Prolixletter
Sonntag, 19. Oktober 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


 
VAG: Gleisarbeiten vor dem Abschluss
Linie 1 fÀhrt ab Donnerstag, 16. Oktober, wieder regulÀr

- VAG zieht positive Bilanz der Grundsanierung
- Stadtbahnstrecken wurden 40 Jahre nach Eröffnung der Strecke Paduaallee – Moosweiher runderneuert
- Mehr Barrierefreiheit, Rasengleis, begrĂŒnte HaltestellendĂ€cher und mehr Platz an vielen Haltestellen

Die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) nimmt die modernisierte Stadtbahnstrecke zwischen Paduaallee und Moosweiher nach mehrmonatigen Bauarbeiten wieder in Betrieb. Ab Donnerstag, 16. Oktober, fĂ€hrt die Linie 1 aller Voraussicht nach wieder regulĂ€r zwischen Laßbergstraße und Moosweiher. Auch die Buslinie 36 fĂ€hrt dann wieder wie zuvor. Aufgrund der Arbeiten profitieren FahrgĂ€ste von mehr Barrierefreiheit an den Haltestellen, erweitertem Rasengleis, begrĂŒnten HaltestellendĂ€chern und einer modernisierten Technik.

Gute Pflege der Infrastruktur
Auf knapp sechs Kilometern hat die VAG seit April Schienen, Fahrleitungen, Masten und Signalanlagen erneuert. Mehrere Haltestellen wurden barrierefrei umgebaut und teilweise verlĂ€ngert, um den grĂ¶ĂŸeren Fahrgastzahlen Rechnung zu tragen. ZusĂ€tzlich entstand an einigen Abschnitten Rasengleis, und DĂ€cher von FahrgastunterstĂ€nden erhielten BegrĂŒnungen. Im Mooswald kam erstmals ein Schienensystem zum Einsatz, das kĂŒnftige Arbeiten erleichtert und die Instandhaltungskosten senkt.

Weiterhin EinschrÀnkungen
Auch nach Abschluss der Gleisarbeiten laufen die Arbeiten des Garten- und Tiefbauamtes in der ElsĂ€sser Straße planmĂ€ĂŸig weiter und dauern noch bis Ende des Jahres. Am Montag, 6. Oktober, begann der zweite Bauabschnitt, und es wird auf der östlichen Seite der ElsĂ€sser Straße gearbeitet. Die EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Verkehrsteilnehmer*innen bleiben hier unverĂ€ndert.

ZuverlÀssige Instandhaltung
„Eine moderne und verlĂ€ssliche Infrastruktur benötigt regelmĂ€ĂŸige Wartung. Deshalb danken wir allen Betroffenen fĂŒr ihr VerstĂ€ndnis und ihre Geduld wĂ€hrend der Bauarbeiten“, sagte VAG-Vorstand Stephan Bartosch zum Abschluss der Sanierungen. Die Arbeiten waren komplex und mussten mit anderen Bauprojekten abgestimmt werden. „Leider mussten wir die Baumaßnahme wegen Starkregen und defekter Spezialfahrzeuge um zehn Tage verlĂ€ngern“, erklĂ€rte Bartosch. Auch der kĂŒrzlich entstandene Oberleitungsschaden auf der Linie 4 habe KapazitĂ€ten gebunden und den Zeitdruck noch einmal verstĂ€rkt. „Umso mehr freue ich mich, dass nun auf der am stĂ€rksten genutzten Stadtbahnlinie wieder auf viele Jahre hin ein zuverlĂ€ssiger Verkehr möglich ist“, erklĂ€rte Bartosch.

Seit der Eröffnung der Strecke Paduaallee – Moosweiher vor mehr als 40 Jahren mussten auf dem Abschnitt bis April keine grĂ¶ĂŸeren Gleisarbeiten erfolgen, erlĂ€uterte der VAG-Vorstand weiter und bezeichnete dies als „Beleg fĂŒr die zuverlĂ€ssige Instandhaltung der Gleise“.

Die Sanierung der Linie 1 wird zu gut 60 Prozent aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) von Bund und Land gefördert. Trotz der VerlÀngerung der Arbeiten hielt die VAG den Kostenrahmen mit einem Gesamtvolumen von 26 Millionen Euro ein.

Schienenersatzverkehr und Ausblick
WĂ€hrend der gesamten Sperrung setzte die VAG einen umfangreichen Schienenersatzverkehr ein. Die komplexe Baustellensituation insbesondere rund um die Haltestelle „Diakoniekrankenhaus“ war fĂŒr die FahrgĂ€ste des Schienenersatzverkehrs gerade zu Beginn herausfordernd. „Nach kurzfristigen Anpassungen lief der Ersatzverkehr ĂŒber den gesamten Zeitraum jedoch stabil“, wie VAG-Vorstand Oliver Benz ausfĂŒhrte. Der VAG-Vorstand zeigte sich zuversichtlich, dass Schienenersatzverkehre kĂŒnftig vollstĂ€ndig von VAG-eigenem Personal gefahren werden können. Dank einer Personaloffensive soll dies ab nĂ€chstem Jahr möglich sein. In der Branche sei dies eine absolute Ausnahme, betonte Benz.

Zahlen und Fakten zur Sanierung und zur Linie 1
- Es wurden insgesamt zwischen Runzmattenweg und Moosweiher 6 Kilometer Gleis und sieben Weichen erneuert.
- Am Runzmattenweg wurde unter anderem durch ein Blindenleitsystem mehr Barrierefreiheit erreicht. Außerdem wurden die FußgĂ€ngerĂŒberwege modernisiert.
- Die GĂŒterbahnbrĂŒcke bekam eine neue Abdichtung.
- Wegen des hohen Fahrgastaufkommens hat die VAG die Haltestelle Am Bischofskreuz auf 60 Meter verlĂ€ngert. Die Barrierefreiheit wurde weiter verbessert, GrĂŒngleis eingebaut. Außerdem erhielten die erweiterten FahrgastunterstĂ€nde begrĂŒnte DĂ€cher.
- Die StadtbahnverlÀngerung von der Paduaallee zum Moosweiher wurde am 14. Juni 1985 eröffnet. Seitdem hat sich das Freiburger Stadtbahnnetz von damals rund 20 auf etwa 40 Kilometer verdoppelt.
- Auch an der Haltestelle Paduaallee wurde die Barrierefreiheit verbessert, GrĂŒngleis eingebaut. Die FahrgastunterstĂ€nde erhielten begrĂŒnte DĂ€cher, und es wurden mehr Sitzgelegenheiten geschaffen.
- Die VAG hat die Haltestelle Moosgrund verlĂ€ngert. Vor Ort gibt es Verbesserungen der Barrierefreiheit, GrĂŒngleise sowie einen zusĂ€tzlichen Fahrgastunterstand mit GrĂŒndach.
- An der Haltestelle Moosweiher gibt es nun GrĂŒngleis. Außerdem wurde die Barrierefreiheit – insbesondere beim Umstieg zwischen Bus und Straßenbahn – verbessert.
- Durch die Maßnahme hat sich der Anteil an Rasengleis im Gleisnetz auf mehr als 42 Prozent erhöht.
- Teil der Maßnahme war der Austausch von 61 Masten.
- Die VAG hat drei neue Weichensteuerungen und eine neue Flankenschutzanlage (Paduaallee) eingebaut.
- Es wurden rund 29 Kilometer Kabel neu verlegt.
- Rund 25.000 Einwohner*innen leben im Einzugsbereich der Haltestellen, die von den Gleisarbeiten betroffen waren.
 
Eintrag vom: 14.10.2025  




zurück
kieser_banner2.jpg
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger