|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
Bäderviertel Baden-Baden (c) Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH | | | Baden-Baden: Die kleinste Metropole der Welt | Der Doppelname verpflichtet: In Baden-Baden genießt man nicht weniger als „The good-good life.“ Immerhin ist das Erbe der Kultur- und Bäderstadt so prägend, dass sie seit dem vergangenen Jahr zum UNESCO-Welterbe „Bedeutende Kurstädte Europas“ zählt. Die Ursprünge dieser Auszeichnung liegen in ferner Vergangenheit: Vor 2.000 Jahren wussten bereits die Römer die Heilkraft der zwölf Thermalquellen in „Aquae“ zu schätzen. Mit dem Aufblühen der europäischen Bäderkultur entwickelte sich Baden-Baden ab dem 18. Jahrhundert zur Stadt von Weltrang und Sommerhauptstadt Europas. Friedrichsbad, Casino oder Festspielhaus – das größte Opernhaus Deutschlands – locken noch heute ein internationales Publikum an die Oos. Wohl nirgends sonst liegt so viel Metropole auf so engem Raum. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kinderfahrräder: Fünf von zwölf sind mangelhaft | Fünf der zwölf Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest sind mangelhaft. Nur drei Fahrräder für Grundschulkinder fahren gute Gesamtnoten ein – darunter das günstigste im Test.
Den Praxistest bestanden zwar alle Räder mit guten Noten fürs Fahren. Doch nur drei Kinderräder meistern auch die Sicherheitstests und Schadstoffanalysen: Ein Modell von Puky, das getestete Cube-Fahrrad und das günstigste Rad im Test von Decathlon.
Fünf Räder sind insgesamt mangelhaft: Die Modelle von Winora und Woom zeigten nach den Haltbarkeitstests Risse. Das Winora-Rad patzte zudem im Bremstest – wie auch die Fahrräder von Bulls, Raymon und S`cool. Die Bremskraft reichte nicht aus, um die Räder mit einem Gesamtgewicht von 60 Kilogramm so schnell zum Stehen zu bringen, wie es die Sicherheitsnorm fordert.
Ein weiteres Problem sind Schadstoffe: In Sattelbezügen von sechs der zwölf Kinderfahrräder wies die Stiftung Warentest hohe Gehalte des Weichmachers DPHP nach, im Sattelbezug eines Puky-Modells PAK. Ein akutes Risiko geht von beiden Substanzen zwar nicht aus, doch die guten Räder beweisen, dass es auch ohne diese Schadstoffe geht.
Das besonders leichte Rad von Woom eignet sich ergonomisch sehr gut für Kinder. Doch durch die Mängel in der Haltbarkeit lautet das Gesamturteil nur mangelhaft.
Der vollständige Test Kinderfahrräder findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/kinderfahrrad. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Stadt stellt Konzept zum barrierefreien Ausbau öffentlicher Räume vor | Der Verwaltung ist es wichtig, allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Deshalb muss die Innenstadt so gestaltet werden, dass der öffentliche Raum ohne fremde Hilfe zugänglich ist. Ein entsprechendes Konzept kann der Gemeinderat heute in seiner Sitzung, Dienstag, 17. Mai, beschließen.
Das Konzept „barrierefreie öffentliche Räume / barrierefreie Innenstadt“ ist ein wichtiger Meilenstein und das Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses verschiedener Akteure: Das beauftragte Ingenieurbüro, Behindertenvertreter, Stadtseniorenrat, städtische Fachämter und die VAG haben allgemeine Handlungsempfehlung erarbeitet, um den öffentlichen Raum in Freiburg barrierefrei auszubauen.
Baubürgermeister Martin Haag sagt: „Die Verwaltung will den öffentlichen Raum in Freiburg Schritt für Schritt barrierefrei ausbauen. Ich freue mich, dass wir dem Gemeinderat jetzt mit dem Konzept einen weiteren wichtigen Meilenstein präsentieren können. Mit den geplanten Maßnahmen machen wir das Leben für behinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen deutlich einfacher.“
Neben planerischen Standards für barrierefreie Verkehrsanlagen verknüpft das Konzept wichtige Zugänge zur Innenstadt mit Stadtbahnhaltestellen und Behindertenparkplätzen zu barrierefreien Vorzugsrouten. Dafür hat die Verwaltung eine Liste mit notwendigen Umbauten erstellt: So sollen die Übergänge am Bächle verbreitert und der Bereich zwischen Gleis- und Wartebereich angeglichen werden.
Seit September 2021 stimmt eine eigens dafür eingerichtete Planstelle beim Garten- und Tiefbauamt die Vorhaben zwischen Menschen mit Behinderungen und ihren Vertretern sowie dem Fachamt ab – ein weiterer wichtiger Meilenstein.
Für die Freiburger Innenstadt existiert bereits ein Flyer, der zeigt, wo und wie viele Behindertenparkplätze es gibt. Die Verwaltung kartiert nun auch für das gesamte Stadtgebiet verfügbare Behindertenparkplätze und stellt sie digital zur Verfügung – unter anderem durch das städtische Geoinformationsportal FreiGis. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Höchstes deutsches Gericht weist Verfassungsbeschwerde zurück | Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit der Freiburger Übernachtungssteuer
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Freiburger Übernachtungssteuer. Das oberste Gericht informierte heute die Stadt über die Entscheidung.
Finanzbürgermeister Stefan Breiter dazu: „Das Bundesverfassungsgericht bestätigt den von Freiburg eingeschlagenen Weg und gibt uns und anderen Städten endlich Rechtssicherheit. Mit der Übernachtungssteuer haben wir rechtliches Neuland betreten, aber wir waren immer davon überzeugt, einen politisch und rechtlich tragfähigen Vorschlag vorgelegt zu haben, den unser Gemeinderat auch mittragen konnte“. Bürgermeister Breiter dankte der Stadtkämmerei und dem Rechtsamt für die genaue und gute rechtliche Vorbereitung. Rechtsamtsleiter Matthias Müller freut sich, dass das Bundesverfassungsgericht als oberste Instanz das rechtliche Vorgehen in Freiburg als richtig anerkannt hat und die gerichtlichen Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim vom Juni 2015 sowie des Bundesverwaltungsgerichts vom Januar 2016 bestätigt hat.
Die kommunale Steuer für private Übernachtungen in Beherbungsbetrieben war mit großer politischer Mehrheit vom Gemeinderat im Oktober 2013 eingeführt worden. Nach einer Klage hatte der Verwaltungsgerichtshof (VGH) die Satzung zur Übernachtungssteuer im Juni 2015 für rechtmäßig erklärt und die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Gegen diese Nichtzulassung der Revision hat der Hotelbetrieb Beschwerde eingelegt, die vom Bundesverwaltungsgericht im Januar 2016 zurückgewiesen wurde.
„Gemeinsam mit der Hotellerie und weiteren Akteurinnen und Akteuren haben wir sehr viele bedeutende Projekte und zahlreiche Sofortmaßnahmen für die Innenstadt auf den Weg gebracht und umgesetzt. Dass wir auch künftig gemeinsam mit den Leistungsträgerinnen und -trägern entsprechende Mittel aus der Übernachtungssteuer zur Umsetzung von Maßnahmen, die dem Tourismus, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen, zur Verfügung stehen, stellt eine große Erleichterung dar und freut uns sehr“, so Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM.
Die Übernachtungsteuer wird seit 2014 erhoben. Seitdem erzielte die Stadt Freiburg Einnahmen von insgesamt rund 19 Millionen Euro. Derzeit sind 351 Beherbergungsbetriebe erfasst - davon 14 Hostels oder Jugendherbergen, 222 Ferienwohnungen, 67 Hotels und 49 Privatzimmer. Die Anzahl der zur Übernachtungssteuer angemeldeten Beherbergungsbetriebe ist in den beiden vergangenen Jahren pandemiebedingt deutlich zurückgegangen. Mit einem Anstieg ist aber wieder zu rechnen.
Grundsätzlich gilt die Übernachtungsteuer für jeden, der in einem Beherbergungsbetrieb in Freiburg übernachtet. Ausgenommen sind allerdings Reisende, die beruflich unterwegs sind. Sie können dies anhand eines Formulars nachweisen, welches die Hotels vorliegen haben, und das auch im Internet in mehreren Sprachen herunterladbar ist: www.freiburg.de/steuer . Wer keine Angaben machen möchte, muss dies nicht tun.
Mit der Übernachtungssteuer erwirtschaftet die Stadt Freiburg Einnahmen für den Haushalt und kann diese gezielt für den Tourismus verwenden | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
BLUTSAUGER (c) 2021 Grandfilm GmbH | | | Filmtipp: BLUTSAUGER - EINE MARXISTISCHE VAMPIRKOMÖDIE | Deutschland 2021 / 128 Minuten
Regie: Julian Radlmaier
Darsteller: Alexandre Koberidze, Lilith Stangenberg, Corinna Harfouch
August 1928. Der sowjetische Fabrikarbeiter Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für den Film "Oktober" des Regisseurs Sergei Eisenstein gecastet. Doch seine Träume vom Künstlerleben platzen, als der echte Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt und er aus dem Film herausgeschnitten wird. So flieht der romantische Träumer aus der kommunistischen Heimat und will sein Glück in Hollywood versuchen. Noch steckt er allerdings in einem mondänen deutschen Ostseebad fest, wo er als verfolgter Aristokrat verkleidet das Geld für die Überfahrt nach New York zusammenstehlen will. Bei einem seiner Streifzüge lernt er die junge Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen kennen, die die Sommermonate mit ihrem tölpelhaften Diener Jakob am Meer verbringt. Die exzentrische Millionärin interessiert sich für den geheimnisvollen Flüchtling und bietet ihm Unterschlupf in ihrem luxuriösen Herrenhaus. Schnell fliegt seine Tarnung auf, und noch schneller hat er sich in seine schillernde Gastgeberin verliebt - sehr zum Verdruss des literarisch ambitionierten Jakob, der ebenfalls für die Chefin schwärmt. Eine sommerliche Romanze bahnt sich an - dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben. Und noch dümmer, das Octavia selbst ein Blutsauger ist.
Läuft im Friedrichsbau Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Zentrum für Engagement: Tag der offenen Tür am Freitag, 20. Mai | Das Freiburger Zentrum für Engagement (FZE) ist eine Einrichtung, in der freiwilliges Engagement in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Initiativen und Non-Profit-Organisationen gefördert wird. Sie liegt zentral in der Innenstadt und bietet am Schwabentorring 2 auf 320 Quadratmetern Räume für Workshops, Seminare, Veranstaltungen und Gruppentreffen. Das FZE wird von einer Bürogemeinschaft organisiert, die aus drei Fachstellen besteht: dem Selbsthilfebüro, der Freiwilligen-Agentur und der Projektstelle BE.
Nun laden diese Fachstellen gemeinsam mit der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement zum „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 20. Mai, von 14 bis 17 Uhr ein. Ab 14 Uhr öffnen die Türen zum Ankommen und Umschauen. Das offizielle Programm beginnt mit der Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach um 15 Uhr. Im Anschluss stellen sich die Fachstellen und diverse Nutzergruppen vor. Das Programm wird musikalisch umrahmt von Rafael Plesa und Charlotte Kersting.
Nach der Lockerung der Corona-Regelungen sind alle Interessierten und Engagierten eingeladen, die Einrichtung, ihre Angebote und ihre Akteurinnen und Akteure kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Freiburger Zentrum für Engagement (FZE) sind unter www.fz-engagiert.de verfügbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Fahrbahnsanierung der B31 Ost stadtauswärts | Nächtliche Vollsperrung über Pfingsten
Über Pfingsten saniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) den Fahrbahnbelag der B31 Ost zwischen dem Schützenalleetunnel und dem Kappler Tunnel stadtauswärts, um größere Schäden am Unterbau zu verhindern. Dafür muss die B31 Ost temporär gesperrt werden.
Von Freitag, 3. Juni, bis Dienstag, 7. Juni, wird die Tunnelröhre stadtauswärts von 20 bis 4 Uhr voll gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung leitet den Verkehr über die Schwarzwaldstraße, die Hans-Jacob-Straße und die Kapplerstraße hin zum Kappler-Knoten und wieder auf die B31 Ost zurück.
Von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 5. Juni, wird zusätzlich die Tunnelröhre stadteinwärts von 20 bis 6 Uhr gesperrt, um circa 5000 Tonnen Asphaltmaterial hin- und zuzufahren. Die Umleitung erfolgt ebenfalls über die bestehend U-Beschilderung.
Die letzte Sanierung des Fahrbahnbelags liegt 20 Jahre zurück. Geplant ist, die beiden Deckschichten abzufräsen, um eine neue Binder- und Deckschicht einzubauen. Das GuT nutzt die Gelegenheit und wechselt 65 Schachtabdeckungen aus. Diese haben sich im Laufe der Zeit abgesenkt und führen zu einem unruhigen Fahrverhalten. Die Gesamtkosten für die Straßensanierung betragen circa 550.000 Euro.
Die geplanten Arbeiten können nur unter Vollsperrung des Schützenalleetunnels und des Kappler Tunnels durchgeführt werden. Das GuT ist bemüht, die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. Deshalb werden die Arbeiten im Mehrschichtbetrieb, auch Nachts, über das Pfingstwochenende durchgeführt. Obwohl über Pfingesten vermehrt Urlaubsverkehr stattfindet, ist es wesentlich schwieriger die Verkehrsspitzen des Berufsverkehrs über die Umleitungsstrecke abzuwickeln.
Es wird mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet und die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten diesen Bereich weiträumig zu umfahren. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bitten um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen. | | | | |
|
Veranstaltungen
Rennrad-Tour / Foto: Veranstalter | | | Deutschlandtour - Deutschlands größtes Radsportfestival 2022 | Kleine Ausfahrt zur Vorbereitung am 20. Mai 2022
BAD KROZINGEN. Die Radsportbegeisterung in Deutschland lebt. Vom 24. bis 28. August 2022 findet die diesjährige Deutschlandtour statt. Zur Vorbereitung findet am Freitag, den 20. Mai 2022 eine kleine Ausfahrt mit Bürgermeistern(-innen), Kurdirektoren(-innen) und Rennradfreunden von Bad Krozingen aus statt. Dabei soll die Strecke in prominenter Runde getestet und gleichzeitig die Etappe durch die Region beworben werden.
Die Teilnehmer erwartet folgendes Programm:
• 14:00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz „Vita Classica“
• Durchfahrt Stadtmitte Bad Krozingen
• Fahrt nach Ehrenkirchen und auf die Deutschland-Tour-Strecke – Bollschweil – Sölden – Wittnau (bis hierhin wird sehr gemütlich im Sicherheitspulk mit einem Motorrad und einem „Besenwagen“ gefahren)
• Ab Katzental individueller Test der Bergfähigkeit als „Bergziege“ bis zum Rathaus Horben (Ankunft ca. 15:30 /16:00 Uhr)
• Kleiner Imbiss und Getränk
• ca. 30 Minuten Plausch / Motivation / Begrüßung / usw.
Anschließend offizielle Rückfahrt – gleiche Strecke für Interessierte oder einzelne (private) Weiterfahrt mit folgenden Varianten:
• Weiterfahrt zum Bohrer und dann die Strecke zum Schauinsland mit 12 km ansteigend
• Weiterfahrt auf die Eduardshöhe mit Rückfahrt Geiersnest – St. Ulrich
Im Rahmen der Deutschlandtour führt die Strecke beim Jedermann-Rennen am Samstag, den 27. August 2022 von Freiburg über Bad Krozingen hinauf auf den Freiburger Hausberg, den Schauinsland.
Mitten im Deutschlandtour-Geschehen findet ein professionell organisiertes Wochenende von Donnerstag, den 25. August bis Sonntag, den 28. August 2022 mit Radsportreisen Kroncycling statt.
Weitere Informationen und Buchung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | DRK-Kreisverband Freiburg: Aktuelle Berichte über betreute Veranstaltungen | Nachdem die Corona-Beschränkungen weitestgehend bei Veranstaltungen derzeit aufgehoben sind ist der DRK-Kreisverband Freiburg mit seinen Ortsvereinen auch wieder vermehrt dort zwischen Rhein, Freiburg, Dreisamtal oder Hochschwarzwald präsent.
In den kommenden Wochen erwartet der Kreisverband wieder fast ein normales Geschehen rund um die Betreuung von Veranstaltungen mit Sanitätswachdiensten. Diese sind nicht nur kleinere Geschehnisse, sondern durchaus Ereignisse mit bis zu 50.000 Personen.
Auftakt ist am Wochenende, 14. und 15.Mai 2022, der bekannte und beliebte Schluchseelauf. Dort werden bis zu 5000 Teilnehmende erwartet. Im Verlauf des Sonntag-Nachmittages gibt es von uns aktuelle Informationen. Ebenso findet seit heute in Freiburg die Frühjahrs-Mess' wieder ohne Einschränkungen mit rund 110 teilnehmenden Betrieben statt. Diese dauert bis einschließlich 23. Mai. | | | | |
|
Veranstaltungen
Freiburger-Mess (c) Feyka & Herr | | | Über 110 Schausteller und Marktkaufleute auf der Freiburger Frühjahrsmess‘ 2022 | Die Freiburger Frühjahrsmess‘ ist zurück: Nach zweijähriger, coronabedingter Pause findet die Frühjahrsmess‘ in diesem Jahr vom 13. bis 23. Mai auf dem Messegelände der Messe Freiburg statt. Nach den mit der Coronapandemie einhergehenden starken Einschränkungen für die Branche, haben Schausteller und Marktkaufleute nun wieder die Möglichkeit, ihren Beruf ohne große Einschränkungen ausüben zu können. So drehen sich bereits seit April 2022 auf den Messen und Volksfesten wieder die Karussells für Groß und Klein. Auf der diesjährigen Freiburger Frühjahrsmess‘ sorgen über 110 Schausteller und Marktkaufleute für ein abwechslungsreiches Programm, mit neuen Attraktionen, beliebten Klassikern und vielen Highlights. Geöffnet hat die bei Groß und Klein beliebte Veranstaltung in diesem Jahr täglich sogar jeweils eine Stunde länger. Der Eintritt zur Freiburger Frühjahrsmess‘ ist frei.
Los geht es am Freitag, 13. Mai um 17 Uhr mit einer halben Stunde Freifahrten. Die offizielle Eröffnung und damit auch der traditionelle Fassanstich finden um 19 Uhr vor dem Riesenrad statt. Wer seinen Freitagabend auf der Freiburger Frühjahrsmess‘ ausklingen lassen möchte, darf sich auf das große Eröffnungsfeuerwerk um 22:45 Uhr freuen. Auch die beliebten Aktionstage finden wieder statt: Am Dienstag, 17. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 18. Mai ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 19. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 20. Mai findet ebenfalls wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel_innen, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten. Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 23. Mai gegen 22:45 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Highlights bei den Fahrgeschäften sind in diesem Jahr der Klassiker Break-Dance No.1, die Kinderachterbahn Crazy-Jungle, das Kettenkarussell Schwanenflug für Groß und Klein, das Rundfahrgeschäft RollOver, die schnelle Bahn Feuer & Eis oder das drehende und wippende Fahrgeschäft Jumper. Gegen die Schwerkraft gewappnet sind Besucher_innen bei einer Fahrt in der Überkopf-Schaukel Flip-Fly oder auch im hohen Fahrgeschäft Around the World. Außerdem angeboten werden verschiedene Kinderkarussells, eine Kindereisenbahn eine Geisterbahn und vieles mehr. Neu in diesem Jahr sind das Laufgeschäft Apres-Ski sowie das interaktive Fahrgeschäft Laser Pix, Deutschlands erste transportable Bahn, bei der die Fahrgäste mit Lasern aktiv an der Fahrt teilnehmen können. Ein Blickfang der Freiburger Frühjahrsmess‘ wird auch in diesem Jahr das 42 Meter hohe Riesenrad der Schaustellerfamilie Göbel sein.
Auch bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher_innen auf eine große und bunte Auswahl freuen: Vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, Asia-Spezialitäten bis zu mexikanischen Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei den Süßwaren werden den Besucher_innen Minidonuts, Softeis, Zuckerwatte sowie schokokandierte Früchte geboten. Nicht fehlen dürfen die klassischen Lebkuchenherzen, Magenbrot und gebrannte Mandeln. Neu in diesem Jahr sind der Burgerstand „American-Western“ sowie ein Wrap-Stand. Die individuellen Produkte und Waren des Warenmarkts auf der Frühjahrsmess‘ laden zum Stöbern ein: An 25 Ständen finden Besucher_innen ein vielseitiges Angebot an Kleidung, Schmuck, Gewürzen oder Haushaltswaren.
Eine Übersicht der Attraktionen sowie einen Lageplan der Stände gibt es auf der Frühjahrsmess‘-Webseite unter www.freiburgermess.freiburg.de/attraktionen.
Am Sonntag, 15. Mai findet um 10 Uhr außerdem ein exklusives Weißwurst-Frühstück im Riesenrad statt. Das Besondere: Es gibt insgesamt nur 100 Plätze, die im Rahmen eines Gewinnspiels, das von baden.fm veranstaltet wird, verlost werden. Die Teilnahme ist ab Freitag, 13. Mai über das ganztägige Programm auf baden.fm möglich, die Karten werden im Zweier- beziehungsweise Familienpaket mit jeweils sieben Karten verlost.
FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki: „Wir freuen uns sehr, dass auf der diesjährigen Frühjahrsmess‘ wieder über 110 Schausteller und Marktkaufleute ihr großartiges und buntes Angebot an Waren und Attraktionen anbieten und ihrem Beruf wieder ohne große Einschränkungen nachgehen können. Die Frühjahrsmess‘ wird auch dazu beitragen, dass sich Bekannte, Familien und Freunde an der frischen Luft wieder treffen und sich gemeinsam freuen und lachen können.“
Thomas Koch, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e.V. und Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e. V., Bezirksstelle Freiburg: „Schausteller und Marktkaufleute freuen sich voller Zuversicht auf die Rückkehr der Festplätze, mit hoffentlich wieder vielen Besuchern. Endlich, nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause finden die für das Reisegewerbe lebenswichtigen Veranstaltungen wieder statt. Trotz großer Sorge, im Hinblick auf die Kostensteigerungen bei Energie und Warenbeschaffung sowie der Probleme bei der Akquirierung von benötigtem Personal, ziehen Schausteller und Marktkaufleute mit vollem Optimismus wieder auf die Festplätze, um der Bevölkerung Abwechslung vom Alltag zu bieten. Volksfeste und Jahrmärkte sind seit Generationen nicht nur Existenzgrundlage für das Reisegewerbe, sondern auch ein Ort an dem Menschen lang ersehntes Freizeitvergnügen, Spaß und Unterhaltung erleben können."
Umso mehr ist es auch den Schaustellern und Marktkaufleuten wichtig, hier ihre Solidarität hervorzuheben und auch den Menschen ein Lächeln schenken zu wollen, welche derzeit von ihrer Familie und den Liebsten getrennt sind. So laden die beiden Berufsverbände Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V. und Schaustellerverband Freiburg e.V. gemeinsam mit dem S‘Einlädele gemeinnützige Gesellschaft für Mission und Seelsorge mbH rund 170 Flüchtlingskinder aus der Ukraine mit ihren Betreuern zu einem bunten Nachmittag inklusive Verpflegung auf der Frühjahrsmess‘ ein. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg-Kultur-Tag bei der Landesgartenschau 2022 | Die Stadt Freiburg präsentiert sich am Sonntag, den 15. Mai 2022 von 12:00 bis 21:00 Uhr mit einem Bühnenprogramm unter dem Motto „Freiburg Flow - Der Freiburg-Kultur-Tag am Rhein“ auf der Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein. Bei dem von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) organisierten Tag zeigt Freiburg seine vielseitigen Facetten im Bereich Bühnenkultur anhand von vier unterschiedlichen Schlaglichtern. Die Stadt Freiburg fühlt sich der Region im Breisgau zwischen Markgräflerland und dem Rhein nahe und möchte mit den unterschiedlichen Programmpunkten ihren Teil zum Gelingen der Landesgartenschau beitragen.
Der Freiburg-Tag startet um 12:00 Uhr mit dem Freiburger Elternpaar Boris und Inga Lau, die vor kurzem ein Kinderliederalbum veröffentlicht habe, mit ihr „Lauscheliedern“, einem Mitmachkonzert für kleine Ohren. Sie bringen mit ihren Kinderkonzerten in Freiburg, der Region und darüber hinaus Kinder zum Singen, Tanzen und Mitmachen. Schon ihr erstes Album „Tanzmaus“ wurde vom Verband deutscher Musikschulen als „gute Musik für Kinder“ ausgezeichnet und mit ihrem zweiten Album „Drachenkind“ gewannen sie den Deutschlandweit vergebenen Rock&Pop-Preis „Bestes Kinderalbum 2021“.
Um 14:00 Uhr entführt die professionelle Erzählerin Kathinka Marcks aus Freiburg mit ihrem speziell für die Landesgartenschau konzipierten Programm „Als die Stadt die Natur besuchte“ frei und überaus lebend, spannende und nachdenklich machende Geschichten, und das ausdrücklich auch für erwachsene Ohren. Mit diesem Ausschnitt aus der alten und jetzt wieder neu entdeckten Erzählkunst und will Freiburg auf die vielen kleineren Bühnen und die vielfältige Landschaft der darstellenden Künstler_innen aufmerksam machen.
Ganz traditionell grüßt um 16:00 Uhr die Rathausmusik Freiburg mit dem Programm „Unterwegs in der Regio“ die Landesgartenschau. Bestehend nur aus Mitarbeitenden des Rathaus Freiburg genießt diese Kapelle mittlerweile schon fast Kultstatus in Freiburg und bringt eine gehörige Portion gute Laune nach Neuenburg.
Der Junior Jazzchor wird um 19:00 Uhr live in concert zu hören sein.
Entstanden 2012 auf Initiative und im Mantel des renommierten Jazzchor Freiburg, ist der Junior Chor eine Plattform für engagierte Jungsänger_innen. Der Jazzchor Freiburg ist seit 30 Jahren aus Freiburg heraus international tätig und weltweit angesehen. So hat er etwa den ersten Preis beim deutschen Chorwettbewerb und den ersten Preis bei der Chorolympiade in Korea gewonnen. Mit zahlreichen musikalischen Größen wie Bobby McFerrin oder kürzlich erst den New York Voices haben die Freiburger Sänger zusammengearbeitet. Der Jazz-Sangesnachwuchs mit seinen 24 Sängerinnen und Sängern hat schon längst seine eigene Erfolgs-Geschichte vorzuweisen, wie etwa die höchste zu vergebende Auszeichnung, den Titel „Meisterchor“ beim Badischen Chorwettbewerb. Mit Pop, Jazz, Gospel und Soul wird also der von der FWTM organisierte Freiburg-Tag zu Ende
gehen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Sprechendes Zollhäusle Bad Herrenalb (c) Tourismus- und Stadtmarketing Bad Herre | | | Grenzerfahrung mit Beichte – Sprechendes Zollhäusle Bad Herrenalb | Auf dem Klosterpfad zwischen Bad Herrenalb und der Ruine Frauenalb erwartet Neugierige an der alten, immer noch gültigen Grenze zwischen Baden und Württemberg eine besondere Überraschung. Denn hier stehen nicht nur historische Grenzsteine, sondern auch ein Zollhäusle, das sprechen kann. Begibt man sich hinein, hört man die fiktiven Beichten des württembergischen Herzogs Ulrich und des badischen Markgrafen Bernhard I. Darin geht es unter anderem um den uralten Zank beider Landesteile um die Schirmherrschaft über das einstige Kloster Herrenalb. Wer aufmerksam lauscht, bekommt eine Lektion in Landesgeschichte und erfährt auch, auf welche grenzübergreifenden Kompromisse man sich im Lauf der Jahrzehnte einigte. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | ETF-Sparpläne: Gute Renditechancen bei vertretbarem Risiko | Sparpläne auf börsengehandelte Indexfonds, sogenannte ETF, sind preiswert, flexibel und insolvenzgeschützt. Das bedeutet: Sie sind sicher vor dem Zugriff von Gläubigern, falls Depotbank oder Fondsgesellschaft pleitegehen. Dazu haben sie in der Vergangenheit oft eine beachtliche Performance hingelegt und gehören längst in das Portfolio vieler Anlegerinnen und Anleger. Auch Börsenneulinge können mit einem ETF-Sparplan an der Börse mitmischen und auf lange Sicht gute Renditen einfahren, wenn sie auch zwischenzeitliche Tiefs aushalten können. Die Stiftung Warentest erklärt in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest, wie es geht – und hat auch Tipps für Fortgeschrittene parat.
„Normalerweise soll man nicht in Aktien anlegen, wenn man sich nicht auskennt mit Firmen und Finanzen“, so Roland Aulitzky von Finanztest, der zusammen mit Projektleiter Simeon Gentscheff die Untersuchung gemacht hat. Gentscheff ergänzt: „Bei ETF sieht die Sache aber anders aus. Sie eignen sich sogar für Börsenmuffel, die sich nicht regelmäßig mit den Finanzmärkten beschäftigen und trotzdem langfristig eine hohe Rendite erzielen wollen.“
Die Anleitung dazu, vom Anlegen des Depots über die Auswahl geeigneter ETF bis zum Festlegen der monatlichen Sparsumme liefern die beiden in ihrem Artikel. Angst vor dem Börsencrash muss grundsätzlich niemand haben, so die Experten, denn starke Kursschwankungen sind normal, und wer sie aushält, wurde bisher mit einer hohen Rendite belohnt. Wer monatlich über viele Jahre einen konstanten Betrag investiert, muss keinen Gedanken an Wertverlust verschwenden. Wer zehn Jahre 50 Euro im Monat einzahlt, kommt bei einer jährlichen Rendite von 8 Prozent auf einen Endbetrag von fast 8.700 Euro. Bei 500 Euro im Monat, sind es nach 30 Jahren mit gleicher Rendite über 630.000 Euro im Depot.
Dabei verursacht das monatliche Sparen in ETF kaum Kosten, viele Anbieter verlangen nichts für die Ausführung. Die Juni-Ausgabe von Finanztest gibt den Starter-Tipp, in einen ETF zu investieren, der weltweit anlegt, und diesen in ein günstiges Depot zu legen. Dann nur noch das Sparziel festlegen, Sparsumme und -Intervall, und los geht’s. Die nachhaltigen Investmentfonds mit der höchsten Finanztest-Bewertung werden in der Untersuchung ebenfalls präsentiert. Wer guten Gewissens anlegen möchte, findet passende Anlagemöglichkeiten – in einer großen Tabelle oder im interaktiven Fondsfinder der Stiftung Warentest: www.test.de/fonds.
Der ausführliche Bericht erscheint in der Zeitschrift Finanztest 6/22 am 10.05.2022 und ist online abrufbar unter www.test.de/etf-sparplan. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
„Tin Matu“ (c) Tilo Wachter/Daniel Gebauer | | | Freiburg: Konzert unterm Sternehimmel | Das Duo "Tin Matu" lädt am Sonntag, 15. Mai, zur Klangreise ins Planetarium ein
Das Planetarium Freiburg, Bismarckallee 7, bietet am Sonntag, 15. Mai, um 19.30 Uhr ein besonderes Konzerterlebnis: Das Duo „Tin Matu“ lädt zu einer magischen Klangreise ein, die sich im gemütlichen Liegesessel unterm Sternenhimmel genießen lässt – ganz ungetrübt vom Wetter draußen. Die Tickets sind für 18 Euro, ermäßigt 15 Euro, auf der Internetseite des Planetariums erhältlich:
http://www.planetarium-freiburg.de/pb/1176733.html
Das Duo „Tin Matu“ besteht aus dem Saxophonisten Daniel Gebauer und dem Handpan- und Gesangstalent Tilo Wachter. Ihre Kompositionen scheinen aus ganz verschiedenen Kulturen zu entspringen. In einem unverwechselbaren Stil entwickeln sich meditative Melodien zur virtuosen Mehrstimmigkeit. Der Sternenhimmel des Planetariums ist dabei nicht nur Kulisse. Die Klänge vermitteln auch ein Gefühl, in den Kosmos eingebettet zu sein, wie die Musiker beschreiben: „Wir bekommen Einblicke in die entlegensten Winkel des Weltalls und in eine Musik die uns ebenso tief in unser Inneres reisen lässt.“ | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Zahnzusatzversicherung: Für jeden Typ die beste | Kronen, Inlays, Implantate – Zahnersatz ist teuer. Mit welchem von 267 Zahnzusatzversicherungs-Tarifen sich gesetzlich Krankenversicherte gegen hohe Kosten am besten absichern, zeigt die Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest.
Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich für fast alle gesetzlich Krankenversicherten – auch wenn teurer Zahnersatz meist in höherem Alter anfällt. Denn die Kasse zahlt oft weniger als 20 Prozent der Kosten. Bei einem Inlay beispielsweise bleiben Patienten dann auf einigen Hundert Euro Kosten sitzen, bei einem Implantat sind das schnell mehrere Tausend Euro.
Deshalb hat Finanztest insgesamt 267 Tarife untersucht und nennt die besten für drei Kundentypen: Der anspruchsvolle Rundum-Sorglos-Typ, der eine Versicherung will, die auch teure Inlays und mehrere Implantate vollständig bezahlt, kann unter 26 Tarifen mit der Bestnote Sehr gut (0,5) wählen. Eine 43-jährige Modellkundin zahlt dafür monatlich zwischen 22 und 58 Euro, mit steigenden Beiträgen im Alter.
Für den „Gut und günstig“-Typ, der eine preiswerte und gute Versicherung sucht, die auch im Alter nicht mehr als 30 Euro kostet, empfiehlt Finanztest 19 Tarife. Das funktioniert preislich, weil dieser Typ bereit ist, im Zweifelsfall für die teurere Zahnsanierungslösung auch einen Teil selbst zu bezahlen – trotz Zusatzversicherung.
Diejenigen, denen die Standardversorgung für gesetzlich Versicherte reicht, können mit einer Zahnzusatzversicherung den Eigenanteil, der bei der Regelversorgung anfällt, abdecken. Denn auch in der Regelversorgung müssen Patientinnen und Patienten einen Teil der Kosten selbst bezahlen. Diese Tarife gibt es für eine 43-jährige Modellkundin ab sechs Euro im Monat, ihr Beitrag steigt bis zum Alter von 73 Jahren auf maximal 13 Euro monatlich.
Übrigens: Die gesetzlichen Krankenkassen vermitteln Zusatzpolicen privater Anbieter an ihre Versicherten und machen Werbung dafür. Aber diese Angebote sind nicht automatisch gut, weil die eigene Krankenkasse dafür wirbt. Vertragspartner ist immer das private Unternehmen, die Kasse übernimmt nur den Vertrieb. Deshalb lohnt sich ein Blick in den Vergleich von 267 Zahnzusatzversicherungen von Finanztest.
Der Test Zahnzusatzversicherung findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/zahnzusatz. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Ebneter Kultursommer | | | Ebneter Kultursommer | vom 8.7. bis 10.7.22 kompakt als Open-Air-Veranstaltung im Schloss Ebnet
Der Ebneter Kultursommer 2022 findet statt. Diese gute Nachricht verkündete der 1.Vorsitzende des EKUSO e.V., Walter Hätti, im Rahmen einer Pressekonferenz in der Kapelle des Schloss Ebnet. Angesichts der in der Planungsphase und auch aktuell noch unsicheren Corona-Lage hat sich der Verein entschlossen, das diesjährige Festival in Freiburg-Ebnet kompakt und Open-Air durchzuführen. Die Zuschauer erwartet ein höchst attraktives Programm, unterhaltsam, vielseitig und hochkarätig besetzt.
Den Auftakt macht am Freitag um 20.00 Uhr das preisgekrönte Ensemble madruga flamenca aus Freiburg. Besser kann der Einstieg in den Sommer nicht sein. Als Vorgruppe wird das Nehenia Reinhardt-Trio aus Freiburg ab 18.30 Uhr für beste Laune sorgen.
Für Samstag, 9.7.um 20.00 Uhr hat die renommierte Liedermacherin, Sängerin und Pianistin Anna Depenbusch dem Ebneter Kultursommer zugesagt. Das Publikum kann gespannt sein auf das neue Programm - ein Highlight!
Einen besonderen Genuss für alle Freundinnen und Freunde der Klassik verspricht der Auftritt der Zwillingsschwestern Auguste und Ieva Petkunaite aus Litauen. Sie werden im Rahmen der Mattinee am Sonntag, 10.7. um 11.00 Uhr in der Scheune des Schlosses ein Klavierkonzert geben, teilweise zu vier Händen. Die Schwestern, die seit 2018 an der Hochschule für Musik in Freiburg Klavier studieren, verzauberten ihre Zuschauer bereits auf mehreren internationalen Auftritten.
Mit dem Abschlusskonzert krönt die bekannte Sängerin Anne Haigis am Sonntag um 19.30 Uhr den Kultursommer. Sie wird deutsche und internationale Songs aus ihren Alben präsentieren und das Publikum mitreißen.
Der Vorverkauf erfolgt ab sofort über Reservix, die BZ oder direkt über ad Autodienst Walter Hätti, Schwarzwaldstr. 330, 79117 Freiburg.
Erstmals gibt es für die drei Abend-Veranstaltungen ein Festival - Ticket für 50 Euro plus Vorverkaufsgebühr - auch übertragbar.
Bei allen Veranstaltungen ist ausreichend für Bewirtung mit Imbiss und Getränken gesorgt.
Mehr Informationen zum Verein Ebneter Kultursommer und zu den Veranstaltungen unter www.ebneter-kultursommer.de sowie bei Facebook und Instagram. Der Verein Ebneter Kultursommer besteht seit 2004 und richtet seither zahlreiche kulturelle Veranstaltungen vorwiegend im Schloss Ebnet aus. In den vergangenen Jahren war es immer wieder gelungen, renommierte Künstlerinnen und Künstler für den Ekuso zu gewinnen, die sich weit über die Grenzen des Landes hinaus größter Beliebtheit erfreuen.
Unser Bild zeigt die Macher des Festivals mit Sponsoren und Gästen.
(c) Ebneter Kultursommer | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Pianowettbewerb In Memoriam Waldi Heidepriem | Mo 19.09. | 16:30 Uhr | E-WERK
Di 20.09. | 19:30 Uhr | E-WERK
Mi 21.09. | 20:00 Uhr | Jazzhaus
Vom 01. Mai bis zum 01. Juli läuft die Bewerbungsphase für den „8. Internationalen Jazzpianowettbewerb“, auf den sich verschiedenste nationale und internationale, junge Pianist*innen bewerben können. Der Wettbewerb findet im Andenken an den Gründungsvorsitzenden des Jazzhauses und Pianisten Waldi Heidepriem statt.
Die Anforderungen an die Teilnehmer*innen sind: Jazzstandards aus einer vorgegebenen Liste, Eigenkompositionen, Trio-Spiel, Interpretation eines vorgegebenen „Festivalthemas“ und freie Improvisation über ein außermusikalisches Thema (Bild, Gedicht).
Das Besondere an diesem Wettbewerb ist das 40-prozentige Stimmrecht des Publikums in der Endrunde. Da nur diejenigen ihre Stimme abgeben dürfen, die alle drei Teilnehmer*innen gehört haben, empfiehlt es sich, an diesem Abend auf keinen Fall zu spät zu kommen!
Auf dem ersten Platz winkt ein Preisgeld von 3.000 €, der zweite Platz ist mit 1.500 € dotiert, der dritte Platz mit 500 €. Der Pianowettbewerb wird gesponsort von der FREYLER Unternehmensgruppe, der Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG, der freien Holzwerkstatt GmbH sowie der Sparkasse Freiburg / Nördlicher Breisgau. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Markt: mü ma mamamarkt | Secondhandmarkt
Sa. 14.05. | 10:00 – 16:00 Uhr | Parkplatz EWERK Freiburg
Ersatztermin: 25.06.
Der erste „mü ma mamamarkt“ findet im Frühling auf dem Parkplatz des E -WERK statt. Die Idee dahinter: Nachhaltig shoppen für dein Kind in schönem Ambiente, Kontakten und Netzwerken mit anderen Mamas und natürlich Papas. Spaß und Unterhaltung für die Kleinen. Als „Zwergenspecial“ gibt es ein kleines und feines Kinderprogramm. Als „Mamaspecial“ ein APE Cafe und Kaltgetränke von Juttas Getränkestand.
Du kannst hier kaufen und verkaufen. Im Angebot: schöne gebrauchte Baby- und Kinderkleidung für die Kleinen von 0 bis 6 Jahren, Zubehör rund um Baby & Kleinkind sowie Schwangerschaftskleidung und Nach-Schwangerschaftskleidung für die Mama. Außerdem hochwertige Spielsachen und Spielzeug.
Sind deine Kleider und Spielzeugkisten proppenvoll? Dann melde dich an für einen Stand auf dem „mü ma mamamarkt“.
Weitere Informationen auf der Website: www.mümamamamarkt.de
Anmeldungen bitte an mail@mümamamamarkt.de
Eintritt: 1,00 € (50 Cent werden gespendet) | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wo der Erfindergeist Wurzeln schlug | Radtour zur Industriekultur
Was wäre Baden-Württemberg ohne seine Erfinder, traditionsreichen Unternehmen und namhaften Marken? Der Grundstein zum weltweit bekannten Industriestandort wurde bereits im 19. Jahrhundert gelegt. Im Filstal östlich von Stuttgart lassen sich auf einer bequemen Radtour mit gut 26 Kilometern wichtige Orte der lokalen Industriekultur entdecken. Von Plochingen bis Eislingen warten Infostationen, Ankerpunkte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Hafen und Bahnhöfe, Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen, Mühlen und Kraftwerke, Werkzeug-, Metall- und Textilwarenfabriken säumen den Weg. Natürlich fehlen auch Traditionsunternehmen wie der Spielzeug- und Modelleisenbahnbauer Märklin und der Haushalts- und Gastronomiewaren-Hersteller WMF nicht. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Feuerwehr Freiburg informiert zum bundesweiten Rauchmeldertag | Der Freitag, 13. Mai, ist der bundesweite Rauchmeldertag. Dieser Aktionstag wurde vom Deutschen Feuerwehrverband und vom Forum Brandrauchprävention in der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes ausgerufen. Er soll über die Bedeutung des Themas aufklären und Menschen dafür sensibilisieren, im eigenen Interesse etwas für den Brandschutz zu Hause zu tun.
Feuerwehren, Schornsteinfeger und Versicherungen rufen daher die Bevölkerung auf, qualitätsgeprüfte Rauchmelder zu installieren und regelmäßig zu kontrollieren, denn Rauchmelder retten Leben. Jedes Jahr sterben über 300 Menschen in Deutschland in den eigenen vier Wänden. 95 Prozent davon werden nachts vom Feuer überrascht. Dabei ist Rauch gefährlicher als Feuer. Neun von zehn Opfern sterben während des Schlafs durch giftigen Rauch und nicht durch Flammen. Bereits drei Atemzüge reichen, um bewusstlos zu werden.
Seit 2013 besteht in Baden-Württemberg eine Rauchmelderpflicht für Neu-, Um- und Bestandsbauten. In allen Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen (auch in Kinderzimmern) sowie in Fluren und Treppen innerhalb von Wohnungen, die als Rettungswege gelten, ist ein Rauchmelder zu installieren. In offenen Treppenräumen in Einfamilienhäusern müssen auf jedem Stockwerk Melder angebracht sein. Verantwortlich für deren Installation und Wartung ist der Eigentümer. Sie betriebsbereit zu halten obliegt dagegen dem Mieter.
Feuerwehren empfehlen beim Kauf von Rauchmeldern, auf gute Qualität zu achten. Siegel wie von der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle VdS anerkannte Geräte nach DIN EN 14604 geben Hinweis darauf. Die Lebensdauer der Batterien sollte rund 10 Jahre betragen. Nichts desto trotz empfiehlt es sich die Batterien monatlich und vor längerer Abwesenheit zu kontrollieren. Weitere Informationen gibt es online. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Sternmarsch zur Verkehrswende am Samstag, 7. Mai | Straßenverkehr in Richtung Innenstadt zeitweise beeinträchtigt
Am Samstag, 7. Mai, findet eine Versammlung des Bündnisses Fuß- und Radentscheid zum Thema Verkehrswende statt. Sie beginnt um 11.30 Uhr in fünf Stadtteilen und führt in einem Sternmarsch in die Innenstadt. Unter dem Motto „GehWeg! Freie Wege für die Schwächsten“ weisen die Veranstalter auf ihr Anliegen für mehr autofreie Räume hin. Sie rechnen mit 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Startpunkte sind im Vauban (Paula-ModersohnPlatz), in St. Georgen (Schönbergstadion), Haslach (Hallenbad), Wiehre (Alter Messplatz/Stadthalle) und Zähringen (Hornusstraße). Von dort aus hält der Sternmarsch folgende Wegstrecken ein:
1. Paula-Modersohn-Platz, Merzhauser-Straße, Basler Straße, Kronenstraße, Werthmannstraße, Rempartstraße
2. Schönbergstadion, Wiesentalstraße, Basler Straße, Heinrich von Stephan Straße, Schnewlinstraße, Sedanstraße, Rempartstraße
3. Haslach-Hallenbad, Carl-Kistner-Straße, Eschholzstraße, Engelbergerstraße, Wiwilibrücke, Sedanstraße, Rempartstraße
4. Alter Messplatz, Schwarzwaldstraße/Gegenfahrbahn B31, Talstraße, Günterstalstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Rempartstraße
5. Hornusstraße / Baustelle Zähringer Straße, Habsburgerstraße, Europaplatz, Friedrichring, Rotteckring, Rempartstaße
Um 12.30 Uhr treffen die Teilnehmenden zur Abschlusskundgebung in der Rempartstraße ein. Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr wird der Autoverkehr Richtung Innenstadt in den genannten Straßen zeitweise beeinträchtigt. Der Stadttunnel muss aber nicht gesperrt werden. Der Stadtbahnverkehr wird so wenig wie möglich tangiert.
Zugleich findet am 7. Mai von 11 bis 16 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine Veranstaltung zum Aktionstag Inklusion statt, und um 15.30 Uhr beginnt im neuen Stadion das letzte SC-Heimspiel der Saison. | | | | |
|
Verschiedenes
Aktiv auf dem Flößerpfad Kinzigtal (c) Touristinfo Schiltach / Ulrike Klumpp | | | Auf dem Holzweg – Flößerpfad Kinzigtal | Vom 15. bis ins 20. Jahrhundert war der Schwarzwald die europäische Hochburg des Holzhandels und der Flößerei. Aus den Flusstälern des Mittelgebirges brachten die geschickten Flößer ihre Ware bis zur holländischen Rheinmündung. Im Kinzigtal erinnert der Flößerpfad an diese Zeit. Auf dem 10 Kilometer langen Abschnitt zwischen Loßburg und Alpirsbach und dem 23 Kilometer langen Abschnitt zwischen Alpirsbach und Wolfach wird an Themenstationen, in Museen, mit Audioguides für Kinder und Erwachsene, Geo-Caching und einem Begleitheft das vielfältige Wissen über die Flößerei anschaulich vermittelt. Natur- und Kulturerlebnis gehen auf diesem Pfad wie selbstverständlich Hand in Hand. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Startschuss für STADTRADELN 2022 | ab Montag, 9. Mai wird in Freiburg wieder drei Wochen um die Wette geradelt
Anmeldung ab sofort möglich auf der Homepage www.stadtradeln.de/freiburg
Vom 9. bis 29. Mai 2022 ist ganz Freiburg in Bewegung - beim diesjährigen STADTRADELN. 21 Tage lang haben die Freiburgerinnen und Freiburger Zeit, im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und so gemeinsam ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Die Stadt Freiburg nimmt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses teil. Das städtische Nachhaltigkeitsmanagement koordiniert die Aktion, die durch die Landesinitiative RadKULTUR gefördert wird.
Durch den Wettbewerbscharakter von STADTRADELN können sich Unternehmen, Schulen, Vereine und Freundeskreise in Teams gegenseitig zum „Kilometersammeln“ motivieren und herausfordern. Teilnehmende der Aktion zeigen auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig Ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind.
Auch Oberbürgermeister Martin Horn lädt zum Mitmachen ein: „Mit der Teilnahme an der Aktion Stadtradeln setzen wir alle gemeinsam ein aktives und positives Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität. Daher ermuntere ich alle Freiburgerinnen und Freiburger: Radeln Sie mit, zählen Sie Ihre Kilometer – und lassen Sie uns zusammen ein starkes Ergebnis für Freiburg erzielen!“
Mitradeln und Teams bilden können alle Menschen, die in Freiburg wohnen, arbeiten, zur Uni oder in die Ausbildung gehen oder in einem Verein aktiv sind. Wer kein eigenes Team gründet, kann dem „Offenen Team Freiburg“ beitreten. Die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden und deren Teams kostenlos und die Anmeldung unkompliziert und ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/freiburg. Unter den Teilnehmenden werden zum Abschluss der Aktion tolle Preise an Einzelpersonen und Teams verlost.
Die Bilanz des letzten Jahres, als Freiburg zum 1. Mal mit dabei war, kann sich sehen lassen: Freiburg radelte während der drei Aktionswochen 2021 rund 1,25 Millionen Kilometer. Rechnerisch wurde damit mehr als dreimal die Strecke zum Mond zurückgelegt. Mit dabei waren rund 470 Teams und 6.594 Radler_innen. Jetzt gilt es, diese ausgezeichnete Startbilanz im Jahr 2022 noch zu übertreffen.
Durch eine Teilnahme bei STADTRADELN kann jede_r Einzelne einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten und nebenbei noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit tun. Auch über den Aktionszeitraum hinaus bringt STADTRADELN die Verkehrswende voran. Denn die städtische Verkehrsplanung kann aus den anonymisierten App-Daten der Radelnden wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich Routenwahl, Geschwindigkeiten und Verkehrsmengen gewinnen. So können die Bedürfnisse der Radfahrenden besser eingeschätzt und bei der Verkehrsplanung entsprechend berücksichtigt werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ab 9. Mai: SEV in Zähringen wird einfacher und zuverlässiger | Die Schienenersatzverkehre (SEV) für die Stadtbahnlinien 2 und 4 in den Stadtteilen Brühl, Zähringen und Herdern werden zum 9. Mai eine neue, einfachere Führung erhalten. Der SEV für die Linie 4 kann dann über die gesamte Strecke parallel zur Stadtbahnlinie geführt werden. Der SEV für die Linie 2 wird bis zum Komturplatz verlängert. Von den Änderungen, die durch eine neue Baustellensituation möglich wurden, erhofft sich die Freiburger Verkehrs AG zuverlässigere Anschlüsse an das Stadtbahnnetz sowie eine bessere Möglichkeit die Fahrpläne einzuhalten. Hohes Fahrzeugaufkommen in diesen nördlichen Stadtgebieten führt regelmäßig zu Staus, von denen auch der SEV betroffen ist.
Die neuen Linienverläufe der SEV
Linie 2:
Der SEV für die Stadtbahnlinie 2 startet am Friedrich-Ebert-Platz und fährt über die Haltestelle „Hauptfriedhof“ und weiter auf der Waldkircher Straße über „Rennweg“ zum „Komturplatz“. Von dort geht es weiter durch die Stefan-Meier-Straße zu den Haltestellen „Nordstraße“ (hier ist ein fußläufiger Umstieg zur Stadtbahnlinie 4 bei der Haltestelle „Okenstraße“ möglich), „Sonnenstraße“ und „Albertstraße“. Dann biegt der SEV nach rechts ab und fährt durch die Eisenbahnüberführung zur Haltestelle „Kreuzstraße“ und von dort wieder zum Friedrich-Ebert-Platz.
Linie 4:
Der SEV fährt nun auf der gesamten Fahrstrecke in beiden Fahrtrichtungen parallel zur stillgelegten Stadtbahnlinie und bedient dort auch alle Haltestellen. An den Haltestellen „Okenstraße“ und „Hauptstraße“ kann zwischen der Stadtbahnlinie 4 und dem SEV umgestiegen werden. Barrierefrei ist dies an der Haltestelle „Hauptstraße“ möglich.
Im Nachtverkehr an den Wochenenden fährt der SEV bis und ab Europaplatz. | | | | |
|
Verschiedenes
Mit dem Rad zu Gräfin Paula nach Aulendorf (c) TMBW / Oliver Raatz | | | Pracht, Prunk und Putten | Radtour an der Oberschwäbischen Barockstraße
Der beeindruckende Bibliothekssaal im ehemaligen Kloster Bad Schussenried ist ein Juwel des Rokoko und eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Oberschwäbischen Barockstraße. Auf 860 Kilometern verbindet diese rund 55 barocke Sehenswürdigkeiten. Wer opulente Baukunst liebt und gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, nutzt einen der vielen Radwege entlang der Route für eine Erkundungstour. Etwa den Oberschwaben-Allgäu-Radweg zwischen Aulendorf und Bad Saulgau, der auch Kloster Schussenried ansteuert. In Aulendorf führt Doris Schenk alias Gräfin Paula Schlossgäste plaudernd durch ihren Alltag im späten 19. Jahrhundert. Und im heute noch von Franziskanerinnen bewohnten Kloster Sießen in Bad Saulgau warten Klostergarten, -laden- und -café sowie eine Ausstellung zu den berühmten Hummel-Figuren auf interessierte Gäste. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Forstamt und Gebäudemanagement sanieren den Rosskopfturm | Wanderwege und Mountainbikestrecken nicht beeinträchtigt
Von Montag, 9. Mai, an ist der Rosskopfturm für über vier Monate gesperrt. Gemeinsam mit dem städtischen Gebäudemanagement saniert das Forstamt diesen denkmalgeschützten Aussichtsturm im Stadtwaldrevier Rosskopf. Dabei wird der Korrosionsschutz, der seit der letzten Sanierung in den 1980er Jahren nachgelassen hat, wieder hergestellt. Zudem werden die Holztritte und die Beplankung der Plattform erneuert. Der Zustieg ist voraussichtlich erst in der zweiten Septemberhälfte wieder möglich. Die Wanderwege und Mountainbike-Strecken rund um den Rosskopf werden nicht beeinträchtigt und können weiterhin genutzt werden.
Der Rosskopfturm (eigentlich Friedrichsturm, nach Großherzog Friedrich I. von Baden) ist ein erhaltenswertes Beispiel einer sogenannten Stahlfachwerk-Bauweise, wie sie für das Ende des 19. Jahrhunderts typisch war. Tatsächlich ist der Turm der älteste noch existierende seiner Bauart in Deutschland. Der Schwarzwaldverein hatte ihn einst aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens in Auftrag gegeben. Anno 1889 hatte die Freiburger Firma Ph. Ant. Fauler, die im Grün am südlichen Arm des Gewerbekanals seit 1864 eine Eisengießerei betrieb, ihn auf dem Rosskopf errichtet. Später ging er vom Schwarzwaldverein als Geschenk an die Stadt Freiburg über.
Über 34 Meter hoch und auf einer Höhe von 737 Meter über dem Meeresspiegel erbaut, bietet die Aussichtsplattform bei guter Sicht einen beeindruckenden Ausblick bis zu den Alpen und den Vogesen. Wer diese Aussicht nochmals genießen will, muss sich nun sputen – oder bis zum goldenen Herbst gedulden. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Inklusion sichtbar machen: Aktionen um den 5. Mai | Freiburg. Der 5. Mai ist europäischer Protesttag für Menschen mit Behinderungen. Seit dem Jahr 2017 organisiert und koordiniert in Freiburg die Stadtverwaltung an diesem Tag den Aktionstag Inklusion im Wechsel mit der Woche der Inklusion. Auch in diesem Jahr machen über 30 Kooperationspartnerinnen und –partner mit. Dabei stellen Institutionen, Vereine, Gruppen und Initiativen ihre inklusiven Inhalte und Projekte vor, um auf die Bedürfnisse behinderter Menschen und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Inklusion bedeutet das Recht auf selbstbestimmte, gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und allen Lebensbereichen. Eine individuelle Biografie zu leben und bei der Gestaltung des eigenen Lebens Wünsche umsetzen oder zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können, ist für viele Menschen mit Behinderungen auch im Jahr 2022 noch nicht selbstverständlich. Gemeinsam Barrieren abzubauen und alle Menschen in ihrer Vielfalt willkommen zu heißen, gehört zu den Grundprinzipien von Inklusion.
Auch 2022 steht der Aktionstag Inklusion noch unter dem Einfluss der Pandemie und findet meist virtuell statt. Dafür haben Vereine, Gruppen und Initiativen ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Der städtische Beirat für Menschen mit Behinderungen beteiligt sich mit einer Plakat- und Videokampagne: Da Behinderte während der Pandemie immer weniger sichtbar wurden, zeigen sie jetzt an Straßenbahnhaltestellen, Litfaßsäulen und in Onlinevideos ihr Gesicht, um auf ihre Lebensrealität aufmerksam zu machen. Die ganze Aktion ist auf www.wirmischenunsein.de zu finden.
Die Stadt Freiburg zeigt ab Donnerstag, 5. Mai, die Videoaktion „5 Fragen zum 5. Mai“. Dabei beantworten Menschen mit Behinderungen und städtische Mitarbeitende Fragen zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit und diskutieren miteinander.
Am Samstag, 7. Mai, findet auf dem Platz der Alten Synagoge die Ausstellung „Gesichter für Inklusion“ des Vereins Bildung neu denken statt, in Kooperation mit der Stadt. Über 50 Freiburgerinnen und Freiburger zeigen ihr Gesicht, im Vordergrund stehen die verschiedenen Aspekte von Inklusion. Die Ausstellung wird um 11 Uhr vom Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet und von Aktionen wie Sofatalks und einer Speakerscorner begleitet. Besuchende können auch vor Ort Gesicht für Inklusion zeigen und spontan Teil der Ausstellung werden.
Alle Programmpunkte, Videos und Informationen online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Radweg von der Berta-Ottenstein-Straße zur Tullastraße wird saniert | Strecke wird voll gesperrt – Umleitung über die Karlsruher Straße
Weiterer Lückenschluss im Freiburger Norden. Der Radweg FR 2 wird aus dem Güterbahnhofareal von der Berta-Ottenstein-Straße zur Tullastraße saniert.
Dieser Abschnitt befindet sich in einem baulich schlechten Zustand. Der Weg ist nicht beleuchtet, ein Teilbereich der Strecke ist nicht asphaltiert. Das Garten- und Tiefbauamt passt diesen Abschnitt nun dem üblichen Standard für die Radschnellwege an.
Die gesamte Strecke wird asphaltiert und durchgängig beleuchtet. Damit kann die Attraktivität dieser Verbindung für Radfahrende deutlich gesteigert werden. Die Kosten der Bauarbeiten liegen bei rund 150.000 Euro.
Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 4. Mai, und dauern voraussichtlich sechs Wochen. Während dieser Zeit wird die Strecke voll gesperrt, lediglich Betriebsfahrzeuge der Deutschen Bahn dürfen fahren. Für Radfahrende und Zu-Fuß-Gehende wird in beide Richtungen eine Umleitung über Karlsruher Straße eingerichtet.
Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in Freiburg online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Aufzüge und Rolltreppen der Stadtbahnbrücke werden erneuert | Am 2. Mai beginnt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) mit dem Neubau der Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof. Bis voraussichtlich Ende 2024 werden die Aufzüge jeweils sukzessive nacheinander erneuert. Den Anfang macht Aufzug 5 der zu Gleis 8 führt und voraussichtlich Mitte November den Fahrgästen wieder zur Verfügung stehen wird. Danach kommt nahtlos Aufzug 1 an die Reihe.
Die Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke sind 39 Jahre alt, von ihren Maßen hinsichtlich Barrierefreiheit nicht mehr zeitgerecht und zudem zunehmend störungsanfällig. Die letzte grundlegende Sanierung fand in den Jahren 2008 und 2009 statt. Nicht zuletzt wegen der schwierigen Ersatzteilbeschaffung kam es insbesondere bei den Rolltreppen immer wieder zu längeren Stillstandzeiten. Die VAG weist in diesem Zusammenhang auch auf den eingerichteten Service der automatisierten Information im Internet über Störungen der Aufzüge ( https://www.vag-freiburg.de/fahrplan/zustandsanzeige-aufzuege ) hin.
Fahrgäste, die von der Stadtbahn zum Bahnsteig 8 umsteigen wollen und dafür nicht die Treppen wählen können oder wollen empfiehlt die VAG den Umstieg an der Stadtbahnhaltestelle „Eschholzstraße“. Von dort ist Gleis 8 über die Wannerstraße und die Wentzingerstraße stufenfrei zu erreichen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Radler vor Schloss Horneck in Gundelsheim (c) Die Burgenstraße e.V. / Gerd Kraus | | | Radelnd zu Ritterburgen und Residenzen – Radweg Burgenstraße | Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Burgen und Schlössern wie Baden-Württemberg. Fans von mittelalterlichen Ritterdomizilen und barocken Herrschersitzen werden auf dem „Radweg Burgenstraße“ zwischen Mannheim und Kirchberg an der Jagst in Begeisterungsrufe ausbrechen. Entlang der renommierten Ferienstraße am Neckar reiht sich eine historische Sehenswürdigkeit an die andere. Wer die alten Gemäuer nicht nur von außen oder bei einer Führung bestaunen möchte, kehrt in einem der Burg- und Schlosshotels ein oder übernachtet gleich dort. Allerdings ist eine gute Kondition Voraussetzung, da Herrschersitze naturgemäß meist auf Anhöhen liegen. Auch darüber hinaus bietet der Radweg ein paar kräftige Steigungen, etwa in Hohenlohe. Etwas weniger Muskelkraft ist hingegen im Neckartal gefordert, wo der Radweg noch relativ flach verläuft. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|