Prolixletter
Freitag, 4. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


 
Tag der Artenvielfalt im Seepark Freiburg
Führungen, Exkursionen und Infostände am 25. Mai

Blühende Pflanzen, summende Bienen die Nektar sammeln und Vögel brüten im Weißdorn: Szenen, die sich jede*r Gartenbesitzer*in wünscht. Gleichzeitig ist das ungebremste Artensterben eine der großen Krisen der Gegenwart. Um das zu ändern organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) seit 2022 den Tag der Artenvielfalt. Am Sonntag, 25. Mai, ist es wieder soweit: In ganz Baden-Württemberg bieten Behörden, Vereine, Initiativen, Naturschutzzentren und andere Akteure verschiedene Aktionen zum Thema Artenvielfalt an. In Freiburg findet der Tag der Artenvielfalt im Seepark bei der Ökostation statt.

Am Sonntag, 25. Mai, ab 10 Uhr gibt das Umweltschutzamt kostenlose artenreiche Saatgutmischungen aus und berät dazu, wie Garten oder Hausfassade zu einem Lebensraum für möglichst viele Arten werden können. Außerdem informiert das Amt über die städtischen Förderprogramme „Artenschutz in der Stadt“ und „GebäudeGrün hoch³“ und gibt praktische Tipps zur Antragstellung.

Außerdem finden mehrere Führungen zu verschiedenen Insektengruppen wie Libellen, Schmetterlinge oder Wildbienen statt. Alle Informationen zu den Angeboten sind auf der Homepage der Ökostation www.oekostation.de oder unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zu finden.

Förderprogramm Artenschutz
Das Förderprogramm der Stadt läuft seit 2021. Interessierte können sich auf der Internetseite www.freiburg.de/artenschutz-programm informieren und sich das ganze Jahr per E-Mail an artenschutz@stadt.freiburg.de melden. Teil des Förderprogramms ist eine unverbindliche und kostenlose Beratung durch das Umweltschutzamt über mögliche Maßnahmen und die Höhe der Fördersätze. Es können bis zu 100% der Kosten übernommen werden. Mit Hilfe des Förderprogramms erblühen mittlerweile zahlreiche blumenbunte Wiesen und Sträucher, Nisthilfen wurden aufgehängt und Feuchtbiotope und Trockenmauern angelegt. Die Themen Artenschutz und Artenvielfalt sind 365 Tage im Jahr aktuell.

Förderprogramm „GebäudeGrün hoch3“
Ebenfalls seit 2021 unterstützt das Förderprogramm „GebäudeGrün hoch3“ Bürger*innen bei Begrünungsmaßnahmen auf, an und um ihre Gebäude. Gefördert werden Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen von Hofflächen. Die Begrünung von Gebäuden hilft nicht nur den Menschen in Freiburg, in heißen Sommern kühl zu bleiben. Dach- und Fassadenbegrünungen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Im Freiburger Förderprogramm werden artenreiche Dachbegrünungen deshalb zusätzlich gefördert. Insgesamt können sich Bürger*innen und Bürger bis zu 50 Prozent ihrer Begrünungsmaßnahme fördern lassen. Interessierte können sich auf der Internetseite https://www.freiburg.de/pb/1700720.html informieren und einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.
Mehr
Eintrag vom: 22.05.2025  




zurück
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger