| ProlixLetter Nr. 351 | |
| Liebe Leserinnen und liebe Leser, hier nun der 351. ProlixLetter. Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:  1. Freiburg: Bürgerreise nach Matsuyama vom 4. bis 14. Oktober  2. Freiburg: Benachteiligten Jugendlichen in grünen Berufen auf grünen Zweig helfen  3. Internationaler Umweltkonvent in Freiburg 4. Freiburg: Amphibien wandern wieder 5. Freiburg: „Mikrofinanzierung – Kleine Kredite für großartige Ideen“  6. Offener Protestbrief wegen Benefizkonzerten 7. Veranstaltungstipp: Einführung in die Oper „Rigoletto“ von Verdi 8. Fotoausstellung in der Ökostation 9. Filmtipp: THE BLACK POWER MIXTAPE 1967-1975 10. Werbung für die Energiewende  11. Freiburg: „Social Entrepreneurship – Wie das Gute auf den Markt kommt“  12. Karlsruhe: Die Biographie der Familie Moltke 13. Internationaler Frauentag – 8. März 2012 14. Der Countdown beginnt: Alles klar für die art KARLSRUHE 2012 15. Buchtipp I: Rita Falk "Winterkartoffelknödel" 16. Buchtipp II: Holger Dambeck "Je mehr Löcher, desto weniger Käse" 17. Hörbuchtipp: Jonathan Safran Foer "Extrem laut und unglaublich nah"  18. Buchtipp III: Duden "Erste Hilfe - Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung"  19. Buchtipp IV: Ronald Pierre Schweppe "Schlank durch Achtsamkeit" 20. Event im Walfisch Freiburg - JONAS & THE MASSIVE ATTRACTION 21. Museumstipp:  "Überall zu Hause und doch fremd - Römer unterwegs" 22. ÖKO-TEST KOMPAKT - Heuschnupfen & Allergien  23. Mittagstisch im Einstein Freiburg 24. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 10. Kalenderwoche 25. Unternehmen Wüste – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager 26. Urnen das frEI - Zurückkehren in den Kreislauf der Natur! 27. Computer-Kids haben häufiger Schulprobleme 28. E-Werk Freiburg 29. Riester: Das bringt die Altersvorsorge  30. ÖKO-TEST-Magazin März 2012 31. Buchtipp und Dichterlesung: Jürgen Heider "Das Feuerherz" 32. AKW Wyhl: Erinnerungsstein in Weisweil nach Kälteperiode nun mit Betonsockel 33. Urheberrecht: Abmahnindustrie in die Schranken weisen 34. Ausstellungstipp: LE CORBUSIER & ANDRÉ EVARD 35. Die Stunde unseres Planeten 36. Ernährungstipp: Zwiebel - bringt den Kreislauf in Schwung 37. Veranstaltungstipp: "Es knirscht die Liebe im Getriebe"  38. Das gebrauchte Haus: Kaufen, finanzieren, sanieren 39. Gewinner  40. Zuguterletzt ========================== 1. Freiburg: Bürgerreise nach Matsuyama vom 4. bis 14. Oktober  ========================== 1.a. Zur Erinnerung und für neue Abonnenten:  Buchverlosung: 3 Exemplare "Triangel" zu gewinnen ... ========================== 2. Freiburg: Benachteiligten Jugendlichen in grünen Berufen auf grünen Zweig helfen  DBU unterstützt Modellprojekt der Stadt Freiburg  zur Berufsausbildung mit 120.000 Euro   ========================== 3. Internationaler Umweltkonvent in Freiburg Zwei öffentliche Abendveranstaltungen am 8. und 9. März 2012 zum Thema Rio+20 ========================== 4. Freiburg: Amphibien wandern wieder Ab sofort ist östliche Waldseestraße  zwischen Möslepark und Waldsee gesperrt  - Helferinnen und Helfer gesucht  ========================== 5. Freiburg: „Mikrofinanzierung – Kleine Kredite für großartige Ideen“  Gründerstammtisch zum Thema am Donnerstag, 15.03.2012 Der Stammtisch findet am Donnerstag statt und nicht wie üblich am Mittwoch. Gerade  für Kleinunternehmen in der Anfangsphase ist die finanzielle Basis oft  nicht gegeben.  Die Geschäftsidee ist zwar da, kann aber nicht umgesetzt  werden.  Aus diesem Grund wurde im Januar 2010 von der Bundesregierung  der Mikrokreditfonds Deutschland ins Leben gerufen. Der Zugang zu  finanziellen Mitteln wird damit für Kleinst- und Kleinunternehmen in der  Gründung als auch für bereits bestehenden Unternehmen möglich. Des  Weiteren werden mit Hilfe des Fonds zielgruppenspezifische  Finanzprodukte entwickelt für die Kreativwirtschaft, das Handwerk,  Frauen und Gastronomie.  Als erste Anlaufstelle für Interessenten gelten  die Mikrofinanzinstitute durch diese die Kredite vergeben werden.  Unsere Referentin Angelika Stolarski ist seit 2009 Kreditbetreuerin bei  MONEX – Mikrofinanzierung Baden-Württemberg e.V.  (www.monex-bw.de)  in der Niederlassung Donaueschingen. Sie wird erläutern, welche  Bedingungen für die Kreditvergabe erfüllt sein müssen und für Ihre  Fragen rund um das Thema Mikrofinanzierung zur Verfügung stehen. Ort: Zunftstube im Haus der Zünfte, Turmstr. 14, 79098 Freiburg Termin: Donnerstag, 15. März 2012, 19-21 Uhr Der Stammtisch ist wie immer kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  ========================== 6. Offener Protestbrief wegen Benefizkonzerten Warum eine Veranstaltung mit dem Jüdischen Nationalfonds-KKL nicht zur Woche der Brüderlichkeit passt .... Eine Protestinitiative, die u.a. vom  Palästinakomitee Stuttgart, Cafe Palestine Freiburg e.V. und  Palästinakomitee München getragen wird, hat zu ihrem Erstaunen  festgestellt, dass dieses Jahr Benefizkonzerte für den Jüdischen  Nationalfonds - KKL Bestandteil des Programms der Woche der  Brüderlichkeit sind. Es ist bekannt, dass die Aktivitäten des  Jüdischen-Nationalfonds in Israel/Palästina eng verbunden sind mit  ethnischer Säuberung und Landraub an Palästinenserinnen und  Palästinensern. Das Dorf Al Arakib im Negev, über das viele bekannte  Medien und Menschenrechtsorganisationen, unter anderem die BBC und  Amnesty International, berichet haben, ist ein Beispiel dafür.  ========================== 7. Veranstaltungstipp: Einführung in die Oper „Rigoletto“ von Verdi Maria Luigia Wigand und Norbert Kleinschmidt, Theater  Freiburg sprechen am 9. März um 19:15 Uhr über Verdis „Rigoletto“ bei  der Buchhayndlung Schwanhäuser Die Oper hat am 17 März Premiere. ========================== 8. Fotoausstellung in der Ökostation Am  Sonntag den 11. März 2012 von 14 bis 17 Uhr eröffnet in der Ökostation  Freiburg, Falkenbergerstr. 21 b eine Fotoausstellung mit dem Titel  „Natürlich... Wasser“. Die Bilder entstanden in den Fotokursen der  Ökostation und zeigen Makro- und Landschaftsaufnahmen, die am Flückinger  See und in der Region um Freiburg entstanden sind. Zur  Ausstellungseröffnung am 11.3 findet um 14.30 Uhr ein Vortrag zur  Naturfotografie statt. Die Ausstellung ist bis zum 1. April geöffnet und  kann Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie  an den Sonntagen 18.,  25. März und 1. April,  jeweils von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der  Eintritt ist frei. Nähere Infos zur Ausstellung gbt es bei der Ökostation Freiburg unter Tel. 0761 / 892 333 oder im Internet auf www.oekostation.de ========================== 9. Filmtipp: THE BLACK POWER MIXTAPE 1967-1975 Schweden/USA/Deutschland 2011 Regie: Göran Hugo Olsson  ========================== 10. Werbung für die Energiewende  Umweltminister Franz Untersteller auf der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein Franz Untersteller: “Mit einer guten Planung können  die Regionalverbände zum Trendsetter beim Ausbau der Windenergie im Land  werden“  ========================== 11. Freiburg: „Social Entrepreneurship – Wie das Gute auf den Markt kommt“  Seminar zum Thema am 15. März 2012 Social Entrepreneurship nimmt sich drängender  gesellschaftlicher Herausforderungen an und greift diese mit innovativen  Ansätzen und nachhaltigen Lösungen unternehmerisch auf, meist in Form  einer Initiative oder eines Projekts.  Ökonomie, Soziales und Ökologie  greifen in einander und werden als Gesamtheit betrachtet. Die  Zivilgesellschaft wird dabei als Kernelement zukünftiger Gestaltungsform  begriffen. Der Erfolg des Vorhabens wird dabei nicht am finanziellen Gewinn gemessen, sondern am gesellschaftlichen Veränderungspotential. Das  Seminar wird  auf Kernmerkmale von Social Entrepreneurship eingehen und  praktische Beispiele von Unternehmen und Förderinstitutionen  vorstellen. Zusätzlich werden Möglichkeiten von Methoden der  Wirkungsanalyse vorgestellt. Im Focus stehen die sozialen, ökologischen  und wirtschaftlich nachhaltigen Indikatoren der Regionalwert AG und ihre  praktische Anwendung. Der Referent Christian Hiss ist Gründer und Vorstand  der Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg.   Er wurde im Jahr 2009 vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung als  "Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. (www.regionalwert-ag.de) Termin: Donnerstag, 15. März 2012, 18-21 Uhr Ort: Uni Freiburg, Stefan-Meier-Str. 8, 79104 Freiburg Kosten: Studierende und Doktoranden 20 EUR, alle anderen 30 EUR Anmeldung: cto@zft.uni-freiburg.de; Fax: 0761-203 5012 ========================== 12. Karlsruhe: Die Biographie der Familie Moltke Vortrag in der Stadtbibliothek in der Reihe "Vom Erinnern und Vergessen" ========================== 13. Internationaler Frauentag – 8. März 2012 Der  Internationale Frauentag 2012 am 8. März ist Auftakt einer Aktionswoche  mit einem umfangreichen Programm bis zum 15. März. Die Stelle zur  Gleichberechtigung der Frau, Stadt Freiburg, koordiniert die Aktivitäten  zum Internationalen Frauentag.  Am 8. März, 11 bis 15 Uhr, präsentieren die  Frauengruppen, -verbände, Initiativen und Institutionen ihre vielfältige  Arbeit von Frauen für Frauen mit Infoständen auf dem Rathausplatz.  Am 8. März, 17 Uhr, ehrt und würdigt der städtische Empfang zum  Internationalen Frauentag im Historischen Kaufhaus das frauenpolitische  Engagement der vielfältigen Frauengruppen, -initiativen und  Institutionen und ihre Arbeit von Frauen für Frauen.  Am 10. März, 14 – 17 Uhr, lädt die Stelle zur  Gleichberechtigung der Frau ein zur Veranstaltung (Mit) Freiburger  Frauen in die Zukunft – Es geht weiter …  über die Frauenkonferenz zur  nachhaltigen Frauenpolitik“ im Historischen Kaufhaus, Münsterplatz 24 –  Anmeldung bis 07.03.2012 Ab 14. März, ist die Ausstellung „[vorbild]: Frauen,  die uns inspirieren“ bis zum 11. April  in der Meckelhalle der  Sparkasse Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 186 – 190 zu sehen. Das umfassende Programm finden Sie unter ========================== 14. Der Countdown beginnt: Alles klar für die art KARLSRUHE 2012 "Es  kann losgehen", freut sich Britta Wirtz, die Sprecherin der  Geschäftsführung der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, "sämtliche  Planungen für die neunte art KARLSRUHE sind abgeschlossen, und wir  freuen uns auf die 222 Aussteller und rund 45 000 Besucher." Unter dem  Motto "Sehen und Sammeln" werden vom 8. bis 11. März (Vernissage: 7.  März) in vier Messehallen Klassische Moderne und Gegenwartskunst  geboten. ========================== 15. Buchtipp I: Rita Falk "Winterkartoffelknödel" Franz Eberhofers erster Fall Nachdem  der Eberhofer Franz seinen Dienst bei der Münchner Polizei quittieren  musste und in sein niederbayerisches Heimatdorf Niederkaltenkirchen  strafversetzt wurde, schiebt er eine ruhige Kugel. Seine Streifegänge  führen ihn immer zum Wolfi auf ein Bier oder an den Küchentisch seiner  stocktauben Großmutter. Sehr erholsam, bei all dem Zoff mit einem  hanfanbauenden Vater (Alt-68er), der ihn mit Beatles-Dauerbeschallung  noch in den Wahnsinn treibt. Aber manchmal muss der Eberhofer Franz auch  in ziemlich grausigen Todesfällen ermitteln. So wie bei seinem ersten  Fall: Da ist diese Geschichte mit den Neuhofers, die an den komischsten  Dingen sterben. Mutter Neuhofer: erhängt im Wald. Vater Neuhofer  (Elektromeister): Stromschlag. Jetzt ist da nur noch der Hans. Und wer  weiß, was dem bevorsteht ... dtv 2012, 240 Seiten, EUR 8,95 [D] 9,20 [A] / sFR 12,90 ISBN 978-3-423-21330-1 ========================== 16. Buchtipp II: Holger Dambeck "Je mehr Löcher, desto weniger Käse" Jeder hat ein Mathe-Ich! Mathematik spaltet die Menschen: Die einen lieben sie, die anderen  stehen auf Kriegsfuß mit ihr. Dabei hat jeder von uns tief in sich eine  Menge für Zahlen und Geometrie übrig. Nur weiß kaum jemand etwas davon.  Selbst Affen, Raben und Pferde tun es, Ratten sowieso: rechnen. Und sie  machen beim Jonglieren mit Zahlen ganz ähnliche Fehler wie wir  Menschen.  Vom angeborenen Zahlensinn über alternative  Lernmethoden und verblüffend einfache Tricks hin zur Eleganz  mathematischer Beweise schlägt Holger Dambeck den Bogen – und liefert  Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik, wie man sie sich von  seinen Lehrern gewünscht hätte.  Spielerisch, unterhaltsam und für jeden verständlich  zeigt uns der Autor, was Mathematik wirklich ist: nicht stumpfes  Büffeln, sondern kreatives Denken. Ein Buch, das Mathemuffeln Mut macht  und allen Lesern die Augen öffnet. Scharfes Nachdenken macht großen Spaß  – fangen Sie am besten gleich damit an! Kiepenheuer & Witsch 2012, 240 Seiten, EUR (D) 8,99, (A) 9,30 / sFr 13,50 ISBN: 978-3-462-04366-2 ========================== 17. Hörbuchtipp: Jonathan Safran Foer "Extrem laut und unglaublich nah"  Übersetzt von Henning Ahrens Oskar ist neun, er ist Erfinder, Pazifist, Schmuckdesigner  und Tamburinspieler – und er hat eine Menge Fragen, auf die er dringend  eine Antwort braucht. Wieso gab es den Anschlag vom 11. September? Warum  musste sein Vater eines der Opfer sein? Oskar läuft durch New York,  immer auf der Suche nach Antworten und nach etwas, dass ihn von den  vielen Gedanken in seinem Kopf ablenkt. Safran Foer raubt mit seinem  Tempo, seiner Sprachgewalt und seinem halsbrecherischen Witz dem Hörer  den Atem. Und er lässt einen verstehen, dass manchmal nur Phantasie  hilft, den Irrsinn der Welt zu ertragen... Zum Sprecher Alexander Khuon: Alexander  Khuon, geboren 1979 in Freiburg, erhielt seine Ausbildung zum  Schauspieler an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Leipzig  1999 - 2001. Bereits im Rahmen des Studiums spielte er am Studio des  Staatsschauspiels Dresden, ab 2002 am Schauspiel Köln. Seit Beginn der  Spielzeit 2004/05 ist er Ensemblemitglied am Deutschen Theater in  Berlin. Argon Verlag 2012, 6 CDs, 451 Minuten, EUR 12.95 / sFR 19.90 ISBN 978-3-8398-9068-4 ========================== 18. Buchtipp III: Duden "Erste Hilfe - Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung"  Auf  gleichklingende Wörter wie Lied und Lid reagieren Sie allergisch? Bei  Konsonantenhäufungen wie in Gewinnnummer sehen Sie doppelt? Und bei Rot  kriegt Jung und Alt Hitzewallungen? Ab sofort hilft gegen alle Rechtschreibsymptome das  neue Hausmittel von Duden, garantiert nur mit guten Nebenwirkungen:  „Erste Hilfe. Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung“.  Wer wenig Zeit hat für eine Langzeittherapie, bekommt hier in einem  Zwei-Stunden-Programm die wichtigsten Grundzüge der Rechtschreibung  einfach, sicher und knapp vermittelt. Das 48 Seiten umfassende, günstige  Buch deckt die einfache Schreibpraxis ab. Es bietet Tipps und Regeln  mit einprägsamen Beispielen. Es ist übersichtlich strukturiert mit acht  kurzen  Kapiteln, darunter Themen wie Getrennt- und Zusammenschreibung,  Worttrennung und Zeichensetzung. Warum sollte man die Grundzüge der Rechtschreibung beherrschen? Nur  richtig geschriebene Texte sind schnell und einfach zu erfassen, sodass  man sich auf den Inhalt fokussieren kann. Und: Wer als kompetent  wahrgenommen werden möchte, sollte richtig schreiben können. Dabei hilft  das Buch – für rundum orthografisches Wohlfühlen! Duden Verlag 2012, 48 Seiten, EUR 5 (D) / 5,20 (A) ISBN 978-3-411-72193-1 ========================== 19. Buchtipp IV: Ronald Pierre Schweppe "Schlank durch Achtsamkeit" Durch inneres Gleichgewicht zum Idealgewicht Endlich ein Ratgeber für alle, die wirklich ihr  Gewicht verändern wollen, jedoch keine Lust mehr haben, ständig nur  gegen ihre Pfunde anzukämpfen. Sicher: Schlank  durch Achtsamkeit ist ein Buch über das Abnehmen. Es geht um  Übergewicht, schädliche Ernährungsgewohnheiten und typische Fressfallen.  Darüber hinaus geht es jedoch um viel mehr – um eine innere Verwandlung  und ein tiefes Verständnis davon, warum, was und vor allem wie wir  essen.  Schlank durch Achtsamkeit ist ein Buch für Menschen,  die Gewicht verlieren, gesünder leben und natürlicher essen wollen.  Ebenso aber richtet es sich an alle, die den Kontakt zu sich selbst  verbessern, mechanisch ablaufende Essmuster durchbrechen und wieder mehr  Vertrauen in ihren eigenen Körper gewinnen wollen.  Der Weg zu diesem Ziel – die Achtsamkeit – ist  jahrtausendealt und doch so aktuell wie nie. Es ist hilfreich, den Blick  von rein äußeren Diätmaßnahmen weg und wieder auf das Wesentliche hin  zu lenken.  Ronald P. Schweppe, Jahrgang 1962, ist Autor  zahlreicher Bücher im Bereich Psychologie und Spiritualität. Der  Berufsautor, Orchestermusiker, Meditationslehrer und Vater von drei  Kindern vermittelt in seinen Büchern die Erfahrungen und Erkenntnisse  seiner MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) und NLPAusbildungen  sowie seiner umfassenden Kenntnis der fernöstlichen Philosophie und des  ZenBuddhismus. Ronald P. Schweppe ist Ensemblemitglied und Mitbegründer  der Kammeroper München. systemed Verlag 2012, 170 Seiten, EUR 14,95 978-3-942772-00-6 ========================== 20. Event im Walfisch Freiburg So.11.03. Rock meets Poser Metal aus Kanada  JONAS & THE MASSIVE ATTRACTION Indie Rock aus Montreal ========================== 21. Museumstipp:  "Überall zu Hause und doch fremd - Römer unterwegs" Vindonissa-Museum Brugg, Schweiz bis 13/05/2012  Alles  ist anders anderswo. Bereits vor 2000 Jahren verliessen Menschen mehr  oder weniger freiwillig ihre Heimat, um in der Fremde zu leben. Das  römische Reich erforderte viel Flexibilität. Die Ausstellung geht  Migranten-Schicksalen in der Römerzeit nach.  Der Eintritt mit dem Oberrheinischen Museumspass ist kostenlos. ========================== 22. ÖKO-TEST KOMPAKT - Heuschnupfen & Allergien  Trotz Allergie unbeschwert leben: Der Klimawandel macht  den Pollenallergikern besonders zu schaffen. Denn Haselnuss und Erle  blühen deutlich früher als noch vor 20 Jahren. Gut, dass es inzwischen  die Hyposensibilisierung gibt, die viele heilt. Wem die Therapie nicht  hilft oder wer unter anderen Allergien leidet, dem verschaffen  Medikamente Linderung, die in den vergangenen Jahren immer besser  geworden sind. Im neuen ÖKO-TEST KOMPAKT finden Betroffene  Hilfestellung, wie sie mit der Krankheit richtig umgehen und diese in  den Griff bekommen. ========================== 23. Mittagstisch im Einstein Freiburg ========================== 24. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 10. Kalenderwoche ========================== 25. Unternehmen Wüste – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager „Wir  sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele“ – so der Titel des  gemeinsam von den Gedenkstätten in Baden-Württemberg und der  Landeszentrale für politische Bildung (LpB) herausgegebenen Heftes, das  in der LpB-Reihe „Materialien“ ab sofort erhältlich ist. Die Veröffentlichung führt insbesondere Jugendliche an  die Geschichte des südwürttembergischen Ölschieferprojektes mit  Decknamen „Wüste“ heran: mehr als 12.000 KZ-Häftlinge wurden in der  Endphase des Zweiten Weltkriegs beim Abbau und der Verschwelung des  ölhaltigen Gesteins zu Treibstoff ausgebeutet, Tausende von Männern  starben aufgrund der katastrophalen Verhältnisse in den Lagern und  Ölschieferwerken. Autorinnen und Autoren des Vereins KZ-Gedenkstätte  Bisingen und der Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V. haben  historische Quellen für das neue Heft didaktisch aufbereitet. Sie  informieren über Opfer und Täter sowie über das System der  Konzentrationslager mit den Außenlagern, die bis nach Südwürttemberg  reichten und in denen sich die Situation in der letzten Kriegsphase  durch kriegswichtige Rüstungsprojekte noch verschärfte. Die Publikation  lädt zugleich zur Spurensuche an den Standorten der jeweiligen Lager ein  und greift auch Schwierigkeiten der Erinnerungsarbeit an diesen Orten  auf. Die Trägervereine der Gedenkstätten in  Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB)  kommen mit der Reihe „Materialien“ der in den Bildungsplänen des Landes  Baden-Württemberg formulierten Aufforderung nach, Angebote mit  regionalem Bezug an außerschulischen Lernorten zu entwickeln. Erschienen sind in der Reihe „Materialien“ u.a.  folgende Hefte: "Wohin bringt ihr uns?" - Grafeneck 1940.  NS-"Euthanasie" im deutschen Südwesten (Stuttgart 2011), "Ich weiß  nicht, ob wir nochmals schreiben können" - Die Deportation der badischen  und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen  (Stuttgart 2010), 'Evakuiert' und 'Unbekannt verzogen' - Die Deportation  der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945 (Stuttgart  2008) Die Hefte sind kostenlos und können bestellt werden bei  der Landeszentrale für politische Bildung, Stafflenbergstr. 38, 70184  Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html ========================== 26. Urnen das frEI - Zurückkehren in den Kreislauf der Natur! Das  Lebensende ist vielen Menschen egal. Aber ist es das wirklich? Oder  liegt es nur daran, dass Menschen ihre Abgang möglichst anderen – den  zuständigen Fachleuten – überlassen. Der Tod gehört selbstverständlich  zum Leben. Doch diese Selbstverständlichkeit  findet in unserem Leben  kaum statt. Wir haben verlernt, dem Tod Raum zu schenken und ihm ein  eigenes Gesicht zu geben. Das Thema soll schnell erledigt sein. Bei uns  wird meist in aller  Stille gestorben, verborgen in Krankenhäusern und  Altersheimen. Dabei wäre es doch tröstlich, dem Ereignis bei aller  Traurigkeit eine freundliche Wärme zu verleihen. ========================== 27. Computer-Kids haben häufiger Schulprobleme Studie der DAK-Gesundheit: Fast jeder 5. Jugendliche sitzt täglich mindestens sechs Stunden am Bildschirm Surfen,  gucken, spielen: Jugendliche verbringen viel Zeit am Computer oder  Fernseher. Nach einer neuen Studie der DAK-Gesundheit sitzt fast jeder  5. Schüler täglich mindestens sechs Stunden vor dem Bildschirm. Diese  Intensivnutzung ist häufig auch mit Schulproblemen verbunden. Das zeigt  eine aktuelle Befragung von rund 6.000 Jungen und Mädchen zwischen elf  und 18 Jahren, die die Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der  Krankenkasse an 25 Schulen in sieben Bundesländern durchgeführt hat.   ========================== 28. E-Werk Freiburg Das  E-WERK ist ein Kulturzentrum und bietet ein Programm in vier Sparten  sowie intredisziplinäre Projekte. Es gibt Produktionen und Aufführungen  freier Theater und Tanzensembles, Rock/Pop-Konzerte, Weltmusik aber auch  Aufführungen klassischer und neuer Musik, sowie Ausstellungen im  Bereich Bildende Kunst und ausgewählte Gastspiele. Schwerpunkte sind die  kulturelle Bildung und die Interkultur. Im E-WERK gibt es 30 Ateliers  Bildender Künstler, zwei Schulen: bewegungs-art für neuen Tanz und die  Freiburger Schauspielschule  und das Musiktheater „Die Schönen der  Nacht“ sowie Unterrichts- und Proberäume der Jazz und Rock Schulen. Im  Rahmen des Tanzfestivals und des Jazzfestivals treten international  bekannte Gruppen auf, unser Schwerpunkt liegt auf der Produktion und  Präsentation zeitgenössischer Kunst. E-WERK Freiburg Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg, 0761-207570 Info und Karten: www.ewerk-freiburg.de ========================== 29. Riester: Das bringt die Altersvorsorge  Mit  mehreren hundert Euro im Jahr unterstützt der Staat einen Riester  Vertrag. Eine vierköpfige Familie kann beispielsweise über 900 Euro an  staatlichen Zulagen im Jahr bekommen. Keine Altersvorsorge wird so stark  gefördert. Trotz aller Kritik ist sie immer noch eine lohnende  Investition für die meisten Arbeitnehmer, wenn sie sich für das richtige  Riester-Produkt entscheiden, so das Fazit der Stiftung Warentest.  Welche Verträge Sinn machen und welches Produkt zu wem am besten passt,  wird in dem Ratgeber „Riester“ erklärt. Ob Banksparplan, Fondssparplan, Wohn-Riester oder  Rentenversicherung: Alle Riester-Produkte werden ausführlich beschrieben  und in einer übersichtlichen Tabelle vorgestellt. Denn Arbeitnehmer,  Beamte, aber auch viele Selbstständige, Hausfrauen- und Männer können  die Riesterförderung bekommen. Für Menschen bis Mitte 30 lohnt es sich,  in einen guten Fondssparplan zu investieren. Für Sicherheitsbewusste  oder künftige Immobilienkäufer eignet sich ein Banksparplan.  Fondspolicen sollten Sparer dagegen ganz meiden. Wer bereits riestert, kann mit dem Buch überprüfen,  ob er das richtige Produkt gewählt hat und wie er wechseln kann.  Außerdem erfährt man, was während Elternzeit oder Arbeitslosigkeit mit  dem Riestervertrag passiert, ob auch Zulagen während eines Sabbaticals  bezahlt werden und was im Krankheitsfall zu tun ist. Checklisten machen Einsteigern den Weg zur  Riesterförderung leicht. Dieser Ratgeber erklärt einfach und für jeden  verständlich, was zu beachten ist, damit am Ende die optimale Rente  herauskommt. „Riester“ hat 176 Seiten und ist seit dem 21. Februar 2012 zum Preis von 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann unter www.test.de/riester-buch online bestellt werden. ========================== 30. ÖKO-TEST-Magazin März 2012 Die  März-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem 24. Februar im  Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das  Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests. ========================== 31. Buchtipp und Dichterlesung: Jürgen Heider "Das Feuerherz" Gedichte und Gebete Alles braucht seine Zeit, auch das Schreiben von christlichen  Gedichten und Gebeten. Jeder Mensch mit oder ohne Behinderung hat  Träume. Oft verschwinden sie mit der Zeit, weil wir im alltäglichen  Leben keine Möglichkeit zum Verwirklichung unserer Träume haben.  "Zwar habe ich eine Körperbehinderung und es ist  nicht immer leicht damit zu leben, aber ich liebe es, die Tasten meines  Computers zu benutzen und wie aus dem Nichts einen Text zu schreiben"  sagt der Autor. "Seit meiner Kindheit bin ich kreativ und schreibe  Kurzgeschichten bzw. Gedichte. Im Rahmen eines Schreibwettbewerbes habe  ich meinen Schwerpunkt gefunden. Seitdem schreibe ich Gedichte und  Gebete." Ende 2006 hatte er schon die ersten Texte für seinen  christlichen Gedichtband zusammen. Dann war es nicht schwer, einen  Namen für diesen Band zu finden. „Das Feuerherz“ ist ein besonderer Band  für alle, die in eine andere Welt eintauchen wollen. Viele dieser Texte  handeln vom Glauben an Gott und das Leben mit Gott. Besonders Kindern  und Jugendlichen möchte er durch diesen Gedichtband auf neue Ideen und  Gedanken bringen.  Neben diesem Gedichtband erschienen seine  christlichen Texte auch in mehreren Anthologien und Jahrbüchern des  FrielingVerlags Berlin und im Münchner FiFa-Verlag. Aus seinen bislang  erschienen Anthologien „Die Themen unser Zeit 2008“ bzw. „Welt der  Poesie 2009“ hatte er Lesungen in Kirchen und auf Fortbildungsseminaren.  Durch seinen damaligen Religionslehrer entstand im Sommer 2009 eine  Zusammenarbeit mit dem Behindertenreferat des Erzbischöflichen  Seelsorgeamtes Freiburg.      Jürgen Heider wurde 1989 in Karaganda (Kasachstan)  geboren. Heute lebt er mit seiner Familie in Freiburg. Seit seiner  Geburt hat er eine Köperbehinderung. Deshalb besuchte er von 1997 bis  Sommer 2009 die Esther-Weber-Schule für körperbehindere Schüler in  Emmendingen-Wasser und vom Sommer 2007 bis Sommer 2009 das zweijährige  Berufsvorbereitungsjahr. In diesen zwei Jahren durfte er viele  praktische Erfahrungen für seine berufliche Zukunft sammeln und daher  hat er ein Praktikum bei der „Badischen Zeitung“ in Emmendingen und der  „Zypresse“ in Freiburg gemacht. Außerdem nahm er an einer  Arbeitserprobung im Integrationszentrum für Cerebralparese in München  mit dem Schwerpunkt einer kaufmännischen Ausbildung teil. Nach einem  Praktikum beim Behindertenreferat im Erzbischöflichen Seelsorgeamt,  arbeitet er in den Caritaswerkstätten Umkirch für Menschen mit einer  Behinderung seit Sommer 2009.  Das Buch "Feuerherz" ist direkt beim Autor zu bestellen. Kontakt und Bestelladresse: heider_j@web.de Dichterlesung:  Am Mittwochabend, den 28. März 2012 um 20:00 Uhr wird er wieder eine Lesung im Riesefeld-Glashaus machen.  ========================== 32. AKW Wyhl: Erinnerungsstein in Weisweil nach Kälteperiode nun mit Betonsockel ========================== 33. Urheberrecht: Abmahnindustrie in die Schranken weisen vzbv fordert gesetzliche Klarstellung, um die Kosten für Verbraucher zu begrenzen Im Urheberrecht müssen Verbraucher besser vor  Abmahn-Abzocke geschützt werden.Der vzbv verlangt eine gesetzliche  Klarstellung. Die derzeitige Regelung enthält zu viele Schlupflöcher und  kann die Abmahnindustrie nicht stoppen. ========================== 34. Ausstellungstipp: LE CORBUSIER & ANDRÉ EVARD Vom Jugendstil zur Moderne Ausstellung zum 125. Geburtstag von Le Corbusier und dem 40. Todestag André Evards messmer foundation - Kunsthalle in Riegel bis 26.8.12 ========================== 35. Die Stunde unseres Planeten WWF ruft auf zur Teilnahme an internationaler Umweltschutzaktion „Earth Hour“ 2012 / Rekordbeteiligung deutscher Städte ========================== 36. Ernährungstipp: Zwiebel - bringt den Kreislauf in Schwung Die  Zwiebel ist eines der ältesten Würzmittel der Menschheit. Das  Liliengewächs wird erst geerntet, wenn die Blätter vergilbt sind. Die  Knollen können flach, oval, länglich oder rund sein, die Schale von  weißer, gelbbrauner, bronzener oder roter Farbe. Ob Zwiebeln eher  süßlich, mild-würzig oder beißend scharf schmecken, hängt von der Sorte  ab. ========================== 37. Veranstaltungstipp: "Es knirscht die Liebe im Getriebe"  oder: "von Reibungsverlustierung und Wärmedämmerung" "Ess - Kultur" Literarisches Kabarett  mit Menu Programm am Samstag, den 10.03.2012 mit: E. Wittmann, G. Kinsky, Chr. Kempa Beginn: 19.30 Uhr / EUR 40.- / Reservierung In diesem Programm streuen Kinsky/Wittmann/Kempa  wieder feste das Salz in der Suppe auf offene Wunden – und das mit  Genuss, denn Hauptsache: man spürt sich wieder mal., wenn man zum  Beispiel den „Masochismustango“ als Reaktion auf die „Odyssee“ tanzt. Es  knirscht gewaltig, Reibungsverluste sind unvermeidlich, wenn man die  „Wanderniere auf sein eigenes Leben bezieht, und es darf bezweifelt  werden, ob ausgerechnet Udo Jürgens als therapeutische Hilfe  beziehungsfördernd ist. Allerdings erzeugt Reibung ja auch Wärme, die  man immer wieder braucht, um warmzulaufen – um nicht zu sagen, heiß zu  werden – bis zum nächsten... na ja, sagen wir mal: „Aufreger“, wie z.B.  Rauchverbot in Gaststätten, sogenannte Erleichterungen beim Geldverkehr,  oder dem Diätenwahn... "Geboten wird eine kabarettistische Revue im Geist  der 20er Jahre, die mal zartbitter, mal gut gesalzen und gepfeffert  ihren Senf zu allerlei Phänomenen gibt" (Badische Zeitung) ========================== 38. Das gebrauchte Haus: Kaufen, finanzieren, sanieren Jedes  Jahr erwerben rund 200.000 Bundesbürger eine Bestandsimmobilie, also  ein Haus mit Vergangenheit. Eine besondere Wohnatmosphäre, eine  gewachsene Infrastruktur und auch ein günstiger Kaufpreis sind die  wichtigsten Argumente für den Erwerb. Der Ratgeber „Das gebrauchte Haus“  der Stiftung Warentest zeigt, wie die optimale Finanzierung aussieht,  woran man eine günstige Immobilie erkennt und wie man den  Modernisierungsbedarf richtig einschätzt. Vom ersten Eindruck bis zum bezugsfertigen Haus: das  Buch begleitet Schritt für Schritt und hilft dabei, die eigenen  finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, Bausünden  aufzuspüren und die Sanierung zu planen. Die Autoren erklären auch,  worauf es bei Kreditgesprächen mit Banken ankommt. Gesamtkosten, Zeitplan und Finanzierung: mit diesen  Tabellen können zukünftige Immobilienbesitzer perfekt planen. Denn das  Buch bietet umfangreiche Checklisten und Lösungen für alle großen und  vor allem für alle unverhofften Fragen, die vor, während und nach einem  Hauskauf anfallen und dann schnell beantwortet werden müssen. „Das gebrauchte Haus“ hat 176 Seiten und ist seit  dem 21. Februar 2012 zum Preis von 19,90 Euro im Handel erhältlich oder  kann unter www.test.de/gebrauchte-hausonline bestellt werden. ========================== 39. Gewinner  Wir  haben fünf Exemplare von Peter Gaymann Kalendern 1984 aus  Archivbeständen unseres Verlages unter unseren Lesern verlost. Als  Gewinner haben wir ermittelt: Gerti Mueller, Andreas Braun, Lina Wiemer,  Julian Platz und Arnd Peter Ritzaz. Die Gewinne werden vom Verlag den  Gewinnern zugestellt. ========================== 40. Zuguterletzt Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird. Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten  möchte, schickt bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der  Betreff-Zeile an unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden". Gute Zeit – Daniel Jäger =========================== Mittagstisch in Freiburg Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website =========================== Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir  mit einem Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem  kostenfrei und ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann  oder Angebote eintragen. ============================= Tipp für Fahrgemeinschaften Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier: ============================= Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg =============================  ENDE | |
| Versendet am: 04.03.2012 | |
zurück
 
				 
  
														 



