| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 317. ProlixLetter.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:
 
 1. Freikartenverlosung für das Wallgrabentheater
 
 2. Fehler beim Versand von prolixletter nr 316
 
 3. Theatertipp: Der kleine Horrorladen
 
 4. Buchtipp I: Petros Markaris "Faule Kredite"
 
 5. Buchtipp II: "Die Nebenbei-Diät"
 
 6. Filmtipp: KINDER DER STEINE -KINDER DER MAUER
 
 7. Wandkalender:  "Kuriose Gedenktage" 2012
 
 8. Stellungnahme des OB Freiburgs zum AKW Fessenheim
 
 9. 25 Jahre Ökostation
 
 10. Einkaufs- und Genießertipp: Elephant Beans – Freiburgs erstes Shoprösterei-Café ...
 
 11. Lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien – befinden wir uns auf dem richtigen Weg?
 
 12. Ausstellungstipp I: Lumière Noire. Neue Kunst aus Frankreich
 
 13. Vorsicht vor falscher Hundeliebe
 
 14. Veranstaltungen der Städtischen Museen Freiburg in der 28. Kalenderwoche
 
 15. ERSTER RIESEN-SOMMER FLOHMARKT
 
 16. FWTM sucht touristische Helfer für Papstbesuch
 
 17. EOS Erlebnispädagogik e.V. bietet Sommerlager für Kinder und Jugendliche
 
 18. Sprachberatung im Ohr
 
 19. Fünf Jahre Les Gareçons in Basel
 
 20. Berlin: 20 Jahre Bibliothek rosa Winkel - 70 Jahre Wolfram Setz
 
 21. Etikettenschwindel nunmehr gesetzlich erlaubt
 
 22. Mercedes-Benz in Freiburg unterstützt auch die Freiburger Tafel
 
 23. „Energiewende gemeinsam mit dem Handwerk gestalten“
 
 24. Ausstellungstipp II: Gela Samsonidse "Retour de Paris – 1544"
 
 25. Walfisch präsentiert: 16.7.OUT OF HELL-FESTIVAL
 
 26. 100 Prozent erneuerbare Energien, Altbau-Passivhaus, Umweltmanagement
 
 27. Termine und Veranstaltungen von  campuslive-freiburg.de
 
 28. Video-Podcast: 30 Jahre DHR
 
 29. Stocamine: Lösungsvorschläge nicht enkelgerecht
 
 30. Ein halbes Megawatt Sonnenstrom
 
 31. Zuguterletzt
 
 ==========================
 
 1. Freikartenverlosung für das Wallgrabentheater
 
 Für einen Abend im Wallgrabentheater Freiburg verlosen wir 2 x 2 Freikarten unter den Lesern des prolixletters.
 
 Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte mit dem Kontaktformular auf  prolixletter.de eine eMail mit dem Betreff "Wallgrabentheater" schreiben und dabei Name  und Adresse mitteilen. Teilnahmeschluss ist der 18. Juli 2011. Die  Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich  bekannt gegeben. Viel Glück.
 
 http://www.prolixletter.de/kontakt.php
 
 ==========================
 
 2. Fehler beim Versand von prolixletter nr 316
 
 Bedauerlicherweise  kam bei einigen Empfängern der vergangene prolixletter nr 316 nur  unvollständig an, ab Punkt 25 haben die restlichen Punkte gefehlt. Diese  können jederzeit nachgelesen werden im Archiv des Prolixletters, siehe  hier:
 http://www.prolixletter.de/plarchivzeigen.php?num=316
 
 Wer  sich im übrigen für ältere prolixletter interessiert, kann im Archiv  stundenlang durch dreihundertsechszehn Ausgaben klicken und sicher das  eine oder andere finden, das nach wie vor unterhaltsam oder  aufschlussreich ist ...
 klicke hier: http://www.prolixletter.de/plarchiv.php
 
 ==========================
 
 3. Theatertipp: Der kleine Horrorladen
 
 Musical von Alan Menken & Howard Ashman
 
 Mushniks Blumenladen hat keine Kunden, aber welke Blumen, eines  bedingt das andere. Seymour, sein linkischer Angestellter, beschäftigt  sich mit der Zucht ominöser Pflanzen, und Kollegin Audrey kommt häufig  zu spät zur Arbeit. Ihr Freund Orin prügelt sie. Als Mushnik seinen  Laden aufgeben will, erinnert man sich einer eigenartigen Pflanze aus  Seymours Beständen und überlegt, ob man nicht damit das Geschäft etwas  beleben könnte. Mehr zufällig stellt man das fleischfressende Gewächs  namens Audrey Zwo ans Fenster und hat daraufhin sofort einen neugierigen  Kunden. Schnell wird die seltsam aussehende Pflanze zur Attraktion,  aber sie verlangt ihren Preis: Um gedeihen zu können, braucht sie  menschliches Blut, wie sie es Seymour zu verstehen gibt, als er sich am  Finger verletzt…
 
 Darsteller Stefanie Verkerk, Nicole Haas, Juliane Hollerbach,  Burkhard Wein, Jirka Sova, Martin Schurr, Andreas Binder, Sascha Bendiks
 Regie Martin Schurr
 Musikalische Leitung Andreas Binder
 
 Wallgrabentheater - 36. Rathausfestspiele
 Premiere am 14. Juli - weitere Termine siehe Spielplan online:
 
 http://www.wallgraben-theater.com/spielplan.html
 
 ==========================
 
 4. Buchtipp I: Petros Markaris "Faule Kredite"
 
 Ein Fall für Kostas Charitos
 Aus dem Neugriechischen von Michaela Prinzinger
 
 Die  Morde an mehreren Bankern lassen die griechische Finanzwelt erzittern.  Die Krise trifft inzwischen jeden, auch die, die sich in Sicherheit  wähnten – und Kommissar Charitos steckt mittendrin.
 
 Die Krise legt Griechenland lahm. Niemand hält mehr die  Arbeitszeiten ein, überall wird diskutiert und protestiert.  Arbeitnehmer, Rentner und Studenten gehen auf die Straße, und ihre  Demonstrationszüge verstopfen das Zentrum Athens mehr, als es der  Verkehr je tat. Auch Familie Charitos muss den Gürtel enger schnallen.  Gerade haben Kostas und Adriani noch die Hochzeit ihrer einzigen Tochter  Katerina ausgerichtet und sich zum ersten Mal seit dreißig Jahren ein  neues Auto geleistet – und nun wissen sie nicht mehr, wie sie die Raten  abzahlen sollen. Als dann innerhalb weniger Tage zwei Banker auf  grausame Weise umgebracht werden, herrscht in der Finanzwelt höchste  Alarmstufe. Auch weil Presse und Polizei die Hypothese eines  Terroranschlags nicht ausschließen. Der Hass auf die Banken scheint in  der Tat immer größer zu werden: Die Stadt wird über Nacht mit Plakaten  tapeziert, auf welchen die Bürger zur Verweigerung der Rückzahlung von  Krediten aufgefordert werden. Die Krise mit ihren Auswüchsen beschert  Kostas Charitos und der Athener Polizei mehr Arbeit und Hektik denn je  zuvor. Geduld und Sorgfalt wären angesagt, doch dafür hat niemand Zeit.  Denn Zeit ist Geld, und Geld gibt’s keins.
 
 Diogenes Verlag 2011, 400 Seiten, EUR 22,90 / sFR 38,90
 ISBN 978-3-257-06793-4
 
 ==========================
 
 5. Buchtipp II: "Die Nebenbei-Diät"
 
 Die Nebenbei-Diät - Schlank werden für Zwischendurch
 
 Simples Prinzip, erstaunliche Wirkung - Bildorientiertes Layout -  Unterhaltsam und überraschend - Alltagstauglich – die Diät für Nebenbei -  Wissenschaftlich gesichert, nach Empfehlungen der DGE (Deutsche  Gesellschaft für Ernährung e.V.)
 
 »Die Nebenbei-Diät« kennt keine Vorschriften, bietet aber viele  schlaue Ideen zum Abnehmen im Alltag. Kleine figurfreundliche  Veränderungen addieren sich und so erreicht man individuelle Ziele, ohne  in die Jo-Jo-Falle zu tappen. Das Doppelseiten-Konzept ist  wissenschaftlich fundiert und überraschend: Links steht, was dick macht,  rechts, womit man in derselben Situation Kalorien spart, aber keine  Zeit verliert.
 
 Die Autorin: Elisabeth Lange hat Ernährungswissenschaften studiert,  war Ressortleiterin Kochen bei Brigitte und ist seit vielen Jahren  Bestseller-Autorin.
 
 Stiftung Warentest 2011, 224 Seiten, EUR 16,90 Euro
 ISBN: 978-3-86851-024-9
 
 ==========================
 
 6. Filmtipp: KINDER DER STEINE -KINDER DER MAUER
 
 Deutschland 2010, 90 min, OmU
 
 am Donnerstag 14.7.  um 19.30 Uhr im Kino Harmonie Freiburg
 
 http://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=620
 
 ==========================
 
 7. Wandkalender:  "Kuriose Gedenktage" 2012
 
 ... und solche, die es werden wollen
 
 Mit 25 Illustrationen von Mehrdad Zaeri
 
 Kennen Sie den „Tag  der langen Schatten“ oder den „Tag der Schlaflosigkeit?“ Und wie schaut  es mit dem „Tag der vergessenen guten Vorsätze“ aus? Haben Sie  vielleicht vom „Tag der Mauerblümchen“ oder vom „Tag der ungeliebten  Laster“ gehört? Nein? Kein Wunder, es sind alles persönliche Gedenktage.
 
 http://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=616
 
 ==========================
 
 8. Stellungnahme des OB Freiburgs zum AKW Fessenheim
 
 OB Dieter Salomon kritisiert Ankündigung der französischen
 Atomaufsicht: „Weitere zehn Jahre für das AKW Fessenheim
 ignorieren alle bekannten  Sicherheitsmängel und den breiten
 Protest der Region!“
 
 Freiburger Oberbürgermeister fordert wegen der Auswirkungen
 auf Deutschland erneut Behandlung des Themas
 Fessenheim beim deutsch-französischen Gipfel: „Unter
 Freunden muss ein klares Wort in einer für Freiburg und die
 Region existenziellen Frage möglich sein!“
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=655
 
