|

| | | Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 29. MĂ€rz | Signale âFeueralarmâ und âEntwarnungâ erstmals auf digitalen Anzeigen zu sehen
Nicht ausgelöste Sirenen bei der Stadt melden
Am Samstag, 29. MĂ€rz, findet von 10 bis 10:15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Zwei Signale sind zu hören: Ein 60 Sekunden-Dauerton, der zweimal fĂŒr 12 Sekunden unterbrochen wird, signalisiert âFeueralarmâ. Mit dem Signal âEntwarnungâ, einem Dauerton von 60 Sekunden LĂ€nge, endet der Test. Eine AnkĂŒndigung der Sirenenprobe sendet die Bundes-Warn-App NINA. Zudem ist erstmals eine Warnmeldung auf den fĂŒnf digitalen Informationstafeln der Firma Wall zu sehen.
Das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz (ABK) bittet alle BĂŒrger*innen, nicht ausgelöste Sirenen zu melden unter www.freiburg.de/sirenen.
Sirenenproben finden zweimal im Jahr statt, meist Ende MĂ€rz und am bundesweiten Warntag, dem zweiten Donnerstag im September (dieses Jahr am 11. September). Das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz testet dabei die WarngerĂ€te und informiert die Bevölkerung ĂŒber die Bedeutung der Signale. Im tatsĂ€chlichen Ernstfall sollen die Sirenen alle BĂŒrger*innen warnen und den Austausch wichtiger Informationen beschleunigen. Wer die Warnsignale hört, sollte das Radio einschalten und auch die Nachbar*innen informieren. Regionale Radiosender ĂŒbermitteln je nach Lage wichtige Hinweise und Verhaltensregeln.
In diesem Jahr spielt das ABK beim Warntag erstmals Warnmeldungen auf fĂŒnf digitalen Informationstafeln aus, die die Firma Wall in der Innenstadt betreibt. Zwei von ihnen stehen in der Bismarckallee in BahnhofsnĂ€he, die ĂŒbrigen befinden sich an der Ecke Rotteckring/FriedrichstraĂe, am Friedrichring zwischen Merian- und RaustraĂe sowie am Schwabentorplatz. Die Tafeln gehören (wie auch die Warn-App NINA) zu dem modularen Warnsystem MoWaS, das das Bundesamt fĂŒr Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe deutschlandweit betreibt. Wird das Warnsystem vom ABK in Freiburg oder vom Bundesamt in Berlin aus aktiviert, erscheinen auf dem Display der digitalen Tafeln Informationen zur jeweiligen Gefahrenlage.
Hörbeispiele der Sirenensignale und weiterfĂŒhrende Informationen gibt es unter www.freiburg.de/sirenenprobe. Ein FAQ zur Sirenenprobe steht auf www.feuerwehr-freiburg.de/notfall-beratung/faq/fragen-kats/#Warnung. | Mehr | | Eintrag vom: 27.03.2025 | |
|
zurück
|
|
|