| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 330. ProlixLetter.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick: 
 1. Verlosung 2 x 1/2 Jahr Krafttraining
 
 2. Fehlende Übersicht im prolixletter nr 329
 
 3. Freiburg: Toleranz fördern - Kompetenz stärken
 
 4. Freiburg: „Welttag der seelischen Gesundheit“
 
 5. Freiburg: Großer Genuss – Große Hilfe
 
 6. "Im Miteinander das Andere respektieren"
 
 7. Thema „Marketing – Mehr als nur Werbung“
 
 8. Ausstellungstipp I: Hiroshi Kawano "Der Philosoph am Computer"
 
 9. Kritik an der Verkehrspolitik: Die "Grünen" in der Steinzeit ...
 
 10. „Kaiserlich genießen“ in Königschaffhausen
 
 11. Stuttgart 21: Landeswappen & Infobus und "ungleich lange Spieße"
 
 12. Karlsruhe: Frauen berichten über ihre vielfältigen Erfahrungen
 
 13. UGB-Forum 5/2011 - Voll krass: Jugend entdeckt Gesundheit
 
 14. Die Verbraucherkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken
 
 15. Buchtipp I: Vince Ebert "Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie”
 
 16. Buchtipp II: Filmmuseum Potsdam (Herausgeber) "Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt"
 
 17. Kalendertipp: Katzen-Exlibris / Exlibris Katzen
 
 18. Buchtipp III: Jenny Valentine "Das zweite Leben des Cassiel Roadnight"
 
 19. Neue Internetseite für das Kulturamt Freiburg
 
 20. Events im Walfisch Freiburg: Pöbel & Gesocks & Destroy 110
 
 21. Ausstellungstipp II: Arbeiten von Anselm Kiefer
 
 22. WWF lobt Eu-GH Gutachten zum Emissionshandel
 
 23. ÖKO-TEST Gewürze: Pflanzenschutzmittel aus aller Welt
 
 24. Vegetarismus - was es aus Ernährungssicht zu beachten gilt
 
 25. Veranstaltungen der Freiburger Museen vom 10. bis 16. Oktober (KW 41)
 
 26. Kooperationsbörse Baden-Württemberg: Der Automobilsommer geht weiter!
 
 27. PARTY-Veranstaltung von  campuslive-freiburg.de
 
 28. Koblenz: BUGA geht zu Ende ...
 
 29. Peter Gaymann und PLENUM-Preisverleihung am Tuniberg
 
 30. Freiburg wieder ohne Papst: noch was Nettes zum Schluss….
 
 30.a. Leserbrief zum prolixletter 329
 
 31. Eine Reise der dOCUMENTA (13) durch deutsche Kunstakademien
 
 32. Zuguterletzt
 ==========================
 1. Verlosung 2 x 1/2 Jahr Krafttraining
 
 Wir verlosen zwei Halbjahresabos für Kieser Training Freiburg in der  Grünwälderstrasse 10-14 in 79098 Freiburg unter unseren Lesern. Um an  dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 7. November 2011 einschreiben.  Die Gewinner werden benachrichtigt und ihre Namen im prolixletter  veröffentlicht. Ansonsten bleibt immer die Möglichkeit eines kostenlosen  Einführungstrainings (Anmeldung unter Telefon 0761-271350).
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/verlosung.php?vid=KieserWS2011
 
 ==========================
 
 2. Fehlende Übersicht im prolixletter nr 329
 
 Leider kann ich Mails, einmal abgeschickt, nicht mehr zurückrufen.  Als ich gemerkt habe, dass das Inhaltsverzeichnis noch fehlt, war es zu  spät und der Versand schon am Laufen. Deshalb habe ich es aber im Archiv  noch eingebaut, so dass es dort jeder finden und lesen kann:
 
 http://www.prolixletter.de/plarchivzeigen.php?num=329
 
 Bei  ein paar Empfängern ist in den letzten Wochen auch der eine oder andere  prolixletter unvollständig eingetroffen. Auch hier empfehle ich, im  prolixletterarchiv nachzusehen, um alles nachzulesen.
 
 Daniel Jäger
 
 ==========================
 
 3. Freiburg:  Toleranz fördern - Kompetenz stärken
 
 Förderanträge für Projekte noch bis zum 21. Oktober möglich
 
 „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ heißt ein Förderprogramm
 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
 mit dem lokale Strategien zur Stärkung von Toleranz und
 Demokratie umgesetzt werden können. Die Stadt Freiburg wurde
 2011 in dieses Programm aufgenommen und fördert damit Projekte
 und Initiativen, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit
 und Diskriminierung wenden. Zielgruppen sind Kinder und
 Jugendliche, rechtsextremistisch gefährdete junge Menschen sowie
 Eltern, Erzieher/innen, Lehrkräfte und Multiplikator/innen.
 
 Der Schwerpunkt des Programms liegt im Bereich der präventivpädagogischen
 Arbeit und ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Vielfalt,
 Toleranz und Demokratie sollen als zentrale Werte gefestigt und
 insbesondere Kindern und Jugendlichen Regeln eines friedlichen,
 demokratischen Zusammenlebens vermittelt werden.
 
 Von 2011 bis 2013 stehen über das Programm in Freiburg 270.000
 Euro zur Verfügung, mit denen Einzelprojekte bis zu einer Summe
 von 20.000 Euro pro Jahr gefördert werden können. Die
 Antragsfrist dafür endet am Freitag, 21. Oktober. Informationen zu
 Programm und Antragstellung gibt es im städtischen Büro für
 Migration und Integration (Uhlandstraße 4, 79102 Freiburg, Tel.
 0761/ 201-3054, ulrike.vogt@stadt.freiburg.de)
 
 ==========================
 
 4. Freiburg: „Welttag der seelischen Gesundheit“ vom 10. bis 16. Oktober:
 
 Vorträge, Preview-Film, Podiumsdiskussion und Offene Türen
 
 Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König. Was
 aber ist mit jenen, die in ihrer Arbeit oder Freizeit keinen
 königlichen Status erlangen? Psychische Gesundheit ist eine
 wichtige Voraussetzung für ein zufriedenes Leben in der
 Gesellschaft. Jedoch leiden auch in Freiburg viele Menschen unter
 einer psychischen Erkrankung, und nur wenige trauen sich
 darüber privat oder öffentlich zu sprechen: Zu groß ist die Furcht
 vor Ausgrenzung oder Benachteiligung. Die meisten Menschen
 wissen wenig über psychische Erkrankungen, ihre Behandlung
 und den Umgang damit. Nur sporadisch rückt es, wie derzeit im
 Fall des zurückgetretenen Fußballtrainers Ralf Rangnick, in den
 Fokus der Öffentlichkeit. ...
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=663
 
 ==========================
 
 5. Freiburg: Großer Genuss – Große Hilfe
 
 Das 7. Plaza Culinaria Sternemenü verspricht europäische Top-Cuisine
 
 Bisher wurden fast 150.000 € für den guten Zweck gesammelt
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=97
 
 ==========================
 
 6. "Im Miteinander das Andere respektieren"
 
 Drei Filme zur Toleranz in der modernen Gesellschaft
 mit anschließendem Seminar
 
 Mittwoch, den 12. Oktober 2011, 19.00 Uhr, Film: »Kay Pollak: Wie im Himmel« (Schweden 2004).
 
 Der  international erfolgreiche schwedische Dirigent Daniel Daréus erleidet  während eines Sinfoniekonzerts einen Herzinfarkt und zieht sich an den  Ort seiner Kindheit im Norden Schwedens zurück. Hier übernimmt er, erst  widerwillig, die vakante Kantorenstelle. Kay Pollaks Comeback-Film  thematisiert große Themen des puritanisch-lutheranisch geprägten Nordens  von Europa: Sünde und Vergebung, Gemeinschaft und Aufopferung.
 
 Sie sind herzlich eingeladen zu einem regen Austausch mit dem  fachkundigen Medienwissenschaftler, Prof. Dr. Heiner Behring,  (Medienethik und Medienästhetik, Offenburg), der viele neue Perspektiven  zu den unterschiedlichen Filmen eröffnen wird. Wie gewohnt gibt es  wieder einen Imbiss, bei dem es sich austauschen lässt.
 
 Die nächsten Filme in der Reihe:
 
 Donnerstag, 24. November 2011
 Doris Dörrie: Die Friseuse (Deutschland 2010)
 Die  Friseuse Kathi König – »Ich bin Friseuse«, sagt sie, »nicht Friseurin« –  ist eine Mutmacherin: für alle Dicken und sozial Schwachen, für  alleinerziehende Mütter und für Kranke. Trotz ihrer vielen  Schicksalsschläge kämpft sie immer weiter, verbreitet Optimismus und ist  Ratgeberin für ihre Tochter, Freunde und Friseurkunden. – Doris Dörries  Film ist ein Plädoyer für die Akzeptanz von Menschen, die von der  vermeintlichen Norm abweichen.
 
 Mittwoch, 7. Dezember 2011
 Xavier Beauvois: Von Menschen und Göttern (Frankreich 2010)
 Der  Film basiert auf einem realen Geschehen. Im Kloster Notre-Dame de  l’Atlas in Tibhirine im algerischen Atlas-Gebirge lebten bis 1996 acht  Trappisten-Mönche friedlich mit der vorwiegend muslimischen Bevölkerung.  Der Film schildert die Ereignisse und atmosphärischen Veränderungen,  die dem Mord an sieben der Mönche vorangingen, und zeigt die  Stimmungsschwankungen der Kommunität zwischen Todesangst und  Gottvertrauen.
 
 zur Anmeldung:  http://www.katholische-akademie-freiburg.de/....429031
 
 Veranstalter:
 KATHOLISCHE AKADEMIE DER ERZDIÖZESE FREIBURG
 Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg, Tel. 0761 31918-0 - Fax 0761 31918-111
 
 ==========================
 
 7. Thema „Marketing – Mehr als nur Werbung“
 
 im Gründerkolleg Seminar am 13. Oktober 2011
 
 Am 13. Oktober  2011 findet das zweite Seminar der Gründerkolleg Seminar-Reihe  "Entrepreneurship-Kompetenzen" statt. Diesmal zum Thema Marketing.   Marketing ist ohne Werbung nicht denkbar. Oft als fünftes Rad am  Marketingwagen bezeichnet, hat Werbung aber eine entscheidende Funktion  im Beziehungsgeflecht  zwischen Kunden und Anbieter. Der Abend  beschäftigt sich u.a. mit der Frage, warum nicht allein „Product, Price,  Place, Promotion“ über den Erfolg eines Geschäfts entscheidet, sondern  vielmehr die Zwischentöne und der emotionale Mehrwert ausschlaggebende  Kriterien sein können.
 
 Unser Referent Oliver Schaarschmidt ist seit 1987 in den Bereichen  Kommunikation und Werbung zunächst auf Kundenseite, danach auf  Anbieterseite in einer klassischen Werbeagentur tätig. Er gründete 2007  die Kommunikationsagentur oskom ( www.oskom.de) und ist seit 2010 auch Mitarbeiter bei der qu-int.werbeagentur in Freiburg (www.qu-int.mobi) mit dem Schwerpunkt Unternehmenspositionierung.
 
 Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2011, 18-21 Uhr
 Ort: Uni Freiburg, Stefan-Meier-Str. 8, 79104 Freiburg
 Kosten: Studierende und Doktoranden 20 EUR, alle anderen 30 EUR
 Anmeldung: cto@zft.uni-freiburg.de; Fax: 0761-203 5012
 
 ==========================
 
 8. Ausstellungstipp I: Hiroshi Kawano "Der Philosoph am Computer"
 
 ZKM Karlsruhe, bis 08.01.2012
 
 Der  Japanische Philosoph Hiroshi Kawano (*1925) ist einer der wichtigsten  Wegbereiter der Eroberung der Computertechnologie für die Künste. Das  ZKM widmet ihm nun seine erste Retrospektive. Die Ausstellung umfasst  zahlreiche Werke und Dokumente, die noch nie außerhalb Japans  präsentiert wurden. Sie schöpft aus der Fülle des  Hiroshi-Kawano-Archives, das sich seit Frühjahr 2010 am ZKM befindet.  Die Retrospektive betont die Sonderrolle Kawanos im Kreis der Pioniere  der »Computerkunst«: Er war weder ein Künstler, der den Computer als  neues Produktionsmittel und Thema entdeckte, noch ein Ingenieur, der  über die neue Maschine zur Kunst fand, sondern ein Philosoph, der den  Schreibtisch verließ, um im Rechenzentrum theoretische Modelle zur Logik  künstlerischer Kreation experimentell zu erproben.
 
 http://www03.zkm.de/kawano/
 
 ==========================
 
 9. Kritik an der Verkehrspolitik: Die "Grünen" in der Steinzeit ...
 
 aus  einem "Avanti Newsletter Oktober 2011" : Wer hätte gedacht, dass die  Grünen, kaum dass sie regieren, wie alle anderen Parteien den  Klimakiller Nummer Eins, den Flugverkehr, fördern? Und dass sie  Busreisende, die Klimaschützer par excellence, noch mehr abkassieren  wollen? ...
 
 weiterlesen hier (zweiter Absatz):
 http://www.avantireisen.de/aktuelles.cfm
 
 ==========================
 
 10. „Kaiserlich genießen“ in Königschaffhausen
 
 Neue „Kaiserlich genießen“ Verkaufsstellen am nördlichen Kaiserstuhl
 
 Erlesene  Produkte aus dem „Kaiserlich genießen“ Sortiment wie die Kaiserstühler  Walnusstorte, Walnussöl oder Schwarze Nüsse sind nun auch am nördlichen  Kaiserstuhl erhältlich. ...
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=98
 
 ==========================
 
 11. Stuttgart 21: Landeswappen & Infobus und "ungleich lange Spieße"
 
 Im letzen prolixletter 329 (punkt 8) hatten wir eine Presseerklärung  des BUND "S21-Infobus" in Waldkirch veröffentlicht. Andere Medien haben  das Thema zwischenzeitlich aufgegriffen:
 
 http://www.tagblatt.de/.............Mit-Landesloewen-auf-Werbetour-_arid,148173.html
 
 Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer, scheibt dazu:
 
 "Aus diesem  lesenswerten Artikel geht auch hervor, dass alleine die alte Regierung   von September 2009 bis Juni 2011 rund 3,6 Millionen Euro nur für diesen  Teil der Werbekampagne bezahlt hat.
 
 Die "Spieße" im Abstimmungskampf sind also wirklich sehr ungleich  lang. Ausgleichen könnte so etwas eine kritische, engagierte, objektive  Presse.
 Der Tagblatt-Artikel zeigt, dass in unserer letzten BUND-PE recht viel Brisanz steckt...
 
 Sie werden´s nicht glauben. Das Aktionsbündnis gegen S 21 besteht   neben einer Partei ( die von allen Medien und der S21 Lobby immer  erwähnt wird) auch aus vielen anderen bürgerlichen Gruppen und  Organisationen  http://www.kopfbahnhof-21.de/index.php?id=43 "
 
 ==========================
 
 12. Karlsruhe: Frauen berichten über ihre vielfältigen Erfahrungen
 
 25 Jahre Frauenbüro: Ausstellung "Die Hälfte des Himmels - 99 Frauen & Du"
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=661
 
 ==========================
 
 13. UGB-Forum 5/2011 - Voll krass: Jugend entdeckt Gesundheit
 
 Pubertierende  Jugendliche müssen sich von ihren Eltern abgrenzen. Doch oft sind die  Befürchtungen über ungünstige Entwicklungen größer als die Realität dann  zeigt, berichten Experten im aktuellen Schwerpunktheft des UGB-Forum.  Dass sie statt Körnerbrot und Biomöhren lieber zu Burgern und  Tiefkühlpizza greifen, mag mitunter Besorgnis erregend erscheinen. Doch  sind solche Ernährungsextreme nicht von Dauer. Langfristig orientiert  sich der Nachwuchs an den Ernährungsgewohnheiten, die er im Elternhaus  kennen gelernt hat. Allerdings zeigt immerhin ein Fünftel der 11- bis  17-Jährigen Symptome einer Essstörung. Wie erste Anzeichen zu erkennen  sind und welche Therapieansätze Erfolg versprechen, ist ebenso  nachzulesen wie aktuelle Daten zum Suchtverhalten dieser Altersgruppe.  Zwar trinken Jugendliche heutzutage insgesamt weniger Alkohol, greifen  seltener zur Zigarette und konsumieren weniger Drogen als frühere  Generationen. Dennoch bleibt das Thema Alkohol ein wichtiges Thema der  Suchtprävention. Hier kommt es verstärkt auf die Vorbildfunktion der  Erwachsenen an. Das zu leben, was man seinem Nachwuchs predigt, trägt  auch dazu bei, einen guten Draht zu Pubertierenden zu halten. Tipps dazu  gibt der Familien- und Kommunikationsberater Jan-Uwe Rogge in der  gerade erschienenen Oktoberausgabe des UGB-FORUM. Das Heft kostet 8,50  Euro (zzgl. Versand). Mehr Infos und eine Bestellmöglichkeit unter
 
 www.ugb.de/jugendgesundheit .
 
 ==========================
 
 14. Die Verbraucherkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken
 
 Aigner und Billen: Neuer Online-Materialkompass hilft Lehrkräften im Unterricht
 
 Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und der Vorstand des  Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Gerd Billen, haben eine  stärkere Vermittlung von Verbraucherkompetenz an deutschen Schulen  gefordert. „Jeder Verbraucher steht heute einer nie gekannten Fülle und  Vielfalt von Waren und Dienstleistungen gegenüber. Vielen Kindern und  Jugendlichen fehlt aber das nötige Rüstzeug, um die Angebote einschätzen  und vergleichen zu können. Dabei sind sie die Verbraucher von morgen.  Verbraucherthemen wie gesunde Ernährung, der richtige Umgang mit Geld  oder das verantwortungsbewusste Surfen im Internet stehen bislang an den  Schulen zu selten auf dem Stundenplan. Wir wollen deshalb Lehrkräfte  bei der Vermittlung von Verbraucherkompetenz unterstützen“, sagten  Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und vzbv-Vorstand Gerd Billen  bei der Vorstellung des Online-Materialkompass „Verbraucherbildung“ (www.materialkompass.de) in Berlin.
 
 http://www.vzbv.de/go/presse/1532/index.html?ref_presseinfo=true
 
 ==========================
 
 15. Buchtipp I: Vince Ebert "Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie”
 
 Das neue Buch von Vince Ebert. Nach seinem Bestseller „Denken Sie  selbst! Sonst tun es andere für Sie” legt Vince Ebert nun nach: „Machen  Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie”....
 
 Warum fliegen  Mücken immer wieder gegen Fensterscheiben, rennen Katzen gegen Klappen  und kaufen sich Sachbearbeiter im Innendienst eine Harley-Davidson? Weil  jedes Lebewesen, das mehr als hundert Neuronen besitzt, frei sein  möchte! Eine gewagte Theorie, der Vince Ebert in seinem zweiten Buch auf  den Grund geht.
 
 Wer Vince Ebert kennt, weiß, dass er als Wissenschaftskabarettist  alles spannend findet, was hinter den Kulissen, hinter der Stirn und bei  den Hintergedanken passiert. Und dass er sich im Dienste der  Wissenschaft selbst niemals schont: Auf der Suche nach der Freiheit  begibt sich Vince Ebert hinter Klostermauern, in SM-Studios und in die  komplizierten Gehirnwindungen von Wissenschaftlern, Forschern,  Bankräubern und Berufspolitikern – und findet viele neue Fragen, aber  auch ein paar Antworten.
 
 Soviel sei schon verraten: Die Freiheit kommt nicht als Fertighaus,  sondern als Baukasten für Selbstabholer. Und auch wenn Vince Ebert die  perfekte Montageanleitung nicht kennt, ein paar sachdienliche Hinweise  für den Zusammenbau verrät er Ihnen in jedem Fall...
 
 Rowohlt Taschenbuch Verlag, 224 Seiten, EUR 9,99
 ISBN 978-3499626517
 
 siehe auch hier: http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=737
 
 ==========================
 
 16. Buchtipp II: Filmmuseum Potsdam (Herausgeber) "Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt"
 
 Babelsberg  heißt: Film – seit fast einem Jahrhundert. Studio Babelsberg produziert  heute in der ältesten Filmfabrik Europas für deutsche und  internationale Produzenten. Wie kein anderes Studio spiegelt Babelsberg  Film-, Kultur- und Zeitgeschichte - über fünf politische Systeme hinweg,  wider. Nicht wenige ihrer Filmproduktionen – mehr als 3000 insgesamt –  sind berühmt oder gar zur Legende geworden. Viele sind glücklicherweise  vergessen, manche jedoch eine Neu- oder Wiederentdeckung wert. Filmen  aus Babelsberg widmen sich die Publikation und Ausstellungen des  Potsdamer Filmmuseums – mit Wissen und Material aus erster Hand.  Ausführlich und detailgenau porträtiert das Buch vor allem die  Babelsberger DEFA-Zeit, die bisher längste und unbekannteste Periode der  Studiogeschichte. Mit Geschichten zur Geschichte künstlerischer Höhen  und politischer Tiefen.
 
 Henschel Verlag 2005, 176 Seiten, EUR 9,90 (D), 10,20 (A) / sFR 18,10
 ISBN 3-89487-508-9
 
 siehe auch hier: http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=776
 
 ==========================
 
 17. Kalendertipp: Katzen-Exlibris / Exlibris Katzen.
 
 Der Katzen-Kalender 2012
 
 Ausgewählt und zusammengestellt von Dörthe Emig-Herchen
 Wochen-Wandkalender mit 27 Blätter, davon 8 farbig.
 Format 18 x 21 cm
 
 Verlag Herchen und Herchen 2011, EUR 22
 ISBN 978-3-936964-42-4
 
 siehe auch hier: http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=769
 
 ==========================
 
 18. Buchtipp III: Jenny Valentine "Das zweite Leben des Cassiel Roadnight"
 
 Ich bin Du. Und Du bist tot.
 
 »Es  war nicht meine Absicht, er zu werden. Ich suchte mir Cassiel Roadnight  nicht aus einer Reihe von Kandidaten aus, die genauso aussahen wie ich.  Ich ließ es einfach geschehen. Ich wünschte mir, es wäre die Wahrheit.  Mehr habe ich nicht falsch gemacht, zu Anfang jedenfalls.« Ein  obdachloser Jugendlicher nimmt die Identität eines vermissten Jungen an.  Die Ähnlichkeit der beiden ist so verblüffend, dass nicht einmal die  Familie von Cassiel den Betrug merkt. Doch jeder Mensch, jede Familie  hat ein Geheimnis. Wer wird die Wahrheit als Erster herausfinden?
 
 dtv 2011, 240 Seiten, EUR 12,90 [D] 13,30 [A] / sFR 18,90
 ISBN 978-3-423-24883-9
 
 siehe auch hier: http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=754
 
 ==========================
 
 19. Neue Internetseite für das Kulturamt Freiburg
 
 Erweiterte Funktionen und verbesserte Navigation:
 Einfacher und schneller Zugriff auf viele Informationen
 
 Seit kurzem findet sich auf der Internetseite der Stadt ein
 komplett neu gestalteter Auftritt des Kulturamts: Unter
 www.freiburg.de/kulturamt können sich Nutzerinnen und
 Nutzer in Zukunft schnell und zielsicher über Veranstaltungen,
 Förderprogramme, Einrichtungen und Aufgaben des
 Kulturamts informieren.
 
 Neben einer verbesserten Navigation und einem
 übersichtlicheren Design bietet die neue Internetseite vor
 allem auch viele zusätzliche Funktionen. So stehen zum
 Beispiel sämtliche Antragsformulare und Informationen zur
 Projektförderung zum Herunterladen bereit. Zahlreiche
 Verlinkungen leiten direkt zu den Seiten von Projektträgern,
 Veranstaltungen und Kultureinrichtungen weiter. Und eine
 Datenbank informiert ausführlich über Projekte, die das
 Kulturamt bereits fördert. Nach wie vor kann auch in den
 Beständen des Stadtarchivs digital gestöbert werden.
 
 Bürgermeister Ulrich von Kirchbach freut sich, dass die neue
 Internetseite umfangreich und transparent über die Aktivitäten
 des Kulturamts informiert: „Das Internet eröffnet uns den
 Zugang zu einer immensen Flut an Informationen. Um sie zu
 nutzen ist eine sorgfältige Auswahl und eine gute Aufbereitung
 notwendig – die neue Internetseite des Kulturamts bietet
 diesen Service“, so das Fazit des Bürgermeisters.
 
 Nicht nur Kulturinteressierte vor Ort profitieren von der
 informativen Internetseite, die das Kulturamt gemeinsam mit
 der Online-Redaktion des städtischen Pressereferats
 erarbeitete und umsetzte. Das Themenspektrum reicht weit
 über die Freiburger Grenzen hinaus und eröffnet so auch
 Kulturschaffenden von außerhalb Zugang zu interessanten
 Informationen.
 
 ==========================
 
 20. Events im Walfisch Freiburg
 
 15.10.2011 Pöbel & Gesocks & Destroy 110
 
 Pöbel  & Gesocks ist eine Oi-Punk-Band aus dem Ruhrgebiet. Die Band wurde  1979 unter dem Namen Beck’s Pistols gegründet. Anfang der 90er Jahre  veröffentlichte sie das erste Album Pöbel und Gesocks mit Stücken aus  den Anfangstagen und wurde damit einem breiteren Publikum bekannt.  Einziges noch aktives Gründungsmitglied ist Willi Wucher, der außerdem  das Plattenlabel und -vertrieb Scumfuck und das Fanzine „Raumschiff  Wucherpreis“ betrieb. Seit dem Jahr 2009 hat er diese Aktivitäten  eingestellt und widmet sich mittlerweile nur noch seiner Musik. Die Band  bedient sich eines „asozialen“ Images. Die Liedinhalte drehen sich um  Sex, die Punkszene und exzessiven Alkoholkonsum.
 
 Destroy 110 ist eine neue Punkband aus Freiburg, die sich erst zum  Jahreswechsel 2010/2011 gegründet hat. Das erste Konzert gab Destroy 110  bereits 3 Monate nach der Bandgründung auf einer Party im Slow Club.  Einen Monat später schon nahmen die 4 Musiker bereits ihre Mini-CD „In  jedem Mann steckt ein Wolf!“ auf, die man in einigen Geschäften in  Freiburg kaufen (Polltäx, Flight 13, Mono, NeedfulthinxX...) Inzwischen  supporteten Sie bekannte Bands wie Al & The Black Cats und The  Adicts und traten auf dem „Out of Hell“-Festival auf.
 
 Die Musik der Band ist klassischer deutscher Punk mit Einflüssen von Rock'n'Roll und Wave.
 
 walfisch-freiburg.de
 
 ==========================
 
 21. Ausstellungstipp II: Arbeiten von Anselm Kiefer
 
 Einzelausstellung des berühmten Künstlers mit neuen Werken
 Ausgewählte Arbeiten aus der Sammlung Grothe im Museum Frieder Burda, Baden-Baden
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=662
 
 Der Eintritt mit dem Oberrheinischen Museumspass ist kostenlos.
 
 ==========================
 
 22. WWF lobt Eu-GH Gutachten zum Emissionshandel
 
 EU-Generalanwältin hält Beteiligung nicht europäischer Airlines für rechtmäßig
 
 Berlin - Der WWF begrüßt den Schlussantrag der deutschen  EU-Generalanwältin Juliane Kokott als wichtigen Schritt im Rechtsstreit  um die Einbeziehung von Flugzeugabgasen in den europäischen  Emissionshandel. ...
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=713
 
 ==========================
 
 23. ÖKO-TEST Gewürze: Pflanzenschutzmittel aus aller Welt
 
 Im Gewürzregal kommt die ganze Welt zusammen – leider nicht nur in  puncto Geschmack, sondern auch in Sachen Pflanzenschutzmittel: Bis zu 15  Pestizide stecken in einem Produkt. Darauf macht das Frankfurter  Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam, das verschiedene Paprika-,  Oregano- und Curry-Marken ins Labor geschickt hat. ...
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=710
 
 ==========================
 
 24. Vegetarismus - was es aus Ernährungssicht zu beachten gilt
 
 Viele Menschen wählen für sich aus den unterschiedlichsten Gründen  und in unterschiedlichem Ausmass, kein Fleisch oder tierische  Lebensmittel zu essen. Um trotzdem die Nährstoffversorgung  sicherzustellen, ist bedachte Planung erforderlich.
 
 http://www.eufic.org/article/de/artid/Vegetarismus-aus-Ernaehrungssicht-beachten/
 
 ==========================
 
 25. Veranstaltungen der Freiburger Museen vom 10. bis 16. Oktober (KW 41)
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=775
 
 ==========================
 
 26. Kooperationsbörse Baden-Württemberg: Der Automobilsommer geht weiter!
 
 Als  ein Ergebnis der Kooperationsbörse der Tourismus Marketing GmbH  Baden-Württemberg (TMBW) steht fest: der „Automobilsommer“ wird 2012  eine wichtige Rolle im Tourismusmarketing des Landes Baden-Württemberg  spielen. Das Thema „Automobil und Mobilität“ ist damit auch im nächsten  Jahr ein zentrales Thema bei der touristischen Vermarktung im In- und  Ausland. Die Kooperationsbörse wird jedes Jahr von der TMBW  veranstaltet, um alle Leistungsträger und Kooperationspartner im Land  über die zukünftigen Themen und die strategische Planung zu informieren.  Das Branchentreffen fand dieses Jahr am 22. September 2011 im  Europa-Park in Rust statt.
 
 Stuttgart, 27.09.2011 – Das Thema „Automobil und Mobilität“ wird  auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der touristischen Vermarktung  Baden-Württembergs im In- und Ausland spielen. Der neue Präsident des  Tourismusverbands Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und  Verbraucherschutz Baden-Württemberg, nutzte die Kooperationsbörse als  Treffen der Touristiker aus dem ganzen Land, um festzustellen, dass die  Gäste aus dem In- und Ausland mit Baden-Württemberg auch das Thema  Automobil verbinden.
 
 Nach dem erfolgreichen Automobilsommer 2011, der mit über einer  Million Besuchern aus dem In- und Ausland und rund 400 Veranstaltungen  den 125. Geburtstag des Automobils gefeiert hat, setzt Baden-Württemberg  touristisch weiter auf das Thema „Automobil und Mobilität“. „Der  Automobilsommer hat bei allen Besuchern und Beteiligten im Land für viel  Begeisterung gesorgt. Den Erfolg und die Dynamik greifen wir auf, um  das Thema auch in Zukunft touristisch erlebbar zu machen und damit  vielen zusätzlichen Gästen einen erlebnisreichen Aufenthalt in  Baden-Württemberg zu bieten“, so Andreas Braun, Geschäftsführer der  Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
 
 Mit einer eigenen Broschüre und weiteren Marketingaktivitäten mit  Beteiligung der Leistungsträger aus den Bereichen Hotellerie, Museen und  Freizeiteinrichtungen soll der Automobilsommer zu einer touristischen  Erlebnismarke ausgebaut und weiterentwickelt werden. Mit der neuen  Kooperationsbroschüre 2012 der TMBW erhalten potentielle  Kooperationspartner bereits jetzt zahlreiche Angebote für eine  Beteiligung. Als eine Maßnahme wurde die bestehende Zusammenarbeit des  Automobilsommers mit dem ROUTENMAG des Routenportals Ferienstrassen.info  bis Ende 2012 verlängert.
 
 Der Automobilsommer 2011 ist eine gemeinsame Initiative der  Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und des Ministeriums  für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg (MLR) zum  125. Geburtstag des Automobils. Mit Mercedes-Benz als Hauptsponsor sowie  Dekra e.V., Theo Förch GmbH & Co. KG, Wüstenrot &  Württembergische, RECARO Automotive GmbH & Co. KG und Becker Mobile  Navigation als weiteren Sponsoren engagieren sich namhafte Unternehmen  aus dem Land für den Automobilsommer 2011.
 Weitere Informationen zum Automobilsommer 2011 finden Sie unter www.automobilsommer2011.de. Die Kooperationsbroschüre der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg erhalten Sie unter www.b2b.tourismus-bw.de
 
 ==========================
 
 27. PARTY-Veranstaltung von campuslive-freiburg.de
 
 Fr 14.10.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Kick Off International Party
 
 Die große Willkommens-Party des International Office
 
 Zum  Abschluss der ersten Einführungswoche für die neu angekommenen ERASMUS-  und Austauschstudierenden findet immer pünktlich zu Beginn des Semesters  die traditionelle „Kick-Off International Party" des International  Office der Universität Freiburg statt. Die MensaBar in der Rempartstraße  ist der Veranstaltungsort und natürlich sind auch alle anderen  Studenten herzlich dazu eingeladen, eine unvergessliche Party zu  erleben.
 
 In Kooperation von International Office Universität Freiburg (IO) und Internationaler Club des Studentenwerks Freiburg.
 Kontakt Internationaler Club: Andreas Vögele, Tel. 0761 - 2101-278, e-mail: ic@studentenwerk.uni-freiburg.de
 
 ==========================
 
 28. Koblenz: BUGA geht zu Ende ...
 
 http://www.56plus.de/archivzeigen.php?num=305
 
 ==========================
 
 29. Peter Gaymann und PLENUM-Preisverleihung am Tuniberg
 
 Am  Samstag, den 1. Oktober eroberte der berühmte Cartoonist Peter Gaymann  zusammen mit Wein- und Naturfreunden den Tuniberg im Naturgarten  Kaiserstuhl bei einer Wanderung. Beim anschließenden Wein- und  Wanderfest wurde der Preis zum „Ideenwettbewerb Genießerland  Baden-Württemberg“ verliehen. Dieser ging an PLENUM und die Naturgarten  Kaiserstuhl GmbH, die für ihre Arbeit in der Kategorie Netzwerke und  Kooperationen geehrt wurden.
 
 Ausgangspunkt der Wanderung war, dass Peter Gaymann „seinen Pfad“  kennen lernen und erwandern wollte. Denn der 2010 eröffnetet Pfad  besticht durch Cartoons von Gaymann, welche die Themen Natur und Wein  auf humoristische Weise erklären. Geführt von Dr. Diana Pretzell  (PLENUM) und den Bürgermeistern Eckart Escher und Volker Kieber der  Gemeinden Merdingen und Gottenheim sowie vom Ortsvorsteher Wendelin  Hintereck aus Breisach-Niederrimsingen starteten rund 70 Wanderer vom  Niederrimsinger Rathaus über Merdingen nach Gottenheim. Auf dem Weg  wurde Gaymann Natur und Genuss des Tunibergs deutlich. Dies genossen auch die Gewinner der SWR Verlosung, die eine der begehrten Karten zum  Wandern mit Peter Gaymann ergattert hatten. Mit einmaligem Blick auf  Kaiserstuhl und Schwarzwald wurden hier Erdgeschichte, Tiere wie der  Wiedehopf und Weinbau mit der Vielfalt an Sorten von Auxerrois bis  Grauburgunder lebendig.
 
 Die Veranstaltung wurde von PLENUM mit den Gemeinden Gottenheim und  Merdingen sowie  in Kooperation mit dem SWR Fernsehen und Radio  durchgeführt. Der Tag stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung  und Nutzung des Tunibergs im Naturgarten Kaiserstuhl. Der Burgunderpfad  ist auch ein Teil des gesamten Wanderwegenetzes im Naturgarten  Kaiserstuhl. Der rund 15 km lange Pfad verbindet die schönsten  Abschnitte des Tunibergs und die verschiedenen, schmucken Weindörfer am  Tuniberg.
 Die informative Wanderung endete in Gottenheim am Gemeindehaus St.  Stephan, wo um 17:00 Uhr Preisverleihung des Ideenwettbewerbs  Genießerland Baden-Württemberg stattfand. Sven Hinterseh,  Abteilungsleiter des Ministeriums Ländlicher Raum stellte den  Naturgarten Kaiserstuhl als eine landesweit besondere Region heraus,  welche auch in der neuen Strategie des Landes zur Ländlichen Entwicklung  eine besondere Rolle einnehmen werde.
 Landrat Hanno Hurth vom Landkreis Emmendingen unterstrich die  herausragende Kooperation zwischen Kommunen und Weinbau, welche durch  die Kooperation mit PLENUM und mit der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH  verstärkt worden sei. Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus  Marketing Gesellschaft Baden-Württemberg (TMBW) übergab den Preis in der  Kategorie „Kooperationen“.  PLENUM Geschäftsstellen-Leiterin Dr. Diana  Pretzell dankte im Namen aller Partner und der gesamten Region für die  Auszeichnung und betonte, dass der Preis allen Partnern aus der Region  gemeinsam verliehen worden sei. Darauf könne die Region besonders stolz  sein.
 Passend zu dem vielfältigen Tag, sorgte beim Wein- und Wanderfest der  Gottenheimer Musikverein mit einer Musikmischung aus Evergreens und  Traditionellem für Stimmung. Die Bewirtung des Festes übernahmen die  Landfrauen, der Heimat- und Trachtenverein und die Bürgergruppe aus  Gottenheim gemeinsam.
 ==========================
 
 30. Freiburg wieder ohne Papst: noch was Nettes zum Schluss….
 
 “Acrobats strip for Pope Benedict XVI, perform topless in Vatican”
 
 http://www.youtube.com/watch?v=-rbxov7CVi8
 
 und hier die Abschluss-Pressemitteilung der Gruppe "Freiburg ohne Papst":
 
 "Dank und positive Gesamtbilanz des Aktionsbündnisses
 
 Das  Aktionsbündnis FREIBURG OHNE PAPST zieht nach dem Besuch von Herrn  Ratzinger – als Ausdruck kritikloser Verehrung wahlweise auch „heiliger  Vater“, Pontifex Maximus, Papst Benedikt XVI., „seine Heiligkeit“,  Stellvertreter Christi oder ähnlich genannt – eine positive Bilanz  seiner halbjährigen Aktivitäten. Es sei gelungen, dem unkritischen Jubel  über das in Deutschland als Staatsbesuch deklarierte Erscheinen dieses  fragwürdigen Herrn und Oberhirten seiner Milliarde Schafe entgegen zu  treten und ein Forum für die über fünftausend (5.000!) Menschen zu  bieten, die ihrem Unverständnis, ihrem Unmut, ja, ihrem Zorn über den  Papst mit ihrer Unterschrift Ausdruck verleihen wollten, erklärte ein  Sprecher des Bündnisses.
 
 Die Unterschriften sammelte das Bündnis, um den Nachweis gegenüber  dem grünen OB der Stadt Freiburg zu erbringen, dass keineswegs „ganz  Freiburg“ sich über den Besuch dieses Scharlatans freue und dass dieser  nicht „die größte Ehre und Anerkennung“ sei, wie der OB vollmundig  behauptet hatte. Dieser verbrecherische Mensch dürfe sich deshalb auch  nicht ins Goldene Buch der Stadt eintragen und sich trotzdem nicht  “verletzt“(!) fühlen (so der O-ton Dr. Salomons!). Ihn sich nicht  eintragen zu lassen, sei „unanständig“, beschied der OB!
 
 Das Aktionsbündnis bedankt sich sehr herzlich bei allen  Unterstützern, seien diese nun Einzelpersonen oder Organisationen, und  bei allen Unterzeichnern ihres Bündnisaufrufs gegen die  menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik des Papstes. Dass  außer dieser Politik auch die Demokratiefeindlichkeit, das Verweigern  der Ratifizierung der Konvention der Menschenrechte, die systematische  Vertuschung von Verbrechen und vieles mehr Kritik am Vatikan und seinem  weltlichen Oberhaupt auslösen, wurde in sechs Vortrags-, Film-, Podiums-  und Streitgesprächsveranstaltungen, sowie einer Comiclesung mit  insgesamt fast 2.500 Gästen erörtert und diskutiert. Auch die drei  Informationsstände an Samstagen in der Innenstadt brachten  überwältigendes Interesse und Aufgeschlossenheit für die Kirchen- und  Papst-kritischen Positionen des Bündnisses zu Tage. Das Medieninteresse  an den Aktionen des Bündnisses war stark und reichte von diversen  Fernseh- und Rundfunkanstalten bis zu Zeitungen und Zeitschriften  verschiedenster Art.
 Dank der Idee von Frau Merkel, zur Glättung innerparteilicher Wogen,  welche sie durch neugierige, berechtigte Fragen an Herrn Ratzinger  ausgelöst hatte, den Papst nach Deutschland einzuladen, erhielt das  wichtige Verfassungsthema „Trennung von Staat und Kirche/Religion“  endlich die Aufmerksamkeit, die ihm seit über sechzig Jahren  Bundesrepublik fehlte. Insofern sei sowohl Frau Merkel als auch Herrn  Ratzinger der Dank für ihre Mithilfe gewiß, erklärte der Sprecher des  Bündnisses. „Wir werden das Thema nicht wieder aus den Augen verlieren.  Versprochen!“, so der Sprecher weiter. Dies auch besonders deshalb, weil  das Oberhaupt des Vatikans sich in Freiburg die „Befreiung der Kirche  von materiellen (!) und politischen Privilegien“ in Deutschland  gewünscht habe. Bravo!! 
 Eine besondere Ehre wurde dem Sprecher des Bündnisses zuteil, als er  Hausverbot im Pressezentrum des erzbischöflichen Ordinariats erhielt,  als schlagenden Beweis dafür, dass die Kirche sich keinesfalls auf  irgendein Sachthema einlassen, sondern weiterhin ausschließlich mit  unpräzisierten Pauschalbegriffen wie Respekt, Schamlosigkeit, Ehre,  Anstand, Glauben und Gastfreundschaft um sich schmeißen wolle. Da nütze  auch das abgedroschene Bild des Freiburger Erzbischofs Zollitsch vom  Trittbrettfahrer, der sich an den gloriosen Papstbesuch mit seiner  „unanständigen“ und kleinlichen Kritik nur anhängen wolle, nichts mehr.  Die Glaubwürdigkeit der Kirche sei endgültig dahin, so das Bündnis."
 
 FREIBURG OHNE PAPST ( http://freiburgohnepapst.de)
 Albrecht Ziervogel (Beauftragter)
 
 ==========================
 
 30.a. Leserbrief zum prolixletter 329
 
 Hallo Daniel,
 ich lese eben den Artikel über den Papstbesuch... alles ist so wie immer und keiner traut sich was.
 ich  bin weg wegen der heuchlerischen Politik und arbeite wieder in  Norwegen. man kann nur auswandern oder die ganze meschpoke in den  Steinbruch schicken...
 Klerus wie Politiker.
 dir eine gute Zeit.
 Gruß, Michael Hilpisch
 
 ==========================
 
 31. Eine Reise der dOCUMENTA (13) durch deutsche Kunstakademien
 
 Im  Herbst 2011 begibt sich Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische  Leiterin der dOCUMENTA (13), auf die Reise zu sechs verschiedenen  Kunstakademien in Deutschland. In ihrem für Kunststudierende exklusiven  Workshop diskutiert Carolyn Christov-Bakargiev verschiedene Aspekte  ihres Konzepts.
 
 An diese Workshops wird sich jeweils ein öffentlicher Vortrag  anschließen. Im Gespräch mit den jeweiligen Vertreterinnen und  Vertretern der gastgebenden Hochschulen gewährt Carolyn  Christov-Bakargiev Einblick in ihre kuratorische Herangehensweise, die –  getragen von einem grundsätzlichen Skeptizismus und einem  prozessorientierten Vorgehen – das Ziel verfolgt, das Verhältnis von  Kultur und Politik neu zu denken. Gleichzeitig berichtet sie von ihren  aktuellen Aktivitäten, den Publikationen und Veranstaltungen auf dem Weg  zur dOCUMENTA (13) und gibt so einen Ausblick auf das, was uns im  Sommer 2012 in Kassel erwarten könnte. Vortrag und Gespräch finden in  Englisch statt.
 
 17. Oktober 2011
 Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
 
 18. Oktober 2011
 Kunstakademie Münster. In Kooperation mit dem LWL Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster
 
 19. Oktober 2011
 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. In Kooperation mit  dem Kunstmuseum Stuttgart (Vortrag findet im Kunstmuseum statt)
 
 02. November 2011
 Hochschule  für bildende Künste Hamburg. In Kooperation mit den Deichtorhallen  Hamburg, der Hamburger Kunsthalle und dem Kunstverein Hamburg
 
 03. November 2011
 Kunstakademie Düsseldorf. In Kooperation mit der Kunsthalle Düsseldorf
 
 30. November 2011
 Kunsthochschule Kassel
 
 Die  Workshops mit und für Kunststudentinnen und Kunststudenten finden  jeweils um 17 Uhr statt, die öffentlichen Vorträge um 19 Uhr.
 
 Weitere Informationen unter  www.documenta.de
 
 ==========================
 
 32. Zuguterletzt
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv:  http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link  prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit  der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen....in_Freiburg
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 
 
 |