubiläum: 100 Jahre Busverkehr in Freiburg
(c) VAG Freiburg/Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V.
 
Ein rundes Jubiläum: 100 Jahre Busverkehr in Freiburg
· Seit 1925 fahren motorisierte Busse durch Freiburg

· Der Busverkehr ist ein zentraler Pfeiler des ÖPNV – damals wie heute

· Jubiläumsfeier am 27. und 28. September 2025 im Betriebshof Süd

Seit 100 Jahren rollen motorisierte Omnibusse durch Freiburg: Am 27. September 1925 wurde die erste Buslinie in Betrieb genommen: Zwei Fahrzeuge fuhren vom damaligen Hohenzollernplatz – dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz – nach Betzenhausen. Damit begann ein neues Kapitel im städtischen Nahverkehr.

Freiburg wächst – der Busverkehr wächst mit
Die ersten beiden Fahrzeuge hatten jeweils 60 PS, Platz für 17 Fahrgäste und waren weiß-rot lackiert. In Werbeprospekten lobte der Hersteller den Komfort, das ruhige Fahrverhalten und die Sicherheit für die Fahrgäste: Ein Umstürzen sei ausgeschlossen gewesen.

Alle 20 Minuten fuhren die Busse zwischen Betzenhausen und der Innenstadt. Der Fahrpreis betrug 20 Reichspfennig. Schon bald war die Linie ein fester Bestandteil des Freiburger Nahverkehrs, rund 750 Menschen nutzten täglich das Angebot.

In den Folgejahren wuchs das Netz: 1928 kam Haslach hinzu, 1930 St. Georgen. Stück für Stück entwickelte sich ein städtisches Busangebot, das das im Jahr 1901 in Betrieb genommene Straßenbahnnetz ergänzte.

100 Jahre später: Freiburg fährt mehr und mehr elektrisch
Heute, ein Jahrhundert später, ist der Busverkehr aus Freiburg nicht mehr wegzudenken. Rund 80 Busse sind täglich auf 20 verschiedenen Linien im Einsatz und verbinden zuverlässig alle Stadtteile.

Doch nicht nur das Liniennetz hat sich verändert, sondern auch die Busse selbst. Abbiegeassistenten und Kamerasysteme gehören inzwischen zum Standard. Die größte Veränderung betrifft jedoch den Antrieb: Knapp zwei Drittel der Freiburger Busflotte fahren bereits elektrisch, der Rest soll folgen.

Heute stehen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Bis 2030 soll der Linienbetrieb klimaneutral sein. Und das rechnet sich: Jeder E-Bus spart jährlich rund 55 Tonnen CO2 ein. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.

Mit der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe setzt Freiburg konsequent auf die Zukunft. Damit wird deutlich: Der Freiburger Busverkehr bleibt auch nach 100 Jahren ein zentraler Bestandteil einer umweltfreundlichen, zukunftsorientierten Mobilität. Dabei übertrumpft das Bus-Liniennetz das Stadtbahn-Netz bei Weitem: Es ist mit mehr als 170 Kilometern mehr als vier Mal so groß.

Jubiläumsfeier im historischen Betriebshof
Anlässlich des Jahrestags laden die Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V. gemeinsam mit der VAG zum Jubiläumsfest ein. Am Samstag, 27., und Sonntag, 28. September, öffnet der historische Betriebshof Süd in der Urachstraße 5 (Haltestelle Lorettostraße) von jeweils 10 bis 18 Uhr seine Tore.

Der Verein bietet ein spannendes Programm rund um die Geschichte des Busverkehrs in Freiburg. Neben einer Fotoausstellung können erhaltene historische Fahrzeuge begutachtet oder an Führungen teilgenommen werden. Ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken rundet das Festwochenende ab. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Earth Night 2025: Freiburg schaltet morgen das Licht aus
Die Stadt Freiburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der internationalen Earth Night 2025. So wird am Freitag, 19. September, ab 22 Uhr die Beleuchtung des Münsters, des Innenstadtrathauses sowie des Martins- und Schwabentors abgeschaltet.

Die „Earth Night“ ist eine Initiative der „Paten der Nacht“, einer Vereinigung von Ehrenamtlichen, und findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Ziel der „Earth Night“ ist es, künstliches Licht in einer Nacht pro Jahr so weit wie möglich zu reduzieren. Damit soll auf die intensive nächtliche Beleuchtung aufmerksam gemacht werden, die neben den Menschen auch der Natur und Umwelt schadet.

Innerhalb der „Earth Night“ soll die Beleuchtung unter dem Motto „Für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“ an allen Orten, an denen es möglich ist, reduziert werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich der Aktion anzuschließen: Außenbeleuchtungen aus, Vorhänge und Rollläden schließen.

Auch außerhalb der „Earth Night“ lassen sich negative Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung reduzieren. Im Grundsatz sollte die Frage bei Beleuchtung immer lauten: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Durch die Reduktion von Beleuchtungsdauern, den Einsatz von Zeitschaltuhren oder Bewegungsmeldern und den Verzicht von Himmelsstrahlern lässt sich dies ohne großen Aufwand umsetzen. Auch bei der Wahl neuer Leuchtmittel kann Auswirkungen auf die Tierwelt gemindert werden. So haben beispielsweise Natriumdampflampen oder warmweiße LEDs (bis max. 3.000 K Farbtemperatur) ein Lichtspektrum, welches Insekten nicht beeinträchtigt.

Übrigens: Neben der Umwelt und Natur profitiert auch der Mensch von einer dunkleren Nacht. Bei reduziertem Licht eröffnet sich mancherorts ein seltener Anblick: Der Sternenhimmel.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Versammlung am Samstag, 20. September, in Freiburg
Engelbergerstraße im Stühlinger zeitweise gesperrt

Aus Anlass der UN-Generalversammlung, die sich in der kommenden Woche unter anderem mit dem Klimawandel beschäftigt, sind am Samstag, 20. September, weltweit Proteste von Klimaschutzorganisationen angekündigt. Auch in Freiburg ist für diesen Tag eine Versammlung angemeldet, zu der rund 1.500 Teilnehmer*innen erwartet werden. Sie beginnt um 13 Uhr beim Stühlinger Kirchplatz – weil auf dem Platz selbst ein großer Flohmarkt und der Wochenmarkt stattfinden, weicht die Klimastreik-Demo auf die angrenzende Engelbergerstraße aus. Nach einer Auftaktkundgebung startet ein Aufzug, der über die Eschholzstraße, die Breisacher Straße und die Straße Zur Unterführung zur Bismarckallee verläuft; dann geht es weiter über Eisenbahnstraße, Rotteckring, Platz der Alten Synagoge, Belfort- und Wilhelmstraße sowie über die Wiwilí-Brücke zurück zur Engelbergerstraße. Entlang des Aufzugswegs werden der Straßenbahnverkehr und der Individualverkehr vorübergehend beeinträchtigt
sein.

Damit die Klimastreik-Versammlung stattfinden kann, wird die Engelbergerstraße am Samstag, 20. September, ab 11 Uhr zwischen Eschholzstraße und Wentzingerstraße für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Auch die Tiefgarage des Edeka-Markts und die Ein-/Ausfahrt der Parkgarage unter dem Stühlinger Kirchplatz sind dann nicht mehr erreichbar. Spätestens um 18 Uhr wird die Sperrung aufgehoben.
 
 



Seite 1 2 

ProlixLetter Bestellen/Abbestellen

bestellen
abbestellen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
kieser_banner2.jpg
sr_reinach_logo_2019_rgb.jpg

 

Werbung

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger