|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
Blick auf die Rennstrecke in Merdingen (c) Matthias Reinbold | | | 17 Versorgungen und fünf Transporte bei Radrennen in der Region Freiburg | Merdingen/Vogtsburg (drk). Die ehrenamtlichen Helfer des DRK-Ortsvereins Merdingen betreuten mit einem Sanitätswachdienst am Pfingstmontag ein umfängliches Radrennen in Merdingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Hierbei hatten die 10 ehrenamtlich Helfenden des Ortsvereins und die Besatzung eines DRK-Krankentransportwagens bei den zehn (Vorjahr: fünf) Versorgungen vorwiegend Schürfwunden oder Erschöpfungen zu behandeln. Transporte in Kliniken gab es nicht.
Bereits am Pfingstsonntag waren weitere sechs ehrenamtliche Angehörige der DRK-Ortsvereine Bischoffingen und Oberbergen bei einem weiteren Radrennen in Vogtsburg-Achkarren präsent und hatten hier 7 (Vorjahr 12) Versorgungen zu behandeln. Hier erfolgten nach der medzinischen Begutachtung der sieben Personen fünf Transporte in eine Klinik. Dafür waren mehrere DRK-Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber der DRF erforderlich. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg-Opfingen / Auf der Linge : Brand in Gärtnerei | 29.05.2023, 17:40 Uhr:Über den Europanotruf wurde der Integrierten Leitstelle (ILS) von mehreren Anrufern Feuerschein mit starker Rauchentwicklung in einer Gärtnerei in Freiburg-Opfingen gemeldet worauf die Leitstelle die Kräfte von der Hauptfeuerwache und der Abteilung Opfingen alarmierte. Da sich das Feuer rasant ausbreitete und immer weitere Notrufe eingingen, rückten weitere Kräfte sowie der Direktionsdienst zur Einsatzstelle nach.
Die ersteintreffenden Kräfte stellten den Vollbrand von drei Gewächshäusern in denen auch Traktoren und Wohnmobile standen fest. Insgesamt standen ca. 2.500 qm Fläche in Brand. Unter dem Einfluss von extremer Strahlungswärme leitete die zuerst eintreffende Abteilung-Opfingen zunächst eine Riegelstellung zu den noch nicht betroffenen Gebäudeteilen ein und konnte die weitere Ausbreitung verhindern. Durch weitere Abteilungen wurde die Brandbekämpfung mit 6 C-Rohren aufgenommen.
Durch den Einsatzleiter wurden weitere Einheiten aus dem Rieselfeld, Munzingen, Ebnet und Lehen mit deren Tanklöschfahrzeugen hinzualarmiert um die Sicherstellung der Wasserversorgung zu gewährleisten.
Die Erstmaßnahmen zeigten einen schnellen Erfolg. Gegen 18.20 Uhr war das Feuer bereits unter Kontrolle.
Zu Personenschäden ist es nicht gekommen. | | | | |
|
Veranstaltungen
Jens Söring (c) Veranstalter | | | Zurück im Gefängnis: Doch jetzt gibt es Nobelküche statt Knastfraß | Der nach 33 Jahren aus dem US-Gefängnis freigelassene Jens Söring erzählt bei einem Drei-Gänge-Menü im Hotel Liberty, ehemals als Gefängnis genutzt, in Offenburg von seinen Erlebnissen
Am 4. und 5. Juli um 18 Uhr im Hotel Liberty, Grabenallee 8, 77652 Offenburg
Tickets gibt es unter: https://jenssoering.ticket.io/
Zum ersten Mal kehrt Jens Söring ins Gefängnis zurück. Nämlich ins Hotel Liberty, welches 1840 in Offenburg als Haftanstalt für die Badischen Revolutionäre gebaut wurde. Am 4. und 5. Juli um 18 Uhr lädt der 56-Jährige, der wegen angeblichen Mordes mehr als sein halbes Leben in den USA hinter Gittern verbrachte, zu seinem Event „Ein deutscher Nerd im US-Knast“ ein. Gäste dürfen ein Drei-Gänge-Menü genießen, während Söring vom Alltag im US-amerikanischen Strafvollzug erzählt: „Immer wieder wollen Menschen von mir wissen, wie ich den Gefängnis-Alltag in Amerika überlebt habe“, sagt Söring. „Ich scheue keine Fragen. Im Gegenteil, ich suche diesen Austausch mit meinen Mitbürgern, damit sie die Wahrheit über Jens Söring selbst in Erfahrung bringen können.“
Aufbauend auf seiner einmaligen Lebensgeschichte hat Söring das spannende Event „Ein deutscher Nerd im US-Knast“ entwickelt. Er erzählt von den drei Jahren, die er unter Androhung der Todesstrafe verbrachte, von den zwei Supermax-Gefängnissen, in denen er u.a. unter Beschuss genommen wurde, von der unfassbaren Brutalität hinter Gittern, dem Wechsel zwischen Hoffnung und Verzweiflung, seinem letzten Zellenmitbewohner sowie den Umständen seiner Entlassung. Im Anschluss folgt eine einstündige Fragerunde sowie die Möglichkeit, die Bücher, die er über diese Zeit verfasst hat, signieren zu lassen.
Jens Söring (* 1. August 1966) geriet 1985 in Verdacht, die Eltern seiner damaligen Freundin Elizabeth Haysom im US-Bundesstaat Virginia ermordet zu haben. Nach einer spektakulären Flucht wurde er schließlich gemeinsam mit Haysom am 30. April 1986 in London festgenommen. Zuerst gestand er die Tat, bei seinem Prozess behauptete er, dieses Geständnis nur abgelegt zu haben, um seine Freundin vor der Todesstrafe zu bewahren. Es gab keine forensischen Beweise, die sein Geständnis bestätigt hätten. Am 21. Juni 1990 wurde er dennoch zu zwei lebenslangen Haftstrafen verurteilt — ein Urteil ohne jede realistische Hoffnung auf Entlassung. Ein langer Kampf gegen die Justiz entbrannte, in dem sich unter anderem auch Angela Merkel, Christian Wulff und John Grisham involvierten. Am 17. Dezember 2019 wurde Söring auf Bewährung entlassen, ohne Anerkennung seiner Unschuld, und nach Deutschland abgeschoben. Seither ist er frei und arbeitet als Coach, Redner und Schriftsteller.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang und beinhaltet ein Drei-Gänge-Menü. Der Gesamtpreis für das viereinhalbstündige Event, inkl. Dinner beläuft sich auf 89,00€. Tickets sind unter https://jenssoering.ticket.io/ erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Die Zukunft des Engagements gemeinsam gestalten“ | Jetzt anmelden für den Engagement-Tag am 29. Juni im Seepark
Auf Donnerstag, 29. Juni, lädt die Stadt Freiburg zum 1. Freiburger Engagement-Tag ins Bürgerhaus Seepark ein. Von 14.30 bis 21 Uhr findet dort ein Engagementfelder-übergreifendes Netzwerktreffen statt. Unter dem Motto „Die Zukunft des Engagements gemeinsam gestalten“ sollen Engagierte und Engagement-Förderer Anregungen erhalten, in den Austausch treten und gemeinsam Schwerpunkte zur Engagement-Förderung einbringen. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Grundlagen und Eckpunkte für eine akteurs- und bereichsübergreifende kommunale Strategie zur Stärkung und Sicherung des lokalen Engagements zu entwickeln.
Zu den Programmschwerpunkten des Engagement-Tages gehört ein inhaltlicher Beitrag der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zur Engagementstrategie des Bundes, die Vorstellung und Weiterentwicklung des digitalen Freiburger Engagement-Wegweisers und die Umsetzung des Modellverfahrens der Baden-Württembergischen Ehrenamtskarte in Freiburg. Darüber hinaus können interessierte Gruppierungen und Initiativen die Möglichkeit für ihre Engagement-Angebot zu werben. Vorgesehen sind ein Impulsvortrag und Gesprächsrunden zur Bundes-Engagement-Strategie und sowie Info-Runden zur Wertschätzung und Nutzung der Digitalisierung für generationsübergreifendes Engagement.
Die Koordinationsstellen Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Freiburg haben die Veranstaltung mit zentralen lokalen Akteuren gemeinsam abgestimmt. Zur Vorbereitung bitten wir interessierte Freiburger Einrichtungen, Initiativen und Vereine bis Freitag, 17. Juni, unter engagement@stadt.freiburg.de um Anmeldung. Auch Rückfragen sind auf diesem Wege möglich. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Dachstuhlbrand in Merzhausen | Freiburg, 28.5.23. Gegen 07.17 Uhr wurde die integrierte Leitstelle über ein Brandereignis in einem Einfamilienreihenhaus in Merzhausen informiert. Daraufhin rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatzort aus.
Nach der Erkundung stellte sich heraus, dass die einzige Bewohnerin nicht im Gebäude war. Der Brand in einem Zimmer im Dachgeschoss wurde mit einem Trupp unter Atemschutz mit einem Löschrohr im Innenangriff sowie einer Drehleiter im Außenangriff gelöscht. Gleichzeitig wurde das Haus mit einem Trupp unter Atemschutz kontrolliert. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Derzeit sind schwierige Nachlöscharbeiten auf dem Dach notwendig da sich unter der Dachhaut noch Glutnester befinden und das Feuer sich auch auf die Dachfläche des Nachbargebäudes ausgebreitet hat.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Karlsruhe: Verkehrsbeeinträchtigungen am Christopher Street Day | 3000 Teilnehmende am 3. Juni in der Innenstadt erwartet
Teile der Markgrafenstraße vollständig gesperrt
Aufgrund der Versammlung zum Thema "Christopher Street Day – Stand up. For Love!" am Samstag, 3. Juni ist in der Karlsruher Innenstadt mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. "Der Aufzug mit geplanten 3.000 Teilnehmenden und mehreren Fahrzeugen wird gegen 13 Uhr am Rondellplatz beginnen und durch verschiedene Straßen in der Innenstadt führen", informiert der für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Karlsruhe zuständige Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. "Das Ende der Versammlung ist gegen 16 Uhr in der Markgrafenstraße geplant", so Käuflein weiter.
Der Aufstellungsort für die Versammlung ist die Markgrafenstraße im Bereich zwischen Rondellplatz und Lidellplatz. Für den anschließenden Aufzug ist folgende Streckenführung vorgesehen: Markgrafenstraße - Rondellplatz - Erbprinzenstraße - Waldstraße - Kaiserstraße - Herrenstraße - Zirkel - Adlerstraße - Kaiserstraße - Fritz-Erler-Straße - Markgrafenstraße.
Aufgrund der Versammlung sind im Innenstadtbereich zahlreiche Straßensperrungen entlang der Aufzugsstrecke erforderlich. Diese können kurzzeitig zu Einschränkungen der An- und Abfahrt von Parkhäusern in der Innenstadt führen. Der oben genannte Bereich der Markgrafenstraße wird für den Zeitraum von 11 bis 16 Uhr vollständig gesperrt. Die Anwohnenden werden mittels Flyer zusätzlich informiert. „Während dieser Zeit ist die Zufahrt für die Anwohnerinnen und Anwohner in diesem Bereich leider nicht möglich,“ bittet der Bürgermeister die Betroffenen um Verständnis.
Die sonstigen, aus Verkehrssicherheitsgründen erforderlichen Sperrungen werden jeweils bis zum Passieren des Aufzuges aufrechterhalten und unmittelbar danach wieder aufgehoben. Eine vollständige Verkehrsfreigabe ist gegen 16 Uhr vorgesehen.
Das Ordnungsamt empfiehlt Ortskundigen daher, die Innenstadt und die von der Aufzugsstrecke betroffenen Straßen weiträumig zu umfahren.
zum Bild oben:
Der Aufstellungsort für die Versammlung ist die Markgrafenstraße im Bereich zwischen Rondellplatz und Lidellplatz
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | „Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Mannheim freigeschaltet | Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 den „Kandidat-O-Mat“ an. An diesem Samstag, den 27. Mai 2023 um 10 Uhr, wird das digitale Informationsangebot freigeschaltet.
Die Online-Anwendung im Internet eröffnet die Möglichkeit, die eigenen politischen Positionen mit denen der Kandidatinnen und Kandidaten zu vergleichen. 25 Thesen aus unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themenbereichen stehen zur Auswahl. Soll der Mannheimer City Airport geschlossen werden? Soll auf städtischen Veranstaltungen nur noch vegetarische Ernährung angeboten werden? Sollen im Mannheimer Norden Flächen für Windkraft zur Verfügung stehen? Oder soll sich die Stadt für den Neubau eines Fußballstadions einsetzen?
Diese und weitere Thesen zur Mannheimer Kommunalpolitik laden zur Auseinandersetzung mit den Standpunkten der Kandidatinnen und Kandidaten ein. Als Ergebnis wird den Nutzerinnen und Nutzern die prozentuale Übereinstimmung mit den Antworten der Kandidierenden angezeigt. Zudem können zu jeder These Erläuterungen der Kandidierenden abgerufen werden. Alle vom Gemeindewahlausschuss zur Wahl zugelassenen Kandidierenden haben die Möglichkeit erhalten, sich am „Kandidat-O-Mat“ zu beteiligen und ihre Antworten zu den Thesen einzureichen. Sollten Kandidierende nicht am „Kandidat-O-Mat“ teilnehmen wollen, wird das Tool ohne ihre Antworten veröffentlicht.
Der „Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Mannheim ist ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Morgen (MM) und dem Südwestrundfunk (SWR). Ab Samstag, den 27. Mai 2023 um 10 Uhr, steht er online unter www.kandidatomat.de zur Verfügung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Stiftung Warentest | | | Buch „Baumängel und Bauschäden“ | Schäden rechtzeitig erkennen, reklamieren und beseitigen
Wer baut, muss damit rechnen, dass auf der Baustelle einiges schiefgehen kann. Das ist ärgerlich und kann immense Kosten verursachen, auf denen Bauherrinnen und -herren schlimmstenfalls sitzen bleiben. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest erklärt, wie man Baumängel frühzeitig entdeckt, welche Rechte Betroffene haben und wie sie diese durchsetzen.
Wann ist eine Bauleistung überhaupt mangelhaft? Zahlreiche Fotos von Baustellen und reich bebilderte Anleitungen, wo genau hingeschaut und nachgemessen werden sollte, rüsten Leserinnen und Leser dafür, Bau- und Ausführungsmängel auf der eigenen Baustelle zu erkennen.
Was ist zu tun, wenn ein Baumangel auftritt? Der Ratgeber vermittelt juristische Fachbegriffe und Vertragsformen und klärt Bauherrinnen und -herren über ihre Rechte zu den verschiedenen Zeitpunkten des Bauprojekts auf. Es wird erläutert, wie Mängel und Schäden korrekt beanstandet, rechtssicher geltend gemacht und dabei juristische Fallstricke vermieden werden können. So sparen sich Betroffene im Fall der Fälle viel Ärger und teure Folgekosten.
Zu den Autoren:
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger arbeitete nach dem Studium der Baubetriebslehre an der FH Karlsruhe als Bauleiter und Geschäftsführer in mittelständischen Betrieben. Heute ist er freiberuflicher Bausachverständiger, leitet das VPB Regionalbüro Freiburg-Südbaden, das Ingenieurbüro B4 Bau-Beratungs-Büro Bernau und das Radoninformationszentrum und ist Fachperson für Radon. Marc Ellinger ist Referent für Themen der Bauwerkserhaltung bzw. Bauwerksinstandsetzung und Sachverständigenausbildung sowie Fachbeitrag- und Fachbuchautor.
Birgit Schaarschmidt ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Sie berät Unternehmen und Privatpersonen, ist ausgebildete Mediatorin und Lehrbeauftragte für Immobilien- und Sachverständigenrecht an der Hochschule Mainz.
Baumängel und Bauschäden hat 304 Seiten und ist ab dem 19. Mai für 39,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/baumaengel. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Zum Messeabschluss: Zusatzzüge stehen bereit | Für den Abschlussabend der Frühjahrsmesse stellt die Freiburger Verkehrs AG am kommenden Montag, 29. Mai, zusätzliche Fahrzeuge bereit, die von etwa 17 Uhr an bis nach Mitternacht bedarfsorientiert zwischen den Haltestellen „Messe“ und „Bertoldsbrunnen“ fahren werden. Diese verdichten bei großem Publikumsandrang den an diesem Abend angebotenen 15-Minuten Takt. | | | | |
|
Veranstaltungen
Remlingen: Mühle (c) DSD | | | Mühlenmuseum in Remlingen öffnet am Deutschen Mühlentag | Eine Treuhandstiftung verwaltet das anvertraute Erbe
Alljährlich findet am Pfingstmontag der Deutsche Mühlentag statt, in diesem Jahr am 29. Mai 2023. An dem bundesweiten Aktionstag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung öffnet auch das Museum der Holzmühle in Remlingen die Pforten. Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr können Besucher das technische Denkmal besichtigen und miterleben, wie Getreide gemahlen wird. Betreut wird die Mühle von der treuhänderischen „Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle in memoriam Margarete und Emil Röhm“ in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die nach der Großmutter und dem Onkel von Marianne Röhm benannt ist. Die Stifterin kümmerte sich ein Leben lang um das Anwesen und das kleine, in der Mühle untergebrachte Museum. Die Treuhandstiftung wurde testamentarisch errichtet.
An der Stelle der Holzmühle ist seit dem 9. Jahrhundert ein Mühlenstandort nachgewiesen. Damals erhielten die Benediktinermönche des Klosters Holzkirchen die Holzmühle zusammen mit dem Ort Remlingen. Die Mühlengebäude wurden immer wieder erneuert und stammen heute größtenteils aus dem 19. Jahrhundert.
Insgesamt verfügt der Weiler über drei Wassermühlen. Es ist die mittlere mÜhle, die vor drei Jahren als Nachlass an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die neu errichtete Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle fiel. Heute erzeugen die Wasserräder der Mühle Strom, doch kann das Wasserrad der mittleren Mühle zum Antrieb eines Mahlgangs umgestellt werden.
Die Stifterin kümmerte sich Zeit ihres Lebens einsatzfreudig um den Erhalt ihrer Mühle. Das von ihr aufgebaute Mühlenmuseum zeigt viele Exponate aus ihrer privaten Sammlung, etwa ein altes Getreidesilo, Billen zum Schärfen der Mühlsteine, einen Walzenstuhl, alte Mehlsäcke, einen Mühlsteinkran sowie eine Spitz- und eine Schälmaschine für Getreide.
Mühle und Museum sollen auch künftig regelmäßig zum Mühlentag und zum Tag des offenen Denkmals geöffnet werden. Führungen können aber auch nach vorheriger Anfrage durchgeführt werden. Gerne besuchen Schulklassen den Mülenstandort.
Spendenkonto
DSD Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle
IBAN: DE43 3702 0500 0001 8119 00 | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Die musikalische Monatsrevue live von den Schwetzinger SWR Festspielen | Samstag, 27.05.2023
SWR2 Musikstunde mit Lars Reichow
Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal ist Lars Reichow wieder live zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei (Ticket zum Schlosspark erforderlich). Nach der Aufzeichnung besteht die Gelegenheit, mit Lars Reichow ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der sehr begrenzten Platzkapazität im Kammermusiksaal (177 Plätze) bitten wir um Verständnis, dass nur die zugelassene Anzahl an Besucherinnen und Besuchern eingelassen werden kann. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | City-E-Bikes | Sieben von elf Pedelecs sind gut

Die Stiftung Warentest prüfte neun Stadtflitzer mit Mittelmotor und zwei Modelle mit Frontantrieb. Das teuerste Rad überzeugt insgesamt am meisten, aber sechs günstigere Modelle erhalten ebenfalls das Testurteil Gut. Eins der Frontantrieb-Räder ist mangelhaft.
Die getesteten Modelle mit Mittelmotor und integriertem Akku sind – obwohl sie zu den günstigeren der jeweiligen Anbieter gehören – mit Preisen von 2580 bis 3850 Euro recht teuer. Zum Vergleich wurden aber auch zwei Räder von Zündapp und Telefunken für je 1100 Euro geprüft. Sie sind nicht nur deutlich günstiger, sondern auch deutlich einfacher ausgestattet: mit Frontmotor, mechanischen statt hydraulischen Bremsen und einem Akku, der nicht im Rahmen verborgen ist.
In Praxistest und Prüflabor mussten alle elf E-Bikes Fahrverhalten, Alltagstauglichkeit sowie ihre Sicherheit unter Beweis stellen. Trotz manch kleiner Schwächen erfüllen die neun Bikes mit Mittelmotor ihren Zweck als City-Flitzer für den Alltag. Testsieger ist das teuerste geprüfte Modell. Wer allerdings ein paar unpraktische Details in der Handhabung in Kauf nimmt, bekommt auch schon für 2600 Euro ein gutes City-E-Bike. Die beiden 1100-Euro-Pedelecs von Telefunken und Zündapp können jedoch nicht mithalten: Das Telefunken fällt beim Bremstest durch und bei beiden Rädern erschwert die einfache Sensorik des Frontmotors ein sicheres Handling.
Die ausführlichen Testergebnisse der City-E-Bikes finden sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/e-bikes. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Verschiebung der Müllabfuhr nach Pfingsten und Fronleichnam | Freiburg. Wegen des Feiertages Pfingstmontag am 29. Mai verschiebt sich die Müllabfuhr in dieser Woche jeweils auf den Folgetag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, 08. Juni, verschieben sich die Abfuhrtermine von Donnerstag und Freitag jeweils auf den Folgetag.
Das Service Center der ASF und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben an beiden Feiertagen geschlossen. Der Recyclinghof in Haslach bleibt an Fronleichnam ebenfalls geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten finden Sie auch digital in der „ASF-Abfall-App“ oder online unter https://www.abfallwirtschaft-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Fritz Vennemann / DSD | | | Verein Historisches Ahrtal unterstützt das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten | Verstärkung beim Einsatz für die historischen Bauten des Ahrtals
Engagierte Fachleute, Denkmalfans und Hilfsbereite gründeten kurz nach der Flut den Verein „AG Historisches Ahrtal e.V.“, um Eigentümern von alten Häusern beim Wiederaufbau zu helfen. Auf diese Weise erfuhren bereits einige Dutzend, meist traditionelle Fachwerkhäuser auf die eine oder andere Weise Unterstützung. „Von Lehmbaukursen bis zu Begutachtungen von Bausubstanz, Tipps für den fachlich korrekten Wiederaufbau und praktischen Einsätzen aller Art helfen wir, wo wir können“, erklärt Architekt und Vereinsvorsitzender Fritz Vennemann. „Wir haben mir Erschrecken festgestellt, wieviel historische Bausubstanz nach der Flut verlorengegangen ist. Oft sind aus Unwissenheit über die Bauweise solcher Häuser ganze Gebäude abgerissen worden, obwohl man sie prima hätte wiederaufbauen können“. Im vergangenen Jahr wurde der Verein dafür mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz, der höchsten Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik, ausgezeichnet.
Nun unterstützt der Verein das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten, das vom 12. Juni bis zum 24. Juni 2023 im Ahrtal Wiederaufbauhilfe leistet. Rund 300 aktive und ehemalige junge Leute eines Freiwilligen Sozialen Jahrs in der Denkmalpflege aus den 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) werden zwei Wochen lang an 17 historischen Gebäuden tatkräftig Hand anlegen. Ein Großteil dieser Gebäude ist durch die Vermittlung des Vereins zum Einsatzort für das Fluthilfecamp geworden. Ehrenamt hilft Ehrenamt.
„Wir kennen die Baustellen, ihr habt die vielen fleißigen Hände“, bringt Vennemann die Zusammenarbeit mit den Jugendbauhütten auf den Punkt. Vennemann kennt bereits das Mobile Team Fluthilfe der Jugendbauhütten, das seit März 2022 im Ahrtal aktiv ist. Hier arbeiten fünf Freiwillige und zwei erfahrene Fachleute an wechselnden Einsatzorten. „Was die jungen Leute vom Mobilen Team Fluthilfe hier in den vergangenen eineinhalb Jahren geleistet haben, ist enorm.“ Und Vennemann ergänzt: „Die historischen Bauten des Ahrtals sind immens wichtig für den Tourismus in der Region. Ohne die vielen kleinen alten Fachwerkhäuser wäre das Ahrtal nicht mehr dasselbe.“
Die freiwilligen Helfer im Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste setzen sich für die historischen Bauten des Ahrtals ein und wollen aufzeigen, dass mit Hilfe von traditionellen Handwerkstechniken und natürlichen Baumaterialien der Erhalt wertvoller Bausubstanz möglich und sinnvoll ist. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kinder-Cerealien | 86 von 110 Produkten haben zu viel Zucker
Weltweit grassiert das Übergewicht unter Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig sind viele alltägliche Lebensmittel für diese Zielgruppe weiterhin deutlich überzuckert. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Stiftung Warentest. Von 110 eingekauften Kinder-Cerealien überschreiten 86 die WHO-Empfehlungen für Zucker – und das teils drastisch.
Zwar hat die Lebensmittelbranche den Zuckeranteil in Kinder-Cerealien seit 2008 – dem Zeitpunkt der letzten Untersuchung der Stiftung Warentest – tendenziell etwas reduziert. Das reicht jedoch längst nicht.
Die Realität im Jahr 2023: Nur 24 von insgesamt 110 exemplarisch eingekauften Produkten, deren Nährwerte die Experten der Stiftung Warentest auf Basis der Packungsangaben bewertet haben, sind empfehlenswert. Alle anderen weisen einen teils deutlich zu hohen Zuckeranteil auf und sind mehr Süßigkeit als ausgewogenes Frühstück.
