Prolixletter
Montag, 13. Januar 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir ĂŒber Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum Ă€ltesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Veranstaltungen 
 
Neuseeland
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Neuseeland
MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Neuseeland, das ist Natur in urweltlicher Extremform. Heiße Quellen, Geysire und Vulkane sprudeln ungezĂ€hmt, wĂ€hrend in RegenwĂ€ldern die archaischen KauribĂ€ume vom einstigen Großkontinent Gondwana zeugen. Neuseeland – das Paradies auf Erden? Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 15.01. um 19:30 Uhr im Kurhaus stattfindet, nicht.

In atemberaubenden Bildern, spannenden ErzĂ€hlungen und mit stimmungsvoller Musik geht Tobias Hauser in seiner monumentalen Reportage dieser Frage auf den Grund. Über 5 Jahre bereiste Tobias Hauser immer wieder das „Land der langen weißen Wolke“ und schuf dabei eine ganz persönliche LiebeserklĂ€rung an diese sagenhafte Inselgruppe im SĂŒdpazifik.

AusfĂŒhrliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Hochzeitsmesse im Kurhaus
Ideen und Angebote fĂŒr Hochzeiten und andere Feste

BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 19. Januar 2025, von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr, lĂ€dt die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen dazu ein, in die vielfĂ€ltige Welt der Hochzeitsplanung einzutauchen. Der Eintritt ist frei, und zahlreiche Highlights warten darauf, entdeckt zu werden. Die Messe richtet sich nicht nur an angehende Brautpaare und deren Angehörige, sondern auch an alle, die ein Fest planen. Eines der besonderen Erlebnisse sind die drei beeindruckenden Brautmodenschauen, bei denen die neuesten Trends fĂŒr Braut und BrĂ€utigam prĂ€sentiert werden. Begleitet von einer spektakulĂ€ren Lasershow entsteht ein unvergessliches Erlebnis, das Emotionen weckt und Ideen fĂŒr großartige Feste liefert. Feiern Sie mit uns die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen!

Die Messe bietet eine breite Auswahl an Ausstellern aus verschiedenen Bereichen, um jede Hochzeit individuell zu planen. Von eleganter Brautmode ĂŒber funkelnde Trauringe und edlen Schmuck bis hin zu köstlichen Hochzeitstorten und inspirierenden Cocktail-Ideen ist alles dabei. FĂŒr die perfekte AtmosphĂ€re sorgen kreative Tischdekorationen, liebevoll gestaltete Blumenarrangements, stilvolle BrautstrĂ€uße und eine einfĂŒhlsame freie Traurednerin, die mit ihren Worten unvergessliche Momente schafft. Auch Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Live-Musik, ein Zauberer, Jonglage- und LED-Shows sowie eindrucksvolle Feuerwerke und Pyrotechnik machen jedes Fest zu einem unvergesslichen Ereignis.

FĂŒr den perfekten Look sorgen Experten fĂŒr Kosmetik, Braut-Make-up und Wellness. Erinnerungen lassen sich mit professioneller Hochzeits-Photographie, einem innovativen Fotospiegel oder einer charmanten Foto-Box fĂŒr die Ewigkeit festhalten. Auch die Organisation wird erleichtert: Aussteller bieten UnterstĂŒtzung bei der Wahl der idealen Eventlocation, bei Partyservices oder mit kreativen Geschenkideen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhÀltlich.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Kirchzarten gesperrt
Das Garten- und Tiefbauamt wird die StĂŒtzwĂ€nde zwischen der OchsenbrĂŒcke und der SchnewlinbrĂŒcke untersuchen, um vorhandene SchĂ€den festzustellen. DafĂŒr wird am Mittwoch, 15. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Kirchzarten gesperrt.

Das Garten- und Tiefbauamt bittet fĂŒr die Unannehmlichkeiten um VerstĂ€ndnis.
 
 

Verschiedenes 
 
Gemeinwohl vor Konzerninteressen
Rupert Ebner (c) Christine Olma
 
Gemeinwohl vor Konzerninteressen
Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem „Wir haben es satt!“-BĂŒndnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt.

Berlin, 9. Januar 2025: Rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft rufen einen Monat vor der Bundestagswahl zur zentralen „Wir haben es satt!“-Demonstration am 18. Januar in Berlin auf. Das BĂŒndnis „Wir haben es satt!“ setzt sich fĂŒr eine bĂ€uerliche und agrarökologische Landwirtschaft ein, als Gegenentwurf zum agrarindustriellen System, welches seine wahren Kosten auf die Gesellschaft abwĂ€lzt. Ziel ist ein umweltvertrĂ€gliches, gerechtes und krisenfestes ErnĂ€hrungssystem, das auch noch zukĂŒnftige Generationen mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann, ohne Tieren, Umwelt und Klima zu schaden. Slow Food Deutschland, von Anfang an Mitorganisator der Demo, macht mit Projekten und Kampagnen auf die aktuellen MissstĂ€nde im Lebensmittelsystem aufmerksam und fordert die kommende Regierung zu einer mutigen Agrarpolitik auf. Dazu gehören verbindliche Gesetze, kostendeckende Erzeuger*innenpreise und eine sichere Finanzierung von Tierschutz- und Umweltmaßnahmen.

Tierarzt Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V., liegt die Tierhaltung besonders am Herzen. Er praktiziert seit Jahrzehnten in einer Gemeinschaftspraxis fĂŒr Tiere in der Landwirtschaft und ist Zeuge besorgniserregender Entwicklungen im Umgang mit Nutztieren. Er machte auf der heutigen Pressekonferenz im Vorfeld der „Wir haben es satt!“-Demo (am Sa. 19. Januar in Berlin) auf die Auswirkungen der industriellen Tierhaltung auf Mensch, Tier und Umwelt aufmerksam - hier und im Globalen SĂŒden:

"Die derzeitige Tierhaltung fördert zu wenig Tierwohl und gefĂ€hrdet die menschliche Gesundheit durch ĂŒbermĂ€ĂŸigen Antibiotikaeinsatz. Zudem fĂŒhrt die Belastung durch GĂŒlle zu gravierenden Auswirkungen auf Böden und Trinkwasser. Hinzu kommen erhebliche externe Kosten, etwa fĂŒr die Reinigung von Wasser, die von der Gemeinschaft getragen werden mĂŒssen. Die industrielle Tierhaltung profitiert außerdem vom Import von Soja aus Drittstaaten, die nicht an EU-Standards gebunden sind. Dessen Produktion verursacht in den HerkunftslĂ€ndern schwerwiegende Gesundheits- und UmweltschĂ€den. Besonders alarmierend ist, dass RĂŒckstandshöchstgrenzen fĂŒr einige der bei der Sojaproduktion eingesetzten, hochtoxischen Substanzen (z. B. Glyphosat) deutlich höher angesetzt sind als fĂŒr andere FeldfrĂŒchte – ein klarer Vorteil fĂŒr die Industrie.

Es liegt an der kommenden Bundesregierung und der EU-Politik, Verantwortung fĂŒr die eigenen Lieferketten zu ĂŒbernehmen. Geregelte Importstandards – sogenannte Spiegelmaßnahmen – mĂŒssen sicherstellen, dass importierte Produkte den EU-Standards entsprechen. Dies schließt entwaldungsfreie, Land Grabbing-freie Lieferketten ein, die nicht mit Pestizidvergiftungen oder Belastungen durch in der EU verbotene hochgefĂ€hrliche Pestizide (HHPs) verbunden sind. Neben einem fairen globalen Handel mit Soja ist es grundlegend, die Tierhaltung in Europa auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Form umzustellen, die mehr Tierwohl gewĂ€hrleistet und negative Auswirkungen auf natĂŒrliche Ressourcen wie Böden und GewĂ€sser reduziert."

Dr. Rupert Ebner ist Slow-Food-Mitglied der ersten Stunde, 2011 war er Mitorganisator der ersten Berliner Demo »Wir haben es satt« und ist seitdem jedes Jahr dabei. Der studierte Tiermediziner war lange Zeit VizeprĂ€sident der Bayerischen LandestierĂ€rztekammer. Er war Umwelt- und Gesundheitsreferent von Ingolstadt und ist bei der Arbeitsgemeinschaft bĂ€uerliche Landwirtschaft aktiv. Mit Eva Rosenkranz ist er Autor des Buches „ Pillen vor die SĂ€ue. Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefĂ€hrden“ (oekom verlag, 2021).
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Holz ersteigern, StÀmme stemmen, Suppe löffeln
Bei der Holzversteigerung im Opfinger Wald am Samstag, 18. Januar, findet auch ein Waldfest statt

Der Januar zĂ€hlt nicht zu den ganz populĂ€ren Monaten in Freiburgs Freiluft-Festkalender. Ein Termin hĂ€lt aber seit Jahren das Januar-FĂ€hnchen im Mooswald hoch – und erfreut sich steter Beliebtheit. Am Samstag, 18. Januar, findet im Opfinger Wald wieder die traditionelle Holzversteigerung statt. Um 13 Uhr kommen 120 Ster Brennholz unter den Hammer; das Forstamt und die Ortsverwaltung Opfingen versteigern Scheit- und Rundholz unterschiedlicher LĂ€nge.

Der Mindestpreis fĂŒr ein Meter langes Scheitholz liegt bei 80 Euro pro Ster (inkl. Mehrwertsteuer). FĂŒr vier bis sieben Meter langes Brennholz, das in Stapeln zu sechs bis zehn Ster am Waldweg liegt, mĂŒssen Interessierte mindestens 55 Euro pro Ster bieten.

Rund um die Versteigerung steigt ein Waldfest mit Bewirtung. Ab 12 Uhr bietet die Freiwillige Feuerwehr Opfingen WĂŒrste, Brot und Speck, Ofenkartoffeln, Gulaschsuppe und Opfinger Weine an. FĂŒr musikalische Unterhaltung sorgt der Musikverein Opfingen. Kinder können Stockbrot backen oder sich bei den „Timber Games“ im Wettnageln, Baumstammstemmen oder Brennholzstapeln ausprobieren. Um 14.30 und 16 Uhr startet in Zusammenarbeit mit dem WaldHaus Freiburg eine Wald-Rallye fĂŒr Kinder, an der auch interessierte Erwachsene teilnehmen dĂŒrfen.

Der Versteigerungs- und Festplatz ist ausgeschildert. Er liegt am Wangener Weg, dem ersten Waldweg nach dem kleinen Opfinger See, wenn man von Opfingen in Richtung Freiburg fĂ€hrt. Von der Bushaltestelle „Opfinger See“ (Linie 32 und 33) sind es rund 500 Meter Fußweg. Wer mit dem Auto kommt, sollte am kleinen Opfinger See parken und die restlichen 400 Meter zu Fuß zurĂŒcklegen
 
 

Verschiedenes 
 
 
VAG: Haltestellenverlegung in Gundelfingen
Von Montag, 13. Januar 2025, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar 2025, wird die Haltestelle Hansjakobstraße der Linie 15 in Gundelfingen erneut verlegt. Die Ersatzhaltestelle Hansjakobstraße befindet sich fĂŒr Fahrten in Richtung Freiburg einige hundert Meter weiter westlich in der Industriestraße. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen. Bereits im Dezember wurde diese Haltestelle gleichermaßen verlegt. Grund sind Aufgrabungsarbeiten.
 
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. MĂ€rz 2025 prĂ€sentiert die Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen fĂŒr GĂ€ste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude fĂŒr alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

WeltberĂŒhmte Hits der großen Musicals wie EVITA, PHANTOM DER OPER, MY FAIR LADY, WEST SIDE STORY und vielen mehr werden am 10. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der Musical Night von Leona & Stefan Kellerbauer (Sopran/Tenor) aus MĂŒnchen in bunten KostĂŒmen und spannenden Szenen prĂ€sentiert. Schwelgen auch Sie gerne mal in den Melodien dieser großartigen Klassiker, dann sichern Sie sich einen guten Platz fĂŒr die Musical Night im Kurhaus Bad Krozingen.

Sopran & Tenor – Stimmen der Liebe und Leidenschaft. Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, tritt das Paar auf bekannten BĂŒhnen vieler Orte, StĂ€dte und LĂ€nder, wie Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Tschechien, Frankreich (Paris), USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai) und gar in Algerien (Algier), auf. Mit Ihren Stimmen und Ihrer lebendigen BĂŒhnenprĂ€senz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in MĂŒnchen sehr bekannten Pianisten Florian Markel.

Tickets fĂŒr alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhĂ€ltlich.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Infoabend zu Pflegekindern und Adoption
Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafĂŒr interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 15. Januar, von 18 bis 20 Uhr informieren. Die Veranstaltung findet im Amt fĂŒr Kinder, Jugend und Familie, Europaplatz 1, statt.

Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr ĂŒber die Begleitung und UnterstĂŒtzung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Anmeldungen per Mail an aki@stadt.freiburg.de.

Informationen rund um das Thema Pflegekinder gibt es auch online
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Mensch sein im KI-Zeitalter
© Stadt Karlsruhe
 
Mensch sein im KI-Zeitalter
In die Welt der Roboter und der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI) können Besucherinnen und Besucher beim ersten Wissenschaftsdienstag des neuen Jahres eintauchen. GeklĂ€rt wird am Dienstag, den 14. Januar, unter anderem die Frage, ob Roboter bald zu unserem Alltag gehören, was es bedeutet, Mensch im KI-Zeitalter zu sein und wie frei politische Diskussionen noch sind. Beginn ist um 19:30 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wie viel Moral steckt eigentlich in unseren Debatten ĂŒber wichtige gesellschaftliche Themen wie erneuerbare Energien, KI oder Nahrungssicherheit? Zwar fließen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Auseinandersetzungen ein, demokratische Entscheidungen haben aber auch eine politische Komponente, die einen Interessenausgleich zwischen den gesellschaftlichen Gruppen schaffen soll. Die Kommunikationswissenschaftlerinnen Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney vom "Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)" am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT) zeigen anhand von Studienergebnissen eines Bundesforschungsprojekts, wie groß der Anteil an Moralisierung in öffentlichen Debatten ist und welche Auswirkungen dies auf kontroverse wissenschaftliche Themen hat.

Was kann ein Roboter?

"Spot" – so heißt der vierbeinige Roboterhund, den Tristan Schnell, Leiter der Robotik-Abteilung am FZI Forschungszentrum Informatik, am Wissenschaftsdienstag mitbringt. Mit ihm erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FZI, wie Roboter kĂŒnftig Menschen unterstĂŒtzen können: bei der nĂ€chtlichen Kontrolle eines FabrikgelĂ€ndes, als Staubsauger in den eigenen vier WĂ€nden oder als Pflegeroboter. Was aber kann ein Roboter wirklich? Und wie viel Entscheidungs- und Handlungsfreiheit gestehen wir einem Roboter zu? Die Besucherinnen und Besucher können all diese Fragen bei der Veranstaltung loswerden und mit dem Roboter in Kontakt kommen

Was es bedeutet, in einem Zeitalter mit exponentiell wachsenden KI-FĂ€higkeiten ein Mensch zu sein, wird Professor Dr. Ziad Mahayni in seinem Vortrag erklĂ€ren. Er blickt aus einer philosophisch-ethischen Perspektive auf die eigentliche alte Frage zum Unterschied zwischen Mensch und Maschine in KI-Zeiten. Zudem macht er sich ĂŒber den kĂŒnftigen Platz der menschlichen Spezies Gedanken. Mahayni ist Professor fĂŒr Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und fokussiert sich auf die Ethik im digitalen Bereich und innerhalb der KI. Er leitet außerdem das Referat fĂŒr Technik und Wissenschaftsethik.

"Wissenschaftsdienstag"

Veranstaltet wird die Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter dem Titel „Freiheit im Wandel – Chancen und Risiken“ vom WissenschaftsbĂŒro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Immer am "Wissenschaftsdienstag" prĂ€sentieren sich einmal im Monat Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und geben Einblick in ihre Forschung. Die Vortragsreihe steht in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2024 des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung unter dem Motto "Freiheit". Weitere Infos zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Sperrung des FR2 wegen Bauarbeiten im Quartier Kleineschholz
Ab Montag, 13. Januar, wird die Radvorrangroute 2 (FR2) zwischen der Sundgauallee und der Lehener Straße fĂŒr drei Wochen gesperrt. Radfahrende und alle, die zu Fuß unterwegs sind, werden ĂŒber den Runzmattenweg umgeleitet. Das ist entsprechend ausgeschildert.

In den drei Wochen laufen verschiedene Arbeiten fĂŒr die Erschließung des neuen Baugebiets Kleineschholz: Rodungen auf dem BahngelĂ€nde, die Errichtung eines Reptilienschutzzauns und zudem wird eine Stromleitung verlegt, die in Zukunft das neue Quartier mit Strom versorgt. Um die BeeintrĂ€chtigungen so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten gebĂŒndelt statt. Die Verwaltung bittet um VerstĂ€ndnis und bedankt sich fĂŒr die RĂŒcksichtnahme wĂ€hrend der Arbeiten.

