|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
(c) Matthias Reinbold / DRK-Kreisverband Freiburg | | | Über 12.300 Läufer*innen aus 89 Nationen beim MEIN FREIBURG MARATHON 2023 | Felix Köhler und Anja Röttinger triumphieren auf der Marathondistanz
Freiburg, 26. März 2023. Sieger des MEIN FREIBURG MARATHON 2023 sind Felix Köhler und Anja Röttinger. Beide triumphierten am heutigen Sonntag mit einem schnellen Lauf und schafften es als Nummer Eins der Marathondistanz ins Ziel. Miriam Dattke und Richard Ringer gewinnen den Super Sparrow Halbmarathon und damit die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften 2023. Beim AOK-Gesundheitslaufs über eine Distanz von 10 km liefen Lea Laufer und Samir Baala als Erste ins Ziel. Über 12.300 Läuferinnen und Läufer aus 89 Nationen gingen an den Start, angemeldet hatten sich im Vorfeld 14.500. 801 Helferinnen und Helfer aus etwa 37 Freiburger Vereinen und 230 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst und Johanniter-Unfall-Hilfe mit Unterstützung der Bergwacht Schwarzwald und des Technischen Hilfswerks Ortsgruppe Freiburg sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Rund 28 Bands feuerten die Athlet_innen entlang der Strecke an und sorgten trotz Regenschauer für gute Stimmung. Auch die Sport- und Gesundheitsmesse fit’n’run sowie „Kinder(leicht) bewegt“ – das Bewegungsangebot für Kinder des Badischen Leichtathletik-Verbandes – fanden am Marathonwochenende regen Anklang. Beim Füchsle-Mini-Marathon am 25. März waren die kleinen Läuferinnen und Läufer ganz groß: Rund 1.300 Kinder liefen über die Ziellinie des MEIN FREIBURG MARATHON. Die Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) ziehen eine positive Bilanz.
- - -
Weniger Versorgungen für Hilfsorganisationen beim Mein Freiburg Marathon 2023
Mehr Transporte in Kliniken
Freiburg (drk). Am 26. März 2023 fand in Freiburg der alljährliche Marathon statt. Wie in den letzten Jahren wurde der Sanitätsdienst von den „Die Hilfreichen 3“, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz, betreut. Unterstützt wurden diese vom Technischen Hilfswerk, Ortsverband Freiburg und der Bergwacht Schwarzwald. Am 25.03. und 26.03 wurde für die Sicherheit von über 12.300 Teilnehmer*innen und den Besucher*innen gesorgt. Dank der guten Vorbereitung und den Erfahrungen aus den Vorjahren konnte dieser Einsatz gemeinsam mit Engagement und Routine an der neuen Messe und an der gesamten Laufstrecke abgearbeitet werden. Im Verlauf des Tages kam es zu insgesamt 68 Behandlungen (Vorjahr 78) und Versorgungen durch den Sanitätsdienst, davon wurden vier Patient*innen (Vorjahr 3) in die umliegenden Kliniken transportiert. Die meisten Verletzungsmuster waren Erschöpfung oder Verletzungen an den Füßen.
Viele Stunden im Ehrenamt geleistet
Für diesen Dienst fielen bei den teilnehmenden Hilfsorganisationen rund 2400 ehrenamtliche Stunden in der Vorbereitung und an den Veranstaltungstagen an. Im Einsatz waren am Marathon-Sonntag knapp 230 Helfer*innen und Ärzt*innen der drei Hilfsorganisationen mit rund 50 Fahrzeugen. Ebenso war auch in diesem Jahr wieder das ReaMobil der Universitäts-Klinik Freiburg mit dabei.
Gesamtverantwortlicher Matthias Weyand (DRK Freiburg) zeigte sich erfreut über den "ruhigen Einsatz 2023 und die gute Zusammenarbeit". | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Fahrradversicherung | Guten Schutz gibt es schon ab 32 Euro

Bei teuren Rädern oder E-Bikes kann sich eine extra Fahrradversicherung lohnen. Finanztest hat 100 Tarife von 43 Anbietern verglichen. Den günstigsten Diebstahlschutz mit hohem Leistungsniveau gibt es für das 1500-Euro-Modellrad ab 32 Euro im Jahr. Manche Tarife kosten fast zehnmal so viel – und leisten weniger.
Werden Fahrräder und E-Bikes aus der Wohnung, geschlossenen Kellern oder Garagen geklaut, ist das ein Fall für die Hausratversicherung. Steht ein Fahrrad draußen, zahlt die Versicherung nur mit zusätzlicher Fahrradklausel und dann auch nur bis zur vereinbarten Wertgrenze. Hinzu kommt das Risiko, dass nach einem Schadensfall die gesamte Hausratpolice gekündigt wird.
Eine eigenständige Fahrradversicherung rentiert sich vor allem bei mehreren teuren Rädern und E-Bikes. Von den 100 getesteten Tarifen bieten alle einen Basisschutz gegen Diebstahl. Bei der Fahrradversicherung kann der Versicherungswert die maximale Wertgrenze von Hausratpolicen mit Fahrradschutz übersteigen. Ein guter und günstiger Diebstahlschutz kostet für unsere Beispielfälle nur 32 bis 46 Euro im Jahr. Ab 48 Euro pro Jahr kann man sich zusätzlich gegen Unfall, Vandalismus und Verschleiß absichern.
Allerdings gibt es auch Fahrradversicherungen, die für das gleiche Modell über 300 Euro kosten und weniger Leistung bieten. Ein Vergleich lohnt sich also. Alle Tarife und Informationen rund um die Fahrradversicherung finden sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/fahrradversicherung. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Mario Barth (c) Foto: Sebastian Drueen | | | Mario Barth auf Erfolgstournee | Bereits über 250 Tickets verkauft!
King of Comedy kommt auch nach Freiburg!
Mit "Männer sind Frauen manchmal aber auch vielleicht" hat Mario Barth den Nerv der Zeit getroffen. Überall auf der Erfolgstournee zeigen sich die Fans begeistert von den neuen absurden Geschichten aus dem Alltag des beliebtesten deutschen Comedians.
Für die aktuelle Tournee wurden bisher über 250.000 Tickets verkauft! Eine Reihe von Veranstaltungen ist ausverkauft. Gute Nachricht für alle Fans, die bisher nicht dabei sein können, oder die Show noch einmal sehen möchten: Am 20. April 2024 kommt Mario Barth mit "Männer sind Frauen manchmal aber auch vielleicht" auch nach Freiburg in die SICK Arena. Der Vorverkauf für die Zusatzshow hat begonnen.
Wer blickt noch durch, wenn in allen Lebensbereichen ständig hinterfragt wird, was man sagen, tun oder essen darf? Davon bleibt auch Deutschlands erfolgreichster Comedian nicht verschont. In seinem aktuellen Bühnenprogramm gibt Mario Barth seine jüngsten Alltagsbeobachtungen auf unnachahmliche Weise zum Besten. Die Powerveganerin beim Grillabend, die Urlaubsbekanntschaft mit einer 92-Jährigen, Chaos im Kreißsaal, die Leiden als Beifahrer mit seiner Freundin am Steuer und viele zwerchfellerschütternde Anekdoten mehr - Mario Barth Fans können sich auf einen irrwitzigen Abend mit dem King of Comedy freuen.
