PROLIX letter nr 841 | |
Liebe Leserinnen und Leser!
In Deutschland wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Am letzten Sonntag im März erfolgt die Zeitumstellung von Normalzeit/Winterzeit auf Sommerzeit und am letzten Sonntag im Oktober von Sommerzeit auf Normalzeit/Winterzeit. Hier gut zu sehen:http://www.schulferien.org/Uhrzeit/Zeitumstellung/ Beste Grüße - Daniel Jäger ========================= DER HEUTIGE INHALT IM ÜBERBLICK: I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Tourismus in Freiburg 2. Freiburg: „Jetzt kommst du!“ – am Donnerstag, 3. April ist wieder Girls'Day 3. Kurparkführung Bad Krozingen 4. Freiburg: In der Innenstadt werden 120 Stühle aufgestellt 5. Freiburg: „Hans Thoma – Zwischen Poesie und Wirklichkeit“ 6. Lärmaktionsplan: Weniger Lärm durch geringere Geschwindigkeiten 7. Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 29. März 8. Basel: Nebenjob in ganz Europa II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Jente Posthuma "Woran ich lieber nicht denke" 2. Buchtipp II: Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun "Die Zukunft unseres Wassers" 3. Buchtipp III: Oliver Hilmes "Ein Ende und ein Anfang" 4. Buchtipp IV: "Calisthenics für Dummies" 5. Buchtipp V: Mark Schieritz "Zu dumm für die Demokratie?" 6. Buchtipp VI: Dr. Andrea Flemmer "Bluthochdruck natürlich behandeln" 7. Neue Publikation: Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg 8. Ausstellungstipp I: Thomas Ott "From Scratch" 9. Ausstellungstipp II: "New Realities" 10. Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC 11. Lesung: „Die weiße Rose – Widerstand gegen das NS-Regime“ 12. Hörspieltipp I: Nach dir, Liebling -Kein Mucks! 13. Hörspieltipp II: Auf den Marmorklippen 14. Hörspieltipp III: Grüne Grenze 15. Theatertipp I: Nachtland 16. Theatertipp II: Yentl 17. Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 31. März bis 4. April III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April 2. Themenführung: "Durlach für Einsteiger" durch die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum 3. Neuerscheinung: Buch zur Geschichte des Haus Solms 4. "Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger" 5. Frankfurt: Ausstellung "New Realities: Fashion Fakes – KI Fabriken" 6. Kassel: Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen. IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg V. ÖKOLOGISCHES 1. Eselwanderung und Wildkräuterführung 2. Schmetterlinge - Was sie auszeichnet und wie sie leben 3. Feldforschung auf dem Mundenhof 4. "Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg 5. Der Mundenhof stellt sich vor 6. Schwarzwald Clean-Up Days 7. Zu Besuch bei Gelbbauchunke und Kammmolch VI. DIES UND DAS 1. Newcomer & Weltgrößen – Neues vom ZMF 2025! 2. Eröffnungsstadt für den Tag des offenen Denkmals® 2026 gesucht 3. Dt. Seniorentag! Alt und wertlos - jung und skrupellos? 4. VAG Freiburg: Fundsachenversteigerung 5. Spiritual Care im Ehrenamt 6. Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ 7. Religion und Öffentlichkeit VII. VERLOSUNGEN 1. "Wenn Ende gut, dann alles" 2. Aktuelle Verlosungen 3. Gewinner VIII. ZUGUTERLETZT ========================= I. FREIBURG & DRUMRUM 1. Tourismus in Freiburg Übernachtungen im Jahr 2024 bei 2,17 Millionen Auslastung der Hotellerie weiterhin unter Vorkrisenniveau https://prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=1555 ========================== 2. Freiburg: „Jetzt kommst du!“ – am Donnerstag, 3. April ist wieder Girls'Day Aktion-Vormittag für alle Schülerinnen ab der 5. Klasse https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7962 ========================== 3. Kurparkführung Bad Krozingen Am Dienstag, den 08. April 2025, startet die erste Kurparkführung der Saison mit Gärtnerin Alexia Putzger https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4592 ========================== 4. Freiburg: In der Innenstadt werden 120 Stühle aufgestellt Stühlinger Kirchplatz als zusätzlicher Standort https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7971 ========================== 5. Freiburg: „Hans Thoma – Zwischen Poesie und Wirklichkeit“ Augustinermuseum Freiburg nur noch bis Sonntag, 30. März https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12225 ========================== 6. Lärmaktionsplan: Weniger Lärm durch geringere Geschwindigkeiten In vielen Straßen werden gesundheitskritische Werte überschritten Stadt ist rechtlich verpflichtet zu reagieren Einheitlichere Temporegeln in Freiburg https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7969 ========================== 7. Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 29. März Signale „Feueralarm“ und „Entwarnung“ erstmals auf digitalen Anzeigen zu sehen Nicht ausgelöste Sirenen bei der Stadt melden https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7964 ========================== 8. Basel: Nebenjob in ganz Europa Das Tierärzte-Team des Zoo Basel kümmert sich nicht nur um die Gesundheit der Zolli-Tiere https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4584 ========================== II. KULTURELLES 1. Buchtipp I: Jente Posthuma "Woran ich lieber nicht denke" Roman Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke Als Erstes denkt sie immer an ihren Zwillingsbruder: Wenn sie einen neuen Pullover für ihre Sammlung entdeckt. Wenn sie nicht weiß, wie sie ein schlecht laufendes Date elegant beenden kann. Wenn sie Sylvia Plath liest und Virginia Woolf. Oder als sie die einstürzenden Twin Towers in den Fernsehnachrichten sieht. Ihr Zwillingsbruder ist der Mensch, der immer da ist – erst im gemeinsamen Kinderzimmer, dann in der Wohnung auf der anderen Seite des Parks in Amsterdam. Doch plötzlich kommt der Tag, an dem er nicht mehr da ist. Jente Posthuma schreibt in präzisen Miniaturen, voll sanfter Melancholie und überraschendem Humor von einer Trauer, die nicht weichen will und in jeder Faser des Körpers spürbar ist. Und sie erzählt, wie das Ringen um Verständnis die Nähe zum verlorenen Menschen noch vertiefen kann. Das Buch stand auf der Shortlist des International Booker Prize 2024. Luchterhand Literaturverlag 2025, 256 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50 ISBN 978-3-630-87799-0 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12187 ========================== 2. Buchtipp II: Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun "Die Zukunft unseres Wassers" Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das sorgt für Probleme und Konflikte. So versuchen beispielsweise multinationale Konzerne auf internationaler Ebene immer mehr Wasserreservoirs unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Neben den Herausforderungen rund ums Thema Wasser zeigt das Buch vor allem konkrete Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele auf. Dieses Thema liegt Carolin Stüdemann sehr am Herzen: „Mein Einsatz bedeutet für mich eine Liebeserklärung an das Wasser.“ Stüdemann ist Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua. Die Hamburger NGO setzt sich global und wirksam für den Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung ein. Dieses Buch mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen führt auf eine spannende Reise durch die Welt des Wassers. Es wird aufgezeigt, in welchem Zustand sich die Wasserresourcen weltweit befinden und welchen Einfluss die Klimakrise darauf hat. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verständlich erklärt. „Die Zukunft unseres Wassers“ ist ein praktisches, Mut machendes Buch, das zeigt was jede*r von uns tun kann, um mit der Lebensgrundlage Wasser achtsamer umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch Beiträge von renommierten Wissenschaftler*innen und engagierten Prominenten wie Dirk Steffens, Sven Plöger, Maude Barlow, Micha und Agnes Fritz oder Bela B. Verlag Ludwig 2025, 304 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 27,90 ISBN 978-3-453-21886-4 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12191 ========================== 3. Buchtipp III: Oliver Hilmes "Ein Ende und ein Anfang" Wie der Sommer 45 die Welt veränderte In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 brach die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit. Verlag Siedler 2025, 288 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50 ISBN 978-3-8275-0189-9 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12204 ========================== 4. Buchtipp IV: "Calisthenics für Dummies" Fit werden aus eigener Kraft Wie man mit weniger mehr erreichen kann, weiß Fitnessguru Mark Lauren. Im neuen Trainingsbuch „Calisthenics für Dummies“ zeigt der Experte für Bodyweight-Training, wie man mit wenig Zeit und ohne besonderes Equipment stark und fit fürs Leben wird und bleibt. Bodyweight-Bewegungen sind die sichersten und funktionalsten Übungen und durch eine hohe Anpassbarkeit für Menschen aller Fitnessstufen geeignet, dafür ist Triathlet und Thaibox-Meister Mark Lauren selbst der beste Beweis. In über 30 Jahren Trainer-Erfahrung überarbeitete Lauren das Fitnessprogramm der Spezial-Einheiten beim amerikanischen Militär ebenso wie er als Personal Trainer regelmäßig Frauen und Männer aller Fitness-Niveaus unterstützt, um stark und fit im Leben zu werden und zu bleiben. Denn genau das macht die Calisthenics-Methode aus: „Jedes Training hilft, sich auf die Muskel-, Gelenk-, Knochen- und sogar mentalen Belastungen des Lebens vorzubereiten. Je fitter Sie sind, desto besser können Sie sich mit Leichtigkeit durchs Leben bewegen. Genau dies bewirkt echte Fitness“, so Lauren. Zusammen mit Joshua Clark entstand das Buch „Calisthenics für Dummies“, das Schritt für Schritt anhand zahlreicher Bilder durch ein lebenslanges Trainingsprogramm mit dem eigenen Körpergewicht führt. Die Übungen in diesem Buch decken umfassend und methodisch alle Muskelgruppen, Gelenkfunktionen und athletischen Fähigkeiten ab. Die korrekte Ausrichtung der Gelenke steht im Fokus, um sicheres Training heute und bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Die Autoren gehen auch auf spezielle Bedürfnisse ein, wie zum Beispiel das Training bei eingeschränkter Mobilität, während der Schwangerschaft oder zusammen mit Kindern. Abgerundet wird der Band durch Vorschläge für mehrwöchige Programme sowie Anregungen für eigene Trainingssessions. Die erste Einheit kann sofort losgehen! Verlag Wiley-VCH 2025, 336 Seiten, € 18,00 (D) ISBN: 978-3-527-72289-1 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12216 ========================== 5. Buchtipp V: Mark Schieritz "Zu dumm für die Demokratie?" "Manchmal muss man gegen das Volk regieren". Mark Schieritz über die Grenzen der demokratischen Willensbildung Was tun, wenn das Volk irrt? Die Krise der Demokratie wird oft mit einer Krise der Politik gleichgesetzt: Menschen wählen angeblich extremistische oder populistische Parteien, weil Politikerinnen und Politiker nicht auf ihre Sorgen und Ängste eingehen. Aber hat das Wahlvolk wirklich immer recht? Und wie können wir unsere Demokratie schützen, wenn der Wählerwille in Teilen antidemokratisch ist? "Wer Extremisten wählt, weil die Bahn ausfällt oder im Dorf der Bäcker zumacht, der trägt zur Zerrüttung der Gesellschaft und politischen Kultur bei. Es gibt Alternativen. Auch demokratische.“ Mark Schieritz Zeit-Journalist Mark Schieritz betrachtet die Entwicklungen in Deutschland und den USA und stellt fest: Unter dem Vorwand ihrer Demokratisierung wird die liberale Demokratie ausgehöhlt. Sie soll abgelöst werden durch eine Vulgärdemokratie, die die normativen Voraussetzungen einer funktionierenden demokratischen Willensbildung ignoriert und den Aufstieg extremistischer Parteien als Ausdruck eines von seinen institutionellen Beschränkungen befreiten »ursprünglichen Volkswillens« feiert. Mark Schieritz zeigt, dass es ein Kennzeichen liberaler Demokratien ist, die Macht des Volkes zu begrenzen, zum Beispiel durch die Teilung der Staatsgewalten oder das freie Mandat der Abgeordneten. Wenn die deutschen Kanzler immer auf das Volk gehört hätten, dann wäre das Land wahrscheinlich immer noch geteilt, und den Euro gäbe es auch nicht. Gerade in einer modernen Mediendemokratie gilt: Es gibt ein Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf ihre politische Repräsentation. Und schon gar nicht darauf, dass ein Staat über die durch die Finanzierung extremistischer Parteien seine eigene Zersetzung vorantreibt. In bestimmten Situationen – so Schieritz - muss man die Demokratie möglicherweise einschränken, um sie zu verteidigen. „Manchmal muss man auch gegen das Volk regieren“, so Schieritz. Mark Schieritz analysiert, warum es gefährlich ist, die Gründe für die Krise der Demokratie ausschließlich in der Politik zu suchen. Denn so richtig es sein mag, dass viele wirtschaftliche und soziale Probleme ungelöst sind: Eine funktionierende Demokratie ist darauf angewiesen, dass die Menschen auch zu ihr stehen, wenn es einmal nicht so gut läuft. Das gilt vor allem in einer Zeit, in der viele Probleme so groß sind, dass es einfache Lösungen nicht gibt. Die liberale Demokratie ist ein normatives Projekt. Sie ist auf aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger angewiesen – sonst wird sie zur Fassade. Mark Schieritz ist stellvertretender Ressortleiter des Politikressorts der Zeit in Berlin. Nach dem Studium an der Universität Freiburg und der London School of Economics begann er seine Karriere bei der Financial Times Deutschland, für die er sieben Jahre lang tätig war – unter anderem als Leiter der Finanzmarktredaktion. Mark Schieritz wurde mit dem Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern und dem Medienpreis der Keynes-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei Droemer Knaur erschienen die Bücher "Die Inflationslüge" und "Der Lohnklau". Verlag Droemer 2025, 160 Seiten, € 14,60 (D) ISBN: 978-3-426-56463-9 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12220 ========================== 6. Buchtipp VI: Dr. Andrea Flemmer "Bluthochdruck natürlich behandeln" Heilmittel, die den Blutdruck senken Knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland ist auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen. Bluthochdruck wird auch der „stillen Killer“ genannt, denn er schädigt auf Dauer sämtliche blutversorgenden Gefäße und damit lebenswichtige Organe, ohne dabei merkbare Symptome zu verursachen. Einen hohen Blutdruck spürt man in der Regel nicht. Ganz im Gegenteil: Zuerst fühlt man sich sogar leistungsfähiger. Jedoch belastet ständig zu hoher Druck das Herz, verengt die Gefäße, beschleunigt die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und verschlechtert so die Durchblutung ganz allgemein. Bluthochdruck gilt als wichtigster Risikofaktor für Schlaganfall, Herz- und Gefäßkrankheiten oder Nierenversagen. Neben zahlreichen wirksamen Medikamenten kann ein zu hoher Blutdruck vor allem durch eine ausgewogene Vollwert-Ernährung und regelmäßige Bewegung effektiv gesenkt werden. Alle weiteren Maßnahmen, die sich bis heute als wirksam erwiesen haben, hat Dr. Andrea Flemmer in ihrem Buch fachkundig recherchiert, kritisch geprüft und zusammen getragen. Die Betroffenen erfahren alles Wichtige über Anzeichen, Ursachen, Risikofaktoren und wie der Bluthochdruck reguliert werden kann. humboldt Verlag 2013. 144 Seiten, € 19,95 [D] / 20,60 [A] ISBN 978-3-89993-646-9 siehe auch https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12184 ========================== 7. Neue Publikation: Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen – der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg – gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue, reich illustrierte Publikation heraus https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12172 ========================== 8. Ausstellungstipp I: Thomas Ott "From Scratch" Cartoonmuseum Basel, Zentrum für narrative Kunst bis 22.6.2025 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12213 ========================== 9. Ausstellungstipp II: "New Realities" Museum für Kommunikation, Frankfurt am Mail bis 11. Januar 2026 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12217 ========================== 10. Filmmusikkonzert: Comics, STAR WARS und TITANIC Theater Freiburg, Großes Haus Freitag, 04.04.2025 19:30 Uhr sowie Samstag, 12.04.2025 19:30 Uhr https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4184 ========================== 11. Lesung: „Die weiße Rose – Widerstand gegen das NS-Regime“ Wallgraben Theater Gastlesung mit Klavier am Sonntag, 6. April, 15.30 Uhr https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7970 ========================== 12. Hörspieltipp I: Nach dir, Liebling -Kein Mucks! Von David Wheeler Samstag, 29. März 2025, 19:04 Uhr SWR Kultur, Krimi https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12219 ========================== 13. Hörspieltipp II: Auf den Marmorklippen Hörspiel von Ernst Jünger Samstag, 29. März 2025, 23:03 Uhr SWR Kultur, Ohne Limit - Hörspiel (bis 2 Uhr) https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12222 ========================== 14. Hörspieltipp III: Grüne Grenze Von Agnieszka Lessmann Sonntag, 30. März 2025, 18:20 Uhr SWR Kultur, Hörspiel https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12224 ========================== 15. Theatertipp I: Nachtland Ist das Kunst oder kann das weg? Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg Wallgraben Theater Freiburg Premiere 4. April 2025 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12227 ========================== 16. Theatertipp II: Yentl Ein musikalisches Erzähltheater Wallgraben Theater Freiburg Gastspiel am 13. April 2025, 19.00 Uhr https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12230 ========================== 17. Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 31. März bis 4. April (Kalenderwoche 14) https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12226 ========================== III. KARLSRUHE & ANDERSWO 1. Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April Unter dem Motto "Wissen.Teilen.Entdecken" öffnet die Stadtbibliothek Karlsruhe bis 21 Uhr https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12228 ========================== 2. Themenführung: "Durlach für Einsteiger" durch die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum Bei der Themenführung "Durlach für Einsteiger" führt Georg Hertweck am Sonntag, 30. März, um 15 Uhr Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte durch die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12221 ========================== 3. Neuerscheinung: Buch zur Geschichte des Haus Solms Das Haus Solms in der Bismarckstraße ist als Ort für Trauungen in einem besonderen Ambiente bekannt https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12176 ========================== 4. "Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger" Sonderausstellung vom 29. März bis 26. Oktober 2025 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12207 Der Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées ist kostenlos. ========================== 5. Frankfurt: Ausstellung "New Realities: Fashion Fakes – KI Fabriken" Museum für Kommunikation Frankfurt, Frankfurt am Main bis 11. Januar 2026 https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12231 ========================== 6. Kassel: Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen. Dienstag, 1. April 2025 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Fridericianum, Friedrichsplatz 1, 34117 Kassel https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12229 ========================== IV. STUDENTISCHES 1. Veranstaltungen des Studierendenwerks Freiburg Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf: https://www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
========================== V. ÖKOLOGISCHES 1. Eselwanderung und Wildkräuterführung Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 29. März 2025 um 13.00 Uhr, eine weitere Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banu-zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an. https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4587 ========================== 2. Schmetterlinge - Was sie auszeichnet und wie sie leben Die Biologin und Naturpädagogin Mareike Possienke spricht am Mittwoch, 2. April um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online über das faszinierende Leben der Schmetterlinge https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4585 ========================== 3. Feldforschung auf dem Mundenhof Javaneraffen experimentieren mit Steinwerkzeug https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4586 ========================== 4. "Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg Am Sonntag, 6. April, dreht sich alles um Kenia Vielfältiges Programm für Groß und Klein: Eintritt frei https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4589 ========================== 5. Der Mundenhof stellt sich vor Tag der offenen Hoftür am Sonntag, 6. April Buntes Programm für die ganze Familie. Eintritt frei https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4588 ========================== 6. Schwarzwald Clean-Up Days Deutscher Alpenverein und Forstamt laden zu Müllsammelaktion am Sonntag, 27. April, auf dem Schauinsland ein https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4590 ========================== 7. Zu Besuch bei Gelbbauchunke und Kammmolch Das Forstamt Freiburg lädt zum Tag der Artenvielfalt am 23. Mai zu einer Fahrradexkursion durch den südlichen Mooswald ein https://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=4591 ========================== VI. DIES UND DAS 1. Newcomer & Weltgrößen – Neues vom ZMF 2025! Das Zelt-Musik-Festival Freiburg erweitert erneut sein Programm und bestätigt die mehrfache Grammy-Gewinnerin Angélique Kidjo, Jazz-Ikone Dee Dee Bridgewater, Newcomerin Ellice sowie die bunte Truppe Rainer von Vielen. https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2748 ========================== 2. Eröffnungsstadt für den Tag des offenen Denkmals® 2026 gesucht DSD sucht bis 30. April 2025 Austragungsort für den zentralen Auftakt der bundesweiten Großveranstaltung https://gruene-quellen.de/kapitel.php?num=13&num1=2205 ========================== 3. Dt. Seniorentag! Alt und wertlos - jung und skrupellos? Reimer Gronemeyer über Altersdiskriminierung https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12223 ========================== 4. VAG Freiburg: Fundsachenversteigerung Strickmützen, Strandtücher oder Strohhüte https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7965 ========================== 5. Spiritual Care im Ehrenamt Basiskurs für Ehrenamtliche in Pflege, Hospiz und Begleitung Nur noch wenige Plätze frei! https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7966 ========================== 6. Veranstaltungskalender „Älterwerden in Freiburg“ Ab sofort beim Seniorenbüro erhältlich: https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4186 ========================== 7. Religion und Öffentlichkeit Die Bedeutung religiöser Akteure in Politik und Gesellschaft https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4187 ========================== VII. VERLOSUNGEN 1. "Wenn Ende gut, dann alles" Wir verlosen von dem Titel "Wenn Ende gut, dann alles" aus demPenguin Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis zum 7. April 2025 einschreiben. Die Namen der Gewinner veröffentlichen wir im prolixletter, das Buch wird von uns vorbeigebracht oder kommt per Post. https://wodsch.de/verlosung.php?vid=286 ========================== 2. Aktuelle Verlosungen stehen in der linken Spalte bei prolix-online.de ========================== 3. Gewinner Wir haben von dem Titel "Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies" aus dem Verlag Wiley-VCH zwei Exemplare unter unseren Lesern verlost, gewonnen haben Christa Eichin und Barbara Bode. Gratulation! Wir haben unter unseren Lesern 2 x 2 Gutscheine im Wert von je € 15,00 für eine Event-Stadtführung mit HISTORIX-TOURS verlost, gewonnen haben Gregor Anders und Volker Gundert. Viel Spaß bei den Führungen! Wir haben je 1 x 2 Freikarten für das Kommunale Kino Freiburg verlost, gewonnen hat die Karten Bärbel Braun. Gratulation! ========================== 4. Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages https://prolixletter.de/Kapitel/Spielregeln%20f%C3%BCr%20Gewinnspiele%20des%20ProlixVerlages%20.html ========================== VIII. ZUGUTERLETZT Freue mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html. Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, klickt ganz unten auf "Newsletter abbetellen" .... Gute Zeit – Daniel Jäger
| |
Versendet am: 27.03.2025 | |
zurück