|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
(c) Foto: Johannes Gier | | | Von Gladiatoren und Legionären | Colombischlössle-Fest im Archäologischen Museum
Freier Eintritt für alle im Kostüm
Salvete – Lasst uns feiern! Das Archäologische Museum lädt Groß und Klein am Sonntag, 8. Oktober, von 11 bis 17.30 Uhr zum jährlichen Aktionstag im und um das Colombischlössle ein. Dieses Mal reisen die Besuchenden in die Zeit der Gladiatoren und Legionäre. Die Teilnahme kostet 3 Euro für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und 7 Euro für Erwachsene, mit Museums-Pass-Musées 5 Euro. Wer im römischen Kostüm kommt, erhält freien Eintritt.
Im Colombipark wird Geschichte lebendig: Wagemutige Gladiatoren liefern sich atemberaubende Schaukämpfe und Legionäre glänzen mit ihren Rüstungen und ihrem Wissen um die Wette. Wie aufwändig es ist, ein Kettenhemd herzustellen, verrät ein Blick über die Schulter eines Schmieds.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht: Kinder und Erwachsene fertigen kaiserliche Lorbeerkränze, ein römisches Spiel oder ein Amulett mit einer Goldschmiedin. Mit Geschick und Fortunas Hilfe buhlen Groß und Klein bei der Arco Olympiade mit Kettenhemdwettlauf, Bogenschießen und Delta-Spiel um die Gunst der Siegesgöttin Victoria.
Im Museum begeben sich kleine Archäologie-Fans zusammen mit dem Kulturlotsen-Team, einer Gruppe archäologiebegeisterter Kinder und Jugendlicher, auf Zeitreise. Interessierte erhalten außerdem durch kleine Fundstücke – wie einen keltischen Eisennagel oder frühmittelalterliche Schlittschuhknochen – einen Einblick in den Alltag unserer Vorfahren.
Und schließlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Mit frischer Pizza aus dem Ofen, würzigen Wraps und natürlich Kaffee und süßen Snacks können sich die Besuchenden zwischendurch stärken.
Online-Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop/colombischloessle-fest.
zum Bild oben:
Colombischlössle-Fest im Archäologischen Museum – Städtische Museen Freiburg,
(c) Foto: Johannes Gier | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Mortadella | Große Unterschiede bei der Fleischqualität

Im Test von 19 Brühwurst-Produkten, die unter den Namen Mortadella, Lyoner, Schinkenwurst oder Kinderwurst bekannt sind, findet die Stiftung Warentest große Unterschiede bei der Fleischqualität. Die Noten reichen von 2,0 bis 4,0.
Im Test waren klassischer Wurstaufschnitt und Fleischwurst am Stück, darunter vier Bioprodukte sowie vier Produkte, die speziell für Kinder angeboten werden. In den meisten ist Schweinefleisch verarbeitet, fünf bestehen größtenteils aus Geflügelfleisch.
Neun Wurstwaren bescheinigt die Stiftung Warentest eine gute Fleischqualität. Zwei Geflügelwurst-Produkte, eines der Marke Gutfried, eines der Marke Wiesenhof, kommen in diesem Prüfpunkt allerdings nicht über ein Ausreichend hinaus. Der Grund: Unter dem Mikroskop ließen sich bei ihnen mehr Knochen- und Knorpelpartikel nachweisen als bei anderen Produkten im Test.
Große Unterschiede gibt es beim Fettgehalt, der zwischen 15,5 und fast 27 Gramm pro 100 Gramm Wurst liegt. Geflügelwurst ist nicht immer viel fettärmer als Wurst mit Schweinefleisch.
Ausgerechnet beim Wurstaufschnitt für Kinder fallen von vier Produkten zwei durch einen hohen Salzgehalt und zwei leider auch durch Keime auf. Letztere stellen zwar kein akutes Gesundheitsrisiko dar, zeigen aber beginnenden Verderb an. Da manche Wurst mit kindgerechter Optik – zum Beispiel in Bärchenform – vergleichsweise teuer ist, können Eltern auch auf gute und günstige Produkte aus dem Test zurückgreifen.
Der Test findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/mortadella. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
caravan live (c) FWTM / Francesco Sabatino | | | Erfolgreiche Bilanz der caravan live in der Messe Freiburg | Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) zieht als Veranstalterin der Fachmesse caravan live, die vom 28. September bis 1. Oktober in der Messe Freiburg stattfand, eine positive Bilanz: Insgesamt gut 18.000 Besucherinnen und Besucher haben an vier Messetagen die umfangreichste Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten besucht. 129 Austeller, darunter 36 neue Aussteller, präsentierten in allen vier Messehallen, im Zentralfoyer, im Foyer und auf dem Freigelände ein vielseitiges Angebot an Campingfahrzeugen und passendem Zubehör. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich die verschiedenen Modelle der mehr als 60 ausgestellten Fahrzeugmarken anzusehen und sich umfassend beraten zu lassen. Im Rahmen des CAMPER TALK konnten die Messebesucherinnen und -besucher ihre Fragen rund um das Thema Camping direkt an erfahrene Camper, Youtuber und Blogger aus der Camping-Branche richten. Über 300 Besucherinnen und Besucher sowie Austeller und Austellerinnen nahmen zudem an der Premiere der „Camper Night“ teil und gut 700 Reisemobil-Besitzer nutzten das Angebot der Camping-Area, in deren Rahmen die Besucherinnen und Besucher im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Messegelände übernachten konnten. „Der Selbstausbau von Fahrzeugen ist aktuell ein großer Trend. Hier konnten wir eine hohe Nachfrage verzeichnen. Insgesamt sechs Aussteller haben sich ausschließlich diesem Thema verschrieben und konnten mit verschiedenen individuellen Lösungen die Besucherinnen und Besucher begeistern“, sagt FWTM-Abteilungsleiterin Victoria Vehse.
Auch die Aussteller ziehen eine positive Bilanz: Max Dreher von Black Forrest Vans ist zum ersten Mal auf einer Messe und zeigt sich schier überwältigt: „Ich bin leicht sprachlos. Wir haben uns schon Donnerstag und Freitag über sehr reges Interesse gefreut, aber was hier am Wochenende los war, ist überwältigend. Wir sind sehr happy und nächstes Jahr zu hundert Prozent wieder mit dabei!“
„Ich bin sehr zufrieden. Wir haben einige Fahrzeuge direkt auf der Messe verkauft, aber das Schöne an der caravan live für uns ist, dass es eine regionale Messe ist. Dadurch ist es für uns die Messe mit dem größten Nachmessegeschäft“, resümiert Daniel Struc, Geschäftsführer vom Reisemobill-Center Lörrach.
Auch Marco Reich von YACCU / Camping Reich bestätigt die positive Bilanz: „Ich bin seit der ersten caravan live jedes Jahr dabei. Meine Camping-Möbel kamen dieses Jahr wieder sehr gut an – vor allem der Samstag war phänomenal. Ich werde kaum Ware wieder mit nach Hause nehmen.“
Die nächste caravan live wird vom 3. bis 6. Oktober 2024 veranstaltet. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Scheunensaal Stube St. Georgen | Schlüsselübergabe an Vereine und Bürgerverein
Positive Bilanz: Kostenrahmen deutlich unterschritten
Gute Nachrichten für St. Georgen: Der Scheunensaal im historischen Stube-Areal ist ab sofort für Veranstaltungen und Proben nutzbar. Die Stadt hat dem Bürgerverein und weiteren vier Vereinen die Schlüssel übergeben.
Vorangegangen waren längere Vertragsverhandlungen mit dem Bürgerverein St. Georgen, der in Zukunft die Verwaltung und Vermietung des Multifunktionssaal übernimmt. Außerdem gab es Nachbesserungsbedarf bei der technischen Ausstattung.
Seit 2019 wurde an dem denkmalgeschützten Kultur- und Vereinshaus im Herzen des Stadtteils gearbeitet. Die Eröffnung fand im Dezember 2022 statt. Bei der grundlegenden Sanierung hatte die Stadt unter anderem eine Pelletheizung und eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der ehemaligen Kegelbahn installiert.
Die finanzielle Bilanz ist positiv: Der Kostenrahmen von 8,5 Millionen Euro wurde deutlich unterschritten, insgesamt hat das Projekt 350.000 Euro weniger gekostet als angenommen.
Finanzbürgermeister Stefan Breiter lobt die Projektsteuerung: „Ich freue mich, dass wir dieses für St. Georgen aber auch für die gesamte Stadt so wichtige Projekt mustergültig abgeschlossen haben. Damit haben wir gezeigt: Auch in diesen Zeiten kann man im Kostenrahmen bleiben – trotz Corona, Lieferkettenproblematik und steigenden Bau- und Zinskosten. Zu verdanken ist das dem herausragenden Einsatz des Amtes für Liegenschaften und Wohnungswesen.“ | | | | |
|
Verschiedenes
Unbequem (c) Stiftung Warentest | | | Fahrradergometer | Vier mangelhaft, zwei befriedigend

Verheerendes Ergebnis: Nach den Crosstrainern enttäuschen im aktuellen Test der Stiftung Warentest auch die Fahrradergometer für den Heimgebrauch. Vier von acht Geräten fallen durch. Zwei sind nur bedingt zu empfehlen. Instabile Lenker und Sättel, Schadstoffe und falsche Trainingswerte vermiesen das Testergebnis.
Die acht Heimtrainer im Test kosten zwischen 400 und 1000 Euro, rangieren in der höchsten Genauigkeitsklasse. Sie sollen die Leistung beim Strampeln und auch die Herzfrequenz messen. Aber kein Ergometer misst in allen Leistungseinstellungen korrekt. Jeder zweite weicht sogar erheblich von den tatsächlichen Werten ab. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann das gefährlich sein und zu Überlastung führen.
Im Prüfpunkt mechanische Sicherheit gibt es zum Teil deutliche Mängel. Beim Modell von Kettler rutscht im Test der Lenker nach unten durch, am Christopeit verbog sich das Rohr des Lenkers. Bei Finnlo und Sportstech verbiegen bei Belastung die Sättel, außerdem besteht die Gefahr, sich die Füße zwischen Pedal und Boden einzuquetschen.
Fünf von acht Ergometern weisen hohe bis sehr hohe Konzentrationen von Schadstoffen auf, wie etwa Naphthalin oder krebserregende PAK. Diese stecken in den Sätteln oder Griffen der Geräte. Drei Modelle überschreiten in der Schadstoffprüfung die Grenzwerte des Siegels für geprüfte Sicherheit (GS) oder den EU-Grenzwert und sind damit insgesamt mangelhaft.
Der Test von Fahrradergometern findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/ergometer.
Den genannten Text von Crosstrainern aus test 02/2022 finden Sie hier: www.test.de/crosstrainer. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Ist alles so schön bunt hier!“ | Exkursion zur Street-Art-Gallery Mannheim und Pop-Art-Church Goldscheuer
Am 21. Oktober lädt die Katholische Akademie Freiburg zu einer Exkursion zur Street-Art-Gallery nach Mannheim ein. Nationale und internationale Street-Art-Künstler*innen haben dort farbintensive Murals an verschiedenen Orten der Stadt gestaltet. Bei der Exkursion werden einige dieser Graffiti-Kunstwerke in einem geführten Rundgang besichtigt . Auf der Rückfahrt steht zudem ein Halt in Goldscheuer an, wo der Graffiti-Künstler Stefan Strumbel die dortige Kirche ausgemalt hat. Die Führung in der Kirche soll nahebringen, welches Potential in der Kombination von traditioneller Ikonographie und Pop-Art steckt und wie eine zeitgemäße Kunstsprache unsere Welt verändern kann.
Die Kosten für die Fahrt (inkl. Führungen) betragen 60,- €, ermäßigt 35,- €, für Schüler*innen und Studierende 15,- €.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg statt.
Anmeldung bis zum 9. Oktober unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Ein rätselhafter Schimmer (c) Foto: Inga Vianden | | | Poetische Amüsierschau | Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn mit "Ein rätselhafter Schimmer" am 6. Oktober in Staufen (Kulturwoche im Spiegelzelt)
Künstler trifft Trio. Mit Live-Zeichnungen und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn Sie mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise.
Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel! Und das tun sie tatsächlich: Live vor den Augen der verblüfften Zuschauer zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand. Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammen- spiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche erleben in wenigen Augenblicken die Stars der Weimarer Republik eine Wiederauferstehung und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran – an jedem Strich, den die Künstlerhand mit lässiger Eleganz zu Papier bringt.
Dabei sind die während der Schau an die Leinwand projizierten Zeichnungen nur ein Teil des vielfältigen Repertoires. Eindrucksvoll entsteht – in perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild – eine Scherenschnitt- Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny. Die Comedian Harmonists zerlegen in sicht- und hörbarer Ekstase einen Konzertflügel. Man flaniert wachen Auges durch die Hauptstadt und mit einer Slapstick-Nummer wird den Anfängen des Tonfilms gehuldigt. Erstaunlich auch, wie man in nur drei Minuten sämtliche Kanzler der Weimarer Republik kennenlernen kann.
Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen. Selbst ein original antikes Tasteninstrument erlebt unter den flinken Händen von Sängerin Lotta Stein einen überraschenden zweiten Frühling. Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Zeit zwischen Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben.
Eine Zeit, die nichts von ihrem Charme verloren hat und uns mit offenen Armen empfängt. Folgen wir dieser Einladung, werden wir am Ende dieses vergnüglichen Ausflugs einen Schimmer davon haben, wie es sich damals – in den Wilden Zwanzigern – angefühlt haben mag.
Mit der poetischen Amüsierschau "Ein rätselhafter Schimmer" gastieren Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn am 6. Oktober in Staufen (im Rahmen der 33. Kulturwoche im Spiegelzelt).
Termin: Freitag, 6. Oktober 2023
Ort: 33. Staufener Kulturwoche im Spiegelzelt, Schladererplatz, 79219 Staufen im Breisgau
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 07633 80536 & 069 90283986 (ADticket Hotline) | www.adticket.de/Staufener-Kulturwoche.html
Eintrittspreis: VVK 27,00 € / erm. 22,00 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Zimmer frei? | Studierendenwerk Freiburg startet Plakatkampagne
Mitte Oktober beginnt das Wintersemester, die Studierendenwohnheime sind längst ausgebucht und viele Studienanfängerinnen und -anfänger suchen dringend eine Bleibe in Freiburg und Umgebung.
Wie in den vergangenen Jahren weist das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) mit einer Plakatkampagne auf diesen Notstand hin: Ab 29. September bitten die Rektorin der Universität Freiburg, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski sowie Johanna Eckes, Studentin an der Uni Freiburg und Mitglied im Verwaltungsrat des SWFR, auf Plakaten im Stadtgebiet und im Umland, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten.
Die Kampagne, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt wird, sorgt seit Jahren erfolgreich dafür, dass die Zimmervermittlung des SWFR dringend benötigte Wohnraumangebote bekommt.
Damit der Einstieg ins Studium gelingt, braucht es ein Dach über dem Kopf. Das SWFR möchte mit seiner Zimmervermittlung besonders Erstsemestern und Internationalen Studierenden, die neu nach Freiburg kommen, gute und bezahlbare Unterkünfte vermitteln können.
Deshalb lautet auch in diesem Jahr der Aufruf: Bitte vermieten Sie freien Wohnraum an Studierende!
Willkommen sind auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Semesterbeginn.
Angebote nimmt die Zimmervermittlung des Studierendenwerks telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de entgegen. Zimmerangebote können auch selbst online auf der Website des Studierendenwerks eingestellt werden: www.swfr.de/serviceportal/zimmervermittlung | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Wenn der König tanzt | Musik und Tanz im barocken Frankreich
Am Sonntag, 8. Oktober um 11 Uhr findet in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, ein Konzert mit barocken Tanzeinlagen der Bremer Tänzerin Carla Linné statt; es musiziert das Freiburger Ensemble „L’Art de la Modulation“.
Musik und Tanz waren in der höfischen Gesellschaft der Barockzeit eng miteinander verbunden. Ludwig XIV. war selbst passionierter Tänzer und das Menuett war sein Lieblingstanz. Sein Können stellte der König ausgesprochen gerne bei höfischen Festen und Spektakeln öffentlich unter Beweis. Im Rahmen der Matinée bilden barocke Tanzsätze den roten Faden des Programms, die Tanzeinlagen werden dabei umrahmt von Werken französischer Komponisten.
Eine Veranstaltung der Konzertreihe „Continuo" in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Juni Ba - Citeģ de la Bande dessineģe | | | Vernissage | Kubuni. Comics aus Afrika | Am Mittwoch, den 4. Oktober um 19 Uhr eröffnen wir im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die zweisprachige Wanderausstellung „Kubuni. Comics aus Afrika“. Die Ausstellung wird im Rahmen des Illustrations-Festivals Illu 6 zwischen Oktober und Dezember gezeigt und ist eine Art Roadmap, die sich anhand dreier Schwerpunkte der Entdeckung von Comics aus Subsahara-Afrika aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft widmet.
Die Kuratorin, Frau Joëlle Epée Mandengue, wird am Vernissage-Abend anwesend sein und eine Einführung in die Ausstellung geben. Eintritt: frei. Sprache: F/D. In Kooperation mit: Institut Français Deutschland, Illu Freiburg e.V. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Stummfilm: Internationale Kriminalfilme | BUSTER KEATON: SHERLOCK JR. & COPS
SHERLOCK JR.
Buster ist ein Filmvorführer, der davon träumt, ein Detektiv zu sein. Von den zwei Dollar, die er beim Reinigen des Foyers gefunden hat, kauft er einem Mädchen eine kleine Schachtel Pralinen und einen Ring. Aber er hat einen Rivalen, der die Uhr des Vaters des Mädchens gestohlen hat und Buster den Diebstahl anlastet. Buster wird vom Vater des Mädchens des Hauses verwiesen. Voller Wut verfolgt er seinen Rivalen, jedoch ohne Erfolg. Er kehrt schließlich zu seinem Arbeitsplatz zurück, wo er einnickt und von sich als Sherlock Jr. träumt, dem größtem Detektiv der Welt. In einer unvergesslichen Sequenz drängt sich Buster (eigentlich neben dem Projektor schlafend) auf die Leinwand und in den Film hinein, den er gerade vorführt, nur um sich in lauter Gefahren und Zwangslagen wiederzufinden, als sich die Schauplätze durch rasche Montage ändern. Die Sequenz ist nicht nur ein Gag, sondern erfasst auch erstaunlich treffend die Interaktion zwischen der Filmrealität und der Fantasie des Publikums.
USA 1925 / 45 Min. / Regie: Buster Keaton / Mit: Buster Keaton, Kathryn McGuire, Joe Keaton
COPS – BUSTER UND DIE POLIZEI
Buster möchte das Herz einer jungen Dame gewinnen. Die will ihn aber erst heiraten, wenn er ein reicher Geschäftsmann ist. Ohne Erbschaft oder Kredit hofft Buster auf einen glücklichen Zufall. Als er die Geldbörse eines reichen Mannes findet, sieht er seine Gelegenheit gekommen. Er kauft sich (aus Versehen) den Hausrat einer umziehenden Familie und eine Kutsche dazu (ebenfalls aus Versehen). Die skurrile Kutschfahrt führt Buster geradewegs in eine Polizeiparade, die sich angesichts des Eindringlings in ein wütendes Wespennest verwandelt ...
Die anschließende Verfolgungsjagd mit dutzenden Polizisten war 1920 eine Sensation und noch ein Jahrhundert später beeindruckt die Choreografie.
USA 1922 / 18 Min. / Regie: Buster Keaton
Beide Filme im Kommunalen Kino Freibur
am Sa 30.09., 19:30 / am Klavier: Günter A. Buchwald | | | | |
|
Verschiedenes
| | | „50 Jahre politische Bildung“ | Geschäftsbericht zum Jubiläumsjahr 2022 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Der soeben erschienene Geschäftsbericht „50 Jahre politische Bildung“ richtet den Blick auf das Jubiläumsjahr der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Vor fünfzig Jahren, im März 1972, nahm die LpB ihre Arbeit an vier Standorten im Land auf: in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Tübingen. Dezentralität und Vernetzung prägen auch die aktuellen Angebote der Landeszentrale, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit befassen: Krieg, Krisen, Corona und die Sorge um die liberale Demokratie. Der Geschäftsbericht wirft Schlaglichter auf politische Bildung in Krisenzeiten. Zudem beschreibt er den enormen Digitalisierungsschub der LpB, geht auf die personellen und strukturellen Umbrüche ein und dokumentiert die Arbeit der LpB auch anhand ausgewählter Zahlen.
Der Geschäftsbericht „50 Jahre politische Bildung – Geschäftsbericht zum LpB-Jubiläumsjahr 2022“ steht online zum Download bereit. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Illu6-Poster © illu Verein | | | Illu6 Festival 2023 in Freiburg | Eine Woche voller kreativer Inspiration
Festivalzentrale im Pop-up-Store Unterlinden
Das Freiburger „illu6 Festival für Illustration“ feiert dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum: Vom 29. September bis 08. Oktober finden Ausstellungen, Workshops, Filmvorführungen, eine Versteigerungs-Party und eine Messe statt. Die illu ist an zahlreichen Standorten in Freiburg zu Gast, die Festivalzentrale befindet sich im Pop-up-Store in Unterlinden 9. Neben zahlreichen Workshops rund um das Thema Illustration, die täglich ab 16 Uhr stattfinden, können hier Arbeiten Freiburger Illustrator_innen entdeckt werden. Die Eröffnung findet am Sonntag, den 01. Oktober, um 19 Uhr in Oberlinden 9 statt.
Unterstützt wird das „illu6“ unter anderem von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ). Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt der Bund ausgewählte Städte und Gemeinden bei der anspruchsvollen Aufgabe, attraktive, zukunftsfähige Zentren zu erhalten bzw. zu entwickeln. In Freiburg wird das Förderprogramm vom Stadtplanungsamt in enger Kooperation mit der FWTM und weiteren städtischen Ämtern koordiniert.
Das gesamte Programm „illu6 Festival für Illustration“ ist online. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: DIE WÄCHTERIN | Filme von Martina Priessner
In einem verfallenen Dorf im Südosten der Türkei harrt eine syrisch-orthodoxe Nonne allein mit ihren Tieren aus. So groß die Anfeindungen aus der muslimisch geprägten Nachbarschaft auch sein mögen: Sie lässt sich nicht vertreiben. Denn sie hat geschworen, die Kirche zu beschützen und den heiligen Ort nicht zu verlassen. Die ruhig gefilmte Alltagsbeobachtung nimmt eine isolierte Frau in den Blick, die den Schmerz einer ganzen Gemeinschaft in sich trägt.
In den 1990er-Jahren wurde die Dorfbevölkerung gefoltert und vertrieben. Erst danach kam die Nonne Dayrayto hierher. Heute erhält sie nur selten Besuch von Gläubigen auf Durchreise. Vom erhöhten Anwesen aus überschaut sie die weite Landschaft und registriert jedes noch so ferne Fahrzeug. Von der Präsenz des Filmteams jedoch lässt sie sich in keiner Weise beirren. Die zurückhaltende Kamera folgt der Nonne – nicht auf Schritt und Tritt, sondern als beständige, schützende Begleiterin beim Durchhalten auf der „Bastion“. Einsamkeit, Sorgen und Angst prägen dieses karge Leben. Es hat sie argwöhnisch gemacht, aber auch furchtlos. (Annina Wettstein, DOK Leipzig)
Kommunales Kino Freiburg
Deutschland 2020 / OmU / 70 Min. / Buch & Regie: Martina Priessner
Do 28.09., 19:30 / Zu Gast: Filmemacherin Martina Priessner / So 01.10., 19:30 | | | | |
|
Veranstaltungen
© Christmas Garden/Michael Clemens | | | Lichterzauber im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe | Christmas Garden erstmals in Karlsruhe: Vorverkauf beginnt
In diesem Jahr gibt es im Zoologischen Stadtgarten in den dunklen Wintermonaten erstmals einen funkelnden Lichterzauber zu erleben. Christmas Garden wird am 23. November in Karlsruhe Premiere feiern. Karten sind ab sofort auf christmas-garden.de/karlsruhe und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das Veranstaltungskonzept Christmas Garden ist nun auch in der Fächerstadt zu erleben: Nach Einbruch der Dunkelheit wird der "Christmas Garden Karlsruhe" den Zoologischen Stadtgarten mit unzähligen Lichtpunkten in ein schillerndes Gewand hüllen. „Wir freuen uns unheimlich darauf, unseren Gästen diese stimmungsvolle Veranstaltung auf dem Gelände des Zoologischen Stadtgartens ermöglichen zu können“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
Mit einem Zusammenspiel von Lichtfiguren, Leuchtszenerien und Illuminationen präsentiert sich die Anlage als Wintertraum. Auf einem rund zwei Kilometer langen Rundweg durch die Parklandschaft erwartet die Gäste des "Christmas Garden Karlsruhe" weihnachtliche Lichtopulenz. Das Publikum wird mit einer audiovisuell inszenierten Landschaft willkommen geheißen.
Weitere Informationen
Vom 23. November bis zum 7. Januar wird der Christmas Garden Karlsruhe unter freiem Himmel zum Entdecken und Staunen einladen. Der Christmas Garden Karlsruhe ist am 27. und 28. November sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen. Informationen zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen gibt es unter christmas-garden.de/nachhaltigkeit.
zum Bild oben:
Christmas Garden lässt in der dunklen Jahreszeit Parks und Gärten erstrahlen (Archivbild aus Berlin).
© Christmas Garden/Michael Clemens | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Fashion & Food Festival (c) fwtm | | | Freiburg im Fashion-Fieber | Am 23.09. werden die Straßenbahnen der VAG zum fahrenden Catwalk
Wer am Samstag, dem 23.09.2023 in einer der Straßenbahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) unterwegs ist, könnte eine Fashion-Show der ganz besonderen Art erleben. Von 11-15 Uhr werden die VAG-Straßenbahnen im Innenstadtbereich zum Laufsteg, und bieten einen kleinen Vorgeschmack auf das Fashion & Food Festival Freiburg. Zwei Models, ausgestattet mit Mode des Kleidungsgeschäfts Blickfang, werden in dieser Zeit in den Bahnen unterwegs sein. Mit dabei sind Mitarbeitende der VAG und der Veranstalterin des Festivals, der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), die Info-Flyer zur geplanten Veranstaltung am 29. und 30.09.2023 verteilen.
Mit der Aktion will die Freiburger Verkehrs AG auch auf die Freifahrt in ihrem Netz am Samstag, dem 30. 09. anlässlich des Fashion & Food-Festivals hinweisen. Mit der Freifahrt unterstützt die VAG den Freiburger Einzelhandel und bedankt sich bei ihren Fahrgästen für die
Geduld während der Bauarbeiten rund um die Stadtbahn Waldkircher Straße.
Beim Fashion & Food Festival Freiburg verwandelt sich die Freiburger Innenstadt in ein lebendiges und pulsierendes Schaufenster, und bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Genuss, Shopping und Entertainment. Mit zahlreichen Aktionen, die in der ganzen Innenstadt stattfinden, wird das Festival zu einem besonderen Erlebnis für alle Altersgruppen.