Wie bei den beiden Tourneen zuvor, wird das Finale auch diesmal mit einer SpecialShow auf der Waldbühne Berlin gefeiert. Der Termin steht bereits fest: : Samstag, 04. Mai 2024
Freiburg SICK ARENA
Samstag, 20 . April 2024
Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Preis: 41,95 € - 91,95 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Kartenvorverkauf
unter „Print your Ticket“ das Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken! Sowie unter der Tickethotline 06073 – 722 740 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | „Politische Bildung trotz(te) Corona“ | Geschäftsbericht der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) blickt auf die Pandemiejahre 2021 und 2020 zurück und zeichnet deren Folgen nach
Der soeben erschienene Geschäftsbericht „Politische Bildung trotz(te) Corona“ zeichnet die doppelte Besonderheit der Pandemiejahre 2020 und 2021 nach: Beide Jahre waren für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) von Wandel und Wachstum geprägt, auch wenn die Phasen der coronabedingten Kontaktreduzierung immer wieder Zeiten des äußeren Stillstands glichen.
Der „Vollbremsung“, die die erzwungene Schließung aller LpB-Dienststellen im März 2020 bedeutete, folgte sehr schnell eine Umorientierung nach innen und nach außen: Die Digitalisierung der Bildungsarbeit wurde mit Videokonferenzen, Webtalks und weiteren Online-Formaten vorangetrieben.
Der Geschäftsbericht blickt auf diese Zeit zurück. Er stellt die Bildungsangebote zu den Fragen unserer Zeit vor – darunter auch die, die sich erst durch die Pandemie und ihre Folgen ergeben haben. Er beschreibt den enormen Digitalisierungsschub der LpB. Er geht auf die personellen und strukturellen Umbrüche ein und dokumentiert die Arbeit der LpB auch anhand ausgewählter Zahlen.
Der Geschäftsbericht „Politische Bildung trotz(te) Corona“ steht unter https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/geschaeftsbericht-2022-3656 zum Download bereit. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Montag, 27. März: ver.di bestreikt erneut die VAG | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Montag, 27. März, erneut von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt.
Dabei gelten dieselben Regelungen wie an den beinen vorangegangenen Streiktagen:
Neben den meisten Angeboten der VAG-Buslinien und allen Stadtbahnverkehren bleiben auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAG-Zentrum geschlossen.
Im Omnibusbusbereich bleiben lediglich die Linien 15, 16 und 32 weitgehend in Betrieb, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Auf der Linie 31 gibt es keine Ausfälle. Etwa die Hälfte der Fahrten auf der Linie 21 werden ebenfalls durchgeführt. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Die VAG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft ver.di bestreikt. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt auch keinen Ersatzanspruch. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ratenkauf: Das kann teuer werden | Erst kaufen, später zahlen. Das klingt verlockend. Doch diese Später-Bezahlen-Option hat Tücken. Finanztest hat acht Angebote von Zahlungsdiensten, Händlern und Kreditkartenanbieten untersucht.
Hinter dem neuen Namen „Buy now, pay later“ verbergen sich meist drei altbekannte Finanzierungsformen: Rechnungskauf, Rahmenkredit und Ratenkredit. „Wir haben uns u. a. die Ratenzahlungen genauer angesehen, für welche Beträge sie möglich sind und welche Zinsen dafür verlangt werden“, so Stephanie Pallasch von Finanztest. Ergebnis: „Buy now, pay later“ gibt es unter bestimmten Bedingungen zum Nulltarif – für kurze Laufzeit oder nur für Neukunden. Oft aber verteuert die aufgeschobene Bezahlung den Einkauf deutlich. Der Einkauf kostet beim teuersten Anbieter knapp 11 Prozent mehr.
Am teuersten im Test ist das Bezahlen auf Raten mit der Teilzahlungsfunktion der Visa Kreditkarte von Barclays. Bei einem Effektivzins von 21,33 Prozent kostet ein 800 Euro Smartphone letztendlich rund 887 Euro. Günstiger wäre beim selben Anbieter der Ratenkauf mit festen Laufzeiten. Die Zinshöhe kann sich dabei über die Laufzeit verändern. Nur Paypal, Otto Payments, Otto, Mediamarkt/Saturn und Barclays Ratenkauf bieten einen festen Zins an.
Finanztest-Fazit: Ratenzahlung sollten nur ausnahmsweise, für kurze Zeit und nicht mehrere parallel genutzt werden. Kunden können sonst den Überblick verlieren. Verspäten sich Rückzahlungen, drohen Verzugszinsen, Mahngebühren, Inkassokosten.
Der Test Ratenkauf findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/ratenkauf. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Rote Bank – Symbol gegen Gewalt an Frauen (c) KFD-Diözesanverband Freiburg | | | „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ | Gesprächsrunde und außergewöhnliche Darstellung häuslicher Gewalt am Montag, 27. März, um 15 Uhr
Rote Bank als Symbol gegen Gewalt an Frauen hat neuen Standort vor Rathaus im Stühlinger
Die Kriminalprävention im Amt für Soziales (AfS) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Dies nimmt sie zum Anlass, um auf das Tabuthema der häuslichen Gewalt aufmerksam zu machen. Die Rote Bank, die ab Montag, 27. März, für fünf Wochen vor dem Rathaus im Stühlinger steht, ist ein Symbol gegen Gewalt an Frauen. Ihre Farbe symbolisiert Blut und die Bank setzt ein Zeichen dafür, dass Plätze frei bleiben, wenn Frauen der häuslichen Gewalt zum Opfer fallen. Die Initiative der Roten Bank nahm 2016 in Perugia ihren Ursprung. Organisiert von der Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt (FRIG), kam die Bank im Dezember 2020 erstmals auch nach Freiburg, um die Botschaft „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ symbolisch zu vermitteln.
Die Ankunft der Bank wird am Montag, 27. März, um 15 Uhr erwartet. In einer öffentlichen Gesprächsrunde mit Verantwortlichen von Stadt, Polizei und FRIG wird das Thema der häuslichen Gewalt vertieft. Die Musikerin Laura Braun, die unlängst den Kleinkunstpreis des Landes erhielt, begleitet die Aktion. Wer will, kann sich auch mit einem eigenen Statement auf der Roten Bank fotografieren lassen. Bei der geplanten Visualisierung des Themas vor dem Rathaus im Stühlinger haben sich die Initiatorinnen inspirieren lassen durch die mexikanische Künstlerin Elina Chauvet.
Die Rote Bank „wandert“ im öffentlichen Raum von Ort zu Ort und macht auf die hohe Zahl häuslicher Gewalt in unserer Gesellschaft aufmerksam. Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau durch Partnerschaftsgewalt. Dieser und weiterer Opfer wird am neuen Standort der Bank auf besondere Weise gedacht. Die Bank stand bereits am Rathausplatz, am Theater, am Adelhauserplatz, vor dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt, im Rieselfeld, in Lehen und in der Brombergstraße. Wenn Schulen, Behörden oder andere Institutionen die Rote Bank für ein paar Wochen zu sich holen möchten, nimmt die Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt (info@frig-freiburg.de, Tel. 0761/ 897 3520, www.frig-freiburg.de) gerne Anfragen entgegen. Für das gesamte Jahr 2023 ist die Rote Bank allerdings bereits ausgebucht.
Das AfS freut sich mit allen Beteiligten über reges Interesse an der Roten Bank und an der Auseinandersetzung mit der Thematik, denn häusliche Gewalt geht alle an. Das Dunkelfeld lässt eine hohe Zahl vermuten, da häusliche Gewalt noch immer ein Tabuthema ist. Auch in Freiburg sind viele Frauen von häuslicher Gewalt betroffen. Deshalb darf ab dem 27. März bis Anfang Mai Platz genommen werden auf der Roten Bank am Rathaus im Stühlinger. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Busse und Straßenbahnen während des Freiburg Marathons | Während des Freiburg Marathons sind am kommenden Sonntag, 26. März, alle Stadtbahnlinien und einige Omnibuslinien zeitweise unterbrochen oder umgeleitet. Teilweise ändern sich die Unterbrechungen je nach Uhrzeit.
Alle geplanten Änderungen sind in der Fahrplanauskunft (www.vag-freiburg.de ) und in der App VAGmobil hinterlegt.
Der Stadtbahnbetrieb während den Betriebsunterbrechungen:
Stadtbahnlinie 1; 9.35 Uhr bis 15.20 Uhr:
Von Littenweiler kommend endet der Fahrgastbetrieb an der Haltestelle „Schwabentorbrücke“ und fährt dann wieder zurück zur „Laßbergastraße“.
Auf dem westlichen Streckenabschnitt pendelt die bahnen zwischen „Moosweiher“ und „Stadttheater“.
Stadtbahnlinie 2:
Im gesamten Zeitfenster von 9.35 Uhr bis 15.20 Uhr ist die Stadtbahnlinie 2 immer zwischen Stadttheater und Holzmarkt unterbrochen. Im Streckenabschnitt Friedrich-Ebert-Platz - Stadttheater ruht der Betrieb.
Von 9.42 Uhr und 15.08 Uhr endet die Linie 2 von Günterstal kommend am Holzmarkt und im Zeitfenster zwischen 9.50 Uhr und 11.38 Uhr fährt sie nur von Günterstal bis zur Lorettostraße.
Stadtbahnlinie 3:
Betriebsruhe im Streckenabschnitt Haid – Stadttheater, von 09:45 Uhr bis 10:50 Uhr.
Im gesamten Zeitfenster von 9.35 Uhr bis 15.20 Uhr ist die Stadtbahnlinie 3 immer zwischen Stadttheater und Holzmarkt unterbrochen.
Zwischen 9.45 Uhr und 10.50 Uhr endet die Linie 3 von Vauban kommend bereits am Holzmarkt und zwischen 9.50 Uhr und 11.05 Uhr verkehr die Line 3 auf dem Vauban-Ast nur zwischen Holzmarkt und Heinrich-von-Stephan-Straße.
Stadtbahnlinie 4:
Die Stadtbahnlinie 4 ist von 9.55 Uhr und 15.25 Uhr zwischen Stadttheater und Europaplatz unterbrochen. Außerdem beginnt die Linie im Westen zwischen 9.10 Uhr und 13.08 Uhr nicht an der Endhaltestelle „Messe“, sondern erst an der „Technischen Fakultät“.
In der Zeit von 7.41 Uhr und 9.06 Uhr wird die Linie 4 zwischen Stadttheater und Messe verstärkt.
Stadtbahnlinie 5:
Die Stadtbahnlinie 5 ruht in der Zeit von 10.00 Uhr bis 10.46 Uhr komplett. Ansonsten fährt sie zwischen 9.34 Uhr und 15.27 Uhr vom Rieselfeld kommend bis zur Erbprinzenstraße.
In etwas geringerem Umfang sind auch Buslinien von der Streckenführung des Marathons betroffen:
Omnibuslinie 10:
Die Omnibuslinie 10 ist in den Zeitfenstern 9.25 Uhr bis 10.10 Uhr und 10.25 Uhr bis 12.35 Uhr komplett eingestellt.
Omnibuslinie 14:
Im Zeitraum von 9 Uhr bis 15.10 Uhr wird die Linie 14 umgeleitet und verkehrt nach der Haltestelle „Belchenstraße“ über die Feldbergstraße und die Guildfordallee zur Endhaltestelle „Munzinger Straße. Dadurch entfallen die Haltestellen „Uffhauser Straße“, „Am Kirchacker“, „Am Mettweg“, „Wihlerweg“, „St. Georgen – Schiff“, „Besanҫonallee“, „Moosackerweg“ und „Struveweg“.
Zu einer weiteren Umleitung kommt es bei der Linie 14 von 10:10 Uhr bis 15:30 Uhr: Zwischen „Marienmattenweg“ und „Hauptbahnhof“ fahren die Busse über die B31a und die Schnewlinstraße. Das bedeutet, dass sie Haltestellen „Ferdinand-Weiß-Straße“, „Vogesenstraße“, „Draisstraße“, „Eschholzstraße“, „Lehener Straße“ und „Kreuzstraße“ in diesem Zeitraum nicht bedient werden.
Kurzfristige Störungen
Die Laufstrecken des Marathons queren an einigen weiteren Stellen die Bus- und Stadtbahnnetze der VAG. Hier wurden an verschiedenen Stellen Schleusenbereiche eingeführt, die nur von Polizei, Rettungsdiensten und Linienverkehren der VAG gequert werden dürfen. An diesen Stellen kann es zu punktuellen Verzögerungen kommen.
RVF-Kombi-Ticket
Am 26.März gelten die Teilnehmendenausweise (Anmeldebestätigungen/ Startnummern) zum Freiburg Marathon 2023 als Fahrausweise in allen Verkehrsmitteln des Regio-Verkehrsverbundes-Freiburg (RVF). Dies gilt für die einmalige Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung und frühestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
SBG
Im Verkehrsnetz von Südbadenbus kommt es zwischen 6:30 und 16:30 Uhr im zu folgenden Einschränkungen:
Die Linie 7208 Freiburg – Hexental – Bad Krozingen/Staufen beginnt und endet am Paula-Modersohn-Platz und die Linie 7212 Freiburg – March beginnt bzw. endet am Moosweiher.
Die Linien 7200, 7206, 7209 und 7240 sind von der Veranstaltung nicht betroffen und verkehren fahrplanmäßig. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Großdemonstration zum Streiktag im öffentlichen Dienst | am Donnerstag, 23. März, in der Freiburger Innenstadt
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi in Freiburg zu Warnstreiks am Donnerstag, 23. März, aufgerufen. Unter anderem werden an diesem Tag die Bahnen und Busse der Freiburger Verkehrs AG (VAG) nicht fahren.
Am heutigen Streiktag hält die Gewerkschaft in der Freiburger Innenstadt eine Versammlung ab. Um 11 Uhr beginnt die Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge. Anschließend findet ein Aufzug statt, der über den Rotteckring, den Friedrichring, die Kaiser-Joseph-Straße, die Schiffstraße und die Merianstraße zum Rathausplatz verläuft. Nach einer Zwischenkundgebung auf dem Platz vor dem Rathaus führt der Aufzug über die Rathausgasse, die Kaiser-Joseph-Straße, den Bertoldsbrunnen und die Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge. Dazu erwartet die Gewerkschaft rund 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Versammlung wird voraussichtlich um 15 Uhr beendet sein. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut | Ausstellende aus der Region präsentieren ihre Kreationen
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause gibt es eine Neuauflage von "Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut". Der Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag, 1. April, und Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Badnerlandhalle statt. Töpfer, Künstler und Kunsthandwerkende bieten hier ihre neuesten Kreationen an. An einigen Ständen können die Besucherinnen und Besucher den Handwerkern bei ihrer Arbeit zuschauen. Unter den Arkaden am Brunnen gibt es Kindertöpfern mit Simona.
Mit einem attraktiven Rahmenprogramm der örtlichen Vereine sowie dem Marktcafé wird das Geschehen abgerundet. Die Eröffnung wird am Samstag um 11 Uhr musikalisch von der Jugendmusikschule Neureut begleitet. Ab 14:30 Uhr singen die "Ohrwürmer" der Nordschule Neureut.
Am Sonntag gibt es ab 11:45 Uhr das Platzkonzert des Musikvereins Neureut und ab 14 Uhr tritt der GV Edelweiß auf.
An beiden Tagen bietet das Jugendorchester Neureut Kaffee und Kuchen an.
zum Bild oben:
Auf dem Platz an der Badnerlandhalle findet der Markt statt.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Lörrach: „Tag des Ringens“ | Oberrhein-Klubs am Freitag, 24. März, auf der 37. REGIO-Messe
Ringer-Fans aufgepasst. Aus einer zündenden Idee ist ein spannender Event geworden. Die zweite Auflage des „Tag des Ringens“ lockt am Freitag, 24. März, die Besucher der Lörracher Regiomesse an. Von 14 bis 18 Uhr präsentieren sich der SV Gresgen, TSV Kandern und die WKG Weitenau-Wieslet in der Halle 10 einer breiten Öffentlichkeit. Dirk Pfunder hatte 2019 die zündende Idee. Zum Wohle des Ringkampfsports schaffte er damals das kleine Wunder, die Oberrhein-Vereine an einen Tisch zu bringen. Und alle haben an einem Strang gezogen.
Am kommenden Freitag nun ruht die Rivalität wieder. Stattdessen wurde erneut eine Allianz geschmiedet. Entstanden ist ein tolles Programm, das die Besucher fesseln wird. Die drei heimischen Ringer-Klubs präsentieren sich in der Eventhalle mit mehreren 45 Minuten Blocks. In dieser Zeit werden Jugend-Trainingseinheiten geboten. Es gibt Showkämpfe mit Aktiven und Jugendlichen sowie Aktionen, bei denen die Besucher eingebunden werden.
Kindern und Jugendlichen wird ein Mitmach-Parcours mit sechs Stationen (Geschicklichkeits-, Koordinations-, Kraftübungen) in Zirkelform geboten. Dieses Angebot ist während des Vier- Stunden-Auftritts ein Durchläufer. Den Aufmerksamkeitswert der Veranstaltung soll ein Powerpoint-Vortrag (Endlosschleife), in dem die Faszination des Ringkampfsports gezeigt wird, erhöhen. Hier werden sich die Vereine in Wort und Bild präsentieren.
Die Moderation beim „Tag des Ringens“ übernimmt der „Bär vo Gresge“. Markus Eichin informiert während der Veranstaltung als sachkundiger Insider. Er führt Interviews und geht auch auf die soziale Komponente der Vereinsarbeit ein. | | | | |
|
Verschiedenes
Foto (c) VAG | | | Montage Aufzugschacht am Bahnhof | Am Freitag ab etwa 22.30 Uhr wurde in Millimeterarbeit das 10 Tonnen schwere und 11 Meter lange Schachtgerüst für den neuen Aufzug 1 an der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof aufgerichtet und auf deinem Fundament fixiert. Der Aufzug wird voraussichtlich am 9. Juni in Betrieb gehen.
Der Aufzug 5 zu Gleis 8 wurde bereits erneuert. Als nächstes kommt dann Aufzug 4, der zu den Gleisen 6 und 7 führt, an die Reihe. Bis 2025 werden alle 5 Aufzüge neu gebaut sein.
Die beiden Rolltreppen werden 2024 erneuert. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Zum Kopfzerbrechen - Wohnen weltweit | z3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2023)
Die neue Ausgabe 395 der südnordpolitischen Zeitschrift iz3w ist erschienen. Auf unserer neuen Homepage stehen zahlreiche Heftinhalte kostenfrei zur Verfügung, es gibt aber auch die Möglichkeit eines Online-Abos für sämtliche Texte und Podcasts.
Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Die Metropolen wachsen, doch der Nachschub an bezahlbarem Wohnraum lässt auf sich warten.
Wie und wo wohnen die, die sich nicht alles leisten können? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Welche Architektur prägt und ermöglicht welches soziale Miteinander? Wie lassen sich Aspekte der Care-Arbeit, etwa die Realität von Müttern und Sorgenden, mitdenken? Wie ist das Wohnen der Zukunft vereinbar mit Klimawandel, Naturkatastrophen, Sturm, Überschwemmung oder Hitze? Wie geht man damit in den existentiell betroffenen Ländern vor allem des Globalen Südens um? Mit diesen Fragen schauen wir in Wohnungen weltweit hinein. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Donnerstag, 23. März: ver.di bestreikt die VAG | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Donnerstag, 23. März, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAG-Zentrum bleiben geschlossen.
Im Omnibusbusbereich bleiben lediglich die Linien 15, 16 und 32 weitgehend in Betrieb, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Auf der Linie 31 gibt es keine Ausfälle. Etwa die Hälfte der Fahrten auf der Linie 21 werden ebenfalls durchgeführt. Alle anderen VAG Bus- und Stadtbahnlinien fahren nicht. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind.
Die VAG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft ver.di bestreikt. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt auch keinen Ersatzanspruch. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Auftakt der Vorbereitung des Kandidat-O-Mats zur OB-Wahl in Mannheim 2023 | Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 einen Kandidat-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von Kandidierenden abzugleichen.
Zur Vorbereitung des digitalen Informationsangebots, das gemeinsam mit dem Mannheimer Morgen und dem SWR erstellt wird, lädt die LpB interessierte junge Menschen zur Mitarbeit im Redaktionsworkshop ein. Vorgesehen ist, den Kandidat-O-Mat nach Abschluss eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses am 27. Mai 2023 für die Öffentlichkeit freizuschalten.
Auftakt des Verfahrens ist der Redaktionsworkshop am 25./26. März 2023. Interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren sind eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der LpB sowie des Mannheimer Morgen und des SWR die Thesen für den Kandidat-O-Mat zu entwickeln. Die Jung- und Erstwähler/-innen werden bei der Auseinandersetzung mit lokalpolitischen Fragestellungen von den Expertinnen und Experten begleitet und unterstützt. Eine Anmeldung ist möglich unter www.lpb-heidelberg.de/ob-wahl-mannheim-2023.
Darüber hinaus besteht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie für Vereine, Initiativen und Organisationen die Möglichkeit, Vorschläge für Thesen und Themen bei der LpB einzureichen. Diese Vorschläge werden in den Redaktionsworkshop eingebracht. Ein Anspruch auf Berücksichtigung der Vorschläge im Kandidat-O-Mat besteht allerdings nicht. Vorschläge können eingereicht werden unter kandidatomat@lpb.bwl.de.
Der Kandidat-O-Mat ist ein von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entwickeltes Informationsangebot im Internet. Das digitale Tool wird seit 2018 bei OB-Wahlen im Land eingesetzt. Der Kandidat-O-Mat umfasst einen auf die jeweilige Kommune zugeschnittenen Thesenkatalog mit Positionen zu unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themen. Im Verlauf der Erarbeitung erhalten alle Kandidierenden die Gelegenheit, sich zu den erstellten Thesen mit „Ich stimme zu“, „Ich stimme nicht zu“, „Ich stehe neutral dazu“ zu positionieren und kurze Begründungen einzureichen. Vor der Veröffentlichung des Kandidat-O-Mats werden aus dem rund 80 Thesen umfassenden Katalog etwa 25 bis 30 Thesen ausgewählt, die eine hinreichende Unterscheidbarkeit aller Kandidierenden ermöglichen und wichtige kommunalpolitische Themen in Mannheim abdecken.
Alle Kandidierenden, die vom Gemeindewahlausschuss zur Wahl zugelassen werden, erhalten die Möglichkeit, sich am Kandidat-O-Mat zu beteiligen und werden mit ihren Antworten in der Anwendung berücksichtigt. Sollten Kandidierende nicht am Kandidat-O-Mat teilnehmen wollen, wird das Tool ohne die Antworten dieser Kandidierenden veröffentlicht. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
© Philipp von Ditfurth | | | Teatro Musicomico | 26. Bad Krozinger Mozartfest
BAD KROZINGEN. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet vom 26. März bis zum 21. Mai 2023 das 26. Bad Krozinger Mozartfest statt. Am Sonntag, dem 16. April 2023 um 19 Uhr ist das Jubiläumslachkonzert „Teatro Musicomico“ mit Gogol & Mäx im Kurhaus Bad Krozingen zu erleben.
Die beiden Musikclowns Christoph Schelb (Gogol) und Max-Albert Müller (Mäx) aus Staufen stehen bereits seit 1992 zusammen auf der Bühne und treten am Sonntag, den 16. April 2023 um 19 Uhr im Rahmen des Mozartfests im Kurhaus Bad Krozingen auf. Ihre zahlreichen Preise und ihr 30-jähriges Jubiläum zeigen den großen Erfolg der beiden Künstler. Dafür haben Christoph Schelb und Max-Albert Müller auch die besten Voraussetzungen: Beide studierten Musik, waren im Geräteturnen mit dem Schwerpunkt Akrobatik und hatten schon seit Kind an den Wunsch, als Musikclown auf der Bühne zu stehen und die Menschen zu begeistern. Ihre ersten gemeinsamen Auftritte hatten die Künstler an Fastnachtsveranstaltungen in Staufen und Bad Krozingen. Sie konnten bereits früh Erfolge vor großem Publikum feiern. Inzwischen treten sie weltweit in Ländern wie Thailand, USA, Portugal, Spanien, Frankreich und Niederlande auf und können dort aufgrund ihrer sprachfreien, musikalischen und humorvollen Art überzeugen.
Gemeinsam haben Gogol und Mäx die Leidenschaft für Ihre Art der Konzertparodie entwickelt und über Jahre perfektioniert. Dabei liegt eine große Herausforderung besonders darin, die richtige Balance zwischen Akrobatik und Musik zu finden. Gut zwei Dutzend Instrumente und ihre musikalischen und artistischen Lieblingsszenen haben die Publikumsverzauberer im Gepäck. So einzigartig wie ihre Show sind auch ihre Requisiten, denn diese sind immer modifiziert, eigenentwickelt und somit Unikate.
Weitermachen möchten Gogol und Mäx noch so lange, wie sie ihr Publikum begeistern können. Die Künstler hoffen auf ein weiteres Jubiläum…
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Buslinie 33 Richtung Freiburg in Opfingen umgeleitet | Wegen Kabelarbeiten muss die Omnibuslinie 33 in Opfingen stadteinwärts – also in Richtung Freiburg – von Montag, 20. März, an bis Ende des Monats über die Straße „Am Hausgarten“ umgeleitet werden. Die Haltestellen „Opfingen Rathaus“ und „Hofmattstraße“ werden in dieser Zeit nicht bedient und durch die Haltestellen „Gewerbestraße“ und „Im Hausgarten“ ersetzt.
Der Schulbus von der Falkenbergerstraße/ Paduaallee zur Hofmattstraße fährt über „Opfingen Rathaus“ und „Im Hausgarten“ zur Gewerbestraße. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | 37. REGIO-Messe in Lörrach | 18. März bis 26. März 2023
Auch wenn die Messe nach der dreijährigen Corona-Pause etwas kompakter ist, konnten die traditionellen Themen nach wie vor erhalten werden. Solche Branchen wie Bauen, Renovieren, Energietechnik, Hauswirtschaft, Wohnen, Essen und Genießen, Gesundheit, Naherholung und vieles mehr sind auf der REGIO-Messe zu finden. Die Austeller freuen sich ganz besonders darauf, die Besucher nach der langen Pause wieder persönlich zu treffen. Während der REGIO-Messe finden mehrere Sonderschauen bzw. Thementage statt: „Fit- und Gesund“, „Frauenmesse“, „Tag des Ringens“, „Trachtentag“ und die „Hochzeitsmesse“.
Parallel zur REGIO-Messe gibt es wieder die beliebten Autoschauen: Die Oldtimer-Messe Oldierama (1. Wochenende 18.-19. März) und das US-Cars, Bikes & Kustom (2. Wochenende 25.-26. März) finden diesmal direkt auf dem Geländer der REGIO-Messe statt. Beide Veranstaltungen sind internationale Treffen mit zum Teil sehr großem Einzugsgebiet. An beiden Wochenenden werden viele Oldtimer, Traktoren, US-Cars und Bikes erwartet. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
© Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe | | | Rechtspopulismus, nationale Identitätspolitik und Neofaschismus | Podiumsdiskussion
Städtisches Büro für Integration Karlsruhe lädt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe für Mittwoch, 22. März um 20 Uhr ins Café Palaver (Steinstr. 23) zu einer Podiumsdiskussion ein. Diskutiert werden sollen unter dem Titel „Rechtspopulismus, nationale Identitätspolitik und Neofaschismus – Eine Bedrohung für Europa und die Demokratie?“ historische, soziologische und psychologische Erklärungen für rechte Phänomene.
Wachsende Bedeutung rechtsextremer Postionen
Hintergrund der Diskussion ist der wachsende europaweite Aufschwung von rechtspopulistischen Parteien. Sie sind in zahlreichen Parlamenten vertreten. Anti-demokratische und anti-pluralistische Weltentwürfe ziehen Menschen zunehmend in den Bann, rechtsextreme Positionen sind vielerorts salonfähig geworden. Auch autokratische Führungsfiguren und Totalitarismus finden weltweit Unterstützung. Beispiele für die wachsende Bedeutung sind der Sturm auf das Capitol in Washington, die Rechte Ministerpräsidentin in Italien, der knappe Wahlsieg der rechtsextremen Marine le Pen bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich oder auch der Aufstieg der AfD und die Reichsbürgerbewegung in Deutschland.
Einleitende Impulsvorträge
Die Podiumsdiskussion wird durch zwei kurze Impulsvorträge eingeleitet. Dr. Rolf Frankenberg gibt einen Überblick über die Entwicklung des Rechtsextremismus seit dem Zweiten Weltkrieg im europäischen Zusammenhang und zeigt auf, wie eine Rechtsextremismusprävention aussehen kann. Die Journalistin Romy Straßenburg erklärt am Beispiel Frankreichs, wie die extreme Rechte es bis an die Tore der Macht geschafft hat und was dies für Europa bedeutet. Moderiert wird die Diskussion von Meri Uhlig, der Leiterin des Büros für Integration. Danach haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen.
Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei, eine Anmeldung ist über buero.fuer.integration(at)karlsruhe.de erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
zum Bild oben:
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 statt.
© Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kraftakt bei der Freiburger Stadtbahnbrücke | Aufzug 1 am Hauptbahnhof: 10 Tonnen schweres „Aufzugschachtgerüst“ wird eingehoben
Eine spektakuläre Aktion steht beim Neubau von Aufzug 1 an der Stadtbahnbrücke über die Gleise des Hauptbahnhofes in der Nacht vom 17. auf den 18. März an. Dann nämlich ab etwa 22 Uhr bis gegen 4 Uhr das rund 10 Tonnen schwere Aufzuggerüst mittels eines Krans in seine endgültige Position eingehoben und dann fixiert. Dafür muss eine Spur des Zentralen Omnibusbahnhofes zeitweise gesperrt werden.
In das Aufzugsschachtgerüst mit einer Grundfläche von 2,2 Meter mal 2,8 Meter und einer Höhe von gut 11 Metern werden dann in den kommenden Wochen die Kabine, der Motor und alle für den Betrieb notwendigen mechanischen Teile eingebaut. Am 9. Juni soll dann die Inbetriebnahme erfolgen. Danach geht es nahtlos weiter mit dem Abriss von Aufzug 4, der zu den Gleisen 6 und 7 führt.
Aufzug 5 ist bereits erneuert und läuft seitdem störungsfrei.
Größer, breiter, stärker, verbrauchsärmer
Die neuen Aufzugkabinen werden größer und besser zugänglich sein, als ihre Vorgängerinnen. Die Innenmaße betragen dann 2,10 Meter x 1.10 Meter statt bisher 1,40 Meter x 1,10 Meter. Besonders vorteilhaft für Personen mit viel Gepäck, mit Gehhilfen oder im Rollstuhl wird sein, dass die Türen dann einen Meter breit sind – also 20 Zentimeter breiter als die bisherigen. Mit einer Tragfähigkeit von 1050 Kilogramm – die derzeitige liegt bei 630 Kilogramm – legt die neue Anlage auch leistungsmäßig deutlich zu Es können dann bis zu 14 Personen befördert werden, derzeit sind es nur acht. Neu ist auch, dass die Kabinen dann mit einer Sonnenschutzverglasung ausgestattet sind.
Nicht nur wegen der größeren Kabinen wird sich die Außenansicht der Aufzüge von der bisherigen unterscheiden. Da der Antrieb dann im Schachtkopf, also über der Kabine sein wird und nicht mehr wie bislang im unterirdischen Maschinenraum, werden die Aufzugstürme höher als derzeit.
Erfreuliches gibt es auch von der energetischen Seite zu berichten: Als neuer Antrieb wird ein Seilaufzug mit Gegengewichten eingebaut, der im Betrieb weniger Energie verbraucht als der bisherige.
Bis Mai 2025 werden alle fünf Aufzüge nacheinander neu gebaut. Die Erneuerung der Rolltreppen ist für das Jahr 2024 vorgesehen. In die komplette Erneuerung investiert die VAG pro Aufzug jeweils rund 600.000 Euro.
Nicht zuletzt wegen der schwierigen Ersatzteilbeschaffung kam es jüngst insbesondere bei den Rolltreppen immer wieder zu längeren Stillstandzeiten. Und auch bei der automatisierten Information im Internet über Störungen der Aufzüge ( https://www.vag-freiburg.de/fahrplan/zustandsanzeige-aufzuege ) leuchtete in den vergangenen Monaten immer wieder einmal für einige Stunden oder wenige Tage eines der Aufzugsymbole in Rot.
Da die Bahnsteige der Deutschen Bahn am Freiburger Hauptbahnhof bislang über keine Aufzüge verfügen, dienen die in Regie der VAG betriebenen Lifte vielen Menschen nicht nur für den Umstieg von Zug auf Stadtbahn und umgekehrt, sondern auch für den Wechsel von einem Bahnsteig zum anderen. Insbesondere für Mobilitätseingeschränkte und Reisende mit viel Gepäck sind die Aufzüge sehr nützlich. Wer in der Zeit des Umbaus der Aufzüge am Freiburger Hauptbahnhof ankommt – oder von dort wegfahren will - und Hilfe benötigt, kann sich wie gewohnt auch an die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der Deutschen Bahn (Telefon: 030 65212888; Fax: 030 65212899; E-Mail: msz@deutschebahn.com) wenden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Filmscene (c) Panda Lichtspiele | | | Filmtipp: DAS BLAU DES KAFTANS | Marokko, Frankreich, Belgien, Dänemark 2022
Drama, Romanze
Regie: Maryam Touzani
Schauspieler: Lubna Azabal, Saleh Bakri
Halim und Mina betreiben eine traditionelle Schneiderei in der Medina von Salé, einer der usrprünglichsten in Marokko. Um den Anforderungen der anspruchsvollen Kundschaft gerecht zu werden, heuern sie einen talentierten jungen Mann namens Youssef als Lehrling an.Mit der Zeit jedoch bemerkt Mina, wie sehr die Anwesenheit Youssefs ihren Mann berührt und er sich zu ihm hingezogen zu fühlen scheint… "Das Blau des Kaftans" lief bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes in der Reihe "Un certain regard" und gewann dort den FIPRESCI Preis der internationalen Filmkritik. Die Hauptdarstellerin Loubna Azabal beeindruckte das Publikum bereits mit ihren Hauptrollen in "Die Frau die singt" und "Adam", Saleh Bakri hatte das Publikum bereits mit seiner Rolle in "Die Band von nebenan" überzeugt.
Läuft in Friedrichsbau Freiburg, einige Vorstellungen auch im arabisch-französischen Original mit Untertiteln | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wassersparende Duschköpfe | Viele können die Duschkosten halbieren
Der Umstieg auf einen sparsamen Duschkopf lohnt sich schnell, zeigt ein Test der Stiftung Warentest. Die Duschkosten lassen sich damit um mehr als die Hälfte reduzieren. Insgesamt erhalten 14 von 20 Brausen das Qualitätsurteil Gut. Doch einige Modelle sparen so gut wie gar nicht.
Eine herkömmliche Handbrause verbraucht im Durchschnitt 15 Liter Wasser pro Minute. Damit ein Duschkopf Wasser spart, sollte er diesen Wert deutlich unterschreiten. Den meisten Modellen im Test gelingt das. Sie lassen weniger als neun Liter pro Minute durch, zwei sogar weniger als sechs Liter pro Minute.
Doch die Tester fanden auch Duschköpfe, die beim Normalduschstrahl schon mehr als 12 Liter verbrauchen. Sie liegen damit trotz Spar-Aussage nur wenig unter der Durchschnittsbrause. Das bewertet die Stiftung Warentest mit mangelhaft.
Der günstigste gute Duschkopf ist schon für 16 Euro zu haben. Die Kosten für die sparsamste Brause sind schon nach 14-mal duschen wieder drin. Wie viel genau der Umstieg in Euro spart, hängt neben der Durchflussmenge und den Duschgewohnheiten auch davon ab, ob das Wasser mit Strom oder Gas erwärmt wird. Im Modellfall sind bis zu 345 Euro Ersparnis pro Person und Jahr möglich.
Die ausführlichen Testergebnisse und Berechnungen sind unter www.test.de/duschkoepfe abrufbar. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Eine Frage des Anfangs (c) Foto: Tamara Burk | | | Theater: Eine Frage des Anfangs | Ann Sam Bell
Termine: Mi 15.3. | Fr 17.3. | Sa 18.3. | jeweils 20:00 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Fanny und Holger sind ein gutsituiertes, kinderloses Paar im Hier. Wären die beiden nicht Hier geboren, wären sie Fernab geboren. Sie wären ein anderes Paar, denn Fernab ist ein Ort, an dem es nicht regnet.
In fließenden Szenen- und Rollenwechseln springen Fanny und Holger vom Hier nach Fernab. Was im Hier geschieht, hat Fernab Konsequenzen – und umgekehrt. Absurdität und Realität gehen dabei Hand in Hand, doch: Was ist Zufall? Gibt es Handlungsspielraum? Und wo ist eigentlich der Anfang von dem Ganzen?
"Eine Frage des Anfangs" ist ein virtuos verschachteltes Schauspiel über Kinderwunsch in Zeiten des Klimawandels, über Idealismus und Lebenslust, über wirtschaftliche Not und emotionale Unsicherheit, über weltweite Schmetterlingseffekte und über den Fisch, der einen Köder zuviel fraß.
„Eindrucksvoll!“ (Badische Zeitung)
„Eine außergewöhnliche Inszenierung“ (Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
MIT
Sabine Flack (Schauspiel), Philipp Nägele (Schauspiel + Produktion), Nelly Winterhalder (Text + Regie)
www.annsambell.com/de
Videolink Trailer: https://annsambell.com/de/werke/eine-frage-des-anfangs/
Stück-Dauer: 75 Min
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg, von der Stiftung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Arts Council Norway, Fond for lyd og bilde, der GLS Treuhand und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg.
In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg und Scharoun Theater Wolfsburg (jeweils Co-Produktion); Kulturforum Freiburg e.V.
Eintritt: 17,00 € / 13,00 € | KARTEN www.ewerk-freiburg.de; www.reservix.de BZ-Kartenservice | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Beschämender Frauenanteil im Kreistag und in der Kommunalpolitik | Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8.3.2023 weisen Kreisrat Axel Mayer und Kreisrätin Michaela Ecker auf den mangelnden Frauenanteil im Kreistag Emmendingen hin, mehr Informationen auf der Homepage der Mitwelt Stiftung Oberrhein | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) 2023 Grandfilm Verleih und Produktion | | | Filmtipp: SAINT OMER | Frankreich 2022, 123 min
Drama
Regie: Alice Diop
Schauspieler: Kayije Kagame, Guslagie Malanda, Valérie Dréville, Aurélia Petit
Das Unfassbare passiert: Laurence Coly, eine junge Frau aus dem Senegal, legt ihr 15 Monate altes Baby ins Meer. Der Säugling stirbt. In der nordfranzösischen Stadt Saint Omer soll Coly der Prozess gemacht werden. Mord oder nicht – das ist die Frage. Zunächst. Im Gerichtssaal sitzt auch eine andere junge Frau: Rama. Die aus Paris angereiste Professorin und Schriftstellerin identifiziert sich mit der Angeklagten und will eine Reportage über den Prozess schreiben. Das Verfahren beginnt, und nach den ersten Aussagen wird klar, dass nichts klar ist. Wer sitzt hier wirklich auf der Anklagebank? Und wie schnell wird ein Urteil gefällt im Angesicht unvorstellbarer Taten?
Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Alice Diop in SAINT OMER von Brüchen in weiblichen Biografien. Ein packender, intelligenter Film über universelle Fragen von Wahrheit, Ausgrenzung und Mutterschaft.
SAINT OMER wurde beim Filmfestival Venedig mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet und ist offizieller Kandidat Frankreichs für den Auslands-Oscar 2023.
Demnächst im Friedrichsbau Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Internationaler Frauentag am Mittwoch, 8. März | Aktionstage bis zum 17. März mit vielseitigem Programm
Am Mittwoch, 8. März ist der Internationale Frauentag. Die Freiburger Frauenverbände, Organisationen und Initiativen haben ein abwechslungsreiches Programm im Stadtgebiet auf die Beine gestellt. Nachdem in den Vorjahren der Umfang pandemiebedingt reduziert war, wird dieses Mal wieder eine große Auswahl spannender Veranstaltungen geboten.
Zugleich hebt Freiburgs Frauenbeauftragte Simone Thomas hervor: „Der Internationale Frauentag ist ein Tag der Mahnung. Noch immer werden Frauen weltweit von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen, erfahren Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung. Kriege und Krisensituationen verschlechtern die Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen auf drastische Weise.“ Immer wieder gibt es Berichte über den Einsatz von sexualisierter Gewalt als Kriegswaffe, zuletzt aus der Ukraine. In Afghanistan sind die Frauenrechte seit der Machtübernahme der Taliban massiv eingeschränkt. Im Iran protestieren tausende Menschen, darunter zahlreiche Mädchen und Frauen gegen das Regime.
Doch auch in den eigenen vier Wänden sind viele Frauen nicht sicher. Der gefährlichste Ort für eine Frau ist statistisch gesehen noch immer ihr Zuhause. Im Jahr 2021 gab es in Deutschland mehr als 143.000 Opfer von häuslicher Gewalt; 80 Prozent davon waren Frauen. Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache, auch wenn sie häufig hinter verschlossenen Türen passiert.
Doch der 8. März ist auch ein Feiertag. Errungene Erfolge und gemeinsame Kämpfe für gleiche Rechte und für körperliche Selbstbestimmung verbinden Frauen auf der ganzen Welt miteinander. Die Freiburger Aktionstage zum Internationalen Frauentag tragen der Vielfalt weiblicher Lebensrealitäten Rechnung.
Rund um den 8. März finden 52 Veranstaltungen statt, von Theater, Lesungen und Filmvorführungen, über Infoabende, Spaziergängen und Ausstellungen bis hin zu Workshops, Performances und Poetry Slam. Das Programm kann unter www.freiburg.de/frauenbeauftragte abgerufen werden. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Bundesweite Eröffnung in Leipzig (c) Christian Hüller | | | Jetzt bewerben: Eröffnungsstadt zum Tag des offenen Denkmals® 2024 | Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2023
Lübeck, Weimar, Potsdam, Oldenburg, Ulm oder Leipzig – diese und weitere Städte haben alle eins gemeinsam: Sie waren Schauplatz der Bundesweiten Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals. Seit 1998 ist der zentrale Auftakt in wechselnden Städten am zweiten Sonntag im September Höhe- und Mittelpunkt des größten Kulturevents Deutschlands. Jährlich wählt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellvertretend für alle Teilnehmenden eine Gastgeberstadt, die am bundesweiten Aktionstag zum Schaufenster für den Denkmalschutz wird – in diesem Jahr die Stadt Münster. Für das Jahr 2024 steht die Wahl noch aus: Bewerbungen sind bis zum 30. April 2023 möglich.
"Wir freuen uns, mit jeder Gastgeberstadt neue Impulse zu setzen und neue Aspekte der Denkmalpflege kennenzulernen. Alle Städte spiegeln über die Jahre die facettenreichen Themen rund um unser größtes Event ganz im Zeichen des Denkmalschutzes wider“, führt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der DSD., aus. Die Bundesweite Eröffnung, die in diesem Jahr in Münster gefeiert wird, ist nicht nur ein Höhepunkt im Eventkalender einzelner Städte, sondern zugleich Plattform für die Vermittlung der jeweiligen kulturellen und städtebaulichen Qualitäten. Ein Open-Air-Programm zum Tag des offenen Denkmals mit hochkarätigen Gästen und Prominenten sorgt für überregionale Aufmerksamkeit. Meist sind Personen aus Politik, Kultur und Wissenschaft Teil des festlichen Auftakts. So war im vergangenen Jahr in der Eröffnungsstadt Leipzig der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke zu Gast, der seit über 20 Jahren international auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv ist.
Ob ein Markt der Möglichkeiten oder die Schaubaustellen der DSD: Für die Eröffnungsstadt bieten sich nicht nur vielseitige Möglichkeiten, neue Freunde der Denkmalpflege zu finden. Bedeutende oder fast vergessene Denkmale der Stadt können im Rahmen der Schaubaustellen mit Unterstützung der DSD gefördert werden und neue Aufmerksamkeit erhalten. Die Motivation für das ehren- und hauptamtliche Engagement in der Denkmalpflege wird neu geweckt und zusätzlich gestärkt. Die bedeutsame Rolle, die eine Gastgeberstadt übernimmt, wird mit dem symbolischen Akt der Award-Verleihung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstrichen.
Welche Voraussetzungen sollte eine Gastgeberstadt mitbringen? Bei einer bundesweiten Eröffnungsstadt sollte sowohl eine hohe denkmalpflegerische Kompetenz vorhanden sein als auch städtische Ressourcen, die ein solches Event stemmen können. Grundvoraussetzungen für die jeweilige Stadt sind außerdem personelle und finanzielle Kapazitäten, spannende Veranstaltungsorte und eine dichte Denkmalsubstanz.
Wer die einmalige Chance als bundesweite Eröffnungsstadt zum Tag des offenen Denkmals nutzen möchte, kann sich noch bis zum 30. April 2023 bewerben. Wer das Online-Formular der DSD ausgefüllt hat, erhält umgehend weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten.
Für alle Fragen rund um die Bewerbung stehen Ihnen Franziska Rabus (franziska.rabus@denkmalschutz.de) und Sarah Wiechers (sarah.wiechers@denkmalschutz.de) aus dem Team Tag des offenen Denkmals zur Verfügung.
Alle Infos und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auch unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/eroeffnungsstadt-werden
Der Tag des offenen Denkmals® ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Seit 1998 wird der Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September bundesweit in wechselnden Städten feierlich eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Open-Air-Veranstaltung ist dabei nur eines der vielen Highlights, die die jeweilige Eröffnungsstadt erwartet. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Denkmalschutzstiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Großdemonstration zum „globalen Klimastreik“ am 3. März in Freiburg | Sternfahrten aus mehreren Richtungen – Verkehrslage zeitweise beeinträchtigt
Weitere Versammlungen am Wochenende
Anlässlich des „globalen Klimastreiks“ findet am Freitag, 3. März auch in Freiburg eine große Demonstration statt. An diesem Tag sind gleichzeitig die Straßenbahnen und Busse der Freiburger Verkehrs AG wegen des gewerkschaftlichen Warnstreiks nicht im Einsatz.
Die zentrale Klimastreik-Kundgebung beginnt um 12 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge und dauert voraussichtlich bis 16 Uhr. Die erwarteten 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen ihre Forderungen auch mit einem Aufzug durch die Innenstadt unterstreichen. Die Route verläuft vom Platz der Alten Synagoge über die Rempart- und Kaiser-Joseph-Straße zur Kaiserbrücke und von dort über Dreisamstraße, Schlossbergring, Friedrichring und Friedrichstraße sowie über Bismarckallee und Sedanstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge. Während der Aufzug unterwegs ist, wird der motorisierte Verkehr auf den genannten Straßen vorübergehend mit Einschränkungen rechnen müssen.
Zusätzlich finden in diesem Zusammenhang mehrere Sternfahrten in die Innenstadt statt:
- Der Zugangsweg aus dem Freiburger Süden beginnt als Fahrraddemo um 9.20 Uhr mit rund 100 Personen vor dem Theodor-Heuss-Gymnasium in der Andreas-Hofer-Straße; er führt nach einem Abstecher zur Freien Waldorfschule (Bergiselstraße) über die Lörracher Straße, Eschholzstraße und Staudingerstraße zu einer Zwischenkundgebung an der Staudingerschule. Anschließend wird der Weg über die Eschholzstraße, die B 31 und über Schnewlinstraße, Bismarckallee, Rosastraße, Poststraße (St. Ursula-Gymnasium), Rosastraße und Rotteckring zum Platz der Alten
Synagoge fortgesetzt.
- Vor der Paula-Fürst-Schule in der Helligestraße startet um 9.35 Uhr ein weiterer Ast der Sternfahrten. Von dort aus werden rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Basler Straße, Schwimmbadstraße, Hummelstraße (mit Zwischenkundgebung vor dem Rotteck-Gymnasium), Mattenstraße, Kronenstraße und Werthmannstraße zum Platz der Alten Synagoge ziehen.
- In der Wiehre versammeln sich ab 9.35 Uhr 20 Personen vor der Paula-Fürst-Schule in der Basler Straße. Sie schließen sich nach einer Zwischenkundgebung vor der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre dem Sternmarsch an, der an der Paula-Fürst-Schule gestartet war.
- Im Freiburger Osten startet um 11.30 Uhr an der Laßbergstraße ein Fahrradkorso mit voraussichtlich 20 Personen. Er verläuft über Hansjakobstraße, Schwarzwaldstraße, Fabrikstraße, Kartäuserstraße, Wallstraße und Holzmarkt zur Rempartstraße.
Entlang der genannten Routen wird es vorübergehend zu Verkehrseinschränkungen kommen.
An den Aufzug der Klimastreik-Demonstration schließt sich am Freitag, 3. März in der Rempartstraße eine Kundgebung zur geforderten „Verkehrswende“ an. Die Veranstalter rechnen mit 200 Personen. Die Rempartstraße bleibt dafür im westlichen Abschnitt (zwischen Mensa und Universitätsbibliothek) bis ca. 18 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Am Samstag, 4. März findet in der Innenstadt eine Versammlung für Frieden in der Ukraine statt. Beginn ist um 13 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge, um 14.40 Uhr startet ein Aufzug mit rund 1.000 Personen über Belfortstraße, Bismarckallee, Rosastraße, Rotteckring, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße, Salzstraße, Augustinerplatz, Gerberau, Kaiser-Joseph-Straße und Rempartstraße zum Platz der Alten Synagoge. Für den Aufzug wird auf den jeweiligen Streckenabschnitten der Stadtbahnverkehr und der Individualverkehr jeweils unterbrochen.
Zum Anliegen „Frieden“ ist am 4. März von 12 Uhr bis 13 Uhr eine Versammlung mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Bertoldsbrunnen angemeldet.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. | | | | |
|
Veranstaltungen
Urs Jucker und Anne Ratte-Polle (c) Camino Filmverleih | | | Filmtipp: ALLE WOLLEN GELIEBT WERDEN | Deutschland 2021, 80 min
Drama, Komödie
Regie: Katharina Woll
Schauspieler: Anne Ratte-Polle, Lea Drinda, Jonas Hien
Ein brütend heißer Sommertag. Die Psychotherapeutin Ina merkt, etwas stimmt nicht mit ihr. Doch sie hat keine Zeit, sich darüber den Kopf zu zerbrechen: In der Praxis warten die Patient:innen, ihre Tochter droht zum Vater zu ziehen, ihr Freund will nach Finnland auswandern und ihre egozentrische Mutter feiert den 70sten. Ina will es allen recht machen. Doch dann kommt alles anders.
Läuft demnächst in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Mondscheinführung auf dem Mundenhof | Treffpunkt am Dienstag, 7. März um 18.30 Uhr am Steinaffen
„Dunkel war´s, der Mond schien helle / auf des Äffchens schönste Stelle.“ So (oder so ähnlich) wird es wieder am Dienstag, 7. März, sein, wenn auf dem Mundenhof die erste Mondscheinführung in diesem Jahr ansteht. Von 18.30 Uhr an können Besucherinnen und Besucher mit den Tierpflegern die Tiere des Mundenhofes im Mondlicht dabei beobachten, wie sie sich auf die Nacht vorbereiten. Affe, Kamel und Rind werden langsam ruhiger und suchen sich ein Nachtlager, der Uhu dagegen kommt in Form, sein Jagdfieber erwacht.
Treffpunkt für dieses außergewöhnliche zweistündige Erlebnis ist um 18.30 Uhr am Steinaffen. Für Erwachsene kostet die Führung 5 Euro, für Kinder ist sie frei. Sie endet beim Parkplatz. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|