|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Bella Roma - Liebe auf Italienisch | Italien, Dänemark 2024 , 100 Minuten
Regie: Niclas Bendixen
Darsteller: Bodil Jørgensen, Kristian Halken, Rolf Lassgård
Gerda und Kristoffer feiern 40 Jahre Ehe mit einer Reise nach Rom – für Gerda eine Begegnung mit ihrer Vergangenheit. Als ihr einstiger Lover auftaucht, gerät die Ehe ins Wanken… Eine charmante RomCom und bittersüße Italienreise aus Dänemark zwischen Slapstick, Melancholie und mediterraner Leichtigkeit.
Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda (Bodil Jørgensen) und Kristoffer (Kristian Halken) eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes (Rolf Lassgård). Bezaubert von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden, und an ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. Kristoffer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neue Lebendigkeit – womöglich entscheidet sich auf dieser gemeinsam angetretenen, romantischen Reise die Zukunft ihrer Ehe… Die sommerlich-leichte Liebeskomödie aus der italienischen Hauptstadt fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Ebenso ist der Film eine visuell kraftvolle Hommage an Rom in wunderschönen Bildern, in der auch Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen. In den Hauptrollen spielen die bekannten skandinavischen Schauspieler Bodil Jørgensen, Kristian Halken und Rolf Lassgård, der in der Rolle des Kommissars Kurt Wallander aus den Henning Mankell-Romanen weltweit Bekanntheit erreichte, mitreißend auf. Mit BELLA ROMA – LIEBE AUF ITALIENISCH lieferte Regisseur Niclas Bendixen einen Kino-Hit in seinem Heimatland Dänemark, der mit über 300.000 Besuchern zum erfolgreichsten dänischen Film des Jahres 2024 avancierte.
Läuft im Kandelhof Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ist jetzt online | Mit großen Schritten geht es auf die Sommerferien zu, in zwei Wochen endet das Schuljahr – höchste Zeit also, zu überlegen, wie sich die freie Zeit gestalten lässt. Inspirationen für spaßige Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet die Plattform www.freiburger-ferien.de. Hier gibt es Infos zu Aktionen und – auch mehrtägigen – Angeboten. Buchen können Eltern dann direkt bei den Veranstaltenden. Am Programm beteiligen sich die Kinder- und Jugendtreffs, Aktionsspielplätze, das Spielmobil sowie Vereine aus Kunst, Medien, Kultur und Sport.
Aktuell sind über 140 Angebote online zu finden. Die Programmliste wird fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, auch während der Ferien immer wieder auf der Internetseite vorbeizuschauen. Auch außerhalb der Ferien gibt es dort Infos zu Freizeitveranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Freiburg. Einige Angebote sind inklusiv und barrierefrei. Zudem sind viele Angebote kostenlos oder haben nur einen geringen Teilnahmebeitrag. Alle kostenpflichtigen Angebote können mit Gutscheinen für Bildung und Teilhabe bezahlt werden.
Für Familien mit besonderen Belastungen im sozialen oder finanziellen Bereich, ebenso wie Familien mit geringen Deutschkenntnissen oder Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben, stehen Plätze zur Verfügung, die sich direkt über die Website www.freiburger-ferien.de buchen lassen. Die Freischaltcodes dafür werden direkt über die sozialen Fachkräfte verteilt. Die Teilnahmekosten für diese Plätze übernimmt das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI).
Für die Durchführung von Ferienangeboten konnten Einrichtungen der Freiburger Kinder- und Jugendarbeit Fördermittel beim AKI beantragen. Dadurch werden 18 zusätzliche Ferienprojekte stattfinden, die Plätze für etwa 500 Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Hanna Böhme verlässt die FWTM zum Jahresende | Sie wird ab 1. Januar 2026 Hauptgeschäftsführerin des wvib
OB Horn dankt ihr im Namen der Stadt für ihr großartiges Engagement
Hanna Böhme wird die FWTM zum Jahresende verlassen. Sie hat um vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages zum Jahresende gebeten, um ab 1. Januar 2026 die Nachfolge des langjährigen Hauptgeschäftsführers des wvib (Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden e.V.), Christoph Münzer, anzutreten. Der Aufsichtsrat der FWTM wird dies am 22. Juli vorberaten und der Gemeinderat im Anschluss über die vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages entscheiden.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Mit Hanna Böhme hatte die Stadt Freiburg eine kluge, umsichtige und kreative Wirtschaftsförderin. Als Vermittlerin und Impulsgeberin hat sie in den letzten acht Jahren den Wirtschaftsstandort Freiburg mit den sehr unterschiedlichen lokalen Akteur*innen erfolgreich weiterentwickelt und ein großes Netzwerk geschaffen. Mit ihrer Authentizität und ihrer Liebe zur Region hat sie viel bewirkt. Dafür bedanke ich mich ausdrücklich bei ihr. Und was mich besonders freut, sie bleibt der Region und damit auch der Stadt verbunden.“
Die Wirtschaftswissenschaftlerin wurde in Freiburg geboren und hat in Marburg, Taipeh und London studiert. Sie war Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied des von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) betriebenen German Centre in Singapur und zuvor in Peking.
Bei der FWTM war sie maßgeblich für die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Tourismus, Convention Bureau & Events, Tourist Information, Marketing & Kommunikation und Administration verantwortlich. Und für den Zeitraum von zwei Jahren war sie die Alleingeschäftsführerin der FWTM und damit auch für die Veranstaltungsabteilungen Konzerthaus und Historisches Kaufhaus, Messe Freiburg und The Smarter E verantwortlich.
Hanna Böhme setzte sich in den vergangenen Jahren vor allem für die Wirtschaftsförderung in Freiburg ein, so beispielsweise im Bereich der Start Ups, der KI Allianz, der Zukunft.Raum.Schwarzwald, der Stiftung Innovationsallianz, des Käpsele Innovation Festival sowie auch in der Bestandspflege und Ansiedlungen, wie Intuitive Surgical.
Beim Tourismuskonzept führte sie die touristische Marke Freiburg ein, die inzwischen von der Stadt adaptiert wurde. Ein weiteres wichtiges Anliegen war ihr die Aufwertung der Freiburger Innenstadt. Hier unterstützte sie unterschiedliche Institutionen und Initiativen, wie Gemeinsam Freiburg e.V., das Fashion Food Festival Freiburg und die vielen Pop Up Stores. Zudem entwickelte Hanna Böhme bestehende Veranstaltungsformate im Netzwerk mit privaten und öffentlichen Partnern weiter und führte neue Formate ein.
Weiter vertrat sie die FWTM in folgenden Gremien: Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Region e.V., Vorstand Stiftung Innovationsallianz Freiburg, Aufsichtsrat Freiburg S-Wirtschaftsimmobilien und Schwarzwald Tourismus GmbH, Vorstand Tourismusverband Baden-Württemberg e.V. , Fachkommission Wirtschaftsförderung Deutscher Städtetag, Innovationsbeirat Uniklinik Freiburg, Universitätsbeirat, Kuratorium Fraunhofer EMI und IPM, Regionalboard BWCon.
Nach der Sommerpause wird der Aufsichtsrat der FWTM über das weitere Vorgehen und die Nachbesetzung entscheiden. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 15. Juli 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.
Weitere Führungen mit Felix Ruch finden statt am Dienstag, 12. August und 9. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | ZMF: Shuttle-Service zum Festivalgelände und Frelo-Angebot | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bietet zum Zelt-Musik-Festival (ZMF) wie gewohnt Sonderfahrten in Shuttlebussen an, die von der Haltestelle „Munzinger Straße“ (Stadtbahnlinie 3 Richtung „Haid“) direkt zum Festivalgelände fahren. Aus- und Zusteigen kann man auch an den Haltestellen „Dehner Gartencenter“ und „Maria-von-Rudloff-Platz“.
Für die Anreise zum Festival, das vom 16. Juli bis zum 3. August 2025 auf dem Gelände des Mundenhofes stattfindet, gilt wie gewohnt die Regelung „Eintrittskarte = Fahrausweis“ im gesamten Netz des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF). Die Eintrittskarten zum Konzert gelten ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsschluss auf allen Linienverkehren des RVF – also in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie in der Stadt Freiburg – als Fahrausweis. Auch der von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) angebotene Busshuttle von der Munzinger Straße zum Festivalgelände ist in diese Regelung eingeschlossen.
Wer ohne Eintrittskarte Richtung Mundenhof unterwegs ist, hat den üblichen RVF-Tarif zu zahlen. Für die Hin- und Rückfahrt im Shuttlebus werden dann zwei Euro fällig.
Natürlich kann man auch ganz entspannt mit dem Frelo zum ZMF radeln. Neben der bestehenden festen Station im Sichtbereich zu den Autoparkplätzen, wird beim Fahrradparkplatz des ZMF-Geländes erneut eine virtuelle Frelo-Station eingerichtet.
Sonntag bis Donnerstag:
Die Shuttlebusse fahren ab „Munzinger Straße“ zwischen 18.00 und 1.00 Uhr bedarfsorientiert, jedoch mindestens alle 15 Minuten. Wer im Rieselfeld um 0.06 Uhr noch den letzten Anschluss an die Stadtbahnlinie 5 am „Maria-von-Rudloff-Platz“ erreichen will, der kann den Shuttelbus wählen, der um 23.56 Uhr am Festivalgelände abfährt.
Feste Abfahrtszeiten der Shuttlebusse vom Festivalgelände Richtung Stadt sind des Weiteren um 1.00 Uhr und 2.00 Uhr. Diese Busse fahren über den Maria-von-Rudloff-Platz und die Munzinger Straße zum Hauptbahnhof.
Freitag und Samstag (Tage mit VAG-Nachtverkehr)
Freitags und samstags startet der Busshuttle um 18.00 Uhr an der Munzinger Straße und endet um 4 Uhr morgens. Dabei fährt bis 1 Uhr mindestens alle 15 Minuten ein Bus. Bei entsprechendem Andrang fahren die Busse auch öfter.
Zwischen 01 Uhr und 04 Uhr fahren die Busse alle 30 Minuten, und zwar immer um 26 und um 56 am Mundenhof ab. Am „Maria-von-Rudloff-Platz“ kann man dann ohne lange Umsteigezeit in die Stadtbahnlinie 5 umsteigen. Danach besteht an der Haltestelle „Am Lindenwäldle“ eine direkte Umsteigemöglichkeit auf die Stadtbahnlinie 3.
Wie kommt man zu den Nachmittagsveranstaltungen?
Die Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen, die an den Wochenenden und donnerstags stattfinden, erreicht man mit den Shuttlebussen ebenfalls von der Haltestelle „Munzinger Straße“ aus:
Donnerstags: Hinfahrt 13.45 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Samstags: Hinfahrt 13.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Sonntags: Hinfahrt 10.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof 13.30 Uhr - am 27.07. um 14.30 Uhr.
Bambinilauf
Am Freitag, 18. Juli, findet der Bambinilauf statt. Aus diesem Anlass verkehrt der ZMF-Sonderverkehr zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Abfahrtszeit ist jeweils zur halben und vollen Stunde ab „Munzinger Straße“. Kinder haben in dieser Zeit Freifahrt. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Versammlungen von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, in Freiburg | Am Freitag, 11. Juli, findet ab 17.30 Uhr eine Demonstration gegen Waffenexporte nach Israel statt. Die Anmelder rechnen mit 800 Teilnehmenden. Sie beginnt auf dem Stühlinger Kirchplatz und führt über die Wiwilíbrücke, Bismarckallee, Eisenbahnstraße, Rotteckring, Friedrichring, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße, Rempartstraße, Belfortstraße und Wilhelmstraße zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 22 Uhr vorgesehen.
Entlang der Aufzugsstrecke könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.
Am Samstag, 12. Juli, finden mehrere kleinere Versammlungen statt. Auf dem Platz der Alten Synagoge demonstrieren von 10.30 bis 15.30 Uhr voraussichtlich 15 Personen, um auf die Verfolgung von Falun Dafar aufmerksam zu machen. Von 12 bis 13 Uhr findet eine Versammlung für Frieden und Abrüstung am Bertoldsbrunnen statt. Erwartet werden zehn Teilnehmende. An der Dreisam auf Höhe des Cafés Extrablatt ist von 14.30 bis 17.30 Uhr ein Sommer Clean-Up angemeldet.
Für Sonntag, 13. Juli, ist auf dem Stühlinger Kirchplatz ein politisches Sommerfest als Versammlung angemeldet. Zwischen 10 und 23 Uhr gibt es unter anderem Redebeiträge, Workshops und Informationsstände. | | | | |
|
Verschiedenes
Enthüllung: Elke Zimmer & Martin Horn © Patrick Seeger | | | VAG hat alle Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke erneuert | - Mehr Barrierefreiheit, mehr Zuverlässigkeit und bequemere Umstiege zwischen Hauptbahnhof und Stadtbahnbrücke
- Stufen der zweiten Rolltreppe mit Willkommensbotschaften
- OB Horn, Staatssekretärin Zimmer und VAG-Vorstände begrüßen Fahrgäste mit Blumen
Rot-weiße Willkommensgrüße an der Stadtbahnbrücke in Freiburg: Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat am Mittwoch, 9. Juli, die zweite Rolltreppe am Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Ein Hingucker dabei: Die Willkommensbotschaften in mehreren Sprachen auf den Stufen.
Oberbürgermeister Martin Horn, Staatssekretärin Elke Zimmer sowie die Vorstände der Freiburger Verkehrs-AG, Oliver Benz und Stephan Bartosch, weihten die neue Rolltreppe ein und begrüßten die ersten Fahrgäste zur Eröffnung mit Blumen.
Damit sind die Erneuerungsarbeiten der technischen Anlagen an der Stadtbahnbrücke abgeschlossen. Für die Modernisierung der fünf Aufzüge und zwei Rolltreppen zwischen den Gleisen der Deutschen Bahn und der Stadtbahnhaltestelle „Hauptbahnhof“ hat die VAG knapp 6,4 Millionen Euro investiert. Bund (2,1 Millionen Euro) und Land (0,6 Millionen Euro) fördern die Erneuerung mit Mitteln aus den Infrastrukturprogrammen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz - GVFG).
Fahrgäste profitieren nun von bequemeren Umstiegen zwischen Bahn und Stadtbahn, von einer höheren Zuverlässigkeit der Aufzüge und Rolltreppen - und aufgrund der verbesserten Barrierefreiheit.
Weitere Modernisierungen am Hauptbahnhof
Oberbürgermeister Martin Horn lobte die Erneuerung: „Das ist ein großer und wichtiger Schritt für mehr Komfort und Barrierefreiheit am Hauptbahnhof. Die VAG ist vorangegangen und sorgt für eine deutliche Verbesserung für Tausende Reisende, die jeden Tag am Freiburger Hauptbahnhof unterwegs sind.“ Horn betonte bei der Eröffnung erneut, dass nun auch die Deutsche Bahn zugesagt habe, den Hauptbahnhof ab Herbst 2026 zu modernisieren. „Mit einer zweiten Unterführung, barrierefreien Bahnsteigen, mehr Aufzügen und neuen Dächern machen wir unseren gesamten Hauptbahnhof fit für die Zukunft.“
Staatssekretärin Elke Zimmer sprach von einem „echten Mehrwert“ für Freiburg. „Als zentraler Knotenpunkt der Region gewinnt der Hauptbahnhof weiter an Bedeutung – dank der erneuerten Aufzüge und Rolltreppen wird der Umstieg nun spürbar komfortabler. Als Land unterstützen wir Kommunen dabei, den ÖPNV für alle zugänglicher zu machen.“
In den zurückliegenden Monaten hatte die VAG die alten Aufzüge und Rolltreppen aus dem Jahr 1984 komplett erneuert. Die alte technische Anlage war unter anderem aufgrund von Verfügbarkeiten bei den Ersatzteilen zunehmend störungsanfällig.
Die neuen Aufzüge sind nicht nur in Sachen Barrierefreiheit deutlich größer und komfortabler, sie benötigen auch rund 50 Prozent weniger Strom als die alten. Genauso sind die neuen Rolltreppen deutlich wirtschaftlicher im Betrieb. Außerdem hat die VAG die Stufen mit einem farbigen Einklemmschutz verschönert.
Trotz herausfordernder Abstimmungsprozesse blieben die Arbeiten innerhalb des angenommenen Zeit- und Kostenrahmens, hob VAG-Vorstand Stephan Bartosch hervor. „Der Planungsaufwand war enorm, denn die Arbeiten fanden während des laufenden Bahnbetriebs statt. Wir mussten die Zeitfenster minutengenau und mit 40 Wochen Vorlauf anmelden – beispielsweise den Ein- und Aushub der Aufzugschächte“, erläuterte Bartosch. „Dass dies alles ohne größere Komplikationen geklappt hat, ist nicht selbstverständlich.“
Die Materialien und die Technik der neuen Aufzüge und Rolltreppen sind nun hochwertiger und moderner.
Außerdem sind die Aufzüge und Rolltreppen fernüberwacht - so kann bei einer Störung möglichst schnell reagiert werden, sei es aus der Ferne, mit eigenem geschulten Personal vor Ort oder mit dem Servicepersonal des Herstellers, notfalls mit Ersatzteilen.
Ärger über Vandalismus
„Nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen, sondern auch für Fahrgäste mit viel Gepäck oder Kinderwagen ist der Umstieg von den Zügen auf die Stadtbahn spürbar bequemer geworden“, sagte Oliver Benz und ergänzte: „Die Zufriedenheit unserer Fahrgäste steht für uns an erster Stelle und die Erneuerung der Aufzüge und der beiden Rolltreppen sind ein weiterer wesentlicher Baustein in diese Richtung.“ Benz bedankte sich bei allen Fahrgästen für ihre Geduld und ihr Verständnis für die Einschränkungen während der langen Bauphase.
Die VAG-Vorstände berichteten aber außerdem auch von einem anhaltenden Ärgernis: „Leider haben randalierende Personen schon mehrfach Scheiben an den Aufzügen zerstört oder diese willentlich stark verschmutzt. Ebenso haben mutwillige Beschädigungen an der Rolltreppe bereits zu mehrfachen Ausfällen geführt. Trotz der Überwachung mit Kameras haben manche Menschen offenbar keine Skrupel, die Fahranlagen als wichtige Hilfsmittel für beeinträchtigte Personen zu beschmutzen oder zu beschädigen. Dafür haben wir keinerlei Verständnis.“
Die jeweiligen Echtzeit-Betriebszustände der Aufzüge und in wenigen Wochen auch die der Rolltreppen können auf der Webseite (www.vag-freiburg.de/aufzug) eingesehen werden. Im Fall von unerwarteten Störungen können mobilitätseingeschränkte bahnreisende Personen, die das Gleis wechseln müssen, weiterhin den unterstützenden Service der Deutschen Bahn nutzen. Telefon: 0761/212-1055. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Ein neues Freibad für Freiburg | Das neue Außenbecken des Westbads eröffnet am 14. August
Große Eröffnungsfeier mit Musik, Foodtrucks und guter Stimmung – Eintritt ist frei
OB Martin Horn: „Gerade für Familien, für Kinder und für alle, die den Sommer in der Stadt verbringen, entsteht hier ein Ort, der Freude macht und das Zusammenleben stärkt.“
Attraktiver Außenbereich mit Soccer-Court, Basketballfeld, Wasserspielplatz und Beachvolleyballplatz
Schwimmen im Freiburger Westen – und zwar unter freiem Himmel: Die Stadt Freiburg und der Freiburger Stadtbau-Verbund, zuständig für Bau und Betrieb der Freiburger Bäder, laden alle Freiburgerinnen und Freiburger herzlich zur großen Eröffnungsfeier des neuen Freibads im Westbad am Donnerstag, 14. August ein. Ab 15 Uhr geht es los, um 16 Uhr beginnt das offizielle Programm mit der feierlichen Einweihung des neuen Beckens. Musik, Foodtrucks und gute Stimmung machen den Tag zu einem Fest für die ganze Stadt. Der Eintritt ist frei.
„Nach zwanzig Jahren bekommt der Freiburger Westen endlich wieder sein Freibad zurück – das ist ein starkes Zeichen für alle, die hier in Freiburg leben“, sagt Oberbürgermeister Martin Horn. „Gerade für Familien, für Kinder und für alle, die den Sommer in der Stadt verbringen, entsteht hier ein Ort, der Freude macht und das Zusammenleben stärkt.“
Das neue Becken ist das eine – aber dank des erweiterten Außenbereichs ist das Westbad weit mehr als nur ein Freibad: Mithilfe von Fördermitteln, vielen Spenden, Sponsoring und starkem Engagement entstanden unter anderem ein Soccer-Court, ein 3x3-Basketballfeld, ein Wasserspielplatz für Kinder und ein Beachvolleyballplatz.
„Das Westbad wird ein vielseitiger Freizeitbereich – mitten in dem Teil Freiburgs, der am stärksten wächst“, betont Horn. „Dieses Projekt ist eine echte Gemeinschaftsleistung. Es zeigt, was wir schaffen können, wenn wir an einem Strang ziehen. Mein großer Dank geht an alle, die das möglich machen: an den Gemeinderat, die Freiburger Stadtbau, unsere engagierten Stiftungen, Sponsoren, Spender, Planerinnen – und vor allem an die Handwerker, die in den vergangenen Wochen bei großer Hitze Beeindruckendes geleistet haben.“ Der neue Westbad-Außenbereich ist in nur zwölf Monaten Bauzeit entstanden.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Umleitung der Linie 14 wegen des Eschholzstraßenfests | Am Samstag, 12. Juli 2025, findet ganztägig das Eschholzstraßenfest statt. Dafür ist die Eschholzstraße gesperrt und die Linie 14 umgeleitet. Die Haltestellen Draisstraße und Eschholzstraße entfallen, stattdessen wird eine zusätzliche Haltestelle am Rathaus im Stühlinger bedient.
Busse, die vom Hauptbahnhof kommen, halten zudem nicht an der Haltestelle Lehener Straße, stattdessen ist eine Erstatzhaltestelle Robert-Koch-Straße eingerichtet.
Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Veranstalter | | | Filmtipp: The Ballad Of Wallis Island | Großbritannien 2025 | 100 Minuten
Komödie | Originalsprache: Englisch
Regie: James Griffiths
Darsteller: Tom Basden, Tim Key, Sian Clifford, Akemnji Ndifornyen, Carey Mulligan
Ein exzentrischer Lottogewinner will das verstrittene Folklore-Traumpaar McGwyer Mortimer wiedervereinen – auf einer kleinen britischen Insel zu einem intimen Konzert… Eine einfühlsame, mit wundervollen Liedern gespickte Indie-Komödie über verlorene Liebe und neue Hoffnungen - wie ein berührender Feel-Good-Song, der mit jedem Hören an Warmherzigkeit gewinnt!
Läuft am Mittwoch, 9. Juli, im Sommernachtskino im Innenhof des Schwarzen Klosters
und ab Donnerstag in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG: Gleisarbeiten am Bertoldsbrunnen: Stadtbahnverkehr unterbrochen | Am Sonntag, 13. Juli 2025, und Sonntag, 20. Juli 2025, je zwischen 8.30 und 21 Uhr, finden in der Innenstadt rund um die Haltestelle Bertoldsbrunnen dringend notwendige Gleisarbeiten statt. Der Stadtbahnverkehr ist in diesem Zeitraum in der Innenstadt unterbrochen.
Der Knotenpunkt Bertoldsbrunnen ist einer der meist frequentierten im Freiburger Stadtbahnnetz. Mehr als 1.000 Fahrzeuge fahren an einem durchschnittlichen Werktag über die Gleise. Deshalb ist eine regelmäßige Instandhaltung notwendig.
Aus den Gleisarbeiten ergeben sich folgende Fahrplanänderungen:
Linie 1:
Zwischen Littenweiler und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Bertoldsbrunnen.
Zwischen Bissierstraße und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Linie 2:
Zwischen Günterstal und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Holzmarkt.
Zwischen Hornusstraße und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Linie 3 und 5:
Zwischen Haid und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge der Linie 3 an der Haltestelle Stadttheater.