Das Programm des Fashion & Food Festivals Freiburg sowie weitere Informationen zu den teilnehmenden Akteuren, Händler_innen und Labels sind zu finden unter www.fashion-foodfestival.de und auf dem Instagram-Account @fashion_food_festival_freibu | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Wer hilft mit, den Stadtwald an die Klimakrise anzupassen? | Verein Bergwaldprojekt organisiert mit dem Forstamt am Samstag, 30. September, einen Pflanztag am Schauinsland
Engagement für den Wald und Bäumepflanzen ist Ihr Ding? Dann helfen Sie mit, die künftige Waldgeneration in Freiburgs Bergwäldern am Schauinsland zu sichern – und damit den Stadtwald an die Klimakrise anzupassen. In Kooperation mit dem städtischen Forstamt organisiert der deutschlandweit tätige Verein Bergwaldprojekt am Samstag, 30. September, einen Pflanztag am Schauinsland. Dabei können 100 Freiwillige standort-heimische Weißtannen pflanzen. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung unter www.bergwaldprojekt.de/projekt/2002/Freiburg/2090
An Pflanz- oder Pflegeaktionen, die das Bergwaldprojekt in diversen Regionen initiiert, können Freiwillige für ein Wochenende oder einen Tag richtig „reinhauen“ – gerne auch mit der ganzen Familie. Im Revier Schauinsland ist das Bergwaldprojekt nun schon seit über zehn Jahren zugange. Freiburgs Hausberg ist zu einem Großteil mit Wald bedeckt, der sich über mehrere Klimazonen erstreckt. So findet sich von eichenreichen Laubmischwäldern in den Tallagen bis zu subalpinen Bergmischwäldern eine breite Palette an Waldgesellschaften. Die höhenzonalen Wälder am Schauinsland unterliegen einem hohen Anpassungsdruck in der Klimakrise, in dem die Fichte durch Trockenheit und Borkenkäferfraß ausfällt. Mit der Pflanzung von Weißtannen in den entstandenen Lücken unterstützt der Verein die Anpassung der Bergmischwälder. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Wenn alles anders ist ... – trauernde Kinder begleiten | Am Freitag, 29. September von 14.00 bis 16.00 Uhr veranstaltet das Palliative Care Forum einen Online-Vortrag und Gespräch mit der Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin Annette Wagner. Das Todesverständnis von Kindern und ihre Trauerprozesse unterscheiden sich wesentlich von dem Erwachsener. So springen etwa trauernde Kinder in ihre Gefühle hinein und wieder hinaus – wie Pfützenspringer*innen. Zusammen mit Annette Wagner besprechen wir, vor welchen Herausforderungen die Begleitung trauernder Kinder steht und wie ihnen begegnet werden kann. Neben fundiertem Wissen bringt die Referentin langjährige Erfahrung in der Begleitung trauernder Kinder ein und steht für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums und in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt und dem Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg statt.
Der Eintritt ist frei. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Selbstbewusst und sicher kommunizieren | Seminar „Stark im Vorstellungsgespräch“ der Kontaktstelle Frau und Beruf
In einem Vorstellungsgespräch geht es nicht nur darum, welche Inhalte vermittelt werden, sondern auch darum, wie kommuniziert wird. Entscheidend für den Erfolg ist oft, die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, wie Menschen sprechen und auftreten und wie gut sie mit dem Gegenüber in Beziehung kommen.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet deshalb das Seminar „Stark im Vorstellungsgespräch“ an. Hier erhalten Teilnehmerinnen wichtige Impulse, wie sie mit souveränem Sprechen, einer klaren Stimme und einem selbstbewussten Auftritt Zustimmung erhalten. Anleiten wird das Seminar Kerstin Frey, Kommunikations- und Stimmtrainerin, Coach und Theatertherapeutin.
Der Kurs findet statt am Donnerstag, 28.September von 9 bis 11 Uhr. Angaben zum Veranstaltungsort in Freiburg werden nach der Anmeldung übermittelt. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort über die Webseite der Kontaktstelle unter frauundberuf-bw.de/freiburg (Stichwort Veranstaltungen) möglich.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg kompakt – Information und Austausch für Frauen“, zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein regelmäßig einlädt. Sie steht allen Frauen offen, die nach einer Familienphase oder beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Das Gesamtprogramm gibt es unter frauundberuf-bw.de/kontaktstelle-frau-und-beruf-freiburg (Stichwort: Flyer und Broschüren). | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Geldanlage für Kinder | Finanztest empfiehlt ETF und Festgeld

ETF, Robo-Advisors, Festgeld oder Ausbildungspolicen? Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest beleuchtet Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageprodukte für Kinder. Finanztest empfiehlt Eltern und anderen Angehörigen ETF oder Festgeld. Von Robo-Advisors und Policen wird hingegen abgeraten.
Die Frage, wie man Geld für Kinder am besten anlegt, beschäftigt viele Eltern. Finanztest erklärt Stärken und Schwächen von ETF, Festgeld und Robo-Advisors und vergleicht 19 Kinderdepots.
Für die Geldanlage von Kindern empfiehlt die Stiftung Warentest Eltern und anderen Angehörigen ETF und Festgeld. Breit streuende ETF versprechen hohe Renditen bei überschaubarem Risiko und sind bei einem langfristigen Anlagehorizont, zum Beispiel von Geburt des Kindes bis zur Volljährigkeit, eine gute Wahl. Eltern können ein Depot entweder direkt auf den Namen des Kindes eröffnen oder in ihrem eigenen Namen für den Nachwuchs sparen. Kinderdepots bieten steuerliche Vorteile, während Eltern bei eigenen Depots die volle Kontrolle behalten, um sicherzustellen, dass der Nachwuchs das Geld nicht leichtfertig ausgibt.
Die jährlichen Kosten der 19 untersuchten Kinderdepots für die Ausführung der Sparpläne liegen zwischen 1,20 Euro und 33 Euro, vier Depots sind sogar kostenfrei. Verglichen wurden Depots, über die sich ein Sparplan auf mindestens einen der empfohlenen weltweiten Aktien-ETF abschließen lässt. Daneben schließt die Untersuchung auch marktähnliche weltweite ETF mit ethisch-ökologischen Kriterien ein. Es reicht aus, einen dieser ETF auszuwählen, so die Finanztest-Experten.
Festgeld bietet im Vergleich zu ETF eine höhere Sicherheit. Angesichts der gestiegenen Zinsen bietet es zudem zuverlässige Renditen von bis zu 4 Prozent bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Insbesondere größere Geldgeschenke lassen sich so gut anlegen. Die Verzinsung ist im Voraus festgelegt, und die jährliche Rendite entspricht in der Regel den vom Anbieter garantierten Zinsen. Empfehlenswert sind Konten, bei denen die Zinsen jährlich dem Anlagekonto gutgeschrieben und wieder mitverzinst werden.
Robo-Advisors hingegen bieten laut Finanztest kaum nennenswerte Vorteile.
Der Bericht über Geldanlageprodukte für Kinder findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/sparen-fuer-kinder. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Hardi und Rheini am Rhein (c) presse | | | Gemeinde Hartheim am Rhein feiert gleich drei Jubiläen | - Ort Hartheim besteht seit 1250
- 50 Jahre Eingemeindung von Feldkirch und Bremgarten
- 30 Jahre Partnerschaft mit Fessenheim (Elsaß)
Hartheim (mr). Gleich drei Jubiläen kann die Gemeinde Hartheim am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) am letzten September-Wochenende 2023 mit zahlreichen Veranstaltungsformaten feiern.
Seit mehreren Monaten hat ein Festausschuss das umfangreiche Programm zusammen mit Bürgermeister Stefan Ostermaier vorbereitet. Dabei haben die Verantwortlichen Wert darauf gelegt, dass im Rahmen des 1250-jährigen Bestehens des Kernortes auch die mittlerweile seit 50 Jahren eingemeindeten Ortsteile Feldkirch und Bremgarten gebührend berücksichtigt werden. Damit nicht genug, galt es auch noch die vor 30 Jahren eingegangene Jumelage mit dem benachbarten Fessenheim (Elsaß) ausreichend zu würdigen.
Beim Blick auf das attraktive Programm kann man davon ausgehen, dass es Angebote für alle Generationen gibt. Und darin wird sogar auch auf die wechselvolle Geschichte der Gemeinde während einem umfänglichen Jubiläums- und Brauchtumsumzug am Sonntag, 1.Oktober, ab 14 Uhr, eingegangen. Natürlich dürfen während den Festtagen ein Galaabend für geladene Gäste ebenso wenig fehlen wie am Freitag, 29. September, ein Kindernachmittag mit anschließender Party mit DJ Matze und VolksDJ Felix Harrer. Neue Wege sind die Macher des Programms auch am Samstag mit der Aufführung des Musicals Marielle die Rheinnixe und mit einem Heimatabend in Dirndl und Tracht gegangen. Die bekannte "Froschenkapelle" aus Radolfzell wird hier für gute Stimmung im Festzelt sorgen.
Den Sonntag eröffnet ein ökumenischer Erntedankgottesdienst mit sich anschließendem Frühschoppen und Mittagstisch, bevor dann der Festumzug beginnt. Gleich danach soll noch ein Show-Act in luftiger Höhe die Besucher begeistern. Am Abend wird es einen gemütlichen Ausklang im Festzelt geben.
Der letzte Festtag, Montag, steht ganz im Zeichen der Gemeinde-Partnerschaft mit Fessenheim. Auftakt ist hier mit einem Deutsch-Französischen Seniorennachmittag, gefolgt von einem Hock im Festzelt mit einer Schlagerparty der Partyband Infinity. Gegen 21.30 Uhr steht mit dem Jumelage Jubi-Feuerwerk von den französischen Nachbarn aus Fessenheim noch ein letztes Highlight des Festwochenendes an.
Ein besonderes Geschenk an die Bürger der umliegenden Gemeinden ist sicherlich noch der kostenlose Busshuttle aus Hausen, Biengen, Schlatt, Tunsel, Bremgarten und Feldkirch zum Festgelände und zurück. Diese Omnibusse fahren am Freitag, Samstag und Montag.
Natürlich dürfen bei so einem besonderen Jubiläum auch einige extra bereit gestellte Präsente aus Wein, Sekt und Bier nicht fehlen. Diese sind im Rathaus käuflich zu erwerben.
Und was wäre ein dreifaches Jubiläum dieser Dimension ohne die extra konzipierten Maskottchen Hardi und Rheini. Sie sind seit Beginn des Jahres bereits eifrig unterwegs und machen so auf das Jubiläum in Hartheim mit viel Begeisterung aufmerksam.
Alle Veranstaltungen werden, natürlich auch in französischer Sprache, auf www.hartheim.de bekannt gemacht sowie auf Flyern und Plakaten in den angrenzenden Gemeinden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg i.Br. und Regio: Klimaschutz lokal + Energiewende | Veranstaltung 23. Sept. 2023 in Univrsität
Die neue Gemeinschafts-Reihe 34 Samstags-Forum Regio Freiburg zum Leitthema „Klimaschutz - Energiewende - Wohnen - Frieden. Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ startet am Samstag 23. Sept. 2023 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Platz der Universität, Freiburg i.Br.. Zur Frage "Was kommt auf Gebäude-Eigentümer und Mieter zu? Fakten und Kritik zum Gebäude-Energie-Gesetz" sowie zu stromsparenden Haushaltsgeräten berichten Experten von ECOtrinova e.V. und vom Klimabündnis Freiburg. "Wie will die Stadt Freiburg ihre strengen Klimaziele erreichen?" erläutert Dr. Sandra Hook, Leiterin Klimaschutz des Umweltschutzamts der Stadt. Über "Vorschläge und Forderungen für Freiburg zur Klima-Kommunalwahl 2024" berichtet Felicia Graubner, BUND Jugend Freiburg, für das Netzwerk Freiburg kommunal klimagerecht. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt vom BUND Regionalverband e.V., NABU-Freiburg .V., Klimabündnis Freiburg, von der BI Energiewende Waldkirch, Innovation Academy e.V. und weiteren Vereinigungen. Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2023. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Reisekrankenversicherung | Sehr guter Schutz ab rund 8 Euro pro Jahr

Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist für gesetzlich Versicherte ein Muss, denn bei der Behandlung ernster Erkrankungen können enorme Kosten entstehen. Die Tarife sind nach wie vor günstig, zeigt der Test der Stiftung Warentest: Sechs Versicherer bieten sehr gute Reisekrankenversicherungen für Einzelpersonen schon für unter 10 Euro im Jahr. Für Familien gibt es von vier Anbietern sehr guten Schutz für maximal 21 Euro.
Besonders Senioren sollten die Preise vergleichen, da fast alle Auslandsreise-Krankenversicherer die Beiträge erhöhen, wenn die Kunden älter werden. Die Stiftung Warentest hat 97 Auslandskrankenversicherungstarife bewertet, für Einzelpersonen und Familien. Ab drei Personen lohnt meist ein Familienvertrag, manchmal auch schon für Paare.
Im aktuellen Test schneiden mehr als die Hälfte der Angebote für Singles und Familien sehr gut ab. Alle versichern Reisen für eine Dauer von jeweils 28 bis zu 70 Tagen. Den günstigsten sehr guten Jahrestarif für Singles gibt es für 7,92 Euro. Das preiswerteste sehr gute Angebot für Familien kostet 18,60 Euro im Jahr.
Allein ein Krankenrücktransport aus Übersee kann Kosten von mehr als 100.000 Euro verursachen. Doch auch bei Reisen innerhalb Europas ist der Schutz sinnvoll. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt zwar eigentlich für Behandlungen in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen. Oft rechnen Ärzte im Ausland aber privat ab oder es gibt einen hohen Eigenanteil. Die deutsche Krankenkasse übernimmt dann nur einen Teil der Kosten oder gar nichts. Einen Krankenrücktransport übernimmt sie nie.
Da die Tarife in den letzten Jahren immer besser geworden sind, lohnt sich oft auch ein Wechsel der Versicherung. Alle Testergebnisse sind unter www.test.de/reisekrankenversicherung abrufbar. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Bolzplatz am Kreuzsteinacker kann wieder bespielt werden | Eröffnungsturnier mit dem SC Freiburg
Neuer Rasen und neuer Bewegungspark – Training für Alt und Jung
Um Kindern und Jugendlichen in Freiburg bessere Möglichkeiten für gemeinsamen Sport zu schaffen, starteten die Stadtverwaltung und der SC Freiburg im Frühjahr 2021 mit der Idee „elf Freunde, elf Bolzplätze“. Als erstes Projekt wurde im Stadtteil Mooswald der Bolzplatz im Seepark saniert und im September 2021 eingeweiht. In diesem Jahr folgte nun die Grünanlage „Am Kreuzsteinacker“ in Littenweiler, die als „Bewegungspark“ aufgewertet und nun eröffnet wurde.
Am Kreuzsteinacker ging es nicht nur um eine reine Wiederherstellung der abgespielten Rasenfläche. Vielmehr sollte der Breitensport durch ein nachhaltiges Angebot gefördert werden. Außerdem sollte das generationsübergreifende Bewegungsangebot verbessert werden.
Hierzu wurde, unter Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger, ein Konzept erarbeitet. Es sieht neben den klassischen Themen wie Fußball und Tischtennis auch moderne Trends vor wie Calisthenics (Trainingsmethode mit dem eigenen Körpergewicht) und greift in der Praxis von allen Altersklassen genutzte „Seniorenfitness“. Der vorhandene Park bietet hierfür einen wertvollen Rahmen, in dem sich jeder wohl fühlen kann. Und auch wer sich gerade nicht aktiv betätigen möchte, kann sich im Schatten der alten Bäume auf diversen Bänken und Holzpodesten ausruhen oder die Sportlerinnen und Sportler anfeuern.
Eröffnungsfußballturnier mit 40 Kindern
Als besonderes Dankeschön für die gute Nachbarschaft in den vergangenen Jahrzehnten fand zur Einweihung des Platzes – wenige Meter vom Dreisamstadion entfernt – ein Fußballturnier mit dem SC Freiburg statt. Oberbürgermeister Martin Horn zeigte gemeinsam mit SC-Vorstand Oliver Leki zum Anpfiff sportlichen Einsatz.
„Freiburgs Fußballerz schlägt nicht nur in den Stadien, sondern insbesondere auf den Bolz- und Sportplätzen der Stadt. Und der neue Kreuzsteinacker bietet noch viel mehr als Platz zum Kicken, hier können Menschen aller Altersgruppen aktiv sein, sich bewegen und ihre Freizeit genießen. Der Bolzplatz ist ein echtes Schmuckstück geworden und ich danke dem SC Freiburg für die Unterstützung und die Zusammenarbeit", so Oberbürgermeister Martin Horn.
Und auch Oliver Leki, Vorstand des SC Freiburg, freut sich über die Fertigstellung des aufgewerteten Bolzplatzes: „Hier auf dem toll gestalteten Bolzplatz junge Menschen nun wieder kicken zu sehen, freut mich besonders. Das darüber hinaus ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot geschaffen und damit insbesondere der Breitensport gefördert wird, passt gut in unser nachhaltiges Engagement der Sportförderung im gesamten Stadtgebiet.“
Nachdem der Rasen ausreichend Zeit hatte zu wachsen und die Betonfundamente der Geräte ausgehärtet sind, steht die Grünanlage seit Mitte September wieder allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und die neuen Bewegungsangebote können nach Herzenslust ausprobiert werden.
Um das Programm „elf Freunde, elf Bolzplätze“ weiter voranzubringen, sind weitere Investoren und Bolzplatzförderer herzlich eingeladen, den Ball aufzugreifen und im Sinne des Gedanken Bewegung für alle weiter zu tragen.
Für die neue Anlage in Littenweiler investierten die Kooperationspartner insgesamt rund 120.000 Euro. 40.000 Euro davon steuert der SC Freiburg bei. Möglich gemacht haben dies die Mitglieder und Fans des SC Freiburg durch zwei Maßnahmen: Weil im Dezember 2021 beim Heimspiel der SC-Profis gegen Bayer 04 Leverkusen im Europa-Park Stadion aufgrund der damals gültigen Corona-Landesverordnung lediglich 500 Zuschauer/innen vor Ort dabei sein konnten, verloste der SC Freiburg die 500 Tickets unter allen Fans. Der Erlös der Ticketverlosung floss in die Errichtung des „Bewegungsparks“ am Kreuzsteinacker. Der zweite Teil der Spende stammt aus der Mitglieder-Aktion „Spende statt Kalender“, der Saison 2022/23: Mehr als 27.000 SC-Mitglieder verzichteten auf einen Vereinskalender, und der Sport-Club spendete im Gegenzug pro Kalender fünf Euro. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | In Leichter Sprache: Wahlhilfe zu (Ober-)Bürgermeisterwahlen | „Einfach wählen gehen!“ heißt die aktualisierte und überarbeitete 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zu einer (Ober-)Bürgermeisterwahl wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Aktualisiert wurden die Informationen zu einer eventuell notwendigen Stichwahl (früher: „Neuwahl“).
Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wählern im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die Wahl eines Stadtoberhaupts hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, welche Aufgaben ein (Ober-)Bürgermeister hat, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl funktioniert. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.
Das Heft ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Unter https://www.lpb-bw.de/infos-in-leichter-sprache kann die Wahlhilfe auch als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden. Hier finden sich auch zahlreiche weitere Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Leichter Sprache.
Hintergrundinformation
Für Menschen mit Behinderungen muss die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt möglich sein. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Wahlrecht zudem dauerhaft verankert für Menschen mit Behinderung, die unter Vollbetreuung stehen. Auch sie dürfen bei (Ober)Bürgermeisterwahlen wählen.
Die Broschüre „Einfach wählen gehen!“ ist kostenlos und kann bestellt werden bei der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Webshop: www.lpb-bw.de/shop | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Grandfilm | | | Filmtipp: AUF DER ADAMANT | Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris
Dokumentarfilm
Frankreich, Japan 2022, 109 Minuten
Regie: Nicolas Philibert
Darsteller: Mit den Patient*innen und dem therapeutischem Personal der Adamant-Tagesklinik Paris
Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.
Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.
Läuft im Friedrichsbau Freiburg | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Aktionstag Isfahan am 20. September | Freiburg stellt sich seiner besonderen Rolle als einzige Deutsche Stadt mit einer Partnerstadt in Iran
Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Martin Horn und weiteren Teilnehmenden zur Situation in Isfahan und in Iran
Baumpflanzung im Dietenbachpark zum Gedenken der Opfer des iranischen Regimes
Kraniche erinnern an die Toten in Iran
Kommunales Kino zeigt Dokumentation
Die Stadt Freiburg veranstaltet einen Aktionstag Isfahan. Am 20. September soll es verschiedene Aktionen geben, die sich mit der Situation in der iranischen Partnerstadt auseinandersetzen aber auch die Städtepartnerschaft selbst thematisieren. Kernstück des Tags ist eine Podiumsdiskussion im Winterer-Foyer im Theater Freiburg.
Denn Freiburg ist die einzige Stadt Deutschlands, die eine Partnerstadt in Iran hat. Seit 2000 besteht die Vereinbarung mit Isfahan, damals geschlossen um die Reformbewegung in der dortigen Stadtverwaltung und Zivilbevölkerung zu unterstützen. Seither hat sich die politische Situation in Iran grundlegend verändert. Aus Isfahan selbst gibt es immer wieder beunruhigende Nachrichten, auch hier gab es etwa Hinrichtungen von Protestierenden. Die Städtepartnerschaft Freiburgs mit Isfahan stand immer wieder in der Kritik. Seit den massiven Menschenrechtsverletzungen des iranischen Regimes, insbesondere in Zusammenhang mit den regimekritischen Protesten seit vergangenem Herbst, hat diese Kritik zugenommen.
Das menschenrechtswidrige Handeln des Regimes wurde von der Stadt und von Oberbürgermeister Martin Horn mehrfach aufs Schärfste verurteilt. Dies hat die Stadt in Schreiben an die Verantwortlichen in Isfahan aber auch gegenüber dem Iranischen Botschafter in Deutschland mehrfach zum Ausdruck gebracht. Ende Januar 2023 hat der Gemeinderat eine Resolution verabschiedet. Seither sind alle offiziellen Kontakte mit der Stadtverwaltung Isfahan eingestellt. Gleichzeitig hält die Stadt an Beziehungen zur iranischen Zivilgesellschaft fest und möchte diese weiter ausbauen
Und doch ist sich Freiburg der besonderen Rolle als einzige Stadt mit einer Partnerschaft in Iran bewusst. Deshalb wird die Stadtverwaltung rund um den Jahrestag der Prosteste in Iran und dem Todestag der jungen Iranerin Mahsa Amini ein Zeichen setzen. Amini erlangte traurige Bekanntheit, sie wurde von der iranischen Sittenpolizei wegen einem Verstoß gegen das Kopftuchverbot verhaftet – kurz darauf war sie tot. Sie wurde später zum Symbol für den Freiheitskampf vieler Iranerinnen und Iraner.
Zum Gedenken an Mahsa Amini, an die vielen weiteren Todesopfer der Proteste, aber auch als Zeichen gegen die Menschenrechtsverletzungen und weiteren Hinrichtungen werden am 20. September - dem Geburtstag von Mahsa Amini - verschiedene Aktionen in der Stadt stattfinden.
Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister
Bei einer Podiumsdiskussion im Theater Freiburg, Winterer-Foyer, 20. September, 18 Uhr, wird es um die Situation in Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini gehen. „Frauen. Leben. Freiheit – Ein Jahr Proteste in Iran. Die Rolle der Städtepartnerschaft Isfahan – Freiburg“, so der Titel der Veranstaltung. Auf dem Podium sitzen Behrouz Asadi vom Demokratischen Forum der Iraner. Er hat die Haltung der Stadt Freiburg in einem offenen Brief kritisiert und unterhält enge Kontakte zur Opposition in Iran. Nematolah Ghadami vom Iranischen Kulturverein organisiert seit Beginn der Proteste in Iran Kundgebungen in Freiburg. Fatima Chahin-Dörflinger ist Vorsitzende des Freundeskreis Freiburg-Isfahan, sie rundet zusammen mit Oberbürgermeister Martin Horn das Plenum ab. Begleitend werden Videobeiträge von Yasi Moradi einer Videokünstlerin aus dem Iran, gezeigt. Karten für die Diskussion sind kostenfrei bei der Bürgerberatung im Innenstadtrathaus erhältlich.
Gefaltete Kraniche, Baumpflanzung und Dokumentarfilm Zum Gedenken der Opfer des iranischen Regimes soll zudem ein Baum gepflanzt werden. Am Mittwoch, 20. September, wird um 16 Uhr im Seepark öffentlich der Baum gesetzt. Er wird an prominenter Stelle zwischen dem Bürgerhaus und dem Japanischen Garten stehen.
Im Kommunalen Kino wird um 17.30 Uhr „No Lands Song“ gezeigt. Der Dokumentarfilm begleitet die iranische Komponistin Sara Najafi, die ein Konzert mit weiblichem Sologesang auf die Beine stellen will. Das ist Frauen in Iran seit der islamischen Revolution von 1979 verboten. So entwickelt sich ein Musikprojekt zu einer lauten Aussage für die Rechte der Frauen.
Außerdem sollen hunderte gefaltete Kraniche an die Opfer des Regimes erinnern. Sie werden in der Tourist-Info im Rathaus zu sehen sein. Die Origami-Kraniche gelten unter anderem als Begleiter von Verstorbenen in den Himmel und sollen auf die zahlreichen Opfer des iranischen Regimes aufmerksam machen. Darunter sind auch Saleh Mirhaschemi, Madschid Kasemi und Said Jakobi, die gemäß islamischer Rechtsauffassung unter anderem wegen "Kriegsführung gegen Gott" angeklagt und im Mai dieses Jahres in Isfahan hingerichtet wurden.
Für die vielen Kraniche hat die Stadt tatkräftige Unterstützung bekommen. Viele Schulen haben mitgeholfen, die Kraniche zu falten – dabei wurde auch die Situation in Iran thematisiert. | | | | |
|
Verschiedenes
Aussichtsterrasse (c) VAG Freiburg | | | Schauinslandbahn bleibt am 19. September geschlossen | Aus betrieblichen Gründen bleibt die Schauinslandbahn am Dienstag, 19. September, ganztägig geschlossen. Am Mittwoch, 20. September, nimmt die längste Umlaufseilbahn Deutschlands wie gewohnt um 9 Uhr wieder ihren Betrieb auf. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Spiel der SC-Frauen im Dreisamstadion | VAG verstärkt den Takt auf der Linie 1
Zum Spiel des Frauenteams des SC Freiburg gegen Bayern München werden an diesem Freitag, 15. September, mehrere Tausend Fans im Dreisamstadion erwartet. Aus diesem Grund verstärkt die Freiburger Verkehrs AG etwa zwei Stunden vor Anpfiff um 18.15 Uhr bis etwa zwei Stunden nach Abpfiff den Takt auf der Linie 1 ab „Römerhof“.
Die Zusatzzüge verkehren analog zum übrigen Linienbetrieb. Fans profitieren dabei von der neuen Regelung im RVF. Bereits fünf Stunden vor Spielbeginn gilt die Eintrittskarte als kostenfreier Fahrschein zur einmaligen Hin- und Rückfahrt zum Stadion für den gesamten Linienverkehr des RVF (2. Klasse). | | | | |
|
Veranstaltungen
German Brass (c) DSD | | | Grundton D-Konzert aus der Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm | German Brass spielen Stücke der letzten 350 Jahre
Am 15. Oktober 2023 um 18.00 Uhr erwartet die Musikfreunde der Benefizkonzertreihe Grundton D ein besonderer Hörgenuss in der Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. German Brass präsentieren ihr Programm mit Stücken der letzten 350 Jahre. Seit über 30 Jahren begeistern die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Das Benefizkonzert aus Neu-Ulm strahlt der DLF am Sonntag, den 11. Februar 2024 ab 21.05 Uhr im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche mit einem Bericht über den Aufführungsort aus.
Weitere Infos unter www.denkmalschutz.de/grundton_d.html
Vorverkauf: ulmtickets.de
Eintritt: 23,- Euro / 15 Euro ermäßigt für Schüler und Studenten. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|