 ==========================
 
 9. 25 Jahre Ökostation
 
 1986  wurde sie zur Landesgartenschau erbaut, heute ist sie aus Freiburg und  der Region nicht mehr wegzudenken - die Ökostation des BUND. Als  außerschulischer Lernort und Bürgerzentrum in Sachen Umwelt hat sie sich  längst einen Namen gemacht. Rund 15000 Menschen besuchen das  baubiologische Haus und den Biogarten im Jahr. Weit über die Grenzen  hinaus, bis nach Japan ist das Umweltbildungszentrum bekannt. ...
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=658
 
 ==========================
 
 10. Einkaufs- und Genießertipp: Elephant Beans – Freiburgs erstes Shoprösterei-Café ...
 
 ... mit Spezialitätenkaffees aus eigenem Direkthandel
 
 ‚Elephant  Beans’ ist die Bezeichnung für besonders große Kaffeebohnen aus dem  Spezialiäten-Kaffeehandel und Namensgeber für Freiburgs erstes  Shoprösterei-Café in der Basler Straße nahe der Johanniskirche. ...
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=86
 
 ==========================
 
 11. Lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien – befinden wir uns auf dem richtigen Weg?
 
 Lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien aufzustellen ist eine  Sache. Dafür zu sorgen, dass diese auch gelesen, verstanden und befolgt  werden, eine andere. Forscher des EURRECA Network of Excellence haben  untersucht, wie diese Ernährungsleitlinien von den Verbrauchern  wahrgenommen werden. ...
 
 http://www.eufic.org/.../Lebensmittelorientierte-Ernaehrungsleitlinien-richtiger-Weg/
 
 ==========================
 
 12. Ausstellungstipp I: Lumière Noire. Neue Kunst aus Frankreich
 
 in der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
 bis 25/09/2011
 
 Die  zeitgenössische französische Kunst ist in den letzten zehn Jahren  international immer stärker in Erscheinung getreten. Die Staatliche  Kunsthalle Karlsruhe greift diese Tendenz erstmals für ein deutsches  Publikum am Beispiel von 15 Künstler/innen auf. Das verbindende Element  der ausgewählten Positionen ist die Vorliebe für die Nichtfarbe Schwarz.
 
 http://www.museumspass.com/...
 
 ==========================
 
 13. Vorsicht vor falscher Hundeliebe
 
 Stadt Karlsruhe warnt Urlauber vor unseriösen Händlern und "Tierschutzvereinen"
 
 Zur  bevorstehenden Urlaubszeit macht das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt  Karlsruhe auf unseriöse Hundehändler und unerlaubt eingeführte Hunde  aufmerksam.
 
 Ausländische Tiermärkte, angebliche Vermittlungsagenturen sowie  unseriöse "Tierschutzvereine" suchen am Urlaubsort hilfsbereite  Touristen, die sich aus Mitleid den oft geschwächten Hundekindern  annehmen und diese mit nach Deutschland bringen. Sei es durch Kauf,  durch Mitnahme über spontane "Flugpatenschaften" am Flughafen oder durch  den Schmuggel von Welpen - meistens ahnt der Hundehelfer gar nicht,  welche Machenschaften er unterstützt.
 
 "Die Tiere sind wegen ihrer nicht artgerechten Aufzucht und der zu  frühen Trennung von der Mutter nach oft tagelangen Transporten  verängstigt und verstört. Sie sind weder ausreichend geimpft, noch  entwurmt oder gechippt, und die Papiere sind meistens gefälscht", warnt  Amtsleiter Björn Weiße.
 
 Erst nach dem Urlaub stelle sich das böse Erwachen ein: Die Tiere  sind nachhaltig in ihrem Vertrauen erschüttert, sie sind oder sie werden  verhaltensauffällig. Schwere Erkrankungen wie Staupe, Parvovirose,  Ehrlichiose, Leishmaniose oder gar Tollwut treten auf, nennt Weiße nur  einige mögliche Folgen. Die betroffenen Hunde erkranken häufig so stark,  dass viele trotz intensiver Betreuung - und damit verbundener hoher  Kosten - sterben oder eingeschläfert werden müssen. Einige Erkrankungen  sind sogar für den Menschen gefährlich.
 
 Das Ordnungs- und Bürgeramt empfiehlt Urlaubern, sich vor der Reise  über Ein- und Ausreisebedingungen für das Urlaubsland zu informieren,  wenn Hunde nach Deutschland eingeführt werden sollen.
 
 ==========================
 
 14. Veranstaltungen der Städtischen Museen Freiburg in der 28. Kalenderwoche
 
 Mittwoch, 13. Juli, 12 bis 14 Uhr:
 Happy Hour im Colombischlössle
 Das Archäologische Museum Colombischlössle lädt am
 Mittwoch, 13. Juli, zur „Happy Hour“ ein. Von 12 bis 14 Uhr
 können das Museum und die Ausstellung „Leben am Nil“ für 3
 Euro Eintritt besichtigt werden, ein erfrischendes Getränk ist
 inklusive. Eine Kurzführung um 12.30 Uhr bietet Einblicke in
 die Welt des Alten Ägypten.
 
 Donnerstag, 14. Juli, 12.30 Uhr:
 Die Symbolik der Schlange
 Bei einer Führung am Donnerstag, 14. Juli, um 12.30 Uhr
 dreht sich alles um die Symbolik der Schlange in den Kulturen
 der Welt. Die Veranstaltung im Naturmuseum kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt.
 
 Donnerstag, 14. Juli, 15 Uhr:
 Führung durch die Ausstellung „Unser Schwarzwald“
 Eine Führung durch die große Sonderausstellung „Unser
 Schwarzwald. Romantik und Wirklichkeit“ findet am
 Donnerstag, 14. Juli, um 15 Uhr im Augustinermuseum statt.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Freitag, 15. Juli, 12.30 Uhr:
 Die Kartause als Wohneinheit
 Eine Führung zum Leben in einer Kartäuserzelle findet am
 Freitag, 15. Juli, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 17. Juli, 12 Uhr:
 Familienführung „Unser Schwarzwald“
 Am Sonntag, 17. Juli, um 12 Uhr lädt das Augustinermuseum
 zu einer interaktiven Familienführung zum Thema „Unser
 Schwarzwald“ ein. Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich
 Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen lediglich 2 Euro.
 
 Sonntag, 17. Juli, 14 Uhr:
 Familiennachmittag: Sommerfarben
 Unter dem Motto „Sommerfarben“ findet am Sonntag, 17. Juli,
 um 14 Uhr ein Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 statt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung ist in der
 Werkstatt die eigene Kreativität gefragt. Die Veranstaltung
 kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen
 lediglich 3 Euro.
 
 Sonntag, 17. Juli, 14 Uhr:
 Wir stellen Papyrus her
 Am Sonntag, 17. Juli, um 14 Uhr können Familien hautnah
 erleben, wie aufwendig die Herstellung von Papyrus ist. Nach
 einer Führung in der Kinderausstellung „Leben am Nil“ stellen
 die kleinen Gäste – angeleitet von Angelika Zinsmaier – ihr
 eigenes Papyrusblatt her. Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt
 und Veranstaltungsgebühr), Kinder und Jugendliche unter 18
 Jahren haben freien Eintritt und bezahlen nur die
 Veranstaltungsgebühr von 3 Euro. Die Teilnehmerzahl ist
 begrenzt.
 
 ==========================
 
 15. ERSTER RIESEN-SOMMER FLOHMARKT in Freiburg am 22. + 23.07.2011
 
 Öffnungszeiten Freitag, den 22.7. von 14 bis 22 Uhr und Samstag, den  23.7. von 9 bis 17 Uhr/ Besucher Eintritt 2,- Euro - Kinder bis  einschließlich 14 Jahre frei
 
 Platz für 400 Aussteller aus  Deutschland, Holland und Frankreich / Live Musik u. a. am Freitag mit  der Band ROXX aus Freiburg und am Samstag mit der GOLDEN SHOW BAND aus  Sexau.
 
 1. RIESEN-SOMMER FLOHMARKT öffnet seine Tore.
 
 Der neue  Riesen-Sommer Flohmarkt in Freiburg hat einiges zu bieten und noch  vieles mehr. Ein großartiges Ereignis für Jung und Alt, Groß und Klein,  laut dem Veranstalter SüMa Maier GmbH.
 Der 1. Riesen- Sommer Flohmarkt wird im Foyer, auf dem Messeboulevard  und dem Freigelände vor der Halle veranstaltet und lädt ein zum Trödeln,  Feilschen und Entdecken. Besonders das Wetter unabhängige Foyer bietet  den Ausstellern die Möglichkeit, Ihre besten und schönsten Waren  anzubieten. Die zweitägige Großveranstaltung, die am 22.7. + 23.7.2011  stattfindet, erwartet etwa 400 Aussteller aus ganz Deutschland, Holland  und Frankreich. Hier tummelt sich jeder zwischen Raritäten,  nostalgischem und gebrauchtem Hausrat. In diesem Jahr das perfekte  Ereignis für Schnäppchenjäger, Sammler, Liebhaber und Menschen, die für  das Nostalgische schwärmen oder sich nur in vergangene Zeiten  zurückversetzen möchten. Eine Vielfalt, die den 1. Riesen-Sommer  Flohmarkt zu einem der größten Flohmarktspektakel in ganz Baden-  Württemberg zählen lässt.
 
 Neben den professionellen Ausstellern und Anbietern, die nicht nur  aus der Region, sondern auch aus dem gesamten Bundesgebiet, aus dem  benachbarten Elsass und Holland kommen, werden sich zahlreiche  Gelegenheitströdler, private Haushalte und Jugendliche als Aussteller  einfinden. Erwähnenswert hierbei ist, dass Kinder und Jugendliche bis 14  Jahren einen kostenlosen Standplatz in Anspruch nehmen können, um ihre  Waren anzubieten.
 
 Musikalisch werden an beiden Tagen Livebands, Oldies und aktuelle  Musikhits präsentieren und dem Publikum ordentlich einheizen. Für  ausgelassen Stimmung wäre somit gesorgt. Perfekt abgerundet wird das  Ganze durch die Gastronomie Meile, die sich mit reichhaltigen  Spezialitäten um die kulinarischen Genüsse kümmern wird. Der Eintritt  zum Marktgeschehen in der Schwarzwaldmetropole kostet 2,- Euro. Für  Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren ist er sogar frei.  Auf dem Messegelände stehen für die Besucher ausreichend kostenlose  Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstaltung wird bei jeder Witterung  stattfinden, Die Durchführung des 1. Riesen-Sommer Flohmarkt liegt in  den Händen der SüMa Maier GmbH aus Rheinfelden an der Schweizer Grenze.  Aussteller, die kurzfristig noch Interesse an einer Teilnahme haben,  können zu den Aufbauzeiten am Freitag ab 9 Uhr und Samstag ab 7 Uhr auf  dem neuen Messegelände erscheinen. Es stehen ausreichend Plätze zur  Verfügung.
 
 Die Öffnungszeiten des 1. Riesen-Sommer Flohmarktes sind: Freitag,  22. Juli, 14 bis 22 Uhr und Samstag, 23. Juli, 9 bis 17 Uhr.  Informationen beim Veranstalter SüMa Maier GmbH, Bahnhofstraße 101,  79618 Rheinfelden, Tel: +49 (0) 7623 741920 oder  www.suema-maier.de
 
 ==========================
 
 16. FWTM sucht touristische Helfer für Papstbesuch
 
 Am 24. und 25. September 2011 besucht Papst Benedikt XVI.
 Freiburg. Dazu werden Zehntausende von nationalen und internationalen
 Gästen in der Stadt erwartet. Viele Besucher werden
 den Anlass nutzen, um auch die Sehenswürdigkeiten und
 das besondere Flair Freiburgs kennen zu lernen.
 
 Die FWTM sucht Personen ab 18 Jahren, die Freude am Kontakt
 mit nationalen und internationalen Gästen und Zeit vom
 23.-25. September haben. Zum Papstbesuch will die FWTM
 den auswärtigen Besuchern helfen, einfach und unbürokratisch
 Informationen rund um Freiburg zu erhalten. Dies können Auskünfte
 zu touristischen Highlights, zu öffentlichem Nahverkehr
 oder zu diversen Notdiensten sein. Dazu werden während des
 Papstbesuchs Helfer in der Innenstadt und entlang der Hauptfußwege
 zwischen Innenstadt, Messe und Flugplatz unterwegs
 sein.
 
 Gesucht werden Personen, die Freude am Umgang mit anderen
 Menschen haben, gute Ortskenntnisse in Freiburg besitzen
 und deutsch, englisch und möglicherweise eine weitere Fremdsprache
 sprechen.
 
 Alle Helfer erhalten im Vorfeld eine touristische Schulung durch
 die Tourist Information. Während des Einsatzes wird für die
 Verpflegung gesorgt, die Helferkleidung inklusive hochwertiger
 Umhängetasche wird von der FWTM gestellt und darf als Erinnerung
 an das einmalige Ereignis behalten werden.
 
 Interessenten wenden sich bitte an:
 Tourist Information, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg
 Ansprechpartnerin: Lonieta Dylus
 Tel: 0761 – 3881-1417, E-Mail: lonieta.dylus@fwtm.freiburg.de
 
 ==========================
 
 17. EOS Erlebnispädagogik e.V. bietet Sommerlager für Kinder und Jugendliche
 
 Nach  den Ferien ist vor den Ferien: Der Freiburger Verein EOS  Erlebnispädagogik e.V. bietet auch in den Sommerferien wieder bestens  betreute Erlebnisse in der Natur. Jetzt buchen und bald erleben!
 
 Mit vielen verschiedenen Angeboten für kurze oder längere Ferienaufenthalte startet EOS  e.V.in den Sommer: Ziele in der Region und ausgewählte Orte in Europa sind  während der Sommerferien Schauplatz unvergesslicher Ferien für Kinder  und Jugendliche zwischen neun und 18 Jahren – selbstverständlich  altersgemäß aufgebaut und strukturiert.
 
 EOS-Erlebnispädagogik e.V. hat für jedes Kind, jeden Jugendlichen  genau die richtige Mischung aus Spannung, Erholung und Herausforderung:  Kanuabenteuer, Zirkus- und Reitererlebnisse, Indianerferien und  Sportcamps können ebenso gebucht werden wie Sprach- und Workcamps,  Heldenreisen und Pionierfahrten. Alle Reisen sind hervorragend  vorbereitet und organisiert und werden von hochqualifizierten Betreuern  mit zumindest erlebnispädagogischer Ausbildung im Schlüssel 1 : 4 (ein  Betreuer für vier TeilnehmerInnen) begleitet. Gesunde Ernährung ist  selbstverständlich.
 
 EOS e.V. verbindet Erlebnis- mit Waldorfpädagogik für Kinder,  Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Der  eingetragene gemeinnützige Verein ist anerkannter Träger der Jugendhilfe  und AZWV-zertifiziert und wird vom Bundesministerium für Familie,  Senioren, Frauen und Jugend und der Jugendstiftung Baden-Württemberg  unterstützt. Bildung, Erfahrung und Förderung der Erlebnisfähigkeit  gehen Hand in Hand mit einem ganzheitlichen Verständnis der  Persönlichkeit.
 
 Hier eine Kurzinformation zu zwei von über 20 Angeboten in den Sommerferien:
 Gleich  zu Beginn der Sommerferien startet die Gruppe „Harka – Sohn des  Häuptlings“ mit Acht- bis Zehnjährigen zu einer Indianerwoche am  Titisee. Den historischen Hintergrund des Indianer-Camps bildet das  Jugendbuch „Harka“. An seiner Seite lernen die Kinder das Leben der  Indianer kennen, bestehen Abenteuer , erlernen das Bogenschießen und  Fährtenlesen. Höhlen werden erkundet und Schmuck hergestellt. Die  TeilnehmerInnen waschen Gold und singen abends zum Schlag der Trommeln  am Lagerfeuer.
 Am selben Tag (29. Juli) brechen Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren  auf zum Workcamp „Finnlandsaga“. Sie helfen mit, einen  Jugend-Campingplatz an einem idyllischen See bei der Stadt Sastamala  aufzubauen. Die Vormittage gehören dem Projekt, an den Nachmittagen  erkunden die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Betreuern  Erkundungsfahrten zu Land und Wasser, können baden und abends schier  ewige Sonnenuntergänge erleben.
 Dr. Michel Birnthaler, EOS-Leiter und Entwickler erlebnispädagogischer  Konzepte: „Noch nie zuvor war der Hunger nach Abenteuern, Erlebnissen,  Bildern und modernen Mythologien so vehement wie in unserer Gegenwart.  Wir bieten mit unseren Fahrten unvergessliche phantasievolle  Möglichkeiten, sich direkt zu erproben und beweisen.“
 
 Auf der Internetseite  www.eos-freiburg.de finden sich detaillierte Informationen über alle Angebote sowie Erlebnisberichte und das Anmeldeformular.
 
 ==========================
 
 18. Sprachberatung im Ohr
 
 Der aktuelle Podcast der Duden-Sprachberatung:
 
 Die Wörter des Jahrzehnts
 
 www.duden.de/podcast
 
 ==========================
 
 19. Fünf Jahre Les Gareçons in Basel
 
 Einladung zum Vollmondtanz-5-Jahres-Jubiläum !
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=618
 
 ==========================
 
 20. Berlin: 20 Jahre Bibliothek rosa Winkel - 70 Jahre Wolfram Setz
 
 Eine Veranstaltungsankündigung
 
 Im  Juli 2011 feiert Wolfram Setz, der Herausgeber und Initiator der  „Bibliothek rosa Winkel“ seinen 70. Geburtstag. Außerdem kann die  „Bibliothek rosa Winkel“ auf zwanzig Jahre zurückblicken. Bislang sind  in der Reihe 59 Bände und in der „Sonderreihe Wissenschaft“ 4 Bände  erschienen.
 Im Schwulen Museum Berlin werden am Donnerstag, dem 14. Juli um 19 Uhr  beide Jubilare gebührend gefeiert. Namhafte Autoren und Unterstützer  werden aus Bänden der „Bibliothek“ lesen, Neues über die Autoren und  deren Werke berichten oder ihr Lieblingsbuch vorstellen.
 
 Donnerstag, 14. Juli, 19 Uhr
 Schwules Museum, Mehringdamm 61, 10961 Berlin, Dauerausstellung, 1. OG.
 Eintritt frei
 
 http://www.schwulesmuseum.de/
 
 ==========================
 
 21. Etikettenschwindel nunmehr gesetzlich erlaubt
 
 http://www.foodwatch.de/e644/e6943/e42223/e44439/showMail
 
 ==========================
 
 22. Mercedes-Benz in Freiburg unterstützt auch die Freiburger Tafel
 
 Mercedes-Benz seit 1998 einer der Hauptsponsoren der deutschen Tafeln
 
 Freiburg  – Wer helfen will, muss mobil sein – ein nagelneuer Mercedes-Benz  Sprinter Kastenwagen mit Frischdienstausbau sorgt bei der Freiburger  Tafel für Mobilität.
 
 Das Fahrzeug wird am 13. Juli 2011 um 14:30 Uhr in der Mercedes-Benz  Niederlassung Freiburg, St. Georgener Straße 1 in 79111 Freiburg im  Beisein des Vorstandes der Tafel, der Geschäftsleitung des lokalen  Sponsors Lange Erfolg GmbH & Co. KG sowie der Geschäftsleitung der  Mercedes-Benz Niederlassung Freiburg übergeben. Jeder tut, was er am  besten kann. Mercedes-Benz kümmert sich um die Mobilität der Tafeln.  „Wir freuen uns, dass wir so ein vorbildliches Projekt wie die Tafel  unterstützen können“, sagt Volker Speck, Direktor der Mercedes-Benz  Niederlassung Freiburg.
 
 Mercedes-Benz ist seit 1998 einer der Hauptsponsoren der deutschen  Tafeln. Mit einer ehemaligen Spende von 100 gebrauchten Mercedes-Benz  Vito fing alles an. Hand in Hand für eine gute Sache – auf diesem  Gedanken basiert das heutige Sponsoring-Konzept. Bisher wurden bereits  über 550 Transporter mit Stern an die Tafeln ausgeliefert. Aktuell  umfasst das Sponsoring-Programm Mercedes-Benz Vito und Sprinter mit  Kühlausstattung. Die Kühlkette wird somit eingehalten und die Waren  kommen in gutem Zustand dorthin, wo sie benötigt werden. Die Ausstattung  der Fahrzeuge ist speziell auf die Bedürfnisse der Tafeln angepasst.  Auch sicherheitstechnisch sind die Fahrzeuge auf dem neuesten Stand,  denn nur eine hohe Fahrsicherheit garantiert, dass die Tafeln ihrer  wichtigen Aufgabe nachkommen können.
 Die Idee der Tafel-Organisation ist einfach, aber genial: Lebensmittel,  die noch tadellos sind, aber etwa wegen eines zu geringen  Haltbarkeitsdatums oder eines Verpackungsschadens im regulären Handel  nicht mehr verkauft werden können, werden von den Tafeln eingesammelt  und an Bedürftige verteilt. Mittlerweile gibt es in Deutschland fast 800  Tafeln, bei denen sich mehr als 35.000 ehrenamtliche Helfer engagieren.  Diese verteilen jährlich etwa 120.000 Tonnen Lebensmittel an rund  800.000 bedürftige Menschen in ganz Deutschland.
 
 Auch zahlreiche Menschen, die selbst von den Tafeln profitieren,  engagieren sich hier, wodurch sie ein wichtiges Stück Lebensmut  erhalten. Hier wird ein soziales Netz geknüpft, dass allen Bedürftigen  hilft, getreu dem Leitspruch der Tafel – „Jeder gibt, was er kann“.
 
 ==========================
 
 23. „Energiewende gemeinsam mit dem Handwerk gestalten“
 
 Umweltminister Franz Untersteller: „Handwerk als Verbündeter für Energiewende unverzichtbar“
 
 „KälteCheck“ für das Handwerk
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=656
 
 ==========================
 
 24. Ausstellungstipp II: Gela Samsonidse "Retour de Paris – 1544"
 
 Malerei und Video
 14. Juli bis 25. September 2011
 
 Im Rahmen der Reihe „Retour de Paris“ sind vom 14. Juli bis 25. September Arbeiten des Freiburger
 Künstlers Gela Samsonidse im CCFF ausgestellt, vor allen Dingen Malerei und Video, die
 während seines Aufenthalts an der Cité international des Arts in Paris entstanden sind.
 Die Einführung während der Vernissage am Mittwoch, 13. Juli um 19 Uhr hält die Kunsthistorikerin
 Dr. Nicoletta Torcelli. Die musikalische Umrahmung übernimmt Markus Halt.
 Mit der Vernissage feiert das CCFF mit seinen Gästen ausserdem den französischen Nationalfeiertag.
 
 CCFF am Münsterplatz Freiburg
 
 ==========================
 
 25. Walfisch präsentiert: 16.7.OUT OF HELL-FESTIVAL
 
 (findet im Universal Dog in Lahr statt!!!)
 
 In Zusammenarbeit  mit dem UNIVERSAL DOG veranstaltet der Walfisch/MBC Booking ein Festival  mit zahlreichen lokalen Punk-, Rockabilly-, Psychobilly und  Grunge-Bands. Headliner ist EVIL DEVIl aus Italien.
 Alte Recken und einige Newcomer sind sonst am Start: U.a. mit Burnout  Trio,  Destroy 110, Hyphonics, Grunge To Lunch, Dr. Dick & The  Nurses, The Fags...
 
 ==========================
 
 26. 100 Prozent erneuerbare Energien, Altbau-Passivhaus, Umweltmanagement
 
 „Umweltfreundlichstes Hotel der Welt mit 100 Prozent erneuerbaren  Energien, Altbau-Passivhaus, Mikro-Windkraft und Umweltmanagement -  Hotel Victoria in Freiburg“ ist das Vortragsthema von Bertram Späth,  Geschäftsführer des Hotels Victoria, beim Samstags-Forum Regio Freiburg  von ECOtrinova e.V., u-asta und Zentrum für Erneuerbare Energien ZEE der  Universität sowie Partnern am Samstag, 16. Juli 2011 um 10:15 Uhr in  der Universität Freiburg, Platz der Universität, Hörsaal 1015 im  Kollegiengebäude 1. Für die anschließende Führung um 11:25 Uhr mit der  Umweltreferentin Anna-Lena Zehendner zu Öko-Energieanlagen und  Umweltschutz beim Hotel Victoria, das 2011 einen 1. Umweltpreis der  Stadt Freiburg erhielt, ist für wenige noch freie Plätze eine Anmeldung  erforderlich bis 15. Juli 12 Uhr an ECOtrinova e.V.,  ecotrinova@web.de oder Tel. 0761-2168730 beim Treffpunkt Freiburg.
 
 Der Eintritt zu dieser deutsch-englisch zweisprachigen Veranstaltung  ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda  Stuchlik.
 
 ==========================
 
 27. Termine und Veranstaltungen von campuslive-freiburg.de
 
 
 Do 14.07.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: €2 / Clubmitglieder frei
 
 Internationaler Club für Studierende
 
 unterwegs: Nordafrika
 
 Tradition – Moderne – Umbruch
 
 Als Nordafrika wird die arabische Welt, eine multinationale  geographische Einheit Afrikas, bezeichnet. Ihr hauptsächlicher  Bestimmungsfaktor ist die mancherorts bis fast an die Küsten reichende  Wüste Sahara.
 Die kulturelle Einheit wird hauptsächlich durch den  Islam bestimmt, die ethnische durch Araber, Mauren und Berber, im  südlichsten Bereich auch Nubier, Amharen und schwarzafrikanische  Ethnien. Zu den Kernstaaten Nordafrikas zählen Marokko mit der  Westsahara, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten sowie der Sudan.
 Wir laden euch ein diese unterschiedlichen Staaten Nordafrikas einmal auf eine andere Art kennenzulernen.
 
 Kontakt Internationaler Club: Andreas Vögele, Tel. 0761 - 2101-278,
 e-mail: ic@studentenwerk.uni-freiburg.de
 
 - - -
 
 So 17.07.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:00 Uhr
 
 Eintritt: € 2 / Mitglieder Internationaler Club frei
 
 
 Kalte Morde - Heiße Suppe
 
 Tatort MensaBar
 
 
 Immer  wieder Sonntags in der MensaBar: gemeinsames Krimi-Gucken auf  Großbildleinwand mit Mörderquiz und – je nach Witterung – einem Teller  heißer Suppe oder einer frischen, kühlen Erdbeermilch.
 
 - - -
 
 Mo 18.07.11
 
 MensaGarten (Mensa Rempartstraße)
 
 20:00 Uhr
 
 Sommerfest im MensaGarten
 
 Video Grand Slam
 
 Wählt den besten studentischen Kurzfilm des Jahres!
 
 Der  Video Grand Slam ist die Endausscheidung des Video Slams, der 3 x im  Semester in der MensaBar stattfindet.  Hier werden Kurzfilmproduktionen  von Studierenden gezeigt, eine Publikumsjury wählt den Gewinner des  Abends. Beim Video Grand Slam treten die 6 Gewinner der letzten beiden  Semester gegeneinander an: Diesmal findet das Finale, bei dem jeder  Zuschauer sein Votum für den besten Kurzfilm abgeben kann, im Rahmen des  Sommerfests im MensaGarten statt, Open Air und auf Großbildleinwand.
 
 ==========================
 
 28. Video-Podcast: 30 Jahre DHR
 
 Das  Deutsche Haustierregister (DHR) des Deutschen Tierschutzbundes feiert  in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Grund genug, das DHR und seine  Arbeit im neuen Video-Podcast vorzustellen.
 
 http://www.tierschutzbund.de/podcast.html
 
 ==========================
 
 29. Stocamine: Lösungsvorschläge nicht enkelgerecht
 
 Am  7. Juli wurde, begleitet von Protesten, in Wittelsheim (F) das Ergebnis  der Expertenstudie bezüglich der Zukunft des Giftmülls von Stocamine  der Öffentlichkeit bekannt gegeben.
 
 Vorgeschlagen wurde u.a., nur einen kleinen Teil des gefährlichen  Mülls (Quecksilber) sofort zu bergen, den Rest „so gut wie möglich“ zu  sichern und das Absaufen der Grube durch ständiges Pumpen zu verhindern.
 
 Die anschließende Debatte zeigte, dass die direkt Betroffenen und die  elsässischen BI´s und Umweltverbände mit dieser Lösung nicht zufrieden  sind und eine langfristige, überregionale Grundwasservergiftung am  Oberrhein befürchten. Sie stehen zum Konzept einer umfassenden  Sanierung. Dieser Ansicht und Kritik schließt sich auch der Bund für  Umwelt und Naturschutz an.
 
 Die Verantwortlichen vertraten heute leider wieder einmal eine kurzsichtige, nicht enkelgerechte Lösung.
 
 Bei  der maroden Atommülldeponie Asse haben wir in Deutschland vergleichbare  Probleme. Im Gegensatz zur Stocamine wird dort jetzt aber die  kurzfristig teure, langfristig aber kostengünstigere Sanierung  angegangen.
 
 Ein wenig makaber ist die Tatsache, dass jetzt das Quecksilber  geborgen werden könnte. Schon im Planungsverfahren für die Stocamine  hatten die grenzüberschreitenden Umweltverbände gesagt, dass Quecksilber  in einer Deponie nichts verloren hat. Quecksilber muss recycled werden.  Doch Recycling war damals einfach ein wenig teurer als die Deponierung.  Die damalige, unökologische Kosteneinsparung kommt jetzt die  SteuerzahlerInnen teuer zu stehen. Hätten die Behörden auf die  Umweltschutzorganisationen gehört, wäre viel Geld gespart worden.
 
 Das heutige Ergebnis der Expertenstudie geht wieder einmal in  Richtung einer langfristig teuren, umweltgefährdenden Billiglösung. Doch  das Verschieben von Problemen in die Zukunft (Klimawandel, Atommüll,  Staatsschulden...) liegt heute leider im Trend. Doch noch ist das letzte  Wort in Sachen Stocamine nicht gesprochen.
 
 Axel Mayer, BUND Geschäftsführer
 
 http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/asse-stocamine-atommuell-giftmuell.html
 
 ==========================
 
 30. Ein halbes Megawatt Sonnenstrom
 
 Bürgerbeteiligungsprojekt von fesa e.V. und Solar-Bürger-Genossenschaft
 
 Bürgerbeteiligung  und Solaranlagen - das ist das Markenzeichen des Freiburger  Energiewende-Netzwerkes fesa e.V. Vor 17 Jahren hob es die bundesweit  erste große Bürger-Solaranlage mit 50 kWp aus der Taufe, sieben weitere  Solarstromanlagen sowie Wind- und Wasserkraft folgten.
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=660
 
 ==========================
 
 31. Zuguterletzt
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv:  http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link  prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Aktuelle Vorlesetermine für Kinder
 
 Auf unserer Literaturseite sind die aktuellen Vorlesetermine für Kinder in Freiburg zu finden:
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=8
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen...in_Freiburg
 
 =============================
 
 Aktuelle Hörspieltipps
 
 http://lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=2
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 |