| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 328. ProlixLetter.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:
 
 1. Freiburg: Der neue Info-Kalender des Studentenwerks ist da
 
 2. Freiburg: Tag der Regionen in der Ökostation
 
 3. Freiburg ist Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Stadt 2011
 
 4. Freiburger Eine Welt Tage bis 31. Oktober
 
 5. Stadt Freiburg würdigt Personen und Projekte für bürgerschaftliches Engagement
 
 6. Grundschulprojekt „Klimaschutz zum Anfassen“ für 100 Schulen in Südbaden
 
 7. Grünes Licht für badenova und ASF
 
 8. Veranstaltungstipp: "Tiefgarage im kollektiven Unterbewusstsein"
 
 9. Elephant Beans zum Tag des Kaffees
 
 10. Integrationsland Deutschland – Vielfalt leben und gestalten
 
 11. FREIBURGER ANDRUCK | »Salamander«
 
 12. Lesung mit Lin Jun
 
 13. Karlsruhe: Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei
 
 14. Koblenz: 3 Mio Besucher auf der buga !
 
 15. Buchtipp I: Helmut Wolkenwand: "Der Müllmann"
 
 16. Buchtipp II: Steven Uhly "Adams Fuge"
 
 17. Theater in Bewegung
 
 18. Buchtipp III: Paul Grote "Ein Riesling zum Abschied"
 
 19. Buchtipp IV und LESEUNG: Manuela Fuelle "Fenster auf, Fenster zu"
 
 20. Event im Walfisch Freiburg
 
 21. Museumstipp: „Kashmir – Ladakh – Baltistan 1911/12“
 
 22. BUND: Scharfe Kritik an EnBW-Stromwäsche
 
 23. Nach Fukushima: Fordern Sie strenge Strahlen-Grenzwerte!
 
 24. Pflege-Wohngemeinschaften
 
 25. Heißhunger auf Chips: Warum man so schwer aufhören kann
 
 26. China-Traineeprogramm 2011/12
 
 27. Veranstaltung von campuslive-freiburg.de
 
 28. Mit Peter Gaymann und Wein am Tuniberg feiern
 
 29. Pünktlichkeitsstatistik der Bahn - Noch mehr Transparenz ist möglich
 
 30. Dossier: Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober
 
 31. Flohmarkt Freiburg 30.9. und 1.10.
 
 31.a zur Erinnerung: Flohmarkt am 1.10. auch in Freiburg, Habsburgerstraße
 
 32. Enie und Philipp lieben den Wald
 
 33. Lesetreff in der Stadtbibliothek Freiburg: Gespräche über Bücher
 
 34. Berlin: Essen auf Rädern - Kalorienreich und wenig schmackhaft
 
 35. Termine der städtischen Bibliotheken von 26. September bis 01. Oktober 2011
 
 36. Veranstaltungen im Waldhaus Freiburg im Oktober:
 
 37. Subtiler Einfluß der Kirche auf unsere pluralistische Gesellschaft
 
 38. Pressemeldung von FoP* : OB Salomon verschanzt sich hinter Glastür
 
 38.a Leserzuschrift zum Spendenaufruf für den Benedikt-Ostafrika-Fond
 
 39. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 39. Kalenderwoche
 
 40. Gewinner
 
 41. Hamburg; Das Programm der 22. Lesbisch Schwulen Filmtage
 
 42. Zuguterletzt
 
 ==========================
 
 1. Freiburg: Der neue Info-Kalender des Studentenwerks ist da
 
 Endlich  ist er wieder da! Ganz frisch und voller Tipps und Infos rund um den  Studierenden-Alltag: Der Studi-Kalender des Studentenwerks für das  Studienjahr 2011/12. Der Kalender gibt Aufschluss über alle Leistungen  des Studentenwerks in Freiburg und an den Hochschulen der Region. Er  enthält Infos zu wichtigen Einrichtungen wie Beratungsstellen,  Wohnheimen und Mensen, zu Studienfinanzierung und Kinderbetreuung und zu  kulturellen Angeboten. Darüber hinaus enthält er Tipps zu Kultur- und  Bildungseinrichtungen und zur Mobilität in und um Freiburg.
 
 Der Taschenkalender gilt von Oktober 2011 bis Oktober 2012 und  deckt somit zwei Semester ab. Er ist kostenlos erhältlich im Infoladen  des Studentenwerks, in Mensen und Wohnheimen und in den Hochschulen.
 
 ==========================
 
 2. Freiburg: Tag der Regionen in der Ökostation
 
 Am Sonntag,  den 2. Oktober, von 14 bis 17 Uhr lädt die Ökostation Freiburg,  Falkenbergerstr. 21 b Familien zu einem Nachmittag mit regionalen  Produkten ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Tages der  Regionen“ statt, der bundesweit an vielen Orten organisiert wird und für  Produkte, Dienstleistungen und Engagement in den jeweiligen Regionen  Werbung macht. Dieses Jahr steht der bundesweite Aktionstag unter dem  Motto "Wer weiter denkt, kauft näher ein". In der Ökostation sind an  diesem Nachmittag verschiedene Informations- und Probierstände von  regionalen Produzenten aufgebaut, so das Tofumobil der Firma Life Food  GmbH, der Bio-Caterer Wöhrle aus Bleibach, der Safthersteller Wölfle aus  Elzach und die Stiftung Kaiserstühler Garten mit regionalen  Gemüsesorten aus dem Eichstetter Samengarten. Kinder können frischen  Apfelsaft pressen und am Lagerfeuer Waffeln und süße Leckereien  herstellen. Das Cafe der Ökostation lädt zum Verweilen und zu Kaffee und  Kuchen ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 ==========================
 
 3. Freiburg ist Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Stadt 2011
 
 Papieratlas 2011: Die Stadt erreicht erstmalig 100 Prozent bei Recyclingpapier
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=703
 
 ==========================
 
 4. Freiburger Eine Welt Tage bis 31. Oktober
 
 Infos, Aktionen und fair gehandelte Produkte
 rund um das Thema: „Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt.“
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=700
 
 ==========================
 
 5. Stadt Freiburg würdigt Personen und Projekte für bürgerschaftliches Engagement
 
 Jetzt Vorschläge einreichen
 Einsendeschluss: Montag, 24. Oktober
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=652
 
 ==========================
 
 6. Grundschulprojekt „Klimaschutz zum Anfassen“ für 100 Schulen in Südbaden
 
 SchülerInnen für den Klimaschutz begeistern
 
 „Klimaschutz zum Anfassen“ und nicht als trockenerlangweiliger
 Lernstoff: Dieses Ziel verfolgt das Projekt „Klimaschutz zum Anfassen“.
 Ab diesem Schuljahr soll das Umwelt-Unterrichtsprojekt von fesa e.V.
 und Badenova SchülerInnen aus 100 Klassen im Südwesten für Umwelt- und
 Klimaschutz begeistern.
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=702
 
 ==========================
 
 7. Grünes Licht für badenova und ASF
 
 Freiburgs größte Solaranlage entsteht auf der Mülldeponie Eichelbuck
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=701
 
 ==========================
 
 8. Veranstaltungstipp: "Tiefgarage im kollektiven Unterbewusstsein"
 
 Matthias  Penzel, Philosoph, Soziologe, Journalist, Autor des Buches "Objekte im  Rückspiegel sind oft näher, als man denkt. Die Auto-Biografie"
 
 Die Veranstaltung findet im Vortragssaal des Museum Tinguely (Basel)  statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung "Fetisch Auto"
 
 Dienstag, 27. September 2011, 18:30 Uhr
 Eintritt frei
 
 Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe unter  http://www.tinguely.ch/de/ausstellungen_events/events.html
 
 Ein Buchtipp zu diesem Buch haben wir hier:
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=161
 
 ==========================
 
 9. Elephant Beans zum Tag des Kaffees
 
 Am  30. September ist Tag des Kaffees. Das Röstereincafé Elephant Beans in  der Basler Straße 12a spendet zwischen dem 26. und 30. September die  Hälfte des Kaffeesteuerbetrags an das Regenwald-Institut e.V. Freiburg.  Der Gründer von Elephant Beans setzt sich seit Jahren für eine  Umwandlung der Kaffeesteuer in eine Abgabe für nachhaltige Entwicklung  ein. Die Kaffeesteuer beträgt in Deutschland 2,19 € pro Kilo Röstkaffee  und bringt dem Fiskus etwa 1 Milliarde Euro an Steuereinnahmen jährlich.
 
 ==========================
 
 10. Integrationsland Deutschland – Vielfalt leben und gestalten
 
 Dem  „Integrationsland Deutschland“ ist die neue Ausgabe von „Politik &  Unterricht“, der Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung  Baden-Württemberg (LpB), gewidmet. Das Heft präsentiert in didaktisch  aufbereiteter Form das Politikfeld Integration in seiner ganzen Breite –  angefangen von der Frage, was Integration eigentlich ist, bis hin zu  den jüngsten Debatten über Einwanderung oder den Islam. Ein eigener  Baustein beschreibt den „Stuttgarter Weg“ als Integrationsmodell in  einer Großstadt. Die im Heft enthaltenen Materialien und weiterführenden  Arbeitsaufträge bieten Lehrerinnen und Lehrern zahlreiche Vorschläge,  um zu einer drängenden gesellschaftlichen Gegenwartsfrage methodisch  ansprechenden Unterricht gestalten zu können.
 
 Das Heft kann im Internet unter  www.politikundunterricht.de herunter geladen werden. Die kostenlose Druckfassung kann auch als  Klassensatz bestellt werden; Sendungen ab 1 kg gegen  Versandkostenberechnung.
 
 Bestelladresse: Landeszentrale für politische Bildung, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711/164099-77, E-Mail:  marketing@lpb.bwl.de, Internet: www.lpb-bw.de/shop
 
 ==========================
 
 11. FREIBURGER ANDRUCK | »Salamander«
 
 Lesung mit Jürgen Lodemann
 
 Do 28.09 | 20.00 Uhr
 SWR Studio Freiburg, Kartäuserstraße 45, 79102 Freiburg
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=745
 
 ==========================
 
 12. Lesung mit Lin Jun
 
 Im Rahmen des Festivals "Villa Global" findet eine Lesung / Erzählsalon von Lin Jun statt.
 
 Zeit: am Sonntag 2. Oktober, 15:30.
 Ort: Stadttheater Freiburg, Winterer Foyer
 
 Lin Jun präsentiert einen Erzählungsstrang, bestückt mit Ausschnitten aus ihren Romanen.
 
 Einen Buchtipp zum aktuellen Roman "Und ihr liebt China" haben wir online:
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=593
 
 ==========================
 
 13. Karlsruhe: Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei
 
 Einen  kleinen Bücherflohmarkt veranstaltet die Stadtbibliothek im Neuen  Ständehaus am Donnerstag, 29. September, von 14 bis 18 Uhr. Im Foyer im  zweiten Untergeschoß können Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag  lang stöbern, schmökern und kaufen. Angeboten werden Romane, Sachbücher  und Zeitschriften.
 
 ==========================
 
 14. Koblenz: 3 Mio Besucher auf der buga !
 
 Magische Grenze erreicht: Dreimillionste Besucherin der Bundesgartenschau Koblenz 2011 vor dem Kurfürstlichen Schloss empfangen
 
 http://www.56plus.de/archivzeigen.php?num=294
 
 ==========================
 
 15. Buchtipp I: Helmut Wolkenwand: "Der Müllmann"
 
 Heinrich  hat es satt! Hierzulande hält sich einfach niemand an die Regeln.  Parken im Halteverbot, drängelnde Rentner an der Supermarktkasse,  vorlaute Jugendliche in der Straßenbahn, die eigene Tochter, die immer  zu spät nach Hause kommt. Und die einen für einen angepassten Spießer  hält. Doch jetzt hat Heinrich genug – denn er ist der »Müllmann«, und es  wird Zeit aufzuräumen. Die Gesellschaft von ihrem Abfall zu befreien.  Schließlich hat Heinrich dafür den idealen Beruf – als Auftragskiller …  Der Kultkrimi des Jahres!
 
 piper Verlag 2011, 400 Seiten, EUR 9,95 (D), 10,30 (A) / sFr 14,90
 ISBN: 9783492264488
 
 ==========================
 
 16. Buchtipp II: Steven Uhly "Adams Fuge"
 
 Nach  seinem fulminanten Debüt spitzt Steven Uhly mit seinem neuen Roman die  Kunst des Erzählens, des Verwirrspiels und der Frage nach Identität  weiter zu: Adams Fuge liefert der aktuellen Diskussion um Integration,  Migration und Bildung von Identitätsmustern einen literarischen Spiegel,  der die landläufigen Argumentationen hellsichtig beleuchtet.
 
 Steven Uhlys neuer Held wird als Kind von seinem türkischen Vater  aus dem Umfeld der deutschen Mutter in einen Vorort von Ankara entführt.  Jahre später tötet er bei einem militärischen Konflikt mit kurdischen  Aufständischen einen Menschen. Kurze Zeit darauf sendet ihn das  Verteidigungsministerium der Türkei unter dem Vorwand einer  Familienzusammenführung mit einem nur scheinbar belanglosen Auftrag  zurück nach Deutschland. Er wird Agent wider Willen und muss über Umwege  feststellen, dass er als Spielball internationaler Interessen  eingesetzt wurde. Seine Mission gerät zu einer fugenartig komponierten  Abfolge von Such- und schließlich Fluchtbewegungen quer durch das  heutige Deutschland, quer durch die Vorstellungsbilder über Türken oder  Deutschtürken oder Deutsche, je nach Kontext und Perspektiven.
 
 Mit seinem ironisch komponierten Spiel der Identitäten zieht Steven  Uhly den Leser in den Bann eines Erzählers, dessen tragikomische  Schicksalswendungen Adams Fuge zu einem Bildungsroman werden lassen, der  die großen Themen von Identität und Integration, Schuld, Urteil und  Vorurteil neu verhandelt.
 
 Secession Verlag 2011, 232 Seiten, EUR (D) 21,95 (A) 22,60 / SFR 31,50
 ISBN 978-3-905951-08-0
 
 Steven Uhlys zweiter Roman "Adams Fuge" in den ARD Tagesthemen vom 16. August 2011:
 
 http://www.youtube.com/watch?v=0hbIeZXhRvE
 
 ==========================
 
 17. Theater in Bewegung
 
 Der  BUND bietet am Sonntag den 9. Oktober in der Ökostation Freiburg,  Falkenbergerstraße 21 b von 10 bis 16:00 Uhr einen Theaterworkshop an.
 
 Der  Workshop, der zusammen mit dem Grips Theater Berlin konzipiert wurde,  richtet sich an Akteure und MitarbeiterInnen aus Umweltverbänden und  Eine Welt Initiativen. Das Thema ist, wie man mit Theater und  Performance umwelt- und entwicklungspolitischen Forderungen Nachdruck  verleihen kann. Ausgehend von eigenen Erlebnissen und dem aktuellem  Zeitgeschehen werden Aktionen und Szenen zu Klima- und Umweltthemen  entwickelt, die nach Absprache auch als Straßenaktion durchgeführt  werden können. Die Gebühr liegt bei 15,- beziehungsweise 10,- Euro, für  BUND-Mitglieder. Anmeldung und weitere Infos über die  BUND-Geschäftsstelle Freiburg, Tel.: 0761-30383.
 
 ==========================
 
 18. Buchtipp III: Paul Grote "Ein Riesling zum Abschied"
 
 Ein Mord im Rheingau...
 
 Entsetzen  in der Hochschule des deutschen Weinbaus in Geisenheim: Die Studentin  Alexandra wurde erschlagen, und alle Indizien weisen auf den Geliebten  der Toten als Mörder hin. Völlig unfassbar für Thomas Achenbach, Student  und Freund des Verdächtigen. Alexandra war nicht so unbedarft, wie sie  tat! Nur Dozentin Johanna Breitenbach behält die Nerven. Sie steigt  hinab ins undurchsichtige Geflecht von Interessen und Beziehungen. Ein  Riesling bringt sie auf die richtige Spur.
 
 dtv 2011, 384 Seiten, EUR 8,95 (D) 9,20 (A) / sFR 12,90
 ISBN 978-3-423-21319-6
 
 ==========================
 
 19. Buchtipp IV und LESEUNG: Manuela Fuelle "Fenster auf, Fenster zu"
 
 »Familien  sind schlagende Verbindungen«: Manuela Fuelle erzählt in ihrem ersten  Roman die Geschichte einer geteilten, zerstreuten Familie – und sie  erzählt insbesondere die Geschichte des Vaters, eines inzwischen alten  Mannes, der sich selbst als Aussteiger versteht. Mit seinen Eskapaden  und Ideen hält er die Familie beständig in Atem. Niemand weiß, was er  gerade anstellt, was er gerade denkt, wo er gerade ist und wann er  wieder kommt. Nein, er ist kein Alzheimer, er ist nicht dement. Sondern  war schon immer ein verrückter Typ, folgte immer schon einer anderen  Logik. Er war, er ist ein Vater, um den man sich irgendwann einfach  sorgt. Die Vatersuche der Tochter wird zum Aufbruch und schließlich zur  Reise in die Kindheit. Familie? Eine faszinierende »Choreographie des  Undurchschaubaren« …
 
 »Alle Frauen mochten meinen Vater. Mein Vater sah gut aus und zog  zwei seiner Kinder alleine auf. Damals gab es diesen Typ Mann eher  selten. Ein gutaussehender alleinerziehender Mann, wo gab es das schon.  Jedes Frauenherz fiel meinem Vater zu. Er brauchte die Frauen mit ihren  Frauenherzen nur aufzufangen.«
 
 Klöpfer & Meyer Verlag 2011, 250 Seiten, EUR [D] 19,50 / [A] 20,10 / sfr 29,90
 ISBN 978-3-86351-016-9
 
 zur Autorin:
 Manuela  Fuelle, 1963 in Berlin (DDR) geboren, verschiedene Ausbildungen, danach  ein Studium der Evangelischen Theologie in Greifswald und Berlin, dem  2003 bis 2006 ein Studium Literarischen Schreibens am Studio Literatur  und Theater der Universität Tübingen folgte. Manuela Fuelle lebt in  Freiburg und arbeitet heute als Diakonin an der Maria-Magdalena-Kirche.  Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Sie  erhielt mehrere Stipendien, u.a. das Alfred-Döblin-Stipendium der  Akademie der Künste (Berlin) und des Förderkreises deutscher  Schriftsteller in Baden-Württemberg. Mitglied im VS Baden-Württemberg.  »Fenster auf, Fenster zu« ist ihr erster Roman.
 
 LESUNG in Freiburg:
 
 Die Freiburger Autorin Manuela Fuelle  liest aus ihrem Debüt am Di 27.09 um 20.00 Uhr in der Galerie, Alter  Wiehrebahnhof Freiburg, Eintritt: 5/3 €
 
 Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg in Kooperation mit dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg.
 
 ==========================
 
 20. Events im Walfisch Freiburg
 
 4.10.2011 Attila The Stockbroker & Barnstormer
 
 Seit  über 30 Jahren ist der Allround-Musiker, Poet, FC St. Pauli- und FC  Brighton-Fan (und Stadionsprecher) und bekennder Linker international  unterwegs. Inspiriert vom Geist des »Do-It-Yourself«-Ethos des Punkrock  und von The Clash mit ihrem radikalen politischen Standpunkt, begann  Attila the Stockbrocker er mit seinen Auftritten 1980. 1994 gründete  Attila die Band »Barnstormer«. Prominentes Gründungsmitglied war Ray  Burns, alias Captain Sensible von The Damned. Er stieg aber kurze Zeit  später wieder aus um seine Solokarriere zu verfolgen. Barnstormer  veröffentlichten 1996 ihr Debütalbum »The Siege of Shoreham«; ihr  zweites Album »Just One Life« kam im Oktober 2000 heraus und das letzte  Album »Zero Tolerance« im März 2004. Sie touren durch ganz Europa.  Attila ist auch seit dem Jahr 2000 der offizielle Dichter (»Poet in  Residence«) des Fußballclubs Brighton & Hove Albion. Außerdem  brachte er Gedichtbände heraus. Im Jahr 2000 trat er in dem deutschen  Film »Doppelpack« von Matthias Lehmann auf.
 
 walfisch-freiburg.de
 
 ==========================
 
 21. Museumstipp: „Kashmir – Ladakh – Baltistan 1911/12“
 
 Fotografien von Otto Honigmann im Naturmuseum
 
 In unseren Tagen macht der Kaschmir nur als Unruheprovinz von
 sich reden; das pakistanisch-indische Grenzgebiet gilt als
 Pulverfass. Das war vor einem Jahrhundert ganz anders. Welche
 Faszination einst vom Himalajarand ausging, ist von Freitag, 30.
 September, bis zum 8. Januar 2012 im Naturmuseum zu
 besichtigen. In Zusammenarbeit mit der Sektion Freiburg des
 Alpenvereins und dem Museum für Völkerkunde München zeigt
 die Ethnologische Sammlung die Ausstellung „Kashmir – Ladakh –
 Baltistan 1911/1912. Fotografien von Otto Honigmann“.
 
 Vor einhundert Jahren reiste Otto Honigmann als Pionier seiner
 Zeit in den Himalaja. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus
 Kashmir, Ladakh und Baltistan bezaubern bis heute. Einfühlsam
 und unbestechlich hält Honigmann Momente fest, die jene Epoche
 zum Leben erwecken. Neben überwältigenden Landschaften
 stehen vor allem die Menschen im Fokus. Wir begegnen
 englischen Kolonialbeamten, Herrnhuter Missionaren, Trägern und
 Karawanen. Honigmann ebenfalls ausgestellte Fotoausrüstung,
 Expeditionsutensilien und Briefe vertiefen diese Eindrücke.
 
 Das Naturmuseum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
 geöffnet, der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder und
 Jugendliche unter 18 Jahren und Inhaber des Oberrheinsichen
 Museumspasses haben freien Eintritt.
 
 ==========================
 
 22. BUND: Scharfe Kritik an EnBW-Stromwäsche
 
 und an deutscher Finanzierung der Fessenheimer Laufzeitverlängerung
 
 Im Rahmen der  Protestaktionen am 18.9. gegen das AKW Fessenheim sprach BUND-Geschäftsführer
 Axel Mayer auf der Brücke Neuenburg-Chalampe.
 
 http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/fessenheim-demo-aktion.html
 
 Die Rede stellt einen Zusammenhang zwischen  regionalem und globalen  Protest her und beinhaltet eine scharfe Kritik an der  "EnBW-Stromwäsche" und an der deutschen Mitfinanzierung der Fessenheimer  Laufzeitverlängerung.
 
 Auszug aus der Rede:
 
 "60 Jahre Fessenheim:
 Das wären 60 Jahre Risiko
 Das wären 60 Jahre satte Gewinne für die EDF
 60 Jahre Laufzeit: Das ist ist die global entfesselte Habgier
 
 Das wären aber auch 60 Jahre satte Gewinne für die deutsche EnBW
 Es stimmt: Die deutsche EnBW bezieht keinen Strom aus Fessenheim
 und das klingt doch erst mal gut
 Es ist komplizierter:
 Der Vorgänger der EnBW, das Badenwerk war mit 17,5% am Bau von Fessenheim beteiligt
 Der Vorgänger der EnBW bezog immer 17,5% des Gefahrstroms
 Die ENBW weiß: Fessenheimer Gefahrstrom hat ein schlechtes Image
 Die Werbestrategen der EnBW hatten eine gute Idee
 Die Idee heißt „Stromwäsche“
 Der Fessenheim EnBW-Strom geht jetzt an E.ON
 Der Fessenheim-E.ON Profit geht an unsere EnBW
 Das ist eine propagandistisch gut gemachte Stromwäsche
 Der Atomdealer gibt den Stoff an einen anderen Dealer weiter und bekommt einen Teil des Gewinns...
 An den aktuellen Bauarbeiten für die Gefahrzeitverlängerung ist die ENBW aber direkt mit 17.5% der Kosten beteiligt
 Ob das die EnBW Kunden wissen?
 Hier ist GRÜN-Rot gefordert:
 17,5% ENBW Investitionen in die Laufzeitverlängerung von Fessenheim sind ein nicht hinnehmbarer Skandal
 Die neue Landesregierung muß endlich dafür sorgen, dass sich der deutsche Atomkonzern von dieser gefährlichen Beteiligung löst."
 
 Hier die vollständige Rede zum Nachlesen:
 
 http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/fessenheim-rede-18-9-2011.html
 
 ==========================
 
 23. Nach Fukushima: Fordern Sie strenge Strahlen-Grenzwerte!
 
 http://foodwatch.de/.../grenzwerte_radioaktivitaet_mitglieder/showMail
 
 ==========================
 
 24. Pflege-Wohngemeinschaften
 
 Eine gute Alternative zum Senioren- oder Pflegeheim
 
 http://www.56plus.de/archivzeigen.php?num=288
 
 ==========================
 
 25. Heißhunger auf Chips: Warum man so schwer aufhören kann
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=699
 
 ==========================
 
 26. China-Traineeprogramm 2011/12
 
 Studentenwerk Freiburg nimmt am China-Traineeprogramm 2011/12 des Deutschen Studentenwerks und der Robert Bosch Stiftung teil.
 
 Info siehe Startseite prolix-studienfuehrer.de
 
 ==========================
 
 27. Veranstaltung von campuslive-freiburg.de
 
 Sa 01.10.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: EUR 4
 
 Pagliacci Empire CD Release
 
 mit Emerge und AMP
 Pagliacci Empire:
 http://www.myspace.com/pagliacciempire
 Emerge:
 http://www.emerge-band.com/
 AMP:
 http://amp-music.de.vu/
 
 ==========================
 
 28. Mit Peter Gaymann und Wein am Tuniberg feiern
 
 Wein- und Wanderfest am Samstag, den 1. Oktober in Gottenheim am Tuniberg
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=95
 
 ==========================
 
 29. Pünktlichkeitsstatistik der Bahn - Noch mehr Transparenz ist möglich
 
 Die Stiftung Warentest begrüßt die Absicht der Deutschen Bahn (DB),  die Pünktlichkeitswerte ihrer Züge im Internet zu veröffentlichen.  Zugleich veröffentlichen die Tester detaillierte Pünktlichkeitswerte von  20 wichtigen Bahnhöfen in allen Regionen Deutschlands.
 
 Kritisch beurteilt die Stiftung Warentest, dass die DB ihre S-Bahnen  in die Pünktlichkeitswerte des Nahverkehrs eingerechnet hat. Die Zahlen  des Nahverkehrs erscheinen dadurch relativ positiv. Hintergrund: Viele  S-Bahnen rollen auf eigenen Schienennetzen, die weniger störanfällig  sind und separat betrachtet werden sollten.
 
 Beispiel: Für den Monat August hat die Stiftung Warentest für  Regionalbahnen und Regionalexpresszüge an den Testbahnhöfen eine  Verspätungsquote von 11 Prozent ermittelt. Die DB gibt hingegen - unter  Einbeziehung der relativ pünktlichen S-Bahnen - bundesweit 6,4 Prozent  an.
 
 Die von der DB und der Stiftung Warentest veröffentlichten  Pünktlichkeitswerte für die Fernverkehrszüge stimmen recht gut überein:  Beide kommen zu dem Ergebnis, dass im August etwa jeder fünfte Fernzug  verspätet ankam (mehr als 5 Minuten nach Fahrplan).
 
 Die Verbraucherschützer fordern, dass sich die Pünktlichkeit der  Züge weiter verbessern muss. Dafür sind vor allem zusätzliche  Investitionen ins Schienennetz erforderlich, um Engpässe und  Langsamfahrstellen zu beseitigen und überlastete Bahnknoten und  -strecken auszubauen.
 
 Tabelle Pünktlichkeit der Bahn im Sommer:  http://www.test.de/...Besser-als-im-Vorjahr.../
 
 ==========================
 
 30. Dossier: Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober
 
 Der  3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit, und damit der für  Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag.  Der von der Volkskammer der DDR  am 23. August 1990 beschlossene Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des  Grundgesetzes nach Art. 23 des Grundgesetzes trat am 29. September 1990  in Kraft. Damit lag die rechtliche Voraussetzung für die  Wiedervereinigung vor. Seinen formalen Abschluss fand der Prozess der  Wiedervereinigung eine Woche später am 3. Oktober 1990, dem offiziellen  Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Die DDR hörte damit auf zu  existieren. Dies war nicht nur eine Wende für Deutschland, dies war das  Ende des Kalten Krieges und Europa ist zusammengewachsen.
 
 www.lpb-bw.de/deutsche_einheit0.html
 
 ==========================
 
 31. Flohmarkt Freiburg 30.9. und 1.10.
 
 Freiburg  – Trödeln, Feilschen und Schnäppchenmachen: All das ist angesagt beim  großen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg am Freitag 30.9. von 14-20  Uhr und Samstag 1.10. von 9-17 Uhr. Rund 200 Aussteller sorgen für einen  attraktiven Besuch. Antiquitäten, Möbel, Schmuck, Uhren, Sammlerwaren,  Bücher, ausgesuchte Raritäten: Hier findet sich etwas für jeden  Geldbeutel. Für die Besucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze  zur Verfügung.
 
 Für Bewirtung ist gesorgt. Reservationen und Informationen beim Veranstalter SüMa Maier GmbH Tel. 07623 - 741920
 oder www.suema-maier.de
 
 ==========================
 
 31.a zur Erinnerung: Flohmarkt am 1.10. auch in Freiburg, Habsburgerstraße
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=644
 
 ==========================
 
 32. Enie und Philipp lieben den Wald
 
 Enie van de Meiklokjes und WWF-Waldexperte Philipp Göltenboth über die Faszination des Waldes und wie wir ihn schützen können
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=704
 
 ==========================
 
 33. Lesetreff in der Stadtbibliothek Freiburg: Gespräche über Bücher
 
 „Das große Heft“ von Agota Kristof
 am Dienstag, den 27. September, 15 Uhr
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=743
 
 ==========================
 
 34. Berlin: Essen auf Rädern - Kalorienreich und wenig schmackhaft
 
 http://56plus.de/archivzeigen.php?num=292
 
 ==========================
 
 35. Termine der städtischen Bibliotheken von 26. September bis 01. Oktober 2011
 
 http://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=740
 
 ==========================
 
 36. Veranstaltungen im Waldhaus Freiburg im Oktober:
 
 Unterwegs mit Pferd, Boot oder Schlitten
 
 Samstag, 1. Oktober: Holzrücken mit dem Pferd, ganztägig
 Der eintägige Schnupperkurs bietet Teilnehmenden einen ersten
 Eindruck in die Teamarbeit in der Natur. Pferdeliebhabern mit
 oder ohne Erfahrung werden Techniken des Holzrückens mit
 Pferd gezeigt. Die Arbeit beginnt schon mit dem Aufschirren des
 Pferdes. Auf Waldwegen und Rückegassen wird ein Gefühl für
 die Leinenführung vermittelt. Festes Schuhwerk und wetterfeste
 Kleidung sind Voraussetzung. Referent ist Jürgen Duddek. Der
 Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro, die Teilnehmerzahl ist
 begrenzt. Anmeldeschluss am Donnerstag, 29. September.
 
 Samstag, 8. Oktober: Bootstour mit dem Lake Caddo Bateau,
 ab 11 Uhr
 Wer in den Herbstferien im Waldhaus gerne sein eigenes Boot
 bauen möchte, kann sich auf dieser rund vierstündigen Bootstour
 mit erfahrenen Bootsbauern austauschen und den zuverlässigen
 Einsatz eines selbstgezimmerten Lake Caddo Bateaus auf
 heimischem Gewässer testen. Referent ist Franz-Josef Huber,
 Technischer Lehrer am Waldhaus. Teilnahmebeitrag 12 Euro,
 Teilnehmerzahl begrenzt, Treffpunkt wird bekannt gegeben.
 
 Samstag, 8. Oktober: Waldapotheke – natürlich heilen und
 genießen: „Eichelkaffee und wilde Früchtchen“, 14 bis 18 Uhr
 In der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Waldapotheke“ wird
 diesmal Kaffee-Ersatz in Notzeiten selbst hergestellt. Dazu gibt es
 einen Aufstrich aus wilden Früchtchen. Es referiert Ökopädagogin
 Gudrun Janoschka. Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 Euro (bei
 Buchung aller drei Termine 40 Euro), die Teilnehmerzahl ist
 begrenzt. Anmeldung erforderlich bis Freitag. 30. September.
 
 Sonntag, 9. Oktober: Familienbacktag, 14 bis 18 Uhr
 Ran an den Lehmofen! Mit Ökopädagogin Gudrun Janoschka
 suchen TeilnehmerInnen Esskastanien im Wald und backen dann
 Kastanienbrot im neuen Lehmofen. Erwachsene zahlen 12 Euro,
 Kinder ab sechs Jahren 9 Euro, inkl. Mahlzeit. Teilnehmerzahl
 begrenzt, Anmeldung erforderlich. Taschenmesser mitbringen.
 
 Donnerstag, 13. Oktober: Vortrag „Wenn die Erde wackelt“,
 20 Uhr
 In Wort und Bild referiert Physiker Winfried Sturm, Leiter der
 High-Tech-Tüftlerschmiede am Faust-Gymnasium Staufen, über
 die Entstehung von Erd-, Seebeben und Tsunami. Welche
 möglichen Konsequenzen können aus der Japan-Katastrophe
 gezogen werden? Eintritt frei, Spenden für Japan-Opfer erbeten.
 
 Sonntag, 16. Oktober: Reise vom Baum zum Wein, ab 15 Uhr
 Auf einer Wanderung vom Waldhaus zu den Rebflächen des
 Lorettobergs wird die enge Verbundenheit von Wald und Wein
 dargestellt. Zurück im Waldhaus stellt ein Küfer das Handwerk
 der Fassherstellung vor. Anschließend stehen erlesene Weine
 der Region zur Verkostung bereit. Ein Imbiss exklusiver
 Wildspezialitäten unterstreicht die traditionsreiche Symbiose von
 Wald und Wein. Es referieren Forstwirt Eric Doye, Jürgen Sigler
 vom Weinbauinstitut und Küfer Mark Sieder. Dauer: drei Stunden.
 Teilnahmebeitrag: 29 Euro inkl. kleiner Speisen und Getränke.
 Anmeldung erforderlich bis Freitag, 7. Oktober.
 
 Samstag, 29., bis Montag, 31. Oktober: Schlitten – von Hand
 gemacht, täglich 8.15 bis 18 Uhr
 Schlitten gehören zu den ältesten Gefährten des Menschen.
 Erfahren im Bauen von Schlitten ist der Möbelbauer und
 Schreiner Thomas Grögler. Teilnehmende erleben und erfahren
 handwerkliches Können und bauen in der schönen Atmosphäre
 der Holzwerkstatt im Waldhaus ihren eigenen maßgeschreinerten
 Schlitten. Dieser Kurs ist auch im Zweierteam möglich, der
 Teampartner ist dann kostenlos dabei (Jugendliche ab 14 Jahren
 in Begleitung eines Erwachsenen). Teilnahmebeitrag: 345 Euro
 inkl. Material. Anmeldung erforderlich bis Freitag, 14. Oktober.
 
 Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist für einige Veranstaltungen
 eine Anmeldung erforderlich, unter Tel. 0761/896 477 10 oder
 www.waldhaus-freiburg.de. Das Waldhaus (Wonnhaldestraße 6)
 öffnet mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 14
 bis 17 Uhr und an übrigen Tagen auf Anfrage.
 
 ==========================
 
 37. Subtiler Einfluß der Kirche auf unsere pluralistische Gesellschaft
 
 Was das Aktionsbündnis Freiburg Ohne Papst vom Anfang seiner  Tätigkeit an behauptet hat, ist in den zurückliegenden Wochen und  Monaten immer wieder von der Realität bestätigt worden: Der Einfluß der  katholischen Kirche und speziell des Papstes auf unsere demokratisch  pluralistische Gesellschaft ist ungeheuer groß. Dies ist auch kein  Wunder bei einer Machtorganisation, die sich von ihrem Anbeginn den  Anschein eines Seelsorgevereins gab. Es ging jedoch – spätestens seit  die Kirche unter Kaiser Konstantin aus rein politischen Gründen  Staatskirche wurde – nie wirklich um Sorge bezüglich der Seele anderer,  sondern um massive Einflussnahme – bis heute! Die Menschen wurden und  werden erst in Angst und Schrecken gejagt (Hölle, ewige Verdammnis usw.)  , was bei Kindern am allerbesten gelingt und lebenslang vorhält.  Annschließend sind sie dann um so leichter auszubeuten – und zwar  seelisch und vor allem materiell. Hierauf beruht der immense Reichtum  der Kirche, welcher viele Billionen ausmacht.
 
 Wie weit der oft subtile, aber oft auch ganz offene Einfluß der  Kirche reicht, ist beim Papstbesuch bestens zu studieren. Fast unsere  ganze verfaßte Gesellschaft und fast alle Parteien und deren Politiker  (bis auf die Fernbleiber im Bundestag) wollen oder können sich diesem  Einfluß nicht entziehen. Sie sind voller „Hoffnungen“ und „Erwartungen“,  dass die absolute Monarchie Kirche mit dem angeblichen Stellvertreter  Christi als „Staatsoberhaupt“ (als ob Jesus so etwas auch nur  ansatzweise gedacht oder propagiert hätte) von sich aus und ohne Zwang  zu ernsthaften Veränderungen bereit ist. Die allgemeine  Menschheitserfahrung lehrt jedoch schon immer, dass niemand freiwillig  und ohne Zwang auf seine Macht und Einflußnahme verzichtet.
 
 In Freiburg genehmigt der Oberbürgermeister einen Infostand von  Papstkritikern erst nach vielen Monaten und erst nach peinlichen  Nachfragen durch die Medien. Ebenso entdeckt er auch erst auf  Mediennachfragen eine „Diskussionwürdigkeit vieler Positionen der  Katholischen Amtskirche“, und hält den Besuch von Herrn Ratzinger für  eine „einzigartige Ehre und Auszeichnung“, über welche sich „ganz  Freiburg freue“. Nachdem ihm durch über viereinhalb Tausend gesammelter  Unterschriften klargemacht wird, dass seine diesbezüglichen Aussagen  nicht richtig sind, will er die Unterschriften, die seit Monaten  angekündigt wurden, plötzlich nicht entgegen nehmen.
 Ob das allerdings den erhofften Katholiken-Tourismus nach Freiburg wirklich positiv beeinflußt, erscheint recht fraglich.
 
 Die  Badische Zeitung bzw. deren Anzeigenleiter verweigert dem  Aktionsbündnis deren Anzeige für die Sonderbeilage zum Papstbesuch mit  Verweis auf die angeblich erforderliche „Rücksichtnahme“ auf die  kirchlichen und kirchennahen Anzeigenkunden. Der abgelehnte Text lautete  schlicht „Wir danken den Tausenden, die uns unterstützt haben.“ Soviel  zum ständig von den Papstanhängern angeführten Thema Toleranz.
 
 Schließlich wird keines der beim Vorverkaufsbüro der Badischen  Zeitung abgegebenen Veranstaltungsplakate dort aufgehängt, auch nicht  auf ausdrückliche Nachfrage. Vermutlich waren auch hier die angeblich  notwendige Rücksichtnahme auf die katholische Kundschaft und deren  Empfindsamheit der Grund.
 
 FREIBURG OHNE PAPST -  freiburgohnepapst.de
 
 Albrecht Ziervogel (Beauftragter)
 
 ==========================
 
 38. Pressemeldung von FoP* : OB Salomon verschanzt sich hinter Glastür
 
 Erbärmliche Vorstellung des ersten grünen OB einer Großstadt in Deutschland
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=655
 
 ==========================
 
 38.a Leserzuschrift zum Spendenaufruf für den Benedikt-Ostafrika-Fond:
 
 "Ziemlich  makaber, beinahe zynisch ist die Plakatierung "Wir sind Papst / Ich bin  Benedikt". Da wird das Kirchenvolk aufgefordert, für einen  Benedikt-Ostafrika-Fond zu spenden. Viel sinnvoller wäre es gewesen,  wenn die Kirche die Kosten für die Pop(e)-Show (ca. 11 Mio. EUR) gleich  dorthin überwiesen hätte und der Papst daheim im Vatikan geblieben  wäre."
 
 Harry Kühn
 
 ==========================
 
 39. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 39. Kalenderwoche
 
 Mi, 28. September, 12.30 bis 13 Uhr: Kunstpause
 Im Rahmen einer Kurzführung stellt Felix Reuße Werke von Curt
 Liebich und Heinrich Hansjakob in der Schwarzwaldausstellung
 vor. Die Kunstpause findet am Mittwoch, 28. September, um
 12.30 Uhr im Augustinermuseum statt und kostet nur den
 regulären Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Donnerstag, 29. September, 18.30 bis 20 Uhr: Exklusive
 Abendführung
 Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses findet eine
 exklusive Abendführung durch das neue Augustinermuseum statt.
 Die Veranstaltung am Donnerstag, 29. September, um 18.30 Uhr
 kostet 10 Euro pro Person. Eine Anmeldung bis zum Vortag, 12
 Uhr, unter Telefon 0761/201-2501 ist erforderlich.
 
 Freitag, 30. September, 12.30 Uhr: Das Freiburger Münster
 Wie das Freiburger Münster entstand, erläutert eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte an einem anschaulichen Modell der
 mittelalterlichen Baustelle. Die Veranstaltung findet am Freitag,
 30. August, um 12.30 Uhr statt und kostet 2 Euro zzgl. Eintritt.
 
 Samstag, 1. Oktober, 12 bis 12.30 Uhr: Orgelkonzert im
 Augustinermuseum
 Sebastian Küchler-Blessing aus Prof. Schmedings Orgelklasse an
 der Hochschule für Musik Freiburg spielt ausgewählte Werke auf
 der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Wer das Klangerlebnis
 am Samstag, 1. Oktober, um 12 Uhr genießen möchte, zahlt nur
 den regulären Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 2. Oktober, 14 Uhr: Familiennachmittag „Unser
 Schwarzwald“
 Eine interaktive Familienführung mit Aktionsangebot in der
 Werkstatt findet am Sonntag, 2. Oktober, um 14 Uhr im
 Augustinermuseum statt. Im Mittelpunkt steht die große
 Sonderausstellung „Unser Schwarzwald. Romantik und
 Wirklichkeit“. Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt für
 Erwachsene, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 2. Oktober, 11 und 15 Uhr: Positionen der
 Klassischen Moderne
 Um „Positionen der Klassischen Moderne“ dreht sich alles bei
 zwei Führungen im Museum für Neue Kunst. Die Veranstaltungen
 findet am Sonntag, 2. Oktober, um 11 und um 15 Uhr statt und
 kosten 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr: Sonntagsmatinee
 Am Sonntag, 2. Oktober, um 11 Uhr lädt das Archäologische
 Museum zur ersten Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik -
 Aperitif“ nach der Sommerpause ins Colombischlössle ein. Die
 Schülerinnen Luise Dinnebier (Harfe) und Jennifer Klaus (Piano)
 präsentieren Werke von Ravel, Andrès, Thomas und anderen.
 Um 11.30 Uhr führt der Archäologe Tobias Schneider zum Thema
 Erntedank. Von den reichen Ernten unserer Felder und Äcker
 können wir uns seit der Jungsteinzeit ernähren. Damals, vor 7500
 Jahren, vollzogen die Menschen den Wandel von Jägern und
 Sammlern hin zu sesshaften Bauern. Schneider geht der Frage
 nach, welche Gefahren auf die umherziehenden Gruppen
 lauerten und ob es auch in der Altsteinzeit schon einen
 „Erntedank“ gab. Anschließend besteht bei Wein, Saft, Wasser
 und Häppchen, serviert von den Freunden des Museums, die
 Möglichkeit zu ausgiebiger Diskussion. Die Veranstaltung kostet 4
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 ==========================
 
 40. Gewinner
 
 Wir  haben zwei Gutscheine je 25 Euro für den Wasserskilift Freiburg unter  unseren Lesern verlost und unter den vielen Teilnehmern folgende  Gewinner gezogen: Marianna Bestmann und Moritz Schreder. Viel Spaß  dabei!!
 
 Mehr Infos über den Wasserskilift Freiburg:  wasserskilift-freiburg.de
 
 ==========================
 
 41. Hamburg; Das Programm der 22. Lesbisch Schwulen Filmtage
 
 Reihen, Schwerpunkte, Highlights und Sonderprogramme bei den LSF 2011
 
 Das  Programm der Lesbisch Schwulen Filmtage 2011 ist fertig! Vom 18.-23.  Oktober wird Hamburg wieder aufregender Schauplatz der internationalen  queeren Filmszene. Die Leinwände von Metropolis, Passage, B-Movie und  des frisch wiedereröffneten Studio-Kinos gehören dann wieder ganz den  spannenden Geschichten, die auch 2011 immer noch viel zu selten im  Kinoalltag gezeigt werden.
 
 Die Eröffnungsgala am 18. Oktober wird erstmals auf und in  Zusammenarbeit mit Kampnagel stattfinden. Somit versuchen die Filmtage  nicht nur dem großen Ansturm auf Eröffnungskarten gerecht zu werden,  sondern beginnen auch an einem faszinierenden Ort, welcher sich bereits  seit Jahren queerer Kunst und Kultur verschrieben hat. Durch die  glitzernde Gala führen gewohnt bezaubernd Didine van der Platenvlotbrug  und Blessless Mahoney, bevor mit der Deutschlandpremiere der  schwedischen Komödie „Fyra År Till – Four More Years“ von Tova  Magnusson-Norling die sechs lang erwarteten Filmtage und -nächte  eröffnet werden.
 
 Der diesjährige Länderschwerpunkt widmet sich der Türkei, einem  Land, in dem Homosexualität immer noch als „psychosexuelle Krankheit“  begriffen wird. Sechs Dokumentarfilme, ein Spielfilm und zahlreiche  Gäste geben einen Einblick in die Lebenssituationen von Lesben, Schwulen  und Transpersonen in diesem kulturell äußerst vielfältigen Land.
 
 Ein schwieriges Jubiläum steht im Fokus des Themenschwerpunktes 30  Jahre HIV und AIDS: Eine Krankheit, die von Anfang an mehr war als nur  eine Krankheit – sondern ein Politikum. Neben einem historischen  Rückblick werden die Filmtage vor allem aktuelle und globale Aspekte  anhand verschiedener Dokumentar- und Spielfilme aus Nordamerika, Asien  und Europa beleuchten.
 
 Acht Langfilme werden während der Filmtage ihre Europapremiere  feieren, unter anderem Yaak Rak Gaw Rak Loey – Yes Or No von Saratswadee  Wongsomphet, der als erster thailändischer lesbischer Spielfilm bereits  in seinem Heimatland begeistern konnte. Unter den 22  Deutschlandpremieren in Hamburg findet sich auch der Dokumentarfilm Hit  So Hard über Patty Schemel, offen lesbische Drummerin von Courtney Loves  Band Hole. Der Film gewährt einen intimen Einblick in die Grunge-Szene  der 90er Jahre gibt. Zudem wird Becoming Chaz zum ersten Mal hierzulande  zu sehen sein - ein Dokumentarfilm über die Transition von Sonny &  Chers gemeinsamen Kind Chastity zu Chaz.
 
 Bereits zum dritten Mal vergeben die Filmtage den mit 5.000 Euro  dotierten Jurypreis an einen von elf nominierten Filmen des diesjährigen  Programms. Die Auswahl gibt das Festival in die fachkundigen Hände von  Wieland Speck, Leiter der Panorama-Sektion der Berlinale und  Mitbegründer des Teddy-Awards, Barbara Reumüller, Initiatorin des  queeren Filmfestival dentities in Wien und der belfische Regisseur Bavo  Defurne, der bereits mit zahlreichen Kurzfilmen Gast in Hamburg war und  gerade sein Langfilmdebüt fertiggestellt hat.
 
 Weitere Highlights:
 
 · Das Filmtagepublikum darf wieder  insgesamt sechs Preise vergeben: Die drei URSULA-Kurzfilmpreise in den  Kategorien lesbisch, schwul und gender bender, der Spielfilmpreis  GLOBOLA und der Dokumentarfilmpreis DOKULA sind mit jeweils 1.000 Euro  dotiert. Im Wettbewerb Made In Germany winkt ein Sachpreis der Edition  Salzgeber.
 
 · Neben je einem lesbischen, schwulen und gender bender  Kurzfilmprogramm versuchen die Filmtage in diesem Jahr mit zwei URSULA  Mixed-Programmen, welche abwechselnd und zu gleichen Teilen lesbische  und schwule Kurzfilme enthalten, die Communities gemeinsam ins Kino zu  bringen.
 
 · In diesem Jahr gibt es für alle, die Filme nicht nur sehen,  sondern darüber hinaus auch selbst mitgestalten möchten, einen  zweitägigen Drehbuch-Workshop mit der bekannten Autorin und  Filmemacherin Angelina Maccarone.
 
 · Ein weiteres Highlight ist das von bildwechsel Hamburg  präsentierte Programm Meet Bev Zalcock über die einflussreiche britische  Filmkünstlerin. Bev Zalcock wird persönlich zugegen sein und einen  Überblick über ihr umfassendes Gesamtwerk geben.
 
 · Auch 2011 wird das legendäre Talksofa aus der Nachtbar ins Kino  ziehen, um im Anschluss an die türkische Doku Me and Nuri Bala  ausführlich mit Trans-Aktivistin Nuri Bala über die Lebensbedingungen  für Lesben, Schwule und Transpersonen in der Türkei zu diskutieren.
 
 · Die Doku The Bareback Issue von Alexander Huber wird Anlass für  eine Podiumsdiskussion sein, auf der mit dem Regisseur und Autor,  Vertretern der Pornoindustrie und Präventionsarbeit, sowie dem Publikum,  dieses umstrittene Thema debattiert werden wird.
 
 · Das diesjährige Gastprogramm – ein Best of Porn Shorts – wurde vom Internationalen Porn Film Festival Berlin kuratiert.
 
 ·  Zudem wird Nathalie Percillier aus ihrem aktuellen Roman in the milk –  Die Abenteuer einer Kuh von schlichtem Gemüt lesen und eine Auswahl  ihrer Kurzfilme zeigen.
 
 www.lsf-hamburg.de
 
 ==========================
 
 42. Zuguterletzt
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv:  http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link  prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit  der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen...in_Freiburg
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 |