Prolixletter
Freitag, 7. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


 
KlimadÀmmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800
Über "KlimadĂ€mmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" spricht Prof. Dr. RĂŒdiger Glaser, Leiter und Lehrstuhlinhaber des Instituts fĂŒr Physische Geographie der UniversitĂ€t Freiburg i.Br., am Samstag 15. November 2025 um 10:30 Uhr in der UniversitĂ€t Freiburg i.Br., KG 1, Stadtmitte, Platz der UniversitĂ€t 3, Hörsaal 1015, beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. mit BUND RV und OV, NABU Freiburg, FARBE e.V., Fesa e.V, AGUS MarkgrĂ€flerland e.V, SolarRegio Kaiserstuhl e.V, Klimaschutzverein March e.V., BI Energiewende Waldkirch, KlimabĂŒndnis Freiburg und weiteren ideellen MittrĂ€gervereinigungen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet statt anlĂ€sslich der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien im November 2025 und des dieser Tage erschienenen Buchs von Prof. Glaser zum Klimawandel und Gesellschaft.

Kurz-Hintergrund:
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen BelĂ©m statt. Die EU ringt um ihre Klimaziele, die Stadt Freiburg und die Kommunen unserer Region versuchen schĂ€rfere zu erreichen, Ausgang ungewiß. Die Temperatur am sĂŒdlichen Oberrhein ist seit rund 150 Jahren bereits um 3 Grad C, also besonders stark gestiegen, das Doppelte der globalen 1,5-Grad-UN-Klimaziele von Paris 2015. Und aus dem Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-WĂŒrttemberg zu 1990-2020: "In den letzten 30 Jahren ist die Jahresmitteltemperatur im Oberrhein((-gebiet)) um bis zu 1,1 °C (..) gestiegen. Der Klimawandel wird die Lage im Oberrheingebiet noch weiter verschĂ€rfen. (..) die Oberrheinregion (..) ist ein wahrer Klimawandel-Hotspot in Deutschland." fett durch uns, https://www.waldlabor-oberrhein.de/klimawandel-hotspot-oberrhein . Ein klimawandelbedingter Zusammenbruch des Golfstroms könnte die Tendenz fĂŒr Europa scharf drehen.

In dieser Situation erscheint dieser Tage - nach seinem frĂŒheren Buch „Zur Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen“, ĂŒber das er im Samstags-Forum Regio Freiburg 2016 vortrug - Prof. RĂŒdiger Glasers neues Buch "KlimadĂ€mmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" als Sachbuch bei Springer. Es ist Grundlage seines Vortrag am 15. November. Zum Inhalt bei Springer u.a. Folgendes unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71402-7
"Greifbare und lebensnahe Darstellung des Klimawandels in Mitteleuropa seit 1800 in seinem gesellschaftlichen Kontext
Klimawerte und vielfÀltige Quellenzitate fundieren das zeitlose Kompendium als faktenbasierte Leitlinie des Klimawandels
Der Autor verknĂŒpft aufschlussreich 200 Jahre Klimageschichte mit einem fundierten Ausblick auf die kommenden 30 Jahre"
Mehr
Eintrag vom: 06.11.2025  




zurück
kieser_banner2.jpg
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger