|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Veranstaltungen
DEVIN de BIANCHI (c) Zirkus Charles Knie | | | Offenburger Weihnachtscircus: Vorverkauf gestartet | Der Kartenverkauf für den Offenburger Weihnachtscircus, welcher vom 18. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026 auf dem Messeplatz stattfindet, wurde gestartet.
Die Produzenten vom Zirkus Charles Knie versprechen für die 28. Ausgabe der Ortenauer Kult-Veranstaltung eine völlig neue Show auf Weltklasse-Niveau. „Wir sind fortlaufend auf der Suche nach neuen, innovativen und einzigartigen Darbietungen und natürlich garantieren wir auch für den kommenden Winter wieder eine exklusiv für Offenburg zusammengestellte Show, welche bestes Family-Entertainment im besonderen Ambiente der Weihnachtszeit und der festlich geschmückten Zeltanlagen bietet“, so Produzent und Zirkusdirektor Sascha Melnjak. Ein besonderes Highlight werden die 14 Artistinnen der „Hebei Acrobatic Troupe“ aus China sein, die auf und mit ihren Fahrrädern einzigartige Kunststücke, Figuren und Formationen zeigen und in ihrem artistischen Genre damit weltweit führend sind. Sie wurden bereits beim Internationalen Circusfestival von Monte Carlo mit einem der begehrten „Clowns“ ausgezeichnet. Mit den „Flying Gonzalez“ aus Chile konnte eine der weltbesten Flugtrapez-Darbietungen für Offenburg verpflichtet werden, die unter anderem den legendären dreifachen Salto Mortale beherrscht und mit ihrem südamerikanischen Temperament das Zelt zum Beben bringen wird. Ebenfalls aus Südamerika stammen die acht Tänzerinnen und Tänzer der Truppe „Argendance“, welche ein artistisch-tänzerisches Feuerwerk, bestehend aus argentinischem Tango in Kombination mit traditionellen Bolas, entfachen werden. Ein wahres Juwel der Artistik entdeckte Sascha Melnjak auf dem renommierten Pariser Zirkusfestival „Cirque de Demain“: Neun äthiopische Artisten, welche sich mit dem Schleuderbrett in die Luft katapultieren, um auf den Füßen eines auf dem Schleuderbrett liegenden Artisten wieder sicher zu landen bzw. von diesem erneut in die Luft gestoßen zu werden. „Unser Publikum kann sich auf eine grandiose Show mit großen Truppen, tollen Bildern und außergewöhnlichen artistischen Glanzleistungen freuen“, zeigt sich Pressesprecher Thorsten Brandstätter selbst ganz begeistert vom mehr als 40 Personen umfassenden Ensemble der kommenden Spielzeit, „aber natürlich wird es auch ruhige Momente geben, wenn sich zum Beispiel der italienische „Gummimensch“ Lorenzo Bernardi in eine für ihn eigentlich viel zu kleine Box „hineinfaltet“ und das Publikum über das eigentlich Unmögliche staunen wird.“ Freuen darf man sich zudem auch auf die quirlige Hundemeute von Tierlehrer Sandro Montez.
Alle Tribünenplätze sind ab sofort nummeriert, damit sich jeder im Vorfeld seinen Lieblingsplatz aussuchen kann. Nach Anklicken eines Sitzplatzes im Kartenshop unter www.offenburger-weihnachtscircus.de wird zudem ein Foto mit der Sicht von diesem Platz auf die Manege angezeigt. Wie erstmalig im vergangenen Winter, gibt es an Heiligabend wieder eine Vorstellung um 14 Uhr und an der Tradition der Premierenvorstellung zu Sonderpreisen wird ebenfalls festgehalten. Am 18. Dezember um 15.30 Uhr kosten alle Plätze pro Person 15, 20 bzw. 25 Euro, je nach Kategorie, die regulären Eintrittspreise liegen unverändert zwischen 24 und 52 Euro. Eintrittskarten sind ab sofort online und an allen dem Ticketsystem „reservix“ angeschlossenen Vorverkaufsstellen, zum Beispiel in der Verwaltung der Messe Offenburg, erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Skulpturengarten Freiburg | 1. Mai – 8. November 2025
Eintauchen in die Welt der Skulpturen: Figürliche Skulpturen stehen im Fokus in der weitläufigen Grünanlage der Galerie 4e. Die Vielseitigkeit der Werke von namhaften Bildhauer*innen aus der Region, Deutschland und Österreich, gibt einen Einblick in aktuelle Ausdrucksformen in der Figurativen Kunst. Jede dieser Skulpturen, ob kleinformatig oder lebensgroß, gibt ihrer unmittelbaren Umgebung ein Stück Atmosphäre und offenbart die persönliche Handschrift der einzelnen Künstlerin, des einzelnen Künstlers.
Als Besucher*in sind Sie eingeladen zu einem gemütlichen Rundgang auf dem ca. 2500 qm großen Areal. Begegnen Sie rund 30 Skulpturen – jedes Jahr bringt Veränderungen und neue Perspektiven mit sich.
Die ausgestellten Werke sind käuflich zu erwerben. Eine größere Auswahl an Arbeiten und Publikationen zu den ausgestellten Künstler*innen finden Sie in der Dauerausstellung im 1. OG | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Schauinslandbahn (c) RGB Presse | | | Maiausflug mit der Schauinslandbahn | Start in die Sommersaison auf Freiburgs Hausberg
Der 1284 m hohe Hausberg ruft und rauf geht´s mit Deutschlands längster Umlaufseilbahn in 20 Minuten 3,6 km auf den Schauinsland. Und das nicht nur bequem und barrierefrei, sondern auch umweltfreundlich - schließlich fährt die Schauinslandbahn mit 100% Ökostrom.
Freiburgs Hausberg bietet einen unvergleichlichen Panoramablick auf Freiburg, das Rheintal und die Vogesen. Bei Fernsicht kann das Auge über den Jura bis hin zur Kette der Schweizer und französischen Alpen schweifen. Erholung und Ruhe oder Sport, Spaß und Action – die herrliche Bergwelt rund um den Schauinsland bietet viele Freizeitmöglichkeiten. Gut angelegte und ausgeschilderte Wege, vorbei an den berühmten knorrigen Windbuchen, laden ein zu einer genussvollen Tour mit Einkehr in eines der gemütlichen Gasthäuser. Das schön gestaltete Restaurant “Die Bergstation” lockt mit herrlichem Blick und großer Außenterrasse zum Chillen und Relaxen, die tollen Baumhäuser mit Röhrenrutsche die kleinen Seilbahngäste zum Spielen.
Ab Mai nehmen viele Angebote in der Bergwelt Schauinsland den Betrieb wieder auf. Das schöne Wetter und die herrliche Natur im Biosphärengebiet versprechen einen erlebnisreichen Ausflug. Die beliebtesten Wanderrouten sind auf der Schauinslandbahn- Website und im kostenlosen Wanderprospekt genau beschrieben und für die online-Nutzung im Gelände ausgearbeitet. Neben freien ungeführten Wanderungen werden auch themenspezifische geführte Wanderungen für Gruppen, wie die Wetterbuchenexkursionen oder Kräutertouren angeboten. Auch das beliebte Outdoor Ecscape Game “Berggeheimnis“ startet jetzt in die Sommersaison.
Technik-Interessierte können bei der Schauinslandbahn auch gerne einmal hinter die Kulissen schauen. Jeden Sonntag um 15 Uhr bietet die Seilbahn offene Führungen durch die Seilbahntechnik im laufenden Betrieb an.
Man beginnt den Tag am besten mit einem ausgiebigen Frühstück auf der Panoramaterrasse des Bergrestaurants und genießt dabei die wunderbare Aussicht.
Bereits auf der Bergfahrt kann man sich schon auf die Bergwelt mit der kostenlosen Audiotour einstimmen und erfährt viel Spannendes und Interessantes über Technik, Natur und Geschichte rund um die Schauinslandbahn. Hierzu einfach bereits vor der Anreise die kostenlose Lauschtour-App auf das Smartphone runterladen, bei aktiviertem GPS auf der Berg & Bahn-Tour lösen die Lauschpunkte dann automatisch aus. Ab Bergstation geht die Tour weiter über den Rundweg um den Aussichtsturm, am Engländerdenkmal und am Bergwerk vorbei, um dann wieder an der Bergstation zu enden.
Tipps: Wandern zum Gipfel mit Aussichtsturm, bei einer Bergwerksbesichtigung abtauchen in den sogenannten Erzkasten oder den interessanten Geschichten über die einstigen Bergbauern im Bauernhausmuseum Schniederlihof lauschen. Das Museums-Bergwerk und der Schniederlihof sind von Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Wer den sportlichen Kick sucht, kann ebenfalls in diesem Zeitraum mit dem Geländeroller 8 km auf Europas längster Rollerstrecke Richtung Tal fahren.
Für besondere Anlässe und Gruppen bietet die Schauinslandbahn kulinarische Fahrten in den Seilbahnkabinen an. Während der 20minütigen Seilbahnfahrt gibt es leckere Köstlichkeiten direkt in der Gondel. Ob regional-herzhaft oder raffiniert und edel- einfach auswählen und genießen.
Mit der Schauinslandbahn-Jahreskarte haben Besucher, die öfter kommen möchten, die Möglichkeit, günstig ein ganzes Jahr lang mit der Schauinslandbahn auf den Berg und wieder ins Tal zu fahren. Daneben gibt es die beliebten preisreduzierten Kombitickets Seilbahnfahrt plus Panoramafrühstück oder Seilbahnfahrt plus Kaffeeklatsch. Auch das Gruppenangebot „Schaffner-Tour „wird als Kombi-Ticket angeboten. Die Schaffner-Tour ist eine einstündige Führung rund um die Bergstation mit “Emil” dem Schaffner der Schauinslandbahn von 1930. Sie findet von Mai bis Oktober für Gruppen auf Anfrage statt. Schaffner „Emil“ lädt ein auf eine Zeitreise und öffnet den Seilbahngästen die Augen für die Geschichte(-n) der Schauinslandbahn.
Seit neuestem können Besucher bereits zu Hause oder von unterwegs ganz bequem über den Schauinslandbahn-Webshop ihr Online-Ticket kaufen und so ohne weiteren Kassenvorgang direkt in eine der 37 Kabinen einsteigen. Auch die neuen Kassenautomaten in der Berg- und Talstation unterstützen das Vertriebspersonal beim Ticketverkauf und sorgen für ein entspanntes Ankommen.
Nähere Infos und Termine gibt es unter www.schauinslandbahn.de (mit aktuellem Wetterbild und Wetterinformationen sowie einer Spezialrubrik zum Thema „Barrierefreiheit“)
Beratungsservice für Ihren Tagesausflug erhalten Sie unter 0761/ 4511-777
Umweltfreundliche Anfahrt mit dem ÖPNV:
Ab Freiburg Hbf oder Innenstadt mit der Stadtbahnlinie 2 bis Endhaltestelle Günterstal, dann weiter mit der Buslinie 21 bis zur Talstation der Schauinslandbahn.
Betriebszeiten Schauinslandbahn
Januar bis Juni 9.00 - 17.00 Uhr
In den Sommerferien BW 9.00 - 18.00 Uhr
Oktober bis Dezember 9.00 - 17.00 Uhr | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Umleitung der Linie 10 wegen Sperrung der Elsässer Straße | Ab Freitag, 2. Mai 2025, bis einschließlich Freitag, 6. Juni 2025, wird die Elsässer Straße zwischen Hofackerstraße und Im Wolfswinkel wegen Kanalarbeiten komplett gesperrt. In dieser Zeit verkehren ab der Haltestelle Paduaallee keine Busse der Linie 10. Die von Runzmattenweg kommenden Busse der Linie 10 werden umgeleitet und enden an der Falkenbergerstraße. Die Schulbusse halten an der stadteinwärtigen Haltestelle auf der Elsässer Straße. Die Haltestellen Paduaallee, Almendweg und Hofackerstraße entfallen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Versammlungen am Samstag, 3. Mai, in der Innenstadt | In der Innenstadt finden am Samstag, 3. Mai, voraussichtlich zwei Versammlungen statt.
Ab 14 Uhr ist eine Demonstration für Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitäts-/Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es über Herrenstraße, Oberlinden, Augustinerplatz, Grünwälderstraße und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen.
Wie in anderen Städten ist auch in Freiburg ein demonstrativer „Global Marijuana March“ angekündigt. Zunächst startet um 16.20 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine Kundgebung für die Beibehaltung und Ausweitung der Cannabis-Legalisierung. Um 18 Uhr beginnt dann ein Aufzug, der über die Route Belfortstraße, Bismarckallee, Friedrichstraße, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge führt. Um 22 Uhr soll die Versammlung beendet werden.
Entlang der Aufzugsstrecken könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar. | | | | |
|
Verschiedenes
Rotschulter-Rüsselhündchen © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann | | | Rotschulter-Rüsselhündchen als neue Art in der Wilhelma | Ein Rüsseltier im Miniaturformat
Wenn man an Tiere mit Rüssel denkt, die in der Wilhelma leben, kommen einem zunächst die Elefanten in den Sinn – und vielleicht die Tapire. Es geht aber noch eine ganze Nummer kleiner: Seit April 2024 ist ein Rotschulter-Rüsselhündchen im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart zuhause. Im erst 2022 eingeweihten Haus für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren (KVI) teilt es sich ein Gehege mit den Afrikanischen Zwergfalken.
Trotz ihres Namens haben Rüsselhündchen rein gar nichts mit Hunden gemeinsam. Tatsächlich handelt es sich bei ihnen um weitläufige Verwandte der Elefanten, Seekühe und Klippschliefer. Rüsselhündchen können eine Körperlänge von knapp 30 Zentimetern erreichen. Hinzu kommt der bis zu 25 Zentimeter lange Schwanz. Charakteristisch ist ihre lange, rüsselartige Nase, mit der sie Insekten am Waldboden aufstöbern.
In ihrer ostafrikanischen Heimat leben Rotschulter-Rüsselhündchen vor allem in Küstenwäldern und bewaldeten Hügellandschaften. Laut der Roten Liste der Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) gilt ihr Bestand noch nicht als bedroht – aber auch das kann sich schnell ändern. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin verdeutlicht: „Die Lebensräume des Rüsselhündchens sind auch bei den Menschen in Ostafrika begehrte Siedlungsräume. Gerade die letzten noch verbliebenen Küstenwälder in dieser Region geraten immer stärker unter Druck. Darum ist es wichtig, die nur in diesen Habitaten lebenden Arten auch in menschlicher Obhut zu halten und zu vermehren. Wir sind zuversichtlich, für unser Weibchen in naher Zukunft ein passendes Männchen zu finden und Zuchterfolge zu erzielen.“ | | | | |
|
Verschiedenes
| | | „Count – Down am Xingu - Kampf um die grüne Lunge der Welt“ | Aus Anlass des Todes von Papst Franziskus: Dokumentarfilm von Martin Keßler jetzt vollständig auf youtube
Um das beharrliche Eintreten des verstorbenen Papstes Franziskus für den Erhalt des Amazonas – Urwaldes und seine indigenen Bewohner zu würdigen, haben wir jetzt unseren großen Dokumentarfilm ( 95 min, 2020) über den „Kampf um die grüne Lunge der Welt“ vollständig auf „youtube“ veröffentlicht. Bitte geben Sie diese Information und den link https://youtu.be/nULq-45ji9I weiter, damit möglichst viele den Film anschauen können.
Für diesen Dokumentarfilm haben wir im Oktober 2019 im Vatikan mit Papst Franziskus und dem brasilianischen Bischof Dom Erwin Kräutler gedreht. Auf der großen Amazonas - Synode, zu der Papst Franziskus Bischöfe aus Amazonien und Europa, Indigene und Wissenschaftler versammelt hat. Es geht es um nichts Geringeres als den „Erhalt der Schöpfung“. Denn der größte Urwald der Erde, der Amazonas - Urwald, ist durch immer neue Staudämme, Goldminen und Soja - Plantagen in seiner Existenz bedroht. Dabei sichert er das Überleben der Menschheit. „Diese Wirtschaft tötet“, sagt Papst Franziskus. Und fordert einen Systemwechsel, hin zu einer Wirtschaft ohne immer mehr Wachstum.
Die Amazonas – Synode bildet den Rahmen für diesen großen Abschlussfilm unserer zehnjährigen Langzeitbeobachtung über den Kampf gegen den Staudamm „Belo Monte“. Den drittgrößten Staudamm der Welt, im brasilianischen Amazonasgebiet, am Fluß Xingu. Eine exemplarische Geschichte über die fortschreitende Zerstörung der grünen Lunge der Welt. Und von Menschen wie Bischof Erwin Kräutler, die dagegen kämpfen.
Film gefördert von:
Adveniat, Adveniat Lëtzebuerg (Luxembourg), Fondation Partage Luxembourg, Haleakala – Stiftung treuhänderische Stiftung in der GLS Treuhand, Misereor, POEMA, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Kein Wasser am Dienstag auf dem Mundenhof | Am Dienstag, 29. April, wird von 8 bis voraussichtlich 15 Uhr auf dem gesamten Mundenhof das Wasser abgestellt. Es gibt kein Trink- und auch kein Toilettenwasser. Grund ist die Sanierung einer Trinkwasserleitung an der Mundenhofer Straße. Da die Ferien vorbei sind, hat der Mundenhof keine Dixie-Toiletten angefordert. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | ÖPNV-Kundenbarometer: Telefonumfrage in Freiburg | In diesem Jahr nimmt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) erneut am bundesweiten „ÖPNV-Kundenbarometer“ teil. Dabei werden bei einer repräsentativen Telefonbefragung Meinungen und Einschätzungen zum Öffentlichen Nahverkehr abgefragt.
Die VAG weist darauf hin, dass in diesem Zusammenhang ab Montag, 28. April, rund 500 zufällig ausgewählte Haushalte in Freiburg einen Anruf des Meinungsforschungsinstitutes Kantar TNS erhalten werden. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Jugendschutzkontrollen im Handel | Mehrfach Spirituosen an Jugendliche verkauft
Das Amt für öffentliche Ordnung hat am Dienstag, 22. April, erneut kontrolliert, ob in Freiburg die Vorgaben zum Jugendschutz eingehalten werden. Anlass der aktuellen Überprüfung waren unter anderem Hinweise, dass Jugendliche an einzelnen Verkaufsstellen Zigaretten oder E-Zigaretten kaufen können. Im Fokus standen fünf Betriebe, darunter vier Supermärkte und ein Kiosk.
Eine 17-jährige städtische Auszubildende hatte sich dazu bereit erklärt, als Testperson bei der Kontrollaktion mitzumachen. Die Eltern der Jugendlichen hatten im Vorfeld der Aktion zugestimmt. Die Teilnahme war freiwillig, zwei Begleitpersonen des Amts für öffentliche Ordnung waren jederzeit in ihrer Nähe.
Ergebnis der Kontrollen: Drei der fünf Betriebe haben gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen. Die Geschäfte, über die es zuletzt Beschwerden gegeben hatte, haben sich richtig verhalten. Bei den drei registrierten Verstößen hat das Verkaufspersonal Spirituosen an die 17-Jährige verkauft, ohne nach dem Alter oder nach dem Ausweis zu fragen. In einem Fall war der Kassenmitarbeiter selbst noch minderjährig.
Für die Verkäufer*innen wird nun die Einleitung von Bußgeldverfahren geprüft. Direkt vor Ort wurde außerdem ein Sensibilisierungsgespräch geführt.
Der Bußgeldkatalog des Landes Baden-Württemberg sieht für diese Verstöße im Regelfall eine Geldbuße von 300 Euro vor. Das Amt für öffentliche Ordnung wird in einigen Wochen weitere Betriebe kontrollieren. | | | | |
|
Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Nachhaltig und bunt: Der Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg! | - Über 200 überwiegend private Aussteller erwartet
- Kurioses, Praktisches und Antikes kommt zum Verkauf
- Angebot lockt Tausende Besucher aus dem Dreiländereck
Da ist für jeden was dabei: Die Flohmarkte der SüMa Maier GmbH in Freiburg blicken auf mehr als vier Jahrzehnte Geschichte zurück und locken regelmäßig Tausende Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Dreiländereck in die Messe Freiburg. Die meisten der mehr als 200 Aussteller sind private Anbieter. Aber auch professionelle Anbieter von antiquarischen Büchern und Platten oder antiken Möbeln sind hier immer wieder anzutreffen.
„Flohmärkte sind Orte der gelebten Nachhaltigkeit und der Begegnung über viele Nationalitäten und sozialen Herkünfte hinweg“, sagt Veranstalter Dieter Maier aus Rheinfelden. Die SüMaMaier Flohmärkte in Freiburg würden von leidenschaftlichen Sammlern und Menschen, die bewusst auf gebrauchte Gebrauchsgegenstände setzen gleichermaßen gern besucht. „Und da in der Messe Freiburg die Atmosphäre und die Infrastruktur mit dem gastronomischen Angebot einfach bestens passt, fühlt sich hier jeder Besucher wohl und kommt nicht nur einmal zu uns!“
„Unsere Flohmärkte vergleiche ich gern mit einer Schatzsuche“, so Maier weiter. „Und in Freiburg ist das Angebot schon allein angesichts der Größe des Markts besonders weit gefächert!“ Es gibt Schmuck, Bücher, Schallplatten, Kleidung, Haushaltswaren, Briefmarken, Münzen und andere Objekte der Sammelwut zu entdecken. Da nicht alle Aussteller an beiden Flohmarkttagen in der Messe mit dabei sind, lohnt sich der Besuch durchaus auch zweimal, wenn man sicher sein will, nichts zu verpassen.
INFO:
Der nächste Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg findet statt am
Freitag den 25.04. von 14 – 19 Uhr
Samstag den 26.04. von 9 – 17 Uhr
Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 5.- Euro
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Messe Freiburg ist über den Zentralen Busbahnhof (ZOB), die Breisgau S- Bahn und die
Stadtbahnlinie 4 bis technische Fakultät erreichbar.
Besuchereintritt:
3.- Euro (2-Tageskarte für 4.50.- Euro)
Kinder bis 15 Jahre Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen.
Vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10ner Eintrittskarten möglich.
Flohmarkttermine, Infos und Veranstalter online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG: Weitere Haltestellen für Busse beim Diakoniekrankenhaus | Mit dem Ende der Osterferien optimiert die Freiburger Verkehrs AG die Laufwege rund um das Diakoniekrankenhaus und richtet für Fahrgäste aller Buslinien zwei zusätzliche Ersatzhaltestellen ein. Damit gibt es für die Haltestelle Diakoniekrankenhaus in beiden Fahrtrichtungen einen zweiten Halt. Wegen Gleis- und weiterer Bauarbeiten hatte sich in diesem Bereich die Verkehrs- und Wegeführung geändert, und es wurde einen Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.
Stadtauswärts befindet sich der zusätzliche Haltepunkt ab Montag, 28. April, in der Elsässer Straße – gegenüber der bestehenden Ersatzhaltestelle „Diakoniekrankenhaus“, von der die Busse des SEV Richtung Innenstadt fahren.
Stadteinwärts befindet sich der zusätzliche Haltepunkt dann in der Nähe des Roten Otto – in der Verkehrsinsel der Querung von der Auwaldstraße zur Elsässer Straße.
Die VAG bittet Personen zu Fuß, die ausgeschilderten Wege zu den jeweiligen Ersatzhaltestellen zu nutzen.
Personen, die aus der Gegend rund um das Zentrum Landwasser kommen und in Richtung Innenstadt möchten, empfiehlt die VAG den Zustieg zum SEV am neu eingerichteten Haltepunkt beim Roten Otto.
Für den Bereich um den Moosgrund fährt das Linientaxi künftig ab der Wendeschleife Moosgrund/Auwaldstraße ab.
Wichtige Infos:
Alle Infos zur Baumaßnahme finden Sie unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Auf dieser Seite empfiehlt die VAG Fahrgästen je nach Start/Ziel die jeweiligen Ersatzhaltestellen – insbesondere mit Blick auf die Situation am Diakoniekrankenhaus. Außerdem gibt es auf der Webseite Grafiken zum Schienenersatzverkehr, Infos zu den genauen Standorten der Ersatzhaltestellen, zum Individualverkehr sowie zu den Beeinträchtigungen für Anwohnende.
Da es auch auf anderen Linien zu Abweichungen vom Fahrplan kommt, empfiehlt die Freiburger Verkehrs AG ihren Fahrgästen, die App VAG mobil zu nutzen oder sich auf der Webseite www.vag-freiburg.de zu informieren. Abfahrtzeiten werden dort in Echtzeit angezeigt. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Foto: Mathias Lauble / Wallgraben Theater | | | Theatertipp: NACHTLAND | Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg
Ist das Kunst oder kann das weg?
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller.“ Oder ist das erste „l“ ein „t“? Eine Expertin bestätigt die Vermutung, ein Händler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen künstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen?
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jüdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten Großmutter.
Eine schwarze Komödie über die Frage: Lässt sich Kunst unabhängig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?
Wallgraben Theater Freiburg
Regie: Regine Effinger
Es spielen: Falk Döhler, David Köhne, Elisabeth Kreßler, Iris Melamed, Katharina Rauenbusch
Termine siehe Spielplan online | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit | Podiumsdiskussion am 6. Mai 2025 in Karlsruhe
Im Jahr 2025 jährt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion „Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit“ statt.
Die Chiffre „1945“ war in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld – so zum Beispiel in der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985, bei der Debatte im sog. Historikerstreit 1986/87 oder beim Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Die Auseinandersetzungen damit prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik, sondern auch das kollektive Selbstverständnis. In den letzten Jahrzehnten ist dieses zunehmend von Deutschen mit Migrationsgeschichte mitgestaltet worden – und wird heute zugleich von geschichtsrevisionistischen Kräften herausgefordert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Themen aufgegriffen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven mit Podiumsteilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen kontrovers diskutiert. Das Ziel: den gesellschaftlichen Dialog sinnvoll zu bereichern.
Auf dem Podium:
× Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
× Dr. Alexander Grau, freier Publizist, u. a. Cicero, NZZ, Weltwoche, Wiesbaden
× Prof. Dr. Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
× Julia Wolrab M.A., Leitung Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg
Moderation: Juliane Langer M.A., Karlsruhe
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt unter https://www.blb-karlsruhe.de/die-blb/seiten-ohne-menue/anmeldung-hybride-veranstaltung-kriegsende-1945. Weitere Einzelheiten zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Literatur und Informationen zum Thema sind unter folgender Seite zur Veranstaltung abrufbar: www.blb-karlsruhe.de/80jahrekriegsende.
Termin und Ort:
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15
76133 Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Forschertage“ für Kinder in Bad Krozingen | - jetzt die letzten Plätze sichern!
BAD KROZINGEN. Zum bereits 14. Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V. in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen.
Am 06. und 07. Mai 2025 findet die Veranstaltung im und um das Kurhaus herum statt.
An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in drei verschiedenen attraktiven Workshops selbst aktiv werden, mit Neugier experimentieren und sich nach dieser Staffel von einer Wissensshow im großen Saal begeistern lassen. Die Mitmachaktionen werden überall im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark verteilt. Vertreterinnen und Vertreter von 25 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Universitäten, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik. Zielgruppe der „Forschertage“ sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen. Über 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in ein großes Forscherzentrum verwandeln.
Seit dem 17. März 2025 ist die Anmeldung offiziell geöffnet – bereits 4 von 6 Staffeln sind ausgebucht! Die zwei letzten verfügbaren Staffeln sind am Dienstag, 06. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr und am Mittwoch, 07. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr.
Jetzt schnell anmelden unter: www.wo-wissen-waechst.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kampf gegen die Tigermücke | Eigenverantwortung gefragt: Um die Tigermücke zu bekämpfen, müssen alle mitmachen
Ausgabe von Bti-Tabletten in Quartiersbüros
Gekommen um zu bleiben: die Tigermücke ist in Freiburg erstmals 2015 gesichtet worden. Seitdem hat sich die aus Asien stammende Stechmücke mit den gestreiften Beinen in fast allen Stadtteilen etabliert. Mit dem milden Frühlingswetter startet auch für die lästigen Gäste wieder die Gartensaison – ab Mitte April schlüpfen die ersten Larven. Um die schnelle Bildung einer großen Population einzuschränken, gilt es jetzt aktiv zu werden.
Brutstätten beseitigen
Alle Freiburger*innen sind aufgerufen, Terrasse und Balkon, Garten und Fensterbank durchzuchecken. Gefäße aller Art, Gießkannen und Eimer, Untersetzer, Schirmständer und Sandspielzeug können zu Brutstätten werden, genauso wie verstopfte Regenrinnen oder alte Autoreifen. Daher Wasseransammlungen unbedingt vermeiden und Gefäße trocken lagern. Dann können aus den Eiern, die hier überwintert haben, erst gar keine Larven schlüpfen. Dort wo Trockenlegen keine Option ist, helfen Bti-Tabletten, zum Beispiel in Regentonnen oder Gullys. Regentonnen müssen mit einem engmaschigen Netz abgedeckt werden.
Bti-Tabletten in Quartiersbüros erhältlich
Die Bti-Tabletten erhalten Bürger*innen ab sofort kostenlos in den Quartiersbüros. Pro Haushalt ist jeweils nur eine Packung Bti-Tabletten erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Anlaufstellen der Quartiersarbeit:
Quartiersarbeit Betzenhausen, Am Bischofskreuz 4
Quartiersarbeit Brühl, Tennenbacherstraße 36
Quartiersarbeit Haslach-Haid, Am Lindenwäldle 38
Quartiersarbeit Haslach, Melanchthonweg 9b
Quartiersarbeit Hochdorf, Hochdorfer Straße 2
Quartiersarbeit Landwasser, Habichtweg 48
Quartiersarbeit Metzgergrün, Im Metzgergrün 15
Quartiersarbeit Mooswald, Elsässer Str. 6
Quartiersarbeit Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2
Quartiersarbeit St. Georgen, Blumenstraße 9
Quartiersarbeit Stühlinger, Ferdinand-Weiß Straße 117
Quartiersarbeit Unterwiehre, Merzhauser Straße 12
Quartiersarbeit Vauban, Alfred-Döblin Platz 1
Quartiersarbeit Weingarten, Krozinger Straße 11, Bugginger Str. 50
Quartiersarbeit Zähringen, Zähringer Str. 346
Eigenverantwortung gefragt
Aufgrund der zwischenzeitlich erreichten Größe des Verbreitungsgebietes kann die von der Stadt Freiburg beauftragte Firma Icybac nur noch punktuell betroffene Gebiete betreuen. Ab jetzt ist die Eigeninitiative der Freiburger Bürger*innen gefragt. Jede und jeder ist in der Verantwortung, im eigenen Garten, auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse zu verhindern, dass sich die Tigermücke ungehindert vermehren kann. Icybac bietet Unterstützung durch Vorträge und Schulungen in Kleingartenvereinen und Stadtteilzentren. So werden Multiplikatoren ausgebildet, die selbstständig Aufklärungsarbeit im Quartier leisten und in der Nachbarschaft bei der Bekämpfung der Mücke helfen.
Wie erkenne ich die Tigermücke?
Die Asiatische Tigermücke ist etwa sechs Millimeter klein und anhand von drei Merkmalen gut zu erkennen: Sie hat fünf weiße Ringe an den Hinterbeinen, deren Ende weiß ist, einen weißen Längsstreifen auf dem Kopf und Rücken des Vorderkörpers, und ihre Taster haben ebenfalls weiße Enden. Sie fällt durch aggressives Stechverhalten am Tag auf und kann Krankheitserreger wie Dengue- und Zika-Viren übertragen – diese Gefahr ist hierzulande aber noch gering.
Weitere Informationen zur Tigermücke und deren Bekämpfung gibt es unter www.freiburg.de/tigermuecke. Hier sind auch eine Karte des aktuell bekannten Verbreitungsgebiets, Beispielfotos von Brutstätten und weitere Handlungstipps zu finden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Filmplakat (c) Veranstalter | | | Filmtipp: Like A Complete Unknown | Filmtipp: Like A Complete Unknown
USA 2024, 142 Minuten
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Boyd Holbrook, Monica Barbaro |
Biografie, Drama
Der kometenhafte Aufstieg des jungen Bob Dylan vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts: Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation – und gipfeln in einem bahnbrechenden Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift… Eine mit Shootingstar Timothee Chalamet kongenial besetzte, poetische, klingende tiefgründige Hommage an einen unvergleichlichen Künstler!
Die 1960er sind ein Jahrzehnt voller Umbrüche, die New Yorker Musikszene ist vielleicht einflussreicher denn je. Auch der 19-jährige Musiker Bob Dylan (Timothée Chalamet) hat seine Heimat in Minnesota hinter sich gelassen und macht Musik am Nabel der Welt. Im West Village des Big Apple lässt er sich mit seiner Gitarre im Gepäck treiben. Sein Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen aber hält Dylan nicht viel, er will seinen eigenen Weg gehen. Die einen sehen ihn als Querulanten, die anderen als genialen Künstler. Doch als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht, scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen… Nach dem oscarprämierten Johnny Cash-Biopic WALK THE LINE wagt sich James Mangold ein weiteres Mal an einen der ganz großen Stars der Musikgeschichte heran. Hierfür traf sich der Autor und Regisseur auch mit Dylan persönlich, besprach Drehbuch und Hauptrolle mit dem gefeierten Singer-Songwriter (und Literatur-Nobelpreisträger!) selbst. Timothée Chalamet, Edward Norton, Boyd Holbrook und Monica Barbaro alias Bob Dylan, Pete Seeger, Johnny Cash und Joan Baez singen ihre jeweiligen Gesangsparts im Film selbst, Chalamet, Norton und Holbrook spielen sogar ihre Instrumente wie Gitarre und Mundharmonika – im Fall von Norton auf einer Originalgitarre des 2014 verstorbenen Folk-Sängers Pete Seeger! Nicht nur dieses grandiose Ensemble lässt großes Kino erwarten!
Läuft in der Harmonie Freiburg | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: Louise und die Schule der Freiheit | Frankreich 2024, 109 Minuten
Regie: Eric Bersnard
Darsteller: Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, Jérôme Kircher |
Drama
Frankreich 1889. Die engagierte Louise Violet wird aufs Land gesandt. Sie soll in einem Dorf die moderne Schule durchsetzen. Doch die Kinder sind fest verplante Arbeitskräfte und das vorgesehene Schulgebäude ist ein schäbiger Stall… Feinstes französisches Kino – mitreißend erzählt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, für die wir das Kino von Éric Besnard (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, DIE EINFACHEN DINGE) lieben.
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois), der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein Geheimnis, das bald ans Licht kommt… Ein elegantes Historiendrama, das durch alle Jahreszeiten das Alltagsleben der Landbevölkerung vor 130 Jahren prächtig illustriert – und eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen von einer Frau erzählt, die für die eigenen Überzeugungen einsteht. Ein vielschichtiger Film, schön ge‑lmt und stark gespielt. Gute Lehrerinnen scheinen perfekte Leinwandheldinnen zu sein, zumindest unter der wunderbaren Regie von Eric Besnard – und so formidabel besetzt wie mit der hinreißenden Alexandra Lamy!
Läuft im Kandelhof Freiburg | | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Osterausflug mit der Schauinslandbahn | Rauf geht ́s an den Ostertagen mit der Schauinslandbahn, Deutschlands längster Umlaufseilbahn auf den 1.284 m hohen Freiburger Hausberg, in 20 Minuten 3,6 km auf den Schauinsland. Bequem, barrierefrei und umweltfreundlich.
Schon auf der Seilbahnfahrt bergwärts kann man sich per Audiotour auf die Erlebniswelt Schauinsland einstimmen. Einfach die Lauschtour gratis auf das Smartphone runterladen und genießen. Bereits in der Seilbahnkabine erfährt man viel Spannendes und Interessantes über Technik, Natur und die Geschichte.
Bei aktiviertem GPS auf der Berg und Bahn-Tour lösen sich die Lauschpunkte automatisch aus.
Oben angekommen, hat man von der großzügigen Panoramaterrasse aus einen unvergleichlichen Blick auf Freiburg, das Rheintal und die Vogesen. Der tolle Baumhausspielplatz gleich nebenan lädt die Kinder zum Spielen ein.
Bewegungsfreudige genießen beim Osterspaziergang in der Frühlingssonne die erwachende Natur, vorbei an frischen Kräuterwiesen und bizarren Windbuchen, die Wahrzeichen des Freiburger Hausbergs.
Verschiedene Wandertouren sind auf der website der Schauinslandbahn und im kostenlosen Wanderprospekt genau beschrieben und für die offline-Nutzung im Gelände ausgearbeitet.
Nähere Infos und Termine zu weiteren Angeboten und Events der Schauinslandbahn findet man unter www.schauinslandbahn.de (mit aktuellem Wetterbild und Wetterinformationen sowie einer Spezialrubrik zum Thema „Barrierefreiheit“).
Beratungsservice für Gruppenausflüge erhält man unter Tel.0761/ 4511-777
Umweltfreundliche Anfahrt mit dem ÖPNV:
ab Freiburg Hbf oder Innenstadt mit der Stadtbahnlinie 2 bis Endhaltestelle Günterstal, dann weiter mit der Buslinie 21 bis zur Talstation der Schauinslandbahn.
Betriebszeiten Schauinslandbahn
Januar bis Dezember 9.00 - 17.00 Uhr
In den Sommerferien BW 9.00 - 18.00 Uhr | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ | Blick hinter die Kulissen der Tourismusstadt Freiburg
Mit dem Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ am Sonntag, 18. Mai 2025, möchte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) die Bürger*innen Freiburgs einladen, ihre Stadt mit den Augen eines Touristen zu sehen und einen Blick hinter die Kulissen des Tourismus in Freiburg bieten. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen und Gästeführer*innen bietet der Aktionstag so einen einzigarten Perspektivwechsel: Teilnehmende erleben den Tag in Freiburg, wie ihn sonst jährlich Millionen von Freiburger Besucher*innen erleben. Von 10 bis 17 Uhr werden Stadt-, Theater- und Hotelführungen, Tanzkurse, Wander- und Fahrradtouren und weitere Aktionen geboten – und das kostenfrei. Gemeinsam mit ihren touristischen Partner*innen und Gästeführer*innen bietet die Tourist Information der FWTM seit 2005 alle zwei Jahre den Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ an. Das diesjährige Motto lautet „Marie Antoinette und Freiburg“: Die französische Königin übernachtete im Mai 1770 während ihrer Brautfahrt nach Frankreich in Freiburg. Hier wurde Marie Antoinette in Freiburg feierlich empfangen. 255 Jahre später erinnert der diesjährige Aktionstag am 18. Mai diesem für Freiburg wichtigen Ereignis. Hierfür gibt es ein Marie Antoinette Gewinnspiel in der Tourist Information, auch bei anderen Partner*innen wird das Thema aufgegriffen.
Für alle Aktionen erhalten interessierte Bürger*innen jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion Gratis-Tickets in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Das Angebot an Führungen und Veranstaltungen am Erlebnistag ist vielseitig: Von der klassischen Stadtführung über Schauspielführungen, bis zu Weinführungen, einer Stadtführung zu weiblichen Freiburger Persönlichkeiten und eine Tour durch das Europa-Park Stadion des SC Freiburg, ist für jeden etwas dabei. Einen Blick hinter die Kulissen erlauben das Theater Freiburg, das Historische Kaufhaus, das Erzbischöfliche Ordinariat, das Alte Rathaus Freiburg sowie das Dorint Thermenhotel und das Colombi Hotel. Hoch hinaus geht es bei der „Schaffnertour“ der Schauinslandbahn und der Berg- und Talfahrt mit der Schlossbergbahn, organisiert vom Dattler Schlossbergrestaurant. Bei der Alten Wache - Haus der Badischen Weine, dem Staatsweingut Freiburg sowie dem Winzerhaus Sankt Georg ist man der Frucht auf der Spur, die die Region auch über ihre Grenzen hinweg berühmt gemacht hat. Für Bewegungsbegeisterte Freiburger*innen bieten die Tanzschulen AYA Latin Dance Academy sowie Salsa Con Pasión Salsa und Bachata Kurse an, der ADFC Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald bietet eine Fahrradtour von Freiburg nach Heitersheim und zurück.
Während des Erlebnistages werden außerdem ganztägig Stadtrallyes durch Freiburg angeboten, in der Tourist Information am Rathausplatz steht ein Glücksrad, das Freizeitspiel Cornhole und Popcorn bereit. Außerdem wird eine Schnitzeljagd durch die Freiburger Altstadt mit tollen Preisen angeboten: Zu den Preisen zählen ein Abendessen (3-Gang-Menü) sowie ein Wellness-Gutschein im Dorint Thermenhotel Freiburg, Gutscheine für einen Tanzkurs der Tanzschule AYA Latin Dance Academy sowie der Tanzschule Salsa Con Pasión, Monatspässe des Museums-PASS-Musées, Stadtführungen, Karten für die Schlossbergbahn und andere Highlights. Das Gewinnspiel ist am 18. Mai in der Tourist Information erhältlich.
Am 18. Mai ebenfalls geöffnet sind das Uniseum Freiburg (11 bis 17 Uhr) sowie das Historische Kaufhaus (13 bis 15 Uhr), der Eintritt ist frei. Das Augustinermuseum, das Museum für Neue Kunst, das Museum Natur und Mensch, das Archäologische Museum Colombischlössle und das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus laden am 18. Mai außerdem von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Programm zum Internationalen Museumstag ein, der Eintritt ist ebenfalls frei.
Der Flyer mit dem gesamten Programm und den Veranstaltungszeiten ist an der Tourist Information Freiburg oder online erhältlich (klicke unten auf "mehr")
Gratis-Tickets für alle Aktionen gibt es am 18. Mai jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Es werden maximal 2 Tickets pro Person ausgegeben. Treffpunkt und Start für alle Führungen ist der Rathausplatz. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Brunnentürmchen an der B31 wird wiederaufgebaut | Ab Dienstag, 22. April, wird das Brunnentürmchen an der B31 zwischen der Schwabentorbrücke und der Greiffeneggbrücke wiederaufgebaut. Die Arbeiten dauern sechs Monate. Währenddessen bleiben die zwei Fahrstreifen der B31 befahrbar. Sie werden lediglich auf Höhe der Baustelle etwas versetzt.
Das denkmalgeschützte Türmchen an der Nordseite der Dreisam ist über 120 Jahre alt und wurde im vergangenen Jahr abgebaut und umfassend saniert, weil es nicht mehr sicher stand. | | | | |
|
Veranstaltungen
Griechische Fickvase, Detailansicht © Walter Moers / Foto: H. Kieburg | | | Frankfurt: Archäologischer Sensationsfund | Inmitten der Mainmetropole konnte dank einer Kooperation zwischen Archäologischem Museum Frankfurt und Caricatura Museum Frankfurt schnell aufgeklärt werden
Frankfurt am Main, 11. April 2025 – Eine spektakuläre Entdeckung sorgt derzeit für Aufsehen in der Wissenschafts- und Kulturszene. Das Archäologische Museum Frankfurt stieß kürzlich auf einen außergewöhnlichen Fund: Eine vermutlich antike Keramikvase, die ersten Schätzungen zufolge um 420 v. Chr. entstand. Ein interdisziplinäres Forschungsteam konnte nun das Rätsel der mysteriösen erotischen Darstellungen auf der Vase mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit klären.
Demnach handelt es sich bei dem Objekt um eine „Griechische Fickvase“. Dazu eine erste Einschätzung von Dr. Wolfgang David, Leitender Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt, der Dr. Hristomir Hristov, den Kustos für Klassische Antike, zu Rate zog: „Wir vermuteten zunächst ein bemerkenswertes Relikt aus griechischer Zeit von wahrhaft historischer Bedeutung. Die rätselhaften Darstellungen knollennasiger Menschen in obszönen Haltungen kamen uns jedoch höchst merkwürdig vor. Nach Reinigung der Oberfläche und genauerer Prüfung konnten wir eine verblüffende Ähnlichkeit zu Werken des zeitgenössischen Künstlers Walter Moers feststellen und so führte die Spur ins Caricatura Museum Frankfurt, wo die Sachlage durch einschlägige Expertise schnell aufgeklärt werden konnte.“
Das Caricatura Museum Frankfurt präsentiert derzeit die Ausstellung „Die Komische Kunst des Walter Moers“, in der das facettenreiche Werk des Comic-Kultzeichners und Schriftstellers präsentiert wird. Die „Griechische Fickvase“ sei wohl Teil der Moerschen‘ Reihe „Arschloch in Öl“, eine intensive Auseinandersetzung des Künstlers mit der Kunstgeschichte, so Martin Sonntag, Leiter des Museums. „Ein Großteil dieser Serie ist noch bis zum 15. Juni 2025 im Caricatura Museum zu sehen – Werke von der Frühzeit bis zur Moderne, von Albrecht Dürer über Vincent van Gogh bis Andy Warhol, von Skizzen über Gemälde bis hin zu Skulpturen.“
Sonntag zeigt sich begeistert von diesem spektakulären Fund: „Die Vase ist eine großartige Ergänzung unserer aktuellen Sonderausstellung. Wir danken dem Archäologischen Museum und freuen uns über diese gelungene Kooperation.“ Die „Griechische Fickvase“ ist ab sofort bis zum 15. Juni in der Antikenabteilung des Archäologischen Museums ausgestellt. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: Bob Dylan - I’M NOT THERE | USA, Deutschland 2007 / OmU / 136 Min.
Regie: Todd Haynes / Mit Christian Bale, Cate Blanchett, Heath Ledger, Charlotte Gainsbourg
Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein Folksänger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen – außer in seinen Texten und in seiner Musik. Mit seinem Publikum und seinen Fans spielt er ein Spiel, indem er ihnen immer dann, wenn sie glauben, ihn verstanden zu haben, ein spöttisches „I’m not there“ entgegen singt. Todd Haynes entgeht in seinem Film der Gefahr, aus den vielen Widersprüchen der verschlossenen Person und des wandlungsfähigen Künstlers ein beklemmendes Korsett zu formen und spielt Dylans Spiel mit einer Dekonstruktion weiter: Er verzichtet auf eine chronologische Erzählung und setzt der Unentscheidbarkeit mehrere (Star-)Schauspieler*innen entgegen. Sie alle spielen diese Figur, deren Namen im Film nicht einmal erwähnt wird. Am Ende kommt der vielleicht beste und daher von Dylan selbst autorisierte Film über ihn heraus.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 19.04., 19:00 | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Bewohnerparken in Freiburg-Zähringen startet im Juli | Klare Regeln sorgen für mehr Sicherheit im Quartier
Die Stadtverwaltung ordnet im Sommer das Parken im „Quartier Offenburger Straße“ neu, um dauerhaft für freie Geh- und Rettungswege zu sorgen. In keinem anderen Viertel kommen die Menschen wegen falsch parkender Autos zu Fuß, mit Kinderwagen oder im Rollstuhl so schlecht voran. Regelmäßig erreichen die Verwaltung Beschwerden, dass die ohnehin an vielen Stellen sehr schmalen Gehwege zugeparkt sind. Auch für Müllfahrzeuge gibt es oft kein Durchkommen. Und für Rettungsfahrzeuge könnte das im Ernstfall dramatische Folgen haben. Damit sich das ändert, bringt das Garten- und Tiefbauamt im Juli neue Verkehrszeichen und Markierungen an und regelt damit das Parken eindeutig.
Der Gemeindevollzugsdienst kontrolliert dann künftig das bisher häufig praktizierte, aber verbotene halbhohe Parken auf Gehwegen ebenso konsequent wie das unzulässige Parken im Bereich von Kreuzungen, Einmündungen und Rettungszufahrten. Klar ist, dass die Neuordnung den ohnehin hohen Parkdruck im Gebiet verschärft. Rund ein Viertel der heutigen, in vielen Fällen regelwidrigen Abstellmöglichkeiten, wird wegfallen. Ein Ausgleich dafür ist nicht möglich, weil Flächen fehlen. Die Verwaltung appelliert deshalb an alle, die eine private Garage oder einen Stellplatz haben, diesen für das Abstellen von Kfz zu nutzen. Außerdem empfiehlt sie Grundstückseigentümer*innen, wenn möglich neue private Stellplätze anzulegen.
Damit die vorhandenen Parkplätze vor allem Anwohner*innen zur Verfügung stehen, wird das gesamte Quartier vom Komturplatz im Süden bis zur Buchenstraße im Norden zusammen als Bewohnerparkgebiet ausgewiesen und in die Parkraumbewirtschaftung einbezogen. Damit soll vermieden werden, dass der knappe Parkraum von Innenstadtbesucher*innen belegt wird, die ihr Auto im Quartier abstellen und dann mit der Bahn in die Stadt fahren.
Um auch die benachbarten Straßen östlich der Zähringer Straße vor Fremdparker*innen zu schützen, werden auch Stuttgarter, Zähringer, Hinterkirch-, Lamey- und Wackerstraße sowie Kirchhofweg in das Bewohnerparkgebiet einbezogen. Wer hier künftig ohne Anwohnerparkausweis parken möchte, zahlt dafür 1,60 Euro pro Stunde oder 8 Euro für bis zu 24 Stunden.
Sobald die Beantragung eines Bewohnerparkausweises möglich ist, wird das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement die Bewohner*innen des Quartiers mit einem Anschreiben informieren. Der Start des Bewohnerparkgebiets ist für den 1. Juli 2025 geplant. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) Städtische Museen Freiburg | | | „Schöne Aussichten“: Neues Projekt am Bauzaun des Augustinermuseums | Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hauses
Patenschaften für Museumsobjekte gesucht
Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ laden Kuratorium Augustinermuseum
und Augustinermuseum Passant*innen dazu ein, hinter den Bauzaun am
Augustinerplatz zu linsen: Drei Gucklöcher in der neu gestalteten
Bretterwand gewähren einen Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und
auf ein Objekt des Monats.
Wie sahen das Augustinermuseum und der Platz in den 1970er Jahren aus?
Was verändert sich, wenn das Haus in neuem Glanz erstrahlt? Und welche Schätze werden hier künftig präsentiert? Antworten auf diese Fragen erhalten Neugierige, wenn sie durch die kleinen runden Öffnungen im Bauzaun schauen und dahinter wechselnde Inhalte entdecken.
Mit dem „Objekt des Monats“ ist ein konkretes Ziel verknüpft: Das Kuratorium vermittelt Patenschaften für Museumsobjekte, die künftig im sanierten Konventgebäude zu sehen sind – eine Einladung, die Zukunft des Augustinermuseums aktiv mitzugestalten. Alle Spenden fließen in restauratorische Maßnahmen und die Sanierung des Gebäudes. Interessierte können sich per E-Mail an das Kuratorium wenden an: info@kuram.org | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ungetrübter Urlaubsspaß am Bodensee | Laut Tourismusverband steht dem Ferienvergnügen auch bei Niedrigwasser nichts im Weg
Stuttgart, April 2025 – Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg (TVBW) hat sich am Freitag zu den jüngsten Schlagzeilen über das aktuelle Niedrigwasser am Bodensee geäußert. Der Pegelstand des Sees liege zwar derzeit unter dem langjährigen Mittel, dies schränke die Erlebnisqualität jedoch kaum ein.
„Wer momentan einen Urlaub oder einen Ausflug an den Bodensee plant, kann sich auf ein erlebnisreiches und vielfältiges Urlaubsvergnügen freuen“, sagte der Präsident des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg, Dr. Patrick Rapp. Saisonale Pegelschwankungen seien am Bodensee normal, vor allem im Frühjahr und Herbst.
Auch andere Freizeitaktivitäten an Land und auf dem Wasser seien aktuell fast uneingeschränkt möglich. Die Schiffe der „Weißen Flotte“ verkehren regulär. Der Tourismusverband empfiehlt, sich auf der Internetseite der Bodenseeschifffahrtsbetriebe tagesaktuell über mögliche Einschränkungen bei der Anfahrt einzelner Landestellen oder bei der Mitnahme von Fahrrädern und Rollstühlen zu informieren. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Parken an der Talstation: Zwei Euro fürs Tagesticket | - Schauinslandbahn erhebt geringe Nutzungsgebühr für den Unterhalt des Parkplatzes
Nach dem Umbau und der Modernisierung ihres Parkplatzes an der Talstation erhebt die Schauinslandbahn ab sofort eine geringe Parkgebühr. Die Tagespauschale von 2 Euro für eine Parkdauer von bis zu 10 Stunden kann an den neu eingerichteten Automaten oder per App bezahlt werden. Gäste, die ihr Fahrzeug länger als 10 Stunden abstellen, zahlen eine Übernachtpauschale in Höhe von 10 Euro (bis zu 24 Stunden).
Mit der Gebühr geht die VAG als Betreiberin der Schauinslandbahn gegen das Fremdparken auf dem Parkplatz vor. „Wir wollen unseren Fahrgästen gut ausgebaute und auch ausreichend Parkplätze anbieten. Leider waren immer wieder Parkplätze durch Fremdparker belegt. Zum Teil über mehrere Tage“, erläuterte Stephan Bartosch Vorstand der VAG. „Durch Umbau, Instandhaltung, Reinigung und Grünpflege sowie Winterdienst am Parkplatz entstehen laufende Kosten, für die wir nun eine sehr moderate Nutzungsgebühr erheben“, erklärte der kaufmännische Leiter der Schauinslandbahn, Tobias Kunz.
Auf dem Parkplatz stehen vier Parkplätze für schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung zur Verfügung, erkennbar an einem Rollstuhl-Symbol. Ebenso stehen erweiterte Familienparkplätzen zur Verfügung. An vier Parkplätzen können zudem Elektrofahrzeuge geladen werden.
Mit der Einführung der Parkgebühren soll auch ein weiterer Anreiz für eine nachhaltige Anreise mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad geschaffen werden: Mit dem ÖPNV ist eine barrierefreie Anreise zur Talstation mit der Straßenbahnlinie 2 und der Buslinie 21 möglich. Für Fahrräder stehen an der Talstation ausreichend Abstellplätze zur Verfügung.
Tafeln am Parkplatz und Schilder in der Talstation weisen Gäste auf die neue Gebühr und die Bezahlmöglichkeiten hin. An den Automaten kann mit EC- und Kreditkarte bezahlt werden. Außerdem sind die Apps Easypark oder die Evology nutzbar. In Ausnahmefällen ist eine Barzahlung an der Kasse der Schauinslandbahn möglich. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Strecke der Rheintalbahn ab Karfreitag, 18. April, gesperrt | Schienenersatzverkehr am Hauptbahnhof Freiburg: Eine Spur der Bismarckallee gesperrt, Umleitung für Radverkehr
Bahnreisende in Richtung Norden brauchen in den Osterferien Geduld – und auch Autofahrer*innen und Radfahrende, die am Hauptbahnhof vorbei wollen, müssen mit Einschränkungen rechnen. Von Karfreitag, 18. April, bis Sonntag, 27. April, gibt es auf der Strecke zwischen Freiburg und Baden-Baden Schienenersatzverkehr (SEV). Grund dafür sind Gleisarbeiten zwischen Freiburg und Denzlingen. Regionalzüge stoppen während dieser zehn Tage in Denzlingen, der Fernverkehr bereits in Baden-Baden oder – in den Abendstunden – in Karlsruhe. Die Zugstrecke Richtung Schweiz bleibt frei.
Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr in der Stadt:
- Die Busse des SEV halten direkt vor dem Hauptbahnhof auf dem rechten Fahrstreifen der Bismarckallee. Dieser ist deshalb für den Autoverkehr gesperrt und die Bismarckallee ist nur einspurig befahrbar.
- Die Taxistände, die sich üblicherweise vor dem Eingang des Hauptbahnhofs befinden, finden vorübergehend vor dem Konzerthaus Platz.
- Der Radweg vor dem Bahnhof wird gesperrt. Der Weg wird auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet, um Konflikte mit Fahrgästen zu vermeiden.
Mobilitätseingeschränkte Personen können den Schienenersatzverkehr nutzen. Dazu ist eine Anmeldung vorab unter info@sweg.de oder unter 07821 996077 empfohlen. Informationen in Echtzeit gibt es in der RVF-mobil- und VAG-mobil-App sowie unter www.rvf.de/osterbaustelle2025. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Müllabfuhr an Ostern | Wegen Karfreitag, dem 18. April, verlegt die ASF die Müllabfuhr einen Tag vor auf Donnerstag, den 17. April. Und wegen des Feiertags Ostermontag erfolgen dann alle Abfuhrtermine in der Osterwoche jeweils einen Tag später. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck, der Recyclinghof St. Gabriel und die Verwaltung bleiben am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Am Samstag, 19. April, sind die Freiburger Recyclinghöfe regulär geöffnet.
Ab Dienstag, 22. April, wird die ASF nur noch Restabfallbehälter mit gültiger Gebührenmarke entleeren. | | | | |
|
Verschiedenes
Bauarbeiten VAG (c) Anja Thölking | | | Freiburg: Gleisarbeiten zwischen „Moosweiher“ und „Paduaallee“ | - Schienenersatzverkehr auf der Linie 1
- Linienunterbrechungen dauern in verschiedenen Phasen bis zum 5. Oktober
Am Montag, 14. April, beginnen auf der Linie 1 umfangreiche Gleisarbeiten und barrierefreie Umbauten der Haltestellen. In der ersten Bauphase ist der Abschnitt zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ im Freiburger Nordwesten gesperrt, und es wird dort ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Die Arbeiten der Grundsanierung dauern auf wechselnden Abschnitten bis in den Oktober.
Während der ersten Phase von Montag, 14. April, bis einschließlich Montag, 9. Juni fahren die SEV-Busse zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“. Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt.
In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“. Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi.
Dieses fährt von der Haltestelle „Wirthstraße“ über die Haltestellen „Moosweiher“ und „Moosgrund“ (Wendeschleife Ecke Auwaldstraße /Moosgrund) zur Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“.
Da es auch auf anderen Linien zu Abweichungen vom Fahrplan kommt, empfiehlt die Freiburger Verkehrs AG ihren Fahrgästen, die App VAG mobil zu nutzen oder sich auf der Webseite www.vag-freiburg.de zu informieren. Abfahrtzeiten werden dort in Echtzeit angezeigt.
Der Schienenersatzverkehr der gesamten Modernisierungsarbeiten ist in vier Phasen eingeteilt. Neben der Linie 1 ist in den Sommerferien auch die Linie 3 betroffen.
So geht es nach dem 9. Juni weiter:
Phase 2: Vom 10. Juni bis zum 30. Juli werden Gleise auf der Sundgauallee zwischen den Haltestellen „Am Bischofskreuz“ und „Betzenhauser Torplatz“ erneuert, sodass der Schienenersatzverkehr auf diesen Abschnitt ausgeweitet wird. Der SEV verkehrt zwischen „Runzmattenweg“ und „Moosweiher“.
Phase 3: Zusätzlich kommt es vom 31. Juli bis 14. September zu Sperrungen auf den Linien 1 und 3 rund um die Haltestelle „Runzmattenweg“. In diesem Zeitraum verkehrt der SEV von der „Robert-Koch-Straße“ über die „Bissierstraße“ zum „Moosweiher“.
Phase 4: In der letzten Phase vom 15. September bis 4. Oktober verkehrt der Schienenersatzverkehr wieder zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“.
Wichtige Info: Alle Infos zur Baumaßnahme finden Sie unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Dort finden Sie Grafiken zum Schienenersatzverkehr, die genauen Standorte der Ersatzhaltestellen, Infos zum Individualverkehr sowie zu den Beeinträchtigungen für Anwohnende. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|