▪️ Knopfhäusle-Siedlung gewinnt 3. Platz beim KfW Award Leben 2025
▪️ Denkmalgerechte Sanierung mit sozialem Anspruch überzeugt bundesweit
▪️ Preisgeld geht an sozialen Tafelverein im Quartier
Freiburg erhält bundesweite Anerkennung: Die Knopfhäusle-Siedlung wurde beim Deutschen Kommunalkongress 2025 in Berlin mit dem 3. Platz des KfW Award Leben in der Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt sozial gerechte und zukunftsweisende Projekte im Bestand – und rückt Freiburg als Vorreiterin in Sachen Stadtentwicklung in den Fokus.
Die denkmalgeschützte Siedlung mitten in Freiburg vereint Denkmalpflege, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt. 106 Wohnungen wurden energetisch modernisiert und denkmalgerecht saniert. Möglich wurde das durch Fördermittel von Bund, Land, Kommune und der KfW. Die Mieterschaft war über einen Sanierungsbeirat eng eingebunden. „Mit der Sanierung der Knopfhäusle-Siedlung zeigen wir, dass es möglich ist, historischen Wohnraum zu erhalten, energetisch zu modernisieren und dabei soziale Verantwortung zu übernehmen. Dass unser Projekt bundesweit als vorbildlich angesehen wird, freut uns sehr – und motiviert uns, diesen Weg in Freiburg konsequent weiterzugehen“, so Oberbürgermeister Martin W. W. Horn.
Bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin nahm die FSB-Geschäftsführung die Auszeichnung persönlich entgegen. Das mit 2.000 Euro dotierte Preisgeld geht an den im Quartier ansässigen Tafel e. V. – ein Zeichen für den sozialen Mehrwert des Projekts. „Die Sanierung stellte hohe Anforderungen an Technik, Denkmalschutz und Organisation. Durch enge Abstimmung mit allen Beteiligten konnten wir die Gebäude substanziell ertüchtigen – und gleichzeitig den historischen Charakter erhalten. Wichtig war uns, dass die Bewohnenden im Quartier verbleiben können. Unseren Mieterinnen und Mietern sowie allen Beteiligten und der Stadt Freiburg gilt unser Dank!“, lobt Dr. Magdalena Szablewska, Technische Geschäftsführerin der Freiburger Stadtbau GmbH. „Mit städtebaulicher Förderung und KfW-Mitteln haben wir dieses ambitionierte Projekt realisiert – und damit bezahlbaren Wohnraum für die Zukunft gesichert“, ergänzte Dr. Matthias Müller, Kaufmännischer Geschäftsführer der Freiburger Stadtbau GmbH. Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach würdigte den gesellschaftlichen Wert: „Die Knopfhäusle-Siedlung ist mehr als ein Ort zum Wohnen – sie steht für die soziale und kulturelle Vielfalt unserer Stadt. Dass dieses Ensemble heute saniert ist und bezahlbar bleibt, zeigt: So geht sozial verantwortliche Stadtentwicklung.“ Auch Baubürgermeister Dr. Martin Haag unterstrich: „Die Knopfhäusle-Siedlung vereint alles, was heute gefordert ist: verantwortungsvollen Umgang mit dem Bestand, Klimaschutz und soziale Durchmischung.“
Der Deutsche Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebunds, bei dem die Auszeichnung verliehen wurde, versammelte rund 800 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Fachleute und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Berlin. Einer der Höhepunkte war die Rede von Bundeskanzler Friedrich Merz – und ein inspirierender Blick auf das, was Kommunen gemeinsam leisten können.
Über die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört zum FSB-Verbund, zu dem auch die Freiburger Stadt-immobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der FSB-Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit über 11.500 Wohnungen, davon rund 10.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden. |