Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


ProlixLetter Archiv


 

 

PROLIX letter nr 837

Liebe Leserinnen und liebe Leser!

Im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt entdecken wir den 15. Dezember als den International Tea Day (Internationaler Tag des Tees). 

 Was es damit auf sich hat, lesen wir hier:https://www.kuriose-feiertage.de/international-tea-day/

Frohe Weihnachten und beste Grüße - Daniel Jäger

=========================

I. FREIBURG & DRUMRUM

1. Fahrplanwechsel bei der Freiburger Verkehrs AG

2. Riesenflohmarkt Messehalle Freiburg

3. Freiburg: „Tochter Zion, freue dich!”

4. Freiburger Bachchor: Weihnachtsoratorium

5. Zwei neue Wanderboxen für Freiburgs Spielplätze

6. Die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler abgeschlossen

7. Dreisamradweg auf Höhe der Brauerei Ganter voll gesperrt

II. KULTURELLES

1. Buchtipp I: David Safier "Miss Merkel: Mord in der Therapie"

2. Buchtipp II: Thomas Michael Glaw "Sinnlos"

3. Buchtipp III: Dr. Andrea Flemmer "Was kann ich überhaupt noch essen?"

4. Buchtipp IV: Dr. Jens Foell "Fakten sind auch nur Meinungen"

5. Buchtipp V: Birgit Helbig "Mein Garten wird ein Naturgarten"

6. Filmtipp: SIDEWALK STORIES

7. Hörspieltipp I: Dillinger muss sterben

8. Hörspieltipp II: Thomas Mann - Die Geschichten Jaakobs (3/6)

III. KARLSRUHE & ANDERSWO

1. Zwischen Wachstum und Verzicht

2. "Extreme Hitzesommer in Karlsruhe"

3. Karlsruhe: Fortschritte und Herausforderungen bei der Brunnenunterhaltung

IV. STUDENTISCHES

1. Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 17.12. – Mi. 24.12.24

2. Was dein Mensa-Essen mit der Umwelt zu tun hat

V. DIES UND DAS

1. Power und treibende Melodien beim ZMF 2025!  

2. "Woche der Inklusion" begeisterte in den Karlsruher Museen

VI. VERLOSUNGEN

1. Offenburger Weihnachtscircus

2. Aktuelle Verlosungen

3. Gewinner

VII. ZU GUTER LETZT

=========================

I. FREIBURG & DRUMRUM

1. Fahrplanwechsel bei der Freiburger Verkehrs AG

Stadtbahnlinien 3 und 4 tauschen Linienäste

https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4114

==========================

2. Riesenflohmarkt Messehalle Freiburg

Fr. 13.12. von 14 - 19 Uhr und Sa. 14.12. von 9 - 17 Uhr

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7842

==========================

3. Freiburg: „Tochter Zion, freue dich!”

Adventliche Musik zum Bedenken und Mitsingen
Sa. 14.12.2024, 9.30-18.30 Uhr

https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4113

==========================

4. Freiburger Bachchor: Weihnachtsoratorium

https://56plus.de/archivzeigen.php?num=4115

==========================

5. Zwei neue Wanderboxen für Freiburgs Spielplätze

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7840

==========================

6. Die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler abgeschlossen

Die kostenlose Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer:innen in Freiburg-Littenweiler ist erfolgreich abgeschlossen

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7837

==========================

7. Dreisamradweg auf Höhe der Brauerei Ganter voll gesperrt

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7841

==========================

II. KULTURELLES

1. Buchtipp I: David Safier "Miss Merkel: Mord in der Therapie"

Merkel Krimi

Angela ist niedergeschlagen. Beim Schreiben ihrer Autobiografie ist ihr klar geworden, dass sie in ihrer Amtszeit das ein oder andere Problem des Landes eher suboptimal gelöst hat. Sei es zum Beispiel die Digitalisierung, die Energiewende oder die Bundesbahn, die allesamt Anlass zu Klagegebeten geben. Nachdem Angela auch noch Friedrich Merz anranzt, schlägt Ehemann Achim ihr einen Besuch beim Psychologen vor. Da aber auch in Angelas beschaulichem Heimatort Klein-Freudenstadt Fachkräftemangel herrscht, gibt es für sie nur einen Platz in einer Gruppentherapie bei Doktor Felix Fenstermacher. Dummerweise wird der Therapeut gleich nach der ersten Sitzung auf seinem Hausboot in die Luft gesprengt. Angela bekommt dadurch gleich viel bessere Laune, endlich kann sie wieder ermitteln. Verdächtig sind die Mitglieder der Gruppe: ein Wutbürger, eine Katzenfrau, eine Viren-Phobikerin, eine Klimaaktivistin und ein Mann, dem es buchstäblich die Sprache verschlagen hat. Allerdings fällt der Verdacht der anderen erst einmal auf Angela selbst, schließlich starb der Therapeut gleich nach ihrer ersten gemeinsamen Sitzung.

Kindler Verlag 2024, 288 Seiten, € 18,00 (D)
ISBN: 978-3-463-00045-9


==========================

2. Buchtipp II: Thomas Michael Glaw "Sinnlos"

Kriminalroman

Handelt es sich bei der Tötung einer im Libanon geborenen Frau wirklich um einen Ehrenmord? In seinem siebten Fall schickt Thomas Michael Glaw den Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit auf die Spur eines Mörders mit ungewöhnlichem Tatwerkzeug: einer Armbrust.
So beginnt der Krimi: Da war sie wieder im Fokus des nachtlichttauglichen Zielfernrohrs. Sie blickte über den Fluss, sah, ohne zu sehen, und wandte den Kopf ab. Ein leichter Druck auf den Abzug. Ein Sirren in der Luft. Sie kippte nach hinten um und brach zusammen.
Der Fall steckt voller Wendungen und vermeintlicher Sackgassen. Welche Rolle spielen die Personen, die dem Opfer besonders nahegestanden haben? Zum Beispiel die Professorin an der Kunsthochschule oder ihr Mentor bei der Zeitung? Auch auf der persönliche Ebene kommt es im Team zu Spannungen – und Benedict Schönheit begeht einen großen Fehler.

Thomas Michael Glaw verleiht in diesem neuen Kriminalroman seinen Figuren gerade durch ihre Schwächen Menschlichkeit. Der fein ausgearbeitete, bis zum Ende spannende und undurchsichtige Kriminalfall zwischen Liebe und Hass, Gier und Geltungssucht fesselt von der ersten bis zur letzten Seite.

Mediathoughts Verlag 2024, 260 Seiten, € 18,50 (A)
ISBN: 978-3-947724-33-8


==========================

3. Buchtipp III: Dr. Andrea Flemmer "Was kann ich überhaupt noch essen?"

Alles über Schadstoffe und versteckte Zusätze in unseren Lebensmitteln und wie wir sie vermeiden

Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentierhaltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarktprodukte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebensmitteln können wir eigentlich noch bedenkenlos greifen? Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmitteln vermeiden und stattdessen gesunde Alternativen finden können – im Einklang mit Tierwohl sowie Natur- und Klimaschutz.

Die erfahrene Biologin und Ernährungswissenschaftlerin bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen gesundheitsgefährdenden Schadstoffe, die in unseren Lebensmitteln enthalten sein können. Von Pestiziden, Düngemitteln und Wachstumsregulatoren bis hin zu gentechnischen Veränderungen in pflanzlichen Nahrungsmitteln bereitet sie alle wichtigen Informationen auf. Auch Futterzusätze wie Arzneimittel, Hormone oder Tiermehl sowie Methylquecksilber in tierischen Produkten werden ausführlich behandelt.

Darüber hinaus wirft Dr. Andrea Flemmer einen Blick auf die Tricks der Lebensmittelindustrie, und zeigt, wie beispielsweise bei verarbeiteten Lebensmitteln mit verdeckten Zusatzstoffen gearbeitet wird.

Der praktische Nutzen: Die Autorin klärt stets über gesunde Alternativen auf und gibt praktische Empfehlungen, wie wir unseren Speiseplan möglichst schadstoffarm und gesund gestalten können. In einem Extra-Kapitel gibt sie einen Ausblick auf die Zukunft unserer Ernährung und stellt ihre Ergebnisse in den Kontext von Klima- und Umweltschutz, ökologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung.

Die Autorin Dr. Andrea Flemmer ist Diplom-Biologin und promovierte am Institut für Lebensmitteltechnologie der TU München. Sie hält seit 1985 Vorträge zu Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltthemen. Ab 1991 arbeitete sie als kommunale Umweltschutzbeauftragte. Sie verfasste bereits zahlreiche populäre Publikationen zu Gesundheit und Ernährung sowie Veröffentlichungen in Fachmedien.

VAK Verlags GmbH 2024, 192 Seiten, € 20, - (D), 20,60 (A)
ISBN 978-3-86731-277-6


==========================

4. Buchtipp IV: Dr. Jens Foell "Fakten sind auch nur Meinungen"

Klarer denken mit Dr. Jens Foell: Wissenschaft an der Schnittstelle von Fakt und Meinung

Was ist Tatsache? Was ist Meinung? Was ist gefühlte Wahrheit? Und was ist einfach nur falsch?

In einer Zeit, in der Informationen – und Fehlinformationen – allgegenwärtig sind und das Vertrauen in die Wissenschaft auf einem brüchigen Fundament steht, erklärt der Neuropsychologe Dr. Jens Foell, wie wir wissenschaftlich zwischen Wahrheit und Wahrnehmung, zwischen Evidenz und Emotion unterscheiden, wie wir kritisch zu denken lernen und wie Wissenschaft überhaupt funktioniert.

Im Zentrum seines Buches steht die Sorge um das schwindende Vertrauen in die Wissenschaft, nicht zuletzt resultierend aus und hervorgehoben durch Ereignisse wie Pandemien, Klimakrisen und geopolitischen Konflikten und eine zunehmende Polarisierung der Öffentlichkeit, in der die Grenzen zwischen Fakten und subjektiven Wahrheiten immer mehr verschwimmen.

Anhand zahlreicher Beispiele aus Psychologie, Physik, Chemie und Medizin identifiziert er die Stolpersteine auf dem Weg zu unwiderlegbaren Tatsachen, beschreibt, wie auch die Naturwissenschaft mit persönlichen Überzeugungen, Gedächtnislücken, kognitiven Verzerrungen, Messfehlern und Ignoranz zurechtkommen muss und liefert einen praxisnahen Leitfaden für bessere Urteilsbildung, indem er erklärt

- wie man beobachtet,
- wie man aus diesen Beobachtungen Vermutungen ziehen kann
- und wie man diese anschließend prüft, interpretiert, und an andere weitergibt.

Darüber hinaus zeigt er, wie wir als Gesellschaft Informationen verarbeiten, bewerten und letztlich unsere Weltanschauung formen.

"Fakten sind auch nur Meinungen" ist weit mehr als ein Buch über Wissenschaftskommunikation. Es ist eine Hommage an die Schönheit der Wissenschaft, an ihre Komplexität und ihre unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft; es ist aber auch ein kritischer Blick auf ihre inhärente Unzulänglichkeit und auf die Herausforderungen, denen sich die wissenschaftliche Gemeinschaft heute gegenübersieht. Und nicht zuletzt ist es ein unverzichtbarer Begleiter für bessere Argumente.

Dr. Jens Foell ist promovierter Neuropsychologe und hat als Hirnforscher in Deutschland und den USA gearbeitet. Neben der Forschung gilt seine Leidenschaft der Wissenschaftskommunikation. So hielt er bereits einen TEDx Talk zu Phantomempfindungen und ist seit 2020 Teil des Teams von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Regelmäßig taucht er bei MAITHINK X (ZDFneo) auf und wurde für seine Arbeit dort 2022 für den Grimme-Preis nominiert. Sein 2023 bei Droemer erschienenes Buch Foellig nerdiges Wissen stand mehrere Wochen auf der Bestsellerliste.

Verlag Droemer 2024, 224 Seiten, € 18,00 (D)
ISBN: 978-3-426-29390


==========================

5. Buchtipp V: Birgit Helbig "Mein Garten wird ein Naturgarten"

Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere gestalten
Gleich loslegen mit vielen Profi-Tipps

Mit ihrem Buch »Mein Garten wird ein Naturgarten« aus dem pala-verlag ist Birgit Helbig liebenswürdig mit Rat und Inspiration zur Stelle, wenn sich der Garten in einen blühenden Ort für Pflanzen und Tiere verwandeln soll. Zugleich zeigt die Autorin leicht verständlich und mit vielen Fotos, wie auch ästhetisch ansprechende Gestaltungen mit einer hohen Aufenthaltsqualität entstehen.

Für alle, die mit einem Naturgarten Neuland betreten, beantwortet dieses Buch die allerersten Fragen zu ökologischen Hintergründen sowie sinnvoller Gartenanlage und Pflege. Zugleich erleichtern viele konkrete Gestaltungs-Projekte den Einstieg, ob komplette Neuanlage oder ein kleines Beet mit Potential zum Wachsen. Naturgärten tun gut. Sie bieten Naturerlebnis und Naturgenuss. Zugleich machen sie es möglich, im eigenen Umfeld zwei der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen – die Klimakrise und den dramatischen Rückgang der Biodiversität.

Birgit Helbig ist seit einigen Jahren als Naturgarten-Fachbetrieb für Kommunen, Firmen und Privatkunden im Bereich naturgerechte Planung, Baubegleitung und Pflegemanagement tätig. Für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim plante und baute sie den Schaugarten des Naturgarten e. V.

pala-verlag 2024, 192 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN 978-3-89566-439-7  


==========================

6. Filmtipp: SIDEWALK STORIES

USA 1989 / 97 Min.
Stummfilm mit Live-Musik: Stadt im Film – New York
Kommunales Kino Freiburg, Sa 14.12., 19:00
am Klavier: Günter A. Buchwald, Percussion: Frank Bockius

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7838

==========================

7. Hörspieltipp I: Dillinger muss sterben

Kriminalhörspiel von Monika Geier
Samstag, 14. Dezember 2024, 19:04 Uhr, Premiere
SWR Kultur, Krimi - ARD Radio Tatort

https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12020

==========================

8. Hörspieltipp II: Thomas Mann - Die Geschichten Jaakobs (3/6)

Hauptstück III: Die Geschichte Dina’s
Samstag, 14. Dezember 2024, 23:03 Uhr, Premiere
SWRKultur, Ohne Limit (bis 2 Uhr)

https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12023

==========================

III. KARLSRUHE & ANDERSWO

1. Zwischen Wachstum und Verzicht

(Wie) Kann grüne Transformation gelingen?
„Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe

https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12024

==========================

2. "Extreme Hitzesommer in Karlsruhe"

Vortrag im Exotenhaus des Zoos Karlsruhe am Donnerstag, 12. Dezember

https://gruene-quellen.de/kapitel.php?num=13&num1=2149

==========================

3. Karlsruhe: Fortschritte und Herausforderungen bei der Brunnenunterhaltung

Vandalismus ist ein zunehmendes Problem

https://prolixletter.de/archivzeigen.php?num=7839

==========================

IV. STUDENTISCHES

1. Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 17.12. – Mi. 24.12.24

https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2707

==========================

2. Was dein Mensa-Essen mit der Umwelt zu tun hat

Der Mensa-FoodPrint in Kooperation mit Eaternity

https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2708

==========================

V. DIES UND DAS

1. Power und treibende Melodien beim ZMF 2025!  

https://freiburger-studienfuehrer.de/Archiv.php?num=2709

==========================

2. "Woche der Inklusion" begeisterte in den Karlsruher Museen

https://lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=12025

==========================

VI. VERLOSUNGEN

1. Offenburger Weihnachtscircus
 
Wir verlosen 2 x 2 Eintrittskarten für die Vorstellung am 20. Dezember um 20:00 Uhr unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 15. Dezember 2024 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

https://wodsch.de/verlosung.php?vid=221

==========================

2. Aktuelle Verlosungen

stehen in der linken Spalte bei prolix-online.de

==========================

3. Gewinner

Wir haben 1 x 2 Freikarten für den Kandelhof Freiburg verlost. (Die Karten sind auch im Friedrichsbau und der Harmonie gültig!) Gewonnen hat Robert Beck. Gratulation!

Wir haben von dem Titel "Digitale Ordnung für Dummies" aus dem Verlag Wiley-VCH zwei Exemplare unter unseren Lesern verlost, gewonnen haben Gertrud Müller und Hermann Messmer. Gratulation!

Wir haben von dem Titel "Katharina oder Das verschlossene Herz" aus dem Rhein-Mosel-Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern verlost, gewonnen hat Carlo Schuster. Gratulation!

==========================

4. Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages

https://prolixletter.de/Kapitel/Spielregeln%20f%C3%BCr%20Gewinnspiele%20des%20ProlixVerlages%20.html

==========================

VII. ZU GUTER LETZT 

Freue mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der kommenden Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der Website: http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des prolixletters veröffentlicht wird.

Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv: http://www.prolixletter.de/Kapitel/ProlixLetter%20Archiv.html. Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant

Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, klickt ganz unten auf "Newsletter abbestellen" ....

Gute Zeit – Daniel Jäger

 

 
Versendet am: 11.12.2024  




zurück
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg

Lisa K&ooml;llges

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger