|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
| | | Freiburg: Fahrstreifen der Bismarckallee vor Konzerthaus gesperrt | Die Stadt saniert seit Mai 2025 die Einfahrtsrampe der Konzerthausgarage. Dafür muss das Garten- und Tiefbauamt den Gussasphalt einbringen. Deshalb ist einer von zwei Fahrstreifen der Bismarckallee Richtung Norden am Mittwoch, 6. August, gesperrt. Das betrifft nur einen kurzen Abschnitt im Bereich der Einfahrtsrampe, alle Fahr- und Wegebeziehungen sind weiterhin möglich. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Afterwork-Nachtfahrt auf den Schauinsland | Einmal im Jahr fährt die Schauinslandbahn bis Mitternacht. Am Freitag, 1. August, ist es wieder soweit. Fahrgäste können mit der Seilbahn durch die Nacht und den Sternen entgegen schweben. Die Bahn ist an diesem Tag durchgehend von 9 bis 24 Uhr in Betrieb. An diesem Tag werden auf dem Freiburger Hausberg verschiedene Attraktionen und Führungen angeboten.
Das Programm
Das Café & Restaurant Die Bergstation bietet bis 23.00 Uhr Speisen und Getränke an. Bei gutem Wetter wird auf dem Vorplatz der Bergstation eine Weinbar eröffnet mit Weinen vom Weingut Schweizer aus Ihringen. Auch Hercules, der gute alte Soundtruck sorgt wieder für musikalische Unterhaltung.
Blumen-Kräuterwanderung mit Ursel Lorenz
Bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet am Schauinsland geht es auf schmalen Pfaden über Weiden, Almen und einmalige Blumen- und Kräuterwiesen. Dabei eröffnen sich wunderbare Ausblicke auf das kleine Bergdorf Hofsgrund, das St. Wilhelmer Tal, den Feldberg und die Schweizer Alpen.
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Treffpunkt: Vorplatz an der Bergstation
Ausrüstung: bergtaugliche Kleidung, Fotoapparat
Preise
15,00 €/Erwachsene
Kinder bis 18 Jahre frei
Info und Anmeldung
E-Mail: natourpur-schauinsland@gmx.de
Anmeldung erforderlich bis spätestens am Vorabend um 20:00 Uhr
Sternfreunde Breisgau e.V. und Sonnenobservatorium Schauinsland
Die Sternfreunde Breisgau e.V. (SFB) bieten Führungen in der Vereinssternwarte an und auch das Institut für Sonnenphysik (KIS) öffnet seine Pforten. Über den Nachmittag kann man bei gutem Wetter die Sonne mit den Sonnenteleskopen beobachten. Wer nicht bis zur Sternwarte kommen kann, den erwartet ein mobiles Teleskop auf der Terrasse der Bergstation. Am Abend stehen die Teleskope an der Rotlache, um dann den Nachthimmel zu beobachten.
15:00–18:00 Uhr
Mobiles Sonnenteleskop
Treffpunkt: Panoramaterrasse an der Bergstation
17:00 und 18:00 Uhr
Führungen im Sonnenobservatorium Schauinsland (KIS) und in der benachbarten Vereinssternwarte
Treffpunkt: Sonnenobservatorium
19:00 Uhr
Vortrag: "Die aktive Sonne – Von Sonnenflecken zu Polarlichtern"
Dr. Rolf Schlichenmaier (Institut für Sonnenphysik)
Treffpunkt: Sonnenobservatorium (Vortragsraum)
20:00 Uhr
Vortrag: "Meteorite"
Gundo Klebsattel (Sternfreunde Breisgau e.V.)
Treffpunkt: Sonnenobservatorium (Vortragsraum)
Die Führungen und Vorträge sind kostenlos, Spenden sind willkommen.
Technikführung durch die Schauinslandbahn
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen im laufenden Seilbahnbetrieb
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten
Treffpunkt: Bergstation
Preis: 6,00 Euro/Person (Mindestalter: 12 Jahre, nur Personen ohne Geheinschränkungen)
Info und Anmeldung: unter info@schauinslandbahn.de oder bis spätestens 20:30 Uhr direkt an der Kasse Talstation.
Schaffner-Tour
Emil, der Schaffner, nimmt Sie mit in die alten Zeiten der Schauinslandbahn und erzählt seine schönen Geschichten, die er während seiner Berufsjahre bei der Schauinslandbahn erlebt hat.
Uhrzeit: 17:00 und 19:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: Bergstation
Preise inkl. Berg- und Talfahrt
29,90 Euro/Erwachsene
26,90 Euro/Kinder bis 14 Jahre (empfehlenswert ab 12 Jahren)
Info und Anmeldung unter info@schauinslandbahn.de oder spontan an der Bergstation, falls noch Plätze frei sind.
Historische Nachtwanderung
Die traditionell historische Nachtwanderung von VISTAtour mit spannenden Geschichten und schaurigen Legenden rund um den Schauinsland.
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Std.
Treffpunkt: Bergstation
Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Fotoapparat, Stirn-oder Taschenlampe
Preis: 10,00 Euro/Person
Info und Anmeldung bei Vistatour unter Tel. +49 761 701943
Fahrradakrobatik mit Steve Stergiadis
Lassen Sie sich von Steve wheels und seiner lustigen Akrobatik-Radshow verzaubern!
Uhrzeit: 19:30 -20:30 Uhr
Treffpunkt: Panoramaterrasse an der Bergstation
Inhaber der Ehrenamtskarte BW erhalten nach Vorlage des Ausweises an diesem Abend Freifahrt für die Schauinslandbahn.
ÖPNV
Die letzte Rückfahrt mit dem Bus der Linie 21 ab Talstation erfolgt um 0:30 Uhr mit Anschluss an die Straßenbahn in Günterstal | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Karlsruhe und Stuttgart: Planetarische Projektionen | Rund 100 Jahre ist es her, dass der erste Planetariums-Projektor seinen Dienst aufnahm. Entwickelt wurde er von der Firma Carl Zeiss. Heute feiern Tausende Planetarien auf der ganzen Welt die bahnbrechende Erfindung. Im neuen Karlsruher Planetarium „PLANET KA“ läuft seit Mai die Ausstellung „100 Jahre Ewigkeit“ mit hochauflösenden 360-Grad-Bildern und kuppelfüllenden Himmels-Animationen. Dazu gibt’s einen Live-Blick in den echten Sternenhimmel. Den bietet auch Deutschlands älteste Sternwarte auf der Stuttgarter Uhlandshöhe. Mittels riesiger Teleskope werden hier sogar lichtschwache Objekte wie Galaxien oder planetarische Nebel sichtbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Anja Thölking/VAG Freiburg | | | VAG Freiburg: Gleisarbeiten werden in den Sommerferien ausgeweitet | Gemeinsamer SEV auf den Linien 1 und 3
- Nächste Phase der Grundsanierung im Liniennetz der Freiburger Verkehrs-AG (VAG) ab Donnerstag, 31. Juli hat weitreichende Auswirkungen – Umstieg zum Schienenersatzverkehr (SEV) an den Haltestellen „Robert-Koch-Straße“ und „Bissierstraße“.
- Änderungen der Abfahrzeiten auf den Linien 1 bis 5, 19, 32, 34 und 36
- Tipps für Orts- und Stadtteile
Mit dem Start der Sommerferien am Donnerstag, 31. Juli, beginnt die dritte Bauphase der Gleisarbeiten der Freiburger Verkehrs-AG (VAG). Die bereits laufende Baustelle der Linie 1 zwischen Sundgauallee und Landwasser wird dann bis zum Sonntag, 14. September, auf die Linie 3 und bis zum „Rathaus im Stühlinger“ ausgeweitet. Während dieser Phase wird ein gemeinsamer Schienenersatzverkehr (SEV) für beide Linien eingerichtet. Auch andere Stadtbahn- und Buslinien sind von den Arbeiten betroffen.
Änderungen auf den Linien 1 und 3
Die Linie 1 verkehrt wie gewohnt zwischen „Laßbergstraße“ und „Rathaus im Stühlinger“ und wird ab dort über „Robert-Koch-Straße“ zur „Messe Freiburg“ umgeleitet. Der unterbrochene Abschnitt wird durch einen SEV zwischen „Robert-Koch-Straße“ und „Moosweiher“ ersetzt.
Die Linie 3 wird während der Bauzeit in zwei Abschnitte geteilt: Der nördliche Abschnitt fährt zwischen „Gundelfinger Straße“ und „Robert-Koch-Straße“. Der südliche Abschnitt pendelt zwischen „Munzinger Straße“ und „Bissierstraße“. Der Umstieg in den SEV erfolgt in beiden Fällen an den Haltestellen „Robert-Koch-Straße“ oder „Bissierstraße“ (Steig 5 in der Buswendeschleife).
Verlauf des Schienenersatzverkehrs
Die VAG richtet einen gemeinsamen SEV für die Linien 1 und 3 ein. Dieser verkehrt zwischen „Robert-Koch-Straße“ und „Moosweiher“ wie im beigefügten SEV-Plan abgebildet.
SEV ab „Robert-Koch-Straße"/"Bissierstraße“, über „Paduaallee“ bis „Moosweiher“
Die Busse fahren von der Haltestelle „Robert-Koch-Straße“ zunächst zur Haltestelle „Bissierstraße“. Danach fahren sie weiter über die Haltestellen „Am Bischofskreuz“ und „Betzenhauser Torplatz“ zur Haltestelle „Paduaallee“. Dort enden einzelne Busse. Alle anderen fahren weiter entlang des gesperrten Linienasts bis Landwasser. Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird beidseitig mit zwei Stopps angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“.
SEV ab „Moosweiher“: Über „Paduaallee“, „Bissierstraße“ bis „Robert-Koch-Straße“
Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird mit zwei Stopps angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt. Nach dem Diakoniekrankenhaus fahren die SEV-Busse in die Busschleife „Paduaallee“. Danach fahren die SEV-Busse über „Betzenhauser Torplatz“, „Am Bischofskreuz“, „Bissierstraße“ und „Idingerstraße“ zur Haltestelle „Robert-Koch-Straße“.
- - -
Wichtige Hinweise:
Detailliertere Informationen zu den Bauarbeiten, die genauen Standorte der Ersatzhaltestellen, Hinweise für Anwohnende sowie Grafiken zum Schienenersatzverkehr finden Sie unter: https://vag-freiburg.de/gleis-update-2025 Alle Infos in Echtzeit zu den Verbindungen werden wir in der elektronischen Fahrplanauskunft in der VAG-App und auf der VAG-Webseite zur Verfügung stellen.
Informationen zu weiteren Linien und Empfehlungen für Stadtteile
Die Stadtbahnlinien 1 bis 4 bedienen während der Bauzeit die „Robert-Koch-Straße“. Ein Umstieg zum SEV ist dort mit kurzer Wartezeit möglich. Tagsüber fährt der SEV im 2- bis 3-Minuten-Takt. Bei den Linien 2, 4, 5, 19, 32, 34 und 36 ändern sich die Abfahrzeiten – zum Teil abgestimmt auf die Anschlüsse.
Die Linie 10 entfällt in dieser Bauphase. Ihre Fahrten werden von der Linie 36 übernommen, die während der Bauzeit über die „Paduaallee“ geführt wird. Die SEV-Busse werden nicht wie teilweise in der Bauphase zuvor weiter als Linie 36 geführt! Die Linie 34 bedient während der Bauzeit zusätzlich alle SEV-Haltestellen in Landwasser.
Tipps für den Umstieg nach Stadtteilen:
Hochdorf / Benzhausen
Fahrgäste aus und in Richtung Hochdorf bzw. Benzhausen können umsteigefrei mit der Linie 36 bis zur Haltestelle “Elsässer Straße” fahren. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit auf die Stadtbahnlinien 1 und 4, die gemeinsam im 5-Minuten-Takt verkehren.
Weingarten
Nutzen Sie die Linie 3 bis zur Haltestelle “Am Lindenwäldle” und steigen Sie dort in die Linie 5 um. So gelangen Sie mit nur einem Umstieg bequem in die Innenstadt.
Munzingen / Tiengen
Am einfachsten erreichen Sie die Innenstadt mit der Schnellbuslinie 37 zum “Hauptbahnhof”.
Falls diese nicht verkehrt, bestehen zwei Alternativen:
Mit der Linie 32 bis “Paduaallee”, dort Umstieg in den Schienenersatzverkehr (SEV) zur „Robert-Koch-Straße“ und weiter mit den Stadtbahnlinien 1 bis 4.
Oder: Mit der Linie 34 bis Haid, „Munzinger Straße“, weiter mit der Linie 3 bis „Am Lindenwäldle“, dort Umstieg in die Linie 5 Richtung Innenstadt.
St. Georgen
Fahrgäste aus St. Georgen nutzen am besten die Linien 11 oder 14, um direkt ohne Umstieg zum „Hauptbahnhof“ oder zur „Eschholzstraße“ zu gelangen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Stiftung Warentest prüft Trockenfutter für Hunde | Discounter punkten – Sensitiv-Futter sind überflüssig
Eigenmarken von Supermärkten bieten beste Qualität zum kleinen Preis – teure Spezialfutter enttäuschen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung von 24 beliebten Trockenfuttern für Hunde.
Hundehalter können getrost zu günstigen Eigenmarken greifen und dabei sogar die beste Qualität erhalten. Allerdings ist auch bei Hundefutter die Inflation deutlich spürbar: Während 2021 noch ab 62 Euro jährlich eine gute Hundeernährung möglich war, sind es heute mindestens 91 Euro.
Sensitiv-Futter sind noch einmal wesentlich teurer: Sie kosten bis zu 726 Euro pro Jahr – ohne erkennbaren Mehrwert. Sie fallen vor allem mit leeren Versprechen auf: Alle fünf getesteten Sensitiv-Futter kassierten Abwertungen wegen irreführender Werbung.
Ein als „hochverdaulich“ beworbenes Futter erreichte nur 81 Prozent Eiweißverdaulichkeit – schlechter als der Durchschnitt von 87 Prozent. Insgesamt sind nur noch 38 Prozent der getesteten Futter sehr gut oder gut – vor vier Jahren waren es noch 80 Prozent.
Während die meisten Eigenmarken überzeugen, patzen ausgerechnet teure Produkte. Hundehalter sollten sich nicht von Werbeversprechen blenden lassen, so das Fazit der Stiftung Warentest.
Erfreulich: Wegen Schadstoffen oder unerwünschter Bestandteile wie Federn, Borsten oder Horn müssen sich Hundehalterinnen keine Sorgen machen – sie waren in keinem der 24 getesteten Produkte ein Problem.
Die kompletten Testergebnisse und eine Übersicht der besten Hundefutter gibt es in der aktuellen Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/hundefutter-trocken im kostenpflichtigen Bereich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Versammlung am Freitag, 25. Juli, in der Freiburger Innenstadt | Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.30 Uhr eine Demonstration unter dem Motto „Stop Starving Gaza Now“ statt. Es werden 500 Teilnehmende erwartet. Die Versammlung beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge und führt als Aufzug über Bertoldstraße, Universitätsstraße, Rathausplatz, Merianstraße, Gauchstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße und Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge. Das Ende ist für 20 Uhr vorgesehen.
Entlang der Aufzugsstrecke könnte der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Heitzmann Badespaß | 2. – 3. August 2025 im aquarado
BAD KROZINGEN. Spiel, Spaß und bunte Unterhaltung verspricht das Bäckerei Heitzmann-Wochenende am Samstag, den 2. August und Sonntag, den 3. August 2025 im aquarado-Freizeitbad Bad Krozingen.
Wer sich mit Leckereien aus der Bäckerei Heitzmann versorgt, kann an diesen beiden Tagen gegen Vorlage der Vespertüte kostenlos ins Bad. Ohne Vespertüte gilt der normale Eintritt.
Ein buntes Programm erwartet alle Besucher – mit dabei: Alex und Joschi, das unschlagbar komische Duo! Erleben sie eine super Darbietung voller Spaß, Akrobatik und einem fantastischen Zusammenspiel beider Protagonisten, die schier unüberwindbare Aufgaben mit vollstem Körpereinsatz zu lösen versuchen, bis Schweiß und Lachtränen gleichermaßen fließen. Die beiden sorgen mit ihren Kunststücken immer wieder aufs Neue für gute Laune. Die Gegensätze von Groß und Klein, eingebildet und naiv, elegant und tollpatschig sorgen für urkomische Momente die zu schallendem Gelächter und Wohlbefinden führen. Die ganze Familie kommt auf ihre Kosten.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 07633 4008-510 und im Internet | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | VAG Freiburg: Zusätzliche SEV-Busse zum Seefest | Wegen des erhöhten Fahrgastaufkommens während des Freiburger Seefests im Seepark verstärkt die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) den Schienenersatzverkehr der Stadtbahnlinie 1. Am Freitag, 25. Juli, und Samstag, 26. Juli, fahren tagsüber bedarfsorientiert zusätzliche Busse im Abschnitt Runzmattenweg – Betzenhauser Torplatz/Seepark – Paduaallee. Nach Ende der Veranstaltungen im Seepark bieten die Zusatzbusse eine direkte Weiterfahrt über den Runzmattenweg hinaus bis zum Hauptbahnhof an. Der Ausstieg erfolgt dort am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), Steig 1. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im August und September | Der Pop-up-Store am Schlossberg bietet seit Mitte März 2025 lokalen Akteur*innen und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Das Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), das zum Ziel hat, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen, sollte ursprünglich bis Ende Juli 2025 laufen. Nun konnte auch für August und September eine Nutzung der Räumlichkeiten realisiert werden: Der PopUp-Store am Schwabentor wird für die kommenden zwei Monate zur „Bierle-Bar“.
Realisiert wird die „Bierle-Bar“ von der Brauerei Ganter und der Innovationsagentur machn:, die für ihr gemeinsames Projekt „Freiburger Bierle“, ein regionales Bio-Bier, das direkt in Freiburg gebraut wird, am 14. Juli mit dem Freiburger Innovationspreis 2025 ausgezeichnet wurden. Die Aperitivo-Bar im Pop-up-Store am Schlossberg bietet Besucher*innen im August und September überraschende Ideen, abwechslungsreiche Events und inspirierende Ausstellungen für jedes Alter. Ein Ort, der zum Verweilen, Entdecken und zum Genießen einlädt.
Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Pop-up-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter. | | | | |
|
Verschiedenes
ZMF-Shuttle-Bus (c) VAG | | | 40 Jahre Kombi-Ticket | Wie eine umweltfreundliche Regelung den Fortbestand des ZMF sicherte
Eintrittskarte gleich Fahrschein. Diese Regelung ist heute bei vielen Konzerten oder Fußballspielen selbstverständlich. Vor 40 Jahren wurde dieses bundesweit beachtete Modell geschaffen: Damals war es eine echte Neuerung – und ein Grund dafür, dass das Festival überhaupt am heutigen Standort auf dem Mundenhof stattfinden konnte. Die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) und ZMF-Gründer Alexander Heisler blicken zurück.
Zustimmung durch umweltpolitisches Signal
Dass das Festival vom innerstädtischen Eschholzpark im Jahr 1985 auf das stadtrandnahe Gelände des Mundenhofs umziehen sollte, war seinerzeit höchst umstritten. Es fehlten Parkplätze, eine ÖPNV-Anbindung war nicht vorhanden. Nicht nur die Grünen sahen den Standort am Rande des Naherholungsgebiets kritisch, erinnert sich ZMF-Gründer Alexander Heisler. „Bei der Entscheidung im Gemeinderat ist es damals Spitz auf Knopf gestanden. Erst die Umsetzung eines nachhaltigen Verkehrskonzepts machten den neuen Standort möglich.“ Die Lösung: Ein umweltfreundliches Kombi-Ticket, das die Nutzung von Bus und Bahn im Eintrittspreis beinhaltet. „In den Verhandlungen haben sich alle Seiten bewegt. Veranstaltungsticket gleich Fahrkarte des ÖPNV – das war zu dieser Zeit einmalig“, sagt Heisler. Das Konzept überzeugte – und legte den Grundstein für eine jahrzehntelange Partnerschaft zwischen ZMF, VAG und Stadt.
Pionierarbeit mit Millionenwirkung
Unter dem damaligen Motto „Musikfreunde sind Umweltfreunde“ wurde das Kombi-Ticket-Angebot seither mehr als 2,5 Millionen Mal genutzt. Seit 2011 gilt es sogar im gesamten Gebiet des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF), also auch in den angrenzenden Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Damit wurde aus einem pragmatischen Verkehrskonzept ein Erfolgsmodell für Kultur- und Umweltpolitik. „Eine klassische Win-Win-Situation“, wie Heisler rückblickend sagt. „Zahlreiche Stadt- und Sportvereinsdelegationen kamen anschließend zum ZMF und zur VAG , um sich über das Kombiticket zu informieren.“
Ein Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung
Mit dem Kombi-Ticket wurde die Busanbindung zum Festivalgelände über die Jahre stetig ausgebaut: Heute fahren Shuttlebusse von der Stadtbahn-Endhaltestelle „Munzinger Straße“ ab 18 Uhr mindestens alle 15 Minuten. Auch an der Haltestelle „Maria-von-Rudloff-Platz“ gibt es Umsteigemöglichkeiten. Fahrradstellplätze und eine eigene Frelo-Station runden seit Jahren das nachhaltige Mobilitätskonzept ab. „Freiburg hat früh erkannt, dass nachhaltige Mobilität ein zentraler Bestandteil zukunftsfähiger Stadtentwicklung ist – das Kombi-Ticket zum ZMF war dafür ein wegweisender Baustein“, sagte VAG-Vorstand Oliver Benz. Sein Vorstandskollege Stephan Bartosch ergänzte: „Die Grundidee des Kombi-Tickets ist heute aktueller denn je: Kultur und Klimaschutz gehören zusammen – und nachhaltige Mobilitätsangebote machen beides möglich.“
Das Kombi-Ticket selbst wird solidarisch finanziert: Der Preis für die Nahverkehrsnutzung ist im Eintritt enthalten. Und wer ohne Konzertbesuch nur die abendliche Stimmung oder das kostenlose Kulturprogramm auf dem Festivalgelände genießen möchte, zahlt mit zwei Euro für die Hin- und Rückfahrt einen sehr überschaubaren Preis. | | | | |
|
Verschiedenes
Sternenhimmel über dem Schwarzwald (c) Outdoorbyalex Photography / A.Ratzing | | | Bad Mergentheim: Paradies für Astrofotografen | Zwar gibt es im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb vermutlich die meisten Orte mit geringer Lichtverschmutzung, die sich ausgezeichnet zum Sternegucken eignen. Doch flächendeckend am dunkelsten ist es im äußersten Nordosten des Landes, in der Region um Bad Mergentheim. Hier finden sich die dunkelsten Plätze Baden-Württembergs. Besonders am Hachteler See ist es außergewöhnlich dunkel. In sternenklaren Sommernächten öffnet sich hier der Blick auf die Milchstraße, weshalb der See auch oft und gerne von Astrofotografen aufgesucht wird. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Öffentliche Toilette in der Turmstraße ist saniert | Wer mal muss – und sich nicht gerade in der Nähe des heimischen Badezimmers, sondern in der Freiburger Innenstadt befindet, hat seit heute wieder eine Option mehr. Die öffentliche Toilette in der Turmstraße ist fertig saniert und wieder in Betrieb.
Seit Januar war die öffentliche Toilettenanlage wegen der Sanierungsarbeiten geschlossen. Nach über 20 Betriebsjahren war es Zeit für eine Rundumerneuerung. Zumal die Freiburger*innen die Toilette in der Turmstraße auch besonders gern und häufig nutzten – während des Weihnachtsmarkts, aber auch im Sommer wegen der Nähe zum Colombipark.
Die neue Toilette bietet gegenüber der alten Anlage deutliche Verbesserungen. Die Zwischenwände, die die Kabinen voneinander trennen, laufen nun vom Boden bis zur Decke durch, das bietet mehr Privatsphäre und Sicherheit. Robuste Materialien, z.B. Edelstahl, sollen die neue Anlage vor Vandalismus schützen und dem weiterhin zu erwartenden hohen Nutzungsdruck nachhaltig standhalten. Die neue Toilette ist eine Unisex-Anlage. Lange Schlangen vor dem Damenklo, während die Herren einfach durchmarschieren – das ist damit passé. Auch für nicht-binäre Personen entfällt eine unangenehme Entscheidung. Abstriche bei der Privatsphäre gibt es dadurch nicht – mehrere Kabinen sind mit Waschbecken und Spiegel ausgestattet. Zudem wurde das behindertengerechte WC auf den neusten Stand der Technik gebracht und hat nun einen eigenen Zugang. Verbessert hat sich auch die Situation für das Servicepersonal, das nun einen sicheren, mit einer Scheibe abgetrennten Arbeitsplatz bekommt.
Zeitgleich wird nun das Ausweich-WC an der Ecke Eisenbahnstraße Rotteckring geschlossen und wieder abgebaut.
Insgesamt hat die Sanierung rund 500.000 Euro gekostet. Der Gemeinderat hatte im April 2023 die sukzessive Sanierung der Toilettenanlagen beschlossen, ein weiterer Auftrag ist damit nun erfüllt. Insgesamt betreibt die Stadt Freiburg 14 Toilettenanlagen in der Innenstadt und den Außenbereichen. Eine Übersicht online. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Der Pinguin meines Lebens | Großbritannien, Spanien 2024, 112 Minuten
Drama | Originalsprache: Englisch
Regie: Peter Cattaneo
Darsteller: Steve Coogan, Björn Gustafsson, David Herrero
Ein mürrischer Englischlehrer im krisengeschüttelten Argentinien der 1970er Jahre bekommt eine Lektion in Sachen Menschlichkeit erteilt – von einem Pinguin… Nach einer wahren Begebenheit gelingt dem britischen Filmemacher Peter Cattaneo ein berührendes, humorvolles Drama über eine unwahrscheinliche Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin, das zugleich ein eindringliches Stimmungsbild Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur entwirft – herrliche Paraderolle für Schauspieler und Comedian Steve Coogan!
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970ern nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer… In der Hauptrolle des Einzelgängers Tom Michell überzeugt der großartige Steve Coogan mit einer feinen Mischung aus Zynismus und Herzenswärme. Ein kleiner Magellanpinguin namens Juan Salvador verkörpert Michells putzigen Begleiter, der die Menschen um ihn herum für sich gewinnt. So auch die Schulköchin, herausragend gespielt von Vivian El Jaber, die kein Blatt vor den Mund nimmt, für die Rettung ihrer Enkelin auf die Barrikaden geht und mit ihrer Aufrichtigkeit dafür sorgt, dass der Film die Balance zwischen Herz, Humor und dem Ernst der Lage findet. Das Ensemble sprüht vor Spielfreude und die Botschaft der charmanten Erzählung ist so zeitlos wie brisant: Man muss Verantwortung übernehmen, seine Komfortzone verlassen, sich einmischen und Gegensätze akzeptieren.
Läuft in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | VAG Freiburg: Fundsachenversteigerung | Die nächste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, 25. Juli 2025, ab 12 Uhr, im Haus der Begegnung, Freiburg–Landwasser, Habichtweg 48, statt. Eine Vorbesichtigung ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.
Die Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann online abgerufen werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Teufelsbrücke Quartiersplatz (c) Stadtmarketing Mannheim GmbH / Michael Brand | | | Teufelsbrücke Mannheim | Die Teufelsbrücke von 1875 ist die älteste noch erhaltene Brücke Mannheims und verbindet die Mühlauinsel mit dem Stadtviertel Jungbusch. Seit 1972 steht die bewegliche Drehbrücke unter Denkmalschutz und hat sich über die Jahre zum urbanen Sundowner-Spot entwickelt. Mit einem kühlen Getränk lässt sich das Farbenspiel am Abendhimmel an der Brücke mit Blick übers Wasser entspannt beobachten, bevor man sich im Jungbusch ins Nachtleben stürzt. Das kreative Szeneviertel bietet eine Vielzahl an Kultkneipen, Bars, Clubs und Restaurants, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Einen Überblick gibt die geführte Tour „Pulsierender Jungbusch“. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Smart-Home-Systeme | Wenn ohne Internet das Licht nicht angeht
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
14 Smart-Home-Systeme im Test der Stiftung Warentest: Welche Lösung steuert zuverlässig? Was eignet sich für wen? Vier Systeme sind gut. Bei zwei großen US-Anbietern sind Nutzer aufgeschmissen, wenn das Internet ausfällt.
Sie sollen das Leben leichter machen: Smart-Home-Systeme, die morgens automatisch die Rollläden hochfahren und die Kaffeemaschine anstellen. Doch welches Modell ist zuverlässig, leicht zu bedienen, mit vielen Geräten kompatibel und sendet wenige Daten? Stiftung Warentest hat 14 anbieteroffene Systeme geprüft, darunter die von Apple, Amazon, Google, Bosch, Somnfy und die Open Source-Lösung Home Assistant. Vier Produkte erreichen ein Gut, zwei sind nur ausreichend. Die Preise für die Geräte reichen von 50 bis 397 Euro.
„Kein System erfüllt alle Wünsche“, sagt Dr. Florian Ostermann, Ingenieur und Smart Technik-Experte von Stiftung Warentest, „Nutzer sollten sich deshalb vor dem Kauf genau überlegen, was sie brauchen.“ Ein Produkt ist besonders leicht zu bedienen, ein anderes besonders datensparsam, zwei sind sehr breit kompatibel.
Wichtig zu wissen: Drei Systeme sind besonders störanfällig. So ging im Test mit den Produkten zweier großer US-Anbieter ohne Internet das Licht nicht mehr an. Drei andere Systeme lassen sich hingegen auch komplett offline betreiben.
Mit im Test waren auch Zentralen von Hornbach und Hama sowie die integrierten Smart-Home-Systeme im Telekom-Router und in der Fritz-Box von AVM. Der vollständige Test erklärt zudem, ob sich auch smarte Lautsprecher oder TV-Streaming-Boxen als Smart-Home-Zentralen eignen und welche Vor- und Nachteile gängige Funkstandards haben.
Der Test „Smart-Home-Systeme“ erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter www.test.de/smarthome. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Entspannt zum Sea You Festival | Zusätzliche Busverbindungen für An- und Abreise
Von Freitag, 18., bis Montag, 21. Juli, wird das Sea-You-Festival am Tunisee wieder tausende Musikfans anziehen. Damit die An- und Abreise möglichst komfortabel verläuft, wird ein umfangreicher Sonderverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Verkauf der Tickets läuft über den Veranstalter. Tickets im RVF oder das Deutschland-Ticket sind nicht gültig.
Direktverbindung zwischen Freiburg Hauptbahnhof und Festivalgelände
Während des gesamten Festivalzeitraums fahren Sonderbusse zwischen dem Freiburger Hauptbahnhof (ZOB, Steig 6) und dem Festivalgelände in Holzhausen bzw. den umliegenden Campingplätzen. Die Busse verkehren am Freitag, Samstag und Sonntag in unterschiedlichen Takten – von einem 10-Minuten-Takt tagsüber bis hin zu einem eng getakteten 2-Minuten-Takt in den Abendstunden.
Flexible Fahrpläne und eigene Linien für Campingplätze
Für Festivalbesucher*innen, die auf den Campingplätzen A, B oder C übernachten, werden spezielle Routen angeboten. Diese bedienen die entsprechenden Haltestellen gezielt und bieten auch am Montag, dem Abreisetag, einen Rücktransport zum Hauptbahnhof in Freiburg im 30-Minuten-Takt. Die Fahrzeiten sind am Freitag, 18. Juli, von 10.30 Uhr bis 13 Uhr und am Montag von 08.00 Uhr bis 13.15 Uhr.
Ticketverkauf und wichtige Hinweise
Ein kombiniertes Ticket für den ÖPNV ist nicht im Festivalpreis enthalten. Der „SEA-YOU-Fahrschein“ kann ausschließlich beim Veranstalter (am Hauptbahnhof ist ein Schalter aufgebaut) erworben werden. Ein Ticketverkauf in den Bussen selbst findet nicht statt.
Fahrpreise (pro Person): Tagesticket (1x Hin- und Rückfahrt), 10 Euro ; Zwei Mal Tagesticket (2x Hin- und Rückfahrt), 20 Euro ; Drei-Tagesticket (Drei Mal Hin- und Rückfahrt), 26 Euro. Das Deutschland-Ticket sowie die Fahrscheine im RVF sind nicht gültig. | | | | |
|
Verschiedenes
Talstation 60er Jahre (c) VAG Freiburg. | | | 95 Jahre Schauinslandbahn | Ein Freiburger Wahrzeichen feiert Geburtstag
Seit 95 Jahren bringt die Schauinslandbahn ihre Fahrgäste hoch hinaus – Höhenluft und atemberaubende Ausblicke inklusive. Bei ihrer Eröffnung am 17. Juli 1930 war sie die erste Umlaufseilbahn weltweit. Heute ist sie längst ein Freiburger Wahrzeichen - mit viel Geschichte.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts reiften erste Ideen für eine Seilbahn auf den Freiburger Hausberg. Einen entscheidenden Impuls erhielt das Projekt 1908, als sich der damalige Oberbürgermeister Otto Winterer mit Nachdruck im Gemeinderat für den Bau einsetzte. Doch politische Diskussionen, der Erste Weltkrieg und seine Folgen verzögerten die Umsetzung über Jahrzehnte. Erst 1928 nahm das Vorhaben mit der Gründung Schauinslandbahn AG konkrete Gestalt an. Danach ging es selbst für heutige Verhältnisse im Rekordtempo voran. Zwei Jahre später war es so weit: Am 17. Juli 1930 wurde die Schauinslandbahn feierlich eröffnet – musikalisch begleitet vom Stadtorchester, das Werke von Wolfgang Amadeus Mozart spielte.
Die technische Innovation sorgte damals für Aufsehen: In weniger als 15 Minuten schwebten Fahrgäste auf einer Strecke von 3,6 Kilometern bis auf 1.220 Meter Höhe – rein elektrisch und ohne fossile Antriebe. Die Fahrt kostete damals zwei Reichsmark.
Schon früh wurde die Bahn Teil der Stadtgeschichte – mit vielen Höhen und einem einzigen schweren Unglück. Aufgrund des Bedienfehlers eines Schaffners stürzte 1932 eine Gondel ab, drei Menschen kamen ums Leben. Nach umfassender Überarbeitung nahm die Bahn 1933 den Betrieb wieder auf – seitdem ist sie sicher und unfallfrei unterwegs.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Schauinslandbahn in Betrieb. Sie brachte Kinder während der Luftangriffe in Sicherheit und versorgte Lazarette auf dem Berg. Nach Kriegsende entwickelte sie sich zum beliebten Ziel für Erholungssuchende und Wintersportler.
In den 1980er Jahren stand eine umfassende Modernisierung an: 1987/88 erneuerten Mechaniker die Technik, Kabinen und Streckenführung. Seitdem fährt die Bahn ohne Schaffner und teilautomatisiert. Ihrem historischen Charme ist sie treu geblieben. Weitere Modernisierungsschritte folgten 2013/14 – mit Digitalisierung der Steuerung und dem Ausbau der Stationsanlagen.
Heute ist die „alte Dame“ aus Freiburg nicht mehr wegzudenken. Sie ist barrierefrei, familienfreundlich und nachhaltig. Seit 2025 wird sie vom benachbarten Windpark am Taubenkopf mit regionalem Ökostrom versorgt. Eine Panoramaterrasse, moderne Werkstätten und Erlebnisangebote für Kinder machen die Bahn fit für die Zukunft – und halten die Tradition lebendig. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Saubere Schüssel | WC-Reiniger im Test: Günstig putzt am besten
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Hartnäckige Kalkbeläge in der Toilette nerven. Welche Reiniger dagegen wirksam helfen, hat die Stiftung Warentest geprüft. Das Ergebnis des Tests von 19 WC-Gelen überrascht: Zwei bekannte Markenprodukte fielen mit Mangelhaft durch – sie lösen Kalk nur schlecht.
Ein Tauchgang im WC-Reiniger – diese Prozedur mussten 300 Marmorscheiben für den Reinigungstest über sich ergehen lassen. Anschließend fraßen sich die Säuren zehn Minuten lang durch das Gestein. Je mehr Gestein sie auflösen, desto besser wirken sie gegen Kalkbeläge in der Toilette.
Dabei zeigte sich ein enormer Unterschied: „Der beste Reiniger löste fast 20-mal so viel Kalk wie die schlechtesten Produkte“, erklärt Dr. Dorit Munzke, Testleiterin bei der Stiftung Warentest. „Die Testsieger beweisen, dass gute Reinigungsleistung nicht teuer sein muss. Sie entfernen Beläge gründlich und schonen dabei die Umwelt.“
Besonders erfreulich: Viele der geprüften Reiniger belasten Gewässer nur wenig, da sie organische Säuren wie Ameisen- oder Zitronensäure enthalten. Diese lassen sich in Kläranlagen gut biologisch abbauen. Problematisch sind hingegen bestimmte Tenside, die in einigen teureren Produkten stecken und Wasserorganismen schädigen können.
Bei der Dosierung herrscht oft Verwirrung: Etwa die Hälfte der Hersteller macht keine klaren Angaben zur richtigen Menge. „Das ist ärgerlich, auch weil davon abhängt, für wie viele Anwendungen die Flasche reicht“, bemängelt Dr. Dorit Munzke. „Manche Anbieter empfehlen nur 15 Milliliter, andere hingegen 80 Gramm. Dadurch variieren auch die Kosten pro Anwendung erheblich – von günstigen 1 Cent bis zu 25 Cent pro Toilettenreinigung.“
Wer wissen möchte, welche Reiniger gut gegen Kalkflecken wirken und ob sie diese auch verhindern können, findet die ausführlichen Testergebnisse in der August-Ausgabe der Stiftung Warentest und online unter www.test.de/wc-reiniger. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Unterwegs im Schwarzwald (c) TMBW / Denger | | | Eigenes Bundesland ist attraktives Urlaubsziel | Neue Studie belegt hohe Wertschätzung der Menschen in Baden-Württemberg für eigenes Land als Urlaubsdestination
STUTTGART, 16. Juli 2025 – Zwei Wochen vor dem Start der Sommerferien in Baden-Württemberg zeigt eine neue Umfrage, wie die Menschen im Land ihre Heimat als Ziel einer Urlaubsreise bewerten. Im Auftrag der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) hat das Marktforschungsinstitut Inspektour aktuelle Ergebnisse zur Einschätzung des eigenen Bundeslandes erhoben. 94 Prozent der Befragten bewerten Baden-Württemberg als attraktives Urlaubsziel. 86 Prozent würden das eigene Bundesland für einen längeren Urlaub weiterempfehlen, bei Kurzurlauben fällt die Empfehlungsbereitschaft mit 94 Prozent sogar noch höher aus.
„Diese neuen Zahlen bekräftigen die Beliebtheit von Urlaub im eigenen Land und sie sind mitten in der Hauptsaison eine schöne Bestätigung für die vielen Tourismusakteure in Baden-Württemberg“, sagte TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber über die Umfrageergebnisse. Reisende aus Baden-Württemberg bilden traditionell eine wichtige Zielgruppe für das Urlaubsland, insbesondere bei Kurzurlauben.
In der Studie wurden auch Assoziationen und Bilder abgefragt, die den Befragten bei der Nennung von Baden-Württemberg als Urlaubsziel spontan einfallen. Während die Einheimischen ihr Bundesland vorwiegend mit dem Schwarzwald und dem Bodensee, mit Natur, Wandern und kulinarischen Erlebnissen verbinden, fallen Menschen aus anderen Bundesländern mehrheitlich Begriffe wie Wein oder Stuttgart ein, gefolgt von Landschaft, dem Schwarzwald und dem Bodensee.
Die Ergebnisse stammen aus der seit 2009 laufenden Studienreihe „Destination Brand“, mit der Inspektour regelmäßig die nachfrageseitige Wahrnehmung von Destinationsmarken im In- und Ausland untersucht. Für die aktuelle Erhebung wurden pro Destination mehrere Hundert Bundesbürgerinnen und Bundesbürger repräsentativ befragt. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Gesetzlich oder privat | Stiftung Warentest hilft bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung
Ob gesetzliche oder private Krankenversicherung – beide Systeme werden immer teurer. Die Stiftung Warentest Finanzen vergleicht die Vor- und Nachteile beider Versicherungsarten und zeigt, für wen sich ein Wechsel lohnt.
Bei den privaten Krankenversicherern stiegen die Beiträge erst zu Jahresbeginn für zwei Drittel der Versicherten um durchschnittlich 18 Prozent. Auch gesetzlich Versicherte zahlen immer mehr: Inklusive des durchschnittlichen Zusatzbeitrags sind es 17,1 Prozent vom Bruttogehalt, 2005 waren es noch 14,2 Prozent. Viele fragen sich daher, ob sie in die private Krankenversicherung wechseln können und ob sie dort besser aufgehoben sind.
„Eine private Krankenversicherung ist für Angestellte erst ab einem Jahresverdienst von mehr als 73 800 Euro möglich und auch für Selbstständige nur dann zu empfehlen, wenn sie langfristig mit einem guten Einkommen rechnen können“, erklärt Barbara Bückmann, Expertin für Krankenversicherungen bei der Stiftung Warentest. „Bis zum Rentenalter können die Beiträge auf das Zweieinhalbfache des heutigen Satzes steigen – und das kann sich längst nicht jeder leisten.“ Für bestimmte Berufsgruppen lohnt sich dagegen der private Schutz. Bei Beamten beteiligt sich der Staat über die Beihilfe an den Gesundheitskosten, besonders Beamte mit guter Besoldung fahren als Privatversicherte besser.
In der privaten Krankenversicherung ist der Leistungsumfang abhängig vom Vertrag und gegebenenfalls umfangreicher als bei der gesetzlichen Versicherung, etwa beim Zahnersatz oder einer möglichen Chefarztbehandlung. „Aber auch Kassenpatienten erhalten die medizinisch notwendige und ärztlich verordnete Krankenbehandlung. Sinkt im Alter das Einkommen, zahlen sie geringere Beiträge“, rät Bückmann. Gesetzlich Versicherte können außerdem einmal im Jahr in eine andere gesetzliche Kasse wechseln – entweder zu einer günstigeren mit geringeren Zusatzbeiträgen oder zu einer mit besseren Zusatzleistungen. Der aktuelle Test von 67 gesetzlichen Krankenkassen zeigt, dass sich vergleichen lohnt und Versicherte durch einen Wechsel profitieren können.
Wie jeder seine optimale Krankenversicherung findet und der Wechsel gelingt, erläutert die August-Ausgabe der Stiftung Warentest Finanzen und ist abrufbar unter www.test.de/kasse_oder_privat und www.test.de/krankenkassen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg | | | Schauinslandbahn ab 16.7. 2025 wieder in Betrieb | Der durch Baggerschaden entstandene Schaden am Steuerungskabel der Schauinslandbahn ist behoben. Die Arbeiten wurden von der Badennova sachgerecht ausgeführt. Nun wird noch der entstandene Graben noch verfüllt und einige Sicherheitstest durchgeführt.
Mit Beendigung dieser Arbeiten kann die Seilbahn somit ab dem 16.7.25 wieder planmäßig von 9-17 Uhr ihren Betrieb aufnehmen.
Unter www.schauinslandbahn.de ist der täglich aktuelle Betriebsstatus abzulesen.
Anreise mit dem ÖPNV
Stadtbahnlinie bis Günterstal Endhaltestelle, weiter mit Buslinie 21 bis zur Talstation der Schauinslandbahn. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg packt an: Aktionswochen „Schöne Bänke“ | Bänke auf öffentlichen Flächen sind Orte zum Durchschnaufen und laden zum Verweilen ein. Damit sie so einladend bleiben, brauchen sie Pflege – und immer mal wieder eine neue Schicht Lasur. Darum bietet das Garten- und Tiefbauamt im Rahmen von „Freiburg packt an“ kostenlose Streich-Sets und Gruppenaktionen an. In einer Papiertasche sind ein Pinsel, Schleifpapier, etwas Lasur, Handschuhe und ein „Frisch gestrichen!“-Schild enthalten. Eine einfache Anleitung erklärt wie es geht. Bei trockenen, sommerlichen Temperaturen zwischen Montag, 21 Juli, und Montag, 11. August, kann dann in Eigenregie angepackt werden.
Interessierte können sich mit der Angabe des Standorts der Sitzbank bei „Freiburg packt an“ per Mail an fpa@freiburg.de anmelden. Sie bekommen dann eine Bestätigung und den Abholtermin des Streich-Sets mitgeteilt. Gruppen bis 15 Personen können sich ebenfalls per Mail melden und bekommen dann bei ihrer Aktion Unterstützung vom „Freiburg packt an“-Team.
Mehr Informationen gibt es bei „Freiburg packt an“ per Mail an fpa@freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201 4712. | | | | |
|
Veranstaltungen
Lichterfest (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Großes Lichterfest im Kurpark | Open Air im Park 2025
BAD KROZINGEN. Bad Krozingen lädt am Wochenende des 19. und 20. Juli 2025 zum stimmungsvollen Lichterfest in den Kurpark ein. Zeitgleich findet am Sonntag auch das große Bürgerfest am Sonntag statt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm mit Musik, Artistik, Familienaktionen und einem festlich erleuchteten Park freuen.
Samstag, 19. Juli 2025 – Lichterfest mit Fassanstich und Musik
Der festliche Auftakt beginnt am Samstag um 15.00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Wenn die Dämmerung einsetzt, verwandelt sich der Kurpark in ein faszinierendes Lichtermeer: Über 15.000 Lichter und schwebende Poi-Leuchtbälle sorgen für ein einmaliges Ambiente.
Ein Hinweis für alle Gäste: In diesem Jahr wird es kein Riesenrad geben, dafür aber einen Autoscooter. Zudem ist an allen Eintrittskassen, sowie bei vielen gastronomischen Betrieben eine bargeldlose Zahlung möglich.
Musikalisch untermalt wird der Abend ab 19.00 Uhr mit Tanzmusik von „Funrise“ im Konzertpavillon und „Happy Melody“ am Weinbrunnen. Die musikalische Unterhaltung endet um Mitternacht.
Sonntag, 20. Juli 2025 – Bürgerfest mit buntem Familienprogramm und Flohmarkt
Das Fest startet am Sonntag um 11.00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister Volker Kieber, gefolgt von der Comedy- und Musikshow „The Great Wolynski“ an der Konzertmuschel und einer Luftballonaktion mit Luftikus.
Für die jüngeren Gäste gibt es von 12:30 bis 15:00 Uhr eine Kinderschminkaktion sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr eine Kreativ-Werkstatt, in der florale Armbänder gebastelt werden. Ein Lesenachmittag mit Kaffee und Kuchen von 14:00 bis 15:00 Uhr lädt Seniorinnen und Senioren zum Verweilen ein.
Parallel begeistert um 15:00 Uhr Sängerin Larisa Kastner mit einem Konzert, während zur gleichen Zeit im Kurhaus die Akrobatik-Clowns Alex & Joshi auftreten. Den krönenden Abschluss des Tagesprogramms bildet um 16:00 Uhr die große Zirkus Roncalli Akrobatik-Show auf der Wiese.
Zudem lockt von 11:00 bis 17:00 Uhr ein großer Flohmarkt auf dem Wiesengelände am Kurhaus – mit Händlern und Besuchern aus dem gesamten süddeutschen Raum. Kinder können sich außerdem auf eine Hüpfburg, ein Karussell, sowie Trampolinspringen freuen.
Abendausklang mit Musik
Auch am Sonntagabend sorgt stimmungsvolle Musik für den perfekten Ausklang:
Von 18.00 bis 22.00 Uhr spielt „Funrise“ im Konzertpavillon, und „Happy Melody“ begleitet die Gäste am Weinbrunnen von 19.00 bis 22.00 Uhr.
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der Touris-tInformation Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-impark.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schauinslandbahn momentan außer Betrieb | Beim Verlegen von Blitzschutzkabeln kam es gestern bei Baggerarbeiten zur Beschädigung des Steuerungskabels für die Schauinslandbahn. Heute, dem 15.7.25 wird die Badenova die entsprechenden Reparaturarbeiten durchführen.
Die Seilbahn bleibt bis zum Abschluß der Arbeiten außer Betrieb. Es ist kein Busersatzverkehr eingerichtet.
Unter www.schauinslandbahn.de ist der Betriebsstatus abzulesen. Die Seilbahn informiert, sobald der Betreib wieder aufgenommen werden kann. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Bella Roma - Liebe auf Italienisch | Italien, Dänemark 2024 , 100 Minuten
Regie: Niclas Bendixen
Darsteller: Bodil Jørgensen, Kristian Halken, Rolf Lassgård
Gerda und Kristoffer feiern 40 Jahre Ehe mit einer Reise nach Rom – für Gerda eine Begegnung mit ihrer Vergangenheit. Als ihr einstiger Lover auftaucht, gerät die Ehe ins Wanken… Eine charmante RomCom und bittersüße Italienreise aus Dänemark zwischen Slapstick, Melancholie und mediterraner Leichtigkeit.
Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda (Bodil Jørgensen) und Kristoffer (Kristian Halken) eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes (Rolf Lassgård). Bezaubert von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden, und an ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. Kristoffer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neue Lebendigkeit – womöglich entscheidet sich auf dieser gemeinsam angetretenen, romantischen Reise die Zukunft ihrer Ehe… Die sommerlich-leichte Liebeskomödie aus der italienischen Hauptstadt fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Ebenso ist der Film eine visuell kraftvolle Hommage an Rom in wunderschönen Bildern, in der auch Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen. In den Hauptrollen spielen die bekannten skandinavischen Schauspieler Bodil Jørgensen, Kristian Halken und Rolf Lassgård, der in der Rolle des Kommissars Kurt Wallander aus den Henning Mankell-Romanen weltweit Bekanntheit erreichte, mitreißend auf. Mit BELLA ROMA – LIEBE AUF ITALIENISCH lieferte Regisseur Niclas Bendixen einen Kino-Hit in seinem Heimatland Dänemark, der mit über 300.000 Besuchern zum erfolgreichsten dänischen Film des Jahres 2024 avancierte.
Läuft im Kandelhof Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ist jetzt online | Mit großen Schritten geht es auf die Sommerferien zu, in zwei Wochen endet das Schuljahr – höchste Zeit also, zu überlegen, wie sich die freie Zeit gestalten lässt. Inspirationen für spaßige Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet die Plattform www.freiburger-ferien.de. Hier gibt es Infos zu Aktionen und – auch mehrtägigen – Angeboten. Buchen können Eltern dann direkt bei den Veranstaltenden. Am Programm beteiligen sich die Kinder- und Jugendtreffs, Aktionsspielplätze, das Spielmobil sowie Vereine aus Kunst, Medien, Kultur und Sport.
Aktuell sind über 140 Angebote online zu finden. Die Programmliste wird fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, auch während der Ferien immer wieder auf der Internetseite vorbeizuschauen. Auch außerhalb der Ferien gibt es dort Infos zu Freizeitveranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Freiburg. Einige Angebote sind inklusiv und barrierefrei. Zudem sind viele Angebote kostenlos oder haben nur einen geringen Teilnahmebeitrag. Alle kostenpflichtigen Angebote können mit Gutscheinen für Bildung und Teilhabe bezahlt werden.
Für Familien mit besonderen Belastungen im sozialen oder finanziellen Bereich, ebenso wie Familien mit geringen Deutschkenntnissen oder Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben, stehen Plätze zur Verfügung, die sich direkt über die Website www.freiburger-ferien.de buchen lassen. Die Freischaltcodes dafür werden direkt über die sozialen Fachkräfte verteilt. Die Teilnahmekosten für diese Plätze übernimmt das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI).
Für die Durchführung von Ferienangeboten konnten Einrichtungen der Freiburger Kinder- und Jugendarbeit Fördermittel beim AKI beantragen. Dadurch werden 18 zusätzliche Ferienprojekte stattfinden, die Plätze für etwa 500 Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Hanna Böhme verlässt die FWTM zum Jahresende | Sie wird ab 1. Januar 2026 Hauptgeschäftsführerin des wvib
OB Horn dankt ihr im Namen der Stadt für ihr großartiges Engagement
Hanna Böhme wird die FWTM zum Jahresende verlassen. Sie hat um vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages zum Jahresende gebeten, um ab 1. Januar 2026 die Nachfolge des langjährigen Hauptgeschäftsführers des wvib (Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden e.V.), Christoph Münzer, anzutreten. Der Aufsichtsrat der FWTM wird dies am 22. Juli vorberaten und der Gemeinderat im Anschluss über die vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages entscheiden.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Mit Hanna Böhme hatte die Stadt Freiburg eine kluge, umsichtige und kreative Wirtschaftsförderin. Als Vermittlerin und Impulsgeberin hat sie in den letzten acht Jahren den Wirtschaftsstandort Freiburg mit den sehr unterschiedlichen lokalen Akteur*innen erfolgreich weiterentwickelt und ein großes Netzwerk geschaffen. Mit ihrer Authentizität und ihrer Liebe zur Region hat sie viel bewirkt. Dafür bedanke ich mich ausdrücklich bei ihr. Und was mich besonders freut, sie bleibt der Region und damit auch der Stadt verbunden.“
Die Wirtschaftswissenschaftlerin wurde in Freiburg geboren und hat in Marburg, Taipeh und London studiert. Sie war Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied des von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) betriebenen German Centre in Singapur und zuvor in Peking.
Bei der FWTM war sie maßgeblich für die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Tourismus, Convention Bureau & Events, Tourist Information, Marketing & Kommunikation und Administration verantwortlich. Und für den Zeitraum von zwei Jahren war sie die Alleingeschäftsführerin der FWTM und damit auch für die Veranstaltungsabteilungen Konzerthaus und Historisches Kaufhaus, Messe Freiburg und The Smarter E verantwortlich.
Hanna Böhme setzte sich in den vergangenen Jahren vor allem für die Wirtschaftsförderung in Freiburg ein, so beispielsweise im Bereich der Start Ups, der KI Allianz, der Zukunft.Raum.Schwarzwald, der Stiftung Innovationsallianz, des Käpsele Innovation Festival sowie auch in der Bestandspflege und Ansiedlungen, wie Intuitive Surgical.
Beim Tourismuskonzept führte sie die touristische Marke Freiburg ein, die inzwischen von der Stadt adaptiert wurde. Ein weiteres wichtiges Anliegen war ihr die Aufwertung der Freiburger Innenstadt. Hier unterstützte sie unterschiedliche Institutionen und Initiativen, wie Gemeinsam Freiburg e.V., das Fashion Food Festival Freiburg und die vielen Pop Up Stores. Zudem entwickelte Hanna Böhme bestehende Veranstaltungsformate im Netzwerk mit privaten und öffentlichen Partnern weiter und führte neue Formate ein.
Weiter vertrat sie die FWTM in folgenden Gremien: Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Region e.V., Vorstand Stiftung Innovationsallianz Freiburg, Aufsichtsrat Freiburg S-Wirtschaftsimmobilien und Schwarzwald Tourismus GmbH, Vorstand Tourismusverband Baden-Württemberg e.V. , Fachkommission Wirtschaftsförderung Deutscher Städtetag, Innovationsbeirat Uniklinik Freiburg, Universitätsbeirat, Kuratorium Fraunhofer EMI und IPM, Regionalboard BWCon.
Nach der Sommerpause wird der Aufsichtsrat der FWTM über das weitere Vorgehen und die Nachbesetzung entscheiden. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 15. Juli 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.
Weitere Führungen mit Felix Ruch finden statt am Dienstag, 12. August und 9. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | ZMF: Shuttle-Service zum Festivalgelände und Frelo-Angebot | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bietet zum Zelt-Musik-Festival (ZMF) wie gewohnt Sonderfahrten in Shuttlebussen an, die von der Haltestelle „Munzinger Straße“ (Stadtbahnlinie 3 Richtung „Haid“) direkt zum Festivalgelände fahren. Aus- und Zusteigen kann man auch an den Haltestellen „Dehner Gartencenter“ und „Maria-von-Rudloff-Platz“.
Für die Anreise zum Festival, das vom 16. Juli bis zum 3. August 2025 auf dem Gelände des Mundenhofes stattfindet, gilt wie gewohnt die Regelung „Eintrittskarte = Fahrausweis“ im gesamten Netz des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF). Die Eintrittskarten zum Konzert gelten ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsschluss auf allen Linienverkehren des RVF – also in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie in der Stadt Freiburg – als Fahrausweis. Auch der von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) angebotene Busshuttle von der Munzinger Straße zum Festivalgelände ist in diese Regelung eingeschlossen.
Wer ohne Eintrittskarte Richtung Mundenhof unterwegs ist, hat den üblichen RVF-Tarif zu zahlen. Für die Hin- und Rückfahrt im Shuttlebus werden dann zwei Euro fällig.
Natürlich kann man auch ganz entspannt mit dem Frelo zum ZMF radeln. Neben der bestehenden festen Station im Sichtbereich zu den Autoparkplätzen, wird beim Fahrradparkplatz des ZMF-Geländes erneut eine virtuelle Frelo-Station eingerichtet.
Sonntag bis Donnerstag:
Die Shuttlebusse fahren ab „Munzinger Straße“ zwischen 18.00 und 1.00 Uhr bedarfsorientiert, jedoch mindestens alle 15 Minuten. Wer im Rieselfeld um 0.06 Uhr noch den letzten Anschluss an die Stadtbahnlinie 5 am „Maria-von-Rudloff-Platz“ erreichen will, der kann den Shuttelbus wählen, der um 23.56 Uhr am Festivalgelände abfährt.
Feste Abfahrtszeiten der Shuttlebusse vom Festivalgelände Richtung Stadt sind des Weiteren um 1.00 Uhr und 2.00 Uhr. Diese Busse fahren über den Maria-von-Rudloff-Platz und die Munzinger Straße zum Hauptbahnhof.
Freitag und Samstag (Tage mit VAG-Nachtverkehr)
Freitags und samstags startet der Busshuttle um 18.00 Uhr an der Munzinger Straße und endet um 4 Uhr morgens. Dabei fährt bis 1 Uhr mindestens alle 15 Minuten ein Bus. Bei entsprechendem Andrang fahren die Busse auch öfter.
Zwischen 01 Uhr und 04 Uhr fahren die Busse alle 30 Minuten, und zwar immer um 26 und um 56 am Mundenhof ab. Am „Maria-von-Rudloff-Platz“ kann man dann ohne lange Umsteigezeit in die Stadtbahnlinie 5 umsteigen. Danach besteht an der Haltestelle „Am Lindenwäldle“ eine direkte Umsteigemöglichkeit auf die Stadtbahnlinie 3.
Wie kommt man zu den Nachmittagsveranstaltungen?
Die Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen, die an den Wochenenden und donnerstags stattfinden, erreicht man mit den Shuttlebussen ebenfalls von der Haltestelle „Munzinger Straße“ aus:
Donnerstags: Hinfahrt 13.45 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Samstags: Hinfahrt 13.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Sonntags: Hinfahrt 10.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof 13.30 Uhr - am 27.07. um 14.30 Uhr.
Bambinilauf
Am Freitag, 18. Juli, findet der Bambinilauf statt. Aus diesem Anlass verkehrt der ZMF-Sonderverkehr zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Abfahrtszeit ist jeweils zur halben und vollen Stunde ab „Munzinger Straße“. Kinder haben in dieser Zeit Freifahrt. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|