|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | | | Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz Karlsruhe | Zentraler Treffpunkt für Kreativität am 5. Juli
Auf dem Karlsruher Marktplatz findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 10 bis 18 Uhr der große Kunsthandwerkermarkt statt. Nachdem der Markt im Jahr 2023 erstmals auf dem Marktplatz stattfand und dort bereits großen Anklang fand, konnte er auch 2024 trotz widriger Wetterbedingungen seine Beliebtheit weiter steigern - sowohl Besuchende als auch Austeller zeigten sich begeistert von der gelungenen Veranstaltung, so das städtische Marktamt. Aufgrund des großen Zuspruchs wird der Marktplatz auch in diesem Jahr erneut zum zentralen Treffpunkt für Kunsthandwerk und Kreativität.
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller
Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken und Dekoartikeln und vielem anderen mehr ist zu erleben. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben über ihre Arbeiten Auskunft.
Sandkunst im Glas selber fertigen
Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein besonderer Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth kann Sandkunst im Glas nach Anleitung selbst gefertigt werden. Außerdem können kleine Holzsägearbeiten nach Lust und Laune bemalt werden. Die Kunstwerke dürfen als besonderes Andenken mit nach Hause genommen werden.
Für das leibliche Wohl sorgt der gleichzeitig stattfindende Pyramidenmarkt mit tollen Imbissangeboten. Dort können sich Besuchende stärken und die Atmosphäre das Marktgeschehen genießen. Der Eintritt sowie die Mitmachaktionen sind gratis.
zum Bild oben:
Besucherinnen und Besucher beim Schlendern über den Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz
© Stadt Karlsruhe, Marktamt | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Klimaschutz und Energiewende mit Speichern | Beim Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschafts-Reihe 37 am Samstag 5. Juli ab 10:15 -12:30 Uhr Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Platz der Universität spricht Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klimaschutz im Bundestag e.V. über „Stromspeicher: Erfordernisse beim Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“
Anschließend berichtet Dr. Jörg Lange, wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.) über „Richtige Strategie für den Klimaschutz: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung. Mit Beispielen zur Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ Der Eintritt ist frei. Moderation Dr. Georg Löser. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND, NABU, AGUS Markgräflerland, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Solarregio Kaiserstuhl, Klimabündnis Freiburg und Weiteren.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburger Keramiktage | Die 35. Keramiktage finden statt am 5. & 6. Juli 2025
Es ist DAS Wochenende der Keramik im Südwesten der Republik. Zu keinem anderen Moment sind so viele stilistisch, handwerklich und künstlerisch interessante Keramiken an einem Ort versammelt wie an diesen beiden Tagen in der Urachstraße Freiburg. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Wassersprudler im Test | Vier Geräte überzeugen mit prickelndem Ergebnis
Wer Mineralwasser liebt, aber Kistenschleppen hasst, greift zum Wassersprudler. Sieben Modelle hat die Stiftung Warentest aktuell geprüft. Das erfreuliche Ergebnis: Vier Geräte machen Leitungswasser schön spritzig. Ein Gerät produzierte hingegen erst eine Pfütze und machte danach schlapp.
Wichtigstes Kriterium für die Testerinnen und Tester: Wie viel Kohlensäure können die Sprudler ins Leitungswasser bringen? „Die vier guten Modelle erreichen Kohlensäuregehalte, die etwa den gekauften Mineralwässern der Sorte Classic entsprechen“, erklärt Meike Rix, Expertin für Haushaltsgeräte bei der Stiftung Warentest. „Die anderen Modelle eignen sich eher, wenn ein Sprudelgrad von Medium erreicht werden soll.” Ein Gerät ist mangelhaft. Bei ihm trat wiederholt Wasser aus und dann funktionierte es erst einmal gar nicht mehr.
Auch für die Ergiebigkeit der Gas-Zylinder interessierten sich die Testerinnen und Tester. Je nachdem, welchen stärksten Sprudelgrad die Geräte erreichen, können bis zu 61 Liter Leitungswasser aufgesprudelt werden. „Der ergiebigste gute Wassersprudler macht pro Gaszylinder 48 Liter Wasser spritzig. Das spart das Schleppen von 32 Mineralwasserflaschen mit je 1,5 Litern“, so Meike Rix.
Selbersprudeln spart aber nicht nur das Kistenschleppen, sondern oft sogar Geld. Abgesehen vom Anschaffungspreis – bei den getesteten Modellen liegt er zwischen 60 und 219 Euro – hängen die langfristigen Kosten vor allem vom Preis für den Tausch der leeren gegen volle Gas-Zylinder ab. Die Tauschzylinder der Anbietermarken kosten zwischen 6,49 und 12 Euro. Bis auf zwei Geräte mit einem speziellen Click-System, haben alle ein Gewinde für die Standard-Zylinder zum Einschrauben. Für sie können auch günstigere Tauschzylinder von Fremdanbietern für etwa 5,55 Euro genutzt werden.
Wer also nicht nur Mühe, sondern auch Kosten sparen möchte, sollte unbedingt die ausführlichen Testergebnisse vergleichen. Die gibt es in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/wassersprudler. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Visualisierung: Link3D/i.A. Freiburger Stadtbau GmbH | | | Freiburger Stadtbau GmbH: FSB baut 100 neue Wohnungen für Haslach | Zukunftsweisendes Wohnquartier in der Drei-Ähren-Straße
Wohnfläche wird fast verdoppelt: 54 geförderte und 46 Wohnungen im Eigentum entstehen
OB Martin Horn: „Innovatives Wohnquartier bringt Mehrwert in den Stadtteil!“
Das Neubauprojekt in der Drei-Ähren-Straße ist ein weiterer Baustein der Sanierungs- und Bauvorhaben der FSB zwischen Belchenstraße, Drei-Ähren-Straße und Joseph-Brandel-Anlage im Stadtteil Haslach. In unmittelbarer Nähe zur Joseph-Brandel-Anlage entstehen insgesamt 100 neue energieeffiziente Wohnungen, davon über 50 Prozent öffentlich geförderter Mietwohnungsbau. Die hochemittierenden Bestandsgebäude aus den frühen sechziger Jahren wurden zurückgebaut und werden nun durch Wohnhäuser der Energieeffizienzklasse 55 ersetzt. Dafür fand heute (26. Juni 2025) mit Oberbürgermeister Martin Horn und der Geschäftsführung der Freiburger Stadtbau GmbH der obligatorische Spatenstich statt. Oberbürgermeister Martin Horn: „Die FSB baut in Haslach ein weiteres innovatives Wohnquartier und bringt damit einen bedeutenden Mehrwert in den Stadtteil. Das Projekt schafft modernen und bezahlbaren Wohnraum, die Anzahl der Wohnungen wird fast verdoppelt und dabei werden wichtige Grünflachen bewahrt. Es ist ein tolles Projekt, hier entsteht nachhaltiges und sozial durchmischtes Wohnen am Park.“
Die Konzeption für die Innenentwicklungsmaßnahme entstand 2023 im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung. Als Siegerentwurf ging der Vorschlag des Architekturbüros Froetscher Lichtenwagner Architekten aus Wien hervor, die ein attraktives und zukunftsfähiges neues Wohnquartier mit 100 Neubauwohnungen konzipierten. Die Quartiersentwicklung „Wohnen im Park“ ersetzt die bisherigen 54 Drei-Zimmer-Wohnungen, die zeitgemäßen Wohnungsanforderungen nicht mehr genügten. Die drei neuen Gebäudezeilen werden in gleicher Lage wie die bisherigen platziert und nehmen so die traditionelle städtebauliche Struktur auf. Die östliche Zeile weist eine Fünf-Geschossigkeit auf, die beiden weiteren viergeschossigen Häuserzeilen orientieren sich an der Höhenentwicklung der weiteren Umgebung. Die Zahl der Wohneinheiten kann durch die Neubaumaßnahme fast verdoppelt werden. Es werden Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen errichtet, sowie familienfreundliche Vier- bis Fünf- Zimmerwohnungen. Auch Eigentumswohnungen mit zwei bis vier Zimmern sind vorgesehen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar.
FSB-Geschäftsführung Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller: „Die FSB zeigt hier einmal mehr, dass neue, innovative Wohnformen und bezahlbares Wohnen gemeinsam realisierbar sind. Auf der Grundlage der für den Stadtteil definierten Quartiersleitlinien schaffen wir einen qualitätsvollen Baustein für den Stadtteil Haslach.“ Leitziele für das Plangebiet hatte das Stadtplanungsamt mit der Bürgerschaft in unterschiedlichen Workshops erarbeitet und in den Quartiersleitlinien Haslach zusammengefasst, die der Gemeinderat 2022/2023 beschloss.
Im Rahmen des FSB-Umzugsmanagements konnte die FSB die Mieterinnen und Mieter mit Wohnungen aus dem Bestand versorgen. Alle Betroffenen hatten eine Option auf die Rückkehr in das neue Quartier erhalten.
Durch die geschickte Anordnung der kompakten Tiefgarage konnten viele Bäume erhalten bleiben und werden nach Abschluss der Quartiersentwicklung durch Neupflanzungen ergänzt. Die großzügigen Freiflächen werden an die Wegnetze der Joseph-Brandel-Anlage anbinden, so dass der vorhandene öffentliche Zugang erhalten bleibt und sich die allgemeinen Grünflächen großzügig um Park hin öffnen werden. Die parkartige Außenanlage wird als Ort der Begegnungen dienen und soll zum Verweilen und Spielen einladen.
Die wichtigsten Fakten
• Insgesamt 100 neue Wohneinheiten (54 öffentlich gefördert, 46 Eigentumswohnungen)
• Drei Gebäudezeilen mit fünf und vier Geschossen
• Wohnfläche wird mit rd. 6700 qm fast verdoppelt
• Freiburger Energie-Effizienzhaus-Standard 55
• Umsetzung FSB-Maßnahmenkatalog Barrierefreies Bauen
• Fernwärmeanschluss Freiburg Haslach
• Dachbegrünung und PV-Anlagen
• Mobilitätskonzept
• Fertigstellung Frühjahr 2027
• Gesamtinvestition 39,7 Millionen Euro
Über die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört zum FSB Verbund, zu dem auch die Freiburger Stadtimmobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der FSB-Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit über 11.000 Wohnungen, davon rund 10.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Juli | Auch im Juli bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und Ausstellungsfläche diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Der Pop-up-Store am Schlossberg ist ein Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM). Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen.
Starten wird das neue Programm mit der Badischen Zeitung, die vom 30. Juni bis 9. Juli den Popup-Store übernimmt und ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, Gesprächsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen gestaltet. Weitere Informationen zum Programm gibt es online (klicke unten auf "mehr").
Von 22. bis 26. Juli steht der Pop-up-Store ganz im Zeichen der Liebe: Mit dem „Pop Up LOVE edition“ präsentieren Lu Brautträume und das Atelier Liz ihre Mode. Atelier Lizéger am Kaiserstuhl begeistert mit handgefertigten Bomberjacken und Blousons, die durch hochwertige Stoffe und besondere Innenfutter sowohl sportlich als auch elegant sind. Ein Highlight ist die spezielle Brautkollektion von Lisa Seger, die in Kooperation mit Lu Brautträume präsentiert wird. Luisa, die Inhaberin von Lu Brautträume und ONCE & again by Lu in Staufen, verfolgt in ihren Boutiquen eine nachhaltige Vision. Seit 2020 bietet sie exklusive Brautmode aus hochwertigen Manufakturen in Portugal und Deutschland an. Mit ONCE & again by Lu bietet sie zudem Secondhand-Brautkleider an. Neben der Möglichkeit, die Mode in entspannter Atmosphäre anzuprobieren, werden jeden Abend Motto-Events veranstaltet, von „Ladies & Brides“ am Dienstag, 22. Juli mit Bubbles, Beauty & Make-up, über einen kreativen Abend am Mittwoch, 23. Juli und der Men’s Night mit Drinks & handmade Anzügen, Schuhen und Hutkunst-Live-Show am Donnerstag, 24. Juli bis zur Wedding Party am Freitag, 25. Juli und dem Shoppingtag mit Modenschau und Cafésita Aperoli am Samstag, 26. Juli.
Fester Bestandteil des Pop-ups ist daneben auch weiterhin das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird. Das Café hat Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 12 bis 02 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Montags hat das Café geschlossen. Ergänzt wird das Programm durch die After-Work-Formate „Ping Pong“ mittwochs und „Mario Kart & Bierle“ donnerstags.
Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner*innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.
Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 läuft, knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Pop-up-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Das 15. Freiburger Kindermusikfestival klong startet am 30. Juni | Festivalfinale am Sonntag, 6. Juli, im Theater Freiburg
Egal ob Geige, Tuba, Cembalo oder Klavier: Bald steht für 500 Freiburger Kinder eine Woche lang nur Musik auf dem Stundenplan. Warum? Das Musikfestival klong macht’s möglich. Von Montag, 30. Juni, bis Sonntag, 6. Juli, begeben sich Schüler*innen gemeinsam mit professionellen Musiker*innen auf eine musikalische Entdeckungsreise – mit ganz viel Neugier, Kreativität und Klang.
Viele Schulen im Stadtgebiet werden dann zu Klong-Musik-Laboren. Statt im Klassenzimmer die Schulbank zu drücken, tauchen 500 Freiburger Kinder in ihren Musikprojekten ein. Ob mit der eigenen Stimme, an Instrumenten, mit Umgebungsgeräuschen oder sogar bei professionellen Hörspielaufnahmen, die Schüler*innen erforschen und produzieren Klänge in all ihren Facetten.
Zusätzlich begeben sich die Klassen auf Klong-Exkursionen: beispielsweise zu Workshops ans Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ins SWR Experimentalstudio oder in Freiburger Instrumentalwerkstätten.
Den Abschluss der Festivalwoche bildet das große Kindermusikfest im Theater Freiburg am Sonntag, 6. Juli, von 12 bis 17 Uhr. Auf der Bühne des kleinen Hauses stellen die Schüler*innen ihre Ergebnisse aus den Laboren vor. Außerdem gibt es zahlreiche Mitmachangebote und Konzerte für Familien mit Kindern – dabei wird zugehört, gebastelt und gesungen. Ein besonderer Höhepunkt: Das Philharmonische Orchester Freiburg führt das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew auf und das, wie alle anderen Angebote, kostenlos.
„Klong“ ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Zusammenarbeit mit Theater Freiburg und Mehrklang – Gesellschaft für neue Musik e.V.. Das Kindermusikfestival Klong findet bereits zum 15. Mal statt. Kooperationspartner sind in diesem Jahr das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das SWR Experimentalstudio und die Musikschule Freiburg. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Theater Freiburg | | | SUMMER STAGE | Vom 04. bis 13. Juli 2025 auf dem Theatervorplatz Freiburg
Auch in diesem Jahr lädt das Theater Freiburg wieder zur Summer Stage ein. Vom 04. bis 13. Juli verwandelt sich der Theatervorplatz jeden Abend in eine große Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm: Von Orchesterabenden und Band-Auftritten über Musical-Darbietungen bis hin zu Tanzvorstellungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Publikum kann sich unter anderem auf das Heim und Flucht Orchester, die Philharmonic Blues Brothers sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler und überregionaler Bands wie Fat Cat, El Flecha Negra und Bella & The Bizarre freuen. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri und Auftritte des Philharmonischen Orchesters stehen auf dem Programm.
Der Eintritt zur Summer Stage ist frei. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Baugebiet "Höhe" in Freiburg-Zähringen | ECOtrinova e.V mit Ortsgruppe Gundelfingen gegen Bebauung „Höhe“ in Freiburg-Zähringen
Der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. und seine Ortsgruppe Gundelfingen forderten die Stadt Freiburg mit einer Stellungnahme beim Planungsverfahren auf, das Vorhaben Neubaugebiet „Höhe“ umgehend zu stoppen. Das Gebiet liegt in Freiburg-Zähringen nahe der Ortsgrenze zu Gundelfingen.
Für Gundelfingen ziemlich nachteilig wäre vor allem die mangelhafte verkehrliche Erschließung des Neubaugebiets durch Wildtal und die Ortsmitte Gundelfingens, so ECOtrinova-Sprecher Dr. Georg Löser, Gundelfingen. Denn die Brücke der Wildtalstr. in Zähringen über die Bahn ist hochgradig erneuerungsbedürftig und für Schwerlastverkehr für die Erschließung und Baustellen kaum geeignet. Der geplante Radschnellweg RS6 Emmendingen/Waldkirch-Freiburg als bevorrechtigte Landesstraße ist in der Verkehrsplanung für „Höhe“ bisher nicht berücksichtigt. Das ist ein wesentlicher Fehler. Die faktisch zu erwartende „Blockade“ der Wildtalstr. in Freiburg-Zähringen durch den RS6 hat zur Folge, dass der KFZ-Verkehr nach und von der "Höhe" belastend und unakzeptabel durch Wildtal und den Engpass der Ortsmitte Gundelfingen stattfindet. Auch hätten Feuerwehr und Notdienste aus Freiburg einen langen, für Betroffene u.U. lebensbedrohlichen Umweg über die Ortsmitte Gundelfingen und Wildtal.
Nach Erkenntnissen von ECOtrinova besteht kein Bedarf für das Neubaugebiet auf der "grünen Wiese". Denn aktuelle Daten des Statistischen Landesamts zeigen eine nur noch kleine Zunahme der Freiburger Bevölkerung von 2025 bis 2045 in der oberen Variante mit Wanderungen um rund 8000 Personen, entsprechend ca. 4000 bis 5000 Wohnungen bzw. ca. 200 bis 250 Wohnungen pro Jahr. Eine untere oder mittlere Variante wurde bisher nicht vorgelegt. Ohne Wanderungen wird bis 2035 eine Zunahme von nur rund 4000 Personen erwartet, danach bis 2045 ein Rückgang um rund 4000 Personen, d.h. nur ca. 200 Wohnungen pro Jahr bis 2035, danach viele frei werdende Wohnungen. Auch angesichts der weiterhin sehr umfangreichen Wohnbautätigkeit in Freiburg entfällt der Bedarf für das Gebiet „Höhe“.
Bei nur 20% gefördertem Mietwohnungsbau auf der "Höhe", also für 60 von 300 Wohnungen, ist durch die anderen 240 Wohnungen ein sozialschädlicher Beitrag zur Erhöhung des Freiburger Mietspiegels zu erwarten. Das würde auf Gundelfingen abfärben.
Auch beim Klimaschutz mangelt es: Neubaugebiete samt Erschließung führen gegenüber Maßnahmen im Bestand und gegenüber Bauen in erschlossenen Gebieten bekanntlich zu Mehrausstoß an Treibhausgasen. Hinzu kommt hier die ungünstige Erschließung mit längeren Strecken für den Verkehr sowie laut Verkehrsgutachten eine erwartete relativ kleine ÖPNV-Nutzung. Dies alles ist nicht vereinbar mit den Klimaschutzzielen der Stadt, des Landes und darüberhinaus. Ein „weiter so“ mit Baugebieten auf der „grünen Wiese“ steht im Widerspruch zur Verantwortung gegenüber künftigen Generationen, über die vom Bundesverfassungsgericht verpflichtend entschieden wurde mit Urteil vom 24. März 2021 zum Globalen Klimaschutz und zur Zukunfts-Verantwortung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Sonnenschutz im Test der Stiftung Warentest | Sieben Produkte schützen nicht ausreichend
Von 26 getesteten Sonnenschutzmitteln schneiden acht Produkte mit Sehr gut ab – darunter vier günstige Eigenmarken. Gleichzeitig liefern sieben Produkte nicht den angegebenen UV-Schutz, dabei auch das teuerste Produkt im Test.
Alle von der Stiftung Warentest eingekauften Mittel versprechen Schutz vor schädlicher ultravioletter (UV-) Strahlung. Aber liefern sie diesen auch? 26 Produkte mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30, 50 und 50+ landeten in den Prüflabors. Die Preise für 100 Milliliter reichen von 1,46 Euro bis 21,52 Euro.
Das Ergebnis überrascht: Produkte von Marken, die im Vorjahr gut oder sehr gut abschnitten haben, fallen diesmal durch – und umgekehrt. „Kunden können also von einem guten Produkt einer Marke nicht auf alle Produkte dieser Marke verallgemeinern“, warnt Heike Dierbach, Gesundheitsexpertin bei Stiftung Warentest. „Und die Testergebnisse zeigen einmal mehr, dass der Preis kein Indikator für Qualität ist.“
Erfreulich: Die Anzahl der Produkte mit kritischen Inhaltsstoffen ist zurückgegangen – nur vier der getesteten Sonnenschutzmittel enthielten bedenkliche Substanzen, darunter auch die zweitteuerste Creme im Test.
Von Eigenmarken bis Edelmarken: Wie alle 26 getesteten Produkte genau abgeschnitten haben, steht in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/sonnenschutz im kostenpflichtigen Bereich. Dort gibt es auch die detaillierten Bewertungen zum UV-Schutz und der Hautverträglichkeit. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Alles durch M.O.W. - Die Liebe (c) Paul Leclaire | | | MUSIKTHEATER: ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE | Józef Koffler, Johannes Schöllhorn // Texte von Debora Vogel
Musikalische Leitung: Friederike Scheunchen // Regie: Peter Carp
Freiburger Theater, Großes Haus
Sa, 28.06.2025 // 19.30 Uhr
Der polnisch-jüdische Komponist Józef Koffler war Professor für atonale Harmonielehre und Komposition am Konservatorium der nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen gehörigen Stadt Lemberg / Lwów. 1932 komponierte er ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE, in dem die Gelüste und Sehnsüchte von Kund*innen einer international operierenden Partnervermittlung namens M.O.W. aufeinanderprallen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Lemberg ein Schmelztiegel polnischer, ukrainischer, jüdischer und deutscher Kulturen und spiegelte die Zeitläufte und Konflikte des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Stadt wider. Lemberg erfreute sich eines aufregenden Kulturlebens, das durch Zweiten Weltkrieg und Holocaust ein schreckliches Ende nahm.
Józef Koffler wurde 1944 von den deutschen Besatzern ermordet. Eine Uraufführung von ALLES DURCH M.O.W., das virtuos und ungeniert Zwölftonmusik mit Operettenklang und Jazzrhythmen verbindet, war nicht zustande gekommen. Die Originalpartitur blieb verschollen, ein Klavierauszug erhalten. Auf dessen Grundlage erstellt Johannes Schöllhorn, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Freiburg, im Auftrag des Theater Freiburg eine neue Partitur als Grundlage für die überfällige, nun endlich stattfindende Uraufführung.
Kombiniert wird Józef Kofflers ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE mit Texten der polnisch-jüdischen Lyrikerin Debora Vogel, die zur gleichen Zeit wie der Komponist in Lwów / Lemberg lebte, die wie er von den Deutschen ermordet wurde und wie er in der Folge nahezu in Vergessenheit geriet. Erst vor wenigen Jahren entdeckte man die außergewöhnlichen Gedichte und Textmontagen Debora Vogels neu. Zudem wird die Uraufführung ergänzt durch Johannes Schöllhorns Komposition SPUR, die er Józef Koffler gewidmet hat – beide Werke dirigiert von Friederike Scheunchen. Mit dieser spartenübergreifenden Hommage an Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lemberg und ihre bewegte Geschichte verabschiedet sich Intendant Peter Carp zum Ende seiner letzten Spielzeit vom Freiburger Publikum. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Oberlindenhock Freiburg: Linie 1 zeitweise unterbrochen | Vom 26. Juni bis 29. Juni 2025 findet der traditionelle Oberlindenhock statt. In dieser Zeit wird der Stadtbahnbetrieb der Linie 1 unterbrochen – von 20 bis 0.30 Uhr am Donnerstag (26. Juni) und Sonntag (29. Juni) sowie von 20 bis 1 Uhr am Freitag (27. Juni) und Samstag (28. Juni).
Die Linie 1 endet dann von Landwasser kommend am Bertoldsbrunnen und von Littenweiler kommend am Schwabentor. | | | | |
|
Veranstaltungen
Joanne Calmel © Joanne Calmel | | | Ebneter KulturSommer e.V. | Erstmals Musikparade in der Innenstadt Freiburg
Fulminantes Jubiläums-Programm bei Ebneter KulturSommer 2025
Freiburg (mr). Der Ebneter KulturSommer e.V. hat zu seinem 20-jährigen Bestehen vom 26. Juni bis 27. Juli 2025 ein fulminantes Programm vorgestellt. Erstmals wird es eine Art musikalische Parade mit der Funky Marching Band durch die Innenstadt von Freiburg am Samstag, 28. Juni, geben. Beginn ist etwa um 13.30 Uhr am Eingang von Galeria Europaplatz an der Kaiser-Joseph-Straße 165. Von dort ziehen die etwa 20 Musiker mit ihrem Mix aus Funk und New Orleans-Jazz durch alle Etagen von Galeria und werden anschließend noch ein kleines kostenloses Vorspiel auf der Freisitzfläche des dortigen Restaurants geben. Nach einer Stärkung kommt dann die Parade durch mehrere Straßen und Plätze der Innenstadt von Freiburg. Ab 20 Uhr wird die Band noch im Park des Schlosses Ebnet zum Konzert Open Air erwartet.
Neben diesem besonderen musikalischen Angebot erwartet die Besucher des Ebneter KulturSommers 2025 noch ein Konzert des Freiburger Barockorchesters einen Tag zuvor, am Freitag, 27.6. ab 19.30 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit mit Werken von Bach, Händel und Telemann.
Weitere erwähnenswerte Konzerte sind insbesondere an den Sonntagen um 11 Uhr Klassik-Matinee-Konzerte unter anderem mit jungen Künstlern aus Innsbruck, der Partnerstadt von Freiburg am 6.7. Genannt werden muss in diesem Jahr noch der Auftritt von Joanne Calmel am 4.7. um 19.30 Uhr, Barrel of Blues am 10.7. um 19.30 Uhr, Wolfgang Schorlau am 17.7. um 19.30 Uhr, Theater L.U.S.T. am 20.7. um 19.30 Uhr, Almost Acoustic am 25.7. oder Wilde Wälder am 13.7. um 19.30 Uhr.
Schon Tradition hat die Veranstaltung Brennpunkt, die in diesem Jahr am 16.7. das Thema "Kriegsbereit statt Friedenstüchtig - ist der Pazifismus gescheitert?" aufgreift. Auf dem Podium sitzen an diesem Abend ab 19.30 Uhr Heiko von Ditfurth (Bundeswehr) und Dr. Stefan Walther (Vorsitzender des Beirats der Stiftung Deutsches Albert Schweizer Zentrum). Die Moderation erfolgt durch einen SWR-Redakteur. Und nach 20 Jahren Ebneter KulturSommer kann sich der Verein auch eine eigene Veranstaltung schenken am 27.7. ab 11 Uhr. Dort werden die Gründer mit musikalischer Begleitung über die Anfänge sprechen, aber auch einen Blick in die Zukunft wagen.
Mit dabei sind aber auch noch unter anderem im Programm das Apollon Ensemble, Ina Haferkorn und Corrado Cordova, Verena Bosse, Stefan Pflaum und der Jazzchor Vocalise, Schwarzwaldperle, Martin Heidegger und Sepp Allgeier oder Larissa Dingler sowie Jazz4Fun.
Als "Auftakt vor dem Auftakt" könnte man die besondere Veranstaltung "Tribute to Bodo Elsner" am 21. Juni ab 18 Uhr in der Kulturscheune von Schloss Freiburg-Ebnet sehen. Organisiert von unserem Klavierretter Johannes Büttner, der auch an diesem Abend eine offene Bühne mit verschiedenen Künstlern zu unterschiedlichen musikalischen Ausrichtungen - ein weiteres Highlight zum Jubiläum - bietet. Wir sagen herzlichen Dank für das Engagement und laden zum Besuch mit Spendenhut ein.
Natürlich hat der Kartenvorverkauf längst begonnen und verläuft bisher nach Angaben von Vorstand Walter Hätti "zufriedenstellend". Neben einem persönlichen Kauf von Karten bei AD Autodienst Walter Hätti in der Schwarzwaldstr. 330, Freiburg-Ebnet, ist natürlich der Kartenvorverkauf rund um die Uhr online möglich unter www.ebneter-kultursommer.de. Dort sind auch sämtliche Auftritte des Ebneter KulturSommers 2025 aufgeführt.
Der Verein sieht sich gut vorbereitet für das Jubiläums-Jahr und hat erneut eine bunte Mischung aus Musik, Zauberei, Comedy oder Lesung im Programm.
Bei allen Veranstaltungen in der Kulturscheune werden Getränke und kleine "Naschereien" angeboten. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Crowdfunding | Firmen halten Veröffentlichungspflichten oft nicht ein
Viele Firmen, die Anlegergeld über Crowdfunding eingesammelt haben, veröffentlichen ihre Jahresabschlüsse zu spät. Oft ist das ein Anzeichen für Probleme. Das zeigt eine groß angelegte Untersuchung der Stiftung Warentest. Das Ergebnis des Tests ist alarmierend.
Von 2019 bis 2023 schaffte es höchstens jede achte Gesellschaft, ihren Jahresabschluss innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Sechs-Monats-Frist zu veröffentlichen. Jede zweite brauchte mehr als ein Jahr oder veröffentlichte überhaupt keine Zahlen.
Die Testerinnen und Tester analysierten mehr als 2.500 Crowdfunding-Angebote. Dabei stellten sie einen deutlichen Zusammenhang zwischen verspäteten oder fehlenden Jahresabschlüssen und Problemen bei den Projekten fest. Bei Unternehmen, die später insolvent wurden, waren die Finanzberichte im Jahr vor der Insolvenz besonders häufig verspätet oder fehlten ganz.
„Wer bei einem Crowdfunding-Projekt investiert und dann merkt, dass der Jahresabschluss nicht pünktlich kommt, sollte wachsam werden“, rät Renate Daum von der Stiftung Warentest. „Unsere Daten zeigen: Fehlende Transparenz ist oft ein deutlicher Hinweis auf Probleme.“ Besonders bei Unternehmen, die bereits in finanzielle Schwierigkeiten geraten waren, fehlten für 2023 in rund acht von zehn Fällen die gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungen.
Im Plattformvergleich schnitt ein auf nachhaltige Projekte spezialisierter Anbieter noch am besten ab: Mehr als ein Viertel der dort vermittelten Projekte veröffentlichte den Jahresabschluss für 2023 fristgerecht. Bei vielen auf Immobilien spezialisierten Plattformen gelang das bei fast keinem Projekt. Die Tester stellten fest: Selbst eine Plattform, die angekündigt hatte, keine weiteren Projekte von säumigen Anbietern zu vermitteln, hielt sich nicht immer an ihre eigenen Vorgaben.
Die vollständigen Testergebnisse mit allen geprüften Crowdfunding-Plattformen und konkreten Handlungsempfehlungen für Anlegerinnen und Anleger finden sich in der Juli-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen und online unter www.test.de/crowdfundingbilanz. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Einsatzkräfte am Freibad Lenzkirch (c) Markus König / DRK | | | Freibad nach Chlorgasunfall in Lenzkirch evakuiert | Kein ruhiger Auftakt in langes Wochenende für Rettungsdienst im DRK-Kreisverband Freiburg
Freiburg/Lenzkirch (drk), 19. Juni. Für den Rettungsdienst im DRK-Kreisverband Freiburg verlief der Auftakt in das lange Wochenende eher unruhig – nicht nur wegen des schönen Wetters.
Im Hochschwarzwald eilten am Donnerstag, gegen 16 Uhr, über 100 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen zu einem Chlorgasunfall in das Freibad Lenzkirch (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Das Bad wurde mit mehreren hundert Bade-Gästen geräumt – zwei Bademeister kamen mit dem Rettungsdienst verletzt in umliegende Kliniken, weitere Verletzte gab es nicht und auch die Evakuierung verlief ohne Probleme.
Für den Rettungsdienst waren mehrere Rettungswagen des DRK und der Malteser vor Ort, ebenso ein DRK-Notarzt sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Lenzkirch. Mit dabei war auch in das Einsatzgeschehen eingebunden der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des DRK für den Bereich Hochschwarzwald.
Ruhiger war es indessen bei der Burgundertour in Vogtsburg-Burkheim mit rund 2000 Teilnehmenden. Dort gab es für die ehrenamtlichen Kräfte aus dem DRK-Ortsverein Bischoffingen nur wenige Versorgungen und eine gestürzte Person mit dem Fahrrad zu behandeln, die dann auch vom Rettungsdienst mit Notarzt weiter versorgt und in eine Klinik transportiert werden musste.
Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im DRK-Kreisverband wird es am Wochenende mit der Betreuung des Weinfestes in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) von Freitag bis einschließlich Montag weiter weitergehen und in Freiburg steht der CSD am Samstag an, der ebenfalls vom DRK betreut wird. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg-Waldsee; Personenrettung vom Roßkopfturm/Friedrichsturm | 20.06.2025. Über den europaweiten Notruf 112 wurde der Integrierten Leitstelle um 23:01 Uhr eine Personenrettung aus Höhen und Tiefen am Friedrichsturm/Roßkopfturm gemeldet. Daraufhin wurde die Feuerwehr, Rettungsdienst und Bergwacht zur Einsatzstelle entsendet.
Der verunfallte meldete sich selbst telefonisch auf der Leitstelle und gab an, dass er auf dem Turm im oberen Bereich verunfallte. Die Person lag verletzt auf dem zweithöchsten Podest bzw. Plattform. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 34 Metern. Der Disponent auf der Leitstelle blieb mit der verunfallten Person, telefonisch in Verbindung, bis die ersten Kräfte der Feuerwehr und dem Rettungsdienst vor Ort waren.
Die Anfahrt direkt zur Einsatzstelle war bis zum Turm nur mit Kleinfahrzeugen möglich. Nach der medizinischen Versorgung, wurde die Person mit einem Spineboard und Rettungssack per Außenrettung von der Bergwacht auf den Boden abgeseilt. Für den Transport wurde der Rettungshubschrauber Rega 1 aus der Schweiz angefordert, mit der Möglichkeit eine Seilwindenrettung in der Nacht durchzuführen.
Nach dem Anflug nach Freiburg und der Aufnahme eines Luftretters, konnte die Person mittels Seilwinde gerettet werden. Anschließend wurde der Patient mit dem Hubschrauber in die Klinik gebracht. | | | | | | Autor: Amt f. Brand u. Katastrophenschutz, Stadt Freiburg |
|
Veranstaltungen
© Sebastian Heck | | | Karlsruhe: "Flora Momentum" | Kunstinstallation auf dem Stephanplatz eröffnet
Zum „Fest der Sinne“ hat das Kulturamt Karlsruhe Anfang Mai auf dem Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Das Künstler-Team ato (Hannah Cooke, Jannik Lang, Norina Quinte) hat den Platz vor der Karl-Apotheke in einen lebendigen Erholungsraum verwandelt. Die Installation, finanziert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, soll die Innenstadt beleben und für Besucherinnen und Besucher attraktiver machen.
„Diese Kunst-Installation, die gleichzeitig ein Verweilangebot ist, verknüpft in wunderbarer Weise die Möglichkeit, hier entlang zu schlendern, aber auch sich hier aufzuhalten. Es ist eben nicht nur ein simples Sitzmöbel, sondern ein kulturelles Angebot und ein Verweilort“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vor Ort.
Bilder mithilfe von KI erzeugt
"Flora Momentum" zeigt Bilder von Heilpflanzen wie Kurkuma, Ingwer und Fenchel, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz entstanden sind. Sie verändern sich je nach Blickwinkel und wirken dadurch lebendig. Ergänzt wird das Kunstwerk durch organisch geformte Sitz- und Stehelemente aus Metall, die zum Verweilen einladen und den Weg zwischen Ludwigsplatz und südlicher Waldstraße begleiten.
Im Sommer wird die Installation durch verschiedene Veranstaltungen ergänzt:
- Am Samstag, 21. Juni, findet die Mittsommer-Lounge mit Late Night Shopping von 18 bis 23 Uhr statt, begleitet von Musik, Drinks und verlängerten Öffnungszeiten in der südlichen Waldstraße.
- Am Samstag, 5. Juli, folgt um 11:30 Uhr die Performance „Public Places, Safer Spaces“, die sich mit Sicherheit im öffentlichen Raum auseinandersetzt, insbesondere für FLINTA-Personen.
- Der Nachtimpuls von 20 bis 1 Uhr zum Sommerausklang am Samstag, 2. August, bietet Musik und eine Bar vor der Karl-Apotheke als stimmungsvollen Treffpunkt.
Die Installation ist zunächst bis zum 7. August auf dem Stephanplatz zu sehen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Eindrücke und Wünsche für eine dauerhafte Nutzung per E-Mail an kontakt(at)ka-dasviertel.de mitzuteilen.
zum Bild oben:
Die Installation „Flora Momentum“ steht voraussichtlich bis August vor der Karl-Apotheke auf dem Stephanplatz
© Sebastian Heck | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Einschlafmittel für Kinder im Test | Langzeitfolgen unklar – Stiftung Warentest rät ab
Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin sollen Kindern das Einschlafen erleichtern. Doch die Stiftung Warentest rät ab. Ihr Test von vier Produkten zeigt: Sie sind teils überdosiert, die Langzeitfolgen nicht erforscht.
Die als „Einschlafhilfen“ beworbenen Produkte bekannter Marken enthalten teilweise mehr als die doppelte Menge des deklarierten Schlafhormons Melatonin. Zusätzlich überschreiten zwei Präparate die empfohlenen Höchstmengen für Vitamin B6. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung.
Die fruchtgummiartigen Produkte, die an Süßigkeiten erinnern, werden bereits für Kinder ab drei Jahren beworben. „Diese Präparate sind keine harmlosen Schlummerhelfer, sondern hormonelle Eingriffe in den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus von Kindern“, erklärt Dennis Stieler, Gesundheitsexperte bei der Stiftung Warentest. Die süße Form und der fruchtartige Geschmack erhöhen zudem die Gefahr der übermäßigen Einnahme.
Statt auf hormonelle Präparate zurückzugreifen, sollten Eltern bei Schlafproblemen ihrer Kinder besser auf eine gute Schlafhygiene achten und im Zweifelsfall professionellen Rat einholen.
Viele Tipps zur kindlichen Schlafhygiene und die ausführlichen Testergebnisse gibt es in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/melatonin. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Gestalte die Zukunft der Bibliothek | Einladung zu zwei Zukunftsworkshops
Die Bibliothek von morgen braucht frische Ideen! Nach der großen Umfrage im Jahr 2024, die sich in vielen Punkten an Erwachsene richtete, lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe nun alle Interessierten zu zwei interaktiven Zukunftsworkshops ein.
Jugendliche, junge Erwachsene und Familien haben die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen aktiv einzubringen und gemeinsam über die Zukunft der Bibliothek zu diskutieren. Die Ergebnisse dieses größeren Partizipationsprozesses fließen in die strategische Planung der Bibliothek ein und werden im Laufe des Jahres in die Öffentlichkeit gebracht.
Zukunftsworkshop II – „Make it yours: Die Bibliothek von morgen“
Am Freitag, 27. Juni 2025, von 15 bis 18 Uhr, sind Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen, ihre Ideen für die Bibliothek der Zukunft zu teilen. Was ist euch wichtig? Welche Angebote wünscht ihr euch? Gemeinsam soll über Konzepte für eine moderne Bibliothek nachgedacht werden. Die Anmeldung ist bis Montag, 23. Juni, möglich.
Zukunftsworkshop I – „Make it yours: Familien in der Bibliothek von morgen“
Aufgrund einer Terminverschiebung findet dieser Workshop nun am Samstag, 5. Juli, von 10 bis 13 Uhr statt. „Familien sind eingeladen, ihre Bedürfnisse und Ideen einzubringen. Auf Anfrage wird eine Betreuung für Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren angeboten. Die Anmeldung ist bis Montag, 30. Juni, möglich.
Beide Workshops bieten eine offene Diskussionsplattform, um die Zukunft der Bibliothek aus verschiedenen Perspektiven mitzudenken. Die Stadtbibliothek freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Vision für eine innovative und lebendige Bibliothek einbringen möchten.
Anmeldung unter 0721 133-1212 oder bme(at)afsta.karlsruhe.de. | | | | |
|
Veranstaltungen
Regenbogenstele (c) VAGFreiburg | | | Freiburger CSD: Fahrplanänderungen und bunte Haltestelle | Stadtbahnverkehr in der Innenstadt unterbrochen
Auch Buslinie 27 betroffen
Neu: Haltestelle in Regenbogenoptik zum CSD
Am 21. Juni 2025 findet in Freiburg der Christopher-Street-Day (CSD) statt. Während der Parade durch die Innenstadt sind die Stadtbahnstrecken unterbrochen. Beeinträchtigungen gibt es auch bei der Buslinie 27.
Linie 1:
Der Streckenabschnitt zwischen Stadttheater und Schwabentorplatz ist von 12.30 bis 20.50 Uhr unterbrochen
Fahrzeuge aus Richtung Littenweiler enden in diesem Zeitraum am Schwabentorplatz, von Landwasser kommend am Stadttheater
Von 12.30 bis 18.30 Uhr fahren zudem keine Fahrzeuge zwischen Bissierstraße und Stadttheater
Linie 2:
Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
Fahrzeuge aus Richtung Günterstal enden an der Haltestelle Holzmarkt
Vom Hauptbahnhof kommend endet die Linie am Stadttheater
Linie 3:
Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
Von 12.30 bis 18.20 Uhr ist zudem die Strecke Europaplatz – Tennenbacher Straße gesperrt
Fahrzeuge aus Richtung Haid enden an der Haltestelle Stadttheater
Von Zähringen kommend endet die Linie bis 18.30 Uhr an der Tennenbacher Straße, anschließend bis 20.50 Uhr am Europaplatz
Linie 4:
Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
Fahrten aus Richtung Messe halten am Stadttheater, Fahrten aus Richtung Vauban am Holzmarkt
Linie 5:
Von 10.20 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Erbprinzenstraße gesperrt
Fahrten aus dem Rieselfeld enden an der Erbprinzenstraße
Buslinie 27:
Von 12.30 bis 18.20 Uhr kann die Bushaltestelle Europaplatz nicht angefahren werden. Die Buslinie 27 beginnt und endet in dieser Zeit an der Haltestelle Stadtgarten.
Anlässlich zum CSD in Freiburg wurde die Haltestelle Stadttheater mit zwei regenbogenfarbenen Stelen neu gestaltet.
Mit der farbigen Umgestaltung zeigt die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) ihre Unterstützung für Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Die Regenbogenfarben stehen international für die Rechte queerer Menschen und eine offene Gesellschaft.
Die neue Gestaltung ist bewusst sichtbar gewählt – mitten im Zentrum der Stadt und in direkter Nähe zum Veranstaltungsort des CSD. Die farbige Stele bleibt auch über den CSD hinaus bestehen. Damit soll das Zeichen für Vielfalt im Stadtbild sichtbar bleiben.
| Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Erdbeeren im Test | Bio-Früchte gewinnen den Pestizid-Check
Frisch, rot und saftig – Erdbeeren zählen zum Lieblingsobst der Deutschen. Doch wie steht es um Pestizidrückstände in heimischen und importierten Früchten? Die Stiftung Warentest hat 23 Erdbeerproben aus Deutschland und Südeuropa untersucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wenn die ersten Erdbeeren im Supermarkt liegen, ist die Versuchung zuzugreifen groß. Doch die Sorge um Pestizidrückstände lässt viele Kunden zögern: Bekommen die oft aus Südeuropa stammenden Früchte nicht jede Menge Spritzmittel verpasst, um perfekt auszusehen und die weite Reise zu überstehen?
Die Ergebnisse der Untersuchung der Stiftung Warentest überraschen: Importierte Früchte aus Spanien, Italien und Griechenland sind nicht grundsätzlich stärker belastet als heimische Ware.
Im Labor der Stiftung Warentest wurden die Früchte auf rund 900 Pestizide untersucht. „Während konventionelle Erdbeeren oft mehrere Wirkstoffe enthielten – bis zu zwölf verschiedene in einer Probe – konnten wir bei vier Bio-Proben keinerlei Rückstände nachweisen“, erklärt Swantje Waterstraat, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest. Insgesamt waren die Belastungen sehr gering bis gering und lagen deutlich unter den gesetzlichen Höchstgehalten.
Preislich gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Für heimische Bio-Erdbeeren zahlten die Einkäufer der Stiftung Warentest im Mai bis zu fünf Mal mehr als für konventionelle Importware im März.
Ergänzend zum Pestizid-Check hat die Stiftung Warentest auch die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer und -helferinnen untersucht: Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Alle Infos stehen in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und online unter www.test.de/erdbeeren.
Wer seine Erdbeeren mit Schlagsahne mag, findet ebenfalls in der Juli-Ausgabe oder unter www.test.de/schlagsahne die aktuelle Untersuchung von 22 Produkten fürs Sahnehäubchen. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | CSD-Parade durch die Freiburger Innenstadt | Einschränkungen des Straßenbahnverkehrs
Der Samstag, 21. Juni, steht ganz im Zeichen des Christopher Street Days als Versammlung für die Rechte queerer Menschen. Hierzu ist eine Parade durch die Innenstadt sowie eine anschließende Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge angemeldet. Die Veranstalter*innen rechnen mit 7000 teilnehmenden Personen. Die Parade startet um 14 Uhr am Platz der Alten Synagoge und verläuft über Bertoldstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Leopoldring, Auf der Zinnen, Herrenstraße, Greiffeneggring, Wallstraße, Holzmarkt, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Friedrichring, Rotteckring zum Platz der Alten Synagoge. Anschließend findet dort bis etwa 20.30 Uhr eine Kundgebung zum CSD statt.
Durch die Versammlung kommt es am Samstag zwischen 11.30 und 20.30 Uhr voraussichtlich zu Unterbrechungen im Straßenbahnverkehr. Die Linien 1, 2, 3 und 4 vom Hauptbahnhof kommend enden am Stadttheater. Von Littenweiler kommend endet die Linie 1 am Schwabentorplatz. Die Linien 2 und 4 von der Johanneskirche kommend enden am Holzmarkt. Die Linie 3 von Zähringen kommend fährt nur bis zur Tennenbacher Straße und die Linie 5 aus Richtung Rieselfeld endet an der Erbprinzenstraße.
Während der Versammlung, insbesondere während des Demonstrationszugs, kann die Ein- und Ausfahrt der Parkhäuser für eine gewisse Zeit eingeschränkt oder blockiert sein. Zu Fuß sind alle Parkhäuser jederzeit erreichbar. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte am 28. und 29. Juni 2025 | Jetzt noch bis zum 22. Juni 2025 anmelden
Auch in diesem Jahr können beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte Spenden für lokale Kinder- und Jugendprojekte erlaufen werden: Der diesjährige 24h-Lauf findet am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni im Seepark-Stadion statt. Der Startschuss fällt am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr. Im Mittelpunkt steht die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Die erlaufenen Spendengelder fließen daher vollständig an lokale Kinder- und Jugendprojekte. Noch bis zum 22. Juni können sich interessierte Teams für den Spendenlauf unter www.24hlauf-freiburg.de anmelden.
Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer: „Der 24h-Lauf für Kinderrechte zeigt auf beeindruckende Weise, wie viel Engagement, Solidarität und Gemeinschaftssinn in unserer Stadt steckt. Als FWTM freuen wir uns, dieses besondere Event zu organisieren, das sportlichen Einsatz mit einem wichtigen sozialen Anliegen verbindet. Kinderrechte betreffen uns alle – und gemeinsam setzen wir hier in Freiburg ein starkes Zeichen.“
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Der Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte ist auch im bundesweiten Vergleich ein echtes Highlight. Deshalb unterstützen wir dieses Event besonders gerne. Studien des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigen, dass wir in Deutschland eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte brauchen, die Kinder und Erwachsene erreicht. Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Und natürlich hoffen wir auch, dass möglichst viele Spendengelder für Kinder- und Jugendprojekte zusammenkommen.“
Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt muss jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-Meter Bahn im Freiburger Seepark-Stadion seine Runden drehen. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss dabei immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein. Einzelpersonen, Firmen, Vereine, aber auch Schulen können mit ihren Schüler*innen und Lehrer*innen Teams aufstellen. Jedes Team spricht seine Unterstützer*innen und Sponsor*innen selbst an. Diese können sich mit einem festen Betrag oder einer dynamischen Spende (pro Runde) beteiligen.
Auch der mobile Toilettenwagen, die „Toilette für Alle“, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Toilettenbesuch ermöglicht, wird vor Ort aufgestellt sein.
Nach dem Lauf wird eine Jury über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden. Die Jury besteht in diesem Jahr aus jeweils einem/r Vertreter*in der Badischen Sportjugend und des Kinderbüros Freiburg, einem/r Jugendlichen aus dem Stadtjugendring Freiburg und 2 Vertreter*innen des Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerks. Eine Übersicht der in den letzten Jahren geförderten Projekte gibt es auf der Webseite des 24h-Laufs unter www.24hlauf-freiburg.de/spenden.
Neben der finanziellen Unterstützung der Läufer*innen können Firmen auch direkt eine Spende abgeben. Die Spendenzusagen können bis zum 28. Juni 2025 online auf der Webseite des 24h-Laufs angemeldet werden. Für Unternehmen werden Spendenquittungen ausgestellt, bis zu einem Betrag von 300 Euro gilt eine Kopie des Kontoauszugs als Spendennachweis.
Auch alle Zuschauer*innen und sonstige Beteiligte sind dazu aufgerufen, zugunsten lokaler Projekte für die Stärkung der Kinderrechte Spenden zu sammeln und / oder selbst zu spenden. Gerne können Bürger*innen bis zum 6. Juli 2025 Spenden auf das Konto des Deutschen Kinderhilfswerkes einzahlen:
Kontoinhaber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
IBAN: DE65 3702 0500 0003 3311 06
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank
Organisiert wird der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum achten Mal von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt für die Veranstaltung Projektmittel in Höhe von bis zu 7.500 Euro bereit. Das Rahmenprogramm am Veranstaltungssonntag wird durch das Kinderbüro Freiburg und das Spielmobil Freiburg unterstützt. Alle Partner und Sponsoren des Freiburger 24h-Laufs für Kinderrechte sind zu finden unter www.24hlauf-freiburg.de/partnersponsoren. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Kindertag (c) VAG / Schauinslandbahn / Keyvisual | | | Kindertag bei der Schauinslandbahn Freiburg | Am Freitag, den 20.06.2025 veranstaltet die Schauinslandbahn an der Bergstation in der Zeit von 11- ca. 17 Uhr einen erlebnisreichen Kindertag mit einem bunten und unterhaltsamen Programm.
Dabei ist das Spielmobil Freiburg mit verschiedenen Jahrmarkt- und Brettspielen. Gondolin, der Bergzwerg und Babu, das Maskottchen der VAG kommen mit kleinen Überraschungen im Gepäck. Auf der Panoramaterrasse gibt es eine Malecke und das beliebte Kinderschminken. Der Baumhausspielplatz lädt zum Toben ein und ein Eisstand sorgt für eine süße Abwechslung.
Premiere hat an diesem Tag die neue Audiotour der Schauinslandbahn. Auf dieser begleitet Gondolin, der Bergzwerg die kleinen Gäste rund um den Schauinsland-Gipfel und hat sich dafür einige spannende Quizfragen ausgedacht. Am besten schon vor dem Besuch der Seilbahn die kostenlose Lauschtour-App Schauinsland- Gondolin´s Kinderquiz runterladen. Die Lauschpunkte werden auf der kleinen Wanderung dann automatisch ausgelöst, wenn die GPS Funktion eingeschaltet ist. Auf die besten Quizzer wartet ein kleiner Gewinn.
Für die Erwachsenen ist an der Bergstation der Weinstand des Weinguts Schweizer aus Ihringen aufgebaut, um gemütlich in gemütlicher Runde den Rebensaft der Kaiserstühler Gewächse probieren zu können.
An diesem Tag gelten Normaltarife – für Familien empfiehlt sich das Familienticket. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Brasilianische Trachtentanzgruppe aus Estrela zu Gast in Bad Krozingen | Am Freitag, den 20. Juni 2025, sorgt die 48-köpfige Folkloregruppe „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul mit traditionellen Tänzen und Musik für einen besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon Bad Krozingen. Der Eintritt ist frei.
Die Gruppe aus Estrela, einer Stadt mit reichem deutschem Kulturerbe, präsentiert ihre farbenfrohen Trachten und mitreißenden Tanz- und Musikvorführungen ab 14:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Musikpavillon statt; sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in den Großen Saal ausgewichen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einen Nachmittag voller lebendiger brasilianischdeutscher Folklore zu genießen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG: Arbeiten an Fahrleitungsmasten im Bereich Sundgaubrücke | Ergänzung zur Gleiserneuerung in der Sundgauallee
Freiburg, 16. Juni 2025 – Ab dem 16. Juni 2025 führt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ergänzende Arbeiten im Rahmen der Grundsanierung der Gleisanlagen an der Sundgauallee durch. Neben den bereits laufenden Maßnahmen in Landwasser und entlang der Sundgauallee werden nun auch Arbeiten an den Fahrleitungsmasten im Bereich der Sundgaubrücke umgesetzt.
Im Zeitraum zwischen dem 16. Juni und voraussichtlich Mitte August 2025 werden im Zuge der stadtbahnseitigen Totalsperrung zwischen Moosweiher und Runzmattenweg insgesamt elf zusätzliche Fahrleitungsmasten außerhalb der bisherigen Baufelder ausgetauscht. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Zeitfenstern. Dabei kommen provisorische Masten und Abfangungen zum Einsatz, unterstützt durch den Einsatz von Kranfahrzeugen mit unterschiedlichen Lastaufnahmen. Zur Durchführung der Maßnahmen sind temporäre Umleitungen im Bereich der Sundgaubrücke erforderlich. Einzelne Abbiegespuren müssen zeitweise gesperrt werden. Aus verkehrstechnischen Gründen wird ein wesentlicher Teil der Arbeiten in den Nachtstunden zwischen 0 und 5 Uhr ausgeführt.
Aktuelle Informationen zur Baustelle finden Sie online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Saffenburg (c) Laura Haverkamp / DSD | | | Junge Hände für alte Mauern | Die Saffenburg in Mayschoß ist eines von 20 Objekten im Fluthilfecamp der Jugendbauhütten
Hat man einmal den sanft ansteigenden Weg durch die Weinberge in May-schoß hinter sich gelassen, steht man plötzlich ganz oben über dem Tal direkt vor der Ruine der Saffenburg. Die beschauliche Ahr windet sich weit unten seicht durch die felsige Landschaft, als wäre nie etwas geschehen. Die Saffenburg, eine der ältesten Burganlagen im Ahrtal, die erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt wurde, war auf ihrem Felsen Zeuge der verheerenden Flutwelle, die in der Nacht des 14. Juli 2021 durch das Tal rollte. Eine Flutwelle, deren Auswirkungen auch heute, fast vier Jahr nach der Katastrophe, noch immer überall in der Region zu sehen sind. Die historische Burganlage selbst ist dank ihrer Höhenlage nicht beschädigt worden. Sie ist beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Weinliebhaber, die hier oben die Erzeugnisse der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr verkosten. Die Saffenburg wird von einem ehrenamtlichen Verein instandgehalten und für die Öffentlichkeit zugänglich gehalten. Ob Freihalten der Mauern von Bewuchs oder Sicherungsarbeiten am Mauerwerk – es gibt immer viel Arbeit für die Mitglieder des Fördervereins Saffenburg e.V.
Vom 5. Juli 2025 bis zum 20. Juli 2025 werden nun 15 junge Menschen, Teilnehmer des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste den Verein dabei unterstützen, Sicherungsarbeiten am Mauerwerk der historischen Saffenburg durchzuführen. Unter dem Motto „We AHR back – Denkmalretter im Einsatz“ engagieren sich die jungen Menschen, die allesamt derzeitige oder ehemalige Teilnehmer der Jugendbauhütten, des Freiwilligen Sozialen Jahrs in der Denkmalpflege, sind für den Erhalt und die Pflege von Denkmalen im Ahrtal. Angeleitet von zwei Maurern und Natursteinprofis werden die Teilnehmer des Fluthilfecamps Mauerkronen ertüchtigen und Treppenanlagen instandsetzen.
Die Burganlage ist eines von 20 Objekten, an denen die jungen Freiwilligen der Jugendbauhütten zwei Wochen lang arbeiten werden. Das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten findet in diesem Jahr bereits das dritte Mal im Ahrtal statt. Mit dieser großanlegelegten Hilfsaktion möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf die Relevanz historischer Bauten aufmerksam machen, die den Charakter des durch Weinbau und Tourismus geprägten Ahrtals ausmachen. Die rund 300 jungen Freiwilligen zeigen eindrücklich, dass Denkmalschutz ein Thema ist, das auch die jüngeren Generationen bewegt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Rolltreppe am Bahnhof wird eingehoben | Wiwilibrücke zeitweise gesperrt
Kranarbeiten führen auch zu veränderten Abfahrten für Busse am ZOB
Wegen Kranarbeiten rund um die Stadtbahnbrücke am Freiburger Hauptbahnhof muss die Wiwilibrücke am Sonntag, 15. Juni, und Dienstag, 16. Juni, jeweils für mehrere Stunden gesperrt werden. Grund ist der Einhub der 21 Tonnen schweren zweiten Rolltreppe, die künftig Gleis 2 und 3 mit der Stadtbahnhaltestelle „Hauptbahnhof“ verbindet. Wegen der Arbeiten kommt es ebenfalls zu Einschränkungen im Busverkehr am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).
Wegen des Auf- und Abbaus des Schwerlastkrans wird die Wiwilibrücke (blaue Brücke) am Sonntag von etwa 9 bis 14 Uhr und am Montag von etwa 4 bis 10 Uhr komplett gesperrt. Radfahrende nutzen in diesem Zeitraum die ausgeschilderte Umleitung (Bismarckstraße, Rad-Unterführung, Wentzingerstraße). Wer zu Fuß unterwegs ist, gelangt über die Stadtbahnbrücke von der Altstadt in den Stühlinger und zurück.
Die Arbeiten beeinträchtigen auch den Bahnverkehr in der Zeit zwischen 1 Uhr und 4 Uhr nachts am frühen Montag. Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen, da die Rolltreppe erst nach 1 Uhr nachts eingehoben wird.
Von den Arbeiten sind hingegen die VAG-Busse der Linie 11 betroffen. Diese halten am Sonntag, 15. Juni, ganztägig und am Montag, 16. Juni, bis ca. 16 Uhr an der Bushaltestelle vor dem Konzerthaus. | | | | |
|
Verschiedenes
Knopfhäusle Siedlung c) Michael Spiegelhalter/ FSB | | | KfW-Preis für Knopfhäusle | ▪️ Knopfhäusle-Siedlung gewinnt 3. Platz beim KfW Award Leben 2025
▪️ Denkmalgerechte Sanierung mit sozialem Anspruch überzeugt bundesweit
▪️ Preisgeld geht an sozialen Tafelverein im Quartier
Freiburg erhält bundesweite Anerkennung: Die Knopfhäusle-Siedlung wurde beim Deutschen Kommunalkongress 2025 in Berlin mit dem 3. Platz des KfW Award Leben in der Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt sozial gerechte und zukunftsweisende Projekte im Bestand – und rückt Freiburg als Vorreiterin in Sachen Stadtentwicklung in den Fokus.
Die denkmalgeschützte Siedlung mitten in Freiburg vereint Denkmalpflege, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt. 106 Wohnungen wurden energetisch modernisiert und denkmalgerecht saniert. Möglich wurde das durch Fördermittel von Bund, Land, Kommune und der KfW. Die Mieterschaft war über einen Sanierungsbeirat eng eingebunden. „Mit der Sanierung der Knopfhäusle-Siedlung zeigen wir, dass es möglich ist, historischen Wohnraum zu erhalten, energetisch zu modernisieren und dabei soziale Verantwortung zu übernehmen. Dass unser Projekt bundesweit als vorbildlich angesehen wird, freut uns sehr – und motiviert uns, diesen Weg in Freiburg konsequent weiterzugehen“, so Oberbürgermeister Martin W. W. Horn.
Bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin nahm die FSB-Geschäftsführung die Auszeichnung persönlich entgegen. Das mit 2.000 Euro dotierte Preisgeld geht an den im Quartier ansässigen Tafel e. V. – ein Zeichen für den sozialen Mehrwert des Projekts. „Die Sanierung stellte hohe Anforderungen an Technik, Denkmalschutz und Organisation. Durch enge Abstimmung mit allen Beteiligten konnten wir die Gebäude substanziell ertüchtigen – und gleichzeitig den historischen Charakter erhalten. Wichtig war uns, dass die Bewohnenden im Quartier verbleiben können. Unseren Mieterinnen und Mietern sowie allen Beteiligten und der Stadt Freiburg gilt unser Dank!“, lobt Dr. Magdalena Szablewska, Technische Geschäftsführerin der Freiburger Stadtbau GmbH. „Mit städtebaulicher Förderung und KfW-Mitteln haben wir dieses ambitionierte Projekt realisiert – und damit bezahlbaren Wohnraum für die Zukunft gesichert“, ergänzte Dr. Matthias Müller, Kaufmännischer Geschäftsführer der Freiburger Stadtbau GmbH. Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach würdigte den gesellschaftlichen Wert: „Die Knopfhäusle-Siedlung ist mehr als ein Ort zum Wohnen – sie steht für die soziale und kulturelle Vielfalt unserer Stadt. Dass dieses Ensemble heute saniert ist und bezahlbar bleibt, zeigt: So geht sozial verantwortliche Stadtentwicklung.“ Auch Baubürgermeister Dr. Martin Haag unterstrich: „Die Knopfhäusle-Siedlung vereint alles, was heute gefordert ist: verantwortungsvollen Umgang mit dem Bestand, Klimaschutz und soziale Durchmischung.“
Der Deutsche Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebunds, bei dem die Auszeichnung verliehen wurde, versammelte rund 800 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Fachleute und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Berlin. Einer der Höhepunkte war die Rede von Bundeskanzler Friedrich Merz – und ein inspirierender Blick auf das, was Kommunen gemeinsam leisten können.
Über die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört zum FSB-Verbund, zu dem auch die Freiburger Stadt-immobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der FSB-Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit über 11.500 Wohnungen, davon rund 10.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden. | | | | |
|
Veranstaltungen
© KIT, Markus Breig | | | Vorverkauf für „DER BALL. Wir feiern das KIT“ gestartet | Unter dem Motto „DER BALL. Wir feiern das KIT“ findet am 8. November 2025 ein neues gesellschaftliches Event statt. Zum 200. Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Stadt Karlsruhe und das KIT gemeinsam mit der Messe Karlsruhe, dem Badischen Staatstheater, der TechnologieRegion, der Eventagentur u‑motions und weiteren Unterstützern „DER BALL“ ins Leben gerufen, um Stadt und Region einen neuen, attraktiven Raum für Begegnung, Bewegung und neue Impulse zu geben. Mit einem Gala-Abendessen, einem Beitrag des Badischen Staatstheaters, zwei Tanzflächen, „Let’s Dance“-Profitänzerinnen und -tänzern, Variétéacts, Silent Disco und vielem mehr, vereint der Abend im Kongresszentrum Karlsruhe Klassik und Zeitgeist. Der Vorverkauf für die Karten – mit oder ohne Abendessen – ist gestartet. Auszubildende und Studierende erhalten Rabatt.
In den zwei Hallen gibt es Tanzflächen mit Live-Bands: Die Gartenhalle lädt mit einem lateinamerikanischen Musikprogramm zum Tanzen ein, während die Schwarzwaldhalle mit klassischen Balltänzen lockt.
Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, erklärt: „Wir freuen uns eine neue Tradition mitten in der Stadt zu begründen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es von besonderer Bedeutung, dass wir in der Stadt und in der TechnologieRegion Karlsruhe das Wir-Gefühl stärken, dass wir zusammenstehen und mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Die Veranstalter und Ausrichter knüpfen mit DER BALL an die glanzvolle Tradition in Karlsruhe von festlichen Ereignissen und Bällen: in einem modernen Gewand, zeitgemäß und mit der Unterstützung vieler Partner. DER BALL ist das gesellschaftliche Event des Jahres 2025 und steht aus Anlass des 200. Geburtstags unter dem Motto 'Wir feiern das KIT'.“
Der Präsident des KIT, Professor Dr. Jan S. Hesthaven sagt: „Das KIT und seine Vorgängerinstitutionen prägen die Stadt Karlsruhe und die Region seit 200 Jahren, als Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsort zehntausender Menschen. Es ist eine perfekte Gelegenheit in diesem historischen Jubiläumsjahr Unternehmen, Studierende, Forschende wieder in einer stillvollen Atmosphäre zusammen zu bringen und die Forschungsstärke von Karlsruhe und der TechnologieRegion zu feiern.“
„Dafür rollen wir den roten Teppich aus und verwandeln die Schwarzwaldhalle und die Gartenhalle zu einem Tanzpalast“, ergänzt Dr. Nikolaus Körner, Veranstalter von DER BALL und Geschäftsführer der Eventagentur u-motions GmbH. „Wir machen Karlsruhe zum gesellschaftlichen Hotspot der Region für eine Nacht.“
Kartenvorverkauf gestartet
Karten gibt es ab sofort unter derball.de.
Die Preise reichen von 30 Euro für Laufkarten für Studierende und Auszubildende bis zu 245 Euro für Tische in Premiumlage mit Catering.
Programm:
18:30 Uhr Einlass
19:30 Uhr Opening
0 Uhr Mitternachtsshow, dazwischen Tanzrunden und eine Mischung aus Interviews, Varieté-Acts und Profitänzen (Choreographie S. & R. Luca)
ab 0:30 Uhr DJ in der Gartenhalle
3 Uhr Ende der Veranstaltung
zum Bild oben:
Mit einem Gala-Abendessen, Tanzflächen, Variété-Acts, und vielem mehr vereint DER BALL im Kongresszentrum Karlsruhe Klassik und Zeitgeist.
© KIT, Markus Breig | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|