Mit dem Quartier Kleineschholz soll ein inklusives und urbanes Stadtquartier mit rund 500 Wohnungen entstehen. Mehr Informationen dazu gibt es online.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Umleitung der Omnibuslinie 17
Wegen Bauarbeiten in der Alemannenstraße wird die Omnibuslinie 17 in Littenweiler von Mittwoch, 8. Januar, bis Freitag, 24. Januar, in beide Richtungen umgeleitet. In dieser Zeit entfallen die Haltestellen Sudentenstraße und Kunzenweg. Die Haltestelle PĂ€dagogische Hochschule wird vom bisherigen Standort in der Lindenmattenstraße zum Bahnhof Littenweiler in der Höllentalstraße verlegt.
 
 

Verschiedenes 
 
43.000 Besucher beim Offenburger Weihnachtscircus
Boris NIKISHKIN (c) Zirkus Charlse Knie
 
43.000 Besucher beim Offenburger Weihnachtscircus
Am heutigen Montag endete die 27. Spielzeit des Offenburger Weihnachtscircus, zu der in 35 Vorstellungen rund 43.000 Zuschauer begrĂŒĂŸt werden konnten.

Pressesprecher Thorsten BrandstĂ€tter vom veranstaltenden Zirkus Charles Knie zeigt sich hochzufrieden: "Es war ein hervorragender Weihnachtscircus und durch eine erstmalige Vorstellung an Heiligabend und somit einer Vorstellung mehr, als im vorherigen Winter, konnte die Zuschauerzahl vom Vorjahr um ca. 600 Besucher auf etwas mehr als 43.000 Besucherinnen und Besucher gesteigert werden. Die KapazitĂ€tsgrenze wurde fast erreicht und mit Ausnahme des 24.12. waren alle Vorstellungen nahezu oder komplett ausverkauft." Vom Aufbau bis zur letzten Vorstellung lief laut BrandstĂ€tter alles "wie am SchnĂŒrchen", lediglich eine der Ballett-Damen musste wegen einer allergischen Reaktion eine Vorstellung pausieren. "Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem fantastischen Publikum, welches grĂ¶ĂŸtenteils Stammbesucher sind sowie bei allen KĂŒnstlern und Mitarbeitenden und den örtlichen Partnern", so Thorsten BrandstĂ€tter "und freuen uns auf den nĂ€chsten Weihnachtscircus". Umgehend nach der letzten Vorstellung am Montag, begannen die Abbauarbeiten, die bis Ende der Woche abgeschlossen sein werden. Ein Großteil der Artisten wird am Dienstag und Mittwoch mit Reisebussen zu den FlughĂ€fen Frankfurt und Stuttgart chauffiert, um von dort z.B. nach London, Spanien, Budapest, Argentinien, Japan und China zu fliegen.

Der 28. Offenburger Weihnachtscircus wird vom 18. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026 stattfinden, der Kartenverkauf startet bereits Anfang Juni. SelbstverstĂ€ndlich gibt es dann wieder eine völlig neue und exklusiv fĂŒr Offenburg und die Ortenau kreierte Show.
 
 

Veranstaltungen 
 
Premiere: LaLeLu mit
LaLeLu - Best of 30 Jahre (c) Foto: Jonas Walzberg
 
Premiere: LaLeLu mit "Best of 30 Jahre!"
am 21. Januar 2025 im E-Werk Freiburg (A-Cappella-Comedy)

LaLeLu, das einzigartige A-Cappella-Comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 30-jĂ€hriges BĂŒhnenjubilĂ€um und ist damit eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte.

O-Ton LaLeLu: „Es fĂŒhlt sich unglaublich an, dass wir mit Musik und Comedy bereits seit 30 Jahren die Menschen in der gesamten Republik begeistern dĂŒrfen. Die Vorfreude auf diese Tour und darauf, mit unseren Fans zu feiern, ist riesig! Wir sind so dankbar fĂŒr all die UnterstĂŒtzung, die wir in den drei Jahrzehnten erhalten haben und wir werden jeden Abend fĂŒr unser Publikum wie gewohnt alles geben.”

FĂŒr die JubilĂ€umsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfĂŒllenden Programmen natĂŒrlich alle Register: Sie singen Ihre grĂ¶ĂŸten Hits und All-time-Lieblinge aus drei Dekaden, aber auch lĂ€ngst verschollen geglaubte Klassiker und, na klar
 auch brandneue Songs!

Seit den AnfĂ€ngen steht LaLeLu fĂŒr lustvolles, theatrales Musik-Kabarett mit politischen Seitenhieben – einzigartig, geistvoll, witzig, spritzig, mit jugendlichem Charme und viel Liebe zur Musik. Was 1995 in Hamburg auf einer Semesterparty begann, ist aktuell vielschichtiges Entertainment im Viererpack und der unterhaltsamste deutsche A-Cappella Comedy-Act.

Ob auf einer kleinen KulturbĂŒhne oder in der Elbphilharmonie – ob Jazz, Schlager, Oper, Pop, Volkslied, Handmade Music oder Body Percussion – die vier norddeutschen Stimmbandakrobaten und Vollblutmusiker mit der Mission, politische Satire, Parodie, anarchischen Humor und hemmungslosen Quatsch ohne Instrumente in musikalischen Hochgenuss einzupacken, sind jeden Abend eine Garantie fĂŒr Standing Ovations, wundgeklatschte HĂ€nde, Lachmuskelkater, kochende SĂ€le und großartigen Spaß.

Die Premiere des brandneuen Live-Programms "Best of 30 Jahre!" spielt LaLeLu am 21. Januar in Freiburg (E-Werk).

Termin: Dienstag, 21. Januar 2025
Ort: E-Werk - Saal, Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 4968888 & 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://e-werk-freiburg.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 32,60 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € ServicegebĂŒhr und Versandkosten pro Bestellung
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Freiburg: Feuerwehr und DRK im Einsatz in & nach der Silvesternacht
Foto: Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Freiburg
 
Freiburg: Feuerwehr und DRK im Einsatz in & nach der Silvesternacht
Silvester
Datum: 31.12.2024
Meldungseingang: 07:00 bis 02:00 Uhr
Ort/Straße: Stadtgebiet Freiburg

Seitens der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes wurde ein erhöhtes Einsatzaufkommen zum Jahreswechsel erwartet. FĂŒr die Silvesternacht haben sich 53 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr bereit erklĂ€rt, zusĂ€tzlich zu der stĂ€ndig besetzten Wache der Berufsfeuerwehr ihre GerĂ€tehĂ€user fest zu besetzen. Somit waren fĂŒr das Stadtgebiet der Stadt Freiburg insgesamt zehn Löschfahrzeuge, zwei Drehleitern und vier FĂŒhrungsfahrzeuge fest besetzt um die Einsatzstellen direkt anfahren zu können. Die Leitstelle wurde vom Rettungsdienst und der Feuerwehr mit zusĂ€tzlichen Disponenten verstĂ€rkt.

ErwartungsgemĂ€ĂŸ kam es zu mehreren Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen und zu mehreren KleinbrĂ€nden (z. B. MĂŒlleimerbrĂ€nde und Hecken). Außerdem kam es zu einem LKW Brand in der Neunlindenstraße und einem Kellerbrand in der Wirthstraße.

In der Summe gab es im oben genannten Zeitraum folgende EinsÀtze:
KleinbrÀnde: 28
Brandmeldeanlagen: 11
Technische Hilfeleistungen: 1
Heimrauchmelder: 2
Brand3: 3
Brand2: 7
ABC2:1
Seitens der Integrierten Leitstelle wurden 53 FeuerwehreinsÀtze im Stadtkreis disponiert. Erfreulicherweise gab es keine dokumentierte Gewalt gegen EinsatzkrÀfte.

- - -

Brand in GebÀude: Menschenleben in Gefahr

Datum: 01.01.2025
Meldungseingang: 04:15 Uhr
Ort/Straße: Freiburg-Betzenhausen, Opitzstr.5

Gegen 04:15 Uhr wurde die integrierte Leitstelle ĂŒber ein ausgedehntes Brandereignis an einer Hausfassade eines sechsgeschossigen Wohn- und GeschĂ€ftshauses informiert. Daraufhin rĂŒckte der Löschzug der Berufsfeuerwehr, der Direktionsdienst mit FĂŒhrungsassistent sowie die Abteilung 09 Lehen der Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatzort aus.

Beim Eintreffen der EinsatzkrĂ€fte brannte ein Unterstand welcher bereits die Fenster der darĂŒberliegenden Geschosse des GebĂ€udes durch die Hitzeeinwirkung zum Platzen gebracht hatte und auf die Fassade ĂŒbergriff. Der Brand konnte rasch gelöscht werden.

Die darĂŒberliegenden Wohnungen wurden kontrolliert. 4 Personen wurden dem Rettungsdienst aufgrund des Verdachtes auf eine Rauchgasintoxikation vorgestellt. 3 Wohnungen sind derzeit nicht mehr bewohnbar. FĂŒr 4 Personen musste nach einer kurzfristigen Unterkunft gesucht werden Das GebĂ€ude wurde von der Feuerwehr maschinell belĂŒftet.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

- - -

DRK-Rettungsdienst Freiburg mit mehr EinsÀtzen zum Thema "Böller und Feuerwerk"

Freiburg (drk). Der Jahreswechsel 2024 auf 2025 verlief fĂŒr den Rettungsdienst im DRK-Kreisverband Freiburg nicht so ruhig wie in den Vorjahren. Insbesondere mussten die Rettungswagen wieder in der Tendenz zu mehr Verletzungen rund um das Thema „Böller“ bis 5 Uhr am 1. Januar 2025 eilen. Dabei gab es neben dem „Knalltrauma“ auch chirurgische AnlĂ€sse durch Feuerwerk, die eine Behandlung in den Kliniken erforderlich machten. Ebenso waren mehrere EinsĂ€tze bei BrĂ€nden, vorwiegend in Freiburg, zu absolvieren, wobei hier keine Verletzten zu transportieren waren. Nicht ausgeblieben sind Transporte in die Kliniken mit alkoholisierten Personen. Daneben gab es natĂŒrlich noch weitere EinsĂ€tze wie etwa zu Patienten mit Atemproblemen. Als erstes Fazit kann man deshalb davon sprechen, dass in diesem Jahr wieder mehr „typische“ Silvester-Verletzungen zu versorgen waren.

Der Schwerpunkt der EinsĂ€tze der zwei DRK-NotĂ€rzte in Freiburg lag allerdings weiter bei NotfĂ€llen ohne Schwerpunkt „Böller oder Feuerwerk“ bis hin zum Verkehrsunfall. Bislang sind keine FĂ€lle von Gewalt gegen RettungskrĂ€fte gemeldet worden.

Der DRK-Rettungsdienst im Kreisverband Freiburg betreibt Rettungswachen in Breisach, Freiburg, Kirchzarten, Neustadt, Schluchsee, Löffingen, Bonndorf und St.Blasien.

zum Bild oben:
Einsatzstelle in Freiburg bei einem Brand
Foto: Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Freiburg
 
 

Verschiedenes 
 
Studie: Schauinslandbahn ist Wirtschaftsmotor fĂŒr die Region
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn
 
Studie: Schauinslandbahn ist Wirtschaftsmotor fĂŒr die Region
Die Schauinslandbahn in Freiburg ist nicht nur eine beliebte Attraktion, sondern auch ein Motor fĂŒr den Tourismus und die Wirtschaft in der Region: Laut einer Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts fĂŒr Fremdenverkehr (dwif e.V.) bringt die Schauinslandbahn mit ihren rund 350.000 FahrgĂ€sten im Jahr einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert fĂŒr Freiburg und das Umland: Durchschnittlich 74,50 Euro gibt jeder Fahrgast pro Tag in der Region aus – sei es fĂŒr Gastronomie, Souvenirs oder lokale Freizeitangebote.

Jeder durch die Nutzung der Bahn erwirtschaftete Euro bringt der Studie zufolge einen Mehrwert von durchschnittlich 7,50 Euro fĂŒr die Region. Mit diesem Wert liegt die Schauinslandbahn deutlich ĂŒber dem Durchschnitt der betrachteten deutschen Seilbahnen: Der Mittelwert liegt bei 5,30 Euro pro investiertem Euro.

Die Schauinslandbahn trĂ€gt damit nicht nur selbst zur AttraktivitĂ€t Freiburgs als Ausflugsziel bei, sie spielt auch eine wichtige Rolle fĂŒr die lokale Wirtschaft, indem sie Besucherströme und Kaufkraft in die Region bringt.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Kanalarbeiten in der Wiehre
Stephanienstraße auf kurzem Abschnitt voll gesperrt

Die StadtentwĂ€sserung Freiburg erneuert ab Dienstag, 7. Januar, den Mischwasserkanal in der Stephanienstraße zwischen den Hausnummern 27 und 31. Die Fahrbahn ist wĂ€hrend der Bauzeit zwischen den HĂ€usern 27 und 31 voll gesperrt.

Von der Mercystraße und vom Spemannplatz kommend bleibt die Zufahrt bis zur Baustelle eingeschrĂ€nkt möglich, jedoch ohne Wendemöglichkeit. FĂŒr FußgĂ€ngerinnen und FußgĂ€nger gibt es einen sicheren Weg. Alle HauseingĂ€nge bleiben zugĂ€nglich.

Die Bauarbeiten sollen bis spĂ€testens Anfang Februar 2025 fertig sein. Der Eigenbetrieb StadtentwĂ€sserung bittet um VerstĂ€ndnis fĂŒr EinschrĂ€nkungen.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Sperrung der KartĂ€userstraße östlich der Jugendherberge ab Dienstag, 7. Januar
Geotechnische Untersuchungen haben ergeben, dass an der KartĂ€userstraße ein erhöhtes Risiko fĂŒr FelsstĂŒrze besteht. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) muss die Stelle sichern. DafĂŒr wird ein kurzer Abschnitt der Straße zwischen den Hausnummern 151 und 153 vom 7. Januar bis zum 7. Februar gesperrt. Die Sperrung gilt fĂŒr Fahrzeuge, Radfahrende sowie FußgĂ€ngerinnen und FußgĂ€nger.

Die Zufahrt zur Jugendherberge und zum oberen Abfuhrweg ist von der Stadtmitte her ĂŒber die KartĂ€userstraße möglich. Die HĂ€user der KartĂ€userstraße 153 bis 160 sind von Ebnet aus ĂŒber die KartĂ€userstraße erreichbar. Die Fahrzeuge werden ĂŒber die Schwarzwaldstraße und den Sandfangweg umgeleitet. FußgĂ€ngerinnen und FußgĂ€nger sowie Radfahrende werden gebeten, die Dreisamuferwege zu nutzen.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Privates Feuerwerk nur am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt
Im Umfeld von Kirchen, KrankenhÀusern, Kinder- und Altersheimen sind Knaller und Raketen tabu

Stadt appelliert an BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, verantwortungsvoll mit Pyrotechnik umzugehen und MĂŒll ordnungsgemĂ€ĂŸ zu entsorgen

Nach Weihnachten gibt es in Freiburger GeschĂ€ften wieder Raketen und Knaller zu kaufen. Privates Feuerwerk ist wie jedes Jahr nur am 31. Dezember und am 1. Januar erlaubt. Die Stadt weist darauf hin, dass Pyrotechnik potenziell gefĂ€hrlich ist und fĂŒr den Umgang mit Feuerwerkskörpern klare Vorgaben bestehen.

Wer Raketen zĂŒnden will, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auch unter Aufsicht von Erwachsenen dĂŒrfen Kinder und Jugendliche keine Feuerwerkskörper der Klasse F2 abbrennen. Kleinstfeuerwerk wie Knallerbsen und Wunderkerzen darf verwenden, wer mindestens 12 Jahre alt ist.

Die unmittelbare Umgebung von Kirchen, KrankenhĂ€usern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen GebĂ€uden ist fĂŒr Feuerwerk tabu. Diese Regelung gilt bundesweit. Deshalb sind Raketen und Knaller beispielsweise auch auf dem gesamten MĂŒnsterplatz nicht erlaubt.

Immer wieder verletzen sich Menschen durch den unsachgemĂ€ĂŸen Gebrauch von Pyrotechnik und mĂŒssen in den Notfallambulanzen der KrankenhĂ€user behandelt werden. In EinzelfĂ€llen kommt es durch fehlgeleitete ZĂŒndkörper zu BrĂ€nden. Haus- und Wildtiere, aber auch viele Menschen leiden unter der Ruhestörung, die mit Knallern und Raketen verbunden ist. Nicht zuletzt sorgen die Überbleibsel des Feuerwerks vielerorts fĂŒr verschmutzte Straßen und viel MĂŒll.

BĂŒrgermeister Stefan Breiter bittet alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, verantwortungsbewusst mit Pyrotechnik umzugehen und die bundesweiten Vorgaben zu beachten. Außerdem appelliert er an die Feiernden: „Behindern Sie nicht die Arbeit von Polizei und RettungskrĂ€ften – sie sorgen fĂŒr Ihre Sicherheit und Gesundheit. Auch von zerbrochenem Glas geht Gefahr aus, daher werfen Sie leere Flaschen und GlĂ€ser bitte nicht achtlos weg. Es stehen genĂŒgend AbfallbehĂ€lter zur Entsorgung bereit.“
 
 

Verschiedenes 
 
Ruhiger Auftakt in Weihnachtszeit fĂŒr DRK-Rettungsdienst rund um Freiburg
EinsatzkrÀfte am Seniorenzentrum March (c) Matthias Reinbold / DRK
 
Ruhiger Auftakt in Weihnachtszeit fĂŒr DRK-Rettungsdienst rund um Freiburg
Rauchentwicklung in DRK-Seniorenzentrum March ohne Verletzte

Freiburg/March (DRK). Der Auftakt in die Weihnachtszeit verlief fĂŒr den DRK-Rettungsdienst Freiburg (mit seinen Wachen zwischen Breisach, Freiburg, Kirchzarten, Neustadt, Bonndorf, Löffingen und St.Blasien) bisher "ruhig". Besondere EinsĂ€tze konnten nicht bilanziert erlĂ€utert der stellvertretende Leiter DRK-Rettungsdienst Freiburg, Patrick Veronese, am Ersten Weihnachtsfeiertag (bis 21 Uhr). Der Winter im Hochschwarzwald habe auf den Straßen ebenfalls keine Probleme fĂŒr die erfahrenen EinsatzkrĂ€fte verursacht.

Eine Rauchentwicklung am Ersten Weihnachtsfeiertag im DRK-Seniorenzentrum March (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), gegen 18.15 Uhr, stellte sich fĂŒr die zunĂ€chst eintreffenden KrĂ€fte von Feuerwehr und DRK entspannter dar als erwartet. Lediglich vier Betroffene wurden vom DRK-Rettungsdienst kurz auf Atembeschwerden medizinisch in Augenschein genommen, konnten aber als unverletzt wieder entlassen werden. Die EinsatzkrĂ€fte von Feuerwehr und DRK waren zĂŒgig vor Ort und haben umsichtig das GebĂ€ude und alle Bewohner ĂŒberprĂŒft. Dabei konnte keine Gefahrenlage festgestellt werden. Um das Einsatzgeschehen fĂŒr den Rettungsdienst bearbeiten zu können waren ein Leitender Notarzt, ein Notarzt, zwei DRK-Rettungswagen, der DRK-Ortsverein March mit acht Helferinnen und Helfer sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des DRK-Freiburg vor Ort eingesetzt. Es mussten keine Bewohner evakuiert oder in eine Klinik transportiert werden.

FĂŒr dieses rasche Einschreiten und die gut abgestimmte Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen zeigte sich der Vorstand des DRK-Kreisverbandes Freiburg, Jochen Hilpert, nach Einsatzende "sehr dankbar" gegenĂŒber den KrĂ€ften vor Ort und zollte ihnen "großen Respekt" fĂŒr ihre geleistete Arbeit.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: CINEMA PARADISO
Italien/Frankreich 1988 / OmU / 123 Min.
Regie: Giuseppe Tornatore
Mit Philippe Noiret, Jacques Perrin

Zum Abschluss unseres Kinojahres zeigen wir mit dem italienischen Klassiker NUOVO CINEMA PARADISO eine LiebeserklĂ€rung ans Kino als Erlebnisort und Hort der TrĂ€ume. Wir werden Sie ab Mitte Januar mit neuen Kinosesseln begrĂŒĂŸen.

Schon in seiner frühesten Kindheit verbringt Salvatore jede freie Minute im Cinema Paradiso, wo sich nach dem Krieg Abend für Abend die ganze Dorfgemeinschaft trifft. Der Vorführer Alfredo mutiert dabei zum Ersatzvater für den kleinen »Toto«, der spĂ€ter Karriere als Filmregisseur machen wird. Er weist ihn nicht nur in die Kunst des Überblendens, sondern anhand zensierter Schnipsel aus den Klassikern auch in die Geheimnisse des Vorführens ein 
 Giuseppe Tornatores (in seinem sizilianischen Heimatort gedrehter) vielfach ausgezeichneter Spielfilm ist vielleicht eine der schönsten und treffendsten Geschichten, die die Macht und Faszination der Laufbilder einzufangen vermag. Er erzĂ€hlt mit feinem Humor die Lebensgeschichte mehrerer Generationen von Kinoliebhaber*innen und scheut sich in den passenden Momenten (verstĂ€rkt durch Ennio Morricones Score) nicht vor sentimentalen GefĂŒhlen.
Wir zeigen die restaurierte Kinoversion, in der die Hommage ans Kino im Vordergrund steht. Großer Spezialpreis Cannes 1989, Preis fĂŒr die beste Filmmusik 1989 fĂŒr Ennio Morricone, Oscar 1990 fĂŒr den besten fremdsprachigen Film.

Kommunales Kino Freiburg
Mo 30.12., 19:00 / Mi 01.01., 19:00
 
 

Verschiedenes 
 
Rund 1,33 Mio. Besucher_innen auf dem 51. Weihnachtsmarkt Freiburg
Freiburger Weihnachtsmarkt 2024 (c) Louis Ostheimer / FWTM
 
Rund 1,33 Mio. Besucher_innen auf dem 51. Weihnachtsmarkt Freiburg
Nach insgesamt 33 Veranstaltungstagen endete der Weihnachtsmarkt Freiburg am Montag, 23. Dezember 2024 mit einer Bilanz von rund 1,33 Mio. Besucher_innen. Damit knĂŒpft die 51. Ausgabe an den Erfolg der Vorjahre an: 2023 wurden insgesamt rund 1,1 Mio. Besucher_innen an 30 Veranstaltungstagen gezĂ€hlt, 2022 rund 1,2 Mio. Besucher_innen an 36 Veranstaltungstagen. Gerade an den Adventswochenenden kamen in diesem Jahr viele Besucher_innen von Nah und Fern nach Freiburg. Insgesamt am besten besucht waren die Adventssamstage, 30. November und 14. Dezember mit je rund 57.000 Weihnachtsmarktbesucher_innen.

Der diesjĂ€hrige Weihnachtsmarkt Freiburg bot vom 21. November bis 23. Dezember 2024 an insgesamt 140 MarktstĂ€nden weihnachtliche Produkte, kulinarische Highlights, Geschenkideen und kunsthandwerkliche Erzeugnisse. 124 MarktstĂ€nde befanden sich auf den insgesamt sieben Standorten in der Freiburger Innenstadt: im Colombipark, in der Turmstraße, auf dem Rathausplatz, in der Franziskanerstraße, auf dem Kartoffelmarkt, in Unterlinden und auf dem Rotteckring. An den Adventssonntagen boten auf der Kaiser-Joseph-Straße zusĂ€tzlich 16 StĂ€nde ihre Produkte an, die so zu einem großen Rundgang ĂŒber den Weihnachtsmarkt einluden. Eine Übersicht aller WeihnachtsmarktstĂ€nde, die mit ihren Waren auf dem diesjĂ€hrigen Weihnachtsmarkt vor Ort waren, bietet der interaktive MarktstĂ€ndeplan auf der Weihnachtsmarkt-Webseite unter www.weihnachtsmarkt.freiburg.de/marktstaende.

Mithilfe eines detaillierten BesucherzĂ€hlungssystems wurden die Besucherströme auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg ĂŒberwacht. HierfĂŒr sind sieben Messstationen auf den jeweiligen Standorten des Weihnachtsmarktes aufgestellt. Die Besucherzahlen wurden mittels manueller ZĂ€hlung sowie anonymer WLAN-Messungen anhand der Anzahl der Mobiltelefone mit eingeschaltetem WLAN auf dem Weihnachtsmarkt ermittelt. ErgĂ€nzend zur BesucherzĂ€hlung wurden am 6. und 17. Dezember 2024 insgesamt ca. 900 Interviews mit zufĂ€llig ausgewĂ€hlten Passanten gefĂŒhrt, um Informationen zum Besuchsgrund der jeweiligen Personen zu erfahren. Hierbei zeigte sich, dass rund 75 Prozent der Passanten hauptsĂ€chlich wegen des Weihnachtsmarktes vor Ort waren. Rund 15 Prozent gaben an, unter anderem wegen des Weihnachtsmarkts gekommen zu sein, 10 Prozent der Passanten waren aus anderen GrĂŒnden in der Freiburger Innenstadt unterwegs. Die Quote an Weihnachtsmarktbesucher_innen unter den Passanten lag mit 86 Prozent hoch. Gleichzeitig zĂ€hlte die FWTM das Busaufkommen wĂ€hrend des Weihnachtsmarktes: Vom 21. November bis zum 22. Dezember (Stichtag 2024) sind 1.335 Busse in Freiburg angekommen, wovon unter anderem 443 Busse aus Deutschland und 259 aus Frankreich kamen, gefolgt von der Schweiz mit 214 Bussen. 99 Busse kamen aus Italien und 31 weitere aus Spanien. Im Vergleich zu der Gesamtzahl der Busse am Weihnachtsmarkt 2023 waren es 2024 121 Busse weniger.

In Reaktion auf die Ereignisse auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt wurden von Freitag, 20. Dezember auf Samstag, 21. Dezember Poller an den Zufahrtswegen des Weihnachtsmarkt Freiburg aufgestellt sowie die Anzahl der SicherheitskrĂ€fte und des Veranstaltungsteams erhöht. Rechtzeitig vor Heiligabend schließt der Weihnachtsmarkt am heutigen Montag, 23. Dezember 2024, um 19:30 Uhr seine Pforten.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: SINGIN’ IN THE RAIN
USA 1953 / OmU / 103 Min.
Regie: Gene Kelly, Stanley Donen

SINGIN’ IN THE RAIN ist das wohl beschwingteste, perfekteste und ironischste aller Musicals. Wenn Gene Kelly zum Titelsong ansetzt, nachdem sich Debbie Reynolds als seine Angebetete mit einem kurzen Kuss von ihm verabschiedet hat und er liebestrunken durch die verregnete Nacht torkelt, dann entfaltet sich in dieser einen Szene ein Zauber, der in einer einzigen Sequenz die ganze Essenz des klassischen Unterhaltungskinos Ă  la Hollywood aus sich selbst heraus erklĂ€rt. Ohnehin ist SINGIN’ IN THE RAIN ein Film aus Hollywood ĂŒber Hollywood, und zwar das alte, am Vorabend der TonfilmĂ€ra. Gene Kelly ist Don Lockwood, ein Stummfilmstar, und Debbie Reynolds eine TĂ€nzerin, die von einer Filmkarriere trĂ€umt und in die sich Lockwood verliebt hat. Kein anderes klassisches Filmmusical bereitet mehr VergnĂŒgen als SINGIN' IN THE RAIN, und nur wenige sind ĂŒber die Jahre hinweg so frisch geblieben.

Das Regie-Duo destilliert die Essenz aus allen Stilen, aus denen sich das Musical-Genre nĂ€hrt: Vaudeville, Revue-Theater, Ballett, Stepp- und Jazz-Tanz verbinden sie in SINGIN’ IN THE RAIN in einer seltenen und wunderbaren PrĂ€zision.

Kommunales Kino Freiburg
Mi 25.12., 19:00 / Sa 28.12., 21:00
 
 

Verschiedenes 
 
 
Die große Testbilanz
Veganuary: Das können die Veggie-Produkte

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre NĂ€hrstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprĂŒft. Fast die HĂ€lfte der getesteten Produkte erhielt das test-QualitĂ€tsurteil Gut.

Seit 2016 testet die Stiftung Warentest vegetarische und vegane Ersatzprodukte fĂŒr Fleisch, Wurst, Fisch und Milch. Mit dabei waren BratwĂŒrste auf Pflanzenbasis, Burger-Patties und veganes Hack, Aufschnitt, Schnitzel und Drinks aus Soja oder Hafer. Zeit fĂŒr eine Analyse: „45 Prozent der vegetarischen und veganen Produkte waren in ihrer NĂ€hrstoffzusammensetzung gut oder sehr gut. Zum Teil schnitten sie deutlich besser ab als das tierische Original“, erklĂ€rt Dennis Stieler, ErnĂ€hrungsexperte bei der Stiftung Warentest.

Und was ist mit dem Geschmack? „Zwei Drittel der Veggies waren sensorisch gut oder sehr gut. Bei ihnen fanden wir in Geruch, Geschmack und Aussehen keine Fehler“, erklĂ€rt Stieler. Nur rosig fĂ€llt die Bilanz dennoch nicht aus: Jedes fĂŒnfte Veggie-Produkt war stark oder sehr stark mit Schadstoffen belastet.

Zwölf Tests und 147 Produkte: Welche Veggie-Alternativen liegen vorn? Die große Testbilanz gibt es unter www.test.de/veggie-fleischersatz und in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. MĂ€rz 2025 prĂ€sentiert die Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen fĂŒr GĂ€ste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude fĂŒr alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

Alle Jahre wieder lĂ€dt die "Klingende Bergweihnacht" auch in diesem Jahr am 27. Dezember 2024 um 14.00 Uhr die grĂ¶ĂŸten Stars aus der Schlager- und Volksmusikszene in das Kurhaus Bad Krozingen ein. Dieses Jahr sind mit dabei: Patrick Lindner, Rosanna Rocci, Nadin Meypo, Bianca App und die Geschwister Niederbacher.

Die exklusiven Stars der Volksmusik‐ und Schlager‐Szene ĂŒberzeugen mit erstklassigen, klangvollen und stimmungsvollen Liedern. Sie entfĂŒhren ihre GĂ€ste aus dem Trubel der Vorweihnachtszeit in die Welt der Klingenden Bergweihnacht und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum TrĂ€umen und Abschalten.

Seit ĂŒber 30 Jahren ist Patrick Lindner europaweit auf den BĂŒhnen als gefeierter Star unterwegs. 1989 wurde er beim Grand Prix der Volksmusik entdeckt und hat sich seither immer wieder neu erfunden. Der gelernte Koch erhielt den bis heute einzigen Bambi in der Kategorie Volksmusik. Drei Platin‐Schallplatten, sechs Goldene sowie fĂŒnf goldene Stimmgabeln bestĂ€tigten seine Beliebtheit beim Publikum. Kombiniert mit seinen Glanzleistungen als Moderator, der auf 36 eigene TV‐Shows bei ZDF und ARD zurĂŒckblicken kann (u.a. „So ein Tag mit guten Freunden“, „Patrick Lindner persönlich“, „Patrick Lindner Show“), Schauspieler („Das Traumschiff“, „SOKO 5113“) und Buchautor, zĂ€hlt der gebĂŒrtige MĂŒnchner, der in der RTL‐Show „Let’s Dance“ auch sein tĂ€nzerisches Können eindrucksvoll unter Beweis stellte, seit Jahren zu den wenigen ganz großen Allround‐Superstars im deutschen ShowgeschĂ€ft.

Rosanna Rocci, der populĂ€rste Schlagerexport aus Italien, ist bekannt fĂŒr ihre temperamentvollen Auftritte und ihre charismatische BĂŒhnenprĂ€senz. Mit Hits wie "Arrivederci Hans" und "Ich geh fĂŒr dich durchs Feuer" hat sie sich einen festen Platz in der Schlagerwelt erobert. Ihre italienischen Wurzeln verleihen ihren Auftritten eine besondere Note, die das Publikum immer wieder begeistert.

Nadin Meypo gilt mittlerweile als Geheimtipp in der Schlagerbranche. Die strahlende Frohnatur hat die Gute Laune gepachtet und ihr Lachen begeistert die Schlagerfans. Ihr Schlageralbum ist in den deutschen Schlagercharts sensationell auf Platz 5 eingestiegen, sie ist mittlerweile sechsfache Siegerin der SWR4‐Hitparade, hat sich bundesweit bei zahlreichen Hitparaden platziert und war gerade mit Semino Rossi auf ausverkaufter Tournee. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr mit ihrer temperamentvollen Moderation das Publikum ĂŒberzeugte, dĂŒrfen sich die Musikfreunde auch bei diesem Konzert auf die Entertainerin Nadin Meypo freuen.

Bianca App ist in der Volksmusik‐ und Schlagerbranche sehr bekannt, da sie frĂŒher FrontsĂ€ngerin bei der Volksmusikgruppe "Die SchĂ€fer" war. Dabei war sie in allen großen TV‐Shows zu sehen und hat sĂ€mtliche Preise, u. a. die Goldene Stimmgabel, erhalten. Bei der Klingenden Bergweihnacht erleben die GĂ€ste ein Novum ‐ seit der Auflösung der SchĂ€fer ist dies ihr erster Auftritt. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem natĂŒrlichen Charme sorgt sie fĂŒr unvergessliche Momente und stimmungsvolle Unterhaltung

Die Geschwister Niederbacher aus SĂŒdtirol stehen fĂŒr musikalische Vielfalt und Harmonie. Mit ihrer Mischung aus traditionellen und modernen KlĂ€ngen bringen sie frischen Wind in die Volksmusikszene und begeistern ihr Publikum mit energiegeladenen Auftritten und beeindruckendem musikalischen Können. Sie haben beim Grand Prix der Volksmusik den 2. Platz belegt und sind seither ein fester Bestandteil der Volksmusiklandschaft.

Die Schlagerstars um Patrick Lindner versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum TrÀumen, Schunkeln und Abschalten. Gönnen auch Sie sich ein paar Stunden in der Weihnachtszeit.

Tickets fĂŒr alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhĂ€ltlich.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Erweiterung Kurpark Bad Krozingen um einen Japanischen Garten
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Erweiterung Kurpark Bad Krozingen um einen Japanischen Garten
Rund 100 BĂ€ume und Pflanzen werden noch vor Weihnachten auf einer FlĂ€che von knapp 4.000 mÂČ eingebracht.

Das Heilbad und die Gesundheitsstadt Bad Krozingen unterhalten eine StĂ€dtefreundschaft mit der Stadt Taketa auf der Halbinsel Kyushu in Japan. Die „Vita Classica Therme“ pflegt eine Thermenfreundschaft mit der Gozenyu Therme in Taketa/Naoiri. Viele erfolgreiche Projekte wurden schon umgesetzt: Errichtung authentisches Japanisches Bad im „WohlfĂŒhlhaus“, Japanischer Garten und Japanisches Ruhehaus im Außenbereich des „Saunaparadieses“

Laut Rolf Rubsamen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Kur und BĂ€der GmbH, soll die Kurmeile vom Wohnmobil-Stellplatz ĂŒber „Vita Classica“, Hotels, Kurpark weiter aufgewertet werden. Übernachtungstouristen, Tagestouristen und BĂŒrgerinnen und BĂŒrger aus Bad Krozingen können den Japanischen Garten kostenlos besuchen, zur Ruhe kommen, sich mit der Philosophie beschĂ€ftigen und sich an den schönen Pflanzen erfreuen. Die Gesamtkosten inkl. Fußweg und Radweg belaufen sich voraussichtlich auf netto 800.000,- €. Ein Festbetrag-Zuschuss von knapp 400.000,- € konnte aus dem Tourismus-Infrastruktur-programm erhalten werden.

Kazuyuki Sato ist ein erfahrener Landschaftsplaner und GĂ€rtner. Im Sommer hat er uns besucht, um die Planung vorzustellen und gemeinsam zu erarbeiten. Derzeit sind drei japanische GĂ€rtner und deutsche GĂ€rtner vor Ort und gestalten den Garten mit viel GefĂŒhl und Fachkenntnis auf knapp 4.000 mÂČ. Ausgangslage sind immer die Landschaften von Taketa und Naoiri: Reisfelder, schöne BĂ€ume und Pflanzen, BachlĂ€ufe, Sitzgelegenheiten u. v. m.

Neben dem Chefplaner Sato sind auch Masatoshi Shinozaki und Toshihiro Higashi am Werk. Vor Ort wird - trotz mangelnder Sprachkenntnisse aber mit vielen Handzeichen - die Erstellung vorangetrieben. Alles ist in die japanische Philosophie eingebettet – Natur first. Kazuyuki Sato spricht gerne davon, dass er „mit den BĂ€umen sprechen kann“.

Die Gesamt-Fertigstellung ist fĂŒr MĂ€rz 2025 vorgesehen. Rd. 100 BĂ€ume und Pflanzen werden bis Weihnachten noch eingebracht. Dann fliegt die japanische Delegation wieder zurĂŒck, um Weihnachten zu feiern. Neben der Arbeit konnten die drei GĂ€ste aus Japan deutsche Kultur bei Konzerten sowie bei AusflĂŒgen und Besuchen von WeihnachtsmĂ€rkten kennenlernen. Mitglieder aus dem Verein fĂŒr Internationale Beziehungen haben sich um das Freizeitprogramm verdient gemacht.

Axel Fautz von der örtlichen Landschaftsgartenbaufirma hat sich intensiv in das Projekt eingebracht. Der GĂ€rtner Helmut TrĂ€nkle weilte 9 Monate in Japan und konnte hier viele Erfahrungen mit japanischen Pflanzen und BĂ€umen sammeln. Die fachliche Pflege kann durch ihn durchgefĂŒhrt werden.
 
 

Verschiedenes 
 
 
VAG: Bus- und Straßenbahnverkehre an den Feiertagen
An Heilig Abend und Silvester bietet die Freiburger Verkehrs AG folgendes Fahrplanangebot an.

Heilig Abend

An Heilig Abend gilt auf allen Linien der Freiburger Verkehrs AG (VAG) der Samstagsfahrplan, wobei die Stadtbahnlinien von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt einen direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen haben. Ab 19 Uhr verkehren die Stadtbahnlinien im 30-Minuten-Betrieb.

Die Buslinien fahren ab etwa 15 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten sind an die verĂ€nderten Ankunftszeiten der Straßenbahnlinien angepasst.

Die Buslinie 21 fĂ€hrt ab 15:15 stĂŒndlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stĂŒndlich bis 23:30 Uhr zurĂŒck zur Dorfstraße.

Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis ZĂ€hringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von ZĂ€hringen zurĂŒck zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.

Die Buslinie 34 fĂ€hrt von der Munzinger Straße kommend um 16:23 letztmals zum KEIDEL Mineral-Thermalbad. Alle folgenden Fahrten fahren ohne Andienung dessen Richtung Tiengen/Munzingen. Die Letzte Abfahrt am KEIDEL Mineral-Thermalbad in Richtung Munzinger Straße findet um 16:59 statt. Alle folgenden Fahrten fahren von Tiengen/Munzingen kommend direkt in Richtung Haid.

Silvester

An Silvester gilt auf allen Linien der VAG bis um 15 Uhr der Samstagsfahrplan.

Die Stadtbahnlinien verkehren von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt mit direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen. Um 23:30 ist die letzte Möglichkeit vom Bertoldsbrunnen mit der Stadtbahn aus der Innenstadt zu fahren. Um einen Busanschluss zu erreichen ist die letzte Möglichkeit der Anschluss um 23:00 Uhr. Im neuen Jahr starten die Stadtbahnen an den Endhaltestellen gegen 00:20 und enden bis ca. 04:30 aufgrund der Reinigung der Innenstadt an den Haltestellen Stadttheater (1,2,3,4), Erbprinzenstraße (5), Europaplatz (3), Holzmarkt (2,4) und Schwabentorplatz (1).

Erster direkter Anschluss am Bertoldsbrunnen ist um 4.40 Uhr.

An Silvester fahren die Buslinien ab 15 Uhr im 30-Minuten Takt und ab 0.30 Uhr alle 60 Minuten.

Die Buslinie 21 fĂ€hrt ab 15:15 stĂŒndlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stĂŒndlich bis 23:30 Uhr zurĂŒck zur Dorfstraße.

Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis ZĂ€hringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von ZĂ€hringen zurĂŒck zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.

Die Buslinie 33 fĂ€hrt letztmalig um 23:17 ab Opfingen und 23:19 ab Munzinger Straße ab.

Die Buslinie 34 fĂ€hrt von der Munzinger Straße letztmals zum KEIDEL Mineral-Thermalbad um 16:23. Alle folgenden Fahrten fahren ohne Andienung dessen Richtung Tiengen/Munzingen. Die Letzte Abfahrt am KEIDEL Mineral-Thermalbad in Richtung Munzinger Straße findet um 16:59 statt. Alle folgenden Fahrten fahren von Tiengen/Munzingen kommend direkt in Richtung Haid.

Die Anbindung fĂŒr die Ortsteile Munzingen, Tiengen und Opfingen ĂŒbernimmt im Zeitraum zwischen 00:30 und 05:00 nur die Linie 32!
 
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Sonderöffnungszeiten und Änderung der MĂŒllabfuhr
Auch wenn der Schnee noch auf sich warten lĂ€sst, rĂŒckt Weihnachten immer nĂ€her – und die Feiertage fallen in diesem Jahr auf Wochentage. Damit verschieben sich die MĂŒllabfuhrtermine der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) von der Weihnachtswoche bis zum Dreikönigstag.

FĂŒr Weihnachten gilt: Alle Abfuhrtermine von Montag bis einschließlich Mittwoch verschieben sich jeweils auf den vorherigen Werktag. So findet zum Beispiel die regulĂ€r am Montag geplante Abfallsammlung nicht am 23. Dezember, sondern bereits am Samstag, 21. Dezember statt. Die Abfuhrtermine Donnerstag, 26. Dezember, und Freitag, 27. Dezember, verschieben sich auf den jeweiligen Folgetag.

In der Neujahrswoche gilt: Die ASF sammelt den Abfall ab Mittwoch, 1. Januar 2025, erst am jeweiligen Folgetag ein. Da der Dreikönigstag auf einen Montag fĂ€llt, verschieben sich alle Abfuhrtermine in dieser Woche ab einschließlich Montag, 6. Januar 2025, auf den Folgetag.

Die Verwaltung der ASF, die drei stÀdtischen Recyclinghöfe und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen, Silvester, Neujahr sowie am Dreikönigstag geschlossen. Ausgenommen davon ist der Recyclinghof St. Gabriel, der an Silvester von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet ist.

Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten sind im jeweiligen straßenindividuellen Abfallkalender, in der Abfall-App oder unter abfallwirtschaft-freiburg.de einsehbar.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
METHODISCH INKORREKT
(c) Nicol Meuter
 
METHODISCH INKORREKT
Das M!perium schlĂ€gt zurĂŒck

Die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort haben fĂŒr „Das „M!perium schlĂ€gt zurĂŒck“ nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den FĂ€ngen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurĂŒckzubringen. Als "Methodisch inkorrekt!" lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verfĂŒhren und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast ĂŒber spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefĂ€hrlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmĂ€ĂŸig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die BĂŒhne! Am 20. September 2025 kommt die unterhaltsame, abwechslungsreiche Show auch nach Freiburg und bringt Wissen und Wissenschaft unter die Menschen.

Es ist eine dunkle Zeit fĂŒr die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte StreitkrĂ€fte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren FachbĂŒchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen.

Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspĂŒren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefĂ€hrlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefĂ€chelt.

“Das muss doch irgendwann mal durch sein!”
Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden.

Ihre Mittel: Laserschwert – Ă€h – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nĂ€chsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nĂ€chsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.

Denn die Wissenschaft ist ihr VerbĂŒndeter und ein mĂ€chtiger VerbĂŒndeter ist sie.
Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekÀmpfen!

METHODISCH INKORREKT
„Das M!perium schlĂ€gt zurĂŒck“
20. September 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Karten gibt es unter: www.ticketmaster.de
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Stark steigende BeitrÀge
Krankenkassen-Wechsel lohnt sich mehr denn je

Viele Krankenkassen haben die BeitrĂ€ge in diesem Jahr stark erhöht, das zeigt ein Vergleich der Stiftung Warentest. Viele weitere dĂŒrften zum Jahreswechsel folgen. FĂŒr Versicherte lohnt es sich mehr denn je, nach gĂŒnstigeren Kassen zu suchen.

Das gab es lange nicht: Im laufenden Jahr haben 43 gesetzliche Krankenkassen aus dem Vergleich der Stiftung Warentest ihren Beitrag oft deutlich angehoben, einige Kassen mehrmals. Erstmals liegt eine bundesweite Kasse bei 18,5 Prozent Beitragssatz. „Bei der Kasse mit dem grĂ¶ĂŸten Beitragsanstieg zahlen Versicherte je nach Einkommen bis zu 776 Euro mehr im Jahr“, sagt Versicherungsexpertin Sabine Baierl-Johna, „es sei denn, sie wechseln zu einer gĂŒnstigeren Krankenkasse.“

Finanztest zeigt in der Januar-Ausgabe die aktuellen BeitragssÀtze, ob und wie oft eine Kasse in diesem Jahr erhöht hat und wie hoch die Erhöhungen insgesamt ausgefallen sind. So mussten 19 Krankenkassen im laufenden Jahr ihren Beitrag bereits zweimal nach oben anpassen, vier sogar dreimal.

Und: Es ist so gut wie sicher, dass viele Kassen auch ab Januar ihre BeitragssĂ€tze erhöhen. Im Online-Vergleich unter www.test.de/krankenkassen aktualisiert die Stiftung Warentest laufend die Daten. „Es lohnt sich mehr denn je, BeitragssĂ€tze zu vergleichen. Die Unterschiede sind groß“, sagt Baierl-Johna. Weiterhin gebe es Kassen, die mit einem geringeren Beitrag auskommen.

Versicherte sollten jedoch auch die Zusatzangebote vergleichen. Ihr Tipp: „Auch ZuschĂŒsse zu Zahnreinigung und Osteopathie sowie Bonuszahlungen können leicht einige Hundert Euro im Jahr ausmachen.“

Der Wechsel der Kasse ist dann ganz einfach: Online-Antrag ausfĂŒllen, BestĂ€tigung abwarten und den Arbeitgeber informieren.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Jia Liu erhÀlt Karlsruher Kulturstipendium 2024
© Anna Maria Steiner
 
Jia Liu erhÀlt Karlsruher Kulturstipendium 2024
Am Samstag, 7. Dezember 2024, wurde das Karlsruher Kulturstipendium 2024 an die Musikerin und ComputerkĂŒnstlerin Jia Liu verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen des R!SK Festivals an der Hochschule fĂŒr Musik Karlsruhe statt. Die Leiterin des KulturbĂŒros der Stadt Karlsruhe, Susanne Ablaß, ĂŒberreichte die Urkunde und gratulierte der KĂŒnstlerin zu ihrem Erfolg. Jia Liu zeigte im Anschluss mit einer Live-Computermusik-Performance im Wolfgang-Rihm-Forum ihr Können.

Jia Liu arbeitet an der Schnittstelle von traditioneller Musik und modernen Technologien. Ihre Kompositionen verbinden Mathematik, algorithmische Musik und sogenanntes Live Coding. Internationale Anerkennung erhielt sie fĂŒr ihre innovativen Performances und Projekte, die sich mit der Rolle von KĂŒnstlicher Intelligenz in der Kunst auseinandersetzen. Bereits wĂ€hrend ihres Studiums an der Hochschule fĂŒr Musik Karlsruhe und des vorherigen Studiums am Conservatory of Music in Shanghai hat sie sich einen Namen gemacht.

Das Karlsruher Kulturstipendium wird alle zwei Jahre an herausragende Absolventinnen und Absolventen der kĂŒnstlerischen Hochschulen der Stadt Karlsruhe vergeben. Es ist mit 20.000 Euro dotiert und unterstĂŒtzt junge Talente beim Übergang ins Berufsleben. „Mit diesem Stipendium wĂŒrdigen wir nicht nur die bisherigen Leistungen von Jia Liu, sondern bieten ihr auch einen Rahmen, sich auf ihre kĂŒnstlerische Zukunft zu fokussieren“, so Susanne Ablaß in ihrer Ansprache. Mit dem Kulturstipendium der Stadt Karlsruhe erhĂ€lt Jia Liu die Möglichkeit, ihre Arbeit in den kommenden zwei Jahren weiterzuentwickeln.

Das R!SK Festival bot den Rahmen fĂŒr die Ehrung und Preisverleihung. Das von Studierenden der Hochschule organisierte Festival vereint experimentelle Kunst, Musik und interdisziplinĂ€re Projekte. Es wurde 2022 ins Leben gerufen und bietet eine Plattform fĂŒr kĂŒnstlerische Innovation.

zum Bild oben:
Jia Liu, Prof. Dr. Matthias Wiegandt, Rektor der Hochschule fĂŒr Musik Karlsruhe, und Susanne Ablaß (v. l. n. r.) bei der PreisĂŒbergabe
© Anna Maria Steiner
 
 



Seite 1 2 

ProlixLetter Bestellen/Abbestellen

bestellen
abbestellen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
kieser_banner2.jpg
schlossreinach2.png
oekoplus.gif

 

Werbung

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger