Prolixletter
Dienstag, 28. Juni 2022
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Veranstaltungen 
 
E-WERK Freiburg | Notstrom-Festival (7.-17. Juli)
Stephanie Sargnagel © Apollonia Theresa Bitzan
 
E-WERK Freiburg | Notstrom-Festival (7.-17. Juli)
2020 hat das E-WERK erstmals den "Notstromgenerator" angeworfen – damals noch unter dem Titel "Asphalt-Sessions". Seitdem hat sich das Notstrom-Festival als Open Air-Event im Freiburger Kulturkalender etabliert. Vom 7. bis 17. Juli verbindet das Festival Events aus der lokalen freien Szene – wie z.B. das Finale der Poetry-Slam-Stadtmeisterschaft am 9. Juli – mit Konzerten internationaler Bands und Performer*innen. Highlights des Festivals sind u.a. das Konzert mit Der Nino aus Wien am 10. Juli sowie die Lesung mit Stefanie Sargnagel am 8. Juli.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Einweihung der „Lernfabrik 4.0“ in der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule
BM Breiter: „Damit garantieren wir eine praxisbezogene, zukunftsweisende und interessante Ausbildung.“

Die 1830 Schülerinnen und Schüler der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule dürfen sich in Zukunft über ein modernes Werkstattlabor freuen: Gemeinsam mit dem Staatssekretär Patrick Rapp aus dem Ministerium für Wirtschaft hat Bürgermeister Stefan Breiter heute die „Lernfabrik 4.0“ eingeweiht. Diese ermöglicht eine zukunftsorientierte Ausbildung an der Schule, die Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie in der Praxis miteinander verknüpft.

Eine Lernfabrik bildet die Produktionsprozesse der Wirtschaft möglichst realitätsnah ab. An verschiedenen Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler Grundlagenwissen in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, modellieren und analysieren Abläufe, erkennen und lösen Problemstellungen und wenden ihr Wissen in der Praxis an: Werkstücke werden entworfen, geplant und letztlich produziert. Damit können die Schülerinnen und Schüler besser nachvollziehen, wie die einzelnen Lehrinhalte zusammenhängen. Das führt wiederum zu pädagogisch nachhaltigem Wissen.

Die Zusatzbezeichnung „4.0“ bezieht sich auf die historische Industrialisierung und steht dafür, dass Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie verknüpft werden – zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise in den Fabriken der Zukunft. Nach den drei Phasen Mechanisierung mit Wasser und Dampfkraft, Massenfertigung mit Hilfe von Fließbändern und elektrischer Energie sowie der digitalen Revolution folgt die vierte Phase: Moderne Informations- und Kommunikationstechnik optimiert die Produktion – beispielsweise durch künstliche Intelligenz. Die Lernfabrik 4.0 verknüpft virtuell Mensch, Maschine, Anlage und Produktion.

Für die Einrichtung wurden zwei Klassenzimmer und ein Werkstattbereich umgebaut sowie ein Theorieraum eingerichtet. Das Gebäudemanagement der Stadt Freiburg hat die Gelegenheit genutzt und einen weiteren Raum mit acht Laborplätzen modernisiert. Der Umbau hat 150.000 Euro gekostet und wurde aus dem Haushalt der Stadt finanziert. Die Kosten für die Maschinen, Laboreinrichtungen, Ausstattungen für Schülerarbeitsplätze und neuem Mobiliar belaufen sich auf 490.000 Euro, wovon das Land 195.200 Euro bezuschusst. Hinzu kommen Geld- und Sachspenden in Höhe von 70.000 Euro aus der Wirtschaft.

Bürgermeister Breiter sagt: „Die Lernfabrik 4.0 ist ein Parabeispiel dafür, wie eine neue Lernumgebung in den Lehrplan eingefügt wird. Wir sind sehr froh, das Werkstattlabor heute an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule gemeinsam einweihen und ein Zeichen setzen zu können. Damit wird den Schülerinnen und Schülern von Freiburgs größter gewerblicher Schule eine praxisbezogene, zukunftsorientierte und interessante Ausbildung garantiert. Viele finden später einen Arbeitsplatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen – davon profitiert auch der Wirtschaftsstandort Freiburg. Ohne die großzügige Projektförderung des Landes wäre das nicht möglich gewesen.“

Die Lernfabrik 4.0 wird für alle Schülerinnen und Schüler der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule ein wichtiger Unterrichtsbaustein sein. Auch die benachbarte Walther-Rathenau-Gewerbeschule nutzt das Werkstattlabor. Sie ist in den Bereichen Datenspeicherung, -sicherheit und -auswertung Kooperationspartner. Zielgruppe sind Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen der Fachbereiche Metall und Elektrotechnik sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Technikerschulen oder Weiterbildungslehrgängen aus mittelständischen Unternehmen
 
 

Verschiedenes 
 
 
Kartenvorverkauf für Ebneter KulturSommer mit Mehrwert
Freiburg (mr). Der Vorverkauf für den Ebneter KulturSommer 2022 erhält jetzt einen besonderen Mehrwert. Am Samstag, 2.Juli, gibt es bei ad Autodienst Walter Hätti, Schwarzwaldstr 330 in Freiburg-Ebnet zwischen 10 Uhr bis 12 Uhr beim Kauf von Karten für die Veranstaltungen zwischen dem 8.Juli und dem 10.Juli einen Piccolo von Tuniberg Wein oder ein Sechser Gebinde Freiburger Pilsner gratis dazu. Dies ist möglich für die ersten zwanzig Käufer.
Zur Auswahl stehen die Konzerte des Ensemble Madruga flamenca am 8.Juli. Mit dabei als Vorgruppe das Nehenia Reinhardt-Trio ab 18.30 Uhr. Weiter geht es am Samstag mit Anna Depenbusch um 20 Uhr, gefolgt von Anne Haigis am Sonntag, Beginn ebenfalls um 20 Uhr. Alle Konzerte finden Open Air in Schloss Freiburg-Ebnet statt. Für Bewirtung ist gesorgt.

Für alle drei Veranstaltungen kann ein Festival-Ticket zum Preis von 50 Euro plus Vorverkaufsgebühr gekauft werden. Dazu ergänzend erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Blaulicht-Familie und Pflege dieses Festival-Ticket gegen Nachweis vor Ort für 45 Euro.

Mehr Informationen zu den Konzerten und dem Engagement des ehrenamtlich engagierten Vereins online
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Sonnenschutzmittel: Vier Produkte sind mangelhaft
Auf drei von vier Naturkosmetika ist kein Verlass, auch ein Spray einer Drogeriemarke fällt durch. Die Produkte unterschreiten den versprochenen Lichtschutzfaktor teils deutlich. Die meisten getesteten Sonnencremes & Co. bieten aber zuverlässigen UV-Schutz – auch günstige. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung von 20 Sonnenschutzmitteln u.a. von Nivea, Eucerin, Rossmann, Penny und Müller.

Geprüft wurden Cremes, Lotionen und Sprays mit hohem und sehr hohem Sonnenschutzfaktor (30, 50 und 50+). Ergebnis: 16 Produkte schützen zuverlässig vor UV-Licht, neun davon sind insgesamt sehr gut. Vier Mittel sind mangelhaft, denn sie halten den versprochenen UV-Schutz nicht ein. Darunter auch drei von vier zertifizierten Naturkosmetikprodukten im Test – sie unterschreiten den angegebenen Schutzfaktor 30 (UVB-Schutz) teils deutlich.

Zwei Produkte fallen durch kritische Stoffe auf: Eine Gel-Creme enthält den UV-Filter Homosalat. Er steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen. In einem Spray konnten vergleichsweise hohe Mengen Benzophenon nachgewiesen werden. In Sonnenschutzmittel gelangt es als Verunreinigung oder Abspaltprodukt des UV-Filters Octocrylen. Es besteht der Verdacht, dass Benzophenon die Entstehung von Krebs begünstigen könnte.

„Deshalb sollten octocrylenhaltige Produkte vorsichtshalber nur bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden werden. Denn Benzophenon bildet sich vor allem bei längerer Lagerung,“ so Lea Lukas von der Stiftung Warentest.

Der Test Sonnenschutzmittel erscheint am 24. Juni unter www.test.de/sonnenschutz.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
CSD-Parade durch die Innenstadt, Habsburger Straßenfest und Fahrrad-Demo
Versammlungen und Veranstaltungen haben Auswirkungen auf den Verkehr

Am Samstag, 25. Juni, findet in Freiburg der Christopher Street Day (CSD) als Versammlung unter dem Motto „Liebe grenzenlos – Amour sans frontières“ statt. Hierzu ist eine Parade durch die Innenstadt sowie eine anschließende Kundgebung auf dem Stühlingerplatz angemeldet.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter rechnen mit 5.000 teilnehmenden Personen. Die Parade startet um 14 Uhr am Platz der Alten Synagoge und verläuft über die Bertoldstraße, Salzstraße, Oberlinden, Schwabentor, Greiffeneggring, Wallstraße, Holzmarkt, Kaiser-Joseph-Straße, Friedrichring, Rotteckring, Belfortstraße, Wilhelmstraße zum Konrad-Adenauer-Platz. Anschließend findet eine Kundgebung auf dem Stühlingerplatz statt. Entlang der Route der CSD-Parade kommt es zu Verkehrseinschränkungen.

Auch wird es am Samstag wieder eine Fahrrad-Demo mit dem Thema „Radeln für den Frieden“ beginnend ab 14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz geben. Die Veranstalterin rechnet mit 50 teilnehmenden Personen. Der Aufzug dieser Demonstration verläuft über die Wiwilíbrücke, Wentzingerstraße, Wannerstraße, Klarastraße, Egonstraße, Eschholzstraße, Lehener Straße, Colmarer Straße, Kreuzstraße, Breisacher Straße, Hugstetter Straße, Hohenzollernstraße, Breisacher Straße, Fehrenbachallee, Sundgauallee, Breisgauer Straße, Zum Tiergehege, Mundenhofer Straße, Johanna-Kohlund-Straße, Williy-Brandt-Allee, Carl-von-Ossietzky-Straße, Rieselfeldallee, Opfinger Straße, Carl-KistnerStraße, Staufener Straße, Markgrafenstraße, Haslacher Straße, Eschholzstraße und über die Engelbergerstraße zum Eschholzpark. Auch entlang dieser Route kommt es zu kurzzeitigen Einschränkungen des Verkehrs.

Ebenfalls veranstaltet am Samstag die Interessengemeinschaft Habsburgerstraße e. V. am Samstag das Habsburger Straßenfest. Hierzu ist die Habsburgerstraße von 6.30 Uhr bis 20 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt.

Durch die Versammlungen und die Veranstaltung kommt es zu folgenden Streckensperrungen im Straßenbahnverkehr:

8 Uhr bis 20.Uhr:
Europaplatz Okenstraße

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Stadttheater Bertoldsbrunnen Schwabentorplatz

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr:
Europaplatz Bertoldsbrunnen Holzmarkt

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr:
Europaplatz Stadttheater Erbprinzenstraße
 
 

Verschiedenes 
 
Natürliches Mineralwasser: Häufiger Spurenstoffe aus der Umwelt gemessen
32 Mineralwässer im Test (c) Stiftung Warentest
 
Natürliches Mineralwasser: Häufiger Spurenstoffe aus der Umwelt gemessen
Im Test von 32 Mineralwässern mit hohem Kohlensäuregehalt waren 8 sehr gut, darunter 6 günstige Handelsmarken. Allerdings stellen Spurenstoffe aus der Umwelt vermehrt die Reinheit des Mineralwassers in Frage. Ein Bio-Produkt verstieß gegen die Kriterien für Bio-Mineralwasser. Auch die Werbung mit Klimaneutralität hat sich die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift test näher angesehen.

Ob Süßstoffe oder Abbauprodukte von Pestiziden und Waschmittel: Spuren davon fand die Stiftung Warentest vermehrt im aktuellen Mineralwasser-Test. Betroffen waren 9 von 32 Produkten. Im Jahr 2017 waren es nur 5 von 30, davor noch weniger. „Mögliche Ursachen der Verunreinigung können ein sanierungsbedürftiger Brunnen oder eine überstrapazierte Quelle sein“, so die Experten der Stiftung Warentest. Die Mengen der Spurenstoffe im Test sind zwar gesundheitlich unbedenklich, bei den Produkten stellt sich aber die Bezeichnung natürliches Mineralwasser infrage.

Viele Wässer schneiden insgesamt gut oder sehr gut ab. Das am schlechtesten bewertete Produkt war vom Anbieter Carolinen. Es wirbt mit Bio-Qualität, liefert diese aber nicht. Es enthielt Spurenstoffe aus der Umwelt. Dafür gab es in der Deklaration die Note Mangelhaft, insgesamt schneidet das Wasser knapp ausreichend ab.

Einige Marken bewerben ihre Produkte als „klimaneutral“. Das bedeutet nicht, dass ein Mineralwasser emissionsfrei ist. Im besten Fall vermeiden und senken Anbieter Treibhausgase und kompensieren nur die nicht vermeidbaren über zertifizierte Klimaschutzprojekte.

Was Anbieter tun und ob sich der Griff zum klimaneutral beworbenen Mineralwasser lohnt, erklärt die Stiftung Warentest im aktuellen Mineralwasser-Test in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/mineralwasser.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa
„Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe

Mit Funktionsweise und aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ ist es ab sofort erhältlich.

Das 72-seitige-Heft umfasst sieben fachwissenschaftliche Aufsätze, die die grundlegende Funktionsweise der Arbeitsmärkte kontrovers beleuchten, den Zustand auf dem deutschen Arbeitsmarkt analysieren – auch im Vergleich mit dem französischen – und auf verschiedene aktuelle Herausforderungen eingehen.

Die Fachbeiträge wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Wirtschaft und Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte mit Tafelbildern, Materialien zur Differenzierung oder Beispielklausuren als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.

Das Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann, auch im Klassensatz, im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
SUMMER STAGE 2022
(c) Veranstalter
 
SUMMER STAGE 2022
Sa. 09.07. bis So. 24.07.2022

OPEN AIR VOR DEM THEATER // LIVE UND UMSONST
Sa. 09.07.2022 // 17.00 Uhr // Theatervorplatz

Musik, Sommer, Theater im Freien … Bevor das Theater Freiburg sich in die Sommerpause verabschiedet, lässt es sein Programm noch einmal auf Hochtouren laufen. Zwei Wochen lang wird auf einer Open Air Bühne am zentralsten Platz der Stadt ein vielseitiges und buntes Programm dargeboten, das von Orchesterabenden und Swingkonzerten über Tanzvorstellungen und Poetry Slam bis hin zu einem speziellen Kinder- und Jugendprogramm verschiedenste Angebote für alle macht.

Vom 09.-24. Juli 2022 finden täglich ab 18.00 Uhr pro Abend mindestens zwei Aufführungen, Konzerte und andere künstlerische Aktionen auf dem Theatervorplatz statt: Liebhaber_innen von Livemusik können sich unter anderem auf das Heim und Fluchtorchester, eine Blues Brother Formation und einen Liederabend zu Kurt Weill freuen sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler Bands wie TRIAZ, Exil46 und The Rehats. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri, ein Georgisches Quartett sowie ein fulminanter Orchesterabend warten auf das Publikum. Das tanznetz I Freiburg wird mit verschiedenen Vorstellungen vertreten sein. An den Wochenenden werden zusätzlich tagsüber Veranstaltungen speziell für Familien und Kinder angeboten, unter anderem verschiedene Bewegungs- und Tanzworkshops, die sich an alle Altersgruppen richten. Das abwechslungsreiche Programm der Summer Stage ist ein kostenloses Kulturangebot für alle Freiburger_innen.

Der Eintritt zur Summer Stage ist kostenlos und die Veranstaltung wird gemäß der geltenden Coronaregeln seitens der Stadt Freiburg durchgeführt. Das Programm sowie weitere Informationen gibt es in Kürze auf theater.freiburg.de/summerstage.

Das Programm entstand in enger Zusammenarbeit mit einigen der wichtigsten Kulturinstitutionen Freiburgs, der Hochschule für Musik Freiburg, dem Jazzhaus Freiburg, dem Migrant_innenbeirat der Stadt Freiburg, der Musikschule Freiburg, dem Slow Club Freiburg, dem tanznetz | Freiburg und dem Vorderhaus – Kultur in der Fabrik.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Gemeinsam den Schauinsland sauber machen
Waldputzaktion mit dem Alpenverein am Samstag, 25. Juni

Den Wald vom Müll befreien – dabei können alle Bürgerinnen und Bütrger, Jung und Alt mithelfen. Für seine Waldputzaktion am Samstag, 25. Juni, mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) sucht das städtische Forstamt möglichst viele Freiwillige, die am Schauinsland mit anpacken. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Wer mitmachen möchte, sollte sich möglichst schnell anmelden auf der Webseite des DAV. Treffpunkt ist am Samstag um 9 Uhr an der Talstation der Schauinslandbahn. Alle Teilnehmenden dürfen gratis mit der Seilbahn nach oben gondeln (und natürlich auch wieder zurück). Geputzt wird bis 13 Uhr, Material wie Müllsäcke, Handschuhe und Müllzangen stellen die Veranstalter.

Als Dank bekommen alle Teilnehmenden einen „Drecksack“-Beutel vom DAV-Summitclub, gesponsort von der Firma Deuter, und ein Mittagsvesper. Die Aktion endet gegen 14 Uhr.

Anmeldung zur Aktion online
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Kinderwagen: Mit den günstigsten fahren Kinder am besten
Von 12 Kombi-Kinderwagen im Test schneiden nur zwei Modelle gut ab – die beiden günstigsten. Zu kleine Babyschalen, unbequeme Sitze und Schadstoffe vermiesen den anderen geprüften Modellen im aktuellen Test der Stiftung Warentest das Ergebnis.

Ein Kombiwagen soll den Nachwuchs vom Baby- bis zum Kleinkindalter bequem transportieren. Das gelingt nicht allen. Aus der Babyschale des teuersten Modells ist das Kind schon nach wenigen Monaten herausgewachsen, dann ist es aber noch zu klein für den Sitz. Weitere drei Modelle haben viel zu kurze Wannen.

Auch mit dem Sitz sollte für die kleinen Passagiere die Möglichkeit zum Schlafen gegeben sein. In einigen Modellen lässt sich die Rückenlehne aber nicht bis zu einer geraden Liegefläche klappen – äußerst unbequem. Für alle Wagen ist zudem eine Gewichtsbelastung von bis zu 22 Kilogramm angegeben, was etwa einem Alter von vier Jahren entspricht. Einige sind aber bereits für Zweieinhalbjährige zu klein.

Bis auf ein Modell ist für alle Kinderwagen eine Regenhaube erhältlich. Sie liegt entweder bei oder kann separat gekauft werden. Beim Test auf Schadstoffe wurde in einer Regenhaube eine zu hohe Konzentration von kurzkettigen Chlorparaffinen nachgewiesen. Diese werden als Flammschutzmittel und Weichmacher verwendet, und reichern sich in der Umwelt an. Der Anbieter hat die Regenhaube nach der Analyse der Stiftung Warentest vom Markt genommen.

Der vollständige Test von Kombi-Kinderwagen ist in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und online unter www.test.de/kinderwagen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 

(c) mitwelt.org
 
"Schwere" Waffen, ein "berechenbarer" Despot und die Gefahr eines Atomkriegs
Ein konventioneller Krieg mit schweren deutschen Waffen gegen einen mit 6.250 Atomsprengköpfen bewaffneten Despoten muss nicht automatisch zum großen, letzten Atomkrieg führen. Es braucht für diese Gewissheit nur zwei Voraussetzungen: Der Despot muss menschenfreundlich und berechenbar sein...

Der bei gutem Willen verhinderbar gewesene, dumme, mörderische und völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands, dieser Stellvertreterkrieg, unter dem die Menschen in der Ukraine so schrecklich leiden, zeigt wieder einmal, welche Gefahren von den aktuell noch ca. 13.400 existierenden, "ungebrauchten" Atomwaffen und Atombomben ausgehen. Der lange schon jeden Tag mögliche, gut verdrängte Atomkrieg ist wieder wahrscheinlicher geworden und atomare Reaktionäre, Militaristen & Laufzeitverlängerer sind Kriegsgewinnler und bekommen überall Aufwind. Die weltweit ca. 13.400 Atomwaffen und Atombomben ermöglichen den Militärs immer noch einen Overkill und eine mehrfache Totalauslöschung der Menschheit.

Die gleichen Menschen, PolitikerInnen und Lobbyisten, die noch im Jahr 2021 sagten, die NATO-Osterweiterung wird niemals einen mörderischen und verbrecherischen russischen Krieg provozieren, sagen heute, dass ein Atomkrieg "sehr unwahrscheinlich" sei.

Selbstverständlich könnte man versuchen, den Stellvertreterkrieg in der Ukraine mit der Lieferung von deutschen Panzern und Geschützen zu beenden. Doch diese uralte militärische Logik endete am 6. Aug. 1945 mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima. Wer nach Hiroshima einen konventionellen Krieg gegen einen mit 6.257 atomaren Sprengsätzen bewaffneten, unberechenbaren Autokraten "gewinnen" will, der hat das Prinzip Atomwaffe nicht verstanden.

Zu den größten Problemen der Menschheit zählt die Apokalypse-Blindheit und die Unfähigkeit, aus vergangenen Kriegen und menschengemachten Katastrophen, aus den Kriegsverbrechen von Hiroshima und Nagasaki zu lernen. Kriegszeiten sind Zeiten größtmöglicher Dummheit, Irrationalität und selektiver Wahrnehmung, in denen menschliches Denken und Handeln und die Berichterstattung in den Medien von stammesgeschichtlich erklärbaren, steinzeitlichen Reflexen geprägt ist.

Alle wollen den Krieg gewinnen, alle reden von Waffen und viel zu wenige reden von Waffenstillstand und Frieden. Wir brauchen endlich auch eine konkrete Debatte, wie dieser Krieg und das damit verbundene entsetzliche Leid schnell und ohne globalen Atomkrieg beendet werden kann.
Mehr
Autor: Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein

Veranstaltungen 
 
 
Mittsommer: Der Mundenhof feiert ein Fest für die ganze Familie
Am Sonntag, 26. Juni, wird auf dem Mundenhof zu familienfreundlicher Zeit der Mittsommer gefeiert. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Mundenhof haben dieses Fest vorbereitet und ein Programm dafür organisiert.

Das kleine Fest auf der Pinto-Koppel beginnt um 15 Uhr. Gemeinsam werden Blumenkränze gebunden, für die gerne eigene Blumen aus dem Garten mitgebracht werden dürfen. Das Spielmobil Freiburg sorgt für Kurzweil bei Klein und Groß.

Es findet keine Bewirtung statt. Für ein zwangloses Picknick kann aber jeder seine Leckereien selber mitbringen und gerne auch etwas an die Nachbar-Picknickdecke abgeben. Grillen ist in diesem Jahr leider nicht möglich.

Das Sommerfest endet für alle um 19 Uhr. Ein großes Feuer wie in früheren Jahren ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
 
 

Veranstaltungen 
 
Freiburger Seefest vom 15. bis 17. Juli 2022
Freiburg-Seefest 2019 © FWTM / Sabatino
 
Freiburger Seefest vom 15. bis 17. Juli 2022
Zum vierten Mal veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) mit Unterstützung des Bürgervereins Freiburg-Mooswald e.V. in diesem Jahr das Freiburger Seefest im beliebten Freiburger Seepark. Vom 15. bis 17. Juli 2022 bietet das Seefest ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Das Freiburger Seefest findet üblicherweise zum Sommerferienbeginn statt. In diesem Jahr wird am entsprechenden Wochenende ein großes Open-Air-Konzert auf dem Freigelände der Messe Freiburg veranstaltet. Daher haben sich die FWTM und der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. dazu entschieden, das Freiburger Seefest auf den 15. bis 17. Juli vorzuverlegen.

Das beliebte Familienfest öffnet am Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr bei einer offiziellen Eröffnung mit Fassanstich seine Tore. Das ganze Wochenende sorgen verschiedene Musikbands mit ihren Live-Auftritten, ein Kinder- und Kettenkarussell, Bungee-Trampolinspringen und weitere Attraktionen für ein buntes Programm für Groß und Klein. Ein besonderes Highlight ist das Feuerwerk, das am Samstag, 16. Juli, um 23 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten wird. Am Sonntag, 17. Juli, findet ab 11 Uhr außerdem die große Kinder-Olympiade mit spielerischen Aktionen des Fußballverein Freiburger FC e.V. auf dem gesamten Seefest-Gelände statt. Je nach erreichten Punkten warten auf die Kinder hochwertige Sachpreise. Für die Teilnahme an der Olympiade wird eine Gebühr von 2 Euro veranschlagt, die über den Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. an ein soziales Projekt im Stadtgebiet gespendet wird. Auch das gastronomische Angebot hält etwas für jeden Geschmack bereit: Gegrilltes, traditionelle badische Gerichte aber auch internationale Spezialitäten werden geboten. Auch eine StreetFood-Area wird vor Ort sein.

Weitere Informationen zum Freiburger Seefest gibt es auf der SeefestWebseite online
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Wasserrettung. Sucheinsatz
Freiburg, 19.06.2022; 07:51 Uhr: Opfinger See, bei der DLRG Station

Die Polizei (FLZ) meldete der Integrierten Leitstelle, dass ein Badegast im Opfinger See vermisst wird. Ein Helfer des DLRG hatte am Morgen mehrere Kleidungsstücke und ein Handtuch am Uferrand vorgefunden. Ein Besitzer konnte nicht ermittelt werden.

Der Disponent alarmierte den Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr, die Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Opfingen sowie die Wasserrettungseinheiten von DLRG, Rettungstaucher „Pinguin“.

Weiter wurde der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzt alarmiert. Zur Suche überflog ein Polizeihubschrauber den See, konnte aber aufgrund der geringen Sichtweite im Wasser keine Feststellung machen. Die Suche im Uferbereich durch die Feuerwehr und einem Polizeihund blieb ebenfalls erfolglos.

Vom Wasser aus wurde die Suche mit dem Rettungsboot der Feuerwehr gestartet, welches im weiteren Verlauf durch ein Boot des DLRG unterstützt wurde. Der Grund des Sees wurde mit einem Sonar abgesucht, weiter waren drei Rettungstaucher unter Wasser im Einsatz.