Die Fahrzeuge von Zähringen kommend werden ab dem Europaplatz zur Linie 5 Richtung Rieselfeld über Stadttheater. Gleiches gilt für die Gegenrichtung: Die Fahrzeuge der Linie 5 Richtung Europaplatz werden ab dort zur Linie 3 in Richtung Zähringen.
Linie 4:
Zwischen Vauban und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Holzmarkt.
Zwischen Messe und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Die direkten Anschlüsse am Bertoldsbrunnen um 08.30 und 21.00 Uhr finden wie gewohnt statt.
Fahrgäste von Littenweiler und der Wiehre können alternativ zum Hauptbahnhof die Züge der Höllentalbahn (S1/S10/S11) nutzen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG Freiburg - Linie 14 und 34: Drei Haltestellen entfallen | Ab Freitag, 11. Juli 2025, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, finden im südlichen Teil der Bötzinger Straße in Freiburg Bauarbeiten statt. In der Zeit können die Busse der Linien 14 und 34 die Haltestellen Stryker, Burkheimer Straße und Schaub nicht angefahren werden. | | | | |
|
Verschiedenes
Katholische Akademie Freiburg (c) Fionn Große | | | Wir investieren in die Zukunft! | Sanierung des Tagungshauses der Katholischen Akademie Freiburg
Ab Sommer 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027 wird das Tagungshaus der Katholischen Akademie Freiburg umfassend saniert. In dieser Zeit stehen weder Veranstaltungsräume noch Hotelzimmer zur Verfügung. Die Veranstaltungen der Akademie finden jedoch weiterhin statt – im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, in der Universität, im Theater, an weiteren Orten sowie online.
Mit der Sanierung investiert die Akademie gezielt in eine zukunftsfähige Infrastruktur. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen, den Komfort für Gäste zu steigern und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Schwerpunkte der Sanierung sind:
• Energetische Erneuerung: Reduktion der Wärmeemissionen, Einsparung von Gas, Ausbau der Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung, besserer Hitzeschutz im Sommer.
• Komfortverbesserung: Erweiterung des Foyers mit neuen Aufenthaltsbereichen und verbesserten Möglichkeiten für Imbisse bei Veranstaltungen, eine neue Dachgartenlounge für Hausgäste sowie der Umbau des Hörsaals zu einem modernen Tagungsraum.
• Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang zu den Tagungsräumen sowie der Einbau eines zusätzlichen barrierefreien WCs im Erdgeschoss.
Mit diesen Maßnahmen wird das Haus auch langfristig ein moderner, einladender Ort des Dialogs und der Begegnung bleiben.
Hinweis: Während der Sanierung befindet sich das Büro der Katholischen Akademie im Komturm, 7. OG, Karlsruher Str. 3, 79108 Freiburg. Sie erreichen uns dort auf gewohnte Weise über die bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen und über unsere Homepage:
www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: 11×14 | Kunst.Provokation.
James Bennings erster Film läutete eine radikal neue Ära in der Entwicklung der Bewegtbildkunst ein und gilt bis heute als Meilenstein der amerikanischen Avantgarde. Der Film aus dem Mittleren Westen der USA, bestehend aus 65 wunderschön gerahmten Aufnahmen des Provinz- und Vorstadtlebens, avancierte zu einem strukturalistischen Kino und zeichnete zugleich ein visuelles Bild des amerikanischen Kernlandes in all seiner rauen Pracht.
Amy Taubin schrieb 1977: »Mit einem brillanten Blick, der geformt ist von Pop-Art und minimalistischer Malerei der letzten zehn Jahre, aber auch durch die Erfahrung des Mittleren Westens (dem die Bildwelt dieser Malerei viel verdankt), hat Benning einen amerikanischen Landschaftsfilm gemacht – einen Film über Landschaften, die von den Autobahnen und Hochspannungsleitungen, die sie durchqueren, zunächst beherrscht und dann geradezu erdrückt werden. Seine Hauptdarsteller sind Autos, Züge und Flugzeuge. Ihren Schuss bekommen sie an der Tankstelle; ihr Lesestoff sind Reklametafeln und Straßenschilder.«
USA 1977 / OmU / 82 Min.
Regie: James Benning
Kommunales Kino Freiburg
Di 08.07., 19:30, Einführung Neriman Bayram | | | | |
|
Verschiedenes
Yoga auf dem Wasser in der Morgendämmerung (c) TMBW / Anna Monterroso-Carneiro | | | GUTEN MORGEN, LIEBER SEE! | Bei Sonnenaufgang ist es noch ganz still in Überlingen. Der Bodensee schimmert zum SUP-Yoga in 1.000 Pastelltönen
Es dämmert, als Yogalehrerin Raphaela Knoll den Schuppen mit den Stand-up-Paddleboards aufschließt. An der Surfschule im Ostbad Überlingen ist um diese Uhrzeit noch nichts los, das Zwielicht liegt noch wie ein Schutzmantel über dem See und seinen frühen Gästen. Begleitet vom Vogelgezwitscher bringen Raphaela, Julia und Elena die Bretter zum Wasser und paddeln im Sitzen hinaus auf den spiegelglatten Bodensee – den Tag mit einer Runde Asanas begrüßen. So heißen im Yoga die Körperhaltungen, die man beim Praktizieren einnimmt und für ein paar Momente hält.
Erst einmal werden die SUP-Boards nun an eine im seichten Ufer verankerte Insel gebunden – so können Raphaela, Elena und Julia üben, ohne vom Wind abgetrieben zu werden. Raphaela leitet den Kurs mit ruhiger Stimme an: Elemente aus dem Sonnengruß führen die drei aus, dazu viele Streckungen und Drehungen. Denn die, so erklärt sie, tun nach der Nacht besonders gut.
Die Natur sorgt für eine Extraportion Glück
Raphaela Knoll leitet in Überlingen die Schule Yoga Shala Bodensee. Neben regelmäßig stattfindenden Kursen an Land und auf dem Wasser bietet sie auch Wochenend-Workshops mit SUP-Yoga-Einheiten morgens und bei Sonnenuntergang an. Dabei arbeitet sie mit der kleinen Surfschule im Ostbad Überlingen zusammen – deren gemütlicher Bungalow ist dann die Homebase zum Umziehen und Beisammensein nach dem Praktizieren. Und das ist auf dem Wasser natürlich noch einmal ganz anders als mit festem Boden unter den Füßen: Das Brett reagiert auf die kleinsten Bewegungen, weshalb die Übenden die Haltungen noch langsamer und genauer ausführen, um nicht ein überraschendes Bad im Bodensee zu nehmen. Gleichzeitig werden durch die Asanas auf schaukeligem Untergrund kleine, tiefer liegende Muskeln besser angesprochen. Und dann verstärkt die Natur ringsum natürlich auch noch die Glücks- und Entspannungsgefühle, die viele beim Yoga ohnehin empfinden.
Wasser und Himmel schimmern in vielerlei Rosa-Blau-Tönen. Es geht am Morgen noch kaum Wind. Außer den drei Frauen und ein paar Wasservögeln ist in Überlingen noch niemand auf dem Wasser. Auch das Ostbad öffnet erst viel später. Die Bergkulisse und das Wasser tun Körper und Geist einfach gut. Nur leises Gelächter der Yogis unterbricht ab und zu die Stille – wenn eine der Übenden abtreibt oder das Board bei einer Rückbeugung doch mal bedenklich ins Schaukeln gerät. Einige Yogaeinheiten machen die drei nämlich auch abseits der Insel.
Geschenkte Zeit – bevor der Tag so richtig startet
Nicht immer ist es beim Yoga auf dem Bodensee so einsam – Raphaela organisiert auch jedes Jahr im Frühjahr und Sommer das Yogafestival Bodensee, bei dem Menschen aus aller Welt vier Tage lang gemeinsam Yoga machen, Konzerten und Vorträgen lauschen, tanzen und sich austauschen. „Einmal Seekind, immer Seekind“, antwortet die Yogalehrerin auf die Frage, was sie am Bodensee mag. „Ich liebe den Bodensee einfach. Und die Lichtstimmungen am Morgen und abends gefallen mir ganz besonders. Meistens beenden wir unsere Kurse mit einem Ritual: Wir setzen uns aufs Board, nehmen mit der Hand ein paar Wassertropfen auf und streichen mit den nassen Fingern über unser drittes Auge auf der Stirn, das nach der Lehre des Yoga für die Verbindung von Körper, Geist und Seele steht.“
Zurück am Ufer werden die drei Frauen von der Sonne begrüßt. Schnell raus aus den Neoprenanzügen (war frisch heute früh!) und noch ein paar Schlucke Tee trinken. Julia, Elena und Raphaela sitzen mit zufriedenen Gesichtern auf den Holzstufen der Surfschul-Terrasse und genießen noch ein paar ruhige Momente. Gleich geht’s hinaus in den trubeligen Alltag. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Stil und Struktur | Synodalität und Subsidiarität als Leitideen der Kirchenentwicklung
Am Freitag, 18. Juli von 15 bis 21 Uhr findet in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online ein Studientag statt, der sich der Frage widmet, wie die Leitideen der Synodalität und der Subsidiarität die zukünftige Entwicklung der Kirche prägen werden.
Die Kirche im 21. Jahrhundert muss eine „synodale Kirche“ sein, will sie in Bezug auf ihre Sendung zukunftsfähig bleiben. Diese Vision hatte Papst Franziskus von Beginn seines Pontifikats an betont; Papst Leo XIV. hat diesen Gedanken entschieden aufgenommen. „Synodalität“ beschreibt dabei eine Haltung des Respekts, des gegenseitigen Zuhörens und der Wertschätzung verschiedener Perspektiven.
Damit dieser Stil verbindlich wird, braucht es aber auch Prozesse und Strukturen – hier kommt das Prinzip der Subsidiarität ins Spiel. Obwohl es aus dem katholisch-sozialen Denken stammt, findet es innerhalb der Kirche bislang wenig Beachtung. Was bedeuten Synodalität und Subsidiarität konkret für die Kirchenentwicklung im Erzbistum Freiburg und die vielfach eingeforderte größere Eigenverantwortung?
Der Studientag bietet Impulse, Austausch und Diskussionen zu diesem Thema mit Beiträgen von:
• Dr. Andreas R. Batlogg SJ (Theologe, Publizist und Seelsorger, Wien)
• Erzbischof Stephan Burger (Freiburg)
• Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Christliche Gesellschaftslehre, Freiburg)
• Monika Rohfleisch (Pastoralreferentin, Begleiterin von „geistlichen Prozessen in Gemeinschaft“, Sinsheim)
• Prof. Dr. Thomas Söding (Neutestamentliche Exegese / Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bochum)
In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Kirchenentwicklung des Diözesanrats in der Erzdiözese Freiburg.
Eintritt frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Metris studio für architektur, stadt und landschaft/Michelle Antonorsi | | | Freiburg: Quartiersentwicklung „Am Lindenwäldle“ startet | • Neuentwicklung des Quartiers in mehreren Bauabschnitten
• Rund 320 Wohnungen: 50 Prozent geförderte, 25 Prozent freifinanzierte Miet- und 25 Prozent Eigentumswohnungen
• Gesamtkonzept beinhaltet sechsgruppige Kita, Räume für Quartiersarbeit sowie Quartiersgaragen
Am nordwestlichen Rand des Stadtteils Haslach entsteht das neue Wohnquartier „Am Lindenwäldle“. Die dort bestehenden zehn dreigeschossigen Gebäude mit insgesamt 138 Wohnungen sowie die Reihenhäuser im Ahornweg mit 19 Wohnungen stammen aus den 60er und 70er Jahren und entsprechen insbesondere energetisch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Quartiersentwicklung Lindenwäldle umfasst rund 320 neue Wohnungen, davon mindestens 50 Prozent öffentlich geförderte Mietwohnungen. Die weiteren 50 Prozent sollen jeweils zur Hälfte, als frei finanzierte und Eigentumswohnungen realisiert werden.
Charakteristisch für den Quartiersentwurf ist die Konzeption von Wohninseln, die überwiegend im sogenannten „Haid-Park“ als großzügige Grünanlage mit einem Bolzplatz, Möglichkeiten zum Gärtnern und dem Naturdenkmal „Lindenwäldle“ verortet sind. Zudem wird eine sechsgruppige Kita im zweiten Bauabschnitt errichtet. Der ruhende Verkehr wird in zwei Quartiersgaragen organisiert. Der Gemeinderat hatte den Bebauungsplan „Am Lindenwäldle“ im vergangenen Februar zur Satzung beschlossen. Die Konzeption stammt von Metris Architekten und Stadtplaner aus Heidelberg, die eine Mehrfachbeauftragung im Herbst 2016 gewonnen hatten.
Im ersten Bauabschnitt entstehen 57 öffentlich geförderte Wohnungen, die vorrangig den Bewohnerinnen und Bewohnern des zweiten Bauabschnitts für Umzüge angeboten werden. Die Fläche war bislang unbebaut. Insgesamt gruppieren sich sieben neue energieeffiziente Gebäude zwischen zwei und sieben Geschossen um einen Innenhof. In den Erdgeschossflächen befinden sich Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwägen. Die großzügigen Balkonanlagen werden mit Fassadenbegrünungen versehen. Im Innenhof befinden sich Spielflächen für die Kleinen und Begegnungsmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner. Begrünte Dachflächen mit PV-Anlagen runden das ökologische Konzept ab.
Oberbürgermeister Martin Horn nahm am ersten symbolischen Spatenstich teil und erklärte: „Mit diesem ersten Bauabschnitt beginnt eine neue Ära für das Lindenwäldle – sozial vielfältig, ökologisch durchdacht und mit starker Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere die Neugestaltung des Haid-Parks bildet einen großen Mehrwert für den Stadtteil.“ Und auch die FSB- Geschäftsführung Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller sieht in der Quartiersentwicklung Lindenwäldle einen wichtigen Baustein der FSB-Wohnbauoffensive: „Auch dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für eine nachhaltige Quartiersentwicklung: bezahlbarer Wohnraum, energieeffizient, klimaangepasst und mit viel Grünraum für die gesamte Nachbarschaft.“
Besonderes Augenmerk wurde bei dem Entwurf des Quartiers auf die Lebensweise der Sinti-Gemeinschaft gelegt. Dies wurde in einer Kooperationsvereinbarung zur Neuplanung im Ahornweg zwischen Stadt und den Vertreterinnen und Vertretern der Sinti-Gemeinschaft gewürdigt. Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach: „Uns war wichtig, die Interessen der Sinti-Gemeinschaft in der umfänglichen Quartiersentwicklung zu berücksichtigen. Die Kooperationsvereinbarung ist hierfür ein starkes Fundament.“
Die wichtigsten Fakten Grundkonzept
• Insgesamt ca. 320 Neubauwohnungen (50 % öffentlich gefördert, 25% frei finanziert, 25% Eigentumswohnungen)
• Quartiersgaragen
• tlw. Verkehrsberuhigtes Quartier
• Soziale Infrastruktur (sechsgruppige Kita, Quartiersräume)
• Verlegung Bolzplatz
• Privates Gärtnern, Haid-Park
Die wichtigsten Fakten 1. Bauabschnitt
• Sieben zwei- bis siebengeschossige Gebäude
• 57 öffentlich geförderte Wohnungen mit rd. 4.100 qm Wohnfläche
• Zwei- bis Sechs-Zimmerwohnungen
• Freiburger Energie-Effizienzhaus-Standard 55
• Umsetzung FSB-Maßnahmenkatalog Barrierefreies Bauen
• Fernwärmenetz (in Ausschreibung)
• PV-Anlagen auf begrünten Dachflächen
• Fassadenbegrünung
• Fertigstellung Frühjahr 2027
Über die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört zum FSB-Verbund, zu dem auch die Freiburger Stadtimmobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der FSB-Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit über 11.000 Wohnungen, davon rund 10.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG: Umleitung Linie 32, N40 und 700 in Umkirch | Wegen Bauarbeiten können die Umkircher Haltestellen „Brugestraße“ und „Im Brünneleacker“ in Fahrtrichtung Umkirch/Breisach von Montag, 7. Juli 2025, bis einschließlich Samstag, 12. Juli 2025, nicht angefahren werden. Die Haltestelle „Umkirch-Hauptstraße“ wird in dieser Zeit verlegt und befindet sich dann wenige Meter weiter auf der Hugstetter Straße. | | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Veranstalter | | | Feiertag | Fête du 14 juillet | Das Centre Culturel Français Freiburg möchte am 14. Juli anlässlich des französischen Nationalfeiertages einen besonderen Tag voller französischer Lebensfreude veranstalten– und lädt herzlich zu einem Pétanque-Nachmittag sowie einem Karaoke-Abend ein - eine perfekte Mischung aus Bewegung, Musik und geselligem Beisammensein.
