| Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 hier nun der 314. ProlixLetter.
 
 Zur Übersicht unserer Webseiten: www.prolix-verlag.de
 
 Gute Zeit und angenehme Woche - Daniel Jäger
 
 Zuallererst - der heutige Inhalt im Überblick:
 
 1. Aufruf zum Mittsommernachtstisch
 
 2. Mundenhof feiert die Sommersonnenwende
 
 3. Flugzeugdatenbank des MiniaturWunderland Hamburg
 
 4. Buchtipp: Volker Klüpfel / Michael Kobr "Schutzpatron"
 
 5. Buchtipp II: Theodor Fontane "Cécile"
 
 6. Filmtipp: BEGINNERS
 
 7. Buchtipp III: Jane Field-Lewis und Chris Haddon "Mein wunderbarer Wohnwagen"
 
 8. Neues SOMMERKURSPROGRAMM im Centre Culturel Français
 
 9. Blühmischungen und Fruchtfolgen: Alternativen zur „Maiswüste“
 
 10. Theatertipp: La Compagnie Presqu’île zeigt "Georges Dandin"
 
 11. Strom- und Gastarife: Mit den Tücken der Tarifrechner umgehen
 
 12. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 25. Kalenderwoche
 
 13. Fête de la Musique in Mulhouse
 
 14. Karlsruhe: Mitternachtssauna im Europabad
 
 15. Geflügelwurst: Manchmal mehr Schwein als Geflügel
 
 16. Wandertipp: Der Westweg
 
 17. Holzkonzern bedroht Tigerlebensraum in Russland
 
 18. "Politisch korrekt" Glosse
 
 19. „Goldrausch im Süden“
 
 20. Aktionen und Veranstaltungen zur Ausstellung „luftig... flüchtig“
 
 21. Freiburger Lesbenfilmtage
 
 22. Kontroverse im Regionalverband um Einkaufsmarkt auf der Grünen Wiese
 
 23. Freiburger Andruck: „Geistertreiben“ - Rosemarie Bronikowski liest neue Lyrik
 
 24. Buchtipp IV: Schotts Sammelsurium
 
 25. Ausstellungstipp: "Produced by Migros"
 
 26. Pianomuik
 
 27. Termine und Veranstaltungen von campuslive-freiburg.de
 
 28. Events im Walfisch
 
 29. Buchtipp V: Einsteigen, bitte!
 
 30. Café Einstein sucht neuen Pächter ...
 
 31. TAGUNG: Juntos como hermanos - Gemeinsam wie Geschwister
 
 32. Lesung: Georges-Arthur Goldschmidt
 
 33. Konzert: Barrel of Blues
 
 34. BIKE.SportWorld Mountainbike-Team erfolgreich beim Ultra-Bike
 
 35. Moderatorentalent entdeckt
 
 36. Zuguterletzt
 
 ==========================
 
 1. Aufruf zum Mittsommernachtstisch
 
 Wahrscheinlich  haben Sie den Mittsommernachtstisch 2009 schon miterlebt, vielleicht  sogar mit gestaltet, sicher aber von den vollen Straßen, der Vielfalt,  der Kreativität und fast utopisch schönem Miteinander gehört.  Institutionalisieren wollte man so etwas Besonderes nicht, es noch  einmal initialisieren aber schon. So ist es nun wieder soweit, mit  freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg laden wir Sie ein zum
 
 Mittsommernachtstisch am Samstag, 16. Juli 2011.
 
 Wieder soll  sich von 20 Uhr bis 24 Uhr ein etwa ein Kilometer langes Band von  Tischen zwischen Theater Freiburg und Theater im Marienbad durch die  Altstadt ergeben. Jeder ist eingeladen, mit einem eigenen Tisch  Gastgeber für andere zu sein, und dabei sich selbst und die eigene  Arbeit mit kreativen Beiträgen zu präsentieren. Tisch an Tisch können  sich wohltätige Organisationen, Vereine, Geschäftsleute oder  Schulklassen, Künstler, Privatmenschen und Angehörige verschiedener  Kulturen präsentieren, kennen lernen und austauschen. Wir wollen nicht  unter den Tisch fallen lassen, dass an diesem Abend viel Betrieb und  damit einhergehend ein erhöhter Geräuschpegel in den Straßen zu erwarten  ist. Zudem wird die Durchfahrt mit dem Auto nicht möglich sein. Für  entstehende Unannehmlichkeiten möchten wir uns entschuldigen, haben  jedoch die Hoffnung, dass wir Sie für dieses Projekt begeistern können.  Natürlich freuen wir uns besonders, wenn auch Sie sich an der Aktion  beteiligen.
 
 Den Platz für Ihren Tisch oder IhreTische können Sie ab dem 14. Juni buchen unter
 www.mittsommernachtstisch-freiburg.de
 
 Einen Eindruck vom Mittsommernachtstisch 2009 vermittelt Ihnen der Bericht in der BZ vom 21. Juni 2009: www.badische-zeitung.de/.../der-erste-mittsommernachtstisch-ein-spaziergang
 
 Gerne steht Ihnen Sven Graf als Ansprechpartner per E-Mail jederzeit zur Verfügung unter:  mittsommer@theater.freiburg.de.
 
 Wir hoffen und freuen uns auf Ihren Beitrag, auf einen wunderschönen Abend!
 
 Theater Freiburg und Theater im Marienbad
 Barbara Mundel und Hubertus Fehrenbacher
 
 ==========================
 
 2. Mundenhof feiert die Sommersonnenwende
 
 Shakespeare widmete ihr eine traumhafte Komödie, Bergman
 einen lächelnden Film, und in Stonehenge wird sie gefeiert
 wie bei den alten Kelten: Zur Sommersonnenwende folgt auf
 den längsten Tag die kürzeste Nacht im Jahr. Wie in den
 Vorjahren wird dieser Anlass auch auf dem Mundenhof zu
 einer großen Feier und einem großen Feuer genutzt.
 
 Am Samstag, 25. Juni, sind alle Besucherinnen und
 Besucher, Jung und Alt, zur Entzündung des gewaltigen
 Sommersonnwendfeuers herzlich eingeladen. Gemeinsam
 können sie die beginnende Nacht genießen und sich von den
 Rhythmen zweier Sambagruppen und eines
 Dudelsackspielers zum Tanzen mitreißen zu lassen.
 
 Die Vorbereitungen dazu beginnen um 20 Uhr im KonTiKi-
 Innenhof: Kinder werden geschmückt und können
 Fruchtbarkeitsstecken anfertigen. Gegen 21.15 Uhr folgt der
 Fackelumzug zum Fest, wo dann um 22 Uhr das Feuer
 entzündet wird. Zu Beginn reiten Schwarzwälder und Pintos
 um das Feuer. Auf dem Platz werden Getränke und
 Würstchen zum Grillen angeboten. Der Eintritt beträgt 2 Euro
 für Erwachsene, Kinder frei. Fackeln gibt es für 1,50 Euro.
 
 ==========================
 
 3. Flugzeugdatenbank des MiniaturWunderland Hamburg
 
 Mittlerweile  wird der Knuffingen Airport von 32 Maschinen angeflogen. Innerhalb der  nächsten Monate sollen noch ca. acht weitere folgen. Das  MiniaturWunderlandTeam hat Fotos von allen Flugzeugen gemacht und alle  Daten gesammelt. In einer  Flugzeugdatenbank finden Sie alle  Informationen gebündelt...
 
 http://www.miniatur-wunderland.de/anlage/technik/flughafen/flugzeuge/
 
 ==========================
 
 4. Buchtipp: Volker Klüpfel / Michael Kobr "Schutzpatron"
 
 Kluftingers neuer Fall
 
 Ein  prachtvoller Burgschatz von unschätzbarem Wert, ein Mord und ein  geheimnisvoller Schutzpatron – Kluftinger ermittelt wieder! Der neue  Fall des Bestsellerduos Volker Klüpfel und Michael Kobr.
 
 Endlich kehrt der prachtvolle Burgschatz mit der Reliquie von St.  Magnus, dem Schutzpatron des Allgäus, nach Altusried zurück. Vor  Jahrzehnten wurde unter der Burgruine Kalden der sagenhafte Schatz  gefunden und ging auf weltweite Ausstellungsreise. Nun muss Kluftinger  an einer Arbeitsgruppe teilnehmen, die eigens für die Sicherung der  Kostbarkeiten gegründet wurde. Priml!  dabei hat er doch ganz andere  Probleme: Er hat den Mord an einer alten Frau aufzuklären, der zunächst  als natürlicher Tod eingestuft wurde. Oder hat das eine gar mit dem  anderen zu tun? Kluftingers Nachforschungen werden dadurch erheblich  erschwert, dass sein Auto gestohlen wird, was er aus Scham allerdings  allen verschweigt – den Kollegen und sogar seiner Frau Erika. Das bringt  ihn mehr als einmal in Bedrängnis. Vor allem natürlich, wenn Dr.  Langhammer mit von der Partie ist ...
 
 http://www.youtube.com/watch?v=WKV2P20Knoo&feature=player_embedded
 
 Piper Verlag 2011, 400 Seiten. EUR 19,95 [D], 20,60 [A] / sFr 30,50
 ISBN: 9783492052054
 
 ==========================
 
 5. Buchtipp II: Theodor Fontane "Cécile"
 
 Fontanes wunderbarer Frauenroman in der ausführlich kommentierten Hanser-Edition
 
 Die  schöne junge Cécile, ehemalige Geliebte eines Fürsten und in liebloser  Ehe gefangen, erwidert die Gefühle eines Verehrers - doch ihr Vorleben  holt sie ein. Meisterhaft flicht Fontane seine Kritik an den  heuchlerischen gesellschaftlichen Normen zum Ende des 19. Jahrhunderts  in seinen berühmten Roman ein.
 
 Der erste Roman aus Fontanes »Ehetrilogie« skizziert in  meisterlichen Gesprächen sowie in subtil entsponnener Handlung die  Brüchigkeit der von Adel und Militär geprägten Normen der Berliner  Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts.
 
 dtv 2011, 272 Seiten, EUR 8,90 / sFRa13,90
 ISBN 978-3-423-14000-3
 
 ==========================
 
 6. Filmtipp: BEGINNERS
 
 USA 2010, 104 Minuten
 Regie: Mike Mills
 
 Der  Tod seines 80-jährigen Vaters Hal wirft Grafiker und Künstler Oliver  mehr aus der Bahn, als er es sich jemals gedacht hätte. Neuen Lebensmut  fasst der verschlossene junge Mann, als er die französische  Schauspielerin Anna kennenlernt und sich in sie verliebt. Während er  sich an Anna klammert und wieder Fuß im Leben zu fassen versucht,  erinnert er sich an die letzten Jahre mit seinem Vater: Nach dem Tod  seiner Frau hatte sich der damals 75-Jährige für seinen Sohn völlig  überraschend zu seiner Homosexualität bekannt und noch einmal einen  neuen Lebensanfang gewagt.
 
 Läuft im Freiburger Friedrichsbau
 
 ==========================
 
 7. Buchtipp III: Jane Field-Lewis und Chris Haddon "Mein wunderbarer Wohnwagen"
 
 Wohnwagen  als rollende Urlaubsdomizile sind »in«. Junge Leute und Familien  entdecken Caravaning als neue, coole Wohnform für die Urlaubszeit oder  als Rückzugsort für jeden Tag. Jane Field-Lewis und Chris Haddon haben  Bilder und Geschichten der 40 trendigsten Retro-Wohnwagen aus  verschiedenen Jahrzehnten und Ländern zusammengestellt.
 
 Vom VW-Bus, Monza 1000, Airstream bis zum Citroën Typ H wurde jeder  Caravan von seinen Besitzern mit viel Liebe zum Detail restauriert, mit  Fantasie und Sinn für originelle Einrichtungsideen ausgestattet und zu  einem hinreißenden Unikat designt. Eine Inspirationsquelle nicht nur für  Wohnwagenfans.
 
 Knesebeck Verlag 2011, 166 Seiten, EUR 19,95 / sFR 30,50
 ISBN 978-3-86873-322-8
 
 ==========================
 
 8. Neues SOMMERKURSPROGRAMM im Centre Culturel Français
 
 Pünktlich  zum Ferienbeginn bietet das CCFF ein neues Sommerkursprogramm, um  rechtzeitig zum Urlaubsstart die Französischkenntnisse aufzufrischen  oder den (Sprach-) Urlaub in Freiburg zu genießen. Im August bieten  zahlreiche superintensive Crashkurse die Möglichkeit, in kurzer Zeit  erste Grundkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen – oder Sie kommen  einfach in Ihrer Mittagspause vorbei. Wem die Schulferien zu lang sind,  der kann während einer Woche (1.8. – 5.8., 29.8. – 2.9. bzw. 5.9. –  9.9.) den Vormittag für einen Französischkurs nutzen, um dann eben erst  nachmittags ins Freibad zu gehen – egal ob als Grundschüler,  Jugendlicher oder Abiturient. Und für all jene, die das  Französischlernen im Sommer entspannt angehen wollen, gibt es  mittwochmorgens von 9.30 bis 10.30 Uhr eine inspirierende  Presse-Diskussionsrunde mit Croissant, Tee und Kaffee – je nach  Geschmack (29.6. – 26.07. und 21.9. - 19.10.).
 
 Die Anmeldung für diese Kurse ist ab sofort möglich. Das komplette Kursprogramm ist im Internet unter  www.ccf-fr.de zu finden.
 
 Information und Anmeldung: Tel. 0761-207 39 0, E-mail: info@ccf-fr.de
 
 ==========================
 
 9. Blühmischungen und Fruchtfolgen: Alternativen zur „Maiswüste“
 
 Beim  Samstags-Forum Regio Freiburg für interessierte Mitbürgerinnen und  Mitbürger am 2. Juli 2011 heißt das Thema „Alternativen zur „Maiswüste“.  Anforderungen an umweltverträgliche Erzeugung von Biomasse“. ...
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=647
 
 ==========================
 
 10. Theatertipp: La Compagnie Presqu’île zeigt "Georges Dandin"
 
 Eine Komödie von Molière
 
 am Donnerstag • 30. Juni 2011 • 19 Uhr
 im Theatersaal der alten Universität (Bertholdstr.17)
 Eintritt : 8,- / 5,- Euro (nur Abendkasse)
 
 Am Donnerstag, den 30.Juni um 19 Uhr gastiert die Compagnie Presqu’île aus
 Lyon im Theatersaal der alten Universität mit der Komödie „George Dandin“
 von Molière. Acht Schauspieler und ein Violonist stellen das Stück unter der
 Regie von Alix Baudoin in französischer Sprache vor.
 
 Nach dem Erfolg von Kleists „Der zerbrochene Krug“ (Lyon, Besançon,
 Freiburg 2010) widmet sich die Theatergruppe dieses Jahr Molière mit einem
 lustigen Schauspiel für Groß und Klein, begleitet von musikalischen
 Zwischenakten. Das Stück erzählt die Geschichte eines betrogenes
 Ehemannes, den niemand ernst nimmt, die Geschichte von George Dandin,
 der es bedauert, ein adeliges Fräulein geheiratet zu haben…Oder die
 Geschichte eines gerupften Hahns, der das Gackern seiner Frau und seiner
 Schwiegereltern ertragen muss.
 
 Eine Veranstaltung des Centre Culturel Français Freiburg in Zusammenarbeit mit dem
 Frankreich-Zentrum.
 
 ==========================
 
 11. Strom- und Gastarife: Mit den Tücken der Tarifrechner umgehen
 
 Mit Tarifrechnern im Internet kann jeder genau den Strom- und  Gastarif finden, der zu ihm passt - aber nur mit den richtigen  Einstellungen. Wer zum Beispiel nicht ständig den Anbieter wechseln  will, sollte hohe Neukundenrabatte besser wegklicken. Denn: Laufen diese  nach einem Jahr aus, wird der Tarif teuer. Worauf man beim Umgang mit  Strom- und Gastarifrechnern achten sollte, beschreibt die Zeitschrift  Finanztest in ihrer Juli-Ausgabe.
 
 http://www.test.de/presse/...Tuecken-der-Tarifrechner-umgehen-4247377-4247379/
 
 ==========================
 
 12. Veranstaltungen der Freiburger Museen in der 25. Kalenderwoche
 
 Donnerstag, 23. Juni, 15 Uhr: Etaneno. Kunst aus dem
 Museum im Busch
 Eine Führung durch die Ausstellung „Etaneno. Kunst aus dem
 Museum im Busch“ findet am Donnerstag, 23. Juni, um 15 Uhr im
 Museum für Neue Kunst statt. Die Veranstaltung kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt.
 
 Freitag, 24. Juni, 12.30 Uhr: Die Freiburger Universität
 Eine Führung zur Freiburger Universität findet am Freitag, 24.
 Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 25. Juni, 14.30 Uhr: Steckenpferd Kunst
 Freiburger Bürgerinnen und Bürger erläutern Werke der
 Sammlung des Augustinermuseums. Am Samstag, 25. Juni, um
 14.30 Uhr stellt Helen Regel die neue Schatzkammer vor. Die
 Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 26. Juni, 10.30 Uhr: Führung „Unser Schwarzwald“
 Eine Führung durch die große Sonderausstellung „Unser
 Schwarzwald. Romantik und Wirklichkeit“ findet am Sonntag, 26.
 Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 26. Juni, 12 Uhr: Eine Kinderausstellung für
 Erwachsene
 Dass die Kinderausstellung „Leben am Nil“ im Archäologischen
 Museum Colombischlössle auch für Erwachsene viel zu bieten
 hat, wird bei der Führung „Kinderkram? Eine Kinderausstellung
 auch für Erwachsene“ am Sonntag, 26. Juni, um 12 Uhr, deutlich.
 Unterschiedliche Lebensbereiche der alten Ägypter werden durch
 Mitmach-Stationen näher gebracht. Besucherinnen und Besucher
 erfahren, wie man sich schminkte, mit welchen Instrumenten
 musiziert und wie geschrieben wurde. Ein echter ägyptischer
 Sarkophag und eine 6 Quadratmeter große Playmobil-Landschaft
 bringen manchen Gast zum Staunen. Erwachsene zahlen 5 Euro
 (Eintritt und Führungsgebühr), Kinder und Jugendliche unter 18
 Jahren haben freien Eintritt und bezahlen nur die Führungsgebühr
 von 2 Euro.
 
 Sonntag, 26. Juni, 12 Uhr: Sommerzeit
 Am Sonntag, 26. Juni, um 12 Uhr findet eine interaktive
 Familienführung zum Thema „Sommerzeit“ im Museum für
 Stadtgeschichte statt. Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich
 Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 26. Juni, 14 Uhr: Die Eroberung des Luftraums
 Am Sonntag, 26. Juni, um 14 Uhr lädt das Naturmuseum zu
 einem Familiennachmittag zum Thema „Die Eroberung des
 Luftraums“ ein. Die Veranstaltung kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt
 für Erwachsene, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 ==========================
 
 13. Fête de la Musique in Mulhouse
 
 An der 30. Fête de la Musique, dem großen Stadtfest am
 Dienstag, 21. Juni, um 19 Uhr in Mulhouse, nehmen im
 Rahmen der kulturellen Beziehungen zwischen Freiburg und
 der elsässischen Stadt seit einigen Jahren auch Bands aus
 Freiburg und Umgebung teil. Ausgewählt werden sie von der
 Jazz & Rockschule Freiburg. Die "Scène Fribourgeoise" spielt
 in diesem Jahr von 19 Uhr bis bis Mitternacht auf einer eigens
 von der Stadt Mulhouse zur Verfügung gestellten Bühne im
 Parc Salvator. Es treten auf: the spinners (Jazz Funk),
 Seitensprünge (Pop Rock), You spy (Pop), Perry o'Parson
 (Folk Songwriter) und Rich and Famous (Alternativ Rock) -
 mit Unterstützung durch das Kulturamt Freiburg.
 
 ==========================
 
 14. Karlsruhe: Mitternachtssauna im Europabad
 
 Saunieren mit großem Buffet und einer Feuershow
 
 Die nächste Mitternachtssauna mit einer Feuershow im Europabad  findet am Freitag, 24. Juni, von 22 bis 2 Uhr statt. In der Nacht ist  ein Buffet geöffnet und in der Sauna gibt es verschiedene Aufgüsse. Für  den Tagesbetrieb schließt die Sauna am Freitag um 21.30 Uhr. Einlass in  die Mitternachtssauna ist ab 17 Uhr, die Badeebene schließt um 23 Uhr.  Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf für 26 Euro erhältlich.  Mehr Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0721 /133-5212 und im  Internet auf der Seite  www.ka-europabad.de.
 
 ==========================
 
 15. Geflügelwurst: Manchmal mehr Schwein als Geflügel
 
 Bei  jeder vierten Geflügelwurst steht "Geflügel", "Pute" oder "Truthahn"  auf dem Etikett, tatsächlich ist aber auch Fleisch vom Schwein oder Rind  verarbeitet - überwiegend fast genauso viel wie Geflügelfleisch,  manchmal aber auch mehr. Zu erkennen ist das nur im Kleingedruckten. Zu  diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie die Etiketten  von 207 Geflügelfleischerzeugnissen überprüft hat. Veröffentlicht sind  die Ergebnisse auf www.test.de.
 
 Schweinefleisch und -leber in Geflügelleberwurst, Speck in  Putenwiener, Rindfleisch in Truthahnsalami - regelmäßig beschweren sich  Verbraucher, wenn in Geflügelwurst nicht nur Geflügelfleisch steckt.  Deshalb hat sich die Stiftung Warentest von 207  Geflügelfleischerzeugnissen das Zutatenverzeichnis genauer angesehen.  Dabei stellte sich heraus, dass 53 der Produkte wenig  verbraucherfreundlich gekennzeichnet sind. In ihnen ist überwiegend fast  genauso viel vom Schwein verarbeitet wie Geflügelfleisch.
 
 In einigen Fällen ist es noch gravierender: Die Purland  Geflügelfleisch-Leberwurst besteht aus nur 20 Prozent Putenfleisch. Auch  die Wiltmann Geflügel-Leberwurst enthält nur 26 Prozent Truthahn, dafür  aber 31 Prozent Leber und 20 Prozent Fleisch - beides vom Schwein. Bei  der Aldag-Truthahn-Leberwurst mit Schnittlauch hilft nicht mal der  zweite Blick: Die grüne Schrift vor grünem Hintergrund ist schlecht  lesbar und verstößt gegen die Vorschriften für die  Lebensmittelkennzeichnung. Dass in dieser Wurst 29 Prozent Schweineleber  und außerdem Speck stecken, dürfte deshalb vielen Käufern gänzlich  verborgen bleiben.
 
 Der ausführliche Artikel ist online unter  www.test.de/Gefluegelwurst veröffentlicht.
 
 ==========================
 
 16. Wandertipp: Der Westweg
 
 Seit über 100 Jahren führt der der Klassiker unter den Fernwanderwegen von Nord nach Süd über die Höhen des Schwarzwald.
 
 Der  Westweg wurde 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg in  Deutschland angelegt. Er führt über 285 Kilometer von Pforzheim am  Nordrand des Schwarzwaldes nach Basel. Auf seiner Strecke berührt er  alle typischen Landschaftsformen des Schwarzwaldes. Idyllische Matten,  romantische Täler, schroffe Felsen, grüne Tannenwälder und breite  Gipfelgruppen mit Panorama bis zu den Alpen....
 
 http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Der-Westweg
 
 ==========================
 
 17. Holzkonzern bedroht Tigerlebensraum in Russland
 
 Empörung über Pläne von JSC Les Export in der Amurregion
 
 http://oekoplus-freiburg.de/archivzeigen.php?num=645
 
 ==========================
 
 18. "Politisch korrekt"
 
 Eine Glosse unseres Lesers Günther Dressler
 
 http://56plus.de/archivzeigen.php?num=238
 
 ==========================
 
 19. „Goldrausch im Süden“
 
 ...  – unter diesem Motto können sich große und kleine Schatzsucher in  diesem Sommer bei den familienfreundlichen Orten und Gastgebern in  Baden-Württemberg auf Schatzsuche begeben. Ob Geo-Caching,  Piratenfahrten, Ziegenwanderungen, Schatzsuche unter Tage in einer Höhle  oder eine Schatzsuche im Maislabyrinth, überall gibt es den Löwen Leo,  Maskottchen der familien-ferien, in Form von Gold-Medaillen zu  entdecken. In Kooperation mit den Schmuckwelten Pforzheim wurden in der  Goldstadt Pforzheim tausende kleine Leo-Medaillen erstellt, die nun im  Schwarzwald, am Bodensee und auf der Schwäbischen Alb gesucht werden  können.
 
 http://www.familien-ferien.de/
 
 ==========================
 
 20. Aktionen und Veranstaltungen zur Ausstellung „luftig... flüchtig“
 
 Zur Ausstellung „luftig... flüchtig“, die noch bis zum 31. Juli im
 Kunsthaus L 6, Lameystraße 6, zu sehen ist, findet ein
 umfangreiches Begleitprogramm statt.
 
 Im Mittelpunkt steht die Kunstaktion „Ich ergebe mich“ der
 iranischen Künstlerin Parastou Forouhar. Die Termine im
 einzelnen:
 
 Mittwoch 22. Juni, 18.30 Uhr: Auftakt der Aktion
 Mittwoch, 22., bis Montag, 27. Juni
 Theater Freiburg, Stein-Foyer, Bertoldstraße 46
 
 Freitag, 24. Juni bis Samstag, 2. Juli
 E-WERK Freiburg, Foyer, Ferdinand-Weiß-Straße 6
 
 Samstag, 2., bis Dienstag, 12. Juli
 Galerie POST FINE ARTS, Brombergstraße 17 c
 Samstag, 2. Juli, 19 Uhr: Eröffnung im Rahmen der
 Vernissage von "Rundumschläge V"
 
 Do 14., bis So 24. Juli
 Alter Wiehrebahnhof, Foyer, Urachstraße 40
 
 Samstag, 16. Juli
 Theater im Marienbad, Marienstraße 4,
 Entschweben der Luftballons beim Mitsommernachttisch
 
 Die Luftballons von Parastou Forouhar haben etwas
 Spielerisches, Schwebendes. Doch wer die Motive genauer
 anschaut, wird mit Gewalt konfrontiert: Menschen werden
 gequält, ausgepeitscht, hingerichtet. Das sorgt für Irritation:
 Die Ballons ziehen die Betrachter in ihren Bann, gleichzeitig
 stoßen sie sie ab.
 
 Die international renommierte Künstlerin nutzt alle Medien, um
 ihre Thematik „Ornament und Gewalt“ zu veranschaulichen.
 Sie reflektiert die Funktionsmechanismen autoritärer Regimes,
 die Menschen in starre Ordnungen zwängen. Im Iran, und in
 anderen Ländern der Welt.
 
 Parastou Forouhar wurde 1962 in Teheran geboren und hat
 dort Kunst studiert, seit 1991 lebt sie in Deutschland. Ihre
 Kunst wird auf der ganzen Welt gezeigt - von Berlin über
 Bombay bis nach Südkorea und San Francisco.
 
 Mehr Informationen gibt es im Internet unter
 www.parastou-forouhar.de .
 
 Signierte Luftballons können für 20 Euro erworben werden
 über nicoletta.torcelli@googlemail.com.
 
 Weitere Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „luftig... flüchtig“:
 
 Dienstag, 21. Juni, 20 Uhr
 Alter Wiehrebahnhof / Galerie und Café, Urachstraße 40
 HörBAR präsentiert:
 „Ton der Luft“, Hörstück von Werner Cee, der Autor ist
 anwesend
 
 Dienstag, 5. Juli, 20.30 Uhr
 White Rabbit, Leopoldring 1
 Talking Pictures präsentiert Videokunst von Bill Viola:
 Chott el-Djerid (A Portrait in Light and Heat) und Déserts.
 anschließend sphärische Soundexperimente mit Dj Nubi
 Deserts
 
 Samstag, 16. Juli, 19.30 Uhr
 Kommunales Kino, Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40
 Dokumentarfilm „Lüber in der Luft“, Künstler anwesend
 
 ==========================
 
 21. Freiburger Lesbenfilmtage
 
 23.–26. Juni 2011
 im Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
 
 Das  Programmheft liegt seit 28. Mai im Kommunalen Kino, jos fritz  buchhandlung, Walthari Buchhandlung und vielen anderen Orten aus
 
 Hier eine Programmübersicht:  http://www.prolixletter.de/archivzeigen.php?num=607
 
 ==========================
 
 22. Kontroverse im Regionalverband um Einkaufsmarkt auf der Grünen Wiese
 
 Die Gemeinden Ballrechten-Dottingen und Sulzburg planen zwischen den  beiden Gemeinden, auf der „Grünen Wiese“ am Fuß des Castellberges, als  interkommunales Projekt einen großflächigen Lebensmittelmarkt. Diese  Planung ist umstritten: Sulzburg benötigt den Markt nicht, er gefährdet  vielmehr die gewachsene innerörtliche Einkaufsstruktur, und für  Ballrechten-Dottingen liegt der Standort zu abseits und in keiner Weise  zentrumsnah. ...
 
 http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/regionalverband-suedlicher-oberrhein.html
 
 ==========================
 
 23. Freiburger Andruck: „Geistertreiben“ - Rosemarie Bronikowski liest neue Lyrik
 
 Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. Juni, um 20 Uhr
 im BZ-Haus, Bertoldstraße 7, statt.
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=599
 
 ==========================
 
 24. Buchtipp IV*: Schotts Sammelsurium
 
 Das Original – der erste Band kam 2002 in  London heraus und nennt sich selbst (nun ja, der Autor oder der  Verleger) das „Kultbuch des unnützen Wissens“.
 Und genau das ist es  auch: eine Ansammlung kurioser Wissenshäppchen, die jeden Partysmalltalk  in eine neue Richtung drehen und leicht fade Zusammenkünfte etwas  aufpeppen können.
 Man weiß nie, was dabei rauskommt, wenn man seine Gesprächspartner  fragt, ob sie wissen, wie dick das Eis auf einem See mindestens sein  muss, um eine Person auf Skiern, oder drei Personen in einer Reihe  aufgestellt tragen zu können. (1,5 bzw. 3 cm, vorausgesetzt, es handelt  sich dabei um massives blaues Eis).
 Den Büchern des Proheten Mormon (nein, ich zähle sie hier nicht auf)  folgen die Tragezeiten verschiedener Tierchen wie Erdferkel, Gazelle  und Igel (selber nachschauen, bitte, auf Seite 36).
 So geht es munter  weiter in loser und ungeordneter Folge. Das Büchlein ist der ideale  Begleiter für U-Bahnfahrten, auf denen man keinesfalls angesprochen  werden möchte, Fahrradausflüge während der Siesta im Schatten eines  Früchte tragenden Kirschbaumes (mit und ohne Begleitung), und natürlich  in der Badewanne.
 
 ISBN 3-8270-0546-9, Bloomsbury Berlin
 
 * eingereicht von Irene Heitz
 
 ==========================
 
 25. Ausstellungstipp: "Produced by Migros"
 
 Die  Kunsthalle Fridericianum in Kassel präsentiert ab dem 25. Juni mit  "Produced by Migros" eine erstrangige Auswahl bedeutsamer Werke aus der  Sammlung des migros museum für gegenwartskunst Zürich und setzt damit  gleichzeitig die eigenen Ausstellungen der letzten Jahre in einen  breiteren Kontext. Parallel zeigt Gardar Eide Einarsson seine große  Einzelausstellung "Power Has a Fragrance" mit zahlreichen Werken, die -  angesiedelt zwischen Minimal- und Konzeptkunst - als Abbilder von  kulturellen Zeichen und Symbolen verschiedenster Gesellschaften darauf  deuten, wie die Welt vermittelt wird.
 
 http://www.fridericianum-kassel.de/migros00.html?&L=0
 
 ==========================
 
 26. Pianomuik
 
 ... Hier noch ein kleines Musikstück, diesmal nicht aus der Mottenkiste,
 sondern relativ neu - klingt aber trotzdem "alt". ...
 
 Bettina Grüninger: http://www.youtube.com/watch?v=2gCcUGbsuow
 
 ==========================
 
 27. Termine und Veranstaltungen von campuslive-freiburg.de
 
 
 Mi 22.06.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: EUR 3 / 5
 
 Slam Supreme
 
 Lese- und Kleinkunstbühne
 
 Slam  Supreme! Das klingt nach Schnelligkeit und Melancholie, Kunst und  Kommerz, brüllend laut und flüsterleise. Da sind: eine Bühne, die  Zuschauer und das Darauf – es tummeln sich Slamkünstler und Literaten,  Kabarettisten, Musiker, Dichter, Schauspieler und Clowns. Noch  unentdeckte und bereits bekannte Talente werden hier ihr Können unter  Beweis stellen. Wir haben Text, Musik, Theater und Film; Geschichten und  Lyrik, Satire und Trauerspiel; Trauriges, Bissiges, Komisches;  Hochkultur und Gassenhauer. Abwechslung ist Trumpf! Organisation: Eva  Bucher, Judith Stieber, Martina Jürgens
 Band: Matou Noir ( www.matou-noir.de )
 Kontakt: slamsupreme(at)gmx.de
 Weitere Infos: www.slam-supreme.blogspot.com
 
 - - -
 
 Do 23.06.11
 
 Mensa Institutviertel
 
 22:00 Uhr
 
 Eintritt: EUR 3
 
 Tanzparty Salsa-Latin-Standard
 
 Tanzen auf einer der größten Tanzflächen Freiburgs!
 
 Tanzparty  in der Mensa Institutsviertel in Kooperation mit der Tanzschule  Gutmann. Ob Latin, Salsa oder Standard - hier kann sich jedermann an  neuen oder fast vergessenen Tanzschritten versuchen, endlich mal wieder  den Kopf frei tanzen, einfach nur den Feierabend, die Musik oder auch  einen leckeren Drink genießen! Mit wechselnden DJs, auf einer der  größten Tanzflächen Freiburgs.
 
 Für Teilnehmer der Tanzkurse, die die Tanzschule Gutmann vor der  Tanzparty in der Mensa Institutsviertel anbietet, ist der Eintritt frei.  Info:  www.tanzschule-gutmann.de
 
 - - -
 
 Fr 24.06.11, 20 Uhr
 
 zwischen/miete
 
 Literaturlesung in Studenten-WGs
 
 mehr infos hier:
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/archivzeigen.php?num=603
 
 - - -
 
 So 26.06.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:00 Uhr
 
 Eintritt: EUR 2 / Mitglieder Internationaler Club frei
 
 
 Kalte Morde - Heiße Suppe
 
 Tatort MensaBar
 
 
 Immer  wieder Sonntags in der MensaBar: gemeinsames Krimi-Gucken auf  Großbildleinwand mit Mörderquiz und – je nach Witterung – einem Teller  heißer Suppe oder einer frischen, kühlen Erdbeermilch.
 
 - - -
 
 Mo 27.06.11
 
 MensaBar (Mensa Rempartstraße)
 
 20:30 Uhr
 
 Eintritt: frei
 
 VideoSlam
 
 Kurzfilme von Studierenden
 
 Der Video Slam – das Forum für junge Filmemacher in der MensaBar.
 Ohne Vorauswahl werden alle eingereichten Produktionen - vom  konventionellen Kurzfilm über Dokumentationen bis hin zu experimentellen  Videos - auf der Leinwand gezeigt.
 Eine Publikums-Jury bewertet jeden Film spontan und ohne festgelegte Kriterien mit einer Punktezahl von 0 – 10.
 Der Gewinnerfilm startet dann bei der Endausscheidung „Video Grand  Slam“, der im Juli beim Sommerfest im MensaGarten stattfindet.
 
 Alle  Video-Produzentinnen und –Produzenten können sich mit ihren Beiträgen  beim Studentenwerk bewerben: Studentenwerk Freiburg, z.Hd. Hardi Hänle,  Schreiberstr. 12,
 79089 Freiburg . E-Mail: videoslam@mensabar.de, Tel. 0761 - 2101-205
 
 ==========================
 
 28. Events im Walfisch
 
 MI.22.06.
 Full taste of freedom -20 years best off   Tour
 PRO PAIN (USA) + Support
 
 Pro-Pain ist eine Musikgruppe um den  Sänger und Bassisten Gary Meskil aus New York City. Die Band spielt  einen Crossover aus Hardcore und Metal. Ihr Stil wird auch oft einfach  dem Metalcore und dem New York Hardcore (NYHC) , den auch Bands wie  Biohazard oder Merauder Anfang der 1990er spielten, zugeordnet.
 Gary Meskil, der zuvor bei der Hardcore-Band Crumbsuckers spielte,  gründete Pro-Pain 1992. Aufgrund mehrerer Umbesetzungen zählen heute nur  er und Gitarrist Tom Klimchuck zu den Urmitgliedern. Bis heute hat die  Band zwölf Studio-Alben veröffentlicht, zusätzlich ein Live-Album, ein  "Best of" und ein Cover-Album, auf dem sie Songs bekannter Größen wie  Motörhead, den Böhse Onkelz oder Agnostic Front gecovert haben. Ihre  Musik ist vor allem in ihrer früheren Phase durch groovende Rhythmen,  Gitarrensound und besonders Gary Meskils typisch brüllenden Gesang, die  teilweise auch klarem Gesang oder tiefen Growls weichen, gekennzeichnet.  Viele Songs der späteren Alben weichen von diesem Stil ab z.B. durch  die zuvor nicht vorhandene Elemente wie weiblichen Background-Gesang  oder stärkerem Einsatz von Doublebass, wobei letzteres die Musik  teilweise mehr nach Death Metal klingen lässt.
 Bekanntheitsgrad in Deutschland erlangte die Band durch ständige  Live-Präsenz, vor allem aber durch ausgedehnte Headlinertouren u.a. mit  Postmortem aber auch als Vorgruppe für die Gruppe Böhse Onkelz, die von  Pro-Pain auf der kompletten 1998er Tour und einigen Freiluftauftritten,  wie dem Abschlusskonzert „Vaya con Tioz“ unterstützt wurden.
 
 FR.24.06.
 Oi!-Ska-Punk Legende aus Frankreich
 SKARFACE (F)   + Support
 
 Skarface ist eine französische Ska-Band aus Mayo, die im Jahre 1991 gegründet wur
 Der  Name der Band leitet sich vom englischen „Scarface“ (deutsch:  „Narbengesicht“) ab und ist eine Anspielung auf die gespielte  Musikrichtung des Ska. Der Name ist allerdings auch eine Anspielung auf  den Mafia-Film Scarface, um an das Mafia-Image der 1980er Skawelle  anzuknüpfen.
 Die Texte von Skarface handeln von menschlichen Werten, Respekt und  Anteilnahme und sprechen eine klare Sprache gegen Gewalt. Die Band  bezeichnet sich selbst als unpolitisch. Doch aufgrund der Tatsache, dass  einige Mitglieder der Band Skinheads sind, wurde die Band oftmals  abgelehnt, was aber bei näherem Betrachten und genauerem Hinhören  geradezu unsinnig erscheint.
 Nach mehr als elf Alben und Dutzenden von Compilations ist die Band auch  heute noch aktiv und gibt Konzerte in der ganzen Welt (z.  B. China,  Russland, Griechenland, Japan, USA, Kanada und Europa).
 Der Titel des  Albums „Skankuat Nec Mergitur“ ist eine Abwandlung der Sentenz  „fluctuat nec mergitur“ (lateinisch für „es schwimmt, aber sinkt  nicht“). Dieser Satz steht unter dem Schiff, welches der französischen  Hauptstadt Paris als Emblem dient. Die Abwandlung soll darauf anspielen,  dass Skarface nach so vielen Alben noch immer mit voller Pracht und  Kraft im Musikgeschäft ist.
 
 Infos auch unter  walfisch-freiburg.de
 
 ==========================
 
 29. Buchtipp V*: Einsteigen, bitte!:
 
 Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Busfahrer und Reiseleiter [Broschiert]
 
 Klaus Axel Finken (Autor)
 
 Wenn einer eine Reise macht, dann  hat er was zu erzählen. Und wer fortdauernd Reisen macht, mit und für  andere Menschen, der erlebt eine ganze Menge skurriler, schräger,  schöner, spannender Dinge mit diesen Menschen.
 Dass der Freiburger Busfahrer Axel Finken seine Arbeit liebt merkt man  an den Geschichten, die er erlebt und nun zu Papier gebracht hat. In  kurzweiliger Form zeichnet er Porträts ganz besonderer Menschen, die ihn  in seinem Bus begleitet haben. Oft sind es die kleinen, unspektakulären  Erlebnisse, welche die Reisenden so beschreibt, als sei man dabei  gewesen.
 Die ideale Lektüre für die Busfahrt nach Luino, Lyon oder einfach nur vom Bertoldsbrunnen nach Herdern.
 
 Zu beziehen bei: Kundencenter der SBG, Bahnhof Freiburg, Cafe auszeit, Freiburg
 
 * eingereicht von Irene Heitz
 
 ==========================
 
 30. Café Einstein sucht neuen Pächter ...
 
 http://www.prolix-gastrotipps.de/archivzeigen.php?num=79
 
 ==========================
 
 31.  TAGUNG: Juntos como hermanos - Gemeinsam wie Geschwister
 
 25 Jahre Peru-Partnerschaft vor den Herausforderungen der Zukunft
 
 Das  Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem Erzbistum Freiburg und der  Kirche von Peru gibt Anlass, dankbar zurückzublicken, aber auch kritisch  zu analysieren. Die Tagung will dazu einen Beitrag leisten, indem sie  vor dem Hintergrund der vorliegenden Erfahrungen die Herausforderungen  der Gegenwart beschreibt und – im besten Fall – Wege in die Zukunft  eröffnet. Insofern ähnliche Partnerschaften in anderen Diözesen  ebenfalls bestehen (und mutmaßlich den gleichen Herausforderungen  begegnen), kann die Tagung auch exemplarisch verstanden werden als  Forum, das Impulse über Freiburg–Peru hinaus geben kann.
 
 Dabei geht es zum einen um eine innerkirchliche Selbstbesinnung auf  das, was im Evangelium über das Verhältnis der Glieder des Leibes  Christi untereinander ausgesagt ist. Zum anderen sind die »Zeichen der  Zeit« zu deuten: Wie können in der gegenwärtigen Situation angemessene,  nachhaltige Formen der Solidarität und der Partnerschaft gefunden und  gelebt werden?
 
 Freitag/Samstag, 1./2. Juli 2011
 
 Eine Tagung der KATHOLISCHE AKADEMIE Freiburg
 
 Mehr Info und Anmeldung: http://www.katholische-akademie-freiburg.de...=36620
 
 ==========================
 
 32. Lesung: Georges-Arthur Goldschmidt
 
 am Dienstag, 28. Juni, 20 Uhr
 im CCFF
 Georges-Arthur  Goldschmidt: “Wie Grün Rot werden soll” – Der Literaturübersetzer und  Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt über ein Leben zwischen den  Sprachwelten. „Der Übersetzer soll deutsch sagen, was er französisch denkt.“ (Georges-Arthur Goldschmidt).Der  Schriftsteller, Essayist und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt, der  u.a. Werke von Handke, Goethe, Nietzsche, Stifter und Kafka übersetzt  hat, wurde 1928 bei Hamburg als Sohn einer großbürgerlichen jüdischen  Familie geboren ...
 
 http://ccf-fr.de/georges-arthur-goldschmidt/
 
 ==========================
 
 33. Konzert: Barrel  of Blues
 
 Barrel  of Blues aus Freiburg haben sich seit ihrer Gründung Ende 2003 ganz dem  Blues verschrieben. Mit Gitarre, Bass, Harp, Schlagzeug und Gesang lassen die  vier Musiker Klassiker von Muddy Waters, Otis Rush, Little Walter und vielen  anderen aus der goldenen Ära des Chicago- und Westcoast-Blues zu neuem  musikalischem Leben erwachen. Blues der Sechziger von Peter Green oder den Doors  erweitert das Repertoire. Dazu kommen seit 2008 mehr und mehr eigene Stücke, die  sich stilistisch in dieses Konzept einpassen, neue Dimensionen des Blues  ergründen und der ganzen Sache eine gehörige Portion Frische und Schärfe  verleihen … 
 Barrel  of Blues spielen in der Besetzung 
 Ralf  Deckert: Voc./Harp/Guit.  Thomas  Pohl: Guit./Voc. Thomas  Weber: Dr. Achim  Zimmermann: Bs.   am 29. Junil 2011 um 20.30  Uhr im Dorfgasthaus BOLANDO in Bollschweil bei Freiburg.   Mehr Infos und  Soundfiles:     Die Anfahrt zum  BOLANDO finden Sie hier:   ==========================
 
 34. BIKE.SportWorld Mountainbike-Team erfolgreich beim Ultra-Bike
 
 Das frisch gegründete BIKE.SportWorld-Team aus Freiburg konnte dieses  Wochenende in Kirchzarten gleich drei Erfolge verbuchen. Bei der ersten  großen Premiere gelang der Mannschaft, die aus einer Mischung erfahrener  und junger Fahrer aus Freiburg und Umgebung besteht, auf Anhieb der  zweite Platz in der Teamwertung über die Marathon-Distanz mit über 1500  Startern.
 
 Für den lange Zeit in Führung liegenden Andreas Muckenhirn reichte es im  Rahmen des  88 km-langen „Powertracks“ trotz eines schweren Sturzes  gegen Ende der Strecke auf einen hervorragenden dritten Podestplatz. Der  mehrfache Schauinslandkönig Florian Link kämpfte sich in einem  international sehr stark besetzten Feld mit einer Zeit unter 5 Stunden  auf einen respektablen neunten Platz in der Königsdisziplin, dem 116 km  langen Ultra und setzte somit einen deutlichen Akzent für die in einem  Monat stattfindende Veranstaltung auf dem Freiburger Hausberg.
 
 Obwohl die Wetterbedingungen mit extremer Kälte und teilweisen  Graupelschauern auf den Schwarzwaldgipfeln alles andere als optimal  waren, zeigt sich Teamchef Franco Orlando zufrieden: „Ich bin stolz auf  unsere Fahrer – auch wenn mehr drin gewesen wäre.“
 
 Ihre Leistung unter Beweis zu stellen, dafür bieten sich der jungen  Mannschaft, die auf Mountainbikes der italienischen Edelschmiede  „Wilier“ unterwegs ist und von Unternehmen wie Blackberry, HUK Coburg,  Powerbar und der Physiotherapiepraxis Stützpunkt unterstützt wird - in  der laufenden Saison noch zahlreiche Gelegenheiten.
 
 ==========================
 
 35. Moderatorentalent entdeckt
 
 Tobias Zeller gewinnt Talentwettbewerb der Moderatorenschule Baden-Württemberg
 
 Karlsruhe.  Mitte Juni hat die Moderatorenschule Baden-Württemberg den Sieger ihres  Moderatoren-Talenttests bekannt gegeben. Tobias Zeller (30) aus  Ottersweier bei Baden-Baden überzeugte bei dem Online-Wettbewerb und  gewinnt ein kostenloses Moderationstraining für Radio, TV oder Bühne.
 
 Dem Aufruf „Moderatorentalente gesucht“ waren seit Februar fast  tausend Menschen gefolgt. Sie testeten im Internet, ob sie die  Grundvoraussetzungen für den Beruf des Moderators besitzen. „Tobias  Zeller überzeugte uns durch ein gutes Sprachgefühl, Intelligenz und die  Offenheit mit Menschen umzugehen“, so Schulleiterin Nicole Krieger. „In  unseren Seminaren erhalten angehende Moderatoren eine fundierte  Ausbildung. Dazu gehören neben Stimm- und Sprechtraining auch  Körpersprache und journalistische Grundkenntnisse. Doch ein gewisses  Talent sollten sie mitbringen, um im Job erfolgreich zu sein“, erklärt  Nicole Krieger die Entscheidung für den Sieger des  Moderatoren-Talenttests.
 
 Zeller wird nicht nur kostenfrei an einem der hochkarätigen Seminare  mit bekannten Dozenten teilnehmen, sondern auch in den Talentpool der  Moderatorenschule Baden-Württemberg aufgenommen. „Wir möchten durch  diese Plattform gerade jungen Menschen die Möglichkeit zum Einstieg in  den Beruf des Moderators geben und sie mit potentiellen Auftraggebern  vernetzen“, fügt Nicole Krieger hinzu.
 
 Im Herbst wird die Moderatorenschule Baden-Württemberg einen zweiten  Talenttest ausschreiben, bei dem Nachwuchstalente aufgefordert sind,  ihr rhetorisches Geschick unter Beweis zu stellen.
 
 Die  Moderatorenschule Baden-Württemberg ist die erste Schule im Südwesten  Deutschlands, die Moderatoren für Fernsehen, Radio und Bühne ausbildet  und berufsbegleitend coacht. Führungskräfte können in speziellen Medien-  und Präsentationstrainings den souveränen Umgang mit Medien und  Sprechen in der Öffentlichkeit lernen. Das aktuelle Programm beinhaltet  Seminare, Kompaktkurse und Einzelcoachings und kann auf der Webseite www.moderatorenschule-bw.de oder telefonisch unter 0721 - 9376846 angefordert werden.
 
 ==========================
 
 36, Zuguterletzt
 
 Freue mich auf Anregungen und Kritik für die Gestaltung der  kommenden Ausgaben und bitte um Zuschriften mit dem Kontaktformular der  Website:  http://www.prolixletter.de/kontakt.php - Wer in der Betreffzeile "Leserbrief" eingibt erklärt sich  einverstanden, dass dieser eventuell auch in einer weiteren Ausgabe des  prolixletters veröffentlicht wird.
 
 Wer erst seit kurzem den ProlixLetter bezieht und gerne ältere Ausgaben nachlesen will, schaut am besten in unser Archiv:  http://www.prolixletter.de/plarchiv.php Viele Informationen und insbesondere die Webtipps sind für längere Zeit  aktuell und sind natürlich auch zum Rumstöbern ganz interessant
 
 Wer den prolixletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schickt  bitte eine e-mail mit der Bitte um Abmeldung in der Betreff-Zeile an  unsere Absendermail-Adresse oder folgt dem Link  prolixletter.de und trägt dann oben rechts seine e-mail-Adresse in das Formular ein, wählt "abmelden" und klickt dann auf "Absenden".
 
 Gute Zeit – Daniel Jäger
 
 ===========================
 
 Mittagstisch in Freiburg
 
 Unsere  Übersicht von Gaststätten, die in Freiburg einen wechselnden  Mittagstisch anbieten, umfasst zahlreiche Einträge und wird weiter  vervollständigt. Wer dazu weitere Anregungen oder auch Korrekturen hat,  bitte mit dem Kontaktformular auf der website
 
 www.mittagstisch-in-freiburg.de
 
 ===========================
 
 Aktuelle Vorlesetermine für Kinder
 
 Auf unserer Literaturseite sind die aktuellen Vorlesetermine für Kinder in Freiburg zu finden:
 
 http://www.lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=8
 
 ===========================
 
 Tipp bei Zimmersuche und Wohnungswechsel in Freiburg
 
 Mit der Onlineausgabe des Studienführers arbeien wir mit einem  Studentischen Online- Wohnungsmarkt zusammen, mit dem kostenfrei und  ganz leicht nach Wohnungen und WG Zimmern suchen kann oder Angebote  eintragen.
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/Wohnen....in_Freiburg
 
 =============================
 
 Aktuelle Hörspieltipps
 
 http://lesen-oder-vorlesen.de/category_detail.php?category=2
 
 =============================
 
 Tipp für Fahrgemeinschaften
 
 Ein guter Ratschlag gegen hohen Spritpreise: Mitfahrgelenheiten! Aktuelle Angebote oder Gesuche gibt es hier:
 
 http://www.prolix-studienfuehrer.de/Freiburg/mfg.php
 
 =============================
 
 Link zum Veranstaltungskalender des Kulturforums Freiburg
 
 http://kulturforum-freiburg.de/index.php?option=com_extcalendar&Itemid=63
 
 =============================
 
 ENDE
 |