|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
| | | Freitag, 3. März: ver.di bestreikt die VAG | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Freitag, 3. März, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAG-Zentrum bleiben geschlossen. Betroffen vom Streik ist in der Nacht von Freitag auf Samstag auch der durchgehende Nachtverkehr im Stadtbahnnetz sowie die dazugehörigen Anschlusstaxi-Angebote in die angeschlossenen Umlandgemeinden.
Im Omnibusbusbereich bleiben lediglich die Linien 15, 16 und 32 weitgehend in Betrieb, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Auf der Linie 31 gibt es keine Ausfälle. Etwa die Hälfte der Fahrten auf der Linie 21 werden ebenfalls durchgeführt. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | GOODFELLAS | New York, Ende der 1950er-Jahre: Der irisch-italienische Ganove Henry Hill gerät als Jugendlicher an die lokale Mafia, die ihn beschützt und zu schätzen beginnt. Sein Mentor, Jimmy «The Gent» Conway (Robert De Niro), ist selbst halb Ire und deshalb chancenlos, in den nur sizilianischen Mitgliedern vorbehaltenen Kreis der «Familie» aufgenommen zu werden. Henrys und Conways Alltag ist daher von schmutzigen Kleinigkeiten, ab und zu auch einem Mord, geprägt. Henry gerät mit seinem Lebensstil in Konflikt mit dem strengen Kodex der Mafia und wird, nach einer Verhaftung, für sie zum Sicherheitsrisiko. Um dem sicheren Tod zu entgehen, stellt er sich als Kronzeuge zur Verfügung und ist gezwungen, unterzutauchen…
Basierend auf Nicholas Pileggis Buch «Wise Guy», zeigt GOODFELLAS die unspektakulären Seiten des Verbrechens: kleine, auf dreckige Deals abonnierte Ganoven, deren unkontrollierte Gewalttätigkeit den Geschäften der Bosse im Weg stehen. Martin Scorseses fulminant inszeniertes und formal einzigartiges, allerdings ziemlich gewalttätiges Meisterwerk, hat die Mafia entglorifiziert – denn wo Geld und Gewalt regieren, werden menschliche Beziehungen korrumpiert und zerstört.
USA 1989/90 / OmU / 145 Min.
Regie: Martin Scorsese // mit Robert De Niro, Ray Liotta, Joe Pesci, u.a.
Kommunales Kino Freiburg
Fr 03.03., 19:30 | | | | |
|
Verschiedenes
Aquarado. Riesen-Röhren-Rutsche (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Das Freizeitbad „aquarado“ öffnet am Samstag, den 18. März 2023 | BAD KROZINGEN. Seit dem 9. Januar 2023 ist das Bad Krozinger Freizeitbad „aquarado“ aufgrund von Wartungs- und Grundreinigungsarbeiten geschlossen. Am Samstag, den 18. März 2023 kann es nun wieder öffnen.
Im Freizeitbad „aquarado“ konnten etliche Schönheitsreparaturen, z. B. Fliesen- und Malerarbeiten, sowie dringend erforderliche Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Vor allem aufgrund von Materialermüdung musste der Hubboden repariert werden. Dies dauert etwas länger, so dass das Freizeitbad „aquarado“ erst am Samstag, dem 18. März, öffnen kann.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag, 15 bis 20 Uhr, sowie Samstag/Sonntag/Feiertag, 10 bis 19 Uhr. Zusätzlich gibt es zweimal pro Woche, am Dienstag und Donnerstag, von 10 bis 12 Uhr, öffentliches Schwimmen sowie das beliebte Frühschwimmen am Montag, Mittwoch, Freitag, 6 bis 8 Uhr. Sprungturm, 80 Meter Riesenrutsche sowie Familien/Spielenachmittag am Freitagnachmittag bereichern die Angebote.
Anmeldungen für Kinder-Schwimmkurse sind online möglich unter www.vita-classica.de. Rückfragen gerne unter der Telefon-Nummer 07633 4008-160 oder über die E-mail-Adresse wohlfuehlhaus@bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Versteigerung im HdB | Räder, Schmuck und Co: Am Montag, 6. März, kommen im Haus der Begegnung Fundstücke unter den Hammer
Am Montag, 6. März, werden ab 13 Uhr rund 80 Fundfahrräder sowie Fundschmuck und Fundsachen aller Art öffentlich gegen Barzahlung versteigert. Die Versteigerung findet im Haus der Begegnung im Habichtweg 48 statt.
Wie immer kommen vor der Versteigerung der Fundfahrräder Kartons mit Allerlei und Schmuck unter den Hammer. Darunter sind dieses Mal auch Kartons mit Ware, die von der Staatsanwaltschaft freigegeben wurde. Darin befinden sich Sonnenbrillen, Handtaschen, Kugelschreiber und vieles mehr.
Die Fundfahrräder können vorab von 12 bis 13 Uhr am Versteigerungsort besichtigt werden. Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 Prozent erhoben.
Alle versteigerten Gegenstände können nur in bar bezahlt werden, Kartenbezahlung ist leider nicht möglich. | | | | |
|
Verschiedenes
Vincent Aperitif Alkoholfrei (c) Münchrath Ideen+Medien, Freiburg im Breisgau | | | Runde Sache: „Vincent Alkoholfrei“ | Mit Vincent in den Feierabend starten: Dieses Angebot macht die Schwarzwälder Hausbrennerei Alfred Schladerer. Dabei kommen ausnahmsweise weder der alkoholische Aperitif noch seine fahrerfreundliche Entsprechung in der markanten Vierkantflasche daher, in der die Destillerie aus Staufen im Breisgau seit Jahrzehnten ihre Obstbrände vertreibt. Rubinrot leuchtend und mit tropisch anmutendem Etikett, präsentiert sich der schlanke Flaschenkörper – das schreit nach Beach-Bar. Drin stecken aber Schwarzwälder Himbeeren, natürliche Kräuterextrakte und der Erfahrungsschatz aus über 175 Jahren Brenntradition, die ein bittersüßes Geschmackserlebnis bescheren. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR | Deutschland 2022, 116 Minuten
Regie: Sonja Heiss
Darsteller: Devid Striesow, Laura Tonke, Camille Loup Moltzen
Joachim lebt mit seiner Familie auf dem Gelände der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf dem Hesterberg, die der Vater leitet. Die Klinik ist Joachims Spielplatz, die Patientinnen und Patienten sind seine Freunde. Joachims Kindheit ist nicht alltäglich – und seine idyllische Familie ein fragiles Konstrukt... Irrsinnig komisch und tief berührend erzählt Sonja Heiss davon, wie schwierig es ist, eine Familie zu sein – nach dem autobiografischen Roman von Joachim Meyerhoff!
Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die Patientinnen und Patienten quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt immer mehr Risse... Die Erzählung einer außergewöhnlichen Kindheit und Jugend in der alten BRD dreht sich um das skurrile Familienleben inmitten einer psychiatrischen Einrichtung. Hier läuft nicht alles ganz normal, aber was heißt schon „normal"? Vom Erwachsenwerden unter besonderen Umständen erzählt Sonja Heiss, preisgekrönte Regisseurin (HEDI SCHNEIDER STECKT FEST) und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Rimini", mit einem fulminanten Ensemble. Die Hauptfigur wird verkörpert von Camille Loup Moltzen als Junge, Arsseni Bultmann als 16-Jährigem und Merlin Rose als jungen Erwachsenen – und an ihrer Seite brilliert eine ganze Riege von Jungstars. Devid Striesow überzeugt als Vater und Psychiater und Laura Tonke als Mutter und Frau mit besonderen Eigenschaften. Neben ihnen findet sich ein wunderbar zusammengestelltes Orchester von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern und Laien mit und ohne Behinderung. Joachim Meyerhoffs Bestseller als Coming-of-Age zwischen erster Liebe und der Sehnsucht nach Aufbruch und Ankommen – komisch, ergreifend, voll absurder Momente und Begebenheiten!
Läuft im Kandelhof Freiburg | | | | |
|
Veranstaltungen
Modellbahn © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Modellbahnausstellung im Kurhaus | Miniatur-Landschaft auf über 800 qm
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 4. März 2023 von 11.00 – 18.30 Uhr und am Sonntag, den 5. März 2023 von 10.00 – 16.30 Uhr stehen wieder die Türen für alle Liebhaber und Tüftler von Modellbahnen im Kurhaus Bad Krozingen im Großen Saal und im Foyer im Erdgeschoss offen.
Die Miniatur Wunderwelt fasziniert mit einer Märklin H0-Anlage. Diese Anlage zeigt eine zweigleisige Hauptbahnstrecke und im großen Stadtbahnhof zweigen 2 eingleisige Nebenbahnen ab. Zu einem großen Bahnhof gehörte früher immer ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Lokschuppen und allem was die Dampfrösser der alten Zeit so brauchten um gut gepflegt und mit genügend Vorräten an Kohle, Wasser und Sand auf große Fahrt zu gehen. In der Stadt sind zudem Straßenbahnen und Faller Car-System-Fahrzeuge unterwegs. Auf ihrer Reise durch eine einzigartige Phantasiewelt fahren die Züge durch verschiedenste Landschaften, von einer verschneiten Wintersportregion geht es in nur wenigen Augenblicken in die Wüste und weiter über hohe Brücken ins Hochgebirge und nur wenig später vorbei an Weinbergen und Kleingartenanlagen.
Die H0-Gleichstrom-Digital-Anlage besteht aus einem ländlichen Bahnhof der Deutschen Bundesbahn aus der Zeit der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Von dort geht die Reise über eine eingleisige vor allem ländlich geprägte Strecke zu einem Hafen wo Kohle von Binnenschiffen auf die Bahn verladen wird.
Die Spur 2m-Anlage im Maßstab 1:22,5 ist die Anlage in der größten Spurweite. Dieser Maßstab ist auch als Gartenbahn bekannt, Gleise und Züge könnten auch im Freien betrieben werden. Die etwa 13 Meter lange Anlage mit dem kleinen Haltepunkt zeigt einen Ausschnitt aus dem ländlichen Leben in Pommern an einer Kleinbahn in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Auf der H0-Gleichstromanlage sind die Züge nur Nebensache, denn hier sind funkferngesteuerte Fahrzeuge unterwegs und fordern die volle Aufmerksamkeit der Bediener. Im großen Steinbruch ist ein voll funktionsfähiger Bagger mit 6 Minimotoren im Einsatz. Mit LKWs und Förderbändern wird der Aushub des Baggers weiter über die Anlage transportiert. Alle Fahrzeuge, 87 mal kleiner als das Original, sind von den Mitgliedern selbst gebaut oder umgebaut.
Die landwirtschaftliche Anlage im Maßstab 1:32 ist mit Bauernhof, Scheune und Stall für Kühe und Schweine sowie eine große Fahrzeugsammlung, verschiedenste Traktoren und Mähdrescher ausgestattet.
Für die kleinen wie auch für die großen Modellbahn-Fans warten verschiedene Attraktionen wie z. B. eine Spiel- und Bastelecke und eine Händlerbörse für Sammler.
Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. Der Eintritt beträgt € 7,00 für Erwachsene, € 4,00 für Kinder von 6 bis 16 Jahren sowie € 13,00 für Familien (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder).
Weitere Informationen sind unter Tel. 07633 4008-164 oder www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Generalüberholte Handys: Sechs von neun getesteten Onlineshops sind gut | Die Stiftung Warentest kaufte bei vier Online-Händlern und fünf Verkaufsplattformen refurbished Smartphones. Das Ergebnis: Die Qualität der Handys war überwiegend gut, einige waren sogar besser als erwartet. Im Schnitt konnte rund ein Drittel gegenüber dem Neupreis gespart werden. Ausfälle gab es aber auch: 9 von 45 Geräten hatten Mängel.
Wer nicht ständig neu kauft, spart Geld und Ressourcen. Für gebrauchte Elektronikgeräte gibt es generalüberholte – sogenannte refurbished – Angebote. Dabei prüfen und reinigen professionelle Anbieter die Geräte vor dem Verkauf und reparieren sie bei Bedarf. Die Stiftung Warentest nahm neun Onlineshops für refurbished Smartphones unter die Lupe – vier Händler und fünf Verkaufsplattformen, auf denen verschiedene Händler ihre Ware anbieten.
Pro Shop wurden fünf Geräte der untersten Qualitätsstufe gekauft: jeweils zwei von Apple und drei von Samsung. Die Handys sollten laut Beschreibung des jeweiligen Anbieters noch voll funktionstüchtig sein, allerdings mit deutlichen Gebrauchsspuren. Neun Geräte fielen mit inakzeptablen Mängeln auf, wie zum Beispiel ein verzerrender Lautsprecher, ein nicht löschbares Programm des Vorbesitzers oder ein defekter Kamera-Autofokus. Insgesamt ergab der Funktionscheck von Kamera, Display, Lautsprecher und anderen Komponenten aber ein überwiegend positives Bild. Sieben Handys waren sogar in einem bemerkenswert guten Zustand, also deutlich besser als vom Anbieter angegeben.
Welche Shops am meisten überzeugten sowie die ausführlichen Testergebnisse finden sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/handyverkauf. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Lebensretter, wenn es schnell gehen muss | Es gibt neue Defibrillatoren in Tourist-Info und Rathaus im Stühlinger
Jeder kann betroffen sein, egal ob Jung oder Alt, Sportler oder Stubenhocker: ein plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen. Bis der Rettungsdienst eintrifft, sind die Überlebenschancen nicht mehr sehr hoch. Nur zehn bis fünfzehn Prozent der Patienten überleben. Wenn die Wiederbelebung jedoch innerhalb der ersten vier Minuten stattfindet, liegt die Chance zu überleben bei 50 Prozent.
In Zusammenarbeit mit dem Lebensretterteam vom Josefs-Krankenhaus gibt es jetzt in den städtischen Rathäusern zwei neue Defibrillatoren. Einer steht im Eingangsbereich des Bestandbaus im Rathaus im Stühlinger (RIS), der andere in der Touristen-Information im Innenstadt-Rathaus. Sie können im Notfall lebensbedrohliche Herz-Rhythmusstörungen durch elektrische Impulse beseitigen. Der Defibrillator im RIS ist öffentlich zugänglich und damit rund um die Uhr zur Lebensrettung bereit. Der Defibrillator in der Touristen-Information befindet sich zum Schutz vor Vandalismus im Inneren des Rathauses und ist nur zu den Öffnungszeiten nutzbar. Die Kosten von 1200 Euro pro Defibrillator trägt die Stadt.
Der gemeinnützige Verein Region der Lebensretter, 2017 in Freiburg gegründet, setzt sich deutschlandweit u.a. für die flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren ein. Ihr Ziel ist einfach: Leben retten. Die Idee zum Verein stammt von führenden Personen aus Notfall- und Intensivmedizin, Verantwortlichen des DRK und der Stadt Freiburg. Durch ehrenamtliches Engagement von medizinisch geschultem Personal und mithilfe digitaler Technologie wird dafür gesorgt, dass bei Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf einen Herz-Kreislaufstillstand die überlebenswichtigen Maßnahmen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt werden. Mehr auf www.regionderlebensretter.de oder in der App „Region der Lebensretter“. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Lagerbestände in der Stadthalle werden geräumt | Aus Sicherheitsgründen kann die Stadthalle seit zwei Monaten nicht mehr betreten werden. Da die Sperrung damals sehr kurzfristig kam, konnten die verschiedenen Nutzer ihre Lagerbestände nicht rechtzeitig räumen. Nun hat das städtische Gebäudemanagement (GMF), das seit kurzem mit der Stadthalle betraut ist, mit den Tragwerksplanern ein Konzept zur Räumung erarbeitet.
Sofern das Wetter mitspielt und es nicht stürmt oder schneit, wird die Stadthalle von Montag, 6., bis Freitag, 10. März, geräumt. Während der Räumung überwachen Vermessungsgeräte das Dachtragwerk laufend auf Bewegungen in der Konstruktion. Dieses System registriert Verformungen und warnt umgehend akustisch. Für eine schnelle Entfluchtung im Notfall werden zudem alle Zugangstüren geöffnet gehalten und durch einen Sicherheitsdienst überwacht.
Jeder Nutzer erhält einen festgelegten Zeitabschnitt, um seine eingelagerten Gegenstände zu räumen. Pro Zeitabschnitt haben maximal 6 Helferinnen und Helfer Zutritt. Zu den Nutzern, die ab Montag, 6. März, ihre Lager in der Stadthalle auflösen, gehören das Amt für Brand und Katastrophenschutz, das Barockorchester, Ensemble Recherche, die Bachpaten, das Stadtarchiv, die Musikschule, die Musikhochschule und das Amt für Migration und Integration. | | | | |
|
Verschiedenes
Bügel-, Falt- und Kettenschlösser im Test (c) Stiftung Warentest | | | Fahrradschlösser: Sehr gut gesichert ab 58 Euro  | Als besonders sicher ausgelobte Fahrradschlösser sind auch sicher. Einige Modelle mit mittlerem Schutzniveau können aber locker mithalten und sind zudem leichter und preiswerter. Drei von 24 Fahrradschlössern im Test waren sehr schnell knackbar, drei weitere fielen durch Schadstoffe auf: Mangelhaft, urteilte die Stiftung Warentest.
Im Test traten 12 Fahrradschlösser der mittleren Sicherheitsklasse gegen 12 mit hohem Schutzlevel an. Letztere sind mit 100 bis 200 Euro deutlich teurer und mit bis zu 4,7 Kilogramm meist auch sehr viel schwerer als die der mittleren Schutzklasse. Das hohe Sicherheitsversprechen lösten alle entsprechend deklarierten Modelle der vier im Test vertretenen großen Anbieter Abus, Axa, Kryptonite und Trelock ein.
Allerdings erwiesen sich auch einige Mittelklasse-Schlösser als extrem schwer zu knacken und punkteten zusätzlich mit weniger Gewicht und besserer Handhabbarkeit. So wiegt der Testsieger, ein Kettenschloss mit mittlerem Schutzlevel, nur 1,3 Kilogramm und ist bereits für günstige 58 Euro zu haben.
Empfehlenswerte Modelle fanden die Tester sowohl unter den Bügel- als auch unter den Ketten- und den Faltschlössern, allerdings bieten drei Schlösser nur eine ausreichende Aufbruchsicherheit, drei weitere fielen sogar mit mangelhaft durch. Drei Modelle enthielten höhere Mengen an Schadstoffen in der Ummantelung der Kette oder des Bügels. Auch von diesen rät die Stiftung ab.
Ein Tipp für preisbewusste Radler: Wer sein Wunschschloss gefunden hat, sollte auf jeden Fall die Preise im Netz vergleichen, da die Spannen teils sehr groß sind.
Der Test Fahrradschlösser findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/fahrradschloss. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiluftsport in Freiburg-Lehen | Bewegungspark bei der Bundschuhhalle macht Sport im Freien möglich
Nicht zuletzt seit Corona drängt es immer mehr Menschen zum Sport treiben in den Wald. Im Freiburger Westen hat das städtische Forstamt nun das etablierte Laufstreckenangebot im Stadtwald um einen neuen Bewegungspark ergänzt.
Die seit den 70er Jahren bestehenden Trimmpfade im Stadtwald sind längst nicht mehr zeitgemäß. Viele der dort möglichen Übungen werden heute aus sportmedizinischer Sicht kritisch hinterfragt. Der Trend geht zu Training mit dem eigenen Körpergewicht in der Natur. Daher hat das Forstamt mit der Universität Freiburg ein Konzept entwickelt, dass einen aus sportmedizinischer Sicht modernen Trainingsplatz bietet und bereits im Sternwald getestet wurde.
Der neue Bewegungspark liegt an der Schnittstelle zwischen Lehen und Landwasser, neben der Bundschuhhalle. Er besteht aus 13 Geräten, wie etwa einer Handstandwand, einem Stufenreck, einer Sprossenwand und einem Wackelpilz. Zudem gibt es vor Ort eine freie Trainingsfläche, auf der in Eigenregie Übungen möglich sind.
Bürgermeisterin Christine Buchheit betonte heute bei der Eröffnung der Anlage, wie wichtig der Forst für die Naherholung sei: „Der Bewegungspark ist attraktiv, gut erreichbar und kostenfrei. Hoffentlich nutzen viele Freiburgerinnen und Freiburger dieses Angebot und vor allem viele junge Menschen, für die dies ein neuer Treffpunkt werden kann.“ Dabei dankte sie dem Forstamt für sein Engagement beim Unterhalten und Pflegen der Sportanlagen.
Das Forstamt baut, markiert, unterhält und bewirbt im Stadtgebiet über 400 Kilometer Wander- und Rundwege, rund 100 Kilometer Waldlaufstrecken sowie Nordic-Walking- und Fitnessparcours, rund 180 Kilometer Mountainbike-Strecken, sieben Themen- und Erlebnispfade, über 20 Grill- und Schutzhütten sowie Badeseen und Liegewiesen. Auf diesen 65 Hektar, die für die Naherholung besonders wichtig sind, wird der Stadtwald speziell im Hinblick auf die Erholungsnutzung gepflegt. Dort werden beispielsweise ästhetische Aspekte, wie etwa markante Einzelbäume, herausgearbeitet.
Alle Sport- und Bewegungsstätten sind im Sportportal FREIBURG unter www.sportportal.freiburg.de eingetragen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Änderung bei Buslinie 23 | Wegen Straßenbauarbeiten kann die Omnibuslinie 23 ab dem 22. Februar bis zum 7. April vom Hauptbahnhof kommend von der Stefan-Meier-Straße nicht in den Rennweg abbiegen, sondern fährt weiter geradeaus und dann durch die Habsburger Straße und die Zähringer Straße. Von dort biegt sie in die Tullastraße ab. In diesem Streckenverlauf gibt es nach der regulären Haltstelle „Sonnenstraße“ in der Stefan-Meier-Straße die Ersatzhaltestellen „Rennweg“ sowie „Nordstraße“. In der Tullastraße wird der zusätzliche Halt „Offenburger Straße“ angeboten. Ab der regulären Haltestelle „Max-Planck-Institut“ wird dann wieder der reguläre Linienweg gefahren.
Für die Fahrten ab „Gundelfinger Straße“ gilt die selbe Linienführung.
In diesem Zeitraum werden die Haltestellen „Rennweg“, „Kaiserstuhlstraße Mitte“, „Liebigstraße“, „Industriepark Ost“ und „Engesserstraße“ von den Bussen der Linie 23 nicht bedient. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) 2023 Studiocanal | | | Filmtipp: WHAT’S LOVE GOT TO DO WITH IT? | GB 2022, Komödie, 110 Minuten
Regie: Shekhar Kapur
Schauspieler: Lily James, Emma Thompson, Shazad Latif
Wie findet man eine Liebe, die hält? Die Dokumentarfilmerin Zoe (Lily James) hat auch mit allerlei Apps bisher nicht ihren Mr. Right gefunden. Immerhin hat sie aus ihren schlechten Dates eine Menge lustige Anekdoten mitgebracht, was allerdings ihre ungeduldige Mutter Cath (Emma Thompson) auch nicht tröstet. Für Zoes Jugendfreund und Nachbarn Kazim (Shazad Latif) hingegen ist die Sache klar. Er folgt dem Beispiel seiner Eltern und wählt eine arrangierte Hochzeit mit einer intelligenten und bildschönen Braut aus Pakistan. Als Zoe ihn mit der Kamera von London nach Lahore begleitet, filmt sie nicht nur Kazims Reise zu einer Fremden, die seine Eltern für ihn ausgesucht haben. Sie fragt sich auch, ob dieser ganz andere Weg zur Liebe auch ihrer Suche eine neue Richtung weisen kann.
Ladies' Preview mit Sekt am Mittwoch, 22.02.23, 20:15 Uhr in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen Ukraine | Oberbürgermeister Martin Horn am 24. Februar als Podiumsgast zu zentraler Veranstaltung des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue eingeladen
Aus Anlass des Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. Februar gemeinsam mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev zu einer zentralen Veranstaltung ins Schloss Bellevue ein. Unter den Gästen sind Vertreterinnen und Vertreter aller Verfassungsorgane sowie des Diplomatischen Corps, engagierte Helfer und Helferinnen sowie Bürgermeister und Bürgermeisterinnen. Hierzu ist auch OB Martin Horn aufgrund der Städtepartnerschaft und den vielen Hilfsaktionen aus Freiburg mit der westukrainischen Stadt Lviv zu dieser Veranstaltung ins Schloss Bellevue eingeladen. Bundespräsident Steinmeier lädt OB Horn zur Teilnahme des einstündigen Podiumsgesprächs ein.
Neben Reden des Bundespräsidenten, des ukrainischen Präsidenten und des ukrainischen Botschafters sollen in der Podiumsdiskussion - moderiert von Sandra Maischberger - verschiedene Perspektiven zum Ausdruck kommen. Oberbürgermeister Horn wird dabei über die Erlebnisse und die Zusammenarbeit mit der westukrainischen Partnerstadt Lviv Auskunft geben. An der Podiumsdiskussion ist außerdem Jochen Flashbart beteiligt, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der als Beauftragter der Bundesregierung für die Plattform der G7 zum Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt ist. Weitere Gäste auf dem Podium sind die ukrainische Essayistin und Verlegerin Kateryna Mishchenko, der ukrainische Musiker Kateryna Polischuk sowie eine ukrainische Lehrerin. Die Veranstaltung wir auf www.bundespräsident.de im Livestream übertragen.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Auch nach einem Jahr des russischen Überfalls auf die Ukraine ist es immer noch unfassbar, dass mitten in Europa ein Krieg tobt. Seitdem fühlen wir uns unserer Partnerstadt in der Ukraine tiefer verbunden denn je. Wir stehen fest an der Seite unserer Partnerstadt und werden unsere ukrainischen Freundinnen und Freunde weiterhin unterstützen.“ Die Einladung des Bundespräsidenten zur zentralen Veranstaltung zum Jahrestag des Krieges zeige einmal mehr, wie bedeutsam die Städteverbindung der Stadt Freiburg mit Lviv gesehen wird. Daraus ergebe sich auch eine langfristige Verantwortung, der Partnerstadt beizustehen, so OB Horn.
Freiburg engagiert sich seit Kriegsbeginn mit Spenden, zahlreichen Hilfslieferungen und der Lieferung von dringend gebrauchten Notstromaggregaten. Neben den Spenden von Bürgerinnen und Bürgern in Höhe von bisher knapp zwei Millionen Euro, konnten auch Sachspenden, Fördermittel und Hilfslieferungen des Landes Baden-Württemberg, der Universität und des Bundes in Freiburg koordiniert werden. Insgesamt haben die bisherigen Hilfslieferungen einen Wert von ca. 7,5 Mio Euro. Das Projekt „unbroken“, ein Rehazentrum für physisch und psychisch Verletzte Menschen aus der ganzen Ukraine, bildet zwischen Freiburg und Lviv eines der Hauptprojekte bei den Hilfsmaßnahmen. Hierfür hatte das BMZ nochmals gesondert einen Betrag von 12 Mio Euro zur Verfügung gestellt – zudem 10 Millionen Eurp für die Notstromversorgung. Um diese Unterstützung hatte Freiburg politisch sehr geworben. Aufgrund der strategischen Bedeutung Lvivs als Zufluchtsort für mehrere Millionen Geflüchtete innerhalb des Landes, hat sich die Stadt Freiburg auch an der Finanzierung von Flüchtlingsunterkünften und der Konzeption des Projekts „tiny houses“ beteiligt.
Deswegen steht die Stadt Freiburg mehr oder weniger wöchentlich in Kontakt mit der Verwaltung und der Stadtspitze Lvivs. OB Horn und OB Andrij Sadovyj sowie Erster Bürgermeister Andrej Moskalenko tauschen sich regelmäßig aus. Im Juni vergangenen Jahres war Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach für zwei Tage nach Lviv gereist. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Städtischer Projekte-Fonds 2023 für bürgerschaftliches Engagement | Bewerbungsfrist für Gruppen, Initiativen oder Vereine bis 21. April
Ab sofort können sich bürgerschaftlich engagierte Gruppen, Initiativen und Vereine um eine finanzielle Förderung für ihre Aktivitäten oder Projekte bei der Stadt Freiburg bewerben. Die Antragsfrist endet am Freitag, 21. April. Ziel des Projekte-Fonds ist es, den finanziellen Aufwand von Engagierten zu verringern und die Potenziale für das gesellschaftliche Miteinander zu fördern.
Insgesamt stehen 5.000 Euro zur Verfügung. Pro Antrag können bis zu 500 Euro vergeben werden. Für Anträge gibt es ein Online-Formular auf www.freiburg.de/engagement.
Über die Vergabe der Mittel berät und entscheidet eine Jury aus lokalen Organisationen der Engagement-Förderung. Teil der Jury sind Vertreterinnen und Vertreter von FARBE e.V., der Freiwilligen-Agentur, dem Selbsthilfebüro, Treffpunkt Freiburg, der Projektstelle BE und der städtischen Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement. Alle Einrichtungen stehen auch für Anfragen zur Verfügung.
Zentrale Infostelle für den Projekte-Fonds ist die Projektstelle BE im Freiburger Zentrum für Engagement (Tel. 0761/ 216 8734, projektstelle@fz-engagiert.de, www.fz-engagiert.de). | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Abfallgebührbescheide für 2023 sind unterwegs | Im Auftrag der Stadt Freiburg erhalten die Freiburger Privathaushalte ab Samstag, 18. Februar, die jährlichen Abfallgebührenbescheide von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF). Für Informationen zu einzelnen Bescheiden stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASF persönlich, telefonisch oder schriftlich per Mail oder Post zur Verfügung. Um lange Wartezeiten am Telefon zu vermeiden, empfiehlt die ASF, mit Rückfragen ein paar Tage zu warten oder eine E-Mail an info@abfallwirtschaft-freiburg.de zu senden.
Für die Änderung von Behältern oder des Abfuhrrhythmus reicht ein formloser Antrag zusammen mit der Rücksendung der Gebührenmarke für 2023 aus. Hierfür werden Verwaltungsgebühren erhoben: Für den Tausch der Jahresmarke, z.B. beim Wechsel von der 14-täglichen zur wöchentlichen Restmüllabfuhr, werden dann pauschal 9,72 Euro und für den Austausch eines Restabfallbehälters 27,89 Euro berechnet. Die Lieferung eines abschließbaren Restabfallbehälters kostet 56,24 Euro.
Die Abfallgebühr wird innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Bescheides für das Gesamtjahr 2023 fällig, ansonsten fallen Mahngebühren an. Dies gilt auch im Falle von Änderungswünschen, Unstimmigkeiten oder Widersprüchen. Zudem bittet die ASF alle Bürgerinnen und Bürger, die neue Gebührenmarke bis Anfang März 2023 auf eine saubere, glatte und trockene Stelle des Restabfallbehälterdeckels aufzubringen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Start für neue Veranstaltungsreihe „Musik im Stadtteil“ | Auftakt ist am 20. Mai in Zähringen
Kooperation mit lokalen Partnern und Migrant_innenbeirat
Musikerinnen und Musiker aus ganz Freiburg können sich bis zum 13. März für einen Auftritt anmelden
Infoveranstaltung am 27. Februar im Bürgerhaus Zähringen
Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe: Diesen Frühling startet „Musik im Stadtteil“. In dieser Reihe soll jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest stattfinden – hier bekommen Ensembles, Orchester, Musikprojekte von Amateurinnen und Amateure eine Bühne. Doch das Format setzt nicht nur bei der Musik aufs Mitmachen, sondern auch bei der Organisation. Akteurinnen und Akteure aus dem Viertel entscheiden gemeinsam mit dem Kulturamt über Termin, Orte und Programm. Das Kulturamt organisiert und finanziert die Veranstaltung.
Die Premiere findet am 20. Mai im Freiburger Norden statt, dann heißt es „Musik in Zähringen“. Musiziert wird von ca. 10 bis 19 Uhr an vier Orten bei freiem Eintritt und draußen. Die Konzerte sollen stattfinden im Schulhof der Tullaschule, dem Kirchplatz bei St. Blasius, dem Platz der Zähringer und dem Park hinter der Jahnhalle. Die Amateurmusikgruppen erhalten für Ihren 30 oder 60 Minuten langen Auftritt eine kleine Gage. Die Auftritte sind akustisch und unverstärkt geplant. Bei zu schlechtem Wetter fallen die Konzerte ersatzlos aus.
Musikerinnen und Musiker aus ganz Freiburg, die hier auftreten wollen, können sich bis zum 13. März anmelden. Ein Beirat entscheidet, wer auftreten kann. Ende März wird dann bekanntgegeben, wer dabei ist. Ob Akkordeon, Bandura, Rubab, Geige oder Trompete: Alle sind eingeladen, die musikalische Vielfalt der Stadt hörbar zu machen.
Die Anmeldung ist möglich unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil, dort finden Interessierte auch weitere Informationen. Zusätzlich wird eine Informationsveranstaltung am Montag, 27. Februar, 17.30 Uhr im Bürgerhaus Zähringen angeboten.
„Musik in Zähringen“ findet statt in Kooperation mit dem Bürgerverein Zähringen, dem Musikverein Zähringen, dem Migrant_innenbeirat und der Quartiersarbeit Zähringen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Das Talent im Monument | Online-Seminar für Kulturinteressierte, Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger
Am Donnerstag, den 23. März 2023 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr erhalten Kulturinteressierte, Bauherren und Baufachleute, Architekten, Denkmaleigentümer und Denkmalpfleger im Online-Seminar „Talent Monument“ Anregungen, um Bauwerke auf ihren Talent-Charakter, ein Denkmal zu sein, zu prüfen. Veranstalter des Seminars ist die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Seminarteilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung für die Zusendung des Teilnahmelinks erforderlich.
Gerade junge, neue und allzu unscheinbare Kulturdenkmale haben es oftmals schwer, ihrem innewohnenden Wert und Charakter gemäß gewürdigt zu werden. Selbst bei interessierten und positiv gestimmten Betrachtern. Der Kulturdenkmalcharakter bei Bauten etwa der Nachkriegsmoderne, des Brutalismus oder der Industrie ist vielen Menschen nicht unmittelbar einsichtig. Doch auch der Pariser Eiffelturm – heute eine Architektur-Ikone – wurde von den Zeitgenossen hart kritisiert, die seinen Abriss lautstark forderten.
Das Online-Seminar geht nun der Frage nach, was ein Bauwerk eigentlich zum Denkmal macht und welche verborgenen oder auch verkannten Talente es in der Baukultur gab oder gibt. Nicht selten nämlich wandelt sich die Beurteilung eines Gebäudes mit Denkmalwert im Laufe der Zeit. Diese Talente der Zukunft ins Bewusstsein zu rücken ist Ziel des Seminars.
Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Sie hat sich die Vermittlung grundlegender denkmalpflegerischer Inhalte, der Kenntnisse historischer Materialien sowie diverser Handwerks- und Erhaltungstechniken zum Ziel gesetzt. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Das Industriegebiet Nord wächst - die Infrastruktur wird angepasst | Knotenpunkt Tullastraße/Guerickestraße wird für 1,5 Millionen Euro saniert und umgebaut
Tullastraße im Bereich Lembergallee und Hans-Bunte-Straße zeitweise nur stadteinwärts befahrbar
Mehr Platz und Sicherheit auf Geh- und Radwegen Zwei barrierefreie Bushaltestellen entstehen
Im Industriegebiet Nord tut sich viel: Hier lassen sich neue Firmen nieder, es entstehen Arbeitsplätze, der Wirtschaftsstandort Freiburg wird gestärkt. Deshalb wird die Infrastruktur rund um das Cerdia-Arial jetzt angepasst, denn neue Firmen bedeuten auch mehr Verkehr. Damit die Straßen sicher und leistungsfähig bleiben, werden 1,5 Millionen in den Umbau des Knotenpunkts Tulla-/ Guerickestraße investiert, der Bereich wird umfassend umgebaut und saniert. In diesem Zuge werden die parallel verlaufenden Geh- und Radwege erneuert und es entstehen zwei barrierefreie Bushaltestellen in der Tullastraße. Start ist am Mittwoch, 15. Februar, die Arbeiten gehen voraussichtlich bis in den November.
Die Tullastraße ist ab dem 15. Februar halbseitig gesperrt, es kann zwischen der Lembergallee und der Hans-Bunte-Straße nur noch in Richtung Innenstadt gefahren werden. Der stadtauswärtige Verkehr wird über die Hans-Bunte-Straße umgeleitet. Zu Fuß Gehende und Radfahrende werden an der Baustelle vorbeigeführt. Besonders betroffen von den Einschränkungen ist der Abschnitt zwischen den Einfahrten McDonalds/Roller und der Firma Schafferer Großküchenausstattung.
Der Knotenpunkt Tulla-/Guerickestraße wird mit einer Ampel und Fußgängerüberwegen ausgestattet. Die in die Guerickestraße ein- und ausfahrenden Verkehrsteilnehmenden bekommen eine eigene Abbiegespur. Für den späteren Einbau der obersten Asphaltschicht, wird eine Vollsperrung der Tulla- und Guerickestraße eingeplant. Um die Einschränkungen auf den Verkehr so gering wie möglich zu halten, werden diese Arbeiten an Wochenenden stattfinden. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Saniert werden auch die parallel verlaufenden Geh- und Radwege, um die Sicherheit und Attraktivität zu verbessern. Die Radwege sind durch Wurzelhebungen stark beschädigt, das wird behoben. Die Gehwege werden bei der Sanierung verbreitert.
Für den Umbau müssen Bäume gefällt werden, das wird jedoch auf das absolute Mindestmaß reduziert. Und für jeden gefällten Baum wird ein neuer gepflanzt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Keine Müllabfuhr am Rosenmontag | Wegen des arbeitsfreien Rosenmontags am 20. Februar verschieben sich alle Abfuhrtermineab Montag auf den jeweiligen Folgetag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke. Bei Gewerbekunden der ASF findet die Abfallentsorgung am Rosenmontag und an den Folgetagen der Woche wie gewohnt statt.
Das Service-Center der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF), die Warenbörse auf dem Recyclinghof St. Gabriel und das Umschlagund Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben am Montag geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten sind auch in der ASF-Abfal-lApp oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de zu finden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Fahrpläne am Fasnetswochenende und am Rosenmontag | Damit die Närrinnen und Narren ausgelassen feiern können und auch sicher wieder nach Hause kommen, hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ihre Stadtbahnverkehre wieder entsprechend angepasst. Dies gilt für die Straßenfastnacht am 18. und 19. Februar ebenso wie für den Rosenmontagsumzug am 20. Februar.
Die Buslinien der VAG sind nicht betroffen.
Straßenfasnet am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Februar:
Während der Straßenfastnacht am Samstag und am Sonntag, ist die Strecke zwischen Bertoldsbrunnen und Europaplatz von 10 Uhr bis 19 Uhr (Samstag) beziehungsweise 20 Uhr (Sonntag) für den Stadtbahnverkehr gesperrt.
In dieser Zeit fährt die Stadtbahnlinie 4 von Zähringen kommend ab der Haltestelle „Europaplatz weiter als Linie 5 Richtung „Rieselfeld“ und umgekehrt.
Von der Messe kommend endet die Linie 4 am Bertoldsbrunnen.
Die Stadtbahnlinien 1,2 und 3 fahren an diesen beiden Tagen unverändert.
Rosenmontag, 20. Februar:
Wegen des Rosenmontagsumzugs sind die Stadtbahnlinien in der Innenstadt von 13.00 Uhr bis gegen 18.00 Uhr unterbrochen. Die Unterbrechung der Linie 4 dauert von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
Die geänderten Linienführungen im Einzelnen:
Die Linie 1 pendelt zwischen Littenweiler und Schwabentor sowie zwischen Landwasser und Stadttheater.
Die Linie 2 verkehrt während des Umzuges von Günterstal bis Holzmarkt. Der Abschnitt vom Friedrich-Ebert-Platz bis Stadttheater wird nicht befahren.
Die Linie 3 von Vauban kommend endet ebenfalls am Holzmarkt und von der Munzinger Straße kommend am Stadttheater.
Die Linie 4 fährt von der Messe kommend bis Stadttheater und von Zähringen kommend bis Europa-Platz.
Die Linie 5 endet vom Rieselfeld kommend bis 18 Uhr an der Erbprinzenstraße.
Zwischen 18 und 19 Uhr fährt die Linie 5 wieder bis Europaplatz und von dort weiter als Linie 4 Richtung Zähringen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Rechtswidrige Gebühren | Die meisten Bausparkassen ignorieren BGH-Urteil
10 von 17 Bausparkassen erstatten ihren Kunden nicht die Jahresentgelte. Das ist das Ergebnis einer Finanztest-Abfrage bei allen Bausparkassen. Solche Gebühren hat der Bundesgerichtshof für unzulässig erklärt.
Die pro Monat oder Jahr fälligen Gebühren kassierten alle Kassen zumindest zeitweise, meist 12, 24 oder 36 Euro pro Jahr. Über die Laufzeit eines Vertrages können so hunderte Euro unrechtmäßige Gebühren entstanden sein.
Doch 10 der 17 angefragten Bausparkassen kassieren weiter für laufende Bausparverträge und erstatten zumindest einen Teil der Gebühren nicht. Bei Riester-Verträgen macht gar kein Unternehmen Zusagen. Die Unternehmen argumentieren, dass das Urteil nur für die BHW-Gebühren gelte, die in Karlsruhe Thema waren. Verbraucherschützer meinen, dass das Urteil auf andere Kassen übertragbar sei.
Finanztest rät, die Bausparkasse zunächst schriftlich aufzufordern, Entgelte zu erstatten. Denn ohne Aufforderung erstattet keine einzige Kasse, mit Aufforderung immerhin drei vollständig und mehrere teilweise. Entsprechende Musterbriefe finden sich unter www.test.de/bauspargebuehren.
Wenn sich eine Bausparkasse weigert, sollten sich Kunden bei der zuständigen Schlichtungsstelle beschweren. Das stoppt auch die Verjährung. Auch hierfür bietet die Stiftung Warentest auf test.de Mustertexte und Tipps.
Welche Bausparkassen zahlen und welche nicht, ist auch in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest nachzulesen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
EUROTEURO (c) Christian Benesch | | | Musik: Vodoo Jürgens | Support: Euroteuro | "Wie die Nocht noch jung wor" Tour 2023
Do 23.02. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
„Es geht ma ned ei“, der erste Vorbote von Voodoo Jürgens‘ bisherigen Opus Magnum „Wie die Nocht noch jung wor“, ist eine von der Ansa Panier mitreißend eingespielte Perle von einem Break-Up-Popsong. Das romantische Video von Sebastian Brauneis akzentuiert dabei schön den Vibe und das Flair. Voodoo anno 2022; das ist verletzlicher aber auch selbstbewusster. Mehr Grautöne, mehr Gefühle, mehr Soul. Wiener Soul.
Am 2.12. erscheint dann „Wie die Nocht noch jung wor“, und wird Voodoo auf seinem bisherigen künstlerischen Zenit zeigen. "Es geht ma ned ei“ deutet bereits an wo die Reise hingeht. Mehr Feuer, mehr Hooklines, mehr Sturm und Drang. Das wird großes Kino!
EUROTEURO
Mit ihrem Sommerhit „AUTOGRILL“ hat das Wiener Kollektiv EUROTEURO einen ewigen Ohrwurm für alle italophilen Espresso-Freunde geschaffen. Mit dem Anfang des Jahres erschienenem zweiten Album hat das Popkollektiv rund um Mastermind Peter T. bewiesen, dass sie weit mehr als ein One-Hit-Wonder sind. Leichtfüssiger Elektropop trifft auf Cover-Versionen von XTC bzw. Georg Kreisler-Songs. Dem folgten Auftritte im österreischichen ORF-Fernsehen, ein Headliner-Slot am Wiener Popfest, eine Einladung zum Fusion Festival nahe Berlin und so manche Cameo-Auftritte in österr. Filmen & Serien. Mit markantem Wiener Schmäh tourt EUROTEURO nun in Solo-Besetzung mit Freund und Seelenverwandten Voodoo Jürgens durch den deutschsprachigen Raum. Dabei wird auch gleich eine neue Veröffentlichung präsentiert: Nachdem die ersten beiden Platten vergriffen sind, gibt es jetzt als speziellen Release beide Alben in Form einer limitierten Doppel-Vinyl!
VIDEOS:
https://www.youtube.com/watch?v=C--ZuOHVpHw
https://www.youtube.com/watch?v=_EMMB_0QI8s
INSTAGRAM:
https://www.instagram.com/euroteuro/
Präsentiert von: Musikexpress, taz, ByteFM und FM4
Eintritt: 21,00 € zzgl. Gebühren | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg spart Energie | Energiesparfüchsinnen sind in Freiburg unterwegs
Die Energiesparfüchsinnen, die im Auftrag der Stadt Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema Energiesparen beraten, sind an den kommenden Wochenenden in Freiburg unterwegs. Sie verstehen sich als Alltagsratgeber, kennen die Freiburger Förder- und Beratungsprogramme und vermitteln bei spezifischen Fragen den Kontakt zu den Fachleuten in der Verwaltung. Insgesamt umfasst das Energiespar-Team drei Füchsinnen und einen Fuchs.
Sie informieren und beraten am Samstag, 11. Februar, von 10 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt im Rieselfeld. Am darauffolgenden Samstag, 18. Februar, sind sie um die gleiche Uhrzeit in Landwasser auf dem Wochenmarkt. Auch wer am Sonntag, 19. Februar, zwischen 12 und 16 Uhr im Museum Natur und Mensch unterwegs ist oder am Samstag, 4. März, von 11 bis 14 Uhr in der Stadtbibliothek, erhält von ihnen Praxistipps. Ein weiterer Termin ist am Samstag, 25. März, dem Tag der Earth Hour, geplant. Sie haben auch Energie- und Wassersparer dabei, die sie bei Bedarf gerne kostenlos abgeben.
Terminübersicht der Energiesparfüchsinnen
Samstag, 18. Februar, 10-13 Uhr: Wochenmarkt in Landwasser
Sonntag, 19. Februar, 12-16 Uhr: Museum Natur und Mensch
Samstag, 4. März, 11-14 Uhr: Stadtbibliothek | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Bauvorhaben brauchen Platz | An der Anne-Frank-Schule und im NS-Dokuzentrum werden demnächst Bäume gefällt
Im Zuge des dritten Bauabschnitts werden an der Anne-Frank-Schule an zwei Samstagen, voraussichtlich 18. und 25. Februar, Bäume gefällt. Das ist nötig, um Platz für das Bauvorhaben der Kita „Fang die Maus“ und die Erweiterung der Ganztagsschule zu schaffen. Die Berechtigung wurde bereits im Zuge der Baugenehmigung eingeholt. Dem Garten- und Tiefbauamt liegt außerdem ein Antrag für sechs zusätzliche Fällungen vor. Diese Rodungsarbeiten sind nötig, da der Bau an der Schule weiter voranschreitet.
Auch die Bauarbeiten des NS-Dokuzentrums schreiten voran. Um im Innenhof einen Erinnerungsraum zu schaffen, wird er teilweise überdacht und zum Innenraum gemacht. Dafür wird eine Eibe gefällt. Die Berechtigung wurde bereits mit der Baugenehmigung erteilt. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | VAG Busse fahren Umwege für Fasnet in Opfingen | Wegen einer Fastnachtsveranstaltung ist die Ortsdurchfahrt Opfingen am Donnerstag, 16. Februar, zwischen 16 Uhr und 1 Uhr am Morgen gesperrt. In dieser Zeit können die Omnibuslinien 32 und 33 der Freiburger Verkehrs AG (VAG) die Opfinger Haltestellen „Hofmattstraße“, „Rathaus“, „Im Hausgarten“ und „Unterdorf“ nicht bedienen.
Die Busse der Linie 32 fahren dann von der Freiburger Straße kommend über die Straße Am Sportplatz und die Tulpenstraße zurück auf den üblichen Fahrweg Richtung Waltershofen. Am Ende der Tulpenstraße wird eine Ersatzhaltestelle „Unterdorf“ eingerichtet.
Die Linie 33 verkehrt in der genannten Zeit von der Freiburger Straße kommend in die Gewerbestraße und dann weiter auf dem normalen Linienweg Richtung Tiengen. Beim Kreisverkehr wird eine Ersatzhaltestelle „Gewerbestraße“ installiert. | | | | |
|
Verschiedenes
Blick auf den Umzug am Sonntag (c) Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Frbg | | | Ruhiger Einsatz für Rotes Kreuz und Malteser bei Zähringer Narrentreffen | Freiburg (drk). Die Freunde der Narretei waren am Wochenende bestens aufgehoben beim Zähringer Narrentreffen in Freiburg. Dieses wird alle drei Jahre in einer deutschen oder schweizer Zähringer-Stadt ausgerichtet.
Auftakt war am Samstag mit einem Fackelumzug durch die Innenstadt sowie anschließendem närrischen Treiben rund um den Münsterplatz. Diesem folgte am Sonntag ein närrischer Aufmarsch mit knapp 60 Hästräger-Gruppen und Musiken der ebenfalls durch die Innenstadt führte. Vor Ort verweilten am Samstag und Sonntag mehrere tausend Hästräger sowie Besucher.
Dabei hatten die ehrenamtlich eingesetzten Kräfte von Roten Kreuz und Malteser nur ein geringfügiges Einsatzgeschehen. Bis am Sonntag (12. Februar 2023), 15.45 Uhr, waren nach Angaben von DRK-Gesamteinsatzleiter Matthias Weyand lediglich ein Transport in eine Klinik und einige wenige medizinische Versorgungen zu bilanzieren. So war es für die rund 40 Ehrenamtlichen an beiden Tagen ein „fast entspannter“ Dienst für die Freunde der Narretei in Freiburg.
Präsent waren die ehrenamtlichen Kräfte am Wochenende ergänzend noch an den SC-Heimspielen in Freiburg sowie bei einer Messe in Freiburg.
Ebenfalls begleitet wird natürlich dann wieder der umfängliche Rosenmontagsumzug in Freiburg.
Insgesamt werden dann bis Aschermittwoch mehrere hundert Helfende aus den DRK-Ortsvereinen zwischen Rheinebene und Hochschwarzwald einige tausend "närrische" Dienststunden geleistet haben. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Umbauarbeiten: Museum für Neue Kunst ist für sieben Wochen geschlossen | Ab Montag, 20 Februar, ist das Museum für Neue Kunst für rund sieben Wochen geschlossen. Nach dem Augustinermuseum wird nun auch in diesem Haus eine moderne Sicherheitstechnik installiert, unter anderem durch den Einbau von Videokameras. Zeitgleich wird in der Ständigen Sammlung die Präsentation mit neu angekauften Werken des in Freiburg geborenen Künstlers Julius Bissier (1893–1965) eingerichtet. Und im Sonderausstellungsbereich laufen die Vorbereitungen für „Bis die Bude brummt“. Ab Freitag, 7 April, feiert das Museum mit der Schau das 30-jährige Jubiläum seines Fördervereins und öffnet für Besucherinnen und Besucher wieder seine Türen.
Das Museum für Neue Kunst präsentiert Meisterwerke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Alle Infos gibt es unter freiburg.de/museen | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Schloss Reinach Geschäftsführer Johannes Gessler (c) TMBW / Weise | | | SO GUT WIE FLEISCH | Das Freiburger Start-up Sin Carne Schwarzwald stellt in Handarbeit pflanzliche Alternativen zu Boulette und Filet her – und die Gastronomie-Szene ist begeistert
Die Geschichte beginnt so: Vier junge Leute treffen sich während der Coronazeit ab und zu und kochen gemeinsam – meist vegan, weil das der kleinste gemeinsame Nenner ist. Und weil alle Lust auf Fleischgeschmack haben, kommen auch vegane Burger Patties und andere Fertigprodukte auf den Tisch. Die schmecken gar nicht so übel, aber den vier Freunden ist das entschieden zu viel Verpackungsmüll –, außerdem kommen die Zutaten oft aus dem Chemiebaukasten. Da denkt sich die junge Volkswirtin und Hobbyköchin Bianca Blum: „Was ich im Supermarkt kaufen kann, das kann ich doch bestimmt auch selbst machen.“
Veganes Filet für Gourmets
Die Grundidee von Sin Carne Schwarzwald ist geboren: handwerklich hergestellte pflanzliche Alternativen zu Fleischspezialitäten, die wir alle kennen: Filet, Boulette oder auch Döner. Es geht dem Start-up nicht ums Imitieren, sondern darum, zu den bekannten Fleischprodukten eine gleichwertige Alternative zu schaffen. „Ursprünglich wollten wir eine vegane Metzgerei aufmachen“, meint Bianca lachend. „Aber dann haben wir gemerkt, dass wir uns lieber auf die Herstellung konzentrieren sollten, um es nicht zu kompliziert zu machen.“ Und weil das seit nunmehr anderthalb Jahren gut klappt, servieren jetzt Spitzenrestaurants, urige Gasthäuser und internationale Imbisse in Freiburg die Produkte des Start-ups. Die Liste wächst.
Das Besondere an Sin Carne ist, dass die veganen Produkte ohne Geschmacksverstärker, Stabilisatoren oder Emulgatoren auskommen – stattdessen experimentiert die Manufaktur mit Gewürzen, Weizenprotein und Hülsenfrüchten. Auch in einigen regionalen Supermärkten kann man die Kreationen kaufen, aber vor allem beeichert das kleine Unternehmen seit einem Jahr die Restaurantlandschaft in Freiburg. Und durchaus auch die gutbürgerliche. So gibt es zum Beispiel nun bei „Omas Küche“ hochwertige Bächle-Bouletten ohne Fleisch und in den Restaurants des Traditionshauses Schloss Reinach veganes Schlossberg-Filet. Der dortige Geschäftsführer Johannes Gessler freut sich über die Kooperation: „Sin Carne Schwarzwald machen genau das, was wir immer gesucht haben.“ Er erzählt, dass seine Frau und seine Schwägerin schon lange Vegetarierinnen seien – und dass gute fleischlose Speisen seiner Meinung nach durchaus ihr Geld kosten dürfen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|