Die Suche wurden nach knapp zwei Stunden abgebrochen.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

Verschiedenes 
 
Freiburg: Green City Life
Universitätsbibliothek Green City Freiburg (c) TMBW / Christoph Düpper
 
Freiburg: Green City Life
Grün, grüner, Freiburg. Mit dem Widerstand gegen den Bau des Kernkraftwerks Wyhl in den 1970er-Jahren entwickelte sich in Freiburg ein ökologisches Denken, das sich bis heute in zahlreichen Initiativen, Bauten und Gründungen wiederfindet. 2010 ernannte die Deutsche Umwelthilfe die „Green City“ gar zur „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“. Gäste in Deutschlands südlichster Großstadt können sich speziell zu den Nachhaltigkeits-Hotspots führen lassen. Beispielsweise in den Ende der 1990er-Jahre entstandenen Stadtteil Vauban, der als Modellprojekt für eine nachhaltige und an ökologischen Zielen ausgerichtete Stadtentwicklung gilt. In ausgewiesenen Hotels ist sogar klimaneutrales Übernachten möglich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Die Jugendfeuerwehr feiert Jubiläum
Festakt und Programm am Samstag, 18. Juni, in der Mooswaldhalle

Der Ernstfall tritt ein: Die Wohnung brennt. Die Frage, wie Menschen in so einem Fall richtig vorgehen, lernt man schon in der Jugendfeuerwehr (JFW). Wer dort mitmacht, lernt mit kritischen Situationen umzugehen. Übungen zur Technischen Hilfe, Brandbekämpfung und Feuerwehrtechnik, aber auch Erste Hilfe und Großübungen mit anderen JFWs bereiten auf den Ernstfall vor.

Die Feier zum 50-jährigen Jubiläum der JFW ist im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen. Dieses Jahr werden deshalb „50+1 Jahre“ gefeiert. Am Samstag, 18. Juni, findet ab 15 Uhr ein Festakt statt. Im Kreise der Mitglieder und geladenen Gäste wird in der Mooswaldhalle das Engagement der Jugendlichen geehrt.

Neben dem Feuerwehrdezernenten Stefan Breiter, dem Leiter der Feuerwehr Ralf-Jörg Hohloch und Stadtbrandmeister Achim Müller wird Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Schilling weitere Gäste und auch den Großteil der Angehörigen der Jugendfeuerwehr begrüßen. Bundesweit engagieren sich 260.000 Jugendliche in der Feuerwehr, 216 davon in Freiburg. Mädchen und Jungen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren werden hier von mehr als 40 ehrenamtlichen Ausbildern angelernt. Das Ziel: Mit vollendetem 17. Lebensjahr und fertiger Ausbildung können sie der Freiwilligen Feuerwehr beitreten. Somit stellt die Jugend das wichtigste Standbein für den Fortbestand von Freiwilligen Feuerwehren dar.

Während der Pandemie konnte die Jugendfeuerwehr Freiburg ihre Mitgliederzahl trotz vieler Einschränkungen sogar steigern. Dies ist ein Beleg für die ausgezeichnete Arbeit, die dort geleistet wird.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Buslinien 22, 23,24 und 25 wegen Baustelle umgeleitet
Wegen Asphaltarbeiten im Kreuzungsbereich Tullastraße/ Hans-Bunte-Straße müssen die Buslinien 22, 23, 24 und 25 vom Montag, 20. Juni, an für vier Wochen ihre Fahrwege ändern.

Die Linien 22,24 und 25 biegen in Richtung Gundelfingen ab der Ersatzhaltestelle „Schlachthof“ (beidseits in der Lembergallee) nicht in die Tullastraße ab, sondern erst in die Robert-Bunsen-Straße. Über die Haltestellen „Wöhlerstraße“, „Auerstraße“ und „Stübeweg“ geht weiter zur Mooswaldallee und zur Endhaltestelle „Gundelfinger Straße“. Die Haltestellen „badenova“ und Max-Planck-Institut“ werden in beiden Richtungen nicht bedient. Die Rückfahrt ab „Gundelfinger Straße“ erfolgt auf der gleichen Umleitungsstrecke, wie die Hinfahrt.

Die Linie 23 kann nach der Haltestelle „Engesser Straße“ nicht in die Tullastraße abbiegen und deshalb auch nicht am „Max-Planck-Institut“ halten. Der Halt im Stübeweg ist dann jedoch wieder möglich.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Hausratversicherung: Die Preisunterschiede sind enorm
Eine Hausratsversicherung hilft bei Einbruch, Raub, Brand, Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel. Im Schadensfall geht es dabei oft um viel Geld. Für die Juli-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest 247 Tarife von 98 Anbietern untersucht und dabei große Preisunterschiede festgestellt.

Die Versicherer nehmen in Städten mit hohem Einbruchsrisiko höhere Preise. Für den Modellfall in Jena (niedriges Risiko) machte die Docura mit 52 Euro Jahresbeitrag das günstigste Angebot, im Modellfall Krefeld (hohes Risiko) die Huk24 mit 83 Euro. Teure Verträge kosten viermal so viel.

Die vorhandene Police sollten die Verbraucher regelmäßig checken und gegebenenfalls aktualisieren. Policen, die 10 oder 20 Jahre alt sind, bieten teils weniger Leistungen. Wichtig ist es auch, die vereinbarte Versicherungssumme zu prüfen, denn sie sollte immer dem aktuellen Hausratwert entsprechen.

Viele Versicherer bieten mehrere Tarifvarianten: oft einen Basistarif mit dem Grundschutz, einen Komforttarif und einen Premiumtarif mit erweiterten Leistungen, zum Beispiel höhere Erstattungen für Hotelkosten. „Für die meisten reicht jedoch die Basisvariante,“ so die Finanztest-Expertin Annegret Jende.

Der Test Hausratversicherung findet sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/hausrat.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
„Vorhang auf für mein Selbstbewusstsein“
Seminar für Frauen am Donnerstag, 7. Juli, 9 bis 11 Uhr

Kann ich das überhaupt? Bin ich gut genug? Andere sind bestimmt besser? Fragen wie diese stellen sich viele Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase. Der Übergang in etwas Neues und noch Unbekanntes ist oft mit Unsicherheit und einem verminderten Selbstbewusstsein verbunden. Wie sie sich ihr Selbstbewusstsein wieder zurück auf ihre Bühne holen können, erfahren interessierte Frauen im Seminar „Vorhang auf für mein Selbstbewusstsein“ am Donnerstag, 7. Juli, von 9 bis 11 Uhr im Innenstadtrathaus, Rathausplatz 2-4.

Coach und Kommunikationstrainerin Kerstin Frey zeigt auf, wie Frauen sich selbst stärken können und ihre innere Kritikerin behutsam auf die Hinterbühne schicken. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist ab Freitag, 17. Juni, über die Webseite der Kontaktstelle unter www.freiburg.de/frauundberuf (Stichwort Veranstaltungen) möglich.

Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg kompakt – Information und Austausch für Frauen“. Diese richtet sich an Frauen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Bei den Treffen können sie neue Kontakte knüpfen und Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben austauschen. Das Gesamtprogramm für 2022 steht zum Download bereit unter www.freiburg.de/frauundberuf.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Einsatzstelle Kita „Violett und Familiennetzwerk“
Am 13.06.2022 wurde die Feuerwehr Freiburg gegen 1.00 Uhr über einen Brandausbruch in der Kita „Violett und Familiennetzwerk“ informiert. Es handelt sich um eine Kinderbetreuungseinrichtung, die sich derzeit als Baustelle darstellt. Gegen 2.35 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten nahmen viel Zeit in Anspruch.

Am 15.06.2022 wurde die Feuerwehr Freiburg für eine Brandnachschau zur Einsatzstelle alarmiert. Hinter der Isolierung des Gebäudes konnten einzelne Glutnester sich weiter ausbreiten und ein erneutes Feuer entfachen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Freiburg löschten das Feuer, entfernten die Isolierungen von Dach und von Innenwänden um an die Glutnester zu kommen und löschten die Glutnester ab. Zur Unterstützung wurde die Abteilung 05 Rieselfeld und die Abteilung 17 Führung & Logistik alarmiert. Die Einsatzstelle wird im Laufe des Tages weiter kontrolliert werden.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

Verschiedenes 
 
Karlsruhe: Wasserspiele am Marktplatz sind wieder in Betrieb
Wasserspiele auf dem Marktplatz / Foto: Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle
 
Karlsruhe: Wasserspiele am Marktplatz sind wieder in Betrieb
Die Wasserspiele am Marktplatz sind seit Montag, 13. Juni, wieder in Betrieb. Bei der letzten Beprobung wurde am Fontänenwasser keine messbare Keimbelastung mehr festgestellt. Jetzt können die Bürgerinnen und Bürger die Anlage wieder unbeschwert genießen. Sicherheitshalber erfolgt eine weitere Probennahme in der kommenden Woche, um jegliches Risiko insbesondere für Kinder auszuschließen.

Erst der umfassende Reinigungszyklus am vergangenen Donnerstag war erfolgreich. Dabei wurde die gesamte Anlage für 24 Stunden im geschlossenen System unter Chlor gesetzt und am Freitag insgesamt fünf Mal mit je 7.000 Liter Klarwasser durchgespült. In den vergangenen vier Wochen hatte das Gartenbauamt gemeinsam mit den Stadtwerken alles daran gesetzt, die Wasserspiele wieder in Betrieb zu nehmen und hierzu auch zwei Spezialfirmen konsultiert. Im Ergebnis fanden mehrere Reinigungszyklen statt. So wurden mit Hochdruckreinigung mehrfach die Marktplatzoberfläche, die Zisterne und die Ablaufrinne gereinigt und die gesamte technische Anlage insgesamt viermal chloriert und mehrfach mit Klarwasser durchgespült. Weiterhin wurde der Sand im Sandfilter komplett getauscht. Nach jedem Reinigungsgang wurden Proben genommen, um die aktuelle Keimbelastung festzustellen.

Die Anlage musste am 10. Mai vom Gartenbauamt aufgrund einer extrem hohen Fäkalkeimbelastung außer Betrieb genommen werden. Die Ursache für die Wasserverschmutzung ist bis heute unbekannt.

Das Gartenbauamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger darauf zu achten, dass möglichst wenig Fremdstoffe in den Wasserkreislauf gelangen und das Wasser, wie bereits zuvor, nicht zu trinken.

zum Bild oben:
Reinigung erfolgreich: Die Wasserspiele auf dem Karlsruher Marktplatz sprudeln wieder.
(Foto: Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle)
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Freiluftkonzert im Juni
Am Sonntag, 19. Juni, spielt der Musikverein der Freiburger Verkehrs AG am Waldsee. Das Freiluftkonzert startet um 11 Uhr und wird von Roland Beck dirigiert.

Im Rahmen der Reihe „Konzerte im Freien“ präsentieren verschiedene Freiburger Musikvereine und musikalische Gruppierungen ihre abwechslungsreichen Programme im Musikpavillon im Stadtgarten, am Waldsee und auf der Seebühne am Seepark. Die Konzertreihe wird vom Kulturamt der Stadt Freiburg veranstaltet.

Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen unter www.freiburg.de/konzerte-im-freien.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Nacht der Sinne
Nacht der Sinne mit Kelly Huesca (c) Badeparadies Schwarzwald
 
Nacht der Sinne
Kommendes Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald

Ein Event für alle Sinne. Das Programm überzeugt akustisch durch lateinamerikanische Rhythmen
in harmonischer Stimmvielfalt und ungewöhnliche wie gefühlvolle Instrumentalmusik. Visuell
beeindruckt einzigartiges Storytelling mit flüchtiger Sandmalerei. Jeder der fünf Sinne steht zudem
bei einer eigenen Aufgusszeremonie oder speziellem Verwöhnprogramm in der Saunawelt im
Fokus.

Termin: 2. Juli 2022
Erlebniswelt: Palmenoase und Palais Vital

Weitere Informationen online
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Brand Kita Krozinger Straße
Einsatzstelle Krozinger Straße 17, Kita „Violett und Familiennetzwerk“

Freiburg, 13.6.22. Gegen 1.00 Uhr wurde die Feuerwehr Freiburg über einen Brandausbruch in der Krozinger Straße 17 informiert. Es handelt sich um eine Kinderbetreuungseinrichtung, die sich derzeit als Baustelle darstellt.

Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr stand das Gebäude in Vollbrand, so dass umgehend das Alarmstichwort erhöht wurde und Abteilungen 05, 06, 02, 08, 17 und 18 der Freiwilligen Feuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert wurden.

Insgesamt wurde mit 5 C-Rohren die Brandbekämpfung durchgeführt. Eines wurde über eine Drehleiter in den Einsatz gebracht und 4 Rohre mit mehreren Trupps unter Atemschutz in einem Innenangriff.

Aufgrund der Lage der Einsatzstelle wurde die Brandbekämpfung von 2 Seiten aufgenommen und mit der Drehleiter eine Riegelstellung zum Schutz eines Nachbargebäudes aufgebaut.

Die Feuerwehr war mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 62 Personen im Einsatz. Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

Gegen 2.35 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauern derzeit noch an.

Die Brandursache ist noch ungeklärt und wird derzeit durch die Polizei in alle Richtungen ermittelt. Ein Blitzschlag kann auf Grund eines Unwetters nicht ausgeschlossen werden.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

Verschiedenes 
 
Freiburg: Attraktivierung der Innenstadt
Stühle Innenstadt (c) Patrick Seeger / Stadt Freiburg
 
Freiburg: Attraktivierung der Innenstadt
80 neue Sitzgelegenheiten sorgen ab sofort für eine höhere Aufenthaltsqualität und Belebung

Künftig laden auf vier Plätzen in der Freiburger Innenstadt nach dem Vorbild des "Jardin du Luxembourg" 80 moderne Stühle zum Verweilen ein. Zur Aufwertung der sogenannten nicht kommerziellen Aufenthaltsqualität hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, dem Garten- und Tiefbauamt, dem Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen sowie dem Amt für öffentliche Ordnung Sitzmöbel des französischen Herstellers Fermob aufstellen lassen. Diese sind speziell für die Nutzung in öffentlichen Außenbereichen gefertigt und sollen die Verweildauer und damit die Attraktivität der Innenstadt erhöhen. Insgesamt wurden 25.000 Euro aus Mitteln der Übernachtungssteuer, die der FWTM für die Umsetzung des Tourismuskonzeptes bereitgestellt wurden, investiert.

20 Stühle sind im Bereich des Fahnenbergplatzes zu finden, 16 stehen auf dem Kartoffelmarkt, 18 auf dem Platz Am Schwarzen Kloster und 26 im Colombipark. Es gibt zwei verschiedene Modelle: ein Modell mit und eines ohne Armlehnen. Die grundsätzliche Idee ist, dass die Stühle mobil sind und im Bereich der jeweiligen Plätze beliebig verschoben werden können. Finden auf den Plätzen beispielsweise Veranstaltungen statt, können die Stühle im Gegensatz zu klassischen Sitzbänken einfach und platzsparend zusammengestellt werden. Um sicherzustellen, dass die Sitzgelegenheiten generell auf den vorgesehenen Plätzen verbleiben, sind immer zwei der jeweils rund zehn Kilogramm schweren Stühle fest miteinander verbunden. Die Entscheidung für den Farbton Lindgrün erfolgte in Abstimmung mit dem Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Eine wichtige Vorgabe war, dass die Stühle für sehbehinderte Menschen nicht zu einem Hindernis werden. Um darüber hinaus jeder Witterung standhalten zu können, verfügen sie über eine haltbare Struktur aus Aluminium und eine lackierte Oberfläche mit UV-Schutz. Die Stühle sollen zunächst bis zum Beginn der Aufbauarbeiten für den Freiburger Weihnachtsmarkt in der Innenstadt stehen. Nach einer anschließenden Eruierung, wie gut das neue Angebot angenommen wurde, wird über den künftigen Einsatz sowie eine eventuelle Erweiterung beraten.

„Wir wissen, wie wichtig weitere attraktive Parks und Plätze für unsere Bürgerschaft und unsere Gäste sind. Mit den neuen Sitzangeboten wollen wir unsere öffentlichen Räume noch attraktiver als Treffpunkte verschiedener Altersgruppen machen“, so Oberbürgermeister Martin Horn.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Ebneter KulturSommer unterstützt soziales Engagement
NEU:„Blaulicht-Festival-Ticket“ -Drei Konzerte für 45 Euro in Schloss Freiburg-Ebnet

Freiburg (mr). Der Verein Ebneter KulturSommer e. V. geht mit seinem Engagement neue Wege. Um die Mitarbeitenden aus dem „Blaulicht“-Umfeld zu unterstützen bietet der Freiburger Verein jetzt seine drei Konzerte Anne Haigis(10.7.), Anna Depenbusch (9.7.) und das Ensemble Madruga Flamenco (8.7.) sowie als Vorgruppe das Nahenia Reinhardt-Trio mit einem besonderen „Blaulicht-Festival-Ticket“ zum Preis von 45 Euro an. Der Verein möchte so dazu beitragen, dass die Mitarbeitenden in diesem Bereich alle drei Konzerte in Freiburg-Ebnet 2022 zu einem attraktiven Preis erleben können. Vorsitzender Walter Hätti erklärt die Motivation des Vereins Ebneter KulturSommer: „Damit danken wir allen Personen wie Krankenhaus-/Pflegepersonal, Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr etc. für ihren Einsatz in den vergangenen Corona-Jahren.“

Das “Blauchlicht-Festival-Ticket“ wird gegen Nachweis ab sofort nur bei AD Auto Dienst Walter Hätti, Schwarzwald Straße 330, Freiburg-Ebnet, verkauft.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Laufen für den guten Zweck
Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte am 25. und 26.Juni 2022
Anmeldung zum Lauf noch bis zum 15. Juni 2022 möglich

Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni 2022, findet nach zweijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte statt. Um 16 Uhr fällt der Startschuss im Seepark-Stadion. Mit der Veranstaltung werden Sport und soziales Engagement miteinander verbunden: Ziel des Freiburger 24h-Lauf ist es, auf die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 aufmerksam zu machen und die zentralen Themen Kinderrechte und Kinderschutz in die Öffentlichkeit zu tragen. Die erlaufenen Spendengelder fließen daher zu 100 Prozent an lokale Kinder- und Jugendprojekte.

FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki: „Der Freiburger 24h-Lauf verbindet Sport, Spaß und soziales Engagement und macht dabei auf die wichtigen Themen Kinderrechte und Kinderschutz aufmerksam. Wir freuen uns sehr, dass der 24h-Lauf in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Wir organisieren den Lauf nicht nur sehr gerne, sondern gehen auch wieder mit einem eigenen FWTM-Team an den Start!“

„Wir brauchen in Deutschland eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte. Diese muss Kinder und Erwachsene erreichen. Kinderrechte sind kein Kinderkram und auch kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Dabei hilft auch der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte, der im bundesweiten Vergleich ein echtes Highlight ist. Deshalb unterstützen wir als Kinderrechtsorganisation diese Veranstaltung sehr gerne. Wir freuen uns auf ein tolles Event, bei dem zuallererst die Kinderrechte im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Und natürlich hoffen wir auch, dass möglichst viele Spendengelder für Kinder- und Jugendprojekte zusammenkommen“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams aus jeweils 10 bis 50 Personen in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt dreht jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-Meter Bahn im Seepark-Stadion seine Runden. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss dabei immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein. Einzelpersonen, Firmen, aber auch Schulen können mit ihren Schüler_innen und Lehrer_innnen Teams aufstellen. Jedes Team spricht seine Unterstützer und Sponsoren selbst an. Diese können sich mit einem festen Betrag oder einer dynamischen Spende, z.B. 0,10 Euro pro Runde, beteiligen. Die Runden werden für jedes Team gezählt und somit die zurückgelegte Strecke und die entsprechenden Spendengelder ermittelt. Anmelden können sich die Teams noch bis zum 15. Juni 2022 über die 24h-Lauf Webseite unter www.24hlauf-freiburg.de/unser-lauf.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Bauherren-Praxismappe: Bauplanung
 
Bauherren-Praxismappe: Bauplanung
Mit der richtigen Planung zum Traumhaus

Ein Eigenheim zu bauen, ist eine folgenreiche Entscheidung. Für viele ist es die größte Investition, die sie im Leben tätigen. Gleichzeitig bestimmt das Haus, wie der private Raum in Zukunft aussieht und es wird den Alltag auf Jahrzehnte prägen. Umso wichtiger ist es, den Hausbau gründlich vorzubereiten. In der Praxismappe Bauplanung erfahren angehende Bauherrinnen und Bauherren alles über den Ablauf einer Bauplanung, von der Bedarfsanalyse über die Planung des Grundrisses und der Haustechnik bis hin zu den Außenanlagen.

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich erst einmal viele Fragen stellen. Wo soll es stehen und wie groß soll es sein? Wie geschnitten und aufgeteilt? All diese Anforderungen und Wünsche müssen dann auch noch mit dem zur Verfügung stehenden Budget zusammenpassen. Die Planung eines Einfamilienhauses ist ein komplexer Vorgang, bei dem vieles mit vielem zusammenhängt. „Manche am Anfang gesetzte Vorgabe bestimmt nicht nur den Entwurfsprozess, sondern auch das spätere Leben im Haus“, sagt der Autor Rüdiger Krisch. Er rät, sich ausreichend Zeit für die wichtige Planungsphase zu nehmen, sich gründlich mit allen anstehenden Themen zu beschäftigen und keine Entscheidungen unter Zeitdruck zu fällen.

Die Bauherren-Praxismappe Bauplanung hilft, das Bauprojekt optimal auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen. Informationen zum Planungsablauf und wertvolle Ratschläge zu praktischen Fragen befähigen Bauherrinnen und Bauherren, Gespräche mit Baupartnern auf Augenhöhe zu führen sowie Pläne richtig zu lesen und zu verstehen. Mit heraustrennbaren Protokollen und Fragebögen kann jeder einfach definieren, was ihm persönlich wichtig ist. Schritt für Schritt wird so aus dem Traum vom eigenen Haus eine konkrete Planung, nach der eine gebaute Realität entstehen kann.

Autor Rüdiger Krisch arbeitet als freier Architekt und Stadtplaner in Tübingen. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel für Fachzeitschriften zu den Themengebieten Architektur und Stadtplanung veröffentlicht. Unter anderem ist er Mitautor des Bauherren-Handbuchs der Stiftung Warentest und Autor der Praxismappe „Alle Abnahmen“.

Unser Bauherren-Handbuch – Praxismappe Bauplanung hat 160 Seiten und ist für 19,90 Euro ab dem 24. Mai im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/bauplanung.

3 Fragen an Rüdiger Krisch, Autor

Was ist der häufigste Fehler bei der Bauplanung?

Häufig passen die Wünsche und Ansprüche an das zukünftige Heim nicht mit dem verfügbaren Budget zusammen. Selbst die beste und sorgfältigste Planung ist am Ende verfehlt, wenn die finanziellen Mittel für deren Umsetzung nicht ausreichen.

Was macht eine gute Bauplanung aus?

Eine gute Bauplanung findet immer eine sinnvolle Balance zwischen Individualität und universeller Nutzbarkeit. Das heißt, der Entwurf sollte spezifische Wünsche, aber auch denkbare Veränderungen im Leben berücksichtigen, selbst wenn die noch weit in der Zukunft liegen. Zum Beispiel muss die räumliche Aufteilung beim Auszug der Kinder immer noch sinnvoll sein – und manchmal erweist sich eine zu passgenaue Maßanfertigung als nachteilig, falls das Haus aus unvorhersehbaren Gründen verkauft werden muss.

Welchen Rat können Sie angehenden Bauherrinnen und Bauherren mit auf den Weg geben?

Bei der Planung nichts überstürzen! Fehler und Versäumnisse durch fehlende Gründlichkeit bei Entwurf und Planung des Hauses können nicht nur viel Geld kosten, sondern auch dauerhaften Frust (Enttäuschung) hervorrufen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
35.000 Euro für Nachtkultur, Streetart und digitale Kunst
Förderprogramm des Kulturamts geht in die zweite Runde
Antragsfrist: Freitag, 1. Juli

Das Kulturamt fördert künstlerische Projekte aus den Bereichen Nachtkultur, Streetart und digitale Kunst. Nachdem in der ersten Runde der Ausschreibung bereits 15.000 Euro vergeben wurden, stehen jetzt noch 35.000 Euro zur Verfügung. Interessierte können noch bis Freitag, 1. Juli, Anträge für die zweite Runde des Förderprogramms stellen.

Das Geld soll an Projekte gehen, die innovativ und von hoher künstlerischer Qualität sind, Kooperationen zwischen verschiedenen Kunstformen und Initiativen erproben oder die einen Beitrag zur Bildung nachhaltiger Strukturen leisten. Der Antrag besteht aus einem ausgefüllten Antragsformular, einer Projektskizze sowie einem Kosten- und Finanzierungsplan. Alle Formulare sind online unter www.freiburg.de/kulturamt im Reiter „Förderung von Projekten“ zu finden. Die Mindestantragssumme beträgt 2.000 Euro.

Vor der Vergabe der Fördermittel bietet das Kulturamt individuelle Beratungsgespräche für die Antragstellung an. Interessierte werden ausdrücklich gebeten dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Nach der Diskussion mit einer Jury aus Fachleuten entscheidet das Kulturamt über die Anträge. Diese Jury wird je nach Antragslage mit entsprechenden Expertinnen und Experten besetzt.

Im Rahmen der Haushaltverhandlungen beschloss der Gemeinderat, Nachtkultur, Streetart und digitale Kunst zu fördern und hat dafür im Doppelhaushalt 2021/2022 ein jährliches Budget in Höhe von 50.000 Euro eingerichtet. Das Förderprogramm richtet sich an Kreative aus den genannten Bereichen und ist inhaltlich bewusst weit gefasst. Streetart wird als visuelle künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum verstanden, wobei auch der Bereich Hiphop mit seinen musikalischen, literarischen und tänzerischen Ausdrucksformen in die Förderung einbezogen wird. Nachtkultur bezieht sich auf Kunstformen, die in Musikclubs und Musikspielstätten produziert werden (z. B. Arbeiten künstlerischer DJs oder DJanes mit experimenteller Videokunst). Unter digitaler Kunst wird Kunst aller Sparten verstanden, die aus den Möglichkeiten digitaler Medien heraus entsteht und mit diesen künstlerisch arbeitet.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Klecks & Klang
Klecks & Klang mit Marc Westermann (c) Badeparadies Schwarzwald
 
Klecks & Klang
Kommendes Eventhighlight im Badeparadies Schwarzwald

Die schönste visuelle und auditive Verbindung dieses Frühsommers gestaltet das farbenfrohe Event-Highlight „Klecks & Klang“. Vor der Kulisse sanfter Musik zaubert der Maler Marc Westermann drei künstlerische Gemälde in Echtzeit. Drei leere Leinwände verwandeln sich dabei fast zeitgleich zu einzigartigen Kunstwerken.

Termin: 11. Juni 2022
Erlebniswelt: Palmenoase & Palais Vital

Weitere Informationen online
Mehr
 



Seite 1 2 

ProlixLetter Bestellen/Abbestellen

bestellen
abbestellen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
2014-09_Imagekampagne_300x250px.jpg
modo2.jpg
schlossreinach2.png
burkheim_winzer_banner2015.jpg
Rainbow_DV.jpg
oekoplus.gif
kieser_banner1.jpg

 

Werbung

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2022 Benjamin Jäger