Die Pétanque-Runde beginnt um 14 Uhr und ist bis 16 Uhr geöffnet. Gespielt wird auf Freiburgs zweitgrößter Boule-Anlage beim TSV Alemannia Freiburg-Zähringen. Wer möchte, kann gerne sein eigenes Boulespiel mitbringen, der Verein stellt jedoch auch kostenfrei Kugelsets zur Verfügung.
Im Anschluss laden wir herzlich ins CCFF ein: Dort heißt es ab 19 Uhr „Karaoke-Party“ – singen Sie mit uns Ihre liebsten französischen Lieder und feiern wir gemeinsam wie in Frankreich – mit Musik, guter Laune und viel französischem Flair.
Eintritt: umsonst. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Das Fest für alle“ am 13. Juli auf dem ZMF-Gelände | Fest für die gesamte Stadtgesellschaft zum Start von Dietenbach
Auf dem Programm: Infostände und Führungen über das Baugebiet sowie ein buntes Bühnenprogramm mit Comedy, Musik undZauberei
Eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Spatenstich mit dem ehemaligen Bundeskanzler, Olaf Scholz, veranstaltet die Stadt Freiburg am 13. Juli für alle Bürger*innen ein Fest rund um den neuen Stadtteil Dietenbach. Bei dieser Veranstaltung auf dem ZMF-Gelände – in direkter Nachbarschaft zum neuen Stadtteil – soll mit einem bunten Rahmenprogramm über den aktuellen Planungsstand von Dietenbach informiert werden.
Neben einer Ausstellung im Spiegelzeit, geführten Fahrradtouren über das Baugebiet sowie einer symbolischen Eröffnung der Quartiersmitte im ersten Bauabschnitt von Dietenbach, kann der neue Stadtteil im „Pavillon Dietenbach“ auch interaktiv erkundet werden. In dem barrierefrei zugänglichen Pavillon – direkt am Eingang des Mundenhofs gelegen – informiert die Stadt dauerhaft über den Planungs- und Bauprozess des neuen Stadtteils. Der Pavillon gibt in doppeltem Sinne einen Ausblick auf Freiburgs Zukunft: einerseits an interaktiven Terminals, andererseits mit einem Blick auf das Baugebiet durch die große Glasfront.
Neben vielfältigen Informationen zu Dietenbach wird auch noch ein abwechslungsreiches und vor allem familiengerechtes Rahmenprogramm angeboten. Direkt nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Horn und Baubürgermeister Martin Haag, tritt unter anderem das Comedy-Duo „Oropax“ auf – zudem wird es den ganzen Nachmittag im Spiegelzelt sowie auf der Kleinkunstbühne auf dem Außengelände des ZMF Musik, Tanzeinlagen, Zauberei usw. geben. Ab dem Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld wird ein kostenloser Shuttle-Bus zum Festgelände angeboten – Speisen und alkoholfreie Getränke gibt es zu vergünstigten Preisen.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Dietenbach ist unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum schaffen und zugleich Vorbild sein für soziale Infrastruktur sowie Klima- und Umweltschutz. Dieser Stadtteil mit knapp 7000 Wohnungen ist damit auch ein Schritt für die soziale Weiterentwicklung unserer Stadt und zwingend notwendig. Hier entsteht ein moderner und sozialer Stadtteil, der zu Freiburg passt und bei dem die Menschen im Vordergrund stehen. Wir möchten „Das Fest für alle“ zum Anlass nehmen, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen – denn für sie bauen wir diesen neuen Stadtteil!“
Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: „Dietenbach wird kein Stadtteil wie jeder andere und strahlt über Freiburg hinaus: Wir wollen soziale und ökologische Themen unter einen Hut bringen und zeigen wie die Stadt der Zukunft aussehen kann: sozial gemischt, inklusiv, grün, nachhaltig und trotzdem urban. Die Ziele von Dietenach spiegeln sich auch in dem „Fest für alle“ wieder.“
Mario Pfau, Leiter der Projektgruppe Dietenbach; „Mit dem „Fest für alle“ als Ergänzung zum offiziellen Spatenstich mit dem damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz machen wir deutlich, was uns antreibt und wofür wir arbeiten: nämlich, dass Dietenbach ein Stadtteil für alle Freiburgerinnen und Freiburger ist. Wir freuen uns daher sehr, nun nochmals symbolisch mit der ganzen Stadtgesellschaft den Beginn der wesentlichen Bauarbeiten zu feiern.“
„Das Fest für alle“ findet am 13. Juli von 12 bis 18 Uhr auf dem ZMF-Gelände, Eingang Mundenhof statt. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
© Alison Bechdel, «Are You My Mother?», Houghton Mifflin, Boston, 2012 | | | Ausstellungstipp: «Alison Bechdel. The Essential» | Cartoonmuseum Basel
5. Juli bis 26. Oktober 2025
Vernissage am Freitag, 4.7.2025, 18.30–21 Uhr
Mit ihrem Welterfolg «Fun Home – Eine Familie von Gezeichneten» hat die vielfach preisgekrönte US-amerikanische Comicautorin und -zeichnerin Alison Bechdel auch in Europa grosse Bekanntheit erlangt. Diese erste längere Graphic Novel legte den Fokus auf Bechdels Verhältnis zu ihrem bisexuellen Vater. Schon vor diesem Bestseller inspirierte sie mit ihrer 1983 gestarteten klugen und humorvollen Soap-Opera «Dykes to Watch Out For» die queere Szene und wurde zu einem Vorbild für nachfolgende Generationen.
Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst zeigt mit «Alison Bechdel. The Essential» vom 5. Juli bis 26. Oktober 2025 erstmals in Europa einen umfassenden Querschnitt durch die Arbeit der wichtigsten queeren Comickünstlerin der USA, die in ihren Geschichten eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen, philosophischen und literarischen Themen zu einem gehaltvollen und gleichzeitig heiteren Gesamtwerk verbindet. Ein Highlight der Ausstellung sind Originale aus Alison Bechdels soeben erschienener autofiktionaler Graphic Novel «Spent», in der alte Bekannte aus ihrem Comicuniversum auftauchen und ihr Alter Ego sich mit der Frage beschäftigt, ob im Kapitalismus ein ethisches Leben möglich ist. Vorarbeiten, Fotografien, Filme und Bezüge zur Geschichte der Schweizer Schwulen- und Lesbenbewegung runden die Ausstellung ab. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Tag der Spielkiste | Am Dienstag, 8. Juli, lädt die Stadt zu einem bunten Programm auf den Spielplatz in der Joseph-Brandel-Anlage ein
Ene, mene, miste: Insgesamt rund 70 Spielkisten gibt es inzwischen im Rahmen von „Freiburg packt an“ in der Stadt. Pro Kiste kümmern sich zwei bis drei ehrenamtliche Spielplatzpat*innen gemeinsam mit der Verwaltung darum, dass sie in gutem Zustand sind und von allen genutzt werden können. Zur Feier der Patenschaften laden Stadt, Kinderbüro und der Verein Spielmobil zum Tag der Spielkiste am Dienstag, 8. Juli, von 15.30 bis 18.30 Uhr auf den Spielplatz in der Joseph-Brandel-Anlage ein. Für buntes Treiben sorgt das Spielmobil, das mit Picknickdecken und Spielgeräten vor Ort ist.
Mit einer Spielplatzpatenschaft können sich Interessierte für einen Spielplatz engagieren, indem sie ihre Ideen einbringen, Spielaktionen organisieren und den Kontakt zur Stadt halten, zum Beispiel, wenn der Spielplatz Schaden nimmt. Zudem betreuen sie die Spielkisten. Darin verbergen sich unter anderem Bälle, Sandförmchen und Dreiräder, die das Garten- und Tiefbauamt neu finanziert oder die Pat*innen gebraucht beisteuern. Die Spielsachen können alle Spielplatzbesucher*innen nutzen. So entsteht eine Gemeinschaft aus Eltern und Kindern, die gemeinsam Verantwortung für die Geräte und den Spielplatz übernehmen. Um eine Spielplatzpatenschaft und einen Schlüssel zu einer Spielkiste zu übernehmen, melden sich Interessierte bei „Freiburg packt an“ per Mail an fpa@freiburg.de.
Die Stadt bedankt sich herzlich bei allen, die sich vor Ort um die Kisten kümmern und sich seit Jahren bei „Freiburg packt an“ engagieren. Im Juni kommen neue Spielkisten in Landwasser und Oberwiehre-Waldsee dazu. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | | | Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz Karlsruhe | Zentraler Treffpunkt für Kreativität am 5. Juli
Auf dem Karlsruher Marktplatz findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 10 bis 18 Uhr der große Kunsthandwerkermarkt statt. Nachdem der Markt im Jahr 2023 erstmals auf dem Marktplatz stattfand und dort bereits großen Anklang fand, konnte er auch 2024 trotz widriger Wetterbedingungen seine Beliebtheit weiter steigern - sowohl Besuchende als auch Austeller zeigten sich begeistert von der gelungenen Veranstaltung, so das städtische Marktamt. Aufgrund des großen Zuspruchs wird der Marktplatz auch in diesem Jahr erneut zum zentralen Treffpunkt für Kunsthandwerk und Kreativität.
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken und Dekoartikeln und vielem anderen mehr ist zu erleben. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben über ihre Arbeiten Auskunft.
Sandkunst im Glas selber fertigen
Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein besonderer Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth kann Sandkunst im Glas nach Anleitung selbst gefertigt werden. Außerdem können kleine Holzsägearbeiten nach Lust und Laune bemalt werden. Die Kunstwerke dürfen als besonderes Andenken mit nach Hause genommen werden.
Für das leibliche Wohl sorgt der gleichzeitig stattfindende Pyramidenmarkt mit tollen Imbissangeboten. Dort können sich Besuchende stärken und die Atmosphäre das Marktgeschehen genießen. Der Eintritt sowie die Mitmachaktionen sind gratis.
zum Bild oben:
Besucherinnen und Besucher beim Schlendern über den Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Klimaschutz und Energiewende mit Speichern | Beim Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschafts-Reihe 37 am Samstag 5. Juli ab 10:15 -12:30 Uhr Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Platz der Universität spricht Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klimaschutz im Bundestag e.V. über „Stromspeicher: Erfordernisse beim Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“
Anschließend berichtet Dr. Jörg Lange, wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.) über „Richtige Strategie für den Klimaschutz: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung. Mit Beispielen zur Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ Der Eintritt ist frei. Moderation Dr. Georg Löser. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND, NABU, AGUS Markgräflerland, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Solarregio Kaiserstuhl, Klimabündnis Freiburg und Weiteren.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburger Keramiktage | Die 35. Keramiktage finden statt am 5. & 6. Juli 2025
Es ist DAS Wochenende der Keramik im Südwesten der Republik. Zu keinem anderen Moment sind so viele stilistisch, handwerklich und künstlerisch interessante Keramiken an einem Ort versammelt wie an diesen beiden Tagen in der Urachstraße Freiburg. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wassersprudler im Test | Vier Geräte überzeugen mit prickelndem Ergebnis
Wer Mineralwasser liebt, aber Kistenschleppen hasst, greift zum Wassersprudler. Sieben Modelle hat die Stiftung Warentest aktuell geprüft. Das erfreuliche Ergebnis: Vier Geräte machen Leitungswasser schön spritzig. Ein Gerät produzierte hingegen erst eine Pfütze und machte danach schlapp.
Wichtigstes Kriterium für die Testerinnen und Tester: Wie viel Kohlensäure können die Sprudler ins Leitungswasser bringen? „Die vier guten Modelle erreichen Kohlensäuregehalte, die etwa den gekauften Mineralwässern der Sorte Classic entsprechen“, erklärt Meike Rix, Expertin für Haushaltsgeräte bei der Stiftung Warentest. „Die anderen Modelle eignen sich eher, wenn ein Sprudelgrad von Medium erreicht werden soll.” Ein Gerät ist mangelhaft. Bei ihm trat wiederholt Wasser aus und dann funktionierte es erst einmal gar nicht mehr.
Auch für die Ergiebigkeit der Gas-Zylinder interessierten sich die Testerinnen und Tester. Je nachdem, welchen stärksten Sprudelgrad die Geräte erreichen, können bis zu 61 Liter Leitungswasser aufgesprudelt werden. „Der ergiebigste gute Wassersprudler macht pro Gaszylinder 48 Liter Wasser spritzig. Das spart das Schleppen von 32 Mineralwasserflaschen mit je 1,5 Litern“, so Meike Rix.
Selbersprudeln spart aber nicht nur das Kistenschleppen, sondern oft sogar Geld. Abgesehen vom Anschaffungspreis – bei den getesteten Modellen liegt er zwischen 60 und 219 Euro – hängen die langfristigen Kosten vor allem vom Preis für den Tausch der leeren gegen volle Gas-Zylinder ab. Die Tauschzylinder der Anbietermarken kosten zwischen 6,49 und 12 Euro. Bis auf zwei Geräte mit einem speziellen Click-System, haben alle ein Gewinde für die Standard-Zylinder zum Einschrauben. Für sie können auch günstigere Tauschzylinder von Fremdanbietern für etwa 5,55 Euro genutzt werden.
Wer also nicht nur Mühe, sondern auch Kosten sparen möchte, sollte unbedingt die ausführlichen Testergebnisse vergleichen. Die gibt es in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/wassersprudler. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Visualisierung: Link3D/i.A. Freiburger Stadtbau GmbH | | | Freiburger Stadtbau GmbH: FSB baut 100 neue Wohnungen für Haslach | Zukunftsweisendes Wohnquartier in der Drei-Ähren-Straße
Wohnfläche wird fast verdoppelt: 54 geförderte und 46 Wohnungen im Eigentum entstehen
OB Martin Horn: „Innovatives Wohnquartier bringt Mehrwert in den Stadtteil!“
Das Neubauprojekt in der Drei-Ähren-Straße ist ein weiterer Baustein der Sanierungs- und Bauvorhaben der FSB zwischen Belchenstraße, Drei-Ähren-Straße und Joseph-Brandel-Anlage im Stadtteil Haslach. In unmittelbarer Nähe zur Joseph-Brandel-Anlage entstehen insgesamt 100 neue energieeffiziente Wohnungen, davon über 50 Prozent öffentlich geförderter Mietwohnungsbau. Die hochemittierenden Bestandsgebäude aus den frühen sechziger Jahren wurden zurückgebaut und werden nun durch Wohnhäuser der Energieeffizienzklasse 55 ersetzt. Dafür fand heute (26. Juni 2025) mit Oberbürgermeister Martin Horn und der Geschäftsführung der Freiburger Stadtbau GmbH der obligatorische Spatenstich statt. Oberbürgermeister Martin Horn: „Die FSB baut in Haslach ein weiteres innovatives Wohnquartier und bringt damit einen bedeutenden Mehrwert in den Stadtteil. Das Projekt schafft modernen und bezahlbaren Wohnraum, die Anzahl der Wohnungen wird fast verdoppelt und dabei werden wichtige Grünflachen bewahrt. Es ist ein tolles Projekt, hier entsteht nachhaltiges und sozial durchmischtes Wohnen am Park.“
Die Konzeption für die Innenentwicklungsmaßnahme entstand 2023 im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung. Als Siegerentwurf ging der Vorschlag des Architekturbüros Froetscher Lichtenwagner Architekten aus Wien hervor, die ein attraktives und zukunftsfähiges neues Wohnquartier mit 100 Neubauwohnungen konzipierten. Die Quartiersentwicklung „Wohnen im Park“ ersetzt die bisherigen 54 Drei-Zimmer-Wohnungen, die zeitgemäßen Wohnungsanforderungen nicht mehr genügten. Die drei neuen Gebäudezeilen werden in gleicher Lage wie die bisherigen platziert und nehmen so die traditionelle städtebauliche Struktur auf. Die östliche Zeile weist eine Fünf-Geschossigkeit auf, die beiden weiteren viergeschossigen Häuserzeilen orientieren sich an der Höhenentwicklung der weiteren Umgebung. Die Zahl der Wohneinheiten kann durch die Neubaumaßnahme fast verdoppelt werden. Es werden Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen errichtet, sowie familienfreundliche Vier- bis Fünf- Zimmerwohnungen. Auch Eigentumswohnungen mit zwei bis vier Zimmern sind vorgesehen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar.
FSB-Geschäftsführung Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller: „Die FSB zeigt hier einmal mehr, dass neue, innovative Wohnformen und bezahlbares Wohnen gemeinsam realisierbar sind. Auf der Grundlage der für den Stadtteil definierten Quartiersleitlinien schaffen wir einen qualitätsvollen Baustein für den Stadtteil Haslach.“ Leitziele für das Plangebiet hatte das Stadtplanungsamt mit der Bürgerschaft in unterschiedlichen Workshops erarbeitet und in den Quartiersleitlinien Haslach zusammengefasst, die der Gemeinderat 2022/2023 beschloss.
Im Rahmen des FSB-Umzugsmanagements konnte die FSB die Mieterinnen und Mieter mit Wohnungen aus dem Bestand versorgen. Alle Betroffenen hatten eine Option auf die Rückkehr in das neue Quartier erhalten.
Durch die geschickte Anordnung der kompakten Tiefgarage konnten viele Bäume erhalten bleiben und werden nach Abschluss der Quartiersentwicklung durch Neupflanzungen ergänzt. Die großzügigen Freiflächen werden an die Wegnetze der Joseph-Brandel-Anlage anbinden, so dass der vorhandene öffentliche Zugang erhalten bleibt und sich die allgemeinen Grünflächen großzügig um Park hin öffnen werden. Die parkartige Außenanlage wird als Ort der Begegnungen dienen und soll zum Verweilen und Spielen einladen.
Die wichtigsten Fakten
• Insgesamt 100 neue Wohneinheiten (54 öffentlich gefördert, 46 Eigentumswohnungen)
• Drei Gebäudezeilen mit fünf und vier Geschossen
• Wohnfläche wird mit rd. 6700 qm fast verdoppelt
• Freiburger Energie-Effizienzhaus-Standard 55
• Umsetzung FSB-Maßnahmenkatalog Barrierefreies Bauen
• Fernwärmeanschluss Freiburg Haslach
• Dachbegrünung und PV-Anlagen
• Mobilitätskonzept
• Fertigstellung Frühjahr 2027
• Gesamtinvestition 39,7 Millionen Euro
Über die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört zum FSB Verbund, zu dem auch die Freiburger Stadtimmobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der FSB-Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit über 11.000 Wohnungen, davon rund 10.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Juli | Auch im Juli bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und Ausstellungsfläche diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Der Pop-up-Store am Schlossberg ist ein Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM). Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen.
Starten wird das neue Programm mit der Badischen Zeitung, die vom 30. Juni bis 9. Juli den Popup-Store übernimmt und ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, Gesprächsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen gestaltet. Weitere Informationen zum Programm gibt es online (klicke unten auf "mehr").
Von 22. bis 26. Juli steht der Pop-up-Store ganz im Zeichen der Liebe: Mit dem „Pop Up LOVE edition“ präsentieren Lu Brautträume und das Atelier Liz ihre Mode. Atelier Lizéger am Kaiserstuhl begeistert mit handgefertigten Bomberjacken und Blousons, die durch hochwertige Stoffe und besondere Innenfutter sowohl sportlich als auch elegant sind. Ein Highlight ist die spezielle Brautkollektion von Lisa Seger, die in Kooperation mit Lu Brautträume präsentiert wird. Luisa, die Inhaberin von Lu Brautträume und ONCE & again by Lu in Staufen, verfolgt in ihren Boutiquen eine nachhaltige Vision. Seit 2020 bietet sie exklusive Brautmode aus hochwertigen Manufakturen in Portugal und Deutschland an. Mit ONCE & again by Lu bietet sie zudem Secondhand-Brautkleider an. Neben der Möglichkeit, die Mode in entspannter Atmosphäre anzuprobieren, werden jeden Abend Motto-Events veranstaltet, von „Ladies & Brides“ am Dienstag, 22. Juli mit Bubbles, Beauty & Make-up, über einen kreativen Abend am Mittwoch, 23. Juli und der Men’s Night mit Drinks & handmade Anzügen, Schuhen und Hutkunst-Live-Show am Donnerstag, 24. Juli bis zur Wedding Party am Freitag, 25. Juli und dem Shoppingtag mit Modenschau und Cafésita Aperoli am Samstag, 26. Juli.
Fester Bestandteil des Pop-ups ist daneben auch weiterhin das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird. Das Café hat Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 12 bis 02 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Montags hat das Café geschlossen. Ergänzt wird das Programm durch die After-Work-Formate „Ping Pong“ mittwochs und „Mario Kart & Bierle“ donnerstags.
Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner*innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.
Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 läuft, knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Pop-up-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Das 15. Freiburger Kindermusikfestival klong startet am 30. Juni | Festivalfinale am Sonntag, 6. Juli, im Theater Freiburg
Egal ob Geige, Tuba, Cembalo oder Klavier: Bald steht für 500 Freiburger Kinder eine Woche lang nur Musik auf dem Stundenplan. Warum? Das Musikfestival klong macht’s möglich. Von Montag, 30. Juni, bis Sonntag, 6. Juli, begeben sich Schüler*innen gemeinsam mit professionellen Musiker*innen auf eine musikalische Entdeckungsreise – mit ganz viel Neugier, Kreativität und Klang.
Viele Schulen im Stadtgebiet werden dann zu Klong-Musik-Laboren. Statt im Klassenzimmer die Schulbank zu drücken, tauchen 500 Freiburger Kinder in ihren Musikprojekten ein. Ob mit der eigenen Stimme, an Instrumenten, mit Umgebungsgeräuschen oder sogar bei professionellen Hörspielaufnahmen, die Schüler*innen erforschen und produzieren Klänge in all ihren Facetten.
Zusätzlich begeben sich die Klassen auf Klong-Exkursionen: beispielsweise zu Workshops ans Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ins SWR Experimentalstudio oder in Freiburger Instrumentalwerkstätten.
Den Abschluss der Festivalwoche bildet das große Kindermusikfest im Theater Freiburg am Sonntag, 6. Juli, von 12 bis 17 Uhr. Auf der Bühne des kleinen Hauses stellen die Schüler*innen ihre Ergebnisse aus den Laboren vor. Außerdem gibt es zahlreiche Mitmachangebote und Konzerte für Familien mit Kindern – dabei wird zugehört, gebastelt und gesungen. Ein besonderer Höhepunkt: Das Philharmonische Orchester Freiburg führt das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew auf und das, wie alle anderen Angebote, kostenlos.
„Klong“ ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Zusammenarbeit mit Theater Freiburg und Mehrklang – Gesellschaft für neue Musik e.V.. Das Kindermusikfestival Klong findet bereits zum 15. Mal statt. Kooperationspartner sind in diesem Jahr das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das SWR Experimentalstudio und die Musikschule Freiburg. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Theater Freiburg | | | SUMMER STAGE | Vom 04. bis 13. Juli 2025 auf dem Theatervorplatz Freiburg
Auch in diesem Jahr lädt das Theater Freiburg wieder zur Summer Stage ein. Vom 04. bis 13. Juli verwandelt sich der Theatervorplatz jeden Abend in eine große Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm: Von Orchesterabenden und Band-Auftritten über Musical-Darbietungen bis hin zu Tanzvorstellungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Publikum kann sich unter anderem auf das Heim und Flucht Orchester, die Philharmonic Blues Brothers sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler und überregionaler Bands wie Fat Cat, El Flecha Negra und Bella & The Bizarre freuen. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri und Auftritte des Philharmonischen Orchesters stehen auf dem Programm.
Der Eintritt zur Summer Stage ist frei. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|