|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Nachhaltig und bunt: Der Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg! | - Über 200 überwiegend private Aussteller erwartet
- Kurioses, Praktisches und Antikes kommt zum Verkauf
- Angebot lockt Tausende Besucher aus dem Dreiländereck
Da ist für jeden was dabei: Die Flohmarkte der SüMa Maier GmbH in Freiburg blicken auf mehr als vier Jahrzehnte Geschichte zurück und locken regelmäßig Tausende Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Dreiländereck in die Messe Freiburg. Die meisten der mehr als 200 Aussteller sind private Anbieter. Aber auch professionelle Anbieter von antiquarischen Büchern und Platten oder antiken Möbeln sind hier immer wieder anzutreffen.
„Flohmärkte sind Orte der gelebten Nachhaltigkeit und der Begegnung über viele Nationalitäten und sozialen Herkünfte hinweg“, sagt Veranstalter Dieter Maier aus Rheinfelden. Die SüMaMaier Flohmärkte in Freiburg würden von leidenschaftlichen Sammlern und Menschen, die bewusst auf gebrauchte Gebrauchsgegenstände setzen gleichermaßen gern besucht. „Und da in der Messe Freiburg die Atmosphäre und die Infrastruktur mit dem gastronomischen Angebot einfach bestens passt, fühlt sich hier jeder Besucher wohl und kommt nicht nur einmal zu uns!“
„Unsere Flohmärkte vergleiche ich gern mit einer Schatzsuche“, so Maier weiter. „Und in Freiburg ist das Angebot schon allein angesichts der Größe des Markts besonders weit gefächert!“ Es gibt Schmuck, Bücher, Schallplatten, Kleidung, Haushaltswaren, Briefmarken, Münzen und andere Objekte der Sammelwut zu entdecken. Da nicht alle Aussteller an beiden Flohmarkttagen in der Messe mit dabei sind, lohnt sich der Besuch durchaus auch zweimal, wenn man sicher sein will, nichts zu verpassen.
INFO:
Der nächste Riesenflohmarkt in der Messe Freiburg findet statt am
Freitag den 25.04. von 14 – 19 Uhr
Samstag den 26.04. von 9 – 17 Uhr
Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 5.- Euro
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Messe Freiburg ist über den Zentralen Busbahnhof (ZOB), die Breisgau S- Bahn und die
Stadtbahnlinie 4 bis technische Fakultät erreichbar.
Besuchereintritt:
3.- Euro (2-Tageskarte für 4.50.- Euro)
Kinder bis 15 Jahre Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen.
Vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10ner Eintrittskarten möglich.
Flohmarkttermine, Infos und Veranstalter online | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG: Weitere Haltestellen für Busse beim Diakoniekrankenhaus | Mit dem Ende der Osterferien optimiert die Freiburger Verkehrs AG die Laufwege rund um das Diakoniekrankenhaus und richtet für Fahrgäste aller Buslinien zwei zusätzliche Ersatzhaltestellen ein. Damit gibt es für die Haltestelle Diakoniekrankenhaus in beiden Fahrtrichtungen einen zweiten Halt. Wegen Gleis- und weiterer Bauarbeiten hatte sich in diesem Bereich die Verkehrs- und Wegeführung geändert, und es wurde einen Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.
Stadtauswärts befindet sich der zusätzliche Haltepunkt ab Montag, 28. April, in der Elsässer Straße – gegenüber der bestehenden Ersatzhaltestelle „Diakoniekrankenhaus“, von der die Busse des SEV Richtung Innenstadt fahren.
Stadteinwärts befindet sich der zusätzliche Haltepunkt dann in der Nähe des Roten Otto – in der Verkehrsinsel der Querung von der Auwaldstraße zur Elsässer Straße.
Die VAG bittet Personen zu Fuß, die ausgeschilderten Wege zu den jeweiligen Ersatzhaltestellen zu nutzen.
Personen, die aus der Gegend rund um das Zentrum Landwasser kommen und in Richtung Innenstadt möchten, empfiehlt die VAG den Zustieg zum SEV am neu eingerichteten Haltepunkt beim Roten Otto.
Für den Bereich um den Moosgrund fährt das Linientaxi künftig ab der Wendeschleife Moosgrund/Auwaldstraße ab.
Wichtige Infos:
Alle Infos zur Baumaßnahme finden Sie unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Auf dieser Seite empfiehlt die VAG Fahrgästen je nach Start/Ziel die jeweiligen Ersatzhaltestellen – insbesondere mit Blick auf die Situation am Diakoniekrankenhaus. Außerdem gibt es auf der Webseite Grafiken zum Schienenersatzverkehr, Infos zu den genauen Standorten der Ersatzhaltestellen, zum Individualverkehr sowie zu den Beeinträchtigungen für Anwohnende.
Da es auch auf anderen Linien zu Abweichungen vom Fahrplan kommt, empfiehlt die Freiburger Verkehrs AG ihren Fahrgästen, die App VAG mobil zu nutzen oder sich auf der Webseite www.vag-freiburg.de zu informieren. Abfahrtzeiten werden dort in Echtzeit angezeigt. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Foto: Mathias Lauble / Wallgraben Theater | | | Theatertipp: NACHTLAND | Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg
Ist das Kunst oder kann das weg?
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller.“ Oder ist das erste „l“ ein „t“? Eine Expertin bestätigt die Vermutung, ein Händler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen künstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen?
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jüdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten Großmutter.
Eine schwarze Komödie über die Frage: Lässt sich Kunst unabhängig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?
Wallgraben Theater Freiburg
Regie: Regine Effinger
Es spielen: Falk Döhler, David Köhne, Elisabeth Kreßler, Iris Melamed, Katharina Rauenbusch
Termine siehe Spielplan online | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit | Podiumsdiskussion am 6. Mai 2025 in Karlsruhe
Im Jahr 2025 jährt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion „Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit“ statt.
Die Chiffre „1945“ war in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld – so zum Beispiel in der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985, bei der Debatte im sog. Historikerstreit 1986/87 oder beim Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Die Auseinandersetzungen damit prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik, sondern auch das kollektive Selbstverständnis. In den letzten Jahrzehnten ist dieses zunehmend von Deutschen mit Migrationsgeschichte mitgestaltet worden – und wird heute zugleich von geschichtsrevisionistischen Kräften herausgefordert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Themen aufgegriffen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven mit Podiumsteilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen kontrovers diskutiert. Das Ziel: den gesellschaftlichen Dialog sinnvoll zu bereichern.
Auf dem Podium:
× Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
× Dr. Alexander Grau, freier Publizist, u. a. Cicero, NZZ, Weltwoche, Wiesbaden
× Prof. Dr. Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
× Julia Wolrab M.A., Leitung Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg
Moderation: Juliane Langer M.A., Karlsruhe
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt unter https://www.blb-karlsruhe.de/die-blb/seiten-ohne-menue/anmeldung-hybride-veranstaltung-kriegsende-1945. Weitere Einzelheiten zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Literatur und Informationen zum Thema sind unter folgender Seite zur Veranstaltung abrufbar: www.blb-karlsruhe.de/80jahrekriegsende.
Termin und Ort:
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15
76133 Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Forschertage“ für Kinder in Bad Krozingen | - jetzt die letzten Plätze sichern!
BAD KROZINGEN. Zum bereits 14. Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V. in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen.
Am 06. und 07. Mai 2025 findet die Veranstaltung im und um das Kurhaus herum statt.
An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in drei verschiedenen attraktiven Workshops selbst aktiv werden, mit Neugier experimentieren und sich nach dieser Staffel von einer Wissensshow im großen Saal begeistern lassen. Die Mitmachaktionen werden überall im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark verteilt. Vertreterinnen und Vertreter von 25 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Universitäten, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik. Zielgruppe der „Forschertage“ sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen. Über 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in ein großes Forscherzentrum verwandeln.
Seit dem 17. März 2025 ist die Anmeldung offiziell geöffnet – bereits 4 von 6 Staffeln sind ausgebucht! Die zwei letzten verfügbaren Staffeln sind am Dienstag, 06. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr und am Mittwoch, 07. Mai 2025 – Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr.
Jetzt schnell anmelden unter: www.wo-wissen-waechst.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Kampf gegen die Tigermücke | Eigenverantwortung gefragt: Um die Tigermücke zu bekämpfen, müssen alle mitmachen
Ausgabe von Bti-Tabletten in Quartiersbüros
Gekommen um zu bleiben: die Tigermücke ist in Freiburg erstmals 2015 gesichtet worden. Seitdem hat sich die aus Asien stammende Stechmücke mit den gestreiften Beinen in fast allen Stadtteilen etabliert. Mit dem milden Frühlingswetter startet auch für die lästigen Gäste wieder die Gartensaison – ab Mitte April schlüpfen die ersten Larven. Um die schnelle Bildung einer großen Population einzuschränken, gilt es jetzt aktiv zu werden.
Brutstätten beseitigen
Alle Freiburger*innen sind aufgerufen, Terrasse und Balkon, Garten und Fensterbank durchzuchecken. Gefäße aller Art, Gießkannen und Eimer, Untersetzer, Schirmständer und Sandspielzeug können zu Brutstätten werden, genauso wie verstopfte Regenrinnen oder alte Autoreifen. Daher Wasseransammlungen unbedingt vermeiden und Gefäße trocken lagern. Dann können aus den Eiern, die hier überwintert haben, erst gar keine Larven schlüpfen. Dort wo Trockenlegen keine Option ist, helfen Bti-Tabletten, zum Beispiel in Regentonnen oder Gullys. Regentonnen müssen mit einem engmaschigen Netz abgedeckt werden.
Bti-Tabletten in Quartiersbüros erhältlich
Die Bti-Tabletten erhalten Bürger*innen ab sofort kostenlos in den Quartiersbüros. Pro Haushalt ist jeweils nur eine Packung Bti-Tabletten erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Anlaufstellen der Quartiersarbeit:
Quartiersarbeit Betzenhausen, Am Bischofskreuz 4
Quartiersarbeit Brühl, Tennenbacherstraße 36
Quartiersarbeit Haslach-Haid, Am Lindenwäldle 38
Quartiersarbeit Haslach, Melanchthonweg 9b
Quartiersarbeit Hochdorf, Hochdorfer Straße 2
Quartiersarbeit Landwasser, Habichtweg 48
Quartiersarbeit Metzgergrün, Im Metzgergrün 15
Quartiersarbeit Mooswald, Elsässer Str. 6
Quartiersarbeit Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2
Quartiersarbeit St. Georgen, Blumenstraße 9
Quartiersarbeit Stühlinger, Ferdinand-Weiß Straße 117
Quartiersarbeit Unterwiehre, Merzhauser Straße 12
Quartiersarbeit Vauban, Alfred-Döblin Platz 1
Quartiersarbeit Weingarten, Krozinger Straße 11, Bugginger Str. 50
Quartiersarbeit Zähringen, Zähringer Str. 346
Eigenverantwortung gefragt
Aufgrund der zwischenzeitlich erreichten Größe des Verbreitungsgebietes kann die von der Stadt Freiburg beauftragte Firma Icybac nur noch punktuell betroffene Gebiete betreuen. Ab jetzt ist die Eigeninitiative der Freiburger Bürger*innen gefragt. Jede und jeder ist in der Verantwortung, im eigenen Garten, auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse zu verhindern, dass sich die Tigermücke ungehindert vermehren kann. Icybac bietet Unterstützung durch Vorträge und Schulungen in Kleingartenvereinen und Stadtteilzentren. So werden Multiplikatoren ausgebildet, die selbstständig Aufklärungsarbeit im Quartier leisten und in der Nachbarschaft bei der Bekämpfung der Mücke helfen.
Wie erkenne ich die Tigermücke?
Die Asiatische Tigermücke ist etwa sechs Millimeter klein und anhand von drei Merkmalen gut zu erkennen: Sie hat fünf weiße Ringe an den Hinterbeinen, deren Ende weiß ist, einen weißen Längsstreifen auf dem Kopf und Rücken des Vorderkörpers, und ihre Taster haben ebenfalls weiße Enden. Sie fällt durch aggressives Stechverhalten am Tag auf und kann Krankheitserreger wie Dengue- und Zika-Viren übertragen – diese Gefahr ist hierzulande aber noch gering.
Weitere Informationen zur Tigermücke und deren Bekämpfung gibt es unter www.freiburg.de/tigermuecke. Hier sind auch eine Karte des aktuell bekannten Verbreitungsgebiets, Beispielfotos von Brutstätten und weitere Handlungstipps zu finden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Filmplakat (c) Veranstalter | | | Filmtipp: Like A Complete Unknown | Filmtipp: Like A Complete Unknown
USA 2024, 142 Minuten
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Boyd Holbrook, Monica Barbaro |
Biografie, Drama
Der kometenhafte Aufstieg des jungen Bob Dylan vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts: Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation – und gipfeln in einem bahnbrechenden Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift… Eine mit Shootingstar Timothee Chalamet kongenial besetzte, poetische, klingende tiefgründige Hommage an einen unvergleichlichen Künstler!
Die 1960er sind ein Jahrzehnt voller Umbrüche, die New Yorker Musikszene ist vielleicht einflussreicher denn je. Auch der 19-jährige Musiker Bob Dylan (Timothée Chalamet) hat seine Heimat in Minnesota hinter sich gelassen und macht Musik am Nabel der Welt. Im West Village des Big Apple lässt er sich mit seiner Gitarre im Gepäck treiben. Sein Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen aber hält Dylan nicht viel, er will seinen eigenen Weg gehen. Die einen sehen ihn als Querulanten, die anderen als genialen Künstler. Doch als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht, scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen… Nach dem oscarprämierten Johnny Cash-Biopic WALK THE LINE wagt sich James Mangold ein weiteres Mal an einen der ganz großen Stars der Musikgeschichte heran. Hierfür traf sich der Autor und Regisseur auch mit Dylan persönlich, besprach Drehbuch und Hauptrolle mit dem gefeierten Singer-Songwriter (und Literatur-Nobelpreisträger!) selbst. Timothée Chalamet, Edward Norton, Boyd Holbrook und Monica Barbaro alias Bob Dylan, Pete Seeger, Johnny Cash und Joan Baez singen ihre jeweiligen Gesangsparts im Film selbst, Chalamet, Norton und Holbrook spielen sogar ihre Instrumente wie Gitarre und Mundharmonika – im Fall von Norton auf einer Originalgitarre des 2014 verstorbenen Folk-Sängers Pete Seeger! Nicht nur dieses grandiose Ensemble lässt großes Kino erwarten!
Läuft in der Harmonie Freiburg | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: Louise und die Schule der Freiheit | Frankreich 2024, 109 Minuten
Regie: Eric Bersnard
Darsteller: Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, Jérôme Kircher |
Drama
Frankreich 1889. Die engagierte Louise Violet wird aufs Land gesandt. Sie soll in einem Dorf die moderne Schule durchsetzen. Doch die Kinder sind fest verplante Arbeitskräfte und das vorgesehene Schulgebäude ist ein schäbiger Stall… Feinstes französisches Kino – mitreißend erzählt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, für die wir das Kino von Éric Besnard (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, DIE EINFACHEN DINGE) lieben.
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois), der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein Geheimnis, das bald ans Licht kommt… Ein elegantes Historiendrama, das durch alle Jahreszeiten das Alltagsleben der Landbevölkerung vor 130 Jahren prächtig illustriert – und eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen von einer Frau erzählt, die für die eigenen Überzeugungen einsteht. Ein vielschichtiger Film, schön ge‑lmt und stark gespielt. Gute Lehrerinnen scheinen perfekte Leinwandheldinnen zu sein, zumindest unter der wunderbaren Regie von Eric Besnard – und so formidabel besetzt wie mit der hinreißenden Alexandra Lamy!
Läuft im Kandelhof Freiburg | | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Osterausflug mit der Schauinslandbahn | Rauf geht ́s an den Ostertagen mit der Schauinslandbahn, Deutschlands längster Umlaufseilbahn auf den 1.284 m hohen Freiburger Hausberg, in 20 Minuten 3,6 km auf den Schauinsland. Bequem, barrierefrei und umweltfreundlich.
Schon auf der Seilbahnfahrt bergwärts kann man sich per Audiotour auf die Erlebniswelt Schauinsland einstimmen. Einfach die Lauschtour gratis auf das Smartphone runterladen und genießen. Bereits in der Seilbahnkabine erfährt man viel Spannendes und Interessantes über Technik, Natur und die Geschichte.
Bei aktiviertem GPS auf der Berg und Bahn-Tour lösen sich die Lauschpunkte automatisch aus.
Oben angekommen, hat man von der großzügigen Panoramaterrasse aus einen unvergleichlichen Blick auf Freiburg, das Rheintal und die Vogesen. Der tolle Baumhausspielplatz gleich nebenan lädt die Kinder zum Spielen ein.
Bewegungsfreudige genießen beim Osterspaziergang in der Frühlingssonne die erwachende Natur, vorbei an frischen Kräuterwiesen und bizarren Windbuchen, die Wahrzeichen des Freiburger Hausbergs.
Verschiedene Wandertouren sind auf der website der Schauinslandbahn und im kostenlosen Wanderprospekt genau beschrieben und für die offline-Nutzung im Gelände ausgearbeitet.
Nähere Infos und Termine zu weiteren Angeboten und Events der Schauinslandbahn findet man unter www.schauinslandbahn.de (mit aktuellem Wetterbild und Wetterinformationen sowie einer Spezialrubrik zum Thema „Barrierefreiheit“).
Beratungsservice für Gruppenausflüge erhält man unter Tel.0761/ 4511-777
Umweltfreundliche Anfahrt mit dem ÖPNV:
ab Freiburg Hbf oder Innenstadt mit der Stadtbahnlinie 2 bis Endhaltestelle Günterstal, dann weiter mit der Buslinie 21 bis zur Talstation der Schauinslandbahn.
Betriebszeiten Schauinslandbahn
Januar bis Dezember 9.00 - 17.00 Uhr
In den Sommerferien BW 9.00 - 18.00 Uhr | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ | Blick hinter die Kulissen der Tourismusstadt Freiburg
Mit dem Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ am Sonntag, 18. Mai 2025, möchte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) die Bürger*innen Freiburgs einladen, ihre Stadt mit den Augen eines Touristen zu sehen und einen Blick hinter die Kulissen des Tourismus in Freiburg bieten. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen und Gästeführer*innen bietet der Aktionstag so einen einzigarten Perspektivwechsel: Teilnehmende erleben den Tag in Freiburg, wie ihn sonst jährlich Millionen von Freiburger Besucher*innen erleben. Von 10 bis 17 Uhr werden Stadt-, Theater- und Hotelführungen, Tanzkurse, Wander- und Fahrradtouren und weitere Aktionen geboten – und das kostenfrei. Gemeinsam mit ihren touristischen Partner*innen und Gästeführer*innen bietet die Tourist Information der FWTM seit 2005 alle zwei Jahre den Erlebnistag „Tourist in der eigenen Stadt“ an. Das diesjährige Motto lautet „Marie Antoinette und Freiburg“: Die französische Königin übernachtete im Mai 1770 während ihrer Brautfahrt nach Frankreich in Freiburg. Hier wurde Marie Antoinette in Freiburg feierlich empfangen. 255 Jahre später erinnert der diesjährige Aktionstag am 18. Mai diesem für Freiburg wichtigen Ereignis. Hierfür gibt es ein Marie Antoinette Gewinnspiel in der Tourist Information, auch bei anderen Partner*innen wird das Thema aufgegriffen.
Für alle Aktionen erhalten interessierte Bürger*innen jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion Gratis-Tickets in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Das Angebot an Führungen und Veranstaltungen am Erlebnistag ist vielseitig: Von der klassischen Stadtführung über Schauspielführungen, bis zu Weinführungen, einer Stadtführung zu weiblichen Freiburger Persönlichkeiten und eine Tour durch das Europa-Park Stadion des SC Freiburg, ist für jeden etwas dabei. Einen Blick hinter die Kulissen erlauben das Theater Freiburg, das Historische Kaufhaus, das Erzbischöfliche Ordinariat, das Alte Rathaus Freiburg sowie das Dorint Thermenhotel und das Colombi Hotel. Hoch hinaus geht es bei der „Schaffnertour“ der Schauinslandbahn und der Berg- und Talfahrt mit der Schlossbergbahn, organisiert vom Dattler Schlossbergrestaurant. Bei der Alten Wache - Haus der Badischen Weine, dem Staatsweingut Freiburg sowie dem Winzerhaus Sankt Georg ist man der Frucht auf der Spur, die die Region auch über ihre Grenzen hinweg berühmt gemacht hat. Für Bewegungsbegeisterte Freiburger*innen bieten die Tanzschulen AYA Latin Dance Academy sowie Salsa Con Pasión Salsa und Bachata Kurse an, der ADFC Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald bietet eine Fahrradtour von Freiburg nach Heitersheim und zurück.
Während des Erlebnistages werden außerdem ganztägig Stadtrallyes durch Freiburg angeboten, in der Tourist Information am Rathausplatz steht ein Glücksrad, das Freizeitspiel Cornhole und Popcorn bereit. Außerdem wird eine Schnitzeljagd durch die Freiburger Altstadt mit tollen Preisen angeboten: Zu den Preisen zählen ein Abendessen (3-Gang-Menü) sowie ein Wellness-Gutschein im Dorint Thermenhotel Freiburg, Gutscheine für einen Tanzkurs der Tanzschule AYA Latin Dance Academy sowie der Tanzschule Salsa Con Pasión, Monatspässe des Museums-PASS-Musées, Stadtführungen, Karten für die Schlossbergbahn und andere Highlights. Das Gewinnspiel ist am 18. Mai in der Tourist Information erhältlich.
Am 18. Mai ebenfalls geöffnet sind das Uniseum Freiburg (11 bis 17 Uhr) sowie das Historische Kaufhaus (13 bis 15 Uhr), der Eintritt ist frei. Das Augustinermuseum, das Museum für Neue Kunst, das Museum Natur und Mensch, das Archäologische Museum Colombischlössle und das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus laden am 18. Mai außerdem von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Programm zum Internationalen Museumstag ein, der Eintritt ist ebenfalls frei.
Der Flyer mit dem gesamten Programm und den Veranstaltungszeiten ist an der Tourist Information Freiburg oder online erhältlich (klicke unten auf "mehr")
Gratis-Tickets für alle Aktionen gibt es am 18. Mai jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Es werden maximal 2 Tickets pro Person ausgegeben. Treffpunkt und Start für alle Führungen ist der Rathausplatz. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Brunnentürmchen an der B31 wird wiederaufgebaut | Ab Dienstag, 22. April, wird das Brunnentürmchen an der B31 zwischen der Schwabentorbrücke und der Greiffeneggbrücke wiederaufgebaut. Die Arbeiten dauern sechs Monate. Währenddessen bleiben die zwei Fahrstreifen der B31 befahrbar. Sie werden lediglich auf Höhe der Baustelle etwas versetzt.
Das denkmalgeschützte Türmchen an der Nordseite der Dreisam ist über 120 Jahre alt und wurde im vergangenen Jahr abgebaut und umfassend saniert, weil es nicht mehr sicher stand. | | | | |
|
Veranstaltungen
Griechische Fickvase, Detailansicht © Walter Moers / Foto: H. Kieburg | | | Frankfurt: Archäologischer Sensationsfund | Inmitten der Mainmetropole konnte dank einer Kooperation zwischen Archäologischem Museum Frankfurt und Caricatura Museum Frankfurt schnell aufgeklärt werden
Frankfurt am Main, 11. April 2025 – Eine spektakuläre Entdeckung sorgt derzeit für Aufsehen in der Wissenschafts- und Kulturszene. Das Archäologische Museum Frankfurt stieß kürzlich auf einen außergewöhnlichen Fund: Eine vermutlich antike Keramikvase, die ersten Schätzungen zufolge um 420 v. Chr. entstand. Ein interdisziplinäres Forschungsteam konnte nun das Rätsel der mysteriösen erotischen Darstellungen auf der Vase mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit klären.
Demnach handelt es sich bei dem Objekt um eine „Griechische Fickvase“. Dazu eine erste Einschätzung von Dr. Wolfgang David, Leitender Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt, der Dr. Hristomir Hristov, den Kustos für Klassische Antike, zu Rate zog: „Wir vermuteten zunächst ein bemerkenswertes Relikt aus griechischer Zeit von wahrhaft historischer Bedeutung. Die rätselhaften Darstellungen knollennasiger Menschen in obszönen Haltungen kamen uns jedoch höchst merkwürdig vor. Nach Reinigung der Oberfläche und genauerer Prüfung konnten wir eine verblüffende Ähnlichkeit zu Werken des zeitgenössischen Künstlers Walter Moers feststellen und so führte die Spur ins Caricatura Museum Frankfurt, wo die Sachlage durch einschlägige Expertise schnell aufgeklärt werden konnte.“
Das Caricatura Museum Frankfurt präsentiert derzeit die Ausstellung „Die Komische Kunst des Walter Moers“, in der das facettenreiche Werk des Comic-Kultzeichners und Schriftstellers präsentiert wird. Die „Griechische Fickvase“ sei wohl Teil der Moerschen‘ Reihe „Arschloch in Öl“, eine intensive Auseinandersetzung des Künstlers mit der Kunstgeschichte, so Martin Sonntag, Leiter des Museums. „Ein Großteil dieser Serie ist noch bis zum 15. Juni 2025 im Caricatura Museum zu sehen – Werke von der Frühzeit bis zur Moderne, von Albrecht Dürer über Vincent van Gogh bis Andy Warhol, von Skizzen über Gemälde bis hin zu Skulpturen.“
Sonntag zeigt sich begeistert von diesem spektakulären Fund: „Die Vase ist eine großartige Ergänzung unserer aktuellen Sonderausstellung. Wir danken dem Archäologischen Museum und freuen uns über diese gelungene Kooperation.“ Die „Griechische Fickvase“ ist ab sofort bis zum 15. Juni in der Antikenabteilung des Archäologischen Museums ausgestellt. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: Bob Dylan - I’M NOT THERE | USA, Deutschland 2007 / OmU / 136 Min.
Regie: Todd Haynes / Mit Christian Bale, Cate Blanchett, Heath Ledger, Charlotte Gainsbourg
Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein Folksänger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen – außer in seinen Texten und in seiner Musik. Mit seinem Publikum und seinen Fans spielt er ein Spiel, indem er ihnen immer dann, wenn sie glauben, ihn verstanden zu haben, ein spöttisches „I’m not there“ entgegen singt. Todd Haynes entgeht in seinem Film der Gefahr, aus den vielen Widersprüchen der verschlossenen Person und des wandlungsfähigen Künstlers ein beklemmendes Korsett zu formen und spielt Dylans Spiel mit einer Dekonstruktion weiter: Er verzichtet auf eine chronologische Erzählung und setzt der Unentscheidbarkeit mehrere (Star-)Schauspieler*innen entgegen. Sie alle spielen diese Figur, deren Namen im Film nicht einmal erwähnt wird. Am Ende kommt der vielleicht beste und daher von Dylan selbst autorisierte Film über ihn heraus.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 19.04., 19:00 | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Bewohnerparken in Freiburg-Zähringen startet im Juli | Klare Regeln sorgen für mehr Sicherheit im Quartier
Die Stadtverwaltung ordnet im Sommer das Parken im „Quartier Offenburger Straße“ neu, um dauerhaft für freie Geh- und Rettungswege zu sorgen. In keinem anderen Viertel kommen die Menschen wegen falsch parkender Autos zu Fuß, mit Kinderwagen oder im Rollstuhl so schlecht voran. Regelmäßig erreichen die Verwaltung Beschwerden, dass die ohnehin an vielen Stellen sehr schmalen Gehwege zugeparkt sind. Auch für Müllfahrzeuge gibt es oft kein Durchkommen. Und für Rettungsfahrzeuge könnte das im Ernstfall dramatische Folgen haben. Damit sich das ändert, bringt das Garten- und Tiefbauamt im Juli neue Verkehrszeichen und Markierungen an und regelt damit das Parken eindeutig.
Der Gemeindevollzugsdienst kontrolliert dann künftig das bisher häufig praktizierte, aber verbotene halbhohe Parken auf Gehwegen ebenso konsequent wie das unzulässige Parken im Bereich von Kreuzungen, Einmündungen und Rettungszufahrten. Klar ist, dass die Neuordnung den ohnehin hohen Parkdruck im Gebiet verschärft. Rund ein Viertel der heutigen, in vielen Fällen regelwidrigen Abstellmöglichkeiten, wird wegfallen. Ein Ausgleich dafür ist nicht möglich, weil Flächen fehlen. Die Verwaltung appelliert deshalb an alle, die eine private Garage oder einen Stellplatz haben, diesen für das Abstellen von Kfz zu nutzen. Außerdem empfiehlt sie Grundstückseigentümer*innen, wenn möglich neue private Stellplätze anzulegen.
Damit die vorhandenen Parkplätze vor allem Anwohner*innen zur Verfügung stehen, wird das gesamte Quartier vom Komturplatz im Süden bis zur Buchenstraße im Norden zusammen als Bewohnerparkgebiet ausgewiesen und in die Parkraumbewirtschaftung einbezogen. Damit soll vermieden werden, dass der knappe Parkraum von Innenstadtbesucher*innen belegt wird, die ihr Auto im Quartier abstellen und dann mit der Bahn in die Stadt fahren.
Um auch die benachbarten Straßen östlich der Zähringer Straße vor Fremdparker*innen zu schützen, werden auch Stuttgarter, Zähringer, Hinterkirch-, Lamey- und Wackerstraße sowie Kirchhofweg in das Bewohnerparkgebiet einbezogen. Wer hier künftig ohne Anwohnerparkausweis parken möchte, zahlt dafür 1,60 Euro pro Stunde oder 8 Euro für bis zu 24 Stunden.
Sobald die Beantragung eines Bewohnerparkausweises möglich ist, wird das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement die Bewohner*innen des Quartiers mit einem Anschreiben informieren. Der Start des Bewohnerparkgebiets ist für den 1. Juli 2025 geplant. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) Städtische Museen Freiburg | | | „Schöne Aussichten“: Neues Projekt am Bauzaun des Augustinermuseums | Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hauses
Patenschaften für Museumsobjekte gesucht
Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ laden Kuratorium Augustinermuseum
und Augustinermuseum Passant*innen dazu ein, hinter den Bauzaun am
Augustinerplatz zu linsen: Drei Gucklöcher in der neu gestalteten
Bretterwand gewähren einen Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und
auf ein Objekt des Monats.
Wie sahen das Augustinermuseum und der Platz in den 1970er Jahren aus?
Was verändert sich, wenn das Haus in neuem Glanz erstrahlt? Und welche Schätze werden hier künftig präsentiert? Antworten auf diese Fragen erhalten Neugierige, wenn sie durch die kleinen runden Öffnungen im Bauzaun schauen und dahinter wechselnde Inhalte entdecken.
Mit dem „Objekt des Monats“ ist ein konkretes Ziel verknüpft: Das Kuratorium vermittelt Patenschaften für Museumsobjekte, die künftig im sanierten Konventgebäude zu sehen sind – eine Einladung, die Zukunft des Augustinermuseums aktiv mitzugestalten. Alle Spenden fließen in restauratorische Maßnahmen und die Sanierung des Gebäudes. Interessierte können sich per E-Mail an das Kuratorium wenden an: info@kuram.org | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ungetrübter Urlaubsspaß am Bodensee | Laut Tourismusverband steht dem Ferienvergnügen auch bei Niedrigwasser nichts im Weg
Stuttgart, April 2025 – Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg (TVBW) hat sich am Freitag zu den jüngsten Schlagzeilen über das aktuelle Niedrigwasser am Bodensee geäußert. Der Pegelstand des Sees liege zwar derzeit unter dem langjährigen Mittel, dies schränke die Erlebnisqualität jedoch kaum ein.
„Wer momentan einen Urlaub oder einen Ausflug an den Bodensee plant, kann sich auf ein erlebnisreiches und vielfältiges Urlaubsvergnügen freuen“, sagte der Präsident des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg, Dr. Patrick Rapp. Saisonale Pegelschwankungen seien am Bodensee normal, vor allem im Frühjahr und Herbst.
Auch andere Freizeitaktivitäten an Land und auf dem Wasser seien aktuell fast uneingeschränkt möglich. Die Schiffe der „Weißen Flotte“ verkehren regulär. Der Tourismusverband empfiehlt, sich auf der Internetseite der Bodenseeschifffahrtsbetriebe tagesaktuell über mögliche Einschränkungen bei der Anfahrt einzelner Landestellen oder bei der Mitnahme von Fahrrädern und Rollstühlen zu informieren. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) VAG Freiburg / Schauinslandbahn | | | Parken an der Talstation: Zwei Euro fürs Tagesticket | - Schauinslandbahn erhebt geringe Nutzungsgebühr für den Unterhalt des Parkplatzes
Nach dem Umbau und der Modernisierung ihres Parkplatzes an der Talstation erhebt die Schauinslandbahn ab sofort eine geringe Parkgebühr. Die Tagespauschale von 2 Euro für eine Parkdauer von bis zu 10 Stunden kann an den neu eingerichteten Automaten oder per App bezahlt werden. Gäste, die ihr Fahrzeug länger als 10 Stunden abstellen, zahlen eine Übernachtpauschale in Höhe von 10 Euro (bis zu 24 Stunden).
Mit der Gebühr geht die VAG als Betreiberin der Schauinslandbahn gegen das Fremdparken auf dem Parkplatz vor. „Wir wollen unseren Fahrgästen gut ausgebaute und auch ausreichend Parkplätze anbieten. Leider waren immer wieder Parkplätze durch Fremdparker belegt. Zum Teil über mehrere Tage“, erläuterte Stephan Bartosch Vorstand der VAG. „Durch Umbau, Instandhaltung, Reinigung und Grünpflege sowie Winterdienst am Parkplatz entstehen laufende Kosten, für die wir nun eine sehr moderate Nutzungsgebühr erheben“, erklärte der kaufmännische Leiter der Schauinslandbahn, Tobias Kunz.
Auf dem Parkplatz stehen vier Parkplätze für schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung zur Verfügung, erkennbar an einem Rollstuhl-Symbol. Ebenso stehen erweiterte Familienparkplätzen zur Verfügung. An vier Parkplätzen können zudem Elektrofahrzeuge geladen werden.
Mit der Einführung der Parkgebühren soll auch ein weiterer Anreiz für eine nachhaltige Anreise mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad geschaffen werden: Mit dem ÖPNV ist eine barrierefreie Anreise zur Talstation mit der Straßenbahnlinie 2 und der Buslinie 21 möglich. Für Fahrräder stehen an der Talstation ausreichend Abstellplätze zur Verfügung.
Tafeln am Parkplatz und Schilder in der Talstation weisen Gäste auf die neue Gebühr und die Bezahlmöglichkeiten hin. An den Automaten kann mit EC- und Kreditkarte bezahlt werden. Außerdem sind die Apps Easypark oder die Evology nutzbar. In Ausnahmefällen ist eine Barzahlung an der Kasse der Schauinslandbahn möglich. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Strecke der Rheintalbahn ab Karfreitag, 18. April, gesperrt | Schienenersatzverkehr am Hauptbahnhof Freiburg: Eine Spur der Bismarckallee gesperrt, Umleitung für Radverkehr
Bahnreisende in Richtung Norden brauchen in den Osterferien Geduld – und auch Autofahrer*innen und Radfahrende, die am Hauptbahnhof vorbei wollen, müssen mit Einschränkungen rechnen. Von Karfreitag, 18. April, bis Sonntag, 27. April, gibt es auf der Strecke zwischen Freiburg und Baden-Baden Schienenersatzverkehr (SEV). Grund dafür sind Gleisarbeiten zwischen Freiburg und Denzlingen. Regionalzüge stoppen während dieser zehn Tage in Denzlingen, der Fernverkehr bereits in Baden-Baden oder – in den Abendstunden – in Karlsruhe. Die Zugstrecke Richtung Schweiz bleibt frei.
Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr in der Stadt:
- Die Busse des SEV halten direkt vor dem Hauptbahnhof auf dem rechten Fahrstreifen der Bismarckallee. Dieser ist deshalb für den Autoverkehr gesperrt und die Bismarckallee ist nur einspurig befahrbar.
- Die Taxistände, die sich üblicherweise vor dem Eingang des Hauptbahnhofs befinden, finden vorübergehend vor dem Konzerthaus Platz.
- Der Radweg vor dem Bahnhof wird gesperrt. Der Weg wird auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet, um Konflikte mit Fahrgästen zu vermeiden.
Mobilitätseingeschränkte Personen können den Schienenersatzverkehr nutzen. Dazu ist eine Anmeldung vorab unter info@sweg.de oder unter 07821 996077 empfohlen. Informationen in Echtzeit gibt es in der RVF-mobil- und VAG-mobil-App sowie unter www.rvf.de/osterbaustelle2025. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Müllabfuhr an Ostern | Wegen Karfreitag, dem 18. April, verlegt die ASF die Müllabfuhr einen Tag vor auf Donnerstag, den 17. April. Und wegen des Feiertags Ostermontag erfolgen dann alle Abfuhrtermine in der Osterwoche jeweils einen Tag später. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck, der Recyclinghof St. Gabriel und die Verwaltung bleiben am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Am Samstag, 19. April, sind die Freiburger Recyclinghöfe regulär geöffnet.
Ab Dienstag, 22. April, wird die ASF nur noch Restabfallbehälter mit gültiger Gebührenmarke entleeren. | | | | |
|
Verschiedenes
Bauarbeiten VAG (c) Anja Thölking | | | Freiburg: Gleisarbeiten zwischen „Moosweiher“ und „Paduaallee“ | - Schienenersatzverkehr auf der Linie 1
- Linienunterbrechungen dauern in verschiedenen Phasen bis zum 5. Oktober
Am Montag, 14. April, beginnen auf der Linie 1 umfangreiche Gleisarbeiten und barrierefreie Umbauten der Haltestellen. In der ersten Bauphase ist der Abschnitt zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“ im Freiburger Nordwesten gesperrt, und es wird dort ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Die Arbeiten der Grundsanierung dauern auf wechselnden Abschnitten bis in den Oktober.
Während der ersten Phase von Montag, 14. April, bis einschließlich Montag, 9. Juni fahren die SEV-Busse zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“. Die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ wird angefahren, die Haltestelle „Moosgrund“ entfällt.
In Richtung Landwasser gibt es einen zusätzlichen Stopp an der Haltestelle „Wirthstraße“ am S-Bahn-Haltepunkt „Freiburg-Landwasser“. Wegen des Entfalls der Haltestelle "Moosgrund" fährt ein Linientaxi.
Dieses fährt von der Haltestelle „Wirthstraße“ über die Haltestellen „Moosweiher“ und „Moosgrund“ (Wendeschleife Ecke Auwaldstraße /Moosgrund) zur Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“.
Da es auch auf anderen Linien zu Abweichungen vom Fahrplan kommt, empfiehlt die Freiburger Verkehrs AG ihren Fahrgästen, die App VAG mobil zu nutzen oder sich auf der Webseite www.vag-freiburg.de zu informieren. Abfahrtzeiten werden dort in Echtzeit angezeigt.
Der Schienenersatzverkehr der gesamten Modernisierungsarbeiten ist in vier Phasen eingeteilt. Neben der Linie 1 ist in den Sommerferien auch die Linie 3 betroffen.
So geht es nach dem 9. Juni weiter:
Phase 2: Vom 10. Juni bis zum 30. Juli werden Gleise auf der Sundgauallee zwischen den Haltestellen „Am Bischofskreuz“ und „Betzenhauser Torplatz“ erneuert, sodass der Schienenersatzverkehr auf diesen Abschnitt ausgeweitet wird. Der SEV verkehrt zwischen „Runzmattenweg“ und „Moosweiher“.
Phase 3: Zusätzlich kommt es vom 31. Juli bis 14. September zu Sperrungen auf den Linien 1 und 3 rund um die Haltestelle „Runzmattenweg“. In diesem Zeitraum verkehrt der SEV von der „Robert-Koch-Straße“ über die „Bissierstraße“ zum „Moosweiher“.
Phase 4: In der letzten Phase vom 15. September bis 4. Oktober verkehrt der Schienenersatzverkehr wieder zwischen „Paduaallee“ und „Moosweiher“.
Wichtige Info: Alle Infos zur Baumaßnahme finden Sie unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Dort finden Sie Grafiken zum Schienenersatzverkehr, die genauen Standorte der Ersatzhaltestellen, Infos zum Individualverkehr sowie zu den Beeinträchtigungen für Anwohnende. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Finanzielle Projektförderung für die freie lokale Kunst- und Kulturszene | Antragsfrist ist Donnerstag, 1. Mai
Kulturelle Teilhabe, Film, Musik sowie Streetart, Nachtkultur und digitale Kunst: Für diese Bereiche stellt das Kulturamt Freiburg im Jahr 2025 Fördermittel bereit. Wer inklusive Maßnahmen in sein Projekt einbindet, kann mit zusätzlicher Unterstützung rechnen. Kunst- und Kulturschaffende können bis Donnerstag, 1. Mai, eine Förderung für ihr Projekt beantragen.
Zielgruppe der Projektförderung sind Einzelkunstschaffende, Gruppen, Kulturinitiativen sowie Kunst- und Kulturvereine, die keine institutionelle Förderung von der Stadt Freiburg erhalten. Voraussetzung ist, dass das Projekt öffentlich gezeigt wird und hauptsächlich in Freiburg entsteht. Vor der Bewerbung ist es besonders bei Erstanträgen sinnvoll, Kontakt zum Kulturamt aufzunehmen. Eine Übersicht über die Fristen, das Bewerbungsverfahren und die Ansprechpersonen für die einzelnen Förderprojekte gibt es unter http://www.freiburg.de/kulturfoerderung.
Im Bereich Film vergibt das Kulturamt jährlich 41.000 Euro. Gefördert wird die Produktion von Filmen aller Genres. Ausgenommen sind Image- und Werbefilme für kommerzielle Zwecke, TV-Auftragsproduktionen sowie Filmprojekte im Rahmen eines Studienganges oder medienpädagogischen Projekts. Weniger erfahrene Nachwuchsakteur*innen werden gleichermaßen berücksichtigt wie bereits etabliertere Filmemacher*innen.
Selbstbestimmt Kunst schaffen und sich mit Kultur auseinandersetzen: Das ist Gegenstand der Projekte aus dem Bereich Kulturelle Teilhabe, die sich in kulturelle Bildung und kulturelle Zugänge unterteilt. Für die Förderung von kultureller Bildung stehen im Jahr 44.000 Euro zur Verfügung. An Projekte zur Schaffung von kulturellen Zugängen verteilt das Kulturamt jährlich 59.000 Euro. Zu dieser Projektförderung gibt es eine Online-Beratung am Dienstag, 15. April, um 12.30 Uhr. Interessierte können sich bei Clementine Herzog (clementine.herzog@freiburg.de) per Mail bis zum 14. April anmelden.
Für Musiker*innen und Ensembles stehen 40.000 Euro Projektförderung für 2025 zur Verfügung. Gern gesehen sind experimentelle Veranstaltungsformate, sowohl live als auch digital, und Aufführungen von selten gehörten Musikstücken. CD-Produktionen sind dagegen ausgeschlossen.
Besonders breit gefächert ist der Förderbereich Nachtkultur, Streetart und digitale Kunst, den das Kulturamt 2021 eingeführt hat. Er umspannt die Arbeiten künstlerischer DJs, Hiphop-Performances, Street Art-Künstler*innen und Kooperationen zwischen verschiedenen Kunstschaffenden und Initiativen. Nicht gefördert werden Streamings konventioneller Konzerte, bereits bestehende Produktionen sowie Bauprojekte und technische Arbeiten. Pro Jahr sind in diesen Förderbereich 50.000 Euro für Projektvorhaben zu vergeben.
Hintergrund
Die jetzt geförderten Bereiche sind Teil der Kulturförderung, für die die Stadt in diesem Jahr insgesamt 540.000 Euro ausgibt. Die Förderung kommt zehn künstlerischen Bereichen zugute. Die Vergabe beschließt das Kulturamt gemeinsam mit externen Fachjurys. Dabei orientieren sie sich an Förderkriterien, die der Gemeinderat beschlossen hat. Informationen zu allen geförderten Bereichen sowie eine Übersicht zu den Antragsfristen gibt es online unter http://www.freiburg.de/kulturfoerderung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Delegationsreise zu Freiburgs Partnerstädten Matsuyama und Suwon | Besondere Aktion in Suwon zum 10. Geburtstag der Städtepartnerschaft: Oberbürgermeister tauschen Arbeitsplatz
Es geht um Völkerverständigung auf kommunaler Ebene: Eine Freiburger Delegation reist am heutigen Donnerstag nach Japan und Südkorea, um die Partnerstädte Matsuyama und Suwon zu besuchen. Besonders in Suwon stehen einige Höhepunkte an, denn die Partnerschaft mit der südkoreanischen Stadt feiert einen runden Geburtstag. Zu der rund 20-köpfigen Delegation zählen unter anderem Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Martin Haag, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Mitglieder des Gemeinderats sowie Hanna Böhme, Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und Oliver Leki, Vorstand des SC Freiburg.
„Wir erleben international gerade immer mehr Abschottung. Ich bin überzeugt, dass das der falsche Weg ist. Wir müssen über Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten und miteinander im Austausch bleiben. Ganz entscheidend dafür sind auch Städtepartnerschaften. Sie ermöglichen direkte Kontakte zwischen den Menschen und bilden eine Grundlage für Dialog und Zusammenarbeit. Gerade auf der Ebene von Städten können wir so viel voneinander lernen – und das in vielen unterschiedlichen Bereichen. Wir wollen deshalb unsere Zusammenarbeit und Freundschaft weiter stärken und ausbauen“, sagt Oberbürgermeister Martin Horn.
Vom 10. bis zum 14. April geht es zunächst in die japanische Stadt Matsuyama. Dort stehen zahlreiche Termine in der rund 500.000 Einwohner*innen zählenden Stadt an. Neben Besichtigungen und einem offiziellen Empfang im Rathaus wird es auch fachlichen Austausch geben. So sind beispielsweise Vorträge zum Thema Verkehr oder Tourismusmanagement geplant. Freiburg und Matsuyama sind seit 1988 Partnerstädte, es findet seitdem ein reger Austausch auf vielen Ebenen statt. Neben zahlreichen Bürgerreisen und engen Kontakten auf zivilgesellschaftlicher Ebene, etwa im Bereich Sport und Musik, gibt es fortlaufend fachlichen Austausch zu Umweltbildung und Stadtentwicklung. In Freiburg gibt es bereits seit Juni 1987 die „Matsuyama-Allee“ und in Matsuyama gibt es eine „Freiburg-Straße“.
Oberbürgermeister tauschen den Arbeitsplatz
Von Matsuyama aus geht es dann weiter nach Suwon, der südkoreanischen Stadt mit mehr als eine Million Einwohnenden (14. bis 17. April). In diesem Jahr wird der zehnte Geburtstag der Städtepartnerschaft gefeiert. Anlässlich des runden Geburtstags sind besondere Aktionen geplant. Zum einen werden die Oberbürgermeister für zehn Stunden ihre Arbeitsplätze tauschen. Bei der Aktion wird OB Martin Horn bei dem Besuch für einen Arbeitstag den Platz seines Amtskollegen Mayor Jae-Joon Lee übernehmen. Für diesen Herbst ist der Besuch einer südkoreanischen Delegation in Freiburg geplant, dann wird wiederum Mayor Lee im Freiburger Rathaus für zehn Stunden am Ruder sein.
Anlässlich des zehnten Geburtstags soll in Suwon zudem ein Memorandum of Understanding unterzeichnet werden. Damit bekräftigen beide Städte ihre Absicht, die Zusammenarbeit in den kommenden zehn Jahren weiter auszubauen – insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Energie, Sport, Kultur und Jugend. Geplant sind unter anderem weitere Fachaustausche, kulturelle Begegnungen sowie gemeinsame Programme für junge Menschen. Ziel ist es, die freundschaftlichen Beziehungen zu vertiefen und neue Impulse für die partnerschaftliche Zusammenarbeit bis 2034 zu setzen.
Die Rückreise führt über Seoul. In der Hauptstadt Südkoreas besucht die Delegation auf Einladung des Abgeordneten Tae-Young Yeom das nationale Parlament und tauscht sich mit dem ehemaligen Bürgermeister Suwons aus, der maßgeblich an der Entstehung der Städtepartnerschaft beteiligt war. Anschließend folgt ein Empfang in der Residenz der Deutschen Botschaft. Der deutsche Botschafter in Südkorea, Georg Wilfried Schmidt, hat die Delegation dorthin eingeladen. Der Diplomat stammt selbst aus Freiburg. | | | | |
|
Veranstaltungen
Frühlingsflor ziert den Stadtgarten. © Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt, P.Kuhnert | | | Führung zum Thema Frühlingsblumen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe | Zu Beginn der neuen Gartensaison lädt das Gartenbauamt wieder zu einer Führung im Zoologischen Stadtgarten ein. Am Sonntag, 13. April, geht es von 10:30 bis 12:30 Uhr um das Thema Frühjahrsblumen. Neben verschiedenen Frühjahrsblühern wie Stiefmütterchen und Goldlack stehen Zwiebelblumen, insbesondere die Tulpe, im Mittelpunkt der Führung. Es werden Verwendungsmöglichkeiten in öffentlichen Anlagen und im eigenen Garten erläutert, ebenso wie Probleme, die sich durch Schädlinge und Krankheiten ergeben können.
Gerne werden von den Fachleuten des Gartenbauamtes Fragen zur Gartengestaltung mit Frühjahrsblühern sowie zu Ansprüchen und Pflege beantwortet. Diese Führung ist der Auftakt einer Reihe weiterer Führungen im Zoologischen Stadtgarten in diesem Jahr.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang Nord bei der Nancyhalle (Festplatz). Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Versammlung am Freitag, 11. April | Am Freitag, 11. April, wird in Freiburg zwischen 11 und 15 Uhr eine Fahrraddemonstration für Klimaschutz stattfinden.
Die Teilnehmenden treffen sich auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort fahren sie über die Werthmannstraße und die Lessingstraße, Schillerstraße und Schwarzwaldstraße bis auf Höhe der Maria-Hilf-Kirche. Von dort verläuft der Rückweg über die Schwarzwaldstraße, die Leo-Wohleb-Straße, den Schwabentor-, Schlossberg- und Leopoldring sowie über den Rotteckring zum Platz der Alten Synagoge. Der Veranstalter rechnet mit 500 Personen.
Entlang der Aufzugsstrecke der Demonstration kann der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar. | | | | |
|
Verschiedenes
Inversion (c) Anja Thölking / VAG | | | Jahresbilanz der längsten Umlaufseilbahn Deutschlands | Erfreuliche Fahrgastzahlen, digitale Tickets und kürzere Wartungsintervalle der Kabinen
- Stabile Fahrgastzahlen trotz stürmischer Tage und verregneter Monate
- Einfacher barrierefrei mit ÖPNV und Seilbahn auf den Schauinsland
- Erweiterte Werkstatt ermöglicht optimierte Wartungen der Kabinen
Stabile Fahrgastzahlen, ein neues digitales Bezahlsystem, die Erweiterung der Werkstatt sowie mehr Barrierefreiheit beim Weg ohne Auto von der Innenstadt auf den Schauinsland: Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat bei ihrer Jahrespressekonferenz für die Schauinslandbahn Neuerungen vorgestellt und eine positive Bilanz der längsten Umlaufseilbahn Deutschlands gezogen.
Stabile Fahrgastzahlen bei durchwachsenem Wetter 2024
Sonne auf dem Schauinsland, Nebel im Freiburg: „Die Inversionswetterlage zum Jahresende 2024 hat uns doch noch eine gute Jahresbilanz beschert“, zieht VAG-Vorstand Stephan Bartosch ein positives Fazit mit Blick auf die Fahrgastzahlen im zurückliegenden Jahr. Mit 345.094 Beförderungen mit der Schauinslandbahn konnte die VAG 2024 die gute Bilanz aus dem Jahr 2023 (345.727 Beförderungen) weitgehend halten. Durchwachsenes Wetter im Frühjahr und insgesamt sehr hohe Niederschläge in den ersten drei Quartalen hatten sich zuvor negativ auf die Fahrgastzahlen ausgewirkt. Dazu kamen neben den turnusmäßigen Wartungen 14 Schließtage aufgrund von Stürmen und eines beschädigten Baumes. Fünf weitere Tage musste die Seilbahn geschlossen bleiben, weil die Gewerkschaft Verdi die gesamte VAG bestreikt hatte. „Wir hatten einige widrige Umstände. Umso erfreulicher, dass wir im vierten Quartal an mehreren Tagen mehr als 3000 Fahrgäste zählen konnten“, so Bartosch. Die Tendenz der Fahrgastzahlen zeigt dabei insgesamt nach oben: Im Vergleich zu den Jahren vor dem Umbau 2012/2013 verzeichnete die Schauinslandbahn zuletzt konstant rund ein Drittel mehr Fahrgäste im Jahr.
Neues Ticketsystem für flexiblere Buchungen und kürzere Wartezeiten
Die Schauinslandbahn hat die Zeit der zurückliegenden Frühjahrsrevision genutzt, um auf ein neues und digitales Ticketsystem umzustellen. Fahrgäste können ihre Tickets damit ab sofort bequem zu Hause kaufen, erhalten diese per Mail zugeschickt und können die Tickets auf ihr Smartphone laden oder ausdrucken. Mögliche Wartezeiten am Verkaufsschalter entfallen. Bislang konnten Fahrgäste Fahrscheine zwar im VAG-Onlineshop bestellen. Diese waren jedoch nicht sofort verfügbar, sondern mussten erst per Post verschickt werden. Als Ergänzung zu den Verkaufsstellen wurden zusätzlich Ticketautomaten an der Tal- und Bergstation installiert.
„Die Digitalisierung macht auch vor der 95 Jahre alten Schauinslandbahn keinen Halt“, sagt Tobias Kunz, der kaufmännische Leiter der Schauinslandbahn. Demnächst werden auch Gutscheine für die Schauinslandbahn online und vor Ort zu kaufen sein. „Wer dann kurzfristig ein Geschenk für seine Liebsten sucht, kann dann ganz spontan einen Gutschein für die Schauinslandbahn zu Hause ausdrucken oder per E-Mail weiterversenden“, erklärt Kunz weiter.
Regionaler Ökostrom für die Schauinslandbahn
Zwei Millionen Kilowattstunden Strom (2GWh) wird die VAG künftig von der neuen Windkraftanlage am Taubenkopf beziehen. Davon werden der gesamte Strombedarf der Schauinslandbahn und knapp zehn Prozent des Gesamtstrombedarfs der VAG abgedeckt. Es ist das erste Mal, dass die VAG einen direkten Liefervertrag mit einem Stromproduzenten abschließt. Eine solche Kooperation hat Seltenheitswert in der energieintensiven Verkehrsbranche. Vor allem der Fuhrpark der VAG hat einen hohen Energiebedarf. Ein Vergleich belegt die Leistungsstärke der Windräder am Taubenkopf: 22,8 Gigawattstunden Strom benötigt die gesamte VAG im Jahr – etwas mehr als die 18 Gigawattstunden Strom, die die beiden Taubenkopf-Windräder jährlich erzeugen. Die Schauinslandbahn wird mit dem Direktvertrag zu 100 Prozent mit regionaler und regenerativer Energie betrieben. „Während der Fahrt mit der Schauinslandbahn sehen unsere Gäste nun beim Blick aus dem Fenster, wo genau der Strom herkommt“, so VAG-Vorstand Oliver Benz. Die beiden Windanlagen sieht man bei der Hochfahrt in der unteren Hälfte der Strecke. Mit dem neuen Vertrag sichert sich die VAG langfristig stabile Strompreise und setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Barrierefrei auf den Freiburger Hausberg
Seit Ende 2023 ist die durchgängig barrierefreie Fahrt mit ÖPNV und Seilbahn auf den Schauinsland möglich. Die VAG hat dafür rund 500.000 Euro in den barrierefreien Umbau und die Erweiterung der Bushaltestelle an der Talstation investiert. Knapp die Hälfte der Summe hat das Land über sogenannte LGVFG-Mittel beigesteuert. Nach dem Umbau der Haltestelle Talstation fanden auch umfassende Modernisierungsarbeiten für Menschen mit Behinderung an der Haltestelle „Dorfstraße“ in Günterstal durch das Garten- und Tiefbauamt (GuT) statt. Verschiedene Umgestaltungen, von denen auch Familien mit Kinderwagen oder Personen mit Rollatoren profitieren, fanden auch in der Berg- und Talstation statt. Dort befinden sich auch „Toiletten für alle“, die auch von Menschen mit Mehrfachbehinderungen genutzt werden können.
Panoramaterrasse und Baumhausspielplatz bieten Mehrwert – nicht nur für Familien
Noch in die Zeit der Corona-Pandemie fiel die Eröffnung der neuen barrierefreien Panoramaterrasse und des Baumhausspielplatzes neben der Bergstation. Wegen Einschränkungen zu dieser Zeit konnte weder der 90. Geburtstag der Schauinslandbahn noch die Eröffnung von Aussichtsplattform und Baumhäusern gebührend gefeiert werden. „Mit dieser Erweiterung haben wir einen echten Mehrwert geschaffen – nicht nur für Familien“, berichtet Tobias Kunz. Freiburgs höchstgelegener Spielplatz verfügt über mehrere Baumhäuser, eine Rutschbahn – und bietet wie die gesamte Terrasse einen Panoramablick über Freiburg, den Kaiserstuhl bis zu den Vogesen. „Was gibt es Schöneres, als bei einem Cappuccino vom Kiosk auf der Panoramaterrasse zu entspannen, während die Kleinsten in den Baumhäusern ihre Abenteuer erleben“, sagt Kunz und berichtet von „sehr, sehr vielen positiven“ Rückmeldungen der Gäste. „Bevor sich die jungen Gäste in den Baumhäusern austoben können, wird die Anlage jeden Morgen auf ihre Sicherheit geprüft“, erläutert Kunz.
Nach der Revision ist vor der Revision: Die Herbstrevision wird es in sich haben
Dass bei einer fast 95 Jahren alten Seilbahn regelmäßige Wartungsarbeiten ausgeführt werden müssen, versteht sich von selbst. 16 qualifizierte Seilbahn-Facharbeiter der VAG kümmern sich tagtäglich um den reibungslosen Fahrbetrieb und führen insgesamt mehr als 230 Wartungsblöcke und Kontrollen pro Jahr an der Seilbahntechnik aus. „Das sind etwa 98 Prozent der anfallenden Arbeiten“, berichtet Günter Voigt, technischer Leiter der Schauinslandbahn.
Am 28. März ist die erste von zwei turnusmäßigen Jahresrevisionen abgeschlossen worden. „Diesmal haben wir an vielen Details gearbeitet. An der Nachjustierung von Grenzwerten und Parametern, an der Verschleißerfassung und Korrektur. Wir haben die Schmierstoffdepots aufgefüllt, sämtliche Abschalteinrichtungen getestet. Anschließend hat die Aufsichtsbehörde ihre Prüfung ausgeführt“, erläutert Voigt. Experten für Bremssysteme und ein Steuerungsbauer aus der Schweiz haben die Techniker der längsten Umlaufseilbahn Deutschlands wie üblich fachkundig beraten und tatkräftig unterstützt. „Herausfordernd bei den zurückliegenden Arbeiten war insbesondere der hohe Koordinationsaufwand“, führt Voigt weiter aus. Trotzdem verlief alles nach Zeitplan und die Seilbahn kann seit 29. März wieder ihre Gäste befördern.
Aus technischer Perspektive steht im Herbst ein noch viel größerer Kraftakt an: Zusätzlich zur regulären Revision wird das Tragseil Nummer 4 ausgetauscht. Statt der üblichen drei Wochen nehmen die umfangreichen Arbeiten dann fünf Wochen (vom 3. November bis zum 5. Dezember 2025) in Anspruch. Im Unterschied zum bisherigen Tragseil wird das neue mit im Seil integrierten Lichtwellenleitern ausgestattet sein. Diese stellen dann die Grundlage für eine leistungsfähige EDV-Verbindung zwischen Berg-, Mittel- und Talstation dar. „Das werden wichtige und umfassende Arbeiten, führt Voigt aus.
Für diese wichtigen und umfassenden Arbeiten während der Revision gilt für die Seilbahntechniker Urlaubssperre. „Die Mitarbeiter nehmen das gerne an“, sagt Voigt. „Eine Revision bietet ihnen die Möglichkeit, sich sehr genau und intensiv mit der Technik ihrer Anlage auseinanderzusetzen.“
Werkstatterweiterung ermöglicht kürzere Wartungsintervalle
Seit wenigen Monaten abgeschlossen ist die Modernisierung und Erweiterung der Werkstatt auf der Bergstation. Der Grund für diese Erweiterung ist ein erfreulicher: Die Fahrgastzahlen seit dem Umbau 2012/2013 sind kontinuierlich auf das aktuelle Niveau gestiegen. Mehr Fahrten bedeuten auch mehr Wartungen der Laufwerke: Nach 8500 absolvierten Kabinenfahrten stehen Laufwerkrevisionen auf dem Programm. Statt zuvor alle 36 Monate für eine Kabine liegt der durchschnittliche Abstand zwischen diesen Routinearbeiten inzwischen bei 24 Monaten. „Mit einem zusätzlichen Raum als Anbau des ersten Obergeschosses der Bergstation haben wir die Arbeitsabläufe weiter optimiert und unterschiedliche Tätigkeiten räumlich getrennt“, erläutert Günter Voigt bei einem Rundgang durch die Technikräume.
Schauinslandbahn als Wirtschaftsfaktor
Die längste Umlaufseilbahn Deutschlands ist nicht nur eine beliebte Attraktion, sondern auch ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor für die Region Freiburg. Laut einer Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif e.V.) erzeugt die Seilbahn mit ihren rund 350.000 Fahrgästen pro Jahr einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für Freiburg und das Umland. Im Durchschnitt gibt jeder Fahrgast täglich 74,50 Euro in der Region aus – sei es für Gastronomie, Souvenirs oder lokale Freizeitangebote. Bemerkenswert ist der wirtschaftliche Multiplikatoreffekt: Jeder durch die Nutzung der Bahn erwirtschaftete Euro trägt laut Studie durchschnittlich 7,50 Euro zur regionalen Wertschöpfung bei. Damit übertrifft die Schauinslandbahn den Durchschnitt anderer deutscher Seilbahnen deutlich – dieser liegt bei 5,30 Euro je investiertem Euro, wie die umfangreiche Erhebung im Auftrag des Verbands deutscher Seilbahnen ergab. „Die Studie belegt es deutlich: Die Schauinslandbahn bringt zusätzliche Kaufkraft in die Region“, erklärt VAG-Vorstand Stephan Bartosch.
Neue Webcam am Schauinsland mit hohen Zugriffszahlen
Mehr als zufrieden zeigt sich der kaufmännische Leiter, Tobias Kunz, mit den Zugriffszahlen auf die Webcam auf der Bergstation. Die neue Panorama-Kamera liefert seit September 2023 hochauflösende Livebilder von der Bergstation: „Im Gesamtjahr 2024 hatten wir mehr als sieben Millionen Zugriffe auf die Webcam. Und dazu laufen die Aufnahmen teilweise noch im Früh- oder Nachtprogramm bei TV-Sendern. So bleibt die Schauinslandbahn in der Öffentlichkeit präsent“, sagt Kunz.
Saison-Highlights 2025
Einige Programmpunkte wie der Kindertag oder die Nachtfahrt haben sich inzwischen als Höhepunkte im Jahreskalender etabliert, andere sind neu in diesem Jahr. Ein Überblick über die anstehenden Termine 2025:
4. Mai: Aktionstag für Menschen mit Behinderung (Tag von VDS vorgegeben)
Sonntag, 18. Mai: Die Schauinslandbahn beteiligt sich am Aktionstag „Tourist in der eigenen Stadt“ der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Donnerstag, 5. Juni: Eröffnungsfeier zur Biennale
Für das Kunstevent werden an verschiedenen Standorten in Freiburg unterschiedliche Kunstwerke ausgestellt. Dabei werden auch drei Kabinen der Schauinslandbahn von Künstlern gestaltet und für den Veranstaltungszeitraum beklebt. Die Eröffnungsfeier der Biennale für Freiburg mit Ansprachen und künstlerischen Darbietungen findet an der Bergstation statt. Die Teilnehmer werden hierzu nach Betriebsschluss der Schauinslandbahn mit der Seilbahn zur Bergstation anreisen.
Freitag, 20. Juni: Kindertag mit bunten Programm rund um die Bergstation der Schauinslandbahn
Im Juli (genauer Tag steht noch nicht fest): gemeinsamer Aktionstag mit dem Biosphärengebiet Schwarzwald
Freitag, 1. August: After-Work-Nachtfahrt mit vielfältigem Rahmenprogramm bei der Schauinslandbahn
Sonntag, 14. September: Tag des offenen Denkmals | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Sanierung abgeschlossen: Schauinslandturm wieder frei zugänglich | Endlich ist es soweit. Auf Bergfreund*innen wartet am kommenden Wochenende ein verfrühtes Ostergeschenk: Der Schauinslandturm wird wiedereröffnet. Ab Samstag, 5. April, ist er wieder für alle Besucherinnen und Besucher frei zugänglich. Rechtzeitig zum Frühling ist nicht nur die Bergkuppe, sondern auch wieder die Plattform des Turms erreichbar.
Im Sommer 2022 musste der Turm für die Öffentlichkeit geschlossen werden. Ein Gutachten und die Einschätzung weiterer Sachverständiger hatten ergeben, dass die Standfestigkeit des Turms eingeschränkt sein könnte; damals wurde seine Schließung empfohlen. Durch entsprechende Maßnahmen könne die Nutzungsdauer des Turms aber um zehn Jahre verlängert werden. Damals begann eine intensive Planungsphase. Fachexperten erarbeiteten einen Maßnahmenplan. Das städtische Immobilienmanagement (damals Gebäudemanagement) stellte ein Budget von 260.000 Euro aus Mitteln des Bauunterhalts zur Verfügung.
Warum die Sperrung?
Zum einen hatte der Turm mit Spätfolgen eines Brandanschlags von 1980 zu kämpfen, den Unbekannte wenige Monate nach der Eröffnung auf das neue Bauwerk verübt hatten. Damals stand schon der Abriss des Turms im Raum, doch dann fand die städtische Bauverwaltung eine Möglichkeit, ihn mittels einer Lösung mit Epoxidharzmittel zu sanieren. Diese Maßnahme hielt bis 2022. Dann musste sie erneuert werden.
Zum anderen ließ jahrelanger langsamer Wassereintritt die Querbalken im Turm morsch werden. Auf diesen Quertragen lasten die Treppe und die Plattform; sicheres Besteigen und Verweilen auf dem Turm war nicht mehr zu gewährleisten. Diese Querbalken mussten nun ertüchtigt werden. Außerdem waren kleinere Ausbesserungen und eine Erneuerung des Blitzschutzes notwendig.
Was wurde getan?
Nachdem das Maßnahmenbündel geschnürt, das Budget gesichert und eine ausführende Firma gefunden war, hätte die Sanierung 2024 zügig vonstatten gehen können. Dann kam ein weiterer Faktor dazu – das Wetter. Anders als die Vorjahre war das Jahr 2024 von Anfang an wechselhaft, nass und windig, kurzum unberechenbar. Für eine Baustelle auf einer Bergkuppe sind das schlechte Bedingungen. Um die Arbeiten nachhaltig durchführen zu können, muss das Holz eine bestimmte normierte Trockenheit haben. Dafür war, entgegen der ursprünglichen Planung, eine künstliche Trocknung nötig. Die Balken wurden eigens in „Hitzemäntelchen“ gepackt, um sie zu trocknen.
Aber auch die Sicherheit der Handwerker*innen auf der Baustelle hatte einen hohen Stellenwert. Anders als bei Tätigkeiten in der Stadt, unter einem festen Dach, waren sie hier, am höchsten Punkt des Stadtgebiets, den Bedingungen in 1284 plus 20 Metern über dem Meeresspiegel ausgesetzt.
In dieser Gemengelage war es fast unmöglich, einen Zeitplan zu erstellen, und noch schwerer, ihn einzuhalten. So kam es mehrfach zu Verschiebungen. Hinzu kamen krankheitsbedingte Ausfälle, so dass sich die Maßnahme zunächst bis in den Herbst verzögerte. Dann kamen wieder Wind, Sturm, Eis und Schnee ins Spiel. So waren Arbeiten am Turm aus Gründen des Arbeitsschutzes wieder unmöglich und die Wege, insbesondere der steile Schlussanstieg, wieder unpassierbar. Erst im Laufe der vergangenen Wochen konnten endlich die letzten Arbeiten abgeschlossen werden.
Wie geht es weiter?
Jetzt steht der Turm auf Freiburgs Hausberg wieder allen Menschen offen. Er hält sich wacker – und weitgehend im Kostenrahmen. Aus den anno 2022 festgelegten 260.000 Euro wurden durch die (zuvor nicht absehbare) zusätzliche Trocknung, die beschriebenen Verzögerungen und das längere Anmieten von Baustelleneinrichtung und -absicherung inzwischen 295.000 Euro.
In den nächsten Tagen, für die reichlich Sonnenschein angekündigt ist, wird der Turm wohl einen veritablen Besucher*innenansturm erleben. Darauf ist er jetzt gut vorbereitet. Die Verkehrslast auf der oberen Plattform beträgt 500 Kilo pro Quadratmeter; das heißt, dass bis zu fünf gewichtige Personen sich auf einem Quadratmeter tummeln dürfen. Ein Schild unten am Turmeingang informiert entsprechend. Zehn weiteren Jahren als Hotspot für Wandersleute, Mountainbike-Touren und Alpenpanoramen steht nichts mehr im Weg. | | | | |
|
Verschiedenes
Holz-Chalet auf dem Hilserhof bei Triberg (c) Hilserhof | | | Schlafen auf Sterneniveau | Wer herausragende Qualität und exquisiten Service schätzt, kann sich bei einer Übernachtung in einem der neun „Best-of-SouthWest“-Hotels in Baden-Württemberg auf höchstem Niveau verwöhnen lassen. Die neun „Besten der Besten“ sind allesamt mit „5 Sternen Superior“ dekoriert, der höchsten Auszeichnung, die es in der Hotellerie gibt. Viele der luxuriösen Häuser verfügen über beeindruckende Spa- und Beauty-Landschaften, manche sind schon seit Generationen in Familienhand und alle verbinden Gastfreundschaft mit dem gewissen Etwas. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Gepflastertes Wappen der Freiburger Partnerstadt Lviv benötigt Reparatur | Seit 1990 ziert das gepflasterte Wappen von Lviv den Rathausplatz. Da Wetter und Verkehr dem kunstvollen Pflastermosaik über die Jahre zugesetzt haben, werden es die Fachleute des Garten- und Tiefbauamtes im April ausbauen und in der Pflasterei erneuern.
Während sich das rund 700 Kilogramm schwere Wappen in der städtischen Pflasterei befindet, füllt das Amt den Bereich vorübergehend mit Asphalt auf. Die Reparatur dauert circa drei Monate. Wann das Wappen dann wieder an Ort und Stelle ist, hängt jedoch auch von den Tiefbauarbeiten der Fernwärme auf dem Rathausplatz ab. Daher steht der genaue Zeitpunkt derzeit noch nicht fest.
Das Pflasterwappen wurde traditionell nach dem Abschluss der siebten Städtepartnerschaft im Jahr 1989 gefertigt und im Folgejahr auf dem Rathausplatz eingelassen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Kraftquelle Spiritualität – Tankstelle für Begleiter*innen von Menschen mit Dem | Vortrag im Hansjakob-Haus
Am Donnerstag, 10. April, findet von 17 bis 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Kraftquelle Spiritualität – Tankstelle für Begleiter*innen von Menschen mit Demenz“ statt. Regina und Bernhard Kraus leiten den Abend im Heinrich-Hansjakob-Haus (Talstraße 29; barrierefreier Eingang durch das Marienhaus, Talstraße 31). Beide sind ehrenamtlich in der Demenz-Wohngruppe WOGE im Vauban tätig.
„Spiritualität“ ist eine Haltung, die die Würde und die seelischen Bedürfnisse von Menschen ernst nimmt. Sie ermutigt zum Innehalten, Atem schöpfen und einen Sinn im eigenen Aushalten und Tun zu sehen. Diese „Tankstelle“ gibt Impulse und ermöglicht einen Austausch, wie dies bei der Begleitung von Menschen mit Demenz gelingen kann.
Der Vortrag gehört zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis Dienstag, 8. April, bei Waltraud Keller (Tel. 0761 290 9312, netzwerk@demenz-freiburg.de) wird gebeten. Spontanes Dazukommen ist möglich. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Umleitung der Linie 18 stadtauswärts | Ab Donnerstag, 3. April 2025, müssen Busse der Linie 18 stadtauswärts aufgrund einer Baustelle für etwa sieben Wochen umgeleitet werden. Busse, die in Richtung Ebnet unterwegs sind, können nach der Ausfahrt aus der Wendeanlage Laßbergstraße nicht in die Heinrich-Heine-Straße einbiegen und somit die gleichnamige Haltestelle dort nicht anfahren. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Schwarzwaldstraße zwischen August-Ganther- und Steinackerstraße.
Fahrten von Ebnet zur Laßbergstraße sind nicht betroffen. | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|