|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
Theater RAB (c) Hans-Sophie-Tanz | | | ABSAGE: Die Schönheit des Zufalls, im Spiel der Taten | Live-Stream | Eine Revue von und mit Theater R.A.B.
"Die Schönheit des Zufalls, im Spiel der Taten" am 22. Januar muss krankheitsbedingt absagt werden.
| Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Landtagswahlen in Baden-Württemberg – Was hält unsere Gesellschaft zusammen? | Podiumsdiskussion im Live-Stream in Stuttgart für Menschen mit und ohne Behinderungen
Menschen mit und ohne Behinderungen haben am 22. Januar 2021 die Möglichkeit, mit Stuttgarter Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien ins Gespräch zu kommen. Zu einer Online-Podiumsdiskussion zur Landtagswahl laden die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), die Volkshochschule Stuttgart und der „treffpunkt50+“gemeinsam ein. Wichtige Themen stehen auf dem Programm: Wirtschaft und Arbeit, Forschung, Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und das Zusammenleben. Ebenso wird die Frage interessieren, wie Corona unsere Gesellschaft verändert und wie die Politik darauf reagiert. Das Querschnittsthema des Abends ist das Themenfeld Inklusion, das unter anderem auch für die Vielfalt der Gesellschaft steht. Zum besseren Verständnis wird die Veranstaltung durch Schriftdolmetschen untertitelt.
Bei der Veranstaltung lassen sich die Politikerinnen und Politiker direkt zu den verschiedenen Themenfeldern befragen. Denn sie entscheiden als mögliche Abgeordnete im Landtag über Gesetze – wenn sie gewählt werden sollten. Egal also, ob Sie politisch sehr interessiert sind und sich austauschen möchten, ob Sie Wünsche äußern möchten, oder ob Sie einfach nur neugierig sind und lieber zuhören – Sie sind herzlich zur Gesprächsrunde mit folgenden Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Wahlkreis Stuttgart 1 willkommen:
- Muhterem Aras MdL, Bündnis 90/Die Grünen
- Ruth Schagemann, CDU
- Dr. Sascha Meßmer, SPD
- Steffen Degler, AfD
- Johanna Molitor, FDP
- Filippo Capezzone, Die Linke
Moderiert wird die Diskussion von Simone Fischer, der Beauftragten der Landeshauptstadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung.
Podiumsdiskussion „Landtagswahlen in Baden-Württemberg – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“
am Freitag, 22. Januar 2021, von 19 bis 21 Uhr im „Treffpunkt Rotebühlplatz“, Stuttgart.
Die Veranstaltung wird pandemiebedingt ohne Publikum stattfinden und im Livestream übertragen. Die Zuschaltung in den Livestream ist am 22. Januar ab 18.30 Uhr unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream/ möglich. Vor Beginn der Diskussion wird ab 18.30 Uhr ein Film zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Inklusion“ gezeigt. Für die Teilnahme am Chat im Livestream ist ein Google-Account erforderlich. Im Chat können die Fragen an die Politikerinnen und Politiker gestellt werden. Der Zugangs-Link zur Veranstaltung ist auch über die LpB-Seite aufrufbar: https://www.lpb-bw.de/. Von dort gelangen Sie mit einem Klick direkt zur Veranstaltung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Neue Halteposition für Buslinie 23 am Hauptbahnhof | Um die verkehrliche Situation am Freiburger Konzerthaus zu entlasten, verlegt die Freiburger Verkehrs AG den Halt der Buslinie 23 am Hauptbahnhof vom Konzerthaus zum Zentralen Omnibusbahnhof. Dort fahren die Busse ab Mittwoch, 20. Januar, vom Bussteig 4 ab. Start und Ziel der Linie 23 über den Industriepark Ost und Zähringen ist der Hauptbahnhof. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Absage der freizeitmessen freiburg I Baby+Kind I Rauch&Glut 2021 | Die vom 5. bis 7. März 2021 angedachten freizeitmessen freiburg sowie die Baby+Kind und die BBQ Lifestyle Messe Rauch&Glut können in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) reagiert damit auf
die weitere Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie und der von der Bundesregierung beschlossenen Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar 2021 sowie der noch möglichen Maßnahmen in dem Bund-Länder-Treffen am heutigen Dienstag.
„Da unter den aktuellen Begebenheiten eine sichere und verlässliche Planung nicht möglich ist, kann die Durchführung der freizeitmessen sowie der parallel stattfindenden Baby+Kind und der Rauch&Glut in diesem März nicht mehr gewährleistet werden“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Wir bedauern die Absage sehr, jedoch steht die Sicherheit und Gesundheit der Aussteller_innen und Besucher_innen an erster Stelle. Daher blicken wir nun mit Hoffnung und Vorfreude auf den nächsten Termin der Messen im Februar 2022.“
Im nächsten Jahr finden die freizeitmessen freiburg sowie die Baby+Kind und die Rauch&Glut – BBQ Lifestyle Messe von 11. bis 13. Februar 2022 statt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV | Oft nur auf den ersten Blick günstig
Geld sparen und komfortabler fernsehen – das ist möglich, wenn man einen 3-in-1-Tarif für Internet, Telefon und TV geschickt wählt. Finanztest hat die wichtigsten Tarife regionaler und überregionaler Anbieter zusammengestellt und rät: Kunden sollten sich nicht von superbilligen Einstiegsangeboten blenden lassen.
Es ist gängige Praxis, dass Anbieter Neukunden mit Tarifen locken, die auf den ersten Blick extrem günstig wirken oder sogar kostenlos sind. Oft erhöhen sich jedoch die monatlichen Kosten nach wenigen Monaten enorm. Für einen guten Überblick hat Finanztest daher die Gesamtkosten für 24 Monate aufgelistet. In einem Zeitraum von zwei Jahren zahlen Kunden für das Dreifachpaket Internet, Fernsehen und Telefon zwischen 770 und rund 3300 Euro.
Mit höheren Internet-Übertragungsraten steigen in der Regel die Kosten, der günstigste Tarif ist vergleichsweise langsam. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet ein Anbieter zu einem Preis von rund 1000 Euro für 24 Monate.
Bevor sich Kunden für einen Tarif entscheiden, sollten Sie prüfen, welche Art von Anschlüssen und welche Übertragungsraten ihnen am Wohnort zur Verfügung stehen. Nicht jeder Anbieter ist dabei an allen Standorten aktiv.
Der Test der DSL- und Kabeltarife findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest, online unter www.test.de/triple-play werden zusätzlich auch Glasfaser-Tarife verglichen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Kath. Akademie: Digitaler Kapitalismus (c) Felix Noak | | | Digitaler Kapitalismus | Der Berliner Soziologe Philipp Staab beschreibt in seinem Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ am Donnerstag, 21. Januar um 19.30 Uhr, was den „Digitalen Kapitalismus“ im Kern ausmacht. Philipp Staab zeigt, wie digitale Überwachungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Darüber hinaus geht er der Frage nach, ob der digitale Kapitalismus öffentlichem Interesse und demokratischen Zwecken dienen kann.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Online-Infoabend zu Pflegekindern und Adoption | Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 27.Januar, von 17 bis 19 Uhr informieren. Aufgrund der derzeitigen Situation findet der Infoabend online statt.
Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr über die Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Wer teilnehmen möchte, kann sich per Mail an AKI@stadt.freiburg.de anmelden und erhält dann die Zugangsdaten für die Veranstaltung.
Informationen rund um das Thema Pflegekinder gibt es auch online ... | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Folgen der Corona-Pandemie beim Wohnungsbau | Trotz schwieriger Verhältnisse wurden 2020 mehr als 650 Wohneinheiten genehmigt
Ein Kraftakt für die Verwaltung in Ausnahmezeiten
Die Folgen der Corona-Pandemie schlagen sich auch in den Statistiken zum Wohnungsbau nieder. Laut den aktuellen Zahlen des Baurechtsamts ist es 2020 gelungen, insgesamt 668 neue Wohneinheiten zu genehmigen – trotz der sehr widrigen Umstände. Zwar wurde in der Bauverwaltung und im Baurechtsamt auch während des Lockdowns im Frühjahr gearbeitet. Doch insbesondere schwierige Bauvorhaben oder solche, die erst noch entwickelt oder begleitet werden mussten, wurden in dieser Situation verzögert oder konnten nicht auf den Weg gebracht werden. Dies macht sich umso mehr bemerkbar, als derzeit sehr wenige schnell bebaubare Flächen für Geschoßwohnungsbau auf dem Markt sind. Bei Nachverdichtungsprojekten sind zudem Konflikte nicht auszuschließen, was Bauvorhaben verzögert.
In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt rund 11.000 neue Wohneinheiten genehmigt. Die Werte der einzelnen Jahre unterscheiden sich aber stark. Es gibt Jahre mit überdurchschnittlich vielen Genehmigungen (2016 waren es 1650, im Jahr 2018 noch 1474) und Jahre mit niedrigeren Zahlen (2012 waren es 843 und 2014 insgesamt 464 Wohnungen).
Es zeichnet sich jedoch ab, dass es neue Flächen braucht, um konstant weiter neuen Wohnraum zu schaffen. Flächen, wie sie die Stadt mit dem Baugebiet Kleineschholz oder dem neuen Stadtteil Dietenbach entwickelt. Auch belegen die Werte und Erfahrungen des Baurechtsamts, welche Bedeutung der städtischen Wohnungspolitik zukommt. Bezahlbares Wohnen ist ein Schwerpunkt der Stadtpolitik. Freiburg hat zuletzt mehrere Maßnahmen eingeleitet, um auf die Entwicklung des Mietmarkts zu reagieren und so das Gemeinwohl zu stärken. So wurde vom Gemeinderat das Gesamtkonzept „Bezahlbar Wohnen 2030“ beschlossen. Mit der wohnungspolitischen Leitlinie soll der zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderung in den nächsten Jahren begegnet werden. Darüber hinaus ist das Programm „FSB 2030“ gestartet, eine Wohnbauoffensive der Freiburger Stadtbau, die im großen Stile bezahlbaren Wohnraum schafft. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Vergleichsportale für Strom und Gas | Günstige Tarife nur für Wechselkunden
Bei einer Untersuchung von 16 Vergleichsportalen für Strom- und Gasanbieter sticht eins heraus. Es erfüllt die meisten aber nicht alle Anforderungen der Stiftung Warentest. Für alle Vergleichsrechner gilt: Nur Kunden, die verlässlich jedes Jahr wechseln, sollten sie nutzen. Am besten nicht nur einen.
Voreingestellte Filter sorgen dafür, dass Tarife ganz oben im Preisranking stehen, die vor allem im ersten Vertragsjahr günstig sind. Im zweiten Jahr können die Tarife dann durch den Wegfall der Boni um bis zu 40 Prozent teurer werden. „Wir empfehlen Vergleichsrechner deswegen nur denjenigen, die verlässlich jedes Jahr den Energietarif wechseln, bevor die Bonustarife automatisch teurer werden“, sagt Marion Weitemeier, Energieexpertin der Stiftung Warentest.
Vergleichsportale finanzieren sich über Vermittlungsprovisionen. Firmen, mit denen sie keinen Provisionsvertrag haben, verbergen sie durch bestimmte voreingestellte Filter. Kunden sollten zwei bis drei Rechner nutzen, weil sie zum Teil exklusive Tarife anbieten. Jedes Portal arbeitet außerdem ein wenig anders und bietet Nutzern andere Vorteile, wie die Finanztest-Untersuchung zeigt.
Wer sich nicht regelmäßig selbst kümmern will, sollte einen digitalen Wechseldienst beauftragen. Er optimiert den Strom- und Gasvertrag jährlich.
Der Test Vergleichsportale findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/stromtarifrechner abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Projekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ | Stadtteil Waldsee soll zum Leuchtturmprojekt für mehr Klimaschutz werden
Umweltschutzamt fördert Initiativen der Bürgerinnen und Bürger
Der Startschuss für das Projekt Unser Klimaquartier Waldsee fällt. Der Stadtteil im Freiburger Osten soll zum Vorzeige-Viertel in Sachen Klimaschutz werden. Bei dem Projekt geht es darum, die Freiburgerinnen und Freiburger zu beteiligen und Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren und zu fördern. Gemeinsam mit ihnen sollen Möglichkeiten und Wege aus den verschiedensten Lebensbereichen gefunden werden, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene vorangebracht werden kann. Dabei kann es um die energetische Sanierung von Gebäuden gehen oder nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energien – genauso aber um Themen wie Ernährung oder Konsum. Zentral ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner aber auch Gewerbe, Vereine, Schulen, Kitas und Kirchen sind eingeladen, mitzumachen und ihr Quartier klimafreundlicher zu gestalten.
Am Mittwoch, 20. Januar, erhalten alle Haushalte in Waldsee ein Schreiben der Stadt, das das Projekt und die Möglichkeiten mitzumachen genauer vorstellt. Die geplante Auftaktveranstaltung musste wegen der aktuellen Corona-Lage abgesagt werden.
„Wir haben aber nicht nur eine Coronakrise, sondern vor allem eine Klimakrise. Klimaschutz ist eine unserer Kernaufgaben, die Pandemie darf das nicht ausbremsen. Das Projekt in Waldsee kann ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Kommune werden“, sagt Oberbürgermeister Martin Horn. Das Projekt in dem Stadtteil soll später Vorbild sein für ähnliche Aktionen in anderen Quartieren.
„Wir möchten alle Menschen in Waldsee ermutigen, an dem Projekt teilzunehmen und in ihrem eigenen Umfeld noch mehr für den Klimaschutz zu tun. Die Stadt will alle Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen und begleiten. Das Projekt und die gemeinsamen Aktionen der Freiburgerinnen und Freiburger können auch den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in der Nachbarschaft stärken“, so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Im Vorfeld des Projekts sind bereits spannende Vorschläge für den Klimaschutz in Waldsee eingegangen. Dabei geht es etwa um temporäre Spielstraßen, gemeinsames Gärtnern oder eine Bürger-Solaranlage.
Das Projekt will die 5500 Bürgerinnen und Bürger Waldsees dabei unterstützen, ihre eigenen Vorschläge und Ideen umzusetzen, Menschen und Akteure vernetzen und die Gedanken zu klimafreundlichem Handeln in den Köpfen verankern. Der Klimaschutzfonds der Stadt Freiburg finanziert das Projekt mit rund 180.000 Euro.
Im April soll die Energiekarawane nach Waldsee kommen. Hier gibt es kostenlose Beratungen zu Themen wie energetischer Sanierung, erneuerbare Energien oder Tipps zum Energiesparen. Im Sommer ist außerdem ein Straßenfest in Waldsee geplant, in der Hoffnung, dass die Corona-Lage das bis dahin wieder zulässt.
Auf der Projekt-Homepage finden Interessierte die Möglichkeit, sich an den bereits vorgeschlagenen Aktionen zu beteiligen. Außerdem können sie eigene Klimaschutz-Ideen für das Quartier rund um die Themen Energie, Mobilität, Konsum, Ernährung und Natur einreichen. Dann können diese mit der Unterstützung des Umweltschutzamts und der Energieagentur Regio Freiburg realisiert werden.
Ideen und Anregungen können jederzeit im Umweltschutzamt eingesendet werden. Kontakt: klimaquartier@stadt.freiburg.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Freiburger Feuerwehr / Foto: Daniel Jäger | | | Freiburg: Unwettereinsätze durch starken Schneefall | Stadtgebiet Freiburg, 15.01.2021, ab 07:00 Uhr. Aufgrund des anhaltenden Schneefalls im Stadt- und Landkreis kam es vermehrt zu Hilfeleistungseinsätzen durch Schneebruch von Ästen sowie Bäumen, die auf Gehwegen und Straßen fielen. Auf der Integrierten Leitstelle gingen über die Notrufnummer 112 bei Einbruch des Tageslichtes jede Menge Anrufe ein. Bis 14:00 Uhr hat die Feuerwehr Freiburg seit 7:00 Uhr 68 Einsätzen hierzu abgearbeitet. Die gleiche Anzahl an Einsätzen wurde durch die Feuerwehr im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald abgearbeitet.
Beispiel:
- Högestraße, Baum droht auf Radweg zu stürzen.
- Langemarckstraße, Baum auf PKW.
- Erlenweg, Baum auf Stromleitung.
- Wintererstraße, baum blockiert komplette Straße.
- Schillhof, Wassernot/defekte Wasserleitung.
Weiterhin wurde durch die Führung der Feuerwehr Freiburg eine Warnung an die Bevölkerung herausgeben. Aufgrund der derzeitigen Schneesituation ist der Aufenthalt im Wald, Trimm-dich-Pfaden sowie Wegen gefährlich.
Während den Hilfeleistungeinsätzen kam noch ein Stromausfall im Bereich Stegen / Ebnet hinzu, dieser konnte aber zeitnah durch die Badenova behoben werden.
Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit zwischen Garten- und Tiefbauamt sowie Forstamt, Badenova, Polizei. Bewundernswert ist das Engagement im Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr, die einen Großteil der Einsätze bedienten.
Die Feuerwehr Freiburg war mit 13 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. | | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
|
Verschiedenes
| | | Fußgänger und Radfahrer verletzen sich zwischen Rheinebene und Hochschwarzwald | DRK-Kreisverband Freiburg fährt sogar im Rettungsdienst mit Allrad-Fahrzeugen
Freiburg/Titisee-Neustadt (drk). Es ist in diesen Tagen keine leichte Aufgabe für die FahrerInnen der Rettungsdienstfahrzeuge im DRK-Kreisverband Freiburg durch die verschneiten Straßen zu eilen. Insbesondere im Hochschwarzwald (aber auch auf der DRK-Wache Kirchzarten) gibt es deshalb zur Erleichterung Allrad-Fahrzeuge sowohl für die Rettungswagen als auch für die Notarzteinsatzfahrzeuge. So kann auch im Winter der Patient flott bei Einsätzen erreicht werden.
Im Bereich der Krankentransporte kommen die DRK-Fahrzeuge nicht immer ganz so flott voran und gerade im bergigen Bereich bis hin zum Schauinsland kann es erforderlich sein, dass Schneeketten aufgezogen werden müssen. Immerhin umfasst das Einsatzgebiet im Bereich des Kreisverbandes auch viele abgelegene Orte oder Bauernhöfe. Und natürlich sind immer wieder die Gebiete mit den "Freizeitsportlern" anzufahren.
Vorwiegende Verletzungen in den vergangenen Tagen waren bis zur Stunde Stürze von Fußgängern oder Radfahrern. Die genaue Anzahl der Einsätze kann noch nicht weiter präzisiert werden derzeit.
Allerdings sind die Fahrzeugführer gerade auch im Hochschwarzwald nach Angaben des dortigen Bereichsleiters Rettungsdienst in Titisee-Neustadt, Markus König, "gut vorbereitet" auf die Situation und "fahren verantwortungsvoll" bei Einsätzen. König lobt auch den Winterdienst für seine gute Arbeit.
Maik Lang, DRK-Wachenleiter Freiburg, füngt hinzu, dass es bei planbaren Krankentransporten derzeit "etwas länger dauert".
Erfreut zeigt sich der Leiter des DRK-Rettungsdienstes im Kreisverband Freiburg, Andy Kaufmann, "über das bislang besonnene Verhalten der Bürger", weil zum Glück noch keine dramatischen winterlichen Einsätze zu verzeichnen seien. Damit verbunden hofft er, dass die Bevölkerung weiter vorsichtig bleibt angesichts der derzeit schwierigen Verhältnisse auf den Straßen und Wegen der Region. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Schneebruchgefahr: Forstamt warnt eindringlich vor dem Aufenthalt im Stadtwald | Das Forstamt warnt eindringlich vor dem Aufenthalt in Waldbereichen im Stadtkreis Freiburg. Die ergiebigen Schneefälle der letzten 24 Stunden lassen überall im Wald spontan Äste und Bäume brechen.
Bitte nehmen Sie diese Warnung sehr ernst und meiden Sie alle Waldbereiche im Stadtkreis. Bäume und Äste können ohne Vorwarnung jederzeit brechen. Das gilt auch für alle Wege im und angrenzend an den Wald.
Für den Stadtkreis Freiburg und den Landkreis BreisgauHochschwarzwald wurde dies bereits über die Warn-App „NINA“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn mitgeteilt. | | | | |
|
Veranstaltungen
Ehrlich Brothers: Wohnzimmershow Osterspecial (c) Sebastian Konopix | | | Ehrlich Brothers: Die Magic Show in Eurem Wohnzimmer | Das Osterspecial am 04. und 05.04.2021
Es geht weiter!
Die Ehrlich Brothers kehren Ostern mit neuer Streaming Show zurück in Deutschlands Wohnzimmer!
Mit ihrer ersten Streaming Show an Weihnachten und Silvester begeisterten die Ehrlich Brothers über 100.000 Menschen in ihren Wohnzimmern. 90 Minuten lang präsentierten sich Andreas und Chris Ehrlich aus ihrer Zauberwerkstatt mit Illusionen, die sie speziell für diese Show entwickelt hatten. Das Besondere: Alle zuhause zauberten mit und erlebten magische Momente in den eigenen vier Wänden. Die Resonanz war überwältigend. In den sozialen Medien zeigten sich die Menschen begeistert von dieser neuen Art der Zauberkunst, die nicht nur online, sondern bei den Menschen zuhause im Wohnzimmer stattfindet. Viele bescheinigten den Ehrlich Brothers, dass sie für einen wahrhaft magischen Ausklang eines außergewöhnlichen Jahres gesorgt hatten.
Aufgrund des enormen Zuspruchs gibt es eine Fortsetzung mit einer komplett neuen Show: DIE MAGIC-SHOW IN EUREM WOHNZIMMER – DAS OSTERSPECIAL. Ein zauberhaftes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem jeder mitzaubern kann! Zwei Termine stehen zur Auswahl: Ostersonntag, der 04. April 2021 und Ostermontag, der 05. April 2021. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Dauer ca. 80 Minuten. Wer selber zaubern lernen möchte, hat außerdem die Möglichkeit, an einem Zauberworkshop mit den Ehrlich Brothers teilzunehmen, der direkt im Anschluss an die Streaming Show stattfindet. Auch hier werden neue Tricks gezeigt und erklärt.
Mit jeder Bestellung erhält man einen individuellen Zugangscode für das gestreamte Event und eine Überraschungsbox. Die darf erst am Showtag geöffnet werden! Denn darin befinden sich verschiedene Requisiten, um mit den Ehrlich Brothers zu zaubern. Um die Magic-Show ins heimische Wohnzimmer zu holen, braucht man lediglich eine stabile Internetverbindung und ein streaming-fähiges Endgerät (z.B. PC, Laptop oder Smart-TV).
Andreas und Chris Ehrlich: „Es hat uns einen Riesenspaß gemacht in Deutschlands Wohnzimmern zu zaubern. Es war einfach HAMMER! Für das Osterspecial werden wir eine komplett neue Show mit neuen Kunststücken entwickeln. Ostern wird magisch!“
Vier verschiedene Pakete stehen für die Teilnahme an der MAGIC-SHOW IN EUREM WOHNZIMMER zur Auswahl:
• Die Solo-/Partnerbox mit Zauberrequisiten für zwei Personen (69 Euro)*
• Die Solo-/Partnerbox Gold mit Zauberrequisiten für zwei Personen und einem exklusiven, ca. 30-minütigen Zauberworkshop: Lernt sieben coole Tricks mit den Ehrlich Brothers im Anschluss an die MAGIC-SHOW IN EUREM WOHNZIMMER! (119 Euro)*
• Die Familienbox mit Zauberrequisiten für fünf Personen (99 Euro)*
• Die Familienbox Gold mit Zauberrequisiten für fünf Personen und einem exklusiven, ca. 30-minütigen Zauberworkshop: Lernt sieben coole Tricks mit den Ehrlich Brothers im Anschluss an die MAGIC-SHOW IN EUREM WOHNZIMMER! (149 Euro)*.
*jeweils zzgl. 6,90 Versandkosten
Als besonderes Highlight liegt jedem Paket außerdem ein Ticketgutschein in Höhe des Kaufpreises bei. Er kann beim Kauf von Tickets für eine DREAM & FLY Tour-Show der Ehrlich Brothers eingelöst werden.
Tickets und weitere Infos gibt es ab sofort unter www.ehrlich-brothers.com | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Hilfeleistungseinsätze nach Schneefall | Stadtgebiet Freiburg, 14.01.2021, ab 07:00 Uhr – bis 15.01.2021 um 06:30 Uhr: Starker und langanhaltender Schneefall sorgte für zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet Freiburg. Insgesamt musste die Feuerwehr am Donnerstag und am Freitag bis ca. 06:00 Uhr zu insgesamt 31 Einsätze ausrücken. 21 Einsätze waren dabei witterungsbedingt. Bäume und Äste brachen durch die Schneelast und versperrten Straßen und Wege. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz.
Auflistung der witterungsbedingten Einsätze der Feuerwehr Freiburg:
- Stein auf Fahrbahn, Freiburg-Munzingen
- Wurzelstock und Erdreich auf Fahrbahn, Freiburg-Kappel
- Ast auf PKW, Charlottenburger Straße
- Baum auf Fahrbahn, Freiburg-Kappel
- Mehrere Bäume auf Fahrbahn, Opfinger Straße
- 2 Bäume auf der Fahrbahn, Stephanienstraße
- Erkundung Schnee auf Zirkuszelt, Freiburg St. Georgen
- Baum auf Fahrbahn, B 31
Von 22:27 Uhr – 23:12 Uhr kam es im Stadtteil Zähringen zu einen Stromausfall. Die Badenova konnte die Versorgungsunterbrechung rasch beheben.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr der Abteilungen Oberstadt, Haslach, Lehen, Opfingen, Waltershofen, Munzingen und Kappel. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
Verschiedenes
| | | Zur Verkehrssicherung in Freiburg: Kurzzeitige Sperrungen | Forstamt fällt nächste Woche Bäume in der Immentalstraße.
Das Forstamt führt ab Montag, 18. Januar, dringend notwendige Baumfällungen entlang der Immentalstraße im Bereich oberhalb der Wintererstraße durch. Im Zuge der Verkehrssicherung sperren Mitarbeitende des Forstamtes bis Freitag, 22. Januar, die betroffenen Straßenabschnitte kurzzeitig. Diese Fällungen sind notwendig, um die Sicherheit der Verkehrswege zu gewährleisten.
Am Wochenende 23./24. Januar sind die betroffenen Straßenabschnitte wie gewohnt befahrbar. | | | | |
|
Verschiedenes
Freiburger Feuerwehr / Foto: Daniel Jäger | | | Freiburg: Wasserrettung | Ebnet am Eschbach, Eschbachweg, 14.1.21., 11:26 Uhr. Ein Passant meldete über den europaweiten Notruf 112 der Integrierten Leitstelle Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald einen Wasserrettungseinsatz am Eschbach in Freiburg–Ebnet. Es wurde gemeldet, dass ein Kind in den Bach gestürzt sei und sein Vater ebenfalls zur Rettung in den Bach gestiegen sei. Der Bach hatte eine starke Strömung und mündet in der Dreisam.
Daraufhin wurde die Feuerwehr Freiburg mit dem Stichwort „Wasserrettung 3“ alarmiert. Nach kurzer Zeit kam glücklicherweise die Mitteilung über Telefon, dass das Kind vom Vater gerettet wurde. Das Kind wurde vom Notarzt untersucht, nach ersten Erkenntnissen kam es zu keinem Personenschaden. Der Einsatz für die Feuerwehr Freiburg konnte somit abgebrochen werden.
Aktueller Hinweis der Feuerwehr Freiburg:
In diesem Zusammenhang ist besondere Vorsicht geboten an Bächen mit starker Strömung, gerade der Uferbereich ist bei einer geschlossenen Schneedecke rutschig und unberechenbar.
Dasselbe gilt für zugefrorene Seen. Das Betreten der Eisflächen ist lebensgefährlich. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Betriebe müssen Teile ihres Angebots abtrennen | Neue Vorgaben in der Corona-Verordnung des Landes zum Verkauf von Mischsortimenten
In der neuen Corona-Verordnung des Landes wurden Vorgaben zu Betrieben mit Mischsortimenten konkretisiert. Der Betrieb von Einzelhandel, Ladengeschäften und Märkten bleibt bis zum 31. Januar untersagt. Davon ausgenommen sind Abholangebote und Lieferdienste einschließlich solcher des Online-Handels - außerdem dürfen Geschäfte geöffnet bleiben, die Produkte des täglichen Bedarfs anbieten. Bei Betrieben mit Mischsortimenten war die Rechtslage bislang nicht eindeutig. Bisher war es möglich, das Betriebe, die überwiegend erlaubte Artikel im Sortiment haben, etwa Drogerieartikel, auch Waren verkaufen, die laut Verordnung nicht gestattet sind. Voraussetzung hierfür war lediglich, dass der erlaubte Sortimentsanteil überwiegt.
Diese mangelnde Konkretisierung hat zu einem uneinheitlichen Bild im Einzelhandel und zu Kritik geführt. Jetzt hat die Landesregierung die Regelung genauer ausformuliert, der erlaubte Sortimentsanteil muss nun mindestens 60 Prozent betragen. Das hat Folgen: Betriebe mit Mischsortimenten, die diesen erlaubten Sortimentsanteil nicht erreichen, müssen den nicht erlaubten Sortimentsteil, etwa Spielwaren und Parfums, abtrennen und dürfen diese Waren nicht verkaufen.
Die Nachsteuerung des Landes wird von Bürgermeister Stefan Breiter sehr begrüßt: „Der Einzelhandel hat nun Klarheit, was erlaubt ist und was nicht." Die genauere Definition sorgt dafür, dass jetzt nur die Geschäfte komplett geöffnet bleiben dürfen, die der Grundversorgung dienen. Das Amt für öffentliche Ordnung wird diese neue Regelung in Freiburg konsequent umsetzen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburger Ordnungsamt kontrolliert die Einhaltung der Corona-Quarantäne | Mehr als 450 Kontrollen vor Ort oder per Telefon – drei Verstöße festgestellt
Insgesamt hohe Akzeptanz für die Kontrollen
Weitere Stichproben in den kommenden Wochen
Das Freiburger Ordnungsamt hat bei einer landesweiten Schwerpunktaktion die Einhaltung der häuslichen Quarantänepflicht überprüft. Die häusliche Quarantäne ist ein wesentlicher Faktor im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus. Die Kontrollen am 9. und 10. Dezember wurden zuvor öffentlich angekündigt. Die präventive Überwachung der Einhaltung der Quarantäne ist Aufgabe der Ortspolizeibehörden. Sie kontrolliert, ob sich Betroffene zu Hause aufhalten. An den beiden Tagen hat der Vollzugsdienst in Freiburg 175 Menschen an der Haustür kontrolliert, 246 Menschen wurden telefonisch kontaktiert. Es wurden drei Verstöße festgestellt, die inzwischen mit Bußgeld in Höhe von 500 bis 1000 Euro geahndet wurden. Weitere Verdachtsfälle werden derzeit noch geklärt.
Nach der landesweiten Aktion gab es in Freiburg eine weitere Schwerpunktkontrolle. Am 11. Januar fand diese Aktion statt. Hier wurde bei 46 Menschen geprüft, ob sie die Quarantäne einhalten. Es gab bei einer Kontrolle Auffälligkeiten, ein Bußgeld wurde bisher noch keines verhängt, da Nachkontrollen noch ausstehen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vollzugsdienstes berichten, dass bei den Menschen in Quarantäne eine deutliche Akzeptanz für die Kontrollen zu spüren war.
Doch nicht nur die Quarantäne wird überprüft, sondern auch, ob die neuen Einreisebestimmungen eingehalten werden. Denn mit der neuen Fassung der Corona-Verordnung „Einreise-Quarantäne und Testung“ des Landes gelten auch hier neue Regeln. Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, sind dazu verpflichtet sich höchstens 48 Stunden vor oder unmittelbar nach Einreise einen Corona-Test (Antigen oder PCR) zu unterziehen. Das Ergebnis muss für zehn Tage innerhalb von zehn Tagen auf Verlangen der zuständigen Behörde vorgelegt werden können.
Das Ordnungsamt wird auch in den kommenden Wochen weiter unangekündigt und stichprobenartig kontrollieren. Gleichzeitig wird an die Bürgerinnen und Bürger appelliert, die Quarantäne und die Testpflicht einzuhalten – denn diese Mittel dienen dem Schutz aller Mitmenschen, auch mit Blick auf die Mutationen des Virus. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Katholische Akademie Freiburg | | | „Statebuilding“ als friedensethisches Paradigma? | Taugt „Statebuilding“ als neues friedensethisches Paradigma? Diese Frage nimmt die Online-Veranstaltung „Gefährlicher Mangel an Staatlichkeit“ am Montag, 18. Januar um 19 Uhr in den Blick. Am Beispiel Afghanistans diskutieren Julia Gietmann von Caritas international, Freiburg, und Heinz-Gerhard Justenhoven, Professor für Theologie und Frieden, Hamburg: Wie können externe Akteure Gesellschaften nach einem Krieg zu einer friedlichen Zukunft verhelfen?
Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet in Zusammenarbeit mit Caritas international, dem Hilfswerk der Deutschen Caritas statt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) - digital | Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events
18. – 20. Januar 2021, Messe Freiburg
In wenigen Tagen startet die IKF.digital 2021
In wenigen Tagen beginnt die erste IKF.digital. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, auf der sich Kulturschaffende austauschen und vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen und sich Anregungen für ihre tägliche Arbeit vor Ort holen können. Dies gerade auch im Hinblick auf die Erfordernisse, die die Pandemie und deren Auswirkungen an alle stellt.
Die IKF.digital kann und möchte eine IKF live vor Ort nicht ersetzen, „es ist jedoch unser Ansinnen“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki, „Präsenz zu zeigen und keine Zweifel daran zu lassen, dass Kulturschaffende auch in Zeiten der Pandemie aktiv und ideenreich sind.“
Das Angebotsspektrum ist vielseitig: Über 150 Aussteller informieren über Trends der Kulturbranche und Künstler_innen, die bei der 33. IKF live vor Ort für einen Kurzauftritt ausgewählt wurden, haben die Gelegenheit, Videos ihrer Produktionen zu präsentieren.
Bei der IKF.digital kommt dem Seminar- und Vortragsprogramm eine große Bedeutung zu. „Hier können unsere Besucher gerade in diesen Zeiten, in denen oft die einzige Gewissheit in der Ungewissheit dessen zu bestehen scheint, was da noch alles auf uns zukommt, Anregungen, Best Practice Beispiele und Impulse für ihre Arbeit vor Ort erhalten“, so Susanne Göhner, Projektleiterin der IKF. So werden u. a. die aus der Pandemie resultierenden Entwicklungen und Erfordernisse von mehreren Blickwinkeln aus beleuchtet: Wie hat die innerhalb kürzester Zeit erfolgte “Virtualisierung“ die Branche verändert? Wie ist es mit dem Vertragsrecht in Coronazeiten? Welche Formate haben Künstler_innen, Veranstalter_innen und Agenturen entwickelt, um auch unter erschwerten Rahmenbedingungen in Kontakt mit ihrem Publikum bleiben zu können? Wie kann man in Krisenzeiten strategisch planen. u. v. m. Das Programm wird ergänzt durch Kurzpräsentationen neuer Projekte aus den Bereichen „Theater im Öffentlichen Raum“ und „Zeitgenössischer Zirkus“.
Ein Schwerpunkt der IKF.digital liegt auf der nach allen Seiten hin funktionierenden Kommunikation: Registrierte Teilnehmer_innen können per Nachricht untereinander Kontakt aufnehmen und sich über einen Online-Terminkalender zu Meetings mit Aussteller_innen im Videochat verabreden.
Das Online Ticket für Fachbesucher_innen kostet 33,00 € und ist über die Website der IKF erhältlich.
Weitere Details zur IKF.digital sind online zu finden ... | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Amberg: St.Martin (c) Wagner / DSD | | | Förderobjekt St. Martin in Amberg | Mehr Buntglasfenster im Langhaus werden restauriert
St. Martin in Amberg ist eine der bedeutenden gotischen Kirchen der Oberpfalz. Die im Zentrum der Altstadt stehende Kirche beherrscht weithin sichtbar das Stadtbild und gehört seit 2003 zu den über 440 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte. Bei der jetzt beginnenden Instandsetzung des Langhauses fördert die DSD die Restaurierung von sechs Buntglasfenstern mit 80.000 Euro.
1421 wurde der Grundstein für die dreischiffige Hallenkirche gelegt. Der Chor entstand 1442, von 1461 bis 1487 erfolgten die Arbeiten am Langhaus. 1478 schließlich begann der Bau des riesigen Dachstuhls, der eine herausragende Leistung der Zeit darstellt. Der Turm wurde 1534 mit einer Rundkuppel fertiggestellt. Die von zwei Fensterreihen gegliederte Außenfront des Kirchenschiffs ist nahezu schmucklos, da man die Strebepfeiler, die die Sterngewölbe der Seitenschiffe tragen, in den Kirchenraum eingezogen hat. Mit der Rekatholisierung Ambergs ab 1621 erhielt die St. Martinskirche eine barocke Innenausstattung. Sie wurde im 19. Jahrhundert jedoch gegen die heute den Innenraum prägende neugotische Ausstattung ausgetauscht.
Kunsthistorisch bemerkenswert ist in der Anlage der Kirche vor allem die Einziehung der Strebepfeiler in Verbindung mit der Anordnung von Emporen über den Seitenkapellen, welche die gesamte Kirche umlaufen. Mit der Ausbildung der Umgangsempore nimmt St. Martin eine Schlüsselstellung ein für die Weiterentwicklung der spätgotischen Architektur. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Aufwärmzelt geht in Wärmestube des Essenstreffs über | Ehrenamtliche für Betrieb der Wärmestube gesucht
Wie geplant endete vergangene Woche das gemeinsame Projekt „Aufwärmzelt“ für Wohnungslose. Die Stadtverwaltung hatte östlich des Essenstreffs ein Zelt aufgestellt, das sie gemeinsam mit dem Armenfonds der Waisenhausstiftung finanzierte. Dadurch erhielten wohnungslose Menschen eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufwärmen in den Nachmittagsstunden. Die Bahnhofsmission, der Verein Essenstreff, der Verein Freunde von der Straße und die Heilsarmee engagierten sich mit haupt- und ehrenamtlichen Personen für einen ruhigen, geordneten Ablauf im Zelt.
Als Alternative zum Zelt öffnet nun der Verein Essenstreff seine Räumlichkeiten zum Aufwärmen von heute bis Freitag, 12. Februar, zusätzlich von 15 bis 18 Uhr. In dieser Zeit werden heiße Brühe, Kaffee und Tee angeboten.
Nun werden Ehrenamtliche gesucht, die auf die Abstands- und Hygieneregeln achten und bei Bedarf den Essenstreff unterstützen. Helferinnen und Helfer sollten sich für mindestens einen Nachmittag verpflichten und zuverlässig vor Ort zu sein. Bei Interesse oder Rückfragen melden sie sich bei der Freiwilligen-Agentur (Tel. 0761/ 21 687 36, freiwillige@paritaet-freiburg.de; Sprechzeiten Mo 13 bis 16 Uhr, Di, Do und Fr 10 bis 12.30 Uhr).
Freiburgs Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach begrüßt dieses spezielle Angebot und bedankt sich bei den Verantwortlichen für die Organisation und Durchführung dieses außergewöhnlichen überinstitutionellen Angebot zwischen den Jahren sowie bei den helfenden Händen für ihren Einsatz | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Luftreiniger: Corona einfach wegfiltern? | Winzige Tröpfchen in der Atemluft verbreiten Coronaviren. Abhilfe könnten Luftreiniger schaffen. Die Geräte versprechen häufig Keime oder Viren zu fangen. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die drei besten Luftreiniger aus test 3/2020 Aerosole filtern. Das Fazit: Der Philips AC2889/10 kann es am besten, auf Platz 2 liegt der Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080. Das dritte Gerät, Soehnle Airfresh Clean Connect 500, schwächelt jedoch bei Alterung.
Mit neuen wie gealterten Filtern prüften die Tester die drei Luftreiniger. Im Neuzustand sind umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Fläche und 40 Kubikmetern Raumvolumen nach 20 Minuten die meisten virengroßen Tröpfchen weg: Bei Philips und Rowenta zu je 95 Prozent, beim Soehnle zu 90 Prozent. Doch das funktioniert nur am Anfang. Bei simulierter Alterung änderte sich das Bild deutlich. Der Philips steckte die Alterung gut weg. Bei ihm sinkt die Zahl der kleinsten Partikel um rund 90 Prozent. Beim Rowenta sind es noch rund 80 Prozent und beim Soehnle nur gar noch 46 Prozent. Danach würden also noch viele Tröpfchen in der Raumluft schweben.
Es bleibt mit jedem Luftreiniger ein Restrisiko. Wer einen kleinen Raum nach Gebrauch filtern will, ist mit dem Philips gut bedient. In einem größeren Raum – einem Wohnzimmer etwa mit mehreren Personen wäre dieses Risiko höher. Zusätzliche Maßnahmen wie Abstand halten und das Tragen von Masken sind weiterhin nötig. Ebenso regelmäßiges fünfminütiges Stoßlüften. Noch schwieriger als im Wohnzimmer ist es zum Beispiel in einem 50-Quadratmeter-Klassenzimmer. Dafür wären die getesteten Luftreiniger zu klein.
Die detaillierten Ergebnisse sind unter www.test.de/luftreiniger abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Hochfirstschanze Neustadt mit den DRK-Einsatzkräften / Foto: Matthias Albiez | | | Auftakt für Sanitätswachdienste 2021 im DRK-Kreisverband Freiburg | Über 120 Stunden vor Ort - Erster umfänglicher Einsatz 2021 im Ehrenamt bei Skisprung Weltcup in Neustadt
Titisee-Neustadt (drk). Es ist kalt für die zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus dem DRK-Kreisverband Freiburg, aber dafür bestes Wetter für die Skispringer aus 15 Nationen an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dennoch ist die Stimmung gut vor Ort, ist es doch in 2021 der erste umfängliche Sanitätswachdienst im Kreisverband. Seit Freitag sind während der sportlichen Veranstaltung jeweils knapp zehn Helferinnen und Helfer präsent, darunter auch ein Notarzt und Rettungswagen. Bis Sonntag abend werden so über 120 Stunden Dienst an der frischen Luft bei der Hochfirstschanze zu bilanzieren sein.
Vor Ort gestaltet sich das Geschehen indessen übersichtlich: keine Zuschauer, nur die Organisatoren, ehrenamtliche HelferInnen des Veranstalters, Medienvertreter und natürlich die Sportler sind zu betreuen. Deshalb konnten die beiden Einsatzleiter, Marion Benitz vom DRK-Ortsverein Tititsee-Neustadt und Matthias Albiez vom DRK-Kreisverband Freiburg, von einer "ruhigen Lage" bislang berichten. Medizinische Versorgungen sind nicht notwendig gewesen. (Stand 17 Uhr)
In 2021 erwartet man im DRK-Kreisverband Freiburg wieder etwas mehr Geschehen rund um die Betreuung von Veranstaltungen zwischen Rheinebene und Hochschwarzwald. So wird derzeit unter anderem schon der Freiburg Marathon im April vorbereitet - falls er möglich ist 2021. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ökostrom im Test | Viele Anbieter leisten keinen klaren Beitrag zur Energiewende
Ein empfehlenswertes Ökostromprodukt trägt transparent – etwa mittels eines klar definierten Aufpreises – zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei. Unser Test zeigt: Diesen Ansprüchen genügen nur wenige Produkte. Dagegen fallen 70 Prozent der Ökostrom-Tarife im Test durch. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Blick auf die Einsatzstelle. Bild: Reinbold (DRK) | | | Umfangreicher Einsatz für Rettungsdienst und Ehrenamt bei Feuer in St.Peter | St.Peter (drk). Zu einem umfangreichen Einsatz eilten am Freitag, 8. Januar 2021, gegen 15.30 Uhr, der DRK- und Malteser Rettungsdienst nach St.Peter (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).
Vor Ort war es auf einem Hof zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Die umliegenden Feuerwehren sind derzeit ebenfalls noch mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Der Rettungsdienst war und ist präsent mit einem Rettungshubschrauber der DRF, einem DRK-Notarzt, einem DRK-Rettungswagen, einem Malteser-Rettungswagen, dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst der Malteser sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Stegen.
Im Einsatz waren und sind knapp 20 Personen von DRK, Malteser und DRF.
Bis 17.30 Uhr waren keine Verletzten zu versorgen. | Mehr | | | | | Autor: DRK Kreisverband Freiburg |
|
Verschiedenes
| | | Merzhausen: Feuerwehr befreit Person in Zwangslage | Hexentalstraße, Merzhausen, 07.01.2021, 17:34 Uhr: Anrufende meldeten über den europaweiten Notruf 112 der Integrierten Leitstelle Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald einen Verkehrsunfall mit Personenschaden. Daraufhin wurde der kleine Rüstzug der Feuerwehr Freiburg mit dem Stichwort „Person in Zwangslage mittel“ alarmiert.
Durch einen Auffahrunfall mit 4 beteiligten PKW´s wurden 3 Personen leicht und eine Person leicht bis mittel schwer verletzt. Alle Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und betreut.
Durch die Feuerwehr Freiburg wurde die Einsatzstelle abgesichert. Die Fahrzeugbatterien der Autos wurden abgeklemmt sowie auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Die Feuerwehr Freiburg war mit 3 Fahrzeugen und 10 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
Veranstaltungen
Sternsinger-Aktion 2021 / Foto: Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Sternsinger kreativ "unterwegs" | Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit
"Mit Freude nehmen wir im Rathaus alljährlich den Segen der Sternsinger für unsere Tätigkeit entgegen, zugleich ist es immer auch ein nachdenklicher Termin", bedauerte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz am Donnerstag, dass coronabedingt in diesem Jahr die Sternsinger in Karlsruhe nicht wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen können. Stellvertretend für die Jungen und Mädchen aus den Pfarreien, die dennoch in der Stadt Spenden für Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Länder der Erde sammeln, nahm die Jugendreferentin des Dekanats Karlsruhe Mirjam Bosch die obligatorische Spende der Stadt entgegen.
"Gerade in Pandemie-Zeiten ist die Hilfe für Kinder in schwierigen Lebenssituationen ganz wichtig", zeigte sich die Erste Bürgermeisterin "sehr froh, einen kleinen Beitrag zur Aktion leisten zu können", die in diesem Jahr besonders den Fokus auf das Los von Kindern in der Ukraine richtet. Dort müssen viele Kinder ohne ihre Eltern aufwachsen, weil diese im Ausland sind, um Geld zu verdienen.
"Die Mädchen und Jungen in den Pfarreien waren sehr kreativ, um auch ohne Tür-zu-Tür-Kontakte möglichst viele Spenden einzuwerben", berichtete Mirjam Bosch. Von der Segensausgabe in Gottesdiensten und auf öffentlichen Plätzen, Telefonkontakten und Aufkleberausgaben bis hin zur Nutzung von Online-Plattformen und einer digitalen Spendendose reichen die Angebote. Wegen Corona wird die Aktion ausnahmsweise bis Ende Februar verlängert.
zum Bild oben:
Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz (linkst) übergab die Spende der Stadt für die Sternsinger an die Jugendreferentin des Dekanats Karlsruhe, Mirjam Bosch.
Foto: Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Städtische Neujahrsmatinee 2021 geht digital über die Bühne | ARD-Moderator Jörg Pilawa führt durchs Programm Talkrunden mit Oberbürgermeister Horn, Gästen aus der Freiburger Bürgerschaft und aus Frankreich, verschiedene Kulturbeiträge und ein Auftritt der Freiburger Band „Between Owls“
Dieses Jahr findet der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Freiburg erstmals komplett digital statt. Alle sind herzlich eingeladen, bei dem Livestream mit dabei zu sein. Gesendet wird von der großen Bühne aus dem Theater Freiburg. Und das vor leeren Rängen, denn aufgrund der Pandemie wird es keine Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort geben. Dafür aber können alle Interessierten das Ereignis digital mitverfolgen. Der Livestream ist über die Seite www.infreiburgzuhause.de oder über www.freiburg.de/neujahrsmatinee für alle zugänglich.
Am Sonntag, 10. Januar, um 11 Uhr geht es los. Rund 90 Minuten lang wird der bekannte ARD-Moderator und Quizmaster Jörg Pilawa durch das Programm führen. Neben Oberbürgermeister Martin Horn werden sechs Gäste über ihre Erfahrungen im Coronajahr 2020 berichten, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus dem Sozialbereich, aus Sport und Kultur oder aus unserem Nachbarland Frankreich.
ARD-Moderator Jörg Pilawa hatte bei seiner Quizshow Oberbürgermeister Martin Horn vor knapp zwei Jahren zugesagt, zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg eine Show in Freiburg zu moderieren. Jörg Pilawa hält sein Wort und kommt nun - ohne Honorar - für die Matinee nach Freiburg. Jörg Pilawa: "Das verflixte Jahr 2020 hat auch das Freiburger Stadtjubiläum kräftig durcheinandergewirbelt. Aber ich stehe zu meinem Wort - das ist Ehrensache - und komme sehr gerne zu der Veranstaltung mit OB Horn am 10. Januar nach Freiburg."
"Ich freue mich sehr, dass Jörg Pilawa seine Zusage einlöst und unsere Neujahrsmatinee moderiert", so OB Martin Horn. „Wir hoffen, dass wir die abgespeckte Form des 900-jährigen Stadtjubiläums doch noch feiern können. So oder so, wollen wir mit dem neuen Format und Jörg Pilawa zuversichtlich ins neue Jahr starten."
Neben einem Jahresrückblick und Ausblicken auf das kommende Jahr in Freiburg gibt es kulturelle und musikalische Programmpunkte, Tanz mit der Tanzschule Gutmann und erste Einblicke in eine kommende Produktion des Theaters Freiburg. Und zum Abschluss wird die Freiburger Band „Between Owls“ sich mit einem exklusiv für die Matinee produzierten Beitrag präsentieren.
Vor Ort im Theater werden nur die an der Produktion beteiligten Personen sein. Dabei werden die Hygienemaßnahmen aufgrund der Pandemie streng befolgt, außerdem werden alle Beteiligten vor Beginn der Veranstaltung per Schnelltest von einem Arzt getestet. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|