| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 315. ProlixLetter.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:
 
 1.  Studienführer Freiburg: Bitte Redaktionsschluß 15. August 2011 beachten
 
 1.a Zelt-Musik-Festival - Freiburgs Kultur-Zeltstadt im Sommer
 
 2. Museum für Neue Kunst: Letzte „Frühkunst“ mit Jochen Ludwig
 
 3. AKW Fessenheim und Notfallschutz für die Bevölkerung
 
 4. Buchtipp I: Carlos Salem "Wir töten nicht jeden"
 
 5. Buchtipp II: "Pflanzenschutz"
 
 6. Filmtipp: CORROBOREE
 
 7. Aktion "nette Toilette"
 
 8. Karlsruhe: Badischer Abend in der Stadtbibliothek am 6. Juli
 
 9. Hörspieltipp: "Lichtgestalten"
 
 10. Medienflohmarkt vom 28. Juni bis 1. Juli
 
 11. AKW Fessenheim: Gefahrzeitverlängerung beschlossen?
 
 12. Museumstipp: Schwarzwälder Skimuseum in Hinterzarten
 
 13. Der Amazonas-Regenwald ist in Gefahr
 
 14. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 26. Kalenderwoche
 
 15. Freizeittipp I: Eröffnung Kanustation Bad Bellingen
 
 16. Termine und Veranstaltungen von campuslive-freiburg.de
 
 17. Keimschleudern: Millionen Bakterien auf Maus und Tastatur
 
 18. Das Video zur Windbeutel-Aktion - und was in den Medien nicht auftauchte
 
 19. Königin Fußball
 
 20. Freizeittipp II: Biergarten am Seepark Freiburg
 
 21. Event im Walfisch Freiburg
 
 22. NABU und WWF fordern: Keine Beliebigkeit bei steuerlichen Anreizen
 
 23. ÜBERGEWICHT: Studie entlarvt die schlimmsten Dickmacher
 
 24. Weinfestjubiläum vom 30. Juni bis 05. Juli rund um’s Freiburger Münster
 
 25. Freiburger Andruck: „Geistertreiben“
 
 26. Buchtipp III: Robert van Gulik "Halskette und Kalebasse"
 
 27. Reiseapotheke: Wichtige Medikamente für den Urlaub
 
 28. Vortragsveranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin
 
 29. Gewinner
 
 30. Zuguterletzt
 
 ==========================
 
 1.  Studienführer Freiburg: Bitte Redaktionsschluß 15. August 2011 beachten
 
 Liebe Leser,
 
 die nächste Ausgabe des Studienführer Freiburg erscheint zum Wintersemester 2011 und wir beginnen mit den Vorbereitungen.
 
 Alle, die einen redaktionellen Eintrag haben und diesen ändern oder ergänzen möchten, bitten wir den
 
 Redaktionsschluß 15.08.2011
 
 zu beachten.
 
 Da  die Schulferien in Baden-Württemberg bereits am 28. Juli beginnen,  bitten wir alle, die in dieser Zeit in Urlaub gehen, bereits vorher die  gewünschten Änderungen oder Ergänzungen mitzuteilen.
 
 Bitte frühestmöglich antworten - vielen Dank.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 
 Daniel Jäger, Lisa Köllges
 
 Redaktion Studienführer
 www.prolix-studienfuehrer.de
 
 ==========================
 
 1.a Zelt-Musik-Festival - Freiburgs Kultur-Zeltstadt im Sommer
 
 Mittwoch  ist es endlich soweit - das 29. Zelt-Musik-Festival öffnet die Pforten  auf dem Mundenhof-Gelände. Voller Vorfreude und Spannung erwartet das  komplette ZMF-Team die Eröffnung ...
 
 Informationen und Programm auf  zmf.de
 
 ==========================
 
 2. Museum für Neue Kunst: Letzte „Frühkunst“ mit Jochen Ludwig
 
 Abschied mit Musik
 
 Nach 25 Jahren fällt die letzte Klappe: Am Freitag, 1. Juli,
 um 7.15 Uhr empfängt Museumsleiter Jochen Ludwig zum
 letzten Mal kunstsinnige Frühaufsteher zur „Frühkunst“ im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a. Mike Schweizer,
 Saxophon, begleitet die Veranstaltung musikalisch.
 
 Ludwig widmet sich an diesem Morgen Julius Bissier, dessen
 vielfältiges Werk den Mittelpunkt der Sammlung bildet. Sein
 Portrait „Bildhauer mit Selbstbildnis“ von 1928 ist ein
 Paradebeispiel dessen, was Kunst bewirken kann – sich
 selbst und sein Gegenüber, die Welt, die uns umgibt, unsere
 Wahrnehmung dessen, was wir sehen und scheinbar so
 vertraut ist, neu zu gewichten.
 
 Um diese Frage ging es, seit die „Frühkunst“ am 6. Juli 1986
 begann und seitdem einmal monatlich stattfindet – bis heute
 286-mal. Die große Resonanz auf das ungewöhnliche
 Angebot, den Tag mit Kunst zu beginnen und anschließend
 im Museumscafé zu frühstücken, hält bis heute an und
 verspricht eine erfolgreiche Fortführung in neuer Besetzung.
 Ende Juli verabschiedet sich Jochen Ludwig in den
 Ruhestand.
 
 ==========================
 
 3. AKW Fessenheim und Notfallschutz für die Bevölkerung
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=649
 
 ==========================
 
 4. Buchtipp I: Carlos Salem "Wir töten nicht jeden"
 
 FESSELND - KOMISCH - KULTIG
 
 Ein  heißer Sommer. Ferienzeit. Pharmavertreter Juan Pérez Pérez freut sich  auf vier Wochen Strand mit seinen Kindern. Doch just vor der Abreise  erklären ihm seine Chefs, dass sein Urlaubsziel stattdessen ein  FKK-Campingplatz am Meer sei. Juan Pérez Pérez kann sich ihnen nicht  widersetzen - denn er hat eine zweite Persönlichkeit, von der sonst  niemand weiß: Er ist die Nummer 3 einer internationalen  Killer-Organisation. Wie üblich gibt man ihm die Autonummer des Opfers.  Das bringt den hochkarätigen Killer in die Bredouille: Es handelt sich  um den Wagen seiner Ex, der Mutter seiner Kinder. Warum hat man sie im  Visier? Oder soll ihr Lover sterben? Oder will man etwa ihn, die  erfolgreiche Nummer 3, ausschalten?
 
 dtv 2011, 288 Seiten, EUR 8,95 (D) und 9,20 (A) / sFR 13,90
 ISBN 978-3-423-21302-8
 
 ==========================
 
 5. Buchtipp II: "Pflanzenschutz"
 
 Alles für einen gesunden Garten
 
 Jetzt ist Hochsaison im Garten, denn alles wächst und gedeiht. Nur  manche Gärtner blicken auf verkümmerte Pflanzen, zerfressenes Laub und  kranke Bäume. Die Experten der Stiftung Warentest geben in dem Ratgeber  Pflanzenschutz wichtige Tipps zur Soforthilfe und erklären, was zu tun  ist, damit Schädlinge erst gar keine Chance haben.
 
 Ob Bakterienerkrankung, Pilzbefall, Blattlaus, Milben oder Schnecken  - das Buch unterstützt den Hobbygärtner dabei mit ganz neu entwickelten  Diagnosetabellen, dem Problem Schritt für Schritt auf die Spur zu  kommen. Beschreibungen der Schädlinge mit präzisen Illustrationen helfen  dann, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Dabei stehen Umwelt und  gesundheitsschonendes Vorgehen im Fokus. Denn sanfter Pflanzenschutz ist  das wichtigste Thema im Garten überhaupt.
 
 Das Handbuch bietet praktische Hilfe und leicht nachvollziehbare  Anwendungen für jede Situation. Damit ist es ein Standardwerk für  engagierte Hobbygärtner.
 
 Der Ratgeber "Pflanzenschutz" hat 304  Seiten und ist seit dem 21. Juni zum Preis von 22,90 Euro im Handel  erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/shop.
 
 ==========================
 
 6. Filmtipp: CORROBOREE
 
 Australien 2007, OmU, 96 Min.
 Regie: Ben Hackworth
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=611
 
 ==========================
 
 7. Aktion "nette Toilette"
 
 Eine überfällige Aktion für dringende Bedürfnisse ...
 
 http://www.56plus.de/archivzeigen.php?num=244
 
 ==========================
 
 8. Karlsruhe: Badischer Abend in der Stadtbibliothek am 6. Juli
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=613
 
 ==========================
 
 9. Hörspieltipp: "Lichtgestalten"
 
 Bayricher Rundfunk am Mittwoch, 29.6.2011, 20.30 Uhr
 und am Donnerstag, 30.6.2011, 21.30 Uhr [Bayern 2]
 
 Igor und Hanna betreiben eine "Mitfahrzentrale". Das Prinzip ist ganz einfach: Fahrgäste einladen, ausrauben, abhauen....
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=614
 
 ==========================
 
 10. Medienflohmarkt vom 28. Juni bis 1. Juli
 
 Aussortierte Medien bietet die Stadtteilbibliothek Haslach,
 Staudingerstraße 10, zu günstigen Preisen in einem
 Medienflohmarkt an. Er findet von Dienstag, 28. Juni, bis
 Freitag, 1. Juli, zwischen 13 und 18 Uhr statt.
 
 ==========================
 
 11. AKW Fessenheim: Gefahrzeitverlängerung beschlossen?
 
 Französische  Medien melden aktuell, dass Reaktorblock 1 des AKW Fessenheim weitere  zehn Jahre am Netz bleiben darf. „Die Atomaufsichtsbehörde dürfte in den  nächsten Tagen grünes Licht für den Weiterbetrieb geben, hieß es am  Donnerstag auf der Website der Tageszeitung ´Le Figaro´, die sich auf  den Kontrollbericht der Behörde beruft.“ Immer mehr französische,  deutsche und schweizer Gemeinden haben sich in den vergangenen Wochen  für eine Stilllegung der beiden Reaktoren und gegen eine  Gefahrzeitverlängerung ausgesprochen. ...
 
 http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/fessenheim-inspektion-10-jahre.html
 
 ==========================
 
 12. Museumstipp: Schwarzwälder Skimuseum in Hinterzarten
 
 Im über 300 Jahre alten Hugenhof ist die Geschichte des Skilaufens  seit seinen Anfängen im Schwarzwald um 1890 ausgestellt. Erfolgreiche  Sportler sind ebenso vertreten wie die Herstellung von Ski und Gerät und  andere Abteilungen. Im Dachgeschoss werden etwa 4 Präsentationen im  Jahr mit Werken zeitgenössischer Künstler gezeigt.
 
 http://www.museumspass.com/dn_museen_in_hinterzarten/schwarzwaelder_skimuseum.html
 
 ==========================
 
 13. Der Amazonas-Regenwald ist in Gefahr.
 
 Der brasilianische  Kongress hat gerade die strengen Regenwald-Schutzgesetze aufgeweicht,  und nun werden mutige Aktivisten ermordet, weil sie ihre Meinung sagen.  Es wird Zeit, dass wir in aller Welt Alarm schlagen und diese wichtige  globale Ressource retten. Wenn wir Präsidentin Dilma dazu auffordern,  ihr Veto gegen die Gesetzesvorlage einzulegen, können wir den Amazonas  retten.
 
 http://www.avaaz.org/de/save_the_amazon/?cl=1129354723&v=9443
 
 ==========================
 
 14. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 26. Kalenderwoche
 
 Dienstag, 28. Juni, 18.30 Uhr: Vortrag „Diebe, Drachen und
 Dämonen - Der Wald als Raum der Angst“
 Am Dienstag, 28. Juni, um 18.30 Uhr hält Martina Backes von der
 Universität Freiburg im Augustinermuseum einen Vortrag zum
 Thema „Diebe, Drachen und Dämonen - Der Wald als Raum der
 Angst“. Die Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Unser
 Schwarzwald. Romantik und Wirklichkeit“ kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro.
 
 Mittwoch, 29. Juni, 12 bis 14 Uhr: Happy Hour im
 Colombischlössle
 Das Archäologische Museum Colombischlössle lädt am Mittwoch,
 29. Juni, zur „Happy Hour“ in der Mittagszeit ein. Von 12 bis 14
 Uhr kann das Museum und die Ausstellung „Leben am Nil“ für 3
 Euro Eintritt besichtigt werden, ein erfrischendes Getränk ist
 inklusive. Um 12.30 Uhr bietet eine Kurzführung Einblicke in das
 Leben der Alten Ägypter.
 
 Freitag, 1. Juli, 12.30 Uhr: Freiburger Stadtgeschichte
 Zu einer Führung zur Freiburger Stadtgeschichte lädt das
 Museum für Stadtgeschichte am Freitag, 1. Juli, um 12.30 Uhr
 ein. Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr: Bella Nugent bei der
 Sonntagsmatinee im Colombischlössle
 Am Sonntag, 3. Juli, lädt das Archäologische Museum um 11 Uhr
 zur letzten Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik - Aperitif“ vor
 der Sommerpause ins Colombischlössle ein. Die Sängerin und
 Songwriterin Bella Nugent singt traditionelle Lieder aus Irland und
 den USA, von Sheryl Crow und Tracy Chapman. Auch eigene
 Songs stehen auf dem Programm. Bekannt ist die in Südafrika
 geborene und seit sieben Jahren in Freiburg lebende Künstlerin
 unter anderem durch Auftritte mit dem Schlagzeuger Schroeder,
 der A-Capella-Gruppe The Giselas und der Gruppe Lovebomb.
 
 Um 11.30 Uhr findet eine Führung in der alamannischen
 Schatzkammer des Colombischlössles statt. Der Brauch, die
 Toten mit Waffen und Schmuck zu bestatten, war seit jeher ein
 wichtiger Bestandteil der Jenseitsvorstellungen und
 Bestattungsriten. Doch welche Funktion nahmen Lanze, Axt und
 Spatha als Waffenbeigaben im frühen Mittelalter ein und welche
 Aussagen lassen sich über die zahlreichen Fibeln in den Gräbern
 treffen? Handelte es sich dabei um Hinweise auf die soziale
 Stellung der Bestatteten, um religiöse Vorstellungen oder einfach
 nur um typisch "männliche" oder "weibliche" Attribute? Marius
 Miche wird diesen Fragen bei seiner Führung auf den Grund
 gehen. Bei Wein, Saft , Wasser und Häppchen, serviert von den
 Freunden des Museums, besteht die Möglichkeit zu ausgiebiger
 Diskussion. Die Veranstaltung kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr: Steinglaube und Steinmedizin
 Am Sonntag, 3. Juli, lädt das Naturmuseum um 11 Uhr zu einer
 Führung rund um Steinglaube und Steinmedizin ein. Die
 Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 3. Juli, 11.30 Uhr: Welte-Konzert im
 Augustinermuseum
 Am Sonntag, 3. Juli, um 11.30 Uhr wird die Geschichte der
 Freiburger Orgelbaufirma Welte & Söhne erzählt, dazu sind
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Steinway / Welte-Mignon-
 Reproduktionsflügel zu hören. Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt nur den regulären Eintritt
 von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 3. Juli, 14 bis 16 Uhr: Familiennachmittag „Unser
 Schwarzwald“
 Kinder und ihre Eltern können am Sonntag, 3. Juli, um 14 Uhr die
 Geschichten des Schwarzwalds erkunden. Danach werden sie in
 der Werkstatt selbst kreativ. Die Veranstaltung im
 Augustinermuseum kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt für
 Erwachsene, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 ==========================
 
 15. Freizeittipp I: Eröffnung Kanustation Bad Bellingen
 
 Kanufahrten  sind ein beliebtes Freizeitvergnügen: Weit mehr als eine Million  Menschen setzen sich jedes Jahr mindestens ein Mal ganz nah am Wasser  ins Boot und paddeln los. Kein Wunder, denn Kanuwandern eröffnet ganz  neue Blickwinkel auf Natur und Umwelt, es stärkt den Teamgeist und die  Muskeln stärkt es auch: Wer einmal mit dem Kanu unterwegs war, der weiß  am Abend, dass er da etwas Gutes für sich getan hat und hat in der Regel  Lust auf mehr bekommen...
 
 http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=608
 
 ==========================
 
 16. Termine und Veranstaltungen von campuslive-freiburg.de
 
 
 Do 30.06.11
 
 MensaGarten (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: € 2 / Mitglieder Internationaler Club frei
 
 Schwedisches Mittsommernachtsfest
 
 Open-Air im MensaGarten
 
 - - -
 
 Do 30.06.11
 
 Mensa Institutviertel
 
 22:00 Uhr
 
 Eintritt: € 3
 
 Tanzparty Salsa-Latin-Standard
 
 Tanzen auf einer der größten Tanzflächen Freiburgs!
 
 Tanzparty  in der Mensa Institutsviertel in Kooperation mit der Tanzschule  Gutmann. Ob Latin, Salsa oder Standard - hier kann sich jedermann an  neuen oder fast vergessenen Tanzschritten versuchen, endlich mal wieder  den Kopf frei tanzen, einfach nur den Feierabend, die Musik oder auch  einen leckeren Drink genießen! Mit wechselnden DJs, auf einer der  größten Tanzflächen Freiburgs.
 
 Für Teilnehmer der Tanzkurse, die die Tanzschule Gutmann vor der  Tanzparty in der Mensa Institutsviertel anbietet, ist der Eintritt frei.  Info:  www.tanzschule-gutmann.de
 
 - - -
 
 Fr 01.07.2011
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 22:00 Uhr
 
 Eintritt: ?
 
 Anglisten Party
 
 - - -
 
 Sa 02.07.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: € 5 / Clubmitglieder € 3
 
 Internationaler Club für Studierende:
 
 DJ Bollywood Music Party
 
 Indian Party mit DJ Arya (München)
 
 Zahlreiche  Bollywood - Tanzperformances warten auf euch und ab 22.00 Uhr legt DJ  Arya aus München zum Abtanzen auf. Es gibt leckere Gulap Jamuns und  frisch gekühltes MangoLassi für euch. Außerdem könnt ihr euch mit  original indischen Körpertatoos und Kostümen schmücken. Und wenn ihr  wollt, machen wir von euch ein Erinnerungsfoto :-))
 Als Bollywood-Tänze bezeichnet man indische Mode- und Partytänze, die  sich an die Tanzeinlagen indischer Filme aus der größten indischen  Filmproduktion Bollywood anlehnen. In indischen Filmen wird die  Jahrtausende alte indische Tradition der Verbindung von Schauspiel,  Gesang und Tanz auf moderne Art weitergeführt. Darum wurden auch seit  Einführung des Tonfilms immer Gesangs- und Tanzszenen eingebaut, die  einen erheblichen Anteil am Erfolg eines Filmes haben.
 Der Bollywood-Tanz ist kein einheitlicher Tanzstil, sondern die  Vermischung von verschiedensten Tanzrichtungen, vom klassischen  indischen Tanz über verschiedene Elemente zeitgenössischer westlicher  Modetänze, wie Hip Hop, Videoclip Dancing oder Discotanz.
 
 Kontakt Internationaler Club: Andreas Vögele, Tel. 0761 - 2101-278,
 e-mail: ic@studentenwerk.uni-freiburg.de
 Kontakt Internationaler Club: Andreas Vögele, Tel. 0761 - 2101-278,
 e-mail: ic@studentenwerk.uni-freiburg.de
 
 - - -
 
 So 03.07.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:00 Uhr
 
 Eintritt: € 2 / Mitglieder Internationaler Club frei
 
 Kalte Morde - Heiße Suppe
 
 Tatort MensaBar
 
 Immer wieder  Sonntags in der MensaBar: gemeinsames Krimi-Gucken auf Großbildleinwand  mit Mörderquiz und – je nach Witterung – einem Teller heißer Suppe oder  einer frischen, kühlen Erdbeermilch.
 
 - - -
 
 Di 05.07.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:150 Uhr
 
 Eintritt frei
 
 Fußball
 
 Deutschland – Frankreich
 
 FIFA Frauen WM
 
 ==========================
 
 17. Keimschleudern: Millionen Bakterien auf Maus und Tastatur
 
 DAK: Die meisten Keime harmlos / Händewaschen der beste Schutz
 
 Die  aktuellen Ehec-Erkrankungen haben das Thema Hygiene wieder in den  Vordergrund gerückt. Doch ob Schreibtisch oder Toilettenbrille – Keime  lauern überall, nur wenige sind wirklich gefährlich. Allein auf den  täglichen Arbeitsgeräten Tastatur, Maus und Telefonhörer tummeln sich  bis zu zehn Millionen Bakterien. Die Toilettenbrille ist dagegen ein  sauberes Örtchen.
 
 http://www.presse.dak.de/ps.nsf/sbl/1BC318212104370DC12578B1003A2403
 
 ==========================
 
 18. Das Video zur Windbeutel-Aktion - und was in den Medien nicht auftauchte
 
 http://foodwatch.de/.../video_windbeutel_aktion_und_dioxin_mitglieder/showMailx
 
 ==========================
 
 19. Königin Fußball
 
 Der aktuelle Podcast der Duden-Sprachberatung:
 
 www.duden.de/podcast
 
 ==========================
 
 20. Freizeittipp II: Biergarten am Seepark Freiburg
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=80
 
 ==========================
 
 21. Event im Walfisch Freiburg
 
 4.7. CASUALITIES & KRÜGERS (Beginn ca. 21 Uhr)
 
 Die  CASUALITIES (was übersetzt in etwa soviel heißt wie "Verluste" - an  menschlichen Leben) gründen sich 1990 in New York. Die  Gründungsmitglieder sind die Sänger Colin (bis 1994) und Jorge, Hank  (Gitarre), Mark (Bass) und Yureesh (Drums). Der gebürtige Ecuadorianer  Jorge Herrera gilt als einzige Konstante der Band.
 Ein erstes Demo ist keine Hürde und auch die erste Single "40 Oz.  Casualty" ist schnell aufgenommen, sie erscheint 1991. Doch so richtig  ernsthaft wird die Band damals noch nicht betrieben: "Anfangs waren die  meisten Bandmitglieder Typen, die viel getrunken und viel Mist gebaut,  und die nur zum Spaß Musik gemacht haben", erklärt Rick. Dementsprechend  ändert sich das Lineup recht oft.
 Die Streetpunks, die sich als Vertreter der Working Class-Lehre des  Punkrock verstehen, brauchen bei dieser Arbeitsmoral eine Weile, bis sie  die erste Langrille herausbringen. Gitarrist Jake Kolatis - der nach  eigenem Bekunden damals gar nicht gut Gitarre spielen konnte - kommt  1993 an Bord und ist erstmals im folgenden Jahr bei der EP "A Fuckin'  Way Of Life" am Output der Band beteiligt.
 Drummer Meggers, mit bürgerlichem Namen Marc Eggers, stößt 1995 zur  Band, und 1997 ist endlich Schluss mit der Rumeierei, als mit "For The  Punx" endlich die erste "richtige" Platte erscheint. Gleich ein Jahr  später bringen die Casualties mit "Underground Army" ihre zweite Scheibe  auf den Markt, dem scheinbar nach Oi!-beeinflussten Punksounds dürstet.
 Spielte die Bands zu Beginn schon mal vor nur zehn Leuten (und  betrachtete das als Erfolg!), kommen nun immer mehr Kids zu ihren Shows.  Kurz nach "Underground Army" komplettiert Rick Lopez als Bassist das  Line Up, das sich seit 1999 nicht mehr verändert hat. Kontinuität zahlt  sich aus, und so erscheint 2000 der dritte Longplayer "Stay Out Of  Order".
 Im folgenden Jahr kommt mit "The Early Years: 1990-1995" eine amtliche  Retrospektive und mit "Die Hards" ein weiteres reguläres Album heraus,  das erste für das Side-One-Dummy-Label. Mit dieser Platte im Gepäck  erobern die Casualties Europas Punkerherzen im Sturm, zuhause in den USA  sind sie auf der renommierten Warped-Tour zu Gast.
 Ihr fünftes Studioalbum zeigt die Casualties gereift: es heißt "On The  Frontline" und erblickt 2004 das Licht der Welt. Das Album erscheint ein  jahr später noch einmal auf Spanisch unter dem Namen "En La Lina De En  Frente".
 Dass die verwegenen Vier aus dem Big Apple sich nicht scheuen, ihre  Musik auch in den letzten Winkel der Welt zu tragen, beweisen ihre  Tourneen durch Mexiko und Japan - festgehalten auf der DVD "Can't Stop  Us".
 Im selben Jahr, 2006, bringen die Punks ein weiteres Album heraus,  "Under Attack". Diese Platte betouren sie in der Folge Non-Stop. Ein  Konzert in New York im März 2007 wird mitgeschnitten und im September  des Jahres auf CD und DVD veröffentlicht. Das Album trägt den treffenden  Namen "Made In N.Y.C."
 
 ==========================
 
 22. NABU und WWF fordern: Keine Beliebigkeit bei steuerlichen Anreizen
 
 Förderung der Gebäudesanierung muss sich an Klimaschutzzielen ausrichten
 
 http://www.oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=650
 
 ==========================
 
 23. ÜBERGEWICHT: Studie entlarvt die schlimmsten Dickmacher
 
 Was  ist schlimmer: Süßigkeiten oder Chips? Über einen Zeitraum von 20  Jahren haben Forscher mehr als 120.000 Personen begleitet und nach den  übelsten Dickmachern gefahndet. Die Rangliste birgt eine Überraschung.
 
 http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,770152,00.html#ref=nldt
 
 ==========================
 
 24. Weinfestjubiläum vom 30. Juni bis 05. Juli rund um’s Freiburger Münster
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=82
 
 ==========================
 
 25. Freiburger Andruck: „Geistertreiben“
 
 Rosemarie Bronikowski liest neue Lyrik am Mittwoch, 29. Juni, um 20 Uhr im BZ-Haus, Bertoldstraße 7
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=599
 
 ==========================
 
 26. Buchtipp III: Robert van Gulik "Halskette und Kalebasse"
 
 Kriminalfälle des Richters Di, alten chinesischen Originalquellen entnommen
 Aus dem Englischen von Klaus Schomburg
 
 Richter Di, der sich auf der Rückreise zu seinem Amtssitz in Pu-yang  befindet, hofft, in einer friedlichen Stadt am Fluß ein wenig  Entspannung zu finden. Doch nach einer Begegnung mit einem taoistischen  Einsiedler, einem grausigen Leichenfund im Fluß, merkwürdigen Gästen in  der Herberge ›Zum Eisvogel‹, einer Prinzessin in Not, steht der Richter  vor einem der kompliziertesten Fälle seiner Laufbahn.
 
 Diogenes Verlag 2010, 192 Seiten, EUR 8.90 / sFr 15.90
 ISBN 978-3-257-21519-9
 
 ==========================
 
 27. Reiseapotheke: Wichtige Medikamente für den Urlaub
 
 Mittel  gegen Übelkeit, Sodbrennen, Allergien und Mückenstiche: Im Ernstfall  haben viele Reisende nicht die richtigen Medikamente dabei. Die Experten  der Stiftung Warentest erklären in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift  test, wie die perfekte Reiseapotheke aussieht.
 
 http://www.test.de/...Wichtige-Medikamente-fuer-den-Urlaub-4250526-4250528/
 
 ==========================
 
 28. Vortragsveranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin
 
 am Montag, dem 11. Juli 2011, um 18 Uhr c.t.
 in der Ruine des Medizinhistorischen Museums der Charité
 (Charitéplatz 1, 10117 Berlin):
 
 "Gesundheitsforschung und Gesundheitswissen
 in der griechisch-römischen Antike: Geschichte und Aktualität"
 
 Grußwort: Dr. Petra Lennig
 Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
 
 “Gesundheitswissen im klassischen Griechenland:
 Medizin, Philosophie und Gesellschaft”
 Prof. Dr. Philip van der Eijk
 Humboldt-Universität zu Berlin
 
 “Galen of Pergamum on the Healthy Life”
 Prof. Dr. John Wilkins
 University of Exeter, Großbritannien
 
 Im Anschluss wird eine Diskussion stattfinden und zu einem kleinen  Empfang geladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht  notwendig.
 
 - - -
 
 Zusammenfassungen der Vorträge:
 
 1. "Gesundheitswissen im klassischen Griechenland: Medizin, Philosophie und Gesellschaft”
 
 Im ausgehenden 5. und im 4. Jh. v. Chr. entstand im klassischen  Griechenland eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Gesundheit. Diese  wurde mit den Namen der Ärzte Hippokrates von Kos und Diokles von  Karystos und dem Philosophen Aristoteles verbunden. In diesem Vortrag  werden die Grundsätze dieses Gesundheitswissens dargelegt: die  Definition von Gesundheit als Gleichgewicht der körperlichen und  geistigen Vermögen; die Bewertung von Gesundheit als etwas Bestimmbares,  wofür der einzelne Mensch und die Gesellschaft, in der er lebt, selbst  eine gewisse Verantwortung hat; die Auffassung von Gesundheit als etwas  Relatives, das für jeden Menschen unterschiedlich gestaltet ist; und die  Stellung von Gesundheit und Krankheit innerhalb eines philosophischen  Welt- und Menschenbilds, das vom grundsätzlich Guten und Zweckmäßigen in  der Natur ausgeht.
 
 Philip van der Eijk ist seit 2010 als Alexander von Humboldt  Professor für Klassische Altertumswissenschaften und  Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Vor  seinem Wechsel nach Berlin arbeitete er an den Universitäten von Leiden  (NL) und Newcastle (GB). Seine Forschungsschwerpunkte sind die  Geschichte der antiken Medizin und Philosophie, insbesondere  Aristoteles. Wichtigste Publikationen: Medicine and Philosophy in  Classical Antiquity. Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health  and Disease, Cambridge: Cambridge University Press 2005; Diocles of  Carystus. A Collection of the Fragments with Translation and Commentary.  Leiden: Brill, 2000-1; Aristoteles. De insomniis. De divinatione per  somnum, Berlin: Akademie Verlag 1994. Er ist Herausgeber einer neuen  Reihe kommentierter Übersetzungen der Werke von Galen, die bei Cambridge  University Press erscheinen wird.
 
 2. “Galen of Pergamum on the Healthy Life”
 
 Building on the  foundations laid by Hippocrates, Plato, Aristotle and Diocles, Galen of  Pergamum (129-216 AD) developed a comprehensive programme for preventive  medicine, set out in his monumental work On the Preservation of Health.  This programme divides a life into seven year periods, with particular  emphasis on youth, old age and the point in life which Galen considers  the healthiest, young adulthood. The programme is specific to  Greco-Roman culture, with an emphasis on males, the four humours,  bathing daily, and living in a city such as Pergamum. I argue that if we  take certain principles at the heart of Galen’s system, namely balance,  ‘nature’, knowledge and authority, the doctor/patient relationship, and  daily life, we could usefully apply them to our own lives. A general  practitioner in Berlin or London might be able to recommend this  programme to his/her patients in order to enhance the patient’s control  over his/her health and reduce the demands on biomedical interventions.
 
 John Wilkins is Professor of Classics at the University of Exeter  (GB). He is a specialist in the history of food and medicine in  Greco-Roman culture, with current interests in literature (e.g. comic  drama) and medicine (especially nutrition). His publications include The  Boastful Chef: The Discourse of Food in Ancient Greek Comedy (Oxford:  Oxford University Press, 2000), Food in the Ancient World (with Shaun  Hill) (Oxford : Oxford University Press, 2006) and Galen and the World  of Knowledge, (with ed. Christopher Gill, Tim Whitmarsh) (Cambridge :  Cambridge University Press 2009). He is currently preparing new editions  and translations of Galen’s works On the Powers of Foods and On Simple  Medicines.
 
 ==========================
 
 29. Gewinner
 
 An unserer  Keidelbad-Verlosung haben zahlreiche Leser teilgenommen und folgende  Gewinner wurden gezogen: 2 x 2 Eintritte für Keidel Bad & Sauna  haben gewonnen: Christoph Schwarz und Gabi Schenker. Die Gewinner wurden  per eMail benachrichtigt und erhalten die Gewinne durch den Verlag.
 
 Viel Spaß beim Baden und Saunieren !
 
 ==========================
 
 30. Zuguterletzt
 
 Freue  mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden  Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv:  http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link  prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Aktuelle Vorlesetermine für Kinder
 
 Auf unserer Literaturseite sind die aktuellen Vorlesetermine für Kinder in Freiburg zu finden:
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=8
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen...in_Freiburg
 
 =============================
 
 Aktuelle Hörspieltipps
 
 http://lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=2
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 |