Konkret zeigt das der folgende Vergleich: Laut WHO sollen 100 Gramm Cerealien maximal 12,5 Gramm Zucker enthalten. 100 Gramm Kellogg’s Frosties enthalten jedoch satte 37 Gramm Zucker – fast das Dreifache der Obergrenze. Damit sind die Frosties unrühmliche Spitzenreiter in der Zuckertabelle.
Zudem können sich Familien nicht immer auf den Nutri-Score verlassen, der auf den Verpackungen häufig ausgewiesen ist. Das liegt an dem zugrunde liegenden Berechnungsmodell, bei dem etwa positive Ballaststoffe mit negativen Inhaltsstoffen verrechnet werden können. So können überzuckerte Kinder-Cerealien gar den bestmöglichen Nutri-Score A für sich reklamieren. Das ist dann wenig aufschlussreich – und vor allem nicht gesund.
Die ausführlichen Testergebnisse finden sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/kindercerealien. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 26. Mai 2023, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet das Waldbaden mit Natur- & Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.
Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Digitales Helferportal in Händen der Nutzenden | Relaunch des digitalen Helfer*innenportal für bürgergetragene Nachbarschafshilfen in Freiburg
Vortrag, Information und Diskussion
Die gemeinnützige Sozialgenossenschaft SAGES eG wurde 2004 von Arbeitslosen in Zusammenarbeit mit der Innova eG gegründet um gemeinsam haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere und Unterstützung suchende Menschen anzubieten. 2020 wurde die Genossenschaft als gemeinnützig anerkannt und eine digitale Plattformlösung angemietet. Seither liegt der Fokus auf der Vernetzung von ehrenamtlich Engagierten in vertrauensvollen Beziehungen mit Hilfsbedürftigen in ihrem Sozialraum und ihrer Nachbarschaft. Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die Plattform zusammen mit dem Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) so weiter entwickelt, dass alle Mitwirkenden (Hilfsbedürftige, Helfende, Organisationen) selbstständig oder mit Unterstützung durch eine Koordinationsstelle das passende Gegenstück suchen und kontaktieren können. Außerdem gehört die Plattform und deren Zukunft seither den etwa 235 Mitgliedern (von denen ein großer Teil auch Nutznießer*in ist) selbst. Kernziel ist das gelingende und würdevolle Älterwerden, das auch durch die Informations- und Aktivierungsangebote von DNA – Die Neuen Alten verwirklicht wird.
Am Freitag, 26.5. eröffnet die Sozialgenossenschaft die weiterentwickelte Plattform. Dazu lädt die SAGES eG zusammen mit der Software Design GmbH um 18 Uhr in den >Pavillon für Alle< (Lehenerstr. 77P) ein. Nach kurzen Vorstellung der Plattform und ihrer Funktionen bietet sich die Gelegenheit zu Rückfragen und wird es einen kleinen Umtrunk geben. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Erste Straßenbahnen in der Waldkircher Straße | Wer in der kommenden Woche in der Waldkircher Straße unterwegs ist, kann Zeuge der ersten Straßenbahnfahrten auf der Neubaustrecke werden. Grund dafür ist, dass die Freiburger Verkehrs AG (VAG) voraussichtlich am Montag, 22. Mai, damit beginnt, ihre Fahrpersonale auf der neuen Trasse zu schulen. Die Schulungsfahrten werden montags bis freitags in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr stattfinden.
Der reguläre Linienbetrieb in der Waldkircher Straße startet mit Betriebsbeginn am 14. Juni. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Hauptprüfung der Kronenbrücke am Montag, 22. Mai | Abschnittsweise Sperrung für den Kfz-Verkehr und Umleitung für Fußgängerinnen und Fußgänger
An der Kronenbrücke findet am Montag, 22. Mai, zwischen 9 und 15 Uhr, die zweite Hauptprüfung statt. Dazu wird ein Brückenuntersichtgerät eingesetzt.
Für die Prüfung der westlichen Brückenseite ist es nötig, die Fahrbahn in Richtung Süden für den Kfz-Verkehr von der Werthmannstraße und für den Linksabbieger-Verkehr aus der Schreiberstraße zu sperren. Es wird empfohlen, über die Schnewlinbrücke auszuweichen.
Während der Prüfung der östlichen Brückenhälfte wird der Kfz-Verkehr einspurig auf der Brücke geführt. Für den Radverkehr bleiben beide Brückenhälften befahrbar. Die Fußgängerinnen und Fußgänger werden jeweils auf die gegenüberliegende Brückenseite umgeleitet.
Das Garten- und Tiefbauamt bittet um Verständnis für die Einschränkungen. | | | | |
|
Verschiedenes
Ahrweiler: Stadtmauer (c) Ulrich Eltgen / DSD | | | Junge Menschen helfen bei der Instandsetzung der historischen Stadtmauer | Im Rahmen des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten arbeiten die Ehrenamtler auch in Ahrweiler
„Als Stadt mit langer Geschichte und vielfältigen Wurzeln stehen wir in Bad Neuenahr-Ahrweiler beim Wiederaufbau vor besonderen Herausforderungen, denn auch zahlreiche historische Baudenkmäler hat die Flut massiv beschädigt. Umso mehr freuen wir uns, in naher Zukunft das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bei uns im Ahrtal begrüßen zu dürfen.“, freut sich Bürgermeister Guido Orthen über das Engagement der jungen Denkmalretter aus den Jugendbauhütten, die vom 12. Juni bis zum 24. Juni 2023 unter anderem an der historischen Stadtmauer in Ahrweiler arbeiten wollen. Für den Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist dieser Einsatz nicht selbstverständlich, umso dankbarer ist er. „Wir danken den vielen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung dabei, das einzigartige Erscheinungsbild und die vielfältigen geschichtlichen Zeugnisse unserer Stadt zu bewahren.“
Insgesamt kommen im Juni rund 300 aktive und ehemalige junge Leute ins Ahrtal, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) absolviert haben. Den Wiederaufbau werden sie an 17 historischen Gebäuden unterstützen, eines davon die Stadtmauer in Ahrweiler. Ein rund 60 Meter langes Stück mittelalterlicher Mauer wollen die jungen Denkmalretter neu ausfugen. Sechs Meter hoch soll das Arbeitsgerüst werden. Das ermöglicht bis zu 20 freiwilligen Helfern, gleichzeitig an der Mauer zu arbeiten. Das Wasser hat viele Fugen ausgewaschen, die erneuert werden wollen. Kein leichtes Unterfangen bei einer Bruchsteinmauer, wie Fritz Vennemann erklärt. Der Architekt betreut die Restaurierung der durch die Flut im Juli 2021 beschädigten Steinmauer. Die Fugenmasse muss aufwendig per Hand in die ungleichmäßigen Fugen aufgebracht werden, eine kniffelige Arbeit, für die es ein bisschen Geschick benötigt. „Wir benutzen dafür eine ganz spezielle Mischung für den Mörtel“, sagt Vennemann, denn: „Der Naturstein verzeiht keine Fehler“.
Die rund 1800 Meter lange Bruchsteinmauer umfängt noch heute den historischen Stadtkern von Ahrweiler. Mit ihren vier Stadttoren und drei Wehrtürmen zählt die Mauer zu einer der am besten erhaltenen Stadtbefestigungen im Rheinland. Damit das so bleibt, werden die Teilnehmer des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste tatkräftig anpacken. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Jugendschutz-Kontrollen im Handel | Mehrfacher Verkauf von Spirituosen an Jugendliche
Die festgestellten Verstöße werden mit einem Bußgeld geahndet Das Amt für öffentliche Ordnung (AföO) hat gestern, 16. Mai, erneut kontrolliert, ob in Freiburg die Vorgaben zum Jugendschutz eingehalten werden. Im Fokus standen fünf Supermärkte, ein Getränkemarkt und eine Tankstelle.
Zwei 17-jährige städtische Auszubildende hatten sich dazu bereit erklärt, als Testpersonen die Kontrollaktion zu ermöglichen. Wie es die Empfehlungen des Sozialministeriums vorsieht, hatten die Eltern der Jugendlichen der Aktion zugestimmt. Die Teilnahme war freiwillig, die Jugendlichen konnten die Kontrollen jederzeit abbrechen. Eine Begleitperson des AföO war stets in ihrer Nähe.
Die Jugendlichen versuchten jeweils eine Flasche hochprozentigen Alkohols (Wodka) zu kaufen. Wenn sie nach ihrem Alter gefragt wurden, mussten sie wahrheitsgemäß antworten. Auch wenn sie nach ihrem Ausweis gefragt wurden, durften sie diesen nicht verweigern.
In drei der sieben kontrollierten Betriebe wurde ein Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt. In zwei Geschäften hat das Verkaufspersonal den Alkohol ohne nachzufragen verkauft – die Mitarbeiterinnen gaben später an, die Jugendlichen als volljährig angesehen zu haben. In einem Betrieb haben die Kassierer zwar den Ausweis sehen wollen, haben sich aber offenbar im Alter verrechnet und die Flasche trotz des zu geringen Alters verkauft.
Die Verstöße haben für das Verkaufspersonal außer einem direkt vor Ort geführten Gespräch ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Folge. Der Bußgeldkatalog des Landes Baden-Württemberg sieht für diese Verstöße im Regelfall eine Geldbuße von 300 Euro vor.
Das AföO wird als Konsequenz aus diesen Erfahrungen auch zukünftig Jugendschutzkontrollen einplanen. | | | | |
|
Verschiedenes
Bürgerumfrage (c) FWTM / Bender | | | Fortschreibung Tourismuskonzept für Freiburg startet | Bürger_innenumfrage vom 17. Mai bis 7. Juni 2023
Fünf Jahre nach Fertigstellung des Tourismuskonzepts und aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen im Reiseverhalten wird das Tourismuskonzept für die Stadt Freiburg in diesem Jahr fortgeschrieben. Dies findet in enger Abstimmung mit dem Tourismusbeirat, dem FWTM-Aufsichtsrat sowie weiteren touristischen Akteur_innen und unter Einbindung der betroffenen städtischen Ämter, Gesellschaften und Stakeholder aus Tourismus, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung statt. Die Steigerung der Tourismusakzeptanz und des Tourismusbewusstseins in Freiburg ist wichtiger Bestandteil des Tourismuskonzepts. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Destinationsentwicklung ist die Einbindung der Bürger_innen beim Thema Tourismus in ihrem Wohnort unabdingbar. Um auch Freiburgs Bürger_innen in den Prozess miteinzubeziehen, wird es im Rahmen der Fortschreibung vom 17. Mai bis 7. Juni 2023 eine dreiwöchige Bürger_innenumfrage geben. Die Umfrage ist unter https://bit.ly/Freiburg-Umfrage zu finden.
Das im Februar 2019 durch den Freiburger Gemeinderat verabschiedete Tourismuskonzept für Freiburg hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Zwei Drittel der Maßnahmen sind bereits umgesetzt beziehungsweise befinden sich in der Umsetzung, zudem haben sich durch die Coronapandemie, die fortschreitende Digitalisierung, ein geändertes Reiseverhalten und strategische Entwicklungen im Zuge der Markenentwicklung für den Tourismus in Freiburg neue Bedarfe ergeben, die eine Fortschreibung des Tourismuskonzepts notwendig machen.
Die Bürger_innenumfrage wird vom 17. Mai bis 7. Juni 2023 im Rahmen einer anonymen Online-Befragung, unter anderem auf Basis der im Rahmen der Tourismusakzeptanzstudie für Freiburg eingesetzten Befragung, erhoben. Innerhalb der Bürger_innenumfrage wird zum einen der aktuelle Ist-Zustand des Tourismus in Freiburg aus Sicht der Bürger_innen bewertet sowie Ideen und Impulse für die Fortschreibung des Tourismuskonzepts gesammelt. Hierbei spielen auch die subjektive Wahrnehmung von Freiburg und dem Tourismus innerhalb der Stadt sowie Erfahrungen im Rahmen der unterschiedlichen touristischen Angebote wie Veranstaltungen, Kunst und Kultur, Parks etc. eine Rolle. Auch die Bewertung des Angebots der Tourist Information, Geschäftsreisen sowie vorrangig verwendete Informationskanäle und soziodemographische Daten werden erfragt.
Die Ergebnisse der Bürger_innenumfrage werden in die Fortschreibung des Tourismuskonzepts einbezogen. Die Fortschreibung sowie die Umfrage werden von der Agentur Realizing Progress übernommen. Das aktualisierte Tourismuskonzept wird in der ersten Jahreshälfte 2024 in den Gemeinderat sowie zur Vorberatung in verschiedene Fachausschüsse eingebracht. Im Anschluss wird es wieder den Rahmen für die touristische Strategie und Maßnahmen bilden, die in den Folgejahren von der FWTM, den zuständigen Fachämtern sowie Dritten vorbehaltlich der dafür erforderlichen Ressourcen umgesetzt werden.
Das aktuelle Tourismuskonzept ist auf dem FWTM-TourismuspartnerPortal zu finden: www.freiburgtourismus-partnerportal.de/tourismuskonzept | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Nachhaltige Banken | Finanztest prüft Institute nach neuem Mindeststandard
Dubiose Waffengeschäfte, Geldwäsche, Korruption oder Kredite für klimaschädliche Projekte – dazu wollen nachhaltige Banken eine Alternative bieten. Im aktuellen Test prüft das Finanztest-Team 15 Institute, die dem neuen Finanztest-Mindeststandard entsprechen. In die Tabelle kommt nur, wer Nachhaltigkeit als Kerngeschäft versteht und eine strenge Ausschlussliste hat.
Zumindest Kohle, Atomkraft und Waffen sowie Investitionen in Unternehmen, die Arbeits- und Menschenrechte verletzen, sollten nachhaltige Banken ausschließen. Unter den Instituten sind bekannte wie die GLS Bank, die Umweltbank und die Ethikbank. Neu im Test ist etwa Tomorrow, ein junges Fintech.
Nachhaltige Banken arbeiten zunächst wie herkömmliche. Das Geld, das sie einsammeln, vergeben sie als Kredit oder legen es am Kapitalmarkt an. Einige Geschäfte schließen sie aus. Die meisten Ausschlusskriterien beachten Steyler Bank, Triodos Bank und Umweltbank. Einige Banken vergeben nur Kredite an Unternehmen aus besonders nachhaltigen Branchen. Besonders transparent über ihre Geschäfte berichten GLS und Triodos Bank.
Die Zinsen für Tagesgeld liegen mit 0 bis 1,1 Prozent eher im Mittelfeld. 2,1 Prozent für Neukundschaft gibt es einzig bei ProCredit. Bei den meisten nachhaltigen Banken kann auch ein Girokonto eröffnet und in Wertpapiere angelegt werden.
Der Test von nachhaltigen Banken findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/ethikbanken. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Die Sommersaison beginnt im „aquarado Freizeitbad“ | BAD KROZINGEN pünktlich zur warmen Jahreszeit geht das aquarado Freizeitbad in die Sommersaison.Das aquarado Freizeitbad bietet ganzjährig Sport und Spaß für die ganze Familie. Mit Innen- und Außenbecken können Besucher wetterunabhängig ihre Bahnen schwimmen.
Während der Winterpause wurden einige Sanierungen am aquarado Freizeitbad vorgenommen. Dazu gehören Malerarbeiten, die Sanierung des Hubbodens und des Rutschenturms, verschiedene Fließenarbeiten und ein neues Kassensystem.
Die Sommersaison im aquarado beginnt am Samstag den 20. Mai 2023. Der Außenbereich hält für die Besucher eine über 15.000 m² große Liegefläche bereit und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien ein vielfältiges Freizeitangebot: Riesenröhren-Rutsche, Trio-Slide Rutsche, Trampolinanlage, Wasser-Spraypark, 9 m Kletterturm, Slackline, Beachvolleyball und Mini-Fußballfeld. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Das Frühschwimmen findet jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 6.00 Uhr bis 8.00 Uhr statt. Das sportliche Schwimmen findet immer montags bis freitags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt sowie samstags und sonntags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr sowie von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Kinder können außerdem ihren Geburtstag im aquarado mit lustigen Spielen feiern. Das Geburtstagskind erhält freien Eintritt.
Das Schwimmtraining der DLRG, der Schwimmabteilung des Turnerbund Bad Krozingen sowie der Schulklassen aus Bad Krozingen findet zudem regelmäßig im aquarado statt. Außerdem finden hier Aquajoggingkurse und das Funktionstraining statt.
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Stadtführung Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Am Freitag dem 19. Mai 2023 um 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr nimmt Sie die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner mit auf eine kleine Zeitreise durch die Kurstadt Bad Krozingen.
Interessiert über die Stadt Bad Krozingen mehr zu erfahren, geschichtliche Orte zu besuchen und dabei erstaunliche Fakten zu hören? Dann sind Sie bei unserer Stadtführung genau richtig! Die Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf einen Spaziergang der besonderen Art. Lassen sie sich von der Geschichte, Architektur, Natur und Kultur Bad Krozingens inspirieren.
Bei der Stadtführung am Freitag, den 19. Mai 2023, um 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, erkunden die Teilnehmer Bad Krozingen von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark und erfahren dabei Wissenswertes über die historischen Stätten.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 14 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Streik der Gewerkschaft EVG | Vereinzelte Auswirkungen auch im Liniennetz der VAG
Die Gewerkschaft EVG hat von Sonntag, 14. Mai ab 22 Uhr bis Dienstag, 16. Mai 24 Uhr, zu einem bundesweiten Warnstreik bei der Deutschen Bahn und 50 weiteren Bahnbetrieben aufgerufen.
Davon sind im Liniennetz der VAG auch einzelne Fahrten auf der Linie 25 (nachmittags) und der Schienenersatzverkehr (SEV) der Linie 2 betroffen. Beim SEV müssen voraussichtlich etwa die Hälfte der Fahrten ausfallen.
Hintergrund ist, dass manche Fahrten von der SBG gefahren werden, die bestreikt wird.
Die VAG selbst wird nicht bestreikt. Alle Linien mit den genannten Ausnahmen fahren normal. | | | | |
|
Veranstaltungen
Paul Panzer: APAULKALYPSE - Jede Reise geht einmal zu Ende (c) publiks 2023 | | | Paul Panzer mit neuem Programm am 01.03.2024 in Freiburg | Paul Panzer kommt am 01.03.2024 mit „APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“ auch nach in Freiburg in die Sick-Arena. In seinem brandneuen Programm lädt er ein zum jüngsten Gericht - Nach 7 verflixt genialen Live-Programmen führt er uns doch nun tatsächlich ans Ende aller Tage.
Paul Panzer
„APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“
01.März 2024
Freiburg SICK ARENA
Einlass: 19.00
Beginn: 20.00
Preis: 39,05 € bis 58,60 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Karten gibt’s unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Versammlungen in der Innenstadt Freiburgs | Für Samstag, 13. Mai, sind folgende demonstrative Aktionen in der Freiburger Innenstadt angemeldet:
Um 14 Uhr beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge eine Versammlung zum Thema Legalisierung von Cannabis. Der Veranstalter rechnet mit rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Anschluss an mehrere Redebeiträge beginnt um 16.20 Uhr ein „Global Marijuana March“ zu Fuß durch die Innenstadt, begleitet von drei Fahrzeugen mit Musikanlagen. Die Route verläuft über die Bertoldstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Leopold-/Schlossberg-/Greiffeneggring, Wallstraße, Holzmarkt, Rempartstraße, Sedanquartier, Bismarckallee, Friedrichstraße und über den Rotteckring zurück zum Platz der Alten Synagoge. Um 20 Uhr soll die Versammlung beendet werden.
Ebenfalls ab 14 Uhr ist eine Friedensdemonstration angemeldet, zu der etwa zehn Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitäts-/Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße, Oberlinden, Herrenstraße, Auf der Zinnen, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße, Rathausgasse, Rotteckring und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 17 Uhr vorgesehen.
Zwischen 16 und 19 Uhr folgt eine Versammlung zum Gedenktag der Nakba, dem Verlust palästinensischer Heimat. Die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich auf dem Stühlingerplatz und gehen von dort über die WiwilÃ-Brücke durch das Sedanquartier bis an den Platz der Universität vor dem Kollegiengebäude I an der Rempartstraße.
Außerdem sind einzelne kleinere, stationäre Versammlungen geplant:
- Von 12 bis 13 Uhr findet am Bertoldsbrunnen eine Aktion zum Thema „Frieden in der Ukraine“ mit zehn Personen statt.
- Anschließend demonstriert von 14 bis 19 Uhr eine andere Gruppierung mit zehn Personen ebenfalls am Bertoldsbrunnen für Frieden in der ganzen Welt.
- Zwischen 14 und 17.30 Uhr kommen auf dem Rathausplatz zwölf Personen zum Anliegen von veganer Ernährung zusammen.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Eröffnung Freiburger Filmforum | NOUS ÉTUDIANTS!
Nestor, Aaron und Benjamin sind Rafikis engste Freunde. Sie alle studieren Wirtschaft an der Universität von Bangui. Doch Rafiki will Filme machen und beginnt, ihr Leben mit der Kamera zu dokumentieren. Nach den Vorlesungen hängen sie vor der Uni oder im Wohneim ab und diskutieren über die Zukunft ihres Landes, der Zentralafrikanischen Republik, aber auch über ihre ganz unmittelbare Lebensrealität, über Dating und Arbeit. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll. Als junge Menschen mit Zugang zu Bildung verstehen sie sich als diejenigen, die das Land in den nächsten Jahrzehnten formen werden. Doch wie schafft man es, ein System umzugestalten, wenn doch ein großer Teil der Energie in elementare Bedürfnisse, das eigene Überleben fließt?
In seinem Langfilmdebüt nimmt uns Regisseur Rafiki Fariala mit in den Kreis seiner Freunde und ermöglicht damit einen unmittelbaren, poetischen und zugleich unverstellten Blick auf die Realität von Millennials in Bangui. (Berlinale)
Dem. Rep. Kongo, Frankreich, Saudi-Arabien, Zentralafrikanische Republik 2022 / 82 Min. / OmeU /
Regie: Rafiki Fariala
Kommunales Kino Freiburg
Fr 12.05., 19:30 / im Anschluss Musik, Drinks & Snacks in der Galerie | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Deutsche Stiftung Denkmalschutz | | | Denkmalretter Mischa Görgen kommt zurück ins Ahrtal | Schon zum zweiten Mal will der 18-jährige bei der Rettung von historischen Bauten an der Ahr helfen
„Kein Geschwafel über Gott und die Welt, sondern Handwerk, in dem man nachhaltig was bewegt. Das sind die Jugendbauhütten und das spricht meiner Meinung nach ganz klar für sie“, sagt Mischa Görgen über sein Jahr in der Jugendbauhütte Lübeck. Dort absolviert er seit September seinen Bundesfreiwilligendienst. Im Oktober reiste er im Rahmen eines der sechs Wochenseminare, die jede der bundesweit 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) an frei gewählten Einsatzorten durchführt, gemeinsam mit den anderen Freiwilligen seines Jahrgangs aus dem Norden ins Ahrtal. Dort unterstützten die 25 jungen Leute das im März letzten Jahres gegründete Mobile Team Fluthilfe der Jugendbauhütten tatkräftig bei den Arbeiten an verschiedenen, von der Flut schwer getroffenen Denkmalen.
Mischa Görgen ist 18 Jahre alt und will im Sommer zurück ins Ahrtal kommen. Dann will er im Rahmen des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten weiter zum Wiederaufbau historischer Gebäude an der Ahr beitragen – gemeinsam mit diesmal rund 300 Freiwilligen aus ganz Deutschland. Viele der jetzigen Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahrs in der Denkmalpflege wollen dabei sein, aber auch aus früheren Jahrgängen haben sich viele junge Menschen angemeldet. Vom 12. Juni 2023 bis zum 24. Juni 2023 werden sie an 17 historischen Objekten unter anderem in Mayschoß, Dernau und Ahrweiler tatkräftig Hand anlegen.
Kultur begeistert diese jungen Menschen, und Kultur wollen sie retten und erhalten helfen. So bekamen die fünf Freiwilligen des Mobilen Teams Fluthilfe schon kurz nach der Einrichtung im vergangenen Jahr immer wieder Hilfe von Seminargruppen der verschiedenen Jugendbauhütten. Die enorme Wirkung, die 50 zusätzliche fleißige Hände ausübten, beeindruckte Mischa. „Als wir das erste Mal im Ahrtal arbeiteten kam eine Frau zu mir und sagte, dass sie ohne uns Jugendliche ihre Lebensmotivation verloren hätte – und sie fing dabei zu weinen an. Wir gäben ihr Kraft und Hoffnung weiterzumachen, nachdem sie alles verloren hat, sagte sie. Nach dieser Erfahrung wollte ich unbedingt wieder ins Ahrtal“, erzählt Mischa über seine Motivation, am Fluthilfecamp teilzunehmen.
Mit dem Fluthilfecamp der DSD-Jugendbauhütten möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einmal mehr daran erinnern, dass der Wiederaufbau in den Flutgebieten noch lange nicht abgeschlossen ist. Kulturerbe zu bewahren und die gebauten Zeitzeugen in den Dörfern an der Ahr mit Hilfe von traditionellen Handwerkstechniken wieder zukunftsfähig zu machen – genau dafür setzen sich Mischa und die 300 anderen ehrenamtlichen Helfer aus den Jugendbauhütten im Juni